WO2009152791A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines filamente aufweisenden vliesstoffes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines filamente aufweisenden vliesstoffes Download PDF

Info

Publication number
WO2009152791A1
WO2009152791A1 PCT/DE2009/000704 DE2009000704W WO2009152791A1 WO 2009152791 A1 WO2009152791 A1 WO 2009152791A1 DE 2009000704 W DE2009000704 W DE 2009000704W WO 2009152791 A1 WO2009152791 A1 WO 2009152791A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevations
filaments
nonwoven
producing
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000704
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ullrich MÜNSTERMANN
Original Assignee
Fleissner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner Gmbh filed Critical Fleissner Gmbh
Publication of WO2009152791A1 publication Critical patent/WO2009152791A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a filament having nonwoven fabric and an apparatus for performing the method according to the preamble of the respective claim.
  • US Pat. No. 6,430,788 and EP 1 360 357 B1 disclose production processes for nonwoven fabrics having filaments using water jet needling.
  • a spinning process By means of a spinning process, a pile of filaments is produced on a base. The pile is preconsolidated by means of a calender, so that this pre-spunbonded fabric can be transported through the other processing stations.
  • the water jet needling of the spunbonded fabric takes place. Water jet needling results in entanglement of the filaments.
  • DE 198 52 717 A1 describes an apparatus for producing a perforated nonwoven fabric by means of a water jet needling.
  • the base which is designed, for example, as a drum shell, has drainage openings distributed over the surface.
  • elevations are provided which, in the form of spikes, have a convex shape facing the nonwoven fabric. These thorns result from the action of the water jets the perforation in the nonwoven fabric.
  • the object of the present invention is to provide an improved production method and a device performing this method.
  • the nonwoven having filaments the spunbonded on a three-dimensional pad a Wasserstrahlbeetzschung, so is exposed to a Wasserstrahlvernadelung and the pad has drainage openings and elevations, said by the surveys, the filaments primarily in the direction of the thickness of the web be moved, ie perpendicular to the plane of the web or to the plane of the pad.
  • the elevations are designed to penetrate the fleece, without this just pierced.
  • the filaments are entangled with one another in the depth / thickness of the nonwoven material, as in the case of a mechanical needling. This results in an increased surface strength.
  • Filaments no longer run over long distances on the nonwoven surface but are repeatedly driven by the inventive method in the manner of stapling in the volume of the fleece and devoured with the filaments running there.
  • an apertured surface is used which has the elevations in the form of pins. The height of these pins is preferably 0.5 - 1 mm, as well as their diameter.
  • the surface, the end-side projecting end of the pins is preferably formed in the manner of mechanical Vernadelungsna- deln.
  • the end face region is designed as a concave structure, ie, the edge region is higher than the middle region.
  • the pins can continue to be designed in the manner of a crown or a crown ring.
  • the filaments in and on the surface of the fleece are not shifted to the greatest extent laterally, which would merely result in piercing of the fleece.
  • the structuring engages the filaments lying in the region of the pin and the loading pressure causes these filaments to be pressed into the fleece volume, where the radiating force of the water results in entanglement with filaments lying further below the surface.
  • the needling according to the invention of the spunbonded nonwoven preferably takes place on a drum surface.
  • a drum serving with water jet needling with suction in the interior of a drum shell is mounted, which in addition to a perforation also formed as pins structures.
  • the diameter of the holes is in the size up to 3 mm - preferably between 1.5 and 2 mm.
  • the hole proportion of the drum shell is preferably between 5 and 25%.
  • One or more pins per hole are provided.
  • the holes and or pins can be regular or random (irregular) over the drum surface.
  • the web-shaped spunbonded web 1 to be processed is fed to a drum 3 via a circulating feed belt 2.
  • the spunbonded fabric 1 can in this case have been manufactured on a further plant. It is also possible that the conveyor belt 2 is preceded by a device for producing a spunbonded nonwoven fabric with a spunbonded fabric support and further solidification means (for example a calender) (FIG.
  • a sleeve 4 is mounted with a three-dimensional structure.
  • a sleeve 4 with a plurality of openings distributed over the peripheral surfaces and elevations.
  • the drum 3 is associated with a device for acting on the carried by the sleeve 4 web in the form of a nozzle beam 5.
  • the nozzle bar 5 has on its underside facing the drum 3 a multiplicity of outlet openings for pressurized water which extend over the width of the web 1. With the water jets 6 emerging from the outlet openings, the web 1 is acted upon, as a result of which the filaments of the nonwoven are pressed in the direction of the sleeve surface.
  • Devices for extracting the water passing through the openings in the sleeve in the interior of the drum 3 are known per se and are not shown in FIG.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the sleeve structure according to the invention.
  • the surface of the sleeve 4 has the discharge of the water supplied by the Wasserstrahlbeaufschlagung serving openings 7.
  • the area ratio of the openings 7 in relation to the total area is preferably between 5 and 25%.
  • the diameter of the openings 7 is on the order of up to 3 mm - preferably between 1.5 and 2 mm.
  • each opening is associated with a pin shaped elevation 8, wherein the height and the diameter of the elevations is preferably 0.5 - 1 mm.
  • the front-side top 9 of the elevations 8 is designed concave.
  • Figure 3 shows the section A - A through the sleeve 4.
  • the concave-shaped front end face 9 of the pin-like elevations 8 have a peripheral edge through which the filaments of the spunbonded fabric, not shown, are detected and pressed into the volume of the web. This shape of the pin-like elevations 8 prevents in particular that the elevations penetrate the fleece only, the filaments are thus moved in exclusively in the plane of the surface of the sleeve 4.
  • FIGS. 4 a), b) give further examples of the design of the elevations 8 and the front-side upper sides 9 in accordance with pin-like structures. It can be provided in particular that the elevations 8 are formed as needles, which barb structures 10 have. As with mechanical Vemadelungs instituten these needles are formed two or triangular (Fig. 4 c)).
  • FIG. 5a) shows, in principle, the mode of action of the invention.
  • FIG. 5 a) shows a cross section through the untreated spunbonded nonwoven as a group of filaments extending predominantly in the direction of production of the spunbonded nonwoven.
  • the inventive processing of the spunbonded fabric 1 takes place from both sides, ie the nonwoven fabric 1 is first acted upon on a first substrate on one side and then on a second substrate on the other side. This can preferably be done on a plant, as shown in Fig. 6.
  • the spunbond runs around two drums 3.1, 3.2, which each carry a correspondingly structured sleeve 4.1, 4.1.
  • the drums 3.1, 3.2 are each assigned nozzle bars 5.1, 5.2. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Filamente aufweisenden Vliesstoffes, bei dem die schmelzgesponnenen Filamente auf einer dreidimensionalen Unterlage (4) einer Wasserstrahlbeaufschlagung ausgesetzt werden, wobei die dreidimensionale Unterlage (4) der Entwässerung dienende Öffnungen (7) und Erhebungen (8) aufweist und durch die Erhebungen (8) die Filamente vorrangig in Richtung der Dicke des Vlies verschoben werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Filamente aufweisenden Vliesstoffes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Filamente aufweisenden Vliesstoffes sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des jeweiligen Anspruches.
Aus der US 6 430 788 sowie der EP 1 360 357 B1 sind Herstellungsverfahren für Filamente aufweisende Vliesstoffe unter Verwendung der Wasserstrahlvernadelung bekannt. Mittels eines Spinnverfahrens wird ein Flor von Filamenten auf einer Unterlage erzeugt. Der Flor wird mittels eines Kalanders vorverfestigt, so dass dieses Vor-Spinnvlies durch die weiteren Bearbeitungsstationen transportiert werden kann. Auf dieser dreidimensionalen Unterlage erfolgt die Wasserstrahlvernadelung des Spinnvlieses. Die Wasserstrahlvernadelung ergibt eine Verschlingung der Filamente.
Die DE 198 52 717 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Herstellung eines perforierten Vliesstoffes mittels einer Wasserstrahlvernadelung. Die bspw. als Trommelmantel gestaltete Unterlage weist über die Fläche verteilte Entwässern ngsöff- nungen auf. Zusätzlich zu den Entwässerungsöffnungen sind Erhöhungen vorgesehen, welche in Form von Dornen eine dem Vliesstoff zugewandte konvexe Formgebung aufweisen. Diese Dornen ergeben durch die Einwirkung der Wasserstrahlen die Perforation in dem Vliesstoff. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Herstellungsverfahren sowie eine dieses Verfahren durchführende Vorrichtung bereitzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des auf das Herstellungsverfahren bzw. die Vorrichtung gerichteten Anspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist als Herstellungsverfahren vorgesehen, dass das Filamente aufweisende Vlies, das Spinnvlies auf einer dreidimensionalen Unterlage eine Wasserstrahlbeaufschlagung erfährt, also einer Wasserstrahlvernadelung ausgesetzt wird und die Unterlage Entwässerungsöffnungen sowie Erhebungen aufweist, wobei durch die Erhebungen die Filamente vorrangig in Richtung der Dicke des Vlies verschoben werden, also senkrecht zu der Ebene des Vlieses bzw. zu der Ebene der Unterlage.
Die Erhebungen sind derartig gestaltet, in das Vlies einzudringen, ohne dieses lediglich zu durchstoßen. Durch die Formgebung des in das Vlies eindringenden Bereiches werden die Filamente wie bei einer mechanischen Vernadelung in der Tiefe / Dicke des Vliesmaterials miteinander verschlun- gen. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Oberflächenfestigkeit. An der Oberfläche verlaufende Filamente werden durch das Einschieben in das Volumen des Vlies besser fixiert. Filamente verlaufen so nicht mehr über große Strecken an der Vliesoberfläche sondern werden durch das Erfindungsgemäße Verfahren nach Art einer Heftung immer wieder in das Volumen des Flies getrieben und mit den dort verlaufenden Filamenten verschlungen. Als Erfindungsgemäße Vorrichtung findet eine mit Öffnungen versehende Fläche Verwendung, welche die Erhebungen in Form von Stiften aufweist. Die Höhe dieser Stifte beträgt vorzugsweise 0.5 - 1 mm, ebenso deren Durchmesser.
Die Oberfläche, das stirnseitige vorstehende Ende der Stifte ist bevorzugt nach Art von mechanischen Vernadelungsna- deln ausgebildet. Bevorzugt ist der Stirnflächenbereich als eine konkave Struktur ausgebildet, der Randbereich also hö- her als der Mittenbereich. Die Stifte können weiterhin nach Art einer Krone oder eines Kronenringes gestaltet sein.
Durch die bevorzugte Gestaltung der durch die Wasserstrahlbeaufschlagung in das Vliesvolumen getriebenen Stifte wer- den die Filamente im und an der Oberfläche des Vlies nicht im überwiegenden Maße seitlich verschoben, was ein bloßes Durchstoßen des Vlieses zur Folge hätte. Die Strukturierung greift die im Bereich des Stiftes liegenden Filamente und durch den Beaufschlagungsdruck werden diese Filamente in das Vliesvolumen hineingedrückt, wo sich durch die Strahlkraft des Wassers eine Verschlingung mit weiter unter der Oberfläche liegenden Filamenten ergibt.
Bevorzugt erfolgt die erfindungsgemäße Vernadelung des Spinnvlies auf einer Trommeloberfläche. Auf einer der Was- serstrahlvemadelung dienenden Trommel mit Absaugung in deren Inneren ist eine Trommelschale aufgezogen, welche neben einer Lochung ebenfalls als Stifte ausgebildete Strukturen aufweist. Der Durchmesser der Löcher liegt in der Grö- ße bis 3 mm - bevorzugt zwischen 1.5 und 2 mm. Der Lochanteil der Trommelschale beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 25%. Dabei sind ein oder mehrere Stifte pro Loch vorgesehen. Die Löcher und oder die Stifte können regelmäßig oder zufällig (unregelmäßig) über die Trommelfläche verteilt sein.
Des Weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbei- spiels der Erfindung an Hand der Zeichnungen.
Das zu bearbeitende, bahnförmige Spinnvlies 1 wird über ein umlaufendes Zuführband 2 einer Trommel 3 zugeführt. Das Spinnvlies 1 kann hierbei auf einer weiteren Anlage gefertigt worden sein. Auch ist möglich, dass dem Zuführband 2 eine Einrichtung zum Erzeugen eines Spinnvlieses mit einer Spinnvliesablage sowie weiteren Einrichtungen zur Verfestigung (z.B. Kalander) vorgeordnet sind (Fig. 1).
Um den Außenumfang der Trommel 3 ist eine Hülse 4 mit einer dreidimensionalen Struktur aufgezogen. Im gezeigten Beispiel handelt es sich um eine Hülse 4 mit einer Vielzahl über die Umfangsflächen verteilter Öffnungen sowie Erhebungen.
Der Trommel 3 ist eine Einrichtung zur Beaufschlagung der von der Hülse 4 getragenen Bahn in Form eines Düsenbalkens 5 zugeordnet. Der Düsenbalken 5 weist an seiner der Trommel 3 zugewandten Unterseite eine Vielzahl von sich über die Breite der Bahn 1 erstreckende Austrittsöffnungen für unter Druck stehendes Wasser auf. Mit den aus den Austrittsöffnungen austretenden Wasserstrahlen 6 erfolgt die Beaufschlagung der Bahn 1, wodurch die Filamente des Vlies in Richtung der Hülsenoberfläche gedrückt werden. Einrichtun- gen zur Absaugung des durch die Öffnungen in der Hülse durchtretenden Wassers im Inneren der Trommel 3 sind an sich bekannt und in der Figur 1 nicht dargestellt. Figur 2 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hülsenstruktur. Die Oberfläche der Hülse 4 weist der Abführung des durch die Wasserstrahlbeaufschlagung zugeführten Wassers dienende Öffnungen 7 auf. Der Flächenanteil der Öffnungen 7 im Verhältnis zur Gesamtfläche der liegt vorzugsweise zwischen 5 und 25%. Der Durchmesser der Öffnungen 7 liegt in der Größenordnung bis 3 mm - bevorzugt zwischen 1.5 und 2 mm.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeder Öffnung eine als Stift geformte Erhebung 8 zugeordnet, wobei die Höhe sowie der Durchmesser der Erhebungen vorzugsweise 0.5 - 1 mm beträgt. Die Stirnseitige Oberseite 9 der Erhebungen 8 ist konkav gestaltet.
Figur 3 zeigt den Schnitt A - A durch die Hülse 4. Die konkav gestaltete stimseitige Oberseite 9 der stiftartigen Erhebungen 8 weisen eine Randkante auf, durch welche die Filamente des nicht dargestellten Spinnvlies erfasst und in das Volumen des Vlies gedrückt werden. Diese Formgebung der stiftartigen Erhebungen 8 verhindert insbesondere, dass die Erhebungen das Vlies lediglich durchdringen, die Filamente somit im ausschließlich in der Ebene der Oberfläche der Hülse 4 verschoben werden.
Die Figuren 4 a), b) geben weitere Beispiele für die Gestaltung der Erhebungen 8 bzw. der stirnseitigen Oberseiten 9 entsprechend stiftartiger Gebilde. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Erhebungen 8 als Nadeln ausgebildet sind, welche Widerhakenstrukturen 10 aufweisen. Wie bei mechanischen Vemadelungselementen sind diese Nadeln zwei- oder dreikantig ausgebildet (Fig. 4 c)). Die Figur 5 a) - c) stellt prinzipiell das Wirkprinzip der Erfindung dar. Fig. 5 a) zeigt einen Querschnitt durch das unbehandelte Spinnvlies als ein überwiegend in der Herstellungsrichtung des Spinnvlies verlaufende Schar von Filamenten.
Gemäß Fig. 5 b) erfolgt das Eindringen einer stiftartigen Erhebung 8 in das Spinnvlies 1 durch den Druck der Wasserstrahlbeaufschlagung. Die Wirkung der Wasserstrahlbeaufschlagung ist durch die Pfeile angedeutet. Erkennbar werden einige der Filamente durch die Struktur der Erhebung 8 in das Volumen des Vlieses 1 eingebracht und erfahren somit in einem tieferen Bereich des Vlieses eine Verschlingung. Nach der Wasserstrahlbeaufschlagung entspannt sich der durch die Penetration der Erhebung 8 komprimierte Bereich des Vlieses - ursprünglich im Bereich der Oberfläche des Vlieses verlaufende Filamente wurden in diesem Bereich in das Volumen des Vlieses getrieben und dort verschlungen (Fig. 5 c)).
Bevorzugt erfolgt die erfindungsgemäße Bearbeitung des Spinnvlies 1 von beiden Seiten, d.h. das Vlies 1 wird zunächst auf einer ersten Unterlage auf der einen und sodann auf einer zweiten Unterlage auf der anderen Seite beaufschlagt. Dies kann vorzugsweise auf einer Anlage erfolgen, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. Das Spinnvlies läuft um zwei Trommeln 3.1 , 3.2, welche jeweils eine entsprechend strukturierte Hülse 4.1 , 4.1 tragen. Den Trommeln 3.1 , 3.2 sind jeweils Düsenbalken 5.1 , 5.2 zugeordnet. Bezugszeichenliste:
1 Vlies, Spinnvhes
2 Band (Endlosband, Sieb)
3 Trommel
3.1 Trommel
3.2 Trommel
4 Hülse
4.1 Hülse
4.2 Hülse
5 Düsenbalken
5.1 Düsenbalken
5.2 Düsenbalken
6 Wasserstrahl
7 Öffnung
8 Erhebung, Stift
9 Oberseite (Erhebung, Stift 8)

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Filamente aufweisenden Vliesstoffes, bei dem die schmelzgesponnenen Filamente auf einer dreidimensionalen Unterlage einer Wasserstrahlbeaufschlagung ausgesetzt werden, wobei die dreidimensionale Unterlage der Entwässerung dienende Öffnungen und Erhebungen aufweist und durch die Erhebungen die Filamente vorrangig in Richtung der Dicke des Vlies verschoben wer- den.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch, die Erhebungen sind als Stifte ausgebildet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch, die Oberseiten der Erhebungen wiesen eine konkave Struktur auf.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, gekennzeichnet durch, die Erhebungen weisen eine Struktur nach Art von Widerha- ken auf.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, das die Filamente enthaltende Vlies wird auf jeweils einer entsprechend gestalteten Unterlage liegend von beiden Seiten einer Wasserstrahlbeaufschlagung ausgesetzt.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wenigstens nach Anspruch 1 , bestehend aus:
- einer Einrichtung zur Wasserstrahlbeaufschlagung (5),
- einer die schmelzgesponnene Filamente, das Spinnvlies (1) tragenden dreidimensionale Unterlage (4), wobei die Unterlage (4) der Entwässerung dienende Öffnungen (7) und Erhebungen (8) aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch, die Erhebungen (8) sind als Stifte ausgebildet.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch, die Oberseiten (9) der Erhebungen (8) wiesen eine konkave Struktur auf.
9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, gekennzeichnet durch, die Erhebungen (8) weisen eine Struktur nach Art von Widerhaken auf.
10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch, die Erhebungen (8) sind als Nadeln ausgebildet.
11. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch, die Unterlage ist als eine Hülse (4) ausgebildet, welche auf dem Umfang einer der Wasserstrahlvernadelung dienenden Trommel (3) befestigbar ist.
PCT/DE2009/000704 2008-06-18 2009-05-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines filamente aufweisenden vliesstoffes WO2009152791A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029057.2 2008-06-18
DE200810029057 DE102008029057A1 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Filamente aufweisenden Vliesstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009152791A1 true WO2009152791A1 (de) 2009-12-23

Family

ID=40957409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000704 WO2009152791A1 (de) 2008-06-18 2009-05-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines filamente aufweisenden vliesstoffes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008029057A1 (de)
WO (1) WO2009152791A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180177646A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 Sandler Ag Nonwoven laminate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223614A2 (de) * 1985-11-20 1987-05-27 Uni-Charm Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Vliesstoffherstellung
EP1820892A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Fleissner GmbH Trommelschale zur Erzeugung von Strukturen und/oder Reliefmustern auf der Oberfläche eines gewebten oder nicht gewebten Zellenmaterials oder Vlieses

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69515896T2 (de) * 1994-11-02 2000-10-19 Procter & Gamble Verfahren zur herstellung von vliesstoffen
DE19852717A1 (de) 1998-11-16 2000-05-18 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
US6430788B1 (en) 1999-12-30 2002-08-13 Polymer Group, Inc. Hydroentangled, low basis weight nonwoven fabric and process for making same
GB0013302D0 (en) * 2000-06-02 2000-07-26 B & H Res Ltd Formation of sheet material using hydroentanglement
IL156862A0 (en) 2001-01-12 2004-02-08 Polymer Group Inc A nonwoven hydroentangled fabric and methods and apparatus for producing the same
DE102006033071A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Textilien, Vliesstoffen, Spinnvliesen, Papierwerkstoffen
DE102006035914B3 (de) * 2006-07-31 2008-01-31 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von durchbrochenen Vliesstoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223614A2 (de) * 1985-11-20 1987-05-27 Uni-Charm Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Vliesstoffherstellung
EP1820892A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Fleissner GmbH Trommelschale zur Erzeugung von Strukturen und/oder Reliefmustern auf der Oberfläche eines gewebten oder nicht gewebten Zellenmaterials oder Vlieses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180177646A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 Sandler Ag Nonwoven laminate
US10857042B2 (en) * 2016-12-23 2020-12-08 Sandler Ag Nonwoven laminate

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008029057A1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273454B1 (de) Faservlies mit Öffnungen
EP1820892B1 (de) Trommelschale zur Erzeugung von Strukturen und/oder Reliefmustern auf der Oberfläche eines gewebten oder nicht gewebten Zellenmaterials oder Vlieses
DE69525498T3 (de) Vliesstoffe mit Reliefmustern
DE3302708C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemusterten Faservlieses
EP0183952B1 (de) Anlage zum Herstellen strukturierter textiler Velournadelfilzbahnen
EP3289131B1 (de) Anlage und verfahren zur verfestigung und strukturierung von fasern zu einem vlies
WO2012059540A1 (de) Florschicht mit carbonfasern umfassenden bündeln
EP1624099A1 (de) Nadel zur Vernadelung von textilen Flächengebilden
DE60123437T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der isotropie von vliesstoffen
EP2041344B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von textilien, vliesstoffen, spinnvliesen, papierwerkstoffen und/oder perforierten folien
DE102005036759A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur plastischen Musterung und Perforation einer Warenbahn sowie ein entsprechend hergestellter Stoff
DE1435767B1 (de) Genadelte textilware aus einem vlies von lose geschich teten fasern und verfahren zur herstellung derselben
DE19640750B4 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
EP2758217B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren eines vlieses mittels hydrodynamischer vernadelung
DE19819733A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
WO2009152791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines filamente aufweisenden vliesstoffes
DE2043465B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nadelvliesstoffes mit veloursartiger Oberfläche
DE102008033253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung strukturierter Vliesstoffe
WO2008110134A1 (de) Vorrichtung zur verfestigung von stapelfasern oder eines aus filamenten gebildeten vlieses
WO2008080382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlies
EP2539498B1 (de) Vorrichtung zum verfestigen einer materialbahn
DE102006035914B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchbrochenen Vliesstoffen
DE102008061679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorverfestigung eines Vlieses
EP3536841B1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung eines textilen velours
AT407059B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09765427

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09765427

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1