DE1760261A1 - Verfahren zur Verhinderung des Festhaftens von mineralischen Fasern an den Waenden einer Formkammer und die Formkammer selbst - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung des Festhaftens von mineralischen Fasern an den Waenden einer Formkammer und die Formkammer selbst

Info

Publication number
DE1760261A1
DE1760261A1 DE19681760261 DE1760261A DE1760261A1 DE 1760261 A1 DE1760261 A1 DE 1760261A1 DE 19681760261 DE19681760261 DE 19681760261 DE 1760261 A DE1760261 A DE 1760261A DE 1760261 A1 DE1760261 A1 DE 1760261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding chamber
holes
fibers
air
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681760261
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760261B2 (de
DE1760261C3 (de
Inventor
Erwin Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Priority to DE1760261A priority Critical patent/DE1760261C3/de
Priority to US815686A priority patent/US3636590A/en
Priority to FR696912409A priority patent/FR2007512B1/fr
Priority to BE731973D priority patent/BE731973A/xx
Priority to NL6906237.A priority patent/NL158233B/xx
Priority to GB1232511D priority patent/GB1232511A/en
Publication of DE1760261A1 publication Critical patent/DE1760261A1/de
Publication of DE1760261B2 publication Critical patent/DE1760261B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1760261C3 publication Critical patent/DE1760261C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Aachen, den 23.4.1968
. ,. ■:_ Mein ZeichenPaGat 1;1 726
Compagnie.de Saint-Gobain, Neuilly-sur-Seine (Frankr.)
'.■■ : ■■ -■■ ■ ι
■ Verfahren zur Verhinderung· des iesthaftens von mineralischen Fasern an den Wänden einer Formkammer und die Formkammer selbst
■ S
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung des Festhaftens von vorzugsweise mit einem organischen Überzug versehenen mineralischen Fasern, insbesondere geschnittenen Glasfaden (Fadenstapel) an den ..Wänden einer im Innern mit Unterdruck und einer nach unten gericHteten Gasströmung arbeitenden Formkainmer, in die die Fasern oder Fäden von oben
209813/1368 :
17602S1
eingeführt und in der sie unten als Vlies* Matte od.dgl. auf einer Ablage abgelegt'werden* unter welcher sich eine Ab sauge einrichtung befindet. Insbesondere ist die Erfindung gerichtet auf die Verhinderung des Festhalten» infolge elektrostatischer Aufladung der Fasern oder Fäden (Fadenstapel). Die Erfindung betrifft auch die Ausbildung einer w zur Durchführung des Verfahrens geeigneten FormkammerY
Bei der Herstellung beispielsweise von Glasfasermatten werden die τοπ Spinn- oder lovingspulen abgezogenen Glasfäden durch eine oberhalb der Formkammer montierte Schneidvorrichtung, die üblicherweise aus zwei im entgegengesetzten Sinne rotierenden Walzen besteht, von denen die eine mit Schneidmessern ausgerüstet ist, in Stapel gewünschter länge W geschnitten, und es werden die"Stapel durch einen unterhalb der Schneidvorrichtung auf der Oberseite der Formkammer vorgesehenen Eintrittstrichter in die Formkammer eingeführt und durch einen unterhalb des Trichters rotierenden Verteiler über die Breite der Ablage verteilt. Es hat sich herausgestellt, daß sich die Fäden durch Fadenumlenkungen beim Schneiden und Auftreffen auf die Verteiler, insbesondere je nach der Art des auf die Fäden aufgebrachten Schlichteüber-
20981371368
zuges, mehr oder weniger stark elektrostatisch aufladen* Die Folge davon1ist, daß ein Teil von ihnen nach dem Eintritt in die Formkammer an den Innenwänden dieser Kammer haften bleibt. An diesen Fasern "bleiben weitere Fasern haften, bis die Faseransammlungen so schwer geworden sind, daß sie an den Formkammerwänden herunterrutschen und auf der Matte deutlich sichtbare dickere Stellen bilden und dadurch die I Qualität der Matte stark herabsetzen. .
Bekannt sind ein Verfahren und eine Vorrichtung (siehe US-Patentschrift 2 697 056), gemäß welchen durch Verbrennungsgase und Luft ströme aus G-lasvorfäden erzeugte Glasfasern durch eine in der Seitenwand einer Formkammer vorgesehene · Öffnung in die Formkammer eingeblasen und auf einem in der Formkammer befindlichen, mit einer Absaugvorrichtung ausgerüsteten Transportband abgelegt werden. In der Formkammer wird durch Düsen ein Flüssigbinder organischer Art auf die Fasern aufgesprüht. Zur Verhinderung der elektrostatischen Aufladung der Fasern sind weitere Düsen in der Formkammer vorgesehen, durch die Wasser auf die Fasern aufgesprüht wird0 Hierdurch wird die elektrostatische Aufladung der Fasern her-
2 09 813/1368
760281
abgesetzt, und es soll eine Festhaftung der Fasern an den Formkammerwänden und eine Zusammenballung der Fasern verhindert werden.
Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß die Fasern nunmehr eher wegen der hohen Feuchtigkeit als wegen der elektrostatischen Aufladung an den Kammerwanden haften bleiben. Das Festhaften der Fasern an den Formkammerwänden wird somit nicht verhindert, sondern gegebenenfalls sogar noch verstärkt. Auch bei diesem Verfahren ist daher der oben beschriebene Nachteil gegeben. An den zunächst haftenbleibenden Fasern bleiben weitere Fasern haften, bis die Faseransammlungen so schwer geworden sind, daß sie an den Formkammerwänden herunterrutschen und auf der Matte deutlich sichtbare dickere Stellen bilden und dadurch die Qualität der Matte stark herabsetzen. „
Ferner ist bekannt (siehe US-Patentschrift 3 245 938), bei der Verarbeitung von Glasfasern, die mit organischen Überzügen versehen sind, diesen Überzügen antistatische Stoffe beizufügen, um die elektrostatische Aufladung herabzusetzen. Durch Versuche wurde festgestellt, daß diese Behandlung jedoch nicht ausreicht, um ein Festhaften der Fasern an den Formkammerwänden
2 09813/1368
17B01I1
zu verhindern. Außerdem hat das Hinzufügen der antistatischen Stoffe andere Nachteile, wie z.B. einen negativen Einfluß auf die Tränkgeschwindigkeit beim Tränken der hergestellten Matte mit Kunststoff und auf die Laminatfestigkeit und Transparenz der mit solchen Matten verstärkten Kunst st Off-Forint eile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren so zu leiten und/oder eine Formkammer so auszubilden,daß die. Nachteile der bekannten Arten, insbesondere die vorbeschriebenen Nachteile, vermieden werden. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Festhaften von Fasern, Fadenstapeln od.dgl. an den Formkammerwänden auf einfache, zuverlässige und wirtschaftliche Weise zu verhindern und somit ein Vlies, eine Matte od.dgl. von einwandfreier Qualität herzustellen. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Ausführungsarten und Weiterbildungen so vorzunehmen, daß sie besonders vorteilhaft sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe bzw. Aufgaben ist das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß man mittels des in der Formkammer herrschenden Unterdrucks durch Löcher
2098 13/1368
s 6 *
in den Formkammerwänden kleine Luftströme in die ansaugen läßt, die durch die in der Forigkaminer nach unten gerichtete Gasströmung nach unten abgelenkt werden und entlang den Formkammerwänclen Luftpolster bilc|en, auf denen die Fasern oder Fäden (Fadenstapel) nach unten gleiten,, Qfrne die Formkammerwände zu berühren.
Durch Versuche wurde festgestellt, daß dieses erfindungsgemäße Verfahren die oben beschriebenen Nachteile vollkommen vermeidet und ein sehr zuverlässiges Arbeiten ermöglicht. Außerdem zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren durch große Einfachheit aus. Es erfordert keinen zusätzlichen maschinellen Aufwand, wie etwa Wasserspritzdüsen. Auch erlaubt es, ohne Zusatz von teuren antistatischen Mitteln zu arbeiten, die zudem gemäß den Ausführungen weiter oben die Qualität des hergestellten Erzeugnisses verschlechtern würden. Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet somit auch wirtschaftlicher als die bekannten Verfahren.
Eine zweckmäßige Art des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man den Querschnitt der Luftströme und die Dichte und Lage ihrer Eintrittsstellen so wählt, daß
209813/136 8
bei ■ gegebenem Unterdruck sich entlang den Formkammerwänden ein gleichmäßiges luftpolster ausbildet, ohne daß in der Formkammer eine.Wirbelbildung entsteht, /
Der üblicherweise in- einer Formkanmier vorhandene Unterdruck, der durch die Absaugeeinrichtung unter der Ablage erzeugt wird, ist mit Rücksicht auf die angestrebte, möglichst gleichmäßige Faserablage gewählt. Durch Versuche wurde festgestellt, daß dieser Unterdruck gegebenenfalls sogar ohne Änderung der Druckhöhe geeignet ist, das gleichmäßige Luftpolster an den Formkammerwänden entstehen zu lassen, wenn man den Querschnitt der Luftströme und die Dichte und Lage ihrer Eintrittsstellen, so wählt, daß insgesamt diese Luftströme weder so stark sind, daß unerwünschte Luftwirbel entstehen, daß die Fasern oder Fadenstapel zu weit, von der " Formkammerwand weggeblasen werden oder daß der Unterdruck in der Formkammer zu sehr absinkt, wodurch in allen Fällen die Faserverteilung gestört würde, noch daß diese Luftströme so schwach oder so ungleichmäßig verteilt sind, daß sie für eine gleichmäßige Polsterbildung nicht ausreichen. Günstige · Verhältnisse können jeweils durch Versuche ermittelt werden. ,
20 98 1 3/136 8 '
Aus derartigen Versuchen ist die nachstehende Art des erfindungsgemäßen Verfahrens gewonnen worden. Diese Art ist dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Luftströme bei ihrem Eintritt in die Formkammer mindestens etwa 2 mm und bei einem Unterdruck in der Formkammer in der Größenord- ^ nung von etwa 25 bis 35 mm WS maximal etwa 6 mm, vorzugsweise etwa 4 mm ist und daß der gegenseitige Randabstand der Luftströme mindestens etwa 7 mm und höchstens etwa gleich der" länge der Fasern oder Fäden (Fadenstapel) ist.
Die Versuche haben gezeigt, daß mit den vorstehenden Werten einwandfreie Ergebnisse erzielt werden können.
. Die Erfindung umfaßt auch eine zur Durchführung der beschriebenen Verfahrensarten geeignete Formkammer. Eine solche Formkammer ist in an sich bekannter Weise ausgerüstet mit einer oben angeordneten Einführungsöffnung zum Einführen der Fasern öder Fäden (Fadenstapel)1, gegebenenfalls mit einem nachgeschalteten Verteiler, mit einer unten vorgesehenen Ablage, die als endloses luftdurchlässiges Transportband oder als Formsieb od.dgl. ausgebildet ist und mit einer unter der Ablage angeordneten Absaugeeinrichtung. Die erfindungsgemäße
209813/1368
17B0261
förmkammer ist dadurch gekennzeichnet, daß die Formkammerwände zumindest auf■ einem wesentlichen Teil ihrer Höhe in regelmäßiger Verteilung Löcher für einen Lufteintritt aufweisen.
Zu einer möglichst guten Aufrechterhaltung des Unterdruckes . in der Formkammer ist es zweckmäßig, die Löcher nur da vorzusehen, wo die Fasern bei ihrem Herabfallen mit den Formkammerwänden in Berührung kommen könnten. Die Formkammerwände kön- - nen daher gegebenenfalls in ihrem oberen Teil, der oberhalb • dieses Bereiches liegt, ohne Löcher ausgeführt sein. Andererseits können die Formkammerwände auch auf ihrer ganzen Höhe mit Löchern versehen sein, um mit besonderer Sicherheit das Festhaften der Fasern oder Fäden an irgendeinem Teil I der Formkammerwände zu verhindern.
Eine zweckmäßige Art der erfindungsgemäßen Formkammer ist gekennzeichnet durch ein solches Verhältnis von Lochdurchmesser zu Lochabstand, daß bei gegebenem unterdruck in der Formkammer sich entlang den Formkammerwänden ein gleichmäßiges Luftpolster ausbildet, ohne daß in der Formkammer eine Wirbelbildung entsteht.
209813/1368
17IÖ2S1
iö -
Durch Versuche wurden zweckmäßige Werte für diese Art der Formkaliber ermittelt * Die' aufgrund dieser Versuche ausgebildete Formkammer ist dadurch gekennzeichnet j daß der Durchmesser der Löcher mindestens etwa 2 mm Und "bei eiiieifl Unterdruck in der Fofmkammer in der Größenordnung von etwa 25 bis 35 mm WS maximal etwa 6 mm, vorzugsweise ötwä 4 mm ist und daß der gegenseitige Randabstand der Löcher$ der vorzugsweise in waagerechter Richtung etwa ebenso groß ist wie in senkrechter Richtung, mindestens etwa 7 mm und höchstens etwa gleich der Länge der Fasern oder Fäden (Fadenstapel) ist.
Ist der Lochdurchmesser kleiner als 2 mm, so kann die für die Bildung des Luftpolsters erforderliche Luftmenge nicht mehr eingesaugt werden. Außerdem würden sich die Löcher sehr rasch mit Faser-Binder-Staub vollsetzen und ihren Zweck nicht mehr erfüllen können. Ist der Löchdurchmesser bei einem Unterdruck von etwa 25 bis 35 mm WS größer als 6 mm, so strömt zuviel Luft in die Formkammer. Es entstehen unerwünschte Luftwirbel, die Fasern oder Fadenstapel werden zu weit von der Formkammerwand weggeblasen, und der Unterdruck in der Formkammer wird zu gering, oder es wird bei Erhöhung der
209813/1368
ORIGINAL INSPECTED
Ahsaugelelstung die nach unten gerichtete Gasströmung in der Formkammer mindestens stellenweise zu stark. Die Faserverte llung ist in allen Fällen gestört. Hinsichtlich des gegenseitigen Rändabstandes der Löcher hat sich herausgestellt, daß gleiche Abstände in waagerechter und in senkrechter Richtung die Bildung eines gleichmäßigen Luftpolsters entlang den Formkammerwänden begünstigen. Im übri- | gen ist es zur Aufrechterhaltung einwandfreier Luftströmungsverhältnisse in der Formkammer zweckmäßig, den Randabstand zwischen den Löchern in gewissen Grenzen möglichst groß zu wählen. Ein Abstand von weniger als etwa 7 Tarn würde dazu führen, daß in der Formkammer der für die Mattenbildung erforderliche Unterdruck nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Ist der Randabs.tand zwischen den Löchern jedoch zu groß, so berühren sich die an den Formkammerwänden bilden- den einzelnen Luftpolster nicht mehr, und es entstehen von oben nach unten verlaufende Streifen. Ist deren Abstand größer als die Länge der in die Formkammer eingeführten Fasern oder geschnittenen Fadenstapel, so kann es vorkommen, daß ein Teil der Fasern bzw. Fadenstapel von keinem der Luftpolsterstreifen erfaßt wird und infolge der statischen Aufladung an der Formkammerwand haften bleibt. Bei einem Randabstand der
Löcher, der maximal gleich der Länge der Fasern bzw. der Fadenstapel ist, wird dagegen erreicht, daß keine der Fasern bzw. Fadenstapel an den Formkammerwänden haftenbleiben kann. .
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Formkammer ist gekennzeichnet durch eine versetzte Anordnung der Löcher zueinander. ' ._
Hierdurch wird erreicht, daß sich die durch die Löcher eintretenden Luftströme überschneiden, wodurch das Luftpolster vergleichmäßigt und das Festhaften der Fasern besonders sicher verhindert wird.
Eine andere Art einer zweckmäßigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Formkammer ist dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher in vorzugsweise waagerecht verlaufenden Reihen angeordnet sind und daß ihr Durchmesser von den oberen Reihen zu den unteren Reihen hin abnimmt.
Hierdurch wird verhindert, daß in Mattenrandnähe Luftströmungen entstehen, die zur Bildung von zu dünnen Mattenrändern führen könnten.
209813/1368
Diese Art der erfindungsgemäßen Formkammer kann ferner dadurch gekennzeichnet sein, daß jeweils mindestens zwei ReI- · hen eine Gruppe τοη Reihen mit Löchern gleichen Durchmessers bilden und daß die Xochd(f|uphmesser von oben nach unten von Gruppe zu Gruppe abnehmen. .
Diese Art der erfindungsgemäßen Formkammer ist konstruktiv einfacher, da man immer mehrere Reihen mit Löchern gleichen Durchmessers ausführen kann. Die Wirkung ist dabei im wesentlichen die gleiche, wie man sie erzielt, wenn man den Lochdurchmesser von oben nach unten von Reihe zu Reihe abnehmen läßt.
Eine zweckmäßige weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen ä Formkammer ist dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher nach der Außenseite der Formkammerwände zu einen konisch erweiterten Teil haben.
Durch die konische Erweiterung wird der einströmenden Luft weniger Widerstand entgegengesetzt aufgrund ärodynamisch günstigerer Bedingungen. Auch lassen sich solche Löcher von
er/'
außen leichysauber halten.
2098 13/1388
Eine Weiterbildung der zuletzt beschriebenen Ausbildungs^ art der erfindungsgemäßen Formkammer ist gekennzeichnet durch einen solchen Winkel und eine solche Tiefe des konischen Teils, daß die wirksame Länge des Ströinungsweges die eingesaugte Luft bei gegebenem Unterdruck in der Formkannner gerade so regelt, daß sich das gewünschte Luftpolster entlang den Formkammerwänden ausbildet.
Ist der Konuswinkel verhältnismäßig spitz, so ist der Strömungswiderstand des Strömungsweges im Loch verhältnismäßig groß. Die Menge der durch das Loch eintretenden Luft ist verhältnismäßig klein. Auch neigen derartige Löcher zu raschem Verstopfen. Ebenso wirkt eine geringe Tiefe des konischen Teiles. Ist der Konuswinkel dagegen verhältnismäßig groß, unter Umständen sogar stumpf, und hat der konische Teil eine große Tiefe, so ist der Strömungswiderstand beim Durchtritt der Luft durch das betreffende Loch verhältnismäßig klein, und es tritt viel Luft in die Formkammer ein, und die Luftströme setzen sich gegebenenfalls im Innern der Formkammer fort, bevor sie in die Senkrechte umgelenkt werden. Auf diese Weise werden die mit ihnen in Berührung kommenden Fasern oder Fadenstapel unter Umständen weit von der Form-
209813/1368
kämmerwand weggeblasen, und die Faserverteilung ist gestört, und es wird eine Matte minderer Qualität erzeugt. Angemessen gewählte Zwischenwerte für den Konuswinkel und die Tiefe des konischen Teils führen zu den gewünschten Ergebnissen, Insgesamt erkennt man, daß die Einstellung des Konuswinkels und der Tiefe des konischen Teils eine Regel- bzw. Einstellmöglichkeit beinhaltet, die zusätzlich zu oder an Stelle der Wahl der Lochdurchmesser oder der Lochabstände angewendet werden kann.
In der Zeichnung sind Beispiele zur weiteren Erläuterung der Erfindung dargestellt. Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf die Zeichnung bzw. auf diese Beispiele. Sie beinhaltet aber zugleich eine weitere allgemeine Beschreibung der Erfindung. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 schematisch im Schnitt eine Vorrichtung zur Herstellung einer Glasseidenmatte mit der erfindungsgemäßen Formkammer
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt von einem Teil der mit Löchern versehenen Wand der Formkaiimier und
203813/1368
Fig. 3 im Maßstabe der Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Formkammerwand, die mit versetzten Löchern versehen ist.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung einer Glasseidenmatte dargestellt. Diese Vorrichtung umfaßt die erfindungsgemäße Formkammer 1, deren Seitenwände 2 gemäß der ■Erfindung mit Löchern 3 versehen sind. In der Formkammerdecke sind Trichter 8, 8' vorgesehen, und der Boden der Formkammer 1 wird durch ein Transportband 13 gebildet. Unterhalb des Transportbandes sind zwei Kammern 14, 14' vorgesehen, die mit nicht dargestellten Luftabsaugevorrichtungen verbunden sind, um in der Formkammer 1 einen Unterdruck zu erzeugen. Durch den in der Formkammer 1 herrschenden Unterdruck werden kleine Luftströme 16 durch die Löcher 3 in den Formkammerwänden in die Formkammer 1 gesaugt, die gleich nach ihrem Eintritt in die Formkammer infolge der Wirkung der am Boden der Formkammer 1 vorgesehenen Absaugevorrichtungen abwärts gerichtet werden und so entlang den Formkammerwanden 2 ein Luftpolster bilden. Oberhalb der Trichter 8, 8! sind Schneidvorrichtungen angeordnet, die aus zwei zusammenwirkenden Walzen 5, 6 und 51, 61 bestehen, von
209813/1368
- tr - . ■■ '
denen die einen 5 bzw. 5' mit Schneidnie.ss.ern versehen sind. Die-den Schneidvorrichtungen zugeführten Glasseiden-Spinnfäden oder Rovings 4 bzw. 4' werden in Stapel 7, 71 gewünschter Länge geschnitten, die im allgemeinen 52 mm nicht übersteigt. Die Stapel 7, 7' fallen durch die Trichter 8, 81 auf Verteilerorgane 9, 9', die um eine senkrechte Achse rotieren, ä mit Schäften 10, 10* und■Armen 1t, 11 ' verbunden sind und durch die Motoren 12, 12' angetrieben werden. Durch die Verteiler 9, 91 werden die Stapel 7, 7' über die Breite des am Boden der Formkammer 1 angeordneten Transportbandes 13 verteilt und bilden dort die Matte 15. Die Stapel, die von den Verteilern 9, 9'gegen die Formkammerwände 2 geworfen werden, bleiben im Gegensatz zu den bekannten Verfahren und Konstruktionen beim erfindungsgemäßen Verfahren bzw. bei der erfin- | dungsgemäßen Formkammer nicht an den Formkammerwänden 2 haften, sondern gleiten auf dem durch die Luftströme 16 gebildeten Luftpolster nach unten zur Ablage 13, ohne die Formkammerwände 2 überhaupt zu berühren.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Lochung der Formkammerwand, bei der die Löcher nach der Außenseite der Formkammerwand zu einen konisch erweiterten Teil haben. Beim Beispiel in der
■ !·.·■ 209813/1368
- ta -
Zeichnung beträgt der Konuswinkel etwa 90°, und die Tiefe des konischen Teils macht etwa die Hälfte.der JiandcLicke aus. Bei einen) Unterdruck von etwa 25 bis 35 njm WS in der Formkammer ergibt sich ein solcher Strömungswiderstand beim Durchtritt der Luftströme durch die Löcher, daß diese Luftströme mit einer Geschwindigkeit in die Form-r kammer eintreten, daß sie durch die allgemeine Strömung in der Formkammer gleich nach ihrem Eintritt in diese nach unten umgelenkt werden, so daß sie innen entlang der Formkammerwand das gewünschte Luftpolster bilden, auf dem die geschnittenen Fadenstapel nach unten gleiten, ohne die Formkammerwand zu berühren.
Die in der Fig. 3 dargestellte Lochung der Formkaminerwand weist die gleichen Löcher auf, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind. Jedoch sind diese Löcher versetzt angeordnet, so daß die nach unten bewagten Luftströme enger aneinandergrenzen und ein gleichmäßiges Polster bilden, ohne daß die Löcher hierzu einen geringeren Abstand haben müßten.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Fonnkammer sind vorstehend im Zusammenhang mit der Erzeu-
209813/1368
gung einer Glasseidenmatte beschrieben worden. Die Erfindung umfaßt aber auch entsprechende Verfahren und entsprechende Formkammern oder Vorrichtungen, die für die Herstellung von Vliesen, Pilzen und Matten, Platten, Vorformlingen u.dgl. aus diskontinuierlichen mineralischen oder " organischen Fasern vorgesehen sind.
Alle Merkmale, die in der vorstehenden. Beschreibung erwähnt und/oder in der Zeichnung dargestellt sind, sollen, sofern der bekannte Stand der Technik dies zuläßt, für sich allein oder in beliebigen Kombinationen oder Teilkombinationen als erfindungswesentlich angesehen werden, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht enthalten sind.
209813/1368

Claims (2)

3UO Aachen, den 23.4.1968 . t "r -.heiief Mein Zeichen PaGm 11 726 isrht ■ - ... · --.-.-.T 33 v-> '36? ■ · : v- . '■() 49 Patentansprüche
1) Verfahren zur Verhinderung des Festhaftens von vorzugsweise mit einem organischen Überzug versehenen mineralischen Fasern, insbesondere geschnittenen Glasfaden (Fadenstapel) an den Wänden einer im Innern mit Unter- druck und einer nach unten gerichteten Gasströmung arbeitenden Formkammer, in die die Fasern oder Fäden von oben eingeführt und in der sie unten als Vlies, Matte od.dgl. auf einer Ablage abgelegt werden, unter welcher sich eine Absaugeeinrichtung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß man mittels des Unterdruckes durch Löcher in den Formkammerwänden kleine Luftströme in die Formkammer ansaugen läßt, die durch die nach unten gerichtete Gasströmung nach unten abgelenkt werden und entlang den Formkammerwänden Luftpolster bilden, auf denen die Fasern oder Fäden (Fadenstapel) nach unten gleiten, ohne die Formkammerwände zu berühren.
209813/1388
-Jt - :
■2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Querschnitt der Luftströme und die Dichte und lage ihrer Eintrittsstellen so wählt, daß "bei gegebenem Unterdruck sieh entlang den Formkammerwänden ein . gleichmäßiges Luftpolster ausbildet, ohne daß in der ■ Formkammer eine Wirbelbildung entsteht. . ä
3) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Luftströme bei ihrem Eintritt in die Formkammer mindestens etwa 2 mm und bei einem Unterdruck in der Formkammer in der Größenordnung von etwa 25 bis 35 mm WS maximal etwa 6 mm, vorzugsweise etwa 4 mm ist und daß der gegenseitige Randabstand der Luftströme mindestens etwa 7 mm und höchstens etwa ä
gleich der Länge der Fasern oder Fäden (Fadenstapel) ist.
4) Zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 geeignete Formkammer mit einer oben angeordneten Einführungsöffnung zum Einführen der Fasern oder Fäden (Fadenstapel), gegebenenfalls mit einem nachgeschalteten Verteiler, mit einer unten vorgesehenen Ablage,
20 9813/1368
die als endloses luftdurchlässiges Transportband oder als Formsieb od.dgl. ausgebildet, ist, und mit einer unter der Ablage angeordneten Absaugeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkammerwände zumindest auf einem wesentlichen Teil ihrer Höhe in regel-, mäßiger Verteilung Löcher für einen Lufteintrrtt-aufweisen.
5) Formkammer nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein solches Verhältnis von Lochdurchmesser zu Lochabstand, daß bei gegebenem Unterdruck in der Formkammer sich entlang den Formkammerwänden ein gleichmäßiges Luftpolster ausbildet, ohne daß in der Formkammer eine Wirbelbildung entsteht.
6) Formkammer nach mindestens einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Löcher mindestens etwa 2 mm und bei einem Unterdruck in der Formkammer in der Größenordnung von etwa 25 bis 35 mm WS maximal etwa 6 mm, vorzugsweise etwa 4 mm ist und daß der gegenseitige Handabstand der Löcher, der vorzugsweise in
209813/1368
waagerechter Richtung etwa ebenso groß ist wie in senkrechter Richtung, mindestens etwa 7 nun und höchstens etwa gleich der Länge der Fasern oder Fäden (Fadenstapel) ist.
7) Formkammer nach mindestens einen} der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine versetzte Anordnung der Löcher g zueinander.
8) Formkammer nach mindestens einem der Ansprüche 4 "bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher in vorzugsweise waagerecht verlaufenden Reihen angeordnet sind und daß ihr Durchmesser von den oberen Reihen zu den unteren Reihen hin abnimmt. .
9) Formkammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens zwei Reihen eine Gruppe von Reihen mit Löchern gleichen Durchmessers bilden und daß die Lochdurchmesser von oben nach unten von Gruppe zu Gruppe abnehmen.
209813/1368
10) Formkammer nach mindestens einem der Ansprüche 4 "bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher nach der Außenseite der Formkammerwände zu einjafen konisch erweiterten Teil haben.
11) Formkammer nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen solchen Winkel und eine solche Tiefe des konischen Teils, daß die wirksame Länge des Strömungsweges die eingesaugte Luft bei gegebenem Unterdruck in der Formkammer gerade so regelt, daß sich das gewünschte Luftpolster entlang den Formkammerwanden ausbildet.
2 0 9 813/1368
ι *** ■-*■ Leerseite
DE1760261A 1968-04-25 1968-04-25 Schachtartige Formkammer für die Herstellung von Mineralfaservliesen oder -matten, insbesondere aus geschnittenen Glasfadensträngen Expired DE1760261C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1760261A DE1760261C3 (de) 1968-04-25 1968-04-25 Schachtartige Formkammer für die Herstellung von Mineralfaservliesen oder -matten, insbesondere aus geschnittenen Glasfadensträngen
US815686A US3636590A (en) 1968-04-25 1969-04-14 Means for preventing the adhesion of mineral fibers to the walls thereof of a forming chamber
FR696912409A FR2007512B1 (de) 1968-04-25 1969-04-21
BE731973D BE731973A (de) 1968-04-25 1969-04-23
NL6906237.A NL158233B (nl) 1968-04-25 1969-04-23 Inrichting voor het vervaardigen van velvormig materiaal of strengen uit minerale vezels.
GB1232511D GB1232511A (de) 1968-04-25 1969-04-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1760261A DE1760261C3 (de) 1968-04-25 1968-04-25 Schachtartige Formkammer für die Herstellung von Mineralfaservliesen oder -matten, insbesondere aus geschnittenen Glasfadensträngen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1760261A1 true DE1760261A1 (de) 1972-03-23
DE1760261B2 DE1760261B2 (de) 1973-12-20
DE1760261C3 DE1760261C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=5696015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1760261A Expired DE1760261C3 (de) 1968-04-25 1968-04-25 Schachtartige Formkammer für die Herstellung von Mineralfaservliesen oder -matten, insbesondere aus geschnittenen Glasfadensträngen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3636590A (de)
BE (1) BE731973A (de)
DE (1) DE1760261C3 (de)
FR (1) FR2007512B1 (de)
GB (1) GB1232511A (de)
NL (1) NL158233B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337219A1 (fr) * 1975-12-30 1977-07-29 Tsnii Bumagi Installation de formation aerodynamique de materiaux fibreux en feuilles
CN113847001B (zh) * 2020-06-28 2023-06-23 中国石油化工股份有限公司 一种适于水平井分段压裂的变穿深簇射孔枪及其应用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319666A (en) * 1941-02-14 1943-05-18 American Rock Wool Corp Means for and method of manufacturing mineral wool felted materials
US2619151A (en) * 1951-02-12 1952-11-25 Gustin Bacon Mfg Co Method and apparatus for manufacturing fibrous mats
US3226773A (en) * 1960-09-26 1966-01-04 Celanese Corp Method and apparatus for opening and applying finishes to multifilament tows
US3177275A (en) * 1960-11-10 1965-04-06 Ivan G Brenner Method and means for producing fibrous articles
US3170197A (en) * 1961-01-12 1965-02-23 Ivan G Brenner Apparatus for producing a fibrous glass preform
US3086252A (en) * 1961-08-22 1963-04-23 American Viscose Corp Method of producing staple fibers

Also Published As

Publication number Publication date
BE731973A (de) 1969-10-23
GB1232511A (de) 1971-05-19
DE1760261B2 (de) 1973-12-20
NL6906237A (de) 1969-10-28
FR2007512B1 (de) 1973-05-25
NL158233B (nl) 1978-10-16
FR2007512A1 (de) 1970-01-09
DE1760261C3 (de) 1974-07-18
US3636590A (en) 1972-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282590C2 (de) Vorrichtung zur herstellung von wirrvliesen aus endlosen polymeren fasern
DE19521466C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
DE1157513B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern
DE4014414A1 (de) Anlage fuer die herstellung einer spinnvliesbahn aus verstreckten kunststoff-filamenten
EP1340844B1 (de) Meltblown-Anlage
DE2554571A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trokkenformen einer faserschicht
DE1560705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen oder Matten aus Fasern aus thermoplastischem Material,insbesondere aus organischen Fasern
DE69113369T2 (de) Gasführungssystem für eng benachbarte Ablegedüsen.
DE102010035944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenformen einer Faserbahn
EP0200071B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von feinen Mineralfasern
DE10025177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Ungleichmäßigkeiten in Holzfaserströmen
DE1760261A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Festhaftens von mineralischen Fasern an den Waenden einer Formkammer und die Formkammer selbst
DE4141659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mineralwollevliesen
DE2220575A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer nichtgewebten Textilbahn
DE1809761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Lunten,Garnen,Vliesen aus einem thermoplastischen Material
DE1510405B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haar- oder Faservlieses
DE1435125C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer aus miteinander verhakten lignocellulosehaltigen Partikeln bestehenden Matte
DE1532243C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Tabak
DE1510405C (de) Verfahren zum Herstellen eines Haar oder Faservlieses
DE976492C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Glasfaservliesen
DE1785084C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Verteilen von auf einer Ablage abzulegenden geschnittenen Fadenstapeln, insbesondere Glasseidenstapeln
DE2853284C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer Verstärkungseinlage versehenen Fasermatte
DE1685546C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Ablage und gleichmäßigen Verteilung von Stapelfasern für die Herstellung von Vliesen
DE1807411C3 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines zerfaserten Fasermaterials auf eine Faserschicht-Formgebungsfläche
DE102020125404A1 (de) Luftlegeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee