EP2128320B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten Download PDF

Info

Publication number
EP2128320B1
EP2128320B1 EP08009814.8A EP08009814A EP2128320B1 EP 2128320 B1 EP2128320 B1 EP 2128320B1 EP 08009814 A EP08009814 A EP 08009814A EP 2128320 B1 EP2128320 B1 EP 2128320B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water jet
fleece web
filaments
nonwoven web
pressure water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08009814.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2128320A1 (de
Inventor
Sebastian Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Original Assignee
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP08009814.8A priority Critical patent/EP2128320B1/de
Application filed by Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik filed Critical Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority to DK08009814.8T priority patent/DK2128320T3/da
Priority to ES08009814.8T priority patent/ES2440256T3/es
Priority to PCT/EP2009/003726 priority patent/WO2009144004A1/de
Priority to CN200980119531XA priority patent/CN102046869B/zh
Priority to US12/991,362 priority patent/US9856590B2/en
Priority to JP2011510883A priority patent/JP5599782B2/ja
Priority to SA109300331A priority patent/SA109300331B1/ar
Publication of EP2128320A1 publication Critical patent/EP2128320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2128320B1 publication Critical patent/EP2128320B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/105Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by needling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion

Definitions

  • the invention relates to a process for producing spunbonded nonwovens of filaments, in particular of thermoplastic material. Furthermore, the invention also relates to a device for producing such spunbonded nonwovens. Filaments means in the context of the invention, in particular endless filaments. Endless filaments differ because of their quasi-endless length of staple fibers, which have much smaller lengths of, for example, 10 to 60 mm.
  • the filaments are spun using a spinning device and placed on a tray, in particular on a storage conveyor belt or Ablagesiebband to nonwoven web. It is known to pre-consolidate this nonwoven web by hydroentanglement.
  • the water jet treatment is usually carried out only from one side of the nonwoven web. Thereafter, the preconsolidated filament deposit or nonwoven web is detached from the deposit screen belt and fed to a separate water jet device for hydroentanglement or for hydraulic final consolidation.
  • the energy input of the successively staggered water jet nozzles and the first increases to the other nozzles.
  • the nozzles with the highest energy input are arranged as with respect to the conveying direction of the nonwoven web at the end or in the middle of the water jet device. For nonwoven webs with a very high basis weight, the energy input is so high that the process is no longer practicable.
  • WO 01 / 25529A is a heel lining for the shoe industry and a method for producing such a heel chuck described.
  • the heel lining is made of a nonwoven fabric with basis weights of 180 to 350 g / m 2 .
  • the fleece deposit or the nonwoven fabric is first pre-consolidated. This pre-consolidation can be done by calendering or by needling. A final consolidation is then performed as hydroentanglement.
  • a cover for a side airbag This shell consists of a consolidated polyester spunbonded nonwoven.
  • the polyester spunbonded nonwoven fabric can be preconsolidated thermally or by mechanical needling.
  • the final consolidation of the web is also done here by water jet needling.
  • EP-A-1 561 848 relates to a process for producing a spunbonded filament. First, a pre-consolidation of the nonwoven web is performed. Then the nonwoven web is moistened and then finally solidified by hydrodynamic consolidation.
  • the document EP-A-1 447 466 also relates to a process for producing a spunbonded filament.
  • the nonwoven web is first preconsolidated in a calender and then treated with a wetting agent. This is followed by hydrodynamic final consolidation of the spunbonded nonwoven.
  • the invention is based on the technical problem to provide a method of the type mentioned, with a nonwoven web, especially with higher basis weights over about 80 g / m 2 and above all about 100 g / m 2 in a simple and inexpensive manner and can be solidified with the lowest possible use of energy or total energy input.
  • the inventive method is particularly suitable for nonwoven webs with basis weights from 150 g / m 2 .
  • the invention is further based on the technical problem of specifying a corresponding device for the production of spunbond webs.
  • the invention teaches a method for the production of spunbonded nonwovens from filaments, in particular from thermoplastic material, wherein the filaments are spun from at least one spinning device, then cooled and stretched and then deposited on a tray to the nonwoven web, wherein the nonwoven web is preconsolidated by mechanical needling, wherein after filing the filaments to the nonwoven web and before the mechanical Needle punching the nonwoven web a liquid medium is introduced into the nonwoven web, wherein the nonwoven web is subsequently finally consolidated by hydrodynamic consolidation and wherein the final-bonded nonwoven web has a basis weight of more than 80 g / m 2 , preferably more than 100 g / m 2 and more preferably more than 150 g / m 2 .
  • Mechanical needling means the needling of the nonwoven web with a needle device or needle machine, which usually has a plurality of needles, which penetrate into the nonwoven web during needling.
  • Hydrodynamic consolidation or hydraulic consolidation means solidification with high pressure water jets acting on the nonwoven web.
  • the titre of the filaments in the nonwoven web is suitably 0.6 to 10 den, preferably 1 to 6 den, and particularly preferably 1 to 3 den.
  • the titre of the filaments may also be 0.05 to 20 den.
  • the inventive method proves particularly at lower titers between 0.05 den and 10 den, preferably between 0.05 and 6 as particularly advantageous since the fiber web or nonwoven web is then relatively dense and nonetheless a solidification with relatively low energy input is possible ,
  • the inventively produced nonwoven webs of finer fibers are characterized by an advantageously high strength.
  • the filaments are cooled after exiting the spinning device in a cooling chamber and stretched in a drafting device or aerodynamically stretched. It lies Furthermore, in the context of the invention that the stretched filaments are guided after the drawing device by a laying device having at least one diffuser. Following the installation device or following the diffuser, the filaments are then deposited to the nonwoven web.
  • Storage means in particular, a storage belt or storage belt.
  • a liquid medium is applied to the nonwoven web or introduced into the nonwoven web.
  • the liquid medium acts as a lubricant for mechanical needling.
  • a lubricant reduces the incorporation of the (dry) filaments in the nonwoven web and facilitates the mechanical needling or reduces the required forces and thus the energy required for mechanical needling.
  • EmpfohleneIER is at least one liquid medium from the group "water, aqueous solution, aqueous mixture, oil, oily suspension" introduced into the nonwoven web. According to a preferred embodiment, water and / or an aqueous solution and / or an aqueous mixture is introduced into the nonwoven web.
  • a highly preferred embodiment of the invention is characterized in that a hydrophilic liquid medium is introduced into the nonwoven web.
  • Hydrophilic liquid medium here means a liquid medium which gives the nonwoven web a hydrophilic character compared to the dry nonwoven web which has just been laid down. Dry nonwoven web here and below means the filament deposit or the nonwoven web before introducing the liquid medium or the hydrophilic liquid medium.
  • the invention is based on the finding that with a hydrophilic liquid medium, the hydrodynamic final solidification connected downstream of the preconsolidation is also facilitated. According to one embodiment of the invention can then on the Pre-moistening between the preconsolidation and the hydrodynamic final consolidation, which is described below, is dispensed with.
  • the liquid medium or hydrophilic liquid medium is introduced into the nonwoven web by means of at least one spray bar and / or by means of at least one overflow weir.
  • An embodiment of particular importance in the context of the invention is characterized in that the material introduced into the nonwoven web liquid medium is sucked in via at least one suction device in the nonwoven web.
  • at least one suction field or at least one suction device is arranged under a nonwoven web receiving Ablagesiebband.
  • a negative pressure is expediently applied to the suction field, or a negative pressure is expediently applied by the suction device, which is preferably in the range between 50 and 400 mbar.
  • the suction or suction of the liquid medium via at least one suction device with at least one transverse to the conveying direction of the nonwoven web suction slot takes place.
  • the introduction of the liquid medium, in particular of the hydrophilic liquid medium in the nonwoven web and the suitably carried out sucking or sucking the liquid medium has particularly for nonwoven webs with a basis weight over 130 g / m 2 , in particular for nonwoven webs with a basis weight over 150 g / m 2 proven.
  • the liquid medium or hydrophilic liquid medium in an amount of 0.2 to 50%, preferably from 0.5 to 30%, very preferably from 0.5 to 20% and particularly preferably from 0.5 to 15% based on the weight of the dry nonwoven web or on the weight of a dry surface portion of the nonwoven web introduced into the nonwoven web.
  • the puncture density in the mechanical needling is in particular 5 to 75 punctures / cm 2 , suitably 10 to 50 punctures / cm 2 , recommended 10 to 40 punctures / cm 2 and very preferably 12 to 30 punctures / cm 2 .
  • This preconsolidation serves to stabilize the fiber deposit or the nonwoven web for further treatment.
  • the pre-consolidation is carried out by mechanical needling on the tray or on the storage belt / Ablagesiebband on which the filaments are deposited to the nonwoven web. It is within the scope of the invention that the preconsolidated nonwoven web is removed from the tray and at least one further device or conveyor for the purpose of further treatment is supplied.
  • the mechanically pre-bonded nonwoven web is transversely stretched before hydrodynamic final consolidation in a cross-stretching device, preferably in a range of 5 to 50%.
  • a cross-stretching device preferably in a range of 5 to 50%.
  • known measures such as sheet rolls, clamping frame systems, etc. can be used.
  • tenter it may be convenient to choose the exit speed from this cross-stretching device less than the entry speed to achieve a more effective reorientation of the filaments while minimizing the transverse stretching forces.
  • Such a transverse stretching would expediently in a range below the melting point of the nonwoven web raw material.
  • the nonwoven web is pre-moistened after the mechanical needling and before the hydrodynamic consolidation or final solidification. Subsequently, the hydrodynamic solidification by water jet treatment then takes place in at least one water jet device.
  • the pre-moistening is carried out by a first water jet unit, in particular by a first water jet beam, which is connected upstream of the actual water jet device for final consolidation and is operated at low water pressure.
  • Low water pressure means in particular a water pressure of 5 to 120 bar and preferably from 20 to 100 bar.
  • the higher water pressures relate to heavier nonwoven webs with higher basis weights of, for example, 200 g / m 2 .
  • Lighter nonwoven webs are pre-moistened at lower water pressures. It is within the scope of the invention that pre-moistening is carried out with the proviso that no appreciable densification of the filament deposit or nonwoven web takes place. According to another embodiment variant, the pre-wetting can also take place by means of a spraying device, with which water or an aqueous solution or aqueous mixture is sprayed onto the nonwoven web. Appropriately, there is a suction or suction of the liquid.
  • the pre-wetting of the nonwoven web with water or with an aqueous system causes a better momentum transfer in the subsequent hydrodynamic consolidation / final consolidation.
  • hydrophilic substances or additives are introduced into the nonwoven web. Also, this can improve the momentum transfer.
  • According to an embodiment of the invention can also be dispensed with the pre-moistening described above.
  • a particularly recommended embodiment of the invention is characterized in that the water jet treatment takes place at the hydrodynamic final consolidation both from the top and from the bottom of the nonwoven web forth.
  • the upper side of the nonwoven web means the side of the nonwoven web facing the filament stream to be deposited.
  • the water jet treatment takes place in the hydrodynamic final consolidation with high-pressure water jets.
  • High pressure water jets means in particular water jets, which have a water pressure of over 120 bar, suitably from 130 to 450 bar, preferably from 150 to 400 bar.
  • a very preferred embodiment which is of very particular importance in the context of the invention, is characterized in that the water jet treatment is performed with at least one high-pressure water jet beam over the top of the nonwoven web and with at least one high-pressure water jet bar under the underside of the nonwoven web. Then, the top of the nonwoven web is thus acted upon by the high pressure water jets of one high pressure water jet bar and the bottom of the nonwoven web by the high pressure water jets of the other high pressure water jet bar. It is within the scope of the invention that a high-pressure water jet beam is arranged transversely to the conveying direction or transport direction of the nonwoven web.
  • a high pressure water jet beam has a plurality of nozzles distributed along the length of the beam from which the high pressure water jets exit.
  • only two high-pressure water jet beams are provided, one of which is arranged above the upper side of the nonwoven web and of which the other is arranged below the underside of the nonwoven web.
  • a maximum of four high pressure water jet beams for the hydrodynamic or Hydraulic final consolidation available.
  • the first four high-pressure water jet beams with respect to the conveying direction of the nonwoven web make up at least 80% of the total hydraulic work of the hydraulic final consolidation.
  • the comparisons of the hydraulic work or the hydraulic hardening work relate here and below in particular to a respective nozzle bore of the beams to be compared or high-pressure water jet beams.
  • the hydraulic work per nozzle bore of the beams to be compared is compared.
  • these two high pressure water jet beams differ in water pressure of the exiting high pressure water jets and / or nozzle hole density in hpi (nozzle holes per inch width) and / or nozzle hole diameter.
  • the high-pressure water jets of the first high-pressure water jet beam with respect to the conveying direction of the nonwoven web penetrate the entire nonwoven web thickness or essentially the entire nonwoven web thickness.
  • the second high-pressure water-jet beam second with respect to the conveying direction of the nonwoven web then acts from the opposite side of the nonwoven web.
  • High-pressure water jets of this second high pressure water jet bar expediently penetrate at least 25%, preferably at least 30%, of the nonwoven web thickness.
  • At least one high-pressure water jet beam of the first pair of high-pressure water jet beams with respect to the conveying direction of the nonwoven web is subjected to hydraulic solidification / final solidification through the entire nonwoven web thickness or essentially through the entire nonwoven web thickness. Possibly. Further downstream high-pressure water jet beams then expediently only act on near-surface filaments and serve for smoothening the nonwoven web surface or the nonwoven web surfaces.
  • the high pressure water jet bar with the highest hydraulic hardening work has a proportion of at least 33%, preferably a proportion of at least 40% and preferably a proportion of at least 50th % of total hydraulic consolidation work of hydroentanglement.
  • the high pressure water jet bar with the highest hydraulic work hardening in the conveying direction of the nonwoven web is first or second or third high pressure water jet bar, preferably the first or second high pressure water jet bar.
  • the total hydraulic work hardening work of the hydraulic consolidation is less than 1 kWh / kg, preferably less than 0.8 kWh / kg.
  • hydraulic solidification is carried out with a water jet device, in particular with at least one high-pressure water jet beam, which has a hole density of less than 40 hpi, preferably less than 35 hpi and preferably less than 30 hpi.
  • Hpi means "holes per inch width" or "nozzle holes per inch width”.
  • the first high-pressure water jet bar after the pre-moistening has the aforementioned hole density.
  • the high pressure water jet bar having the highest hydraulic work hardening has the aforementioned hole density.
  • the downstream has another high-pressure water jet beam or have the downstream other high-pressure water jet beam expediently a higher hole density than the first high pressure water jet beam.
  • the first high pressure water jet bar in the conveying direction of the nonwoven web preferably has a hole density of 20 to 30 hpi and the downstream second high pressure water jet bar has a hole density of 25 to 35 hpi, wherein the hole density of the second high pressure water jet bar is higher than the hole density of the first high pressure water jet bar.
  • a downstream third high-pressure water jet bar it preferably has a hole density of 30 to 45 hpi and preferably a hole density of 35 to 45 hpi, the hole density of the third high pressure water jet bar is higher than the hole density of the first high pressure water jet bar and recommended higher than the hole density of the second high pressure water jet beam.
  • a water jet in particular with a high-pressure water jet bar, which is characterized by a hole diameter or nozzle bore diameter of 0.08 to 0.25 mm, preferably from 0.08 to 0.15 mm, preferably from 0.09 to 0.13 mm, for example, 0.12 mm distinguished.
  • all high-pressure water-jet beams of the hydraulic consolidation have the aforementioned hole diameter or the aforementioned nozzle bore diameter.
  • the first high-pressure water jet bar in the conveying direction of the nonwoven web has a larger hole diameter than the following high-pressure water jet bar or as the subsequent high-pressure water jet bar.
  • the first high-pressure water jet bar has a hole diameter of 0.10 to 0.18 mm, preferably 0.12 to 0.16 mm and for example 0.14 mm.
  • the in Conveying direction second high-pressure water jet bar a hole diameter of 0.08 to 0.16 mm, preferably from 0.10 to 0.14 mm and for example 0.12 mm. If a third high pressure water jet bar is provided, it is recommended that it has finer nozzles or smaller hole diameters than the first high pressure water jet bar.
  • the first high-pressure water jet device in the conveying direction of the nonwoven web or the first high-pressure water jet bar in the conveying direction is recommended to be operated with a water pressure of more than 220 bar, preferably more than 250 bar.
  • the second high-pressure water jet device or the second high-pressure water jet beam in the conveying direction is also operated with a water pressure of more than 220 bar, preferably more than 250 bar.
  • the first high pressure water jet device in the conveying direction or the first high pressure water jet bar in the conveying direction is preferably provided on one side of the nonwoven web while the second high pressure water jet device in the conveying direction or the second high pressure water jet beam in the conveying direction is arranged on the opposite side of the nonwoven web. If at least one downstream high-pressure water jet device or at least one downstream high-pressure water jet beam is provided in the conveying direction of the nonwoven web, this or this is expediently operated with a water pressure of over 120 bar to 220 bar. This downstream high-pressure water jet bar or these downstream high-pressure water jet bars are used primarily for smoothing the nonwoven surfaces.
  • the hydraulic consolidation according to the invention can be carried out in an inline process or in an off-line process.
  • in-line operation the hydraulic consolidation takes place continuously after mechanical needling or preferably after pre-moistening.
  • offline operation the pre-bonded nonwoven web is first stored, for example rolled up and later supplied to the hydraulic consolidation or the pre-wetting and the hydraulic consolidation.
  • the hydraulically consolidated nonwoven web is dried.
  • the hydraulically consolidated nonwoven web is laterally stretched and / or thermostabilized after or during drying.
  • thermostabilizing the temperatures are between the softening point and the melting temperature of the plastic.
  • a very preferred embodiment of the invention is characterized in that the endver originally isolated and dried and optionally transversely stretched nonwoven web has a basis weight of more than 130 g / m 2, preferably of more than 150 g / m 2, preferably of more than 180 g / m 2 and particularly preferably greater than 200 g / m 2 .
  • the inventive method is particularly suitable for nonwoven webs or spunbonded nonwovens with higher basis weights.
  • the invention also provides an apparatus for producing spunbonded filaments, in particular made of thermoplastic material, wherein a spinning device is provided for spinning the filaments, wherein a cooling device for cooling the filaments and an adjoining stretching device for stretching or for aerodynamic stretching the filaments and a storage device for filing the filaments to the nonwoven web is provided wherein at least one needle device or needle machine is present, with which the nonwoven web is preconsolidated by mechanical needling, wherein after filing the filaments to the nonwoven web and before the mechanical needling of the nonwoven web, a liquid medium in the nonwoven web can be introduced and wherein at least one water jet device is provided, with which the nonwoven web is hydrodynamically or hydraulically endverfestigbar and wherein the water jet treatment for hydraulic final consolidation takes place from the top and from the bottom of the nonwoven web.
  • the water jet device is thus configured with the proviso that the water jet treatment of the nonwoven web from the top and from the bottom of the nonwoven web can be done. It is within the scope of the invention that a pre-moistening device for pre-moistening the non-woven web is arranged in front of the water-jet device.
  • the emerging from the spinning filaments are according to a particularly preferred embodiment of the invention according to the Reicofil III process ( DE-PS 196 203 79 ) or according to the Reicofil IV method ( EP-A 1 340 843 ). It is within the scope of the invention that the transition region between the cooling device or cooling chamber and the drawing device is designed to be closed and that no air is supplied except for the supply of cooling air in the cooling chamber in this transition region. It is within the scope of the invention that a closed cooling chamber is used. Closed cooling chamber means that the Cooling chamber is formed to the supply of cooling air to the environment completed. According to a particularly preferred embodiment of the invention, the filaments are cooled with the same air or cooling air in the cooling device and then stretched in the drawing device.
  • cooling air supplied in the cooling chamber is also used for aerodynamic stretching of the filaments in the drawing device.
  • a particularly recommended embodiment of the invention is characterized in that the entire unit of cooling device and drawing device is designed to be closed and, except for the supply of cooling air in the cooling chamber, no further air is supplied to this unit.
  • the invention is based on the finding that with the method according to the invention and with the device according to the invention spun nonwovens can be produced with relatively low energy input, which are characterized by optimum properties.
  • the spunbonded webs have excellent strength or delamination resistance with low-energy production of the spunbonded nonwovens.
  • the hydraulic or hydrodynamic consolidation can be operated with minimized energy use.
  • the device according to the invention is compared to the known from practice devices with a smaller number of water jet beams or high pressure water jet beams and is thus constructed little complicated and expensive.
  • the inventive method is particularly suitable for spunbonded nonwovens with higher basis weights from 100 g / m 2 and especially from 150 g / m 2 .
  • the process according to the invention also brings particular advantages for spunbonded nonwovens which have filaments with low titres. It should also be emphasized that the method according to the invention and the device according to the invention can be operated at relatively low cost.
  • the figures show an apparatus for the production of spunbonded filaments, which are preferably made of thermoplastic material.
  • the filaments are spun with a spinning device or Spinnerette 1 and are then introduced into a cooling chamber 2, in which the filaments are cooled with cooling air.
  • the cooling chamber 2 is divided in the embodiment into two cooling sections 2a and 2b.
  • an air supply cabin 8 is arranged, which is divided into an upper cabin section 8a and a lower cabin section 8b. From the two cabin sections 8a, 8b expediently cooling air with different convective heat removal capability is supplied.
  • cooling air of different temperature can be supplied from the two cabin sections 8a and 8b.
  • the filaments can be acted upon in the two cooling sections 2a and 2b each with cooling air of different temperature and / or different amount and / or different humidity.
  • the stretching device 4 is followed by a laying device 6 which has at least one diffuser 13, 14.
  • two diffusers are provided, namely a first diffuser 13 and an adjoining second diffuser 14.
  • an ambient air inlet gap 15 is provided between the first diffuser 13 and the second diffuser 14.
  • a continuously moving Ablagesiebband 7 for filing the filaments to the nonwoven web 11 is disposed below the laying device 6.
  • a continuously moving Ablagesiebband 7 for filing the filaments to the nonwoven web 11 is disposed below the laying device 6.
  • a continuously moving Ablagesiebband 7 for filing the filaments to the nonwoven web 11 is disposed below the laying device 6.
  • a continuously moving Ablagesiebband 7 for filing the filaments to the nonwoven web 11 is disposed below the laying device 6.
  • a continuously moving Ablagesiebband 7 for filing the filaments to the nonwoven web 11 is disposed below the laying device 6.
  • the filaments emerging from the second diffuser 14 are deposited on the laying screen belt 7 to the nonwoven web 11.
  • a suction device 19 the air sucks from below through the Ablagesiebband 7.
  • a compacting device 9 which here consists of two outlet rollers 10, 12, which are suitably heated.
  • the outlet rollers 10, 12 are not mandatory.
  • the Fig. 2 shows a second section of the device.
  • This embodiment according to Fig. 2 does not belong to the invention.
  • the nonwoven web After depositing the filaments on the Ablagesiebband 7 and possibly after passing through the compacting device 9, the nonwoven web leaves the Ablagesiebband 7 and then the nonwoven web 11 is passed through a needle device 16 (needle machine) in which the nonwoven web 11 is mechanically pre-consolidated by needling.
  • the nonwoven web 11, which has been preconsolidated in this way, is then fed to a water jet device 17 in which the nonwoven web 11 is hydraulically or hydrodynamically finally compacted.
  • the nonwoven web 11 Before the final consolidation, the nonwoven web 11 is pre-moistened with a pre-moistening device 18.
  • the pre-moistening device 18 is expediently and according to the exemplary embodiment Fig. 2 formed as transversely to the conveying direction of the nonwoven web 11 arranged water jet beam.
  • the water jet beam is operated in contrast to the downstream high-pressure water jet beams 20, 21, 25 and 26 only with low water pressure.
  • the water jet beam of the pre-wetting device 18 expediently has a nozzle bore diameter from 0.08 to 0.15 mm, preferably from 0.10 to 0.14 mm and, for example, a nozzle bore diameter of 0.12 mm.
  • This water jet beam has recommended a hole density or nozzle bore density of 35 to 45 hpi, in particular a hole density of 40 hpi.
  • the water jet beam of the pre-wetting device 18 is expediently operated with a water pressure of 5 to 120 bar, preferably with a water pressure of 20 to 110 bar and for example with a water pressure of 100 bar.
  • the two high-pressure water jet beams 20, 21 of the water jet device 17 preferably have a nozzle bore diameter of 0.08 to 0.16 mm.
  • the first high pressure water jet beam 20 is characterized by a preferred embodiment of the invention by a hole density or nozzle bore seal smaller than 40 hpi, preferably less than 30 hpi and for example 25 hpi.
  • the second high-pressure water jet bar 21 has in comparison to a larger hole density, preferably a hole density greater than 25 hpi, for example, a hole density of 30 hpi.
  • the first and second high-pressure water jet beams 20, 21 are expediently operated at a water pressure above 220 bar.
  • the water pressure of the two downstream high pressure water jet bars 25 and 26 is preferably between 130 and 220 bar.
  • the two high-pressure water jet bars 25 and 26 primarily act on near-surface filaments and serve to smoothen the nonwoven web surfaces.
  • the nonwoven web 11 is expediently dried.
  • the residual water content is removed from the Wasserstrahlendverfesttician.
  • a device 22 is provided with which the liquid medium is applied to the nonwoven web 11 from above.
  • a suction device 23 is arranged, with which the applied liquid from the device 22 is sucked into the nonwoven web 11.
  • this suction device 23 has a suction slot 24 arranged transversely to the conveying direction of the nonwoven web 11.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff. Fernerhin betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung zur Herstellung derartiger Spinnvliese. Filamente meint im Rahmen der Erfindung insbesondere Endlosfilamente. Endlosfilamente unterscheiden sich aufgrund ihrer quasi endlosen Länge von Stapelfasern, die wesentlich geringere Längen von beispielsweise 10 bis 60 mm aufweisen.
  • Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind aus der Praxis in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Bei diesen Verfahren werden die Filamente mit Hilfe einer Spinnvorrichtung ersponnen und auf einer Ablage, insbesondere auf einem Ablageförderband bzw. Ablagesiebband zur Vliesbahn abgelegt. Es ist bekannt, diese Vliesbahn durch eine Wasserstrahlverfestigung vorzuverfestigen. Die Wasserstrahlbehandlung erfolgt dabei in der Regel lediglich von einer Seite der Vliesbahn. Danach wird die vorverfestigte Filamentablage bzw. Vliesbahn vom Ablagesiebband abgelöst und einer separaten Wasserstrahleinrichtung zur Wasserstrahlverfestigung bzw. zur hydraulischen Endverfestigung zugeführt. - Bei hohen Flächengewichten der Vliesbahn über ca. 80 g/m2, insbesondere über 100 g/m2 und vor allem über 150 g/m2 hat sich gezeigt, dass es nur unter sehr hohen Wasserdrücken möglich ist, die dichte Filamentablage bzw. Vliesbahn bis zu den unteren Filamenten hin vorzuverfestigen. Das ist mit einem relativ hohen Energieaufwand verbunden. Im Übrigen bedingt diese hydrodynamische Vorverfestigung eine verhältnismäßig hohe Verdichtung der Vliesbahn. Bei der hydraulischen Endverfestigung treffen die Wasserstrahlen dann auf eine relativ dichte Barriere, die sie so durchdringen müssen, dass die Filamente über die Vliesdicke miteinander verschlauft werden. Insbesondere bei Vliesbahnen mit höheren Flächengewichten ist dazu ein erhöhter Wasserdruck und somit ein verhältnismäßig hoher Energieeinsatz erforderlich. Bei dieser hydraulischen Endverfestigung ist es üblich, dass sich der Energieeintrag der hintereinander gestaffelten Wasserstrahldüsen und den ersten zu den weiteren Düsen erhöht. Die Düsen mit dem höchsten Energieeintrag sind als bezüglich der Förderrichtung der Vliesbahn am Ende oder in der Mitte der Wasserstrahleinrichtung angeordnet. Bei Vliesbahnen mit sehr hohem Flächengewicht ist der Energieeinsatz so hoch, dass das Verfahren nicht mehr praktikabel ist.
  • Eine Alternativlösung besteht darin, die lose Filamentablage bzw. Vliesbahn zwischen zwei mitlaufenden Siebbändern einzuklemmen und dann durch diese Siebbänder hindurch die Wasserstrahlbehandlung durchzuführen. Bei dieser Verfahrensweise reflektieren die Siebbänder aber in nachteilhafter Weise einen Teil der Wasserenergie, so dass auch hier die Energiebilanz zu wünschen übrig lässt.
  • In WO 01/25529A ist ein Fersenfutter für die Schuhindustrie sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Fersenfutters beschrieben. Das Fersenfutter wird aus einem Vliesstoff mit Flächengewichten von 180 bis 350 g/m2 gefertigt. Die Vliesablage bzw. der Vliesstoff wird zunächst vorverfestigt. Diese Vorverfestigung kann durch Kalandrieren oder durch Vernadeln erfolgen. Eine Endverfestigung wird dann als Wasserstrahlverfestigung durchgeführt.
  • In DE 100 61 367 A1 ist eine Hülle für einen Seitenairbag beschrieben. Diese Hülle besteht aus einem verfestigten Polyesterspinnvlies. Das Polyesterspinnvlies kann thermisch oder durch mechanisches Vernadeln vorverfestigt werden. Die Endverfestigung des Vlieses erfolgt auch hier durch Wasserstrahlvernadelung.
  • EP-A-1 561 848 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus Filamenten. Zunächst wird eine Vorverfestigung der Vliesbahn durchgeführt. Daraufhin wird die Vliesbahn befeuchtet und anschließend durch hydrodynamische Verfestigung endverfestigt.
  • Das Dokument EP-A-1 447 466 betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus Filamenten. Die Vliesbahn wird hier zunächst in einem Kalander vorverfestigt und anschließend mit einem Netzmittel behandelt. Daraufhin erfolgt eine hydrodynamische Endverfestigung des Spinnvlieses.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem eine Vliesbahn, insbesondere mit höheren Flächengewichten über ca. 80 g/m2 und vor allem über ca. 100 g/m2 auf einfache und wenig aufwendige Weise und mit möglichst geringem Energieeinsatz bzw. Gesamtenergieeinsatz verfestigt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich ganz besonders für Vliesbahnen mit Flächengewichten ab 150 g/m2. Der Erfindung liegt weiterhin das technische Problem zugrunde, eine entsprechende Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen anzugeben.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff,
    wobei die Filamente aus zumindest einer Spinnvorrichtung ersponnen werden, anschließend gekühlt und verstreckt werden sowie danach auf einer Ablage zur Vliesbahn abgelegt werden,
    wobei die Vliesbahn durch mechanisches Vernadeln vorverfestigt wird, wobei nach der Ablage der Filamente zur Vliesbahn und vor dem mechanischen Vernadeln der Vliesbahn ein flüssiges Medium in die Vliesbahn eingebracht wird,
    wobei die Vliesbahn anschließend durch hydrodynamische Verfestigung endverfestigt wird
    und wobei die endverfestigte Vliesbahn ein Flächengewicht von mehr als 80g/m2, vorzugsweise von mehr als 100 g/m2 und besonders bevorzugt von mehr als 150 g/m2 aufweist.
  • Mechanisches Vernadeln meint die Vernadelung der Vliesbahn mit einer Nadelvorrichtung bzw. Nadelmaschine, die in der Regel eine Vielzahl von Nadeln aufweist, die beim Vernadeln in die Vliesbahn eindringen. - Hydrodynamische Verfestigung oder hydraulische Verfestigung meint die Verfestigung mit Hochdruckwasserstrahlen, die auf die Vliesbahn einwirken.
  • Der Titer der Filamente in der Vliesbahn beträgt zweckmäßigerweise 0,6 bis 10 den, vorzugsweise 1 bis 6 den und besonders bevorzugt 1 bis 3 den. Bei Filamentmischungen kann der Titer der Filamente auch 0,05 bis 20 den betragen. Das erfindungsgemäße Verfahren erweist sich insbesondere bei niedrigeren Titern zwischen 0,05 den und 10 den, vorzugsweise zwischen 0,05 und 6 den als besonders vorteilhaft, da die Faserablage bzw. Vliesbahn dann verhältnismäßig dicht ist und nichtsdestoweniger eine Verfestigung mit relativ geringem Energieeinsatz möglich ist. Die erfindungsgemäß erzeugten Vliesbahnen aus feineren Fasern zeichnen sich durch eine vorteilhaft hohe Festigkeit aus.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Filamente nach dem Austritt aus der Spinnvorrichtung in einer Kühlkammer gekühlt werden und in einer Verstreckeinrichtung verstreckt bzw. aerodynamisch verstreckt werden. Es liegt fernerhin im Rahmen der Erfindung, dass die verstreckten Filamente im Anschluss an die Verstreckeinrichtung durch eine Verlegeeinrichtung geführt werden, die zumindest einen Diffusor aufweist. Im Anschluss an die Verlegeeinrichtung bzw. im Anschluss an den Diffusor werden die Filamente dann zur Vliesbahn abgelegt. Ablage meint insbesondere ein Ablageband bzw. Ablagesiebband.
  • Erfindungsgemäß wird nach der Ablage der Filamente zur Vliesbahn und vor der Vorverfestigung durch mechanisches Vernadeln ein flüssiges Medium auf die Vliesbahn aufgebracht bzw. in die Vliesbahn eingebracht. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das flüssige Medium als Schmiermittel für die mechanische Vernadelung wirkt. Ein solches Schmiermittel senkt die Einbindung der (trockenen) Filamente in die Vliesbahn und erleichtert das mechanische Vernadeln bzw. senkt die erforderlichen Kräfte und somit den Energieaufwand beim mechanischen Vernadeln. Empfohlenermaßen wird zumindest ein flüssiges Medium aus der Gruppe "Wasser, wässrige Lösung, wässrige Mischung, Öl, ölige Suspension" in die Vliesbahn eingebracht. Gemäß bevorzugter Ausführungsvariante wird Wasser und/oder eine wässrige Lösung und/oder eine wässrige Mischung in die Vliesbahn eingebracht.
  • Eine sehr bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein hydrophiles flüssiges Medium in die Vliesbahn eingebracht wird. Hydrophiles flüssiges Medium meint hier ein flüssiges Medium, das der Vliesbahn im Vergleich zur gerade abgelegten trockenen Vliesbahn einen hydrophilen Charakter verleiht. Trockene Vliesbahn meint hier und nachfolgend die Filamentablage bzw. die Vliesbahn vor dem Einbringen des flüssigen Mediums bzw. des hydrophilen flüssigen Mediums. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit einem hydrophilen flüssigen Medium auch die der Vorverfestigung nachgeschaltete hydrodynamische Endverfestigung erleichtert wird. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann dann auf die nachfolgend noch beschriebene Vorbefeuchtung zwischen der Vorverfestigung und der hydrodynamischen Endverfestigung verzichtet werden.
  • Zweckmäßigerweise wird das flüssige Medium bzw. hydrophile flüssige Medium mittels zumindest eines Sprühbalkens und/oder mittels zumindest eines Überlaufwehres in die Vliesbahn eingebracht. Eine Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung besondere Bedeutung zukommt, ist dadurch gekennzeichnet, dass das in die Vliesbahn eingebrachte flüssige Medium mittels zumindest einer Saugvorrichtung in die Vliesbahn eingesaugt wird. Dazu ist vorzugsweise zumindest ein Absaugfeld bzw. zumindest eine Absaugvorrichtung unter einem die Vliesbahn aufnehmendem Ablagesiebband angeordnet. An das Absaugfeld wird zweckmäßigerweise ein Unterdruck angelegt bzw. von der Absaugvorrichtung wird zweckmäßigerweise ein Unterdruck aufgebracht, der vorzugsweise im Bereich zwischen 50 und 400 mbar liegt. Gemäß einer empfohlenen Ausführungsvariante erfolgt das Einsaugen bzw. Ansaugen des flüssigen Mediums über zumindest eine Ansaugvorrichtung mit zumindest einem quer zur Förderrichtung der Vliesbahn angeordneten Ansaugschlitz. Das Einbringen des flüssigen Mediums, insbesondere des hydrophilen flüssigen Mediums in die Vliesbahn und das zweckmäßigerweise dabei durchgeführte Einsaugen bzw. Ansaugen des flüssigen Mediums hat sich besonders für Vliesbahnen mit einem Flächengewicht über 130 g/m2, insbesondere für Vliesbahnen mit einem Flächengewicht über 150 g/m2 bewährt.
  • Nach empfohlener Ausführungsform der Erfindung wird das flüssige Medium bzw. hydrophile flüssige Medium in einer Menge von 0,2 bis 50 %, bevorzugt von 0,5 bis 30 %, sehr bevorzugt von 0,5 bis 20 % und besonders bevorzugt von 0,5 bis 15 % bezogen auf das Gewicht der trockenen Vliesbahn bzw. auf das Gewicht eines trockenen Flächenabschnittes der Vliesbahn in die Vliesbahn eingebracht. Zweckmäßigerweise erfolgt das Einbringen des flüssigen Medium mit der Maßgabe, dass die vorgenannte Menge an flüssigem Medium in der der Vorverfestigung zugeführten Vliesbahn verbleibt. - Es liegt im Übrigen im Rahmen der Erfindung, dass es sich bei dem Einbringen des flüssigen Mediums in die Vliesbahn nicht um eine Verfestigungsmaßnahme bzw. nicht um eine hydrodynamische Verfestigung handelt.
  • Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Vorverfestigung der Vliesbahn durch das mechanische Vernadeln mit einer Einstichdichte unter 75 Einstiche/cm2 (E/cm2), vorzugsweise unter 60 Einstiche/cm2 und bevorzugt unter 50 Einstiche/cm2. Die Einstichdichte bei dem mechanischen Vernadeln beträgt insbesondere 5 bis 75 Einstiche/cm2, zweckmäßigerweise 10 bis 50 Einstiche/cm2, empfohlenermaßen 10 bis 40 Einstiche/cm2 und sehr bevorzugt 12 bis 30 Einstiche/cm2. Diese Vorverfestigung dient der Stabilisierung der Faserablage bzw. der Vliesbahn für die weitere Behandlung. Zweckmäßigerweise erfolgt die Vorverfestigung durch das mechanische Vernadeln auf der Ablage bzw. auf dem Ablageband/Ablagesiebband, auf dem die Filamente zur Vliesbahn abgelegt werden. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die vorverfestigte Vliesbahn von der Ablage entfernt wird und zumindest einer weiteren Einrichtung bzw. Fördereinrichtung zum Zwecke der weiteren Behandlung zugeführt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung wird die mechanisch vorverfestigte Vliesbahn vor der hydrodynamischen Endverfestigung in einer Querreckeinrichtung quergereckt und zwar vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 50 % quergereckt. Dadurch soll die Querfestigkeit und die Dimensionstabilität in Querrichtung erhöht werden. Grundsätzlich können bekannte Maßnahmen wie Bogenwalzen, Spannrahmensysteme usw. eingesetzt werden. Beim Einsatz eines Spannrahmens kann es zweckmäßig sein, die Austrittsgeschwindigkeit aus dieser Querreckeinrichtung geringer zu wählen als die Eintrittsgeschwindigkeit, um eine effektivere Umorientierung der Filamente zu erzielen und gleichzeitig die Querreckkräfte zu minimieren. Ein solches Querrecken würde zweckmäßigerweise in einem Bereich unterhalb des Schmelzpunktes des Vliesbahnrohstoffes erfolgen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung besondere Bedeutung zukommt, wird die Vliesbahn nach dem mechanischen Vernadeln und vor der hydrodynamischen Verfestigung bzw. Endverfestigung vorbefeuchtet. Anschließend erfolgt dann die hydrodynamische Verfestigung durch Wasserstrahlbehandlung in zumindest einer Wasserstrahleinrichtung. Nach einer empfohlenen Ausführungsvariante erfolgt die Vorbefeuchtung durch eine erste Wasserstrahleinheit, insbesondere durch einen ersten Wasserstrahlbalken, der der eigentlichen Wasserstrahleinrichtung zur Endverfestigung vorgeschaltet ist und mit niedrigem Wasserdruck betrieben wird. Niedriger Wasserdruck meint insbesondere einen Wasserdruck von 5 bis 120 bar und vorzugsweise von 20 bis 100 bar. Die höheren Wasserdrücke beziehen sich dabei auf schwerere Vliesbahnen mit höheren Flächengewichten von beispielsweise 200 g/ m2. Leichtere Vliesbahnen werden bei geringeren Wasserdrücken vorbefeuchtet Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Vorbefeuchtung mit der Maßgabe durchgeführt wird, dass keine nennenswerte Verdichtung der Filamentablage bzw. Vliesbahn stattfindet. Gemäß einer anderen Ausführungsvariante kann die Vorbefeuchtung auch mittels einer Sprüheinrichtung erfolgen, mit der Wasser oder eine wässrige Lösung bzw. wässrige Mischung auf die Vliesbahn aufgesprüht wird. Zweckmäßigerweise erfolgt dabei eine Absaugung bzw. Durchsaugung der Flüssigkeit. Die Vorbefeuchtung der Vliesbahn mit Wasser bzw. mit einem wässrigen System bewirkt einen besseren Impulsübertrag bei der nachfolgenden hydrodynamischen Verfestigung/Endverfestigung. Eine Alternative besteht darin, dass hydrophile Substanzen bzw. Additive in die Vliesbahn eingetragen werden. Auch dadurch kann der Impulsübertrag verbessert werden. - Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann auf die vorstehend beschriebene Vorbefeuchtung auch verzichtet werden.
  • Eine besonders empfohlene Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstrahlbehandlung bei der hydrodynamischen Endverfestigung sowohl von der Oberseite als auch von der Unterseite der Vliesbahn her erfolgt. Oberseite der Vliesbahn meint dabei die dem abzulegenden Filamentstrom zugewandte Seite der Vliesbahn. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Wasserstrahlbehandlung bei der hydrodynamischen Endverfestigung mit Hochdruckwasserstrahlen erfolgt. Hochdruckwasserstrahlen meint insbesondere Wasserstrahlen, die einen Wasserdruck von über 120 bar, zweckmäßigerweise von 130 bis 450 bar, vorzugsweise von 150 bis 400 bar aufweisen.
  • Eine sehr bevorzugte Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung ganz besondere Bedeutung zukommt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstrahlbehandlung bei der hydrodynamischen Endverfestigung mit zumindest einem Hochdruckwasserstrahlbalken über der Oberseite der Vliesbahn und mit zumindest einem Hochdruckwasserstrahlbalken unter der Unterseite der Vliesbahn durchgeführt wird. Dann wird also die Oberseite der Vliesbahn von den Hochdruckwasserstrahlen des einen Hochdruckwasserstrahlbalkens und die Unterseite der Vliesbahn von den Hochdruckwasserstrahlen des anderen Hochdruckwasserstrahlbalkens beaufschlagt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass ein Hochdruckwasserstrahlbalken quer zur Förderrichtung bzw. Transportrichtung der Vliesbahn angeordnet ist. Ein Hochdruckwasserstrahlbalken weist eine Mehrzahl bzw. eine Vielzahl von Düsen auf, die über die Längsrichtung des Balkens verteilt sind und aus denen die Hochdruckwasserstrahlen austreten. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind lediglich zwei Hochdruckwasserstrahlbalken vorgesehen, von denen einer über der Oberseite der Vliesbahn angeordnet ist und von denen der andere unter der Unterseite der Vliesbahn angeordnet ist. Zweckmäßigerweise sind maximal vier Hochdruckwasserstrahlbalken für die hydrodynamische bzw. hydraulische Endverfestigung vorhanden. Wenn gemäß einer Ausführungsform mehr als vier Hochdruckwasserstrahlbalken eingesetzt werden, leisten die bezüglich der Förderrichtung der Vliesbahn ersten vier Hochdruckwasserstrahlbalken mindestens 80 % der gesamten hydraulischen Arbeit der hydraulischen Endverfestigung. Die Vergleiche der hydraulischen Arbeit bzw. der hydraulischen Verfestigungsarbeit beziehen sich hier und nachfolgend insbesondere auf jeweils eine Düsenbohrung der zu vergleichenden Balken bzw. Hochdruckwasserstrahlbalken. Es werden also insbesondere die hydraulischen Arbeiten je Düsenbohrung der zu vergleichenden Balken verglichen.
  • Wenn mit zumindest zwei Hochdruckwasserstrahlbalken gearbeitet wird, unterscheiden sich gemäß einer Ausführungsvariante diese beiden Hochdruckwasserstrahlbalken bezüglich des Wasserdrucks der austretenden Hochdruckwasserstrahlen und/oder bezüglich der Düsenlochdichte in hpi (Düsenbohrungen bzw. Düsenlöcher pro inch Breite) und/oder bezüglich des Düsenlochdurchmessers. Zweckmäßigerweise durchdringen die Hochdruckwasserstrahlen des bezüglich der Förderrichtung der Vliesbahn ersten Hochdruckwasserstrahlbalkens die gesamte Vliesbahndicke bzw. im Wesentlichen gesamte Vliesbahndicke. Vorzugsweise wirkt dann der bezüglich der Förderrichtung der Vliesbahn zweite Hochdruckwasserstrahlbalken von der gegenüberliegenden Seite der Vliesbahn ein. Hochdruckwasserstrahlen dieses zweiten Hochdruckwasserstrahlbalkens durchdringen zweckmäßigerweise zumindest 25 %, bevorzugt zumindest 30 % der Vliesbahndicke. In dem Ausmaß in dem die Hochdruckwasserstrahlen des zweiten Hochdruckwasserstrahlbalkens die Vliesbahndicke durchdringen, kann die Energie bzw. Wasserenergie des ersten Hochdruckwasserstrahlbalkens reduziert werden. Nach empfohlener Ausführungsform der Erfindung erfolgt mit zumindest einem Hochdruckwasserstrahlbalken des bezüglich der Förderrichtung der Vliesbahn ersten Paars von Hochdruckwasserstrahlbalken die hydraulische Verfestigung/Endverfestigung durch die gesamte Vliesbahndicke bzw. im Wesentlichen durch die gesamte Vliesbahndicke. Evtl. weitere nachgeschaltete Hochdruckwasserstrahlbalken wirken dann zweckmäßigerweise nur noch auf oberflächennahe Filamente ein und dienen der Nachglättung der Vliesbahnoberfläche bzw. der Vliesbahnoberflächen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass bei der hydraulischen Verfestigung mit einer Mehrzahl von Hochdruckwasserstrahlbalken gearbeitet wird und der Hochdruckwasserstrahlbalken mit der höchsten hydraulischen Verfestigungsarbeit hat dabei einen Anteil von mindestens 33 %, vorzugsweise einen Anteil von mindestens 40 % und bevorzugt einen Anteil von mindestens 50 % an der gesamten hydraulischen Verfestigungsarbeit der Wasserstrahlverfestigung. Es empfiehlt sich, dass der Hochdruckwasserstrahlbalken mit der höchsten hydraulischen Verfestigungsarbeit der bezüglich der Förderrichtung der Vliesbahn erste oder zweite oder dritte Hochdruckwasserstrahlbalken ist, vorzugsweise der erste oder zweite Hochdruckwasserstrahlbalken. Vorzugsweise beträgt die gesamte hydraulische Verfestigungsarbeit der hydraulischen Verfestigung weniger als 1 kWh/kg, vorzugsweise weniger als 0,8 kWh/kg.
  • Nach besonders empfohlener Ausführungsform der Erfindung wird bei der hydraulischen Verfestigung mit einer Wasserstrahleinrichtung, insbesondere mit zumindest einem Hochdruckwasserstrahlbalken gearbeitet, der eine Lochdichte von kleiner 40 hpi, vorzugsweise kleiner 35 hpi und bevorzugt kleiner 30 hpi aufweist. Hpi bedeutet dabei "Holes per inch Breite" bzw. "Düsenbohrungen pro inch Breite". Zweckmäßigerweise weist der nach der Vorbefeuchtung erste Hochdruckwasserstrahlbalken die vorgenannte Lochdichte auf. Vorzugsweise weist der Hochdruckwasserstrahlbalken mit der höchsten hydraulischen Verfestigungsarbeit die vorgenannte Lochdichte auf. Wenn der bezüglich der Förderrichtung der Vliesbahn erste Hochdruckwasserstrahlbalken die vorgenannte Lochdichte aufweist, hat der nachgeordnete weitere Hochdruckwasserstrahlbalken bzw. haben die nachgeordneten weiteren Hochdruckwasserstrahlbalken zweckmäßigerweise eine höhere Lochdichte als der erste Hochdruckwasserstrahlbalken. Vorzugsweise weist der in Förderrichtung der Vliesbahn erste Hochdruckwasserstrahlbalken eine Lochdichte von 20 bis 30 hpi und der nachgeordnete zweite Hochdruckwasserstrahlbalken eine Lochdichte von 25 bis 35 hpi auf, wobei die Lochdichte des zweiten Hochdruckwasserstrahlbalkens höher ist als die Lochdichte des ersten Hochdruckwasserstrahlbalkens. Wenn ein nachgeordneter dritter Hochdruckwasserstrahlbalken vorgesehen ist, hat dieser vorzugsweise eine Lochdichte von 30 bis 45 hpi und bevorzugt eine Lochdichte von 35 bis 45 hpi, wobei die Lochdichte des dritten Hochdruckwasserstrahlbalkens höher ist als die Lochdichte des ersten Hochdruckwasserstrahlbalkens und empfohlenermaßen auch höher ist als die Lochdichte des zweiten Hochdruckwasserstrahlbalkens.
  • Nach einer empfohlenen Ausführungsvariante wird bei der hydraulischen Verfestigung mit einer Wasserstrahleinrichtung, insbesondere mit einem Hochdruckwasserstrahlbalken gearbeitet, der sich durch einen Lochdurchmesser bzw. Düsenbohrungsdurchmesser von 0,08 bis 0,25 mm, vorzugsweise von 0,08 bis 0,15 mm, bevorzugt von 0,09 bis 0,13 mm, beispielsweise 0,12 mm auszeichnet. Zweckmäßigerweise weisen alle Hochdruckwasserstrahlbalken der hydraulischen Verfestigung den vorgenannten Lochdurchmesser bzw. den vorgenannten Düsenbohrungsdurchmesser auf. Gemäß bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weist der in Förderrichtung der Vliesbahn erste Hochdruckwasserstrahlbalken einen größeren Lochdurchmesser auf, als der nachfolgende Hochdruckwasserstrahlbalken bzw. als die nachfolgenden Hochdruckwasserstrahlbalken. Vorzugsweise weist der erste Hochdruckwasserstrahlbalken einen Lochdurchmesser von 0,10 bis 0,18 mm, bevorzugt von 0,12 bis 0,16 mm und beispielsweise 0,14 mm auf. Zweckmäßigerweise weist der in Förderrichtung zweite Hochdruckwasserstrahlbalken einen Lochdurchmesser von 0,08 bis 0,16 mm, bevorzugt von 0,10 bis 0,14 mm und beispielsweise 0,12 mm auf. Wenn ein dritter Hochdruckwasserstrahlbalken vorgesehen ist, weist dieser empfohlenermaßen feinere Düsen bzw. geringere Lochdurchmesser auf als der erste Hochdruckwasserstrahlbalken.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass bei der hydraulischen Verfestigung bzw. bei den Hochdruckwasserstrahlbalken mit einem Wasserdruck von über 120 bar, zweckmäßigerweise über 150 bar gearbeitet wird. Die in Förderrichtung der Vliesbahn erste Hochdruckwasserstrahleinrichtung bzw. der in Förderrichtung erste Hochdruckwasserstrahlbalken wird empfohlenermaßen mit einem Wasserdruck von mehr als 220 bar, bevorzugt von mehr als 250 bar betrieben. Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante wird auch die in Förderrichtung zweite Hochdruckwasserstrahleinrichtung bzw. der in Förderrichtung zweite Hochdruckwasserstrahlbalken mit einem Wasserdruck von mehr als 220 bar, bevorzugt mehr als 250 bar betrieben. Die in Förderrichtung erste Hochdruckwasserstrahleinrichtung bzw. der in Förderrichtung erste Hochdruckwasserstrahlbalken ist dabei vorzugsweise auf der einen Seite der Vliesbahn vorgesehen während die in Förderrichtung zweite Hochdruckwasserstrahleinrichtung bzw. der in Förderrichtung zweite Hochdruckwasserstrahlbalken auf der gegenüberliegenden Seite der Vliesbahn angeordnet ist. Wenn in Förderrichtung der Vliesbahn zumindest eine nachgeschaltetete Hochdruckwasserstrahleinrichtung bzw. zumindest ein nachgeschalteter Hochdruckwasserstrahlbalken vorgesehen ist, wird diese bzw. wird dieser zweckmäßigerweise mit einem Wasserdruck von über 120 bar bis 220 bar betrieben. Dieser nachgeordnete Hochdruckwasserstrahlbalken bzw. diese nachgeordneten Hochdruckwasserstrahlbalken dienen in erster Linie der Glättung der Vliesoberflächen.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Verfestigung kann in einem Inline-Verfahren oder in einem Offline-Verfahren durchgeführt werden. Beim Inline-Betrieb erfolgt die hydraulische Verfestigung kontinuierlich nach der mechanischen Vernadelung bzw. vorzugsweise nach der Vorbefeuchtung. Beim Offline-Betrieb wird die vorverfestigte Vliesbahn zunächst gelagert, beispielsweise aufgerollt und später der hydraulischen Verfestigung bzw. der Vorbefeuchtung und der hydraulischen Verfestigung zugeführt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die hydraulisch verfestigte Vliesbahn getrocknet wird. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die hydraulisch verfestigte Vliesbahn nach oder während der Trocknung quergereckt und/oder thermostabilisiert. Im Falle der Querreckung sind Temperaturen im Bereich der Raumtemperatur bis zur Erweichungstemperatur des Kunststoffes oder leicht darüber zweckmäßig. Beim Thermostabilisieren liegen die Temperaturen zwischen dem Erweichungspunkt und der Schmelztemperatur des Kunststoffes.
  • Eine sehr bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die endverfestigte und getrocknete sowie gegebenenfalls quergereckte Vliesbahn ein Flächengewicht von mehr als 130 g/m2, vorzugsweise von mehr als 150 g/m2, bevorzugt von mehr als 180 g/m2 und besonders bevorzugt von mehr als 200 g/m2 aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich vor allem für Vliesbahnen bzw. Spinnvliese mit höheren Flächengewichten.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, wobei eine Spinnvorrichtung zum Erspinnen der Filamente vorgesehen ist, wobei eine Kühlvorrichtung zum Kühlen der Filamente und eine daran anschließende Verstreckeinrichtung zum Verstrecken bzw. zum aerodynamischen Verstrecken der Filamente sowie eine Ablagevorrichtung zur Ablage der Filamente zur Vliesbahn vorgesehen ist,
    wobei fernerhin zumindest eine Nadelvorrichtung bzw. Nadelmaschine vorhanden ist, mit der die Vliesbahn durch mechanisches Vernadeln vorverfestigbar ist, wobei nach der Ablage der Filamente zur Vliesbahn und vor dem mechanischen Vernadeln der Vliesbahn ein flüssiges Medium in die Vliesbahn einbringbar ist
    und wobei zumindest eine Wasserstrahleinrichtung vorgesehen ist, mit der die Vliesbahn hydrodynamisch bzw. hydraulisch endverfestigbar ist und wobei die Wasserstrahlbehandlung zur hydraulischen Endverfestigung von der Oberseite und von der Unterseite der Vliesbahn her erfolgt.
  • Die Wasserstrahleinrichtung ist dabei also mit der Maßgabe eingerichtet, dass die Wasserstrahlbehandlung der Vliesbahn von der Oberseite und von der Unterseite der Vliesbahn her erfolgen kann. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass vor der Wasserstrahleinrichtung eine Vorbefeuchtungseinrichtung zum Vorbefeuchten der Vliesbahn angeordnet ist.
  • Die aus der Spinnvorrichtung austretenden Filamente werden nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung nach dem Reicofil-III-Verfahren ( DE-PS 196 203 79 ) oder nach dem Reicofil-IV-Verfahren ( EP-A 1 340 843 ) behandelt. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, dass der Übergangsbereich zwischen der Kühlvorrichtung bzw. Kühlkammer und der Verstreckeinrichtung geschlossen ausgebildet ist und dass bis auf die Zuführung von Kühlluft in der Kühlkammer in diesem Übergangsbereich keine weitere Luft zugeführt wird. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass eine geschlossene Kühlkammer eingesetzt wird. Geschlossene Kühlkammer meint dabei, dass die Kühlkammer bis auf die Zuführung der Kühlluft gegenüber der Umgebung abgeschlossen ausgebildet ist. Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung werden die Filamente mit der gleichen Luft- bzw. Kühlluft in der Kühleinrichtung gekühlt und anschließend in der Verstreckeinrichtung verstreckt. Mit anderen Worten wird dabei im Wesentlichen die in der Kühlkammer zugeführte Kühlluft auch für eine aerodynamische Verstreckung der Filamente in der Verstreckeinrichtung eingesetzt. Eine besonders empfohlene Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Aggregat von Kühleinrichtung und Verstreckeinrichtung geschlossen ausgebildet ist und bis auf die Zuführung von Kühlluft in der Kühlkammer diesem Aggregat keine weitere Luft zugeführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei relativ geringem Energieeinsatz Spinnvliese hergestellt werden können, die sich durch optimale Eigenschaften auszeichnen. Die Spinnvliese weisen eine hervorragende Festigkeit bzw. Delaminationsfestigkeit bei wenig energieaufwendiger Herstellung der Spinnvliese auf. Insbesondere die hydraulische bzw. hydrodynamische Verfestigung kann mit minimiertem Energieeinsatz betrieben werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kommt im Vergleich zu den aus der Praxis bekannten Vorrichtungen mit einer geringeren Anzahl von Wasserstrahlbalken bzw. Hochdruckwasserstrahlbalken aus und ist dadurch wenig kompliziert und aufwendig aufgebaut. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für Spinnvliese mit höheren Flächengewichten ab 100 g/m2 und insbesondere ab 150 g/m2. Besondere Vorteile bringt das erfindungsgemäße Verfahren auch für Spinnvliese, die Filamente mit niedrigen Titern aufweisen. Hervorzuheben ist weiterhin, dass das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung mit verhältnismäßig geringen Kosten betrieben werden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch einen ersten Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    einen Vertikalschnitt durch einen zweiten Teil der Vorrichtung (nicht zur Erfindung gehörend) und
    Fig. 3
    den Gegenstand nach Fig. 2 in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Die Figuren zeigen eine Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten, die vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff bestehen. Die Filamente werden mit einer Spinneinrichtung bzw. Spinnerette 1 ersponnen und werden anschließend in eine Kühlkammer 2 eingeführt, in der die Filamente mit Kühlluft gekühlt werden. Die Kühlkammer 2 ist im Ausführungsbeispiel in zwei Kühlabschnitte 2a und 2b unterteilt. Neben der Kühlkammer 2 ist eine Luftzufuhrkabine 8 angeordnet, die in einen oberen Kabinenabschnitt 8a und in einen unteren Kabinenabschnitt 8b unterteilt ist. Aus den beiden Kabinenabschnitten 8a, 8b wird zweckmäßigerweise Kühlluft mit unterschiedlichem konvektivem Wärmeabfuhrvermögen zugeführt. Vorzugsweise ist aus den beiden Kabinenabschnitten 8a und 8b Kühlluft unterschiedlicher Temperatur zuführbar. Die Filamente können in den beiden Kühlabschnitten 2a und 2b jeweils mit Kühlluft unterschiedlicher Temperatur und/oder unterschiedlicher Menge und/oder unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit beaufschlagt werden.
  • An die Kühlkammer 2 schließt eine Verstreckeinrichtung 4 an, die zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel aus einem Zwischenkanal 3 und einem an den Zwischenkanal 3 anschließenden Unterziehkanal 5 besteht. Nach bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel schließt an die Verstreckeinrichtung 4 eine Verlegeeinrichtung 6 an, die zumindest einen Diffusor 13, 14 aufweist. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Diffusoren vorgesehen, nämlich ein erster Diffusor 13 und ein daran anschließender zweiter Diffusor 14. Nach empfohlener Ausführungsvariante und im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist zwischen dem ersten Diffusor 13 und dem zweiten Diffusor 14 ein Umgebungslufteintrittsspalt 15 vorgesehen.
  • Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel ist unterhalb der Verlegeeinrichtung 6 ein kontinuierlich bewegtes Ablagesiebband 7 zur Ablage der Filamente zur Vliesbahn 11 angeordnet. Nach besonders bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist im Bereich der Kühlkammer 2 und der Verstreckeinrichtung 4 keine Luftzufuhr von Außen vorgesehen, abgesehen von der Zufuhr der Kühlluft zur Kühlung der Filamente in der Kühlkammer 2. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 findet im gesamten Aggregat aus Kühlkammer 2 und Verstreckeinrichtung 4 abgesehen von der genannten Luftzufuhr keine weitere Luftzufuhr von Außen statt. Es handelt sich um ein sog. geschlossenes System. Nach einer Ausführungsvariante und im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 findet im gesamten Aggregat aus Kühlkammer 2, Verstreckeinrichtung 4 und Verlegeeinrichtung 6 abgesehen von der vorstehend beschriebenen Luftzufuhr und von der Luftzufuhr durch den Umgebungslufteintrittsspalt 15 keine weitere Luftzufuhr statt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 werden die aus dem zweiten Diffusor 14 austretenden Filamente auf dem Ablagesiebband 7 zur Vliesbahn 11 abgelegt. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel befindet sich in diesem Ablagebereich für die Filamente unter dem luftdurchlässigen Ablagesiebband 7 eine Absaugvorrichtung 19, die Luft von unten durch das Ablagesiebband 7 saugt. Gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 befindet sich in Förderrichtung der Vliesbahn hinter dem vorgenannten Ablagebereich bzw. Saugbereich eine Kompaktiereinrichtung 9, die hier aus zwei Auslaufwalzen 10, 12 besteht, die zweckmäßigerweise beheizt sind. Die Auslaufwalzen 10, 12 sind aber nicht zwingend erforderlich.
  • Die Fig. 2 zeigt einen zweiten Abschnitt der Vorrichtung. Diese Ausführungsform nach Fig. 2 gehört nicht zur Erfindung. Nach der Ablage der Filamente auf dem Ablagesiebband 7 und ggf. nach Durchlaufen der Kompaktiereinrichtung 9 verlässt die Vliesbahn das Ablagesiebband 7 und anschließend wird die Vliesbahn 11 durch eine Nadelvorrichtung 16 (Nadelmaschine) geführt, in der die Vliesbahn 11 mechanisch durch Vernadeln vorverfestigt wird. Die auf diese Weise vorverfestigte Vliesbahn 11 wird dann einer Wasserstrahleinrichtung 17 zugeführt, in der die Vliesbahn 11 hydraulisch bzw. hydrodynamisch endverfestigt wird. Vor der Endverfestigung wird die Vliesbahn 11 mit einer Vorbefeuchtungseinrichtung 18 vorbefeuchtet. Die Vorbefeuchtungseinrichtung 18 ist zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 als quer zur Förderrichtung der Vliesbahn 11 angeordneter Wasserstrahlbalken ausgebildet. Der Wasserstrahlbalken wird im Gegensatz zu den nachgeschalteten Hochdruckwasserstrahlbalken 20, 21, 25 und 26 lediglich mit geringem Wasserdruck betrieben.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 wird mit einem Wasserstrahlbalken als Vorbefeuchtungseinrichtung 18 und mit vier Hochdruckwasserstrahlbalken 20, 21, 25 und 26 als Wasserstrahleinrichtung 17 für die hydrodynamische bzw. hydraulische Endverfestigung gearbeitet. Der Wasserstrahlbalken der Vorbefeuchtungseinrichtung 18 weist zweckmäßigerweise einen Düsenbohrungsdurchmesser von 0,08 bis 0,15 mm, bevorzugt von 0,10 bis 0,14 mm und beispielsweise einen Düsenbohrungsdurchmesser von 0,12 mm auf. Dieser Wasserstrahlbalken hat empfohlenermaßen eine Lochdichte bzw. Düsenbohrungsdichte von 35 bis 45 hpi, insbesondere eine Lochdichte von 40 hpi. Der Wasserstrahlbalken der Vorbefeuchtungseinrichtung 18 wird zweckmäßigerweise mit einem Wasserdruck von 5 bis 120 bar, bevorzugt mit einem Wasserdruck von 20 bis 110 bar und beispielsweise mit einem Wasserdruck von 100 bar betrieben.
  • Die beiden Hochdruckwasserstrahlbalken 20, 21 der Wasserstrahleinrichtung 17 weisen vorzugsweise einen Düsenbohrungsdurchmesser von 0,08 bis 0,16 mm auf. Der erste Hochdruckwasserstrahlbalken 20 zeichnet sich nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung durch eine Lochdichte bzw. Düsenbohrungsdichtung kleiner 40 hpi, vorzugsweise kleiner 30 hpi und beispielsweise von 25 hpi aus. Der zweite Hochdruckwasserstrahlbalken 21 weist im Vergleich dazu eine größere Lochdichte auf, und zwar bevorzugt eine Lochdichte größer als 25 hpi, beispielsweise eine Lochdichte von 30 hpi auf. Der erste und der zweite Hochdruckwasserstrahlbalken 20, 21 wird zweckmäßigerweise mit einem Wasserdruck über 220 bar betrieben. Der Wasserdruck der beiden nachgeschalteten Hochdruckwasserstrahlbalken 25 und 26 liegt bevorzugt zwischen 130 und 220 bar. Die beiden Hochdruckwasserstrahlbalken 25 und 26 wirken in erster Linie auf oberflächennahe Filamente ein und dienen der Nachglättung der Vliesbahnoberflächen.
  • Nach der hydraulischen Endverfestigung wird die Vliesbahn 11 zweckmäßigerweise getrocknet. Dabei wird der Restwasseranteil aus der Wasserstrahlendverfestigung entfernt.
  • In der Fig. 3 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Hier findet zwischen der Ablage der Filamente bzw. zwischen den Auslaufwalzen 10, 12 und der Nadelvorrichtung 16 das Aufbringen eines flüssigen Mediums auf die Vliesbahn statt. Dazu ist eine Einrichtung 22 vorgesehen, mit der das flüssige Medium von oben auf die Vliesbahn 11 aufgebracht wird. Unterhalb der Vliesbahn 11 bzw. unterhalb des Ablagesiebbandes 7 ist eine Ansaugvorrichtung 23 angeordnet, mit der das von der Einrichtung 22 aufgebrachte flüssige Medium in die Vliesbahn 11 eingesaugt wird. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel weist diese Ansaugvorrichtung 23 einen quer zur Förderrichtung der Vliesbahn 11 angeordneten Ansaugschlitz 24 auf. Bei dieser Ausführungsform mit dem Aufbringen eines flüssigen Mediums kann auf die Vorbefeuchtung vor der hydrodynamischen Endverfestigung auch verzichtet werden. Deshalb ist in Fig. 3 die optionale Vorbefeuchtungseinrichtung 18 strichpunktiert gezeichnet.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff,
    wobei die Filamente aus zumindest einer Spinnvorrichtung ersponnen werden, anschließend gekühlt und verstreckt werden sowie danach auf einer Ablage zur Vliesbahn (11) abgelegt werden,
    wobei die Vliesbahn (11) durch mechanisches Vernadeln vorverfestigt wird, wobei nach der Ablage der Filamente zur Vliesbahn (11) und vor dem mechanischen Vernadeln der Vliesbahn (11) ein flüssiges Medium in die Vliesbahn (11) eingebracht wird,
    wobei die Vliesbahn (11) anschließend durch hydrodynamische bzw. hydraulische Verfestigung endverfestigt wird
    und wobei die endverfestigte Vliesbahn (11) ein Flächengewicht von mehr als 80 g/m2, vorzugsweise mehr als 100 g/m2 aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als flüssiges Medium ein hydrophiles flüssiges Medium eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das flüssige Medium in einer Menge von 0,2 bis 25 %, vorzugsweise in einer Menge 0,3 bis 20 % und bevorzugt in einer Menge von 0,4 bis 15 % bezogen auf das Gewicht der trockenen Vliesbahn (11) bzw. das Gewicht eines trockenen Flächenabschnittes der Vliesbahn (11) in die Vliesbahn (11) eingebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das mechanische Vernadeln der Vliesbahn (11) mit einer Einstichdichte unter 70 E/cm2 erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Vliesbahn (11) nach dem mechanischen Vernadeln und vor der hydraulischen Verfestigung bzw. Endverfestigung vorbefeuchtet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Wasserstrahlbehandlung bei der hydraulischen Verfestigung bzw. Endverfestigung sowohl von der Oberseite als auch von der Unterseite der Vliesbahn (11) her erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Wasserstrahlbehandlung mit zumindest einem Hochdruckwasserstrahlbalken (20, 21) über der Oberseite der Vliesbahn und mit zumindest einem Hochdruckwasserstrahlbalken (20, 21) unter der Unterseite der Vliesbahn (11) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mit einer Mehrzahl von Hochdruckwasserstrahlbalken (20, 21) bei der hydraulischen Verfestigung/Endverfestigung gearbeitet wird und wobei der Hochdruckwasserstrahlbalken (20, 21) mit der höchsten hydraulischen Verfestigungsarbeit einen Anteil von mindestens 33 %, vorzugsweise einen Anteil von mindestens 40 % an der gesamten hydraulischen Verfestigungsarbeit aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die gesamte hydraulische Verfestigungsarbeit unter 1 kWh/kg, vorzugsweise unter 0,8 kWh/kg beträgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei bei der hydraulischen Verfestigung mit einer Wasserstrahleinrichtung (17), insbesondere mit zumindest einem Hochdruckwasserstrahlbalken (20, 21) gearbeitet wird, der eine Lochdichte von kleiner 40 hpi, vorzugsweise kleiner 35 hpi und bevorzugt kleiner 30 hpi aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei bei der hydraulischen Verfestigung/Endverfestigung mit einer Wasserstrahleinrichtung (17), insbesondere mit zumindest einem Hochdruckwasserstrahlbalken (20, 21) gearbeitet wird, der einen Lochdurchmesser von 0,08 bis 0,25 mm, vorzugsweise von 0,08 bis 0,16 mm und bevorzugt von 0,10 bis 0,16 mm aufweist wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei bei der hydraulischen Verfestigung/Endverfestigung mit einer Wasserstrahleinrichtung (17), insbesondere mit zumindest einem Hochdruckwasserstrahlbalken (20) gearbeitet wird, der mit einem Wasserdruck von über 220 bar betrieben wird und wobei vorzugsweise zumindest ein nachgeschalteter Hochdruckwasserstrahlbalken (21) vorgesehen ist, der mit einem Wasserdruck zwischen 130 und 220 bar betrieben.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die endverfestigte Vliesbahn (11) ein Flächengewicht von mehr als 130 g/m2, vorzugsweise von mehr als 150 g/m2 aufweist.
  14. Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    wobei eine Spinnvorrichtung zum Erspinnen der Filamente vorgesehen ist, wobei eine Kühlvorrichtung bzw. Kühlkammer (2) zum Kühlen der Filamente und eine daran anschließende Verstreckeinrichtung (4) zum Verstrecken der Filamente sowie eine Ablage zur Ablage der Filamente zur Vliesbahn (11) vorgesehen ist,
    wobei fernerhin zumindest eine Nadelvorrichtung (16) vorhanden ist, mit der die Vliesbahn (11) durch mechanisches Vernadeln vorverfestigbar ist, wobei nach der Ablage der Filamente zur Vliesbahn (11) und vor dem mechanischen Vernadeln der Vliesbahn (11) ein flüssiges Medium in die Vliesbahn (11) einbringbar ist,
    und wobei zumindest eine Wasserstrahleinrichtung (17) vorgesehen ist, mit der die Vliesbahn (11) hydraulisch endverfestigbar ist und wobei die Wasserstrahlbehandlung zur hydraulischen Endverfestigung von der Oberseite und von der Unterseite der Vliesbahn (11) her erfolgt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei vor der Wasserstrahleinrichtung (17) eine Vorbefeuchtungseinrichtung (18) zum Vorbefeuchten der Vliesbahn (11) angeordnet ist.
EP08009814.8A 2008-05-29 2008-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten Active EP2128320B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK08009814.8T DK2128320T3 (da) 2008-05-29 2008-05-29 Fremgangsmåde og indretning til fremstilling af filterdug af filamenter
ES08009814.8T ES2440256T3 (es) 2008-05-29 2008-05-29 Procedimiento y dispositivo para la fabricación de tela no tejida a partir de filamentos
EP08009814.8A EP2128320B1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten
CN200980119531XA CN102046869B (zh) 2008-05-29 2009-05-26 用于由长丝制造纺粘型非织造物的方法和装置
PCT/EP2009/003726 WO2009144004A1 (de) 2008-05-29 2009-05-26 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen aus filamenten
US12/991,362 US9856590B2 (en) 2008-05-29 2009-05-26 Method of making a spunbond web from filaments
JP2011510883A JP5599782B2 (ja) 2008-05-29 2009-05-26 フィラメントから成る紡糸フリースを製造するための方法および装置
SA109300331A SA109300331B1 (ar) 2008-05-29 2009-05-27 طريقة وجهاز لتصنيع أقمشة من شعيرات مترابطة منسوجة

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08009814.8A EP2128320B1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2128320A1 EP2128320A1 (de) 2009-12-02
EP2128320B1 true EP2128320B1 (de) 2013-09-25

Family

ID=39743769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009814.8A Active EP2128320B1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9856590B2 (de)
EP (1) EP2128320B1 (de)
JP (1) JP5599782B2 (de)
CN (1) CN102046869B (de)
DK (1) DK2128320T3 (de)
ES (1) ES2440256T3 (de)
SA (1) SA109300331B1 (de)
WO (1) WO2009144004A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8221109B2 (en) * 2006-12-05 2012-07-17 Gold Tip, Llc Material layering device
EP2720862B1 (de) 2011-06-17 2016-08-24 Fiberweb, Inc. Dampfdurchlässiger und im wesentlichen wasserundurchlässiger mehrschichtiger artikel
WO2012178027A2 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Fiberweb, Inc. Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article
PL2723568T3 (pl) 2011-06-23 2018-01-31 Fiberweb Llc Przepuszczalny dla pary, zasadniczo nieprzepuszczalny dla wody wielowarstwowy wyrób
EP2723567A4 (de) 2011-06-24 2014-12-24 Fiberweb Inc Dampfdurchlässiger und im wesentlichen wasserundurchlässiger mehrschichtiger artikel
DE202014101647U1 (de) * 2014-04-08 2015-07-09 Autefa Solutions Germany Gmbh Düsenbalken
DE102016119866A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren und Anlage zur Erzeugung eines Vlieses aus Fasern
PL3382082T3 (pl) * 2017-03-31 2020-03-31 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Urządzenie do wytwarzania włóknin otrzymywanych metodą "spod filiery" z włókien ciągłych bez końca
CN111270411B (zh) * 2020-04-07 2021-08-06 山东鲁阳浩特高技术纤维有限公司 一种氧化铝纤维毯的制备方法
WO2023242677A1 (en) * 2022-06-14 2023-12-21 Aladdin Manufacturing Corporation Melt spun bicomponent filament and method for manufacturing a melt spun bicomponent filament

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582750A (en) * 1985-04-16 1986-04-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making a nonwoven fabric of needling, heating, burnishing and cooling
JPH05287660A (ja) * 1992-04-09 1993-11-02 Mitsui Petrochem Ind Ltd 長繊維不織布及びその製造方法
EP0750062B1 (de) * 1995-06-23 1999-05-26 The Procter & Gamble Company Wegwerfhautreinigungsgegenstände
FR2739632B1 (fr) * 1995-10-06 1997-11-07 Fiberweb Dodoca Sarl Non-tisse hydrophile a base de polylactides
DE19620379C2 (de) 1996-05-21 1998-08-13 Reifenhaeuser Masch Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE19620503A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren zur Herstellung eines Vlieses durch hydromechanisches Vernadeln und Produkt nach diesem Herstellungsverfahren
DE19627256A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum hydromechanischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
DE19739049A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren zum Herstellen eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung
FR2781818B1 (fr) * 1998-07-31 2000-09-01 Icbt Perfojet Sa Procede pour la realisation d'un materiau non-tisse complexe et nouveau type de materiau ainsi obtenu
JP3727181B2 (ja) * 1998-10-02 2005-12-14 帝人コードレ株式会社 人工皮革用不織布の製造方法
DE19947870C1 (de) 1999-10-05 2001-05-10 Freudenberg Carl Fa Fersenfutter für die Schuhindustrie
DE10061367B4 (de) 2000-12-09 2005-01-05 Johns Manville Europe Gmbh Hülle für Seitenairbags
DK1432861T4 (da) * 2001-09-26 2012-02-13 Fiberweb Simpsonville Inc Apparat og fremgangsmåde til fremstilling af en ikke-vævet bane af filamenter
SI1340843T1 (sl) 2002-02-28 2008-04-30 Reifenhaeuser Masch Naprava za kontinuirano proizvodnjo traku iz predene tkanine
US20040010894A1 (en) 2002-07-17 2004-01-22 Avgol Ltd. Method for making a hydroentangled nonwoven fabric and the fabric made thereby
ES2245421T3 (es) 2003-02-10 2006-01-01 REIFENHAUSER GMBH & CO. KG MASCHINENFABRIK Procedimiento para la fabricacion de un textil no tejido hilado a partir de filamentos.
US7611594B2 (en) * 2003-04-02 2009-11-03 Reifenhauser Gmbh & Co. Maschinenfabrik Method of making a fiber laminate
ZA200601215B (en) * 2003-08-25 2007-05-30 Takayasu Co Ltd Sound absorbing material
US20050120497A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 The Procter & Gamble Company Disposable, nonwoven cleaning wipes, and kits comprising them
DE102004006373B4 (de) 2004-02-09 2014-12-31 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus Filamenten
US7858544B2 (en) * 2004-09-10 2010-12-28 First Quality Nonwovens, Inc. Hydroengorged spunmelt nonwovens
JP4867429B2 (ja) * 2006-03-31 2012-02-01 東レ株式会社 シート状物の製造方法
EP1936017B1 (de) * 2006-12-22 2013-08-21 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses aus cellulosischen Filamenten

Also Published As

Publication number Publication date
CN102046869A (zh) 2011-05-04
JP2011521119A (ja) 2011-07-21
ES2440256T3 (es) 2014-01-28
DK2128320T3 (da) 2014-01-13
US20110147977A1 (en) 2011-06-23
EP2128320A1 (de) 2009-12-02
WO2009144004A1 (de) 2009-12-03
JP5599782B2 (ja) 2014-10-01
SA109300331B1 (ar) 2014-05-08
US9856590B2 (en) 2018-01-02
CN102046869B (zh) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2128320B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten
EP1967628B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
EP3239378B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von vliesen aus endlosfilamenten
DE60030120T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes, anlage zur durchführung dieses verfahren, hergestellter vliesstoff
EP2630287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundvlieses
DE2840827C2 (de)
EP1726700B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
DE1157513B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern
WO2010088870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von watteprodukten
DE102015111340A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Vlieses aus mindestens einem unverfestigtem Faserflor
WO2016173685A1 (de) Anlage und verfahren zur verfestigung und strukturierung von fasern zu einem vlies
DE60036994T2 (de) Faservliesstoff aus Polypropylenfaser und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3771763B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes aus gekräuselten fasern
EP3495543B1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung eines spinnvlieses
WO2007073885A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfestigen einer laufenden vliesbahn sowie ein vlies
EP3382080B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasern
EP3061855B1 (de) Krempelanlage und verfahren zur verfestigung mindestens eines faserflors
WO2008080382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlies
EP1396567B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Bikomponenten-Filamenten
DE10258112B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten
DE10019342B3 (de) Verfahren zur Verfestigung von Faser- und/oder Filamentvliesen
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
EP4001488B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vliesstoffen aus endlosfilamenten
DE1596574C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gleichmaßigen Fadenmatte
EP3974572A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesaggregates und vliesaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 633746

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010709

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2440256

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20130402728

Country of ref document: GR

Effective date: 20140124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010709

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010709

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140529

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 633746

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220520

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 16

Ref country code: GR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601