EP1967628B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses Download PDFInfo
- Publication number
- EP1967628B2 EP1967628B2 EP07004747.7A EP07004747A EP1967628B2 EP 1967628 B2 EP1967628 B2 EP 1967628B2 EP 07004747 A EP07004747 A EP 07004747A EP 1967628 B2 EP1967628 B2 EP 1967628B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- woven fabric
- fabric web
- nonwoven web
- unit
- filaments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 45
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 28
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 21
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 claims description 18
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 18
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 13
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 10
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000003595 mist Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 37
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 25
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 11
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/16—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H18/00—Needling machines
- D04H18/04—Needling machines with water jets
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/10—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/10—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
- D04H3/11—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
Definitions
- the invention relates to a method for producing a spunbonded non-woven of filaments, which filaments consist in particular of thermoplastic material.
- the invention further relates to a device for carrying out this method.
- Filaments means in the context of the invention, in particular endless filaments. Endless filaments differ because of their quasi-endless length of staple fibers, which have much smaller lengths of, for example, 10 to 60 mm.
- nonwoven web which is typically produced by depositing the filaments on a storage belt.
- the tray is usually solidified by means of a thermal calender. This results in nonwovens with good strength and small thickness. Heavier or more voluminous Filamentablagen are more difficult to solidify, since the energy input is limited in the middle of the product in the time available and in particular for heating up to the vicinity of the melting point of the plastic is no longer sufficient. If heavier or more voluminous nonwovens are to be produced, other solidification processes are expedient, in particular mechanical needling and hydraulic needling or thermobonding (preferably by means of hot air).
- the invention is based on the technical problem of specifying a method of the aforementioned type, in which a functionally reliable preconsolidation and / or final consolidation without affecting the quality of the filament / nonwoven web, in particular without affecting the uniformity of Filamentablage / nonwoven web.
- the invention is further based on the technical problem of specifying a device for carrying out this method.
- the invention teaches a method for producing a spunbonded filament, in particular of thermoplastic material, wherein the filaments are spun from at least one spinnerette, wherein the filaments are then cooled in a cooling chamber and then aerodynamically in a drawing unit be stretched, the filaments are then passed through at least one diffuser and then stored on a storage tape to the nonwoven web, wherein the nonwoven web is guided with the depositing belt through a moistening device in which the nonwoven web is pre-moistened (without solidification), wherein the nonwoven web is led out of the moistening device and then pre-consolidated by high-pressure water jet treatment on the deposition belt, and wherein the nonwoven web is subsequently removed from the storage belt and fed to the further treatment.
- the storage belt is a wire belt or a storage belt.
- Such a screen belt / Ablagesiebband is permeable to air and at least in the filing of the filaments is sucked from below air through the Ablagesiebband to stabilize the Filamentablage / nonwoven web.
- suction means for generating a corresponding negative pressure or vacuum are known.
- the pre-moistening of the nonwoven web according to the invention is expediently carried out with water.
- the moistening device the nonwoven web is only moistened / pre-moistened and not already solidified.
- the pre-moistening or the moistening device is to be distinguished from a hydraulic pre-consolidation or from a corresponding pre-consolidation device, in which a preconsolidation of the non-woven web takes place.
- the filaments emerging from the spinnerette or spinnerette are in a very preferred embodiment of the invention according to the REICOFIL III method ( DE-PS 196 20 379 ) or after the REICOFIL IV procedure ( EP-A 1 340 843 ).
- the transition region between the cooling chamber and the drafting unit is formed closed and that no air is supplied except for the supply of cooling air in the cooling chamber in this transition region.
- a closed cooling chamber is used. Closed cooling chamber here means that the cooling chamber is formed with the exception of the supply of cooling air and to the introduction of the filaments with corresponding air fractions relative to the environment.
- the cooling chamber expediently corresponding walls.
- the filaments are cooled and drawn with the same air or cooling air.
- essentially the cooling air supplied in the cooling chamber is also used for the drawing of the filaments in the drawing unit.
- a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the entire unit of the cooling chamber and drawing unit is designed to be closed and, except for the supply of cooling air in the cooling chamber, no further air is supplied to this unit.
- the entire unit of the cooling chamber and drawing unit is designed to be closed and, except for the supply of cooling air in the cooling chamber, no further air is supplied to this unit.
- the filaments - usually from above - are introduced into the cooling chamber and it goes without saying that certain air fractions enter the cooling chamber with these filaments.
- a further air supply does not take place according to this very preferred embodiment of the invention in the aggregate of cooling chamber and drawing unit.
- the nonwoven web is guided in the conveying direction before the moistening device by at least one compacting device, in which the nonwoven web is compacted or slightly pre-consolidated.
- this compacting device therefore, only compacting or slight preconsolidation takes place and still no actual preconsolidation, as in the case of hydraulic preconsolidation or in the case of high-pressure water jet treatment or as in the case of preconsolidation with a calender.
- the compacting or light pre-consolidation is carried out with the proviso that no bonding points or substantially no bonding points between the filaments arise and / or that no "wanted" entanglement of the filaments as in the high-pressure water jet treatment is generated.
- all or even substantially all filaments should be able to be detached from one another after compaction.
- the compacting device has at least one outlet roller arranged above the depositing belt, preferably a heated outlet roller, and the outlet roller acts on the nonwoven web when passing through the compacting device from above.
- the nonwoven web is compacted or slightly pre-consolidated.
- the thickness of the Filamentablage / nonwoven web in the conveying direction in front of the outlet roller is higher than the distance gap between the outlet roller and storage belt.
- the discharge roll seals the suction region in the storage area of the filaments. Suction area here means the area of the tray in which air is sucked from below through the storage belt / storage belt.
- the surface temperature of the delivery roller between room temperature and 5 ° C below the melting point of the filament material or arranged on the outside of the filaments filament material.
- the surface temperature of the outlet roller is at least 30 ° C, preferably at least 35 ° C.
- two outlet rollers are provided, wherein an outlet roller is disposed above the storage belt or forming a gap gap over the storage belt and wherein the second discharge roller is arranged below the storage belt. The resting on the storage belt nonwoven web is carried out between the two outlet rollers.
- the discharge roll arranged above the deposit belt is the discharge roll already described above, and the described preferred embodiments also apply to this discharge roll in the embodiment with two discharge rolls.
- the lower outlet roller may also be heated.
- the upper outlet roller and the lower outlet roller expediently have the same temperature or essentially the same temperature.
- the invention is based on the finding that the use of the outlet roller or the outlet rollers increases the resistance of the nonwoven web against displacements by air movements.
- the suction region is sealed in the region of the filament deposit and so a simple and defined control of the air movements in this area becomes possible.
- the nonwoven web is pre-moistened in at least one moistening device before the preconsolidation. If a compacting device described above is present, it is recommended that the nonwoven web is first led out of the compacting device and then introduced into the at least one moistening device. According to one embodiment of the invention, two or more moistening devices can also be provided, which are expediently arranged one behind the other and are preferably all provided prior to preconsolidation. It is furthermore within the scope of the invention that during prewetting a fluid medium, preferably water, is applied to the nonwoven web. Preferably, the fluid medium / water is applied to the nonwoven web from above. Conveniently, the water penetrating the nonwoven web and the Ablagesiebband is collected below the Ablagesiebbandes. It is recommended that below the filament filter belt sucking this fluid Medium / water takes place.
- a fluid medium preferably water
- a preferred embodiment is characterized in that the nonwoven web is pre-moistened in the moistening device with a fluid medium which consists of a plurality of nozzles with a pressure of 2 to 40 bar, preferably with a pressure of 2 to 20 bar and preferably with a pressure of 3 to 10 bar, exit.
- the fluid medium is in particular water.
- the pre-moistening thus takes place with the aid of water jets which emerge at relatively low pressure (in comparison to hydroentanglement) and impinge on the nonwoven web.
- the nozzles are provided on at least one water jet beam, which is arranged transversely or substantially transversely to the longitudinal direction or to the transport direction of the nonwoven web. Several water jet beams can be arranged one behind the other.
- the aforementioned water jet beams are similar to the high-pressure water jet beams for the pre-consolidation, so that there is a flexible interchangeability of wearing parts here.
- the humidifier operates at significantly lower pressures than the hydroentanglement.
- the nozzles in the moistening device can be designed more easily.
- the fluid medium / water is forced through the nonwoven web and through the Ablagesiebband in a arranged under the Ablagesiebband drain hole, preferably in a drain slot. At this at least one drain opening or at this at least one drain slot a vacuum or vacuum is suitably applied.
- the nozzles / low-pressure nozzles at a distance of 10 to 400 mm, in particular 30 to 400 mm, preferably 60 to 400 mm, preferably 100 to 400 mm and very preferably 125 to 250 mm above the nonwoven web or are arranged above the nonwoven web surface.
- the distance here refers to the distance of the nozzle openings to the nonwoven web surface.
- the high pressure water jet nozzles of the preconsolidation are arranged relatively close to the nonwoven web, preferably at a distance of 5 to 20 mm from the nonwoven web surface.
- the moistening device In the moistening device, the water jets burst due to the long jet path, resulting in droplet rain. This is in contrast to the solidification approach, where measures are taken to keep the water jets stable until impacting the web.
- the moistening device As a result of the low pressure of the fluid medium and the relatively large distance between the nozzles and the nonwoven web surface, a "soft" contact of the fluid medium / water with the nonwoven web is realized.
- the invention is based on the finding that in this way a particularly uniform introduction of the fluid medium / water into the nonwoven web is possible. Due to the gentle moistening of the nonwoven web disturbing air movements and their negative effect on the uniformity of the tray can be avoided.
- a fluid medium - preferably water - is expelled in the moistening device as mist and the nonwoven web is then pre-moistened with this mist.
- the fluid medium / water is expediently atomized or compressed by compressed-air blow molding strips or spray bars.
- the pre-moistening with the mist is expediently carried out from above onto the nonwoven web.
- the fluid medium / water then passes through the nonwoven web and partially through the Ablagesiebband and is suitably collected in at least one drain opening or in at least one drain slot under the Ablagesiebband.
- the at least one drain opening or the at least one drain slot is either arranged directly or approximately directly under the blow bars or in the conveying direction of the nonwoven web behind the blow bars.
- the distance to the blowing strips is then in particular 2 to 150 cm, preferably 5 to 100 cm.
- a negative pressure is applied to the drain opening or is expediently a negative pressure of 50 to 200 mbar, preferably from 50 to 150 mbar.
- the mist pre-moistening applied to the drain opening or at the discharge slot vacuum is very beneficial for the function of the pre-moistening.
- the fluid medium / water is sucked into the nonwoven web.
- the fluid medium / water for pre-moistening the nonwoven web could also be provided by an overflow weir.
- the pre-moistening of the nonwoven web takes place both by the described water jet pre-moistening and by the described mist pre-moistening.
- the invention is based on the finding that the fluid medium / water introduced between the filaments modifies the filament-filament coefficients of friction and insofar as it acts as an adhesive.
- the fluid medium / water introduced into the nonwoven web reduces displacements of the filament deposit / nonwoven web or in the filament deposit / nonwoven web.
- the pre-moistening with the fluid medium / water does not hinder the looping of the filaments during the later pre-consolidation by high pressure water jet treatment.
- the preconsolidation of the nonwoven web with the high pressure water jets at a water pressure of 60 to 150 bar, preferably from 60 to 120 bar and very preferably from 70 to 100 bar is performed.
- the water pressure of the high-pressure water jets is around 100 bar. It is advisable to set the water pressure as a function of the line speed and / or the nonwoven weight and / or the denier and / or the raw material of the filaments and / or the desired / required degree of preconsolidation.
- one or even a plurality of high-pressure water jet beams can be provided and expediently oriented transversely or essentially transversely to the longitudinal direction / transport direction of the nonwoven web.
- the distance of the high-pressure water jet nozzles to the nonwoven web surface is in particular 5 to 50 mm, preferably 5 to 25 mm and preferably 10 to 20 mm.
- the distance here refers to the distance of the high-pressure water jet nozzle openings to the nonwoven web surface. It is within the scope of the invention that the high-pressure water jet nozzles are arranged above the nonwoven web.
- the nonwoven web is dewatered after the preconsolidation on the storage belt.
- the hydraulically pre-bonded nonwoven web has a relatively high water content, which is reduced / minimized during said dewatering.
- This dewatering is preferably carried out by suction (below the storage screen belt) or by blowing through the nonwoven web and the Ablagesiebbandes with air, expediently with warm air. It is within the scope of the invention that the drainage is carried out on the Ablagesiebband that effectively supports the nonwoven web.
- the preconsolidated and preferably dewatered nonwoven web is then removed from the Ablagesiebband and fed to the further treatment.
- Further treatment means in particular a final consolidation of the nonwoven web.
- the further treatment or final solidification can be carried out in an inline process (continuous) or in an off-line (discontinuous) process.
- the nonwoven web can in particular initially be wound onto a winder for further processing.
- Further treatment of the nonwoven web means, for example, also the drying of the (pre-) solidified nonwoven, for example in a drum dryer or the like.
- the invention further teaches an apparatus for performing the method according to the invention, wherein at least one spinning device for producing the filaments is provided, wherein in the direction of movement of the spun filaments successively a cooling chamber, a drawing unit and a laying unit are arranged, wherein a storage belt for the filing of the filaments to the nonwoven web is provided, wherein at least one moistening device is present for pre-moistening the nonwoven web guided on the deposition belt, in which the nonwoven web is pre-moistened without solidification.
- At least one preconsolidating device for hydraulic pre-consolidation of the nonwoven web received on the depositing belt is arranged with high-pressure water jets, wherein a device for removing the preconsolidated nonwoven web is provided by the storage belt and wherein at least one further treatment device for further treatment of the stripped nonwoven web is present.
- the laying unit of the device according to the invention has at least one diffuser.
- the emerging from the at least one diffuser filaments are deposited on the storage belt to the nonwoven web.
- the further treatment device is, in particular, a final consolidation device for the stripped nonwoven web.
- the spunbonded nonwovens produced according to the invention can consist of monocomponent filaments or multicomponent filaments or bicomponent filaments.
- a spunbond fabric produced according to the invention may also comprise a mixture of monocomponent filaments and multicomponent filaments / bicomponent filaments.
- a multilayer spunbonded fabric can be produced without problems.
- the spunbonded webs assigned to each layer of the spunbonded web are arranged one behind the other, and in the conveying direction behind the last spinneret, the inventive treatment of the nonwoven filing takes place, in particular the pre-moistening of the nonwoven filing according to the invention and the subsequent hydraulic preconsolidation.
- the invention is based on the finding that with the inventive measures both a functionally reliable hydraulic pre-consolidation and a functionally reliable feeding of the nonwoven web for final consolidation without quality impairments of the nonwoven web is ensured.
- With the treatment measures according to the invention remains a uniform nonwoven web with uniform filament distribution and arrangement receive. In particular, undesirable and uniformity affecting shifts of the nonwoven web are avoided.
- the invention nonetheless ensures low-cost production of the spunbonded nonwovens and, in comparison to previously known methods / apparatuses, the energy expenditure required in ongoing production can be effectively minimized.
- the figures show an apparatus for producing a spunbonded nonwoven fabric from filaments of thermoplastic material.
- the filaments are spun with a spinnerette 1 and are then introduced into a cooling chamber 2 in which the filaments are cooled with cooling air.
- the cooling chamber 2 is divided in the embodiment into two cooling sections 2a and 2b.
- an air supply cabin 8 is arranged, which is divided into an upper cabin section 8a and a lower cabin section 8b. From the two cabin sections 8a, 8b expediently cooling air is supplied with different, convective heat dissipation. Preferably, cooling air of different temperature can be supplied from the two cabin sections 8a and 8b.
- the filaments in the two cooling sections 2a and 2b can each be exposed to cooling air of different temperature and / or different amount and / or different air humidity.
- the Unterziehkanal 5 includes the laying unit 6, which has a first diffuser 13 and an adjoining second diffuser 14 in the embodiment. Between the first diffuser 13 and the second diffuser 14, an ambient air inlet gap 15 is provided. Below the laying unit 6, a continuously moving Ablagesiebband 7 for filing the filaments to the nonwoven web 11 is arranged. In the Fig.
- the emerging from the second diffuser 14 filaments are deposited on the Ablagesiebband 7 to the nonwoven web 11.
- a suction device 19 In this storage area for the filaments is located under the air-permeable Ablagesiebband 7 in the embodiment, a suction device 19, the air sucks from below through the Ablagesiebband 7.
- the upper discharge roller 10 is disposed over the nonwoven web 11 and the Ablagesiebband 7 and the lower discharge roller 12 is provided directly under the Ablagesiebband 7.
- the nonwoven web 11 is passed between the two heated discharge rollers 10, 12 and thereby compacted or slightly pre-consolidated.
- the compacting device 9 or the outlet rollers 10, 12 seal the suction area in the depositing area of the filaments.
- Fig. 2 shows that in the conveying direction of the nonwoven web 11 behind the compacting device 9, a first moistening device 16 and a second moistening device 17 for pre-moistening the nonwoven web 11 is arranged.
- the first moistening device 16 has a spray bar 18 arranged transversely to the nonwoven web 11 above the nonwoven web 11 or above the filing web belt 7. With this spray bar 18 of the first moistening device 16 water is emptied as fog and the nonwoven web is pre-moistened with this mist.
- Is in Fig. 2 indicated schematically.
- the Ablagesiebbandes 7 designed as a suction 20 suction opening for sucking the applied water in this pre-moistening.
- a corresponding negative pressure is applied to the suction slot 20. With the help of this suction slot 20, water can be effectively sucked into the nonwoven web 11.
- the nonwoven web 11 is then inserted into the second moistening device 17, in which the nonwoven web is pre-moistened with water emerging from a plurality of low pressure nozzles. So there is a pre-moistening with the help of water jets.
- a low pressure water jet bar 21 arranged transversely to the nonwoven web is shown.
- a plurality of such low-pressure water jet beams 21 can be arranged one behind the other in the conveying direction of the nonwoven web 11.
- the low-pressure water jet bar 21 is arranged at a relatively large distance above the nonwoven web 11.
- a suction slot 22 formed suction opening, in which the pressed through the nonwoven web 11 and the Ablagesiebband 7 water is pressed.
- a negative pressure vacuum
- a pre-consolidation device 23 adjoins, in which the pre-moistened nonwoven web 11 is pre-consolidated by high-pressure water jet treatment on the support screen belt 7.
- high-pressure water jets emerge from a plurality of high-pressure water jet nozzles with a higher water pressure than the water jets in the second humidifier 17
- Fig. 2 is a transversely to the nonwoven web 11 arranged high pressure water jet bar 24 shown, from which emerge said high pressure water jets and act on the nonwoven web 11 or preconsolidate.
- the high-pressure water jet bar 24 is arranged at a significantly smaller distance above the nonwoven web 11 than the low-pressure water jet bar 21 of the second wetting device 17. It is within the scope of the invention that a plurality of high-pressure water jet bars 24 are arranged one behind the other in the conveying direction of the nonwoven web 11. Below the storage screen belt 7 takes place in the Vorverfest Trents issued 23 an extraction of the applied water via a suction slot 25th
- the nonwoven web 11 is withdrawn from the Ablagesiebband 7 and fed to the further treatment.
- the further treatment device 27 is a solidification device for solidifying the nonwoven web 11 with high-pressure water jets. Below the nonwoven web 11, a suction can be seen here as well. The solidification or final solidification can also be carried out here on a drum, not shown.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus Filamenten, welche Filamente insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff bestehen. Die Erfindung betrifft fernerhin eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Filamente meint im Rahmen der Erfindung insbesondere Endlosfilamente. Endlosfilamente unterscheiden sich aufgrund ihrer quasi endlosen Länge von Stapelfasern, die wesentlich geringere Längen von beispielsweise 10 bis 60 mm aufweisen.
- Aus der Praxis ist es hinlänglich bekannt, eine Vliesbahn, die typischerweise durch Ablage der Filamente auf einem Ablageband erzeugt wird, zu verfestigen. Für Vliese mit Flächengewichten von 10 bis 80 g/m2 wird die Ablage in der Regel mittels eines Thermokalanders verfestigt. Dadurch entstehen Vliese mit guter Festigkeit und geringer Dicke. Schwerere bzw. voluminösere Filamentablagen sind schwieriger zu verfestigen, da der Energieeintrag in die Mitte des Produktes in der zur Verfügung stehenden Zeit begrenzt ist und insbesondere für das Erwärmen bis in die Nähe des Schmelzpunktes des Kunststoffes nicht mehr ausreicht. Wenn schwerere bzw. voluminösere Vliese hergestellt werden sollen, sind andere Verfestigungsverfahren zweckmäßig und zwar insbesondere mechanisches Vernadeln und hydraulisches Vernadeln oder Thermoverfestigen (vorzugsweise mittels Heißluft). Im Zusammenhang mit diesen Verfestigungsverfahren ist es immer erforderlich, die Vliesbahn vom Ablageband bzw. Siebband abzulösen und möglichst ohne Beeinträchtigung der Vliesbahn bzw. ohne Beeinträchtigung der Gleichmäßigkeit der Vliesbahn der Verfestigung/Endverfestigung zuzuführen.
- Aus
WO 02/084006 A1 - Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem eine funktionssichere Vorverfestigung und/oder Endverfestigung ohne Beeinträchtigung der Qualität der Filamentablage/Vliesbahn, insbesondere ohne Beeinträchtigung der Gleichmäßigkeit der Filamentablage/Vliesbahn durchgeführt werden kann. Der Erfindung liegt fernerhin das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben.
- Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus Filamenten, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, wobei die Filamente aus zumindest einer Spinnvorrichtung bzw. Spinnerette ersponnen werden, wobei die Filamente anschließend in einer Kühlkammer gekühlt werden und daraufhin in einer Verstreckeinheit aerodynamisch verstreckt werden, wobei die Filamente im Anschluss daran durch zumindest einen Diffusor geführt werden und danach auf einem Ablageband zur Vliesbahn abgelegt werden,
wobei die Vliesbahn mit dem Ablageband durch eine Befeuchtungseinrichtung geführt wird, in der die Vliesbahn (ohne Verfestigung) vorbefeuchtet wird,
wobei die Vliesbahn aus der Befeuchtungseinrichtung herausgeführt und anschließend durch Hochdruckwasserstrahlbehandlung auf dem Ablageband vorverfestigt wird,
und wobei die Vliesbahn im Anschluss daran von dem Ablageband abgezogen und der Weiterbehandlung zugeführt wird. - Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass zur Erzeugung der Filamente ein Spinnvliesbalken oder aber auch mehrere hintereinander geschaltete Spinnvliesbalken eingesetzt werden können. Es liegt fernerhin im Rahmen der Erfindung, dass es sich bei dem Ablageband um ein Siebband bzw. Ablagesiebband handelt. Ein solches Siebband/Ablagesiebband ist luftdurchlässig und zumindest im Bereich der Ablage der Filamente wird von unten Luft durch das Ablagesiebband gesaugt, um die Filamentablage/Vliesbahn zu stabilisieren. Entsprechende unter dem Ablagesiebband angeordnete Saugeinrichtungen zur Erzeugung eines entsprechenden Unterdruckes bzw. Vakuums sind bekannt. - Soweit im Rahmen der Erfindung von einem Ablageband/Ablagesiebband die Rede ist, wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung lediglich ein einziges Ablagesiebband eingesetzt, von dem die Vliesbahn abgezogen und der Weiterbehandlung zugeführt wird. Grundsätzlich liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, dass an das Ablageband/Ablagesiebband ein oder mehrere weitere Förderbänder bzw. Fördersiebbänder unmittelbar anschließen. Der Abzug der Vliesbahn erfolgt in diesem Fall zweckmäßigerweise von dem in Förderrichtung letzten Förderband/Fördersiebband und die abgezogene Vliesbahn wird dann der Weiterbehandlung zugeführt.
- Die erfindungsgemäße Vorbefeuchtung der Vliesbahn erfolgt zweckmäßigerweise mit Wasser. In der Befeuchtungseinrichtung wird die Vliesbahn lediglich befeuchtet/vorbefeuchtet und nicht bereits verfestigt. Insoweit ist die Vorbefeuchtung bzw. die Befeuchtungseinrichtung von einer hydraulischen Vorverfestigung bzw. von einer entsprechenden Vorverfestigungseinrichtung zu unterscheiden, in der tatsächlich eine Vorverfestigung der Vliesbahn erfolgt.
- Die aus der Spinneinrichtung bzw. Spinnerette austretenden Filamente werden nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung nach dem REICOFIL III-Verfahren (
DE-PS 196 20 379 ) oder nach dem REICOFIL IV-Verfahren (EP-A 1 340 843 ) behandelt. - Dabei ist es besonders bevorzugt, dass der Übergangsbereich zwischen der Kühlkammer und der Verstreckeinheit geschlossen ausgebildet ist und dass bis auf die Zuführung von Kühlluft in der Kühlkammer in diesem Übergangsbereich keine weitere Luft zugeführt wird. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass eine geschlossene Kühlkammer eingesetzt wird. Geschlossene Kühlkammer meint hier, dass die Kühlkammer bis auf die Zuführung der Kühlluft und bis auf die Einführung der Filamente mit entsprechenden Luftanteilen gegenüber der Umgebung abgeschlossen ausgebildet ist. Dazu weist die Kühlkammer zweckmäßigerweise entsprechende Wandungen auf. Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung werden die Filamente mit der gleichen Luft bzw. Kühlluft gekühlt und verstreckt. Mit anderen Worten wird dabei im Wesentlichen die in der Kühlkammer zugeführte Kühlluft auch für die Verstreckung der Filamente in der Verstreckeinheit eingesetzt. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Aggregat von Kühlkammer und Verstreckeinheit geschlossen ausgebildet ist und bis auf die Zuführung von Kühlluft in der Kühlkammer diesem Aggregat keine weitere Luft zugeführt wird. Neben der Kühlluft werden lediglich die Filamente - in der Regel von oben - in die Kühlkammer eingeführt und es versteht sich, dass mit diesen Filamenten auch bestimmte Luftanteile in die Kühlkammer gelangen. Eine weitere Luftzuführung findet aber gemäß dieser sehr bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in dem Aggregat von Kühlkammer und Verstreckeinheit nicht statt. - Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die Vliesbahn in Förderrichtung vor der Befeuchtungseinrichtung durch zumindest eine Kompaktiereinrichtung geführt, in der die Vliesbahn kompaktiert bzw. leicht vorverfestigt wird. In dieser Kompaktiereinrichtung findet also lediglich ein Kompaktieren bzw. leichtes Vorverfestigen statt und noch keine eigentliche Vorverfestigung wie bei einer hydraulischen Vorverfestigung bzw. bei einer Hochdruckwasserstrahlbehandlung oder wie bei einer Vorverfestigung mit einem Kalander. Zweckmäßigerweise wird das Kompaktieren bzw. das leichte Vorverfestigen mit der Maßgabe durchgeführt, dass keine Bonding-Punkte bzw. im Wesentlichen keine Bonding-Punkte zwischen den Filamenten entstehen und/oder dass noch keine "gewollte" Verschlaufung der Filamente wie bei der Hochdruckwasserstrahlbehandlung erzeugt wird. Zweckmäßigerweise sollen nach der Kompaktierung noch alle bzw. noch im Wesentlichen alle Filamente voneinander gelöst werden können.
- Gemäß sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weist die Kompaktiereinrichtung zumindest eine über dem Ablageband angeordnete Auslaufwalze, vorzugsweise beheizte Auslaufwalze auf und die Auslaufwalze beaufschlagt die Vliesbahn beim Führen durch die Kompaktiereinrichtung von oben. Dadurch wird die Vliesbahn kompaktiert bzw. leicht vorverfestigt. Zweckmäßigerweise ist die Dicke der Filamentablage/Vliesbahn in Förderrichtung vor der Auslaufwalze höher als der Abstandsspalt zwischen Auslaufwalze und Ablageband. Zweckmäßigerweise dichtet die Auslaufwalze den Saugbereich im Ablagebereich der Filamente ab. Saugbereich meint hier den Bereich der Ablage, in dem von unten Luft durch das Ablageband/Ablagesiebband gesaugt wird. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Oberflächentemperatur der Auslaufwalze zwischen Raumtemperatur und 5 °C unter dem Schmelzpunkt des Filamentmaterials bzw. des an der Außenseite der Filamente angeordneten Filamentmaterials liegt. Zweckmäßigerweise beträgt die Oberflächentemperatur der Auslaufwalze zumindest 30 °C, vorzugsweise zumindest 35 °C. Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind zwei Auslaufwalzen vorgesehen, wobei eine Auslaufwalze über dem Ablageband bzw. unter Ausbildung eines Abstandsspaltes über dem Ablageband angeordnet ist und
wobei die zweite Auslaufwalze unterhalb des Ablagebandes angeordnet ist. Die auf dem Ablageband aufliegende Vliesbahn wird dabei zwischen den beiden Auslaufwalzen durchgeführt. Bei der über dem Ablageband angeordneten Auslaufwalze handelt es sich um die oben bereits beschriebene Auslaufwalze und es gelten auch bei der Ausführungsform mit zwei Auslaufwalzen für diese Auslaufwalze die beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen. Nach einer Ausführungsvariante kann auch die untere Auslaufwalze beheizt sein. Dabei weisen die obere Auslaufwalze und die untere Auslaufwalze zweckmäßigerweise die gleiche Temperatur bzw. im Wesentlichen die gleiche Temperatur auf. - Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Einsatz der Auslaufwalze bzw. der Auslaufwalzen die Widerstandsfähigkeit der Vliesbahn gegen Verschiebungen durch Luftbewegungen erhöht. Bei dieser Ausführungsform wird der Saugbereich im Bereich der Filamentablage abgedichtet und so wird eine einfache und definierte Kontrolle der Luftbewegungen in diesem Bereich möglich. - Erfindungsgemäß wird die Vliesbahn vor der Vorverfestigung in zumindest einer Befeuchtungseinrichtung vorbefeuchtet. Wenn eine vorstehend beschriebene Kompaktiereinrichtung vorhanden ist, wird die Vliesbahn empfohlenermaßen zunächst aus der Kompaktiereinrichtung herausgeführt und erst danach in die zumindest eine Befeuchtungseinrichtung eingeführt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können auch zwei oder mehr Befeuchtungseinrichtungen vorgesehen sein, die zweckmäßigerweise hintereinander angeordnet sind und vorzugsweise allesamt vor der Vorverfestigung vorgesehen sind. Es liegt fernerhin im Rahmen der Erfindung, dass bei der Vorbefeuchtung ein fluides Medium, bevorzugt Wasser, auf die Vliesbahn aufgebracht wird. Vorzugsweise wird das fluide Medium/Wasser von oben auf die Vliesbahn aufgebracht. Zweckmäßigerweise wird das die Vliesbahn und das Ablagesiebband durchdringende Wasser unterhalb des Ablagesiebbandes aufgefangen. Es empfiehlt sich, dass unterhalb des Ablagesiebbandes ein Absaugen dieses fluiden Mediums/Wassers stattfindet.
- Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesbahn in der Befeuchtungseinrichtung mit einem fluiden Medium vorbefeuchtet wird, das aus einer Mehrzahl von Düsen mit einem Druck von 2 bis 40 bar, vorzugsweise mit einem Druck von 2 bis 20 bar und bevorzugt mit einem Druck von 3 bis 10 bar, austritt. Bei dem fluiden Medium handelt es sich insbesondere um Wasser. Die Vorbefeuchtung erfolgt bei dieser bevorzugten Ausführungsform also mit Hilfe von Wasserstrahlen, die mit relativ geringem Druck (im Vergleich zur Wasserstrahlverfestigung) austreten und auf die Vliesbahn auftreffen. Zweckmäßigerweise sind die Düsen an zumindest einem Wasserstrahlbalken vorgesehen, der quer oder im Wesentlichen quer zur Längsrichtung bzw. zur Transportrichtung der Vliesbahn angeordnet ist. Es können mehrere Wasserstrahlbalken hintereinander angeordnet werden. Die vorgenannten Wasserstrahlbalken ähneln den Hochdruckwasserstrahlbalken für die Vorverfestigung, so dass hier eine flexible Austauschbarkeit der Verschleißteile gegeben ist. Allerdings wird in der Befeuchtungseinrichtung mit deutlich niedrigeren Drücken gearbeitet als bei der Wasserstrahlvorverfestigung. Aus diesem Grunde können die Düsen in der Befeuchtungseinrichtung leichter ausgelegt werden. Bei dieser Ausführungsform mit Düsen/Niederdruckdüsen wird das fluide Medium/Wasser durch die Vliesbahn und durch das Ablagesiebband in eine unter dem Ablagesiebband angeordnete Ablauföffnung, vorzugsweise in einen Ablaufschlitz gedrückt. An dieser zumindest einen Ablauföffnung bzw. an diesem zumindest einen Ablaufschlitz wird zweckmäßigerweise ein Unterdruck bzw. Vakuum angelegt.
- Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Düsen/Niederdruckdüsen in einem Abstand von 10 bis 400 mm, insbesondere 30 bis 400 mm, vorzugsweise 60 bis 400 mm, bevorzugt 100 bis 400 mm und sehr bevorzugt 125 bis 250 mm über der Vliesbahn bzw. über der Vliesbahnoberfläche angeordnet sind. Der Abstand bezieht sich hier auf den Abstand der Düsenöffnungen zur Vliesbahnoberfläche. Im Vergleich zu den vorgenannten relativ großen Abständen der Düsen/Niederdruckdüsen sind die Hochdruckwasserstrahldüsen der Vorverfestigung relativ nahe an der Vliesbahn angeordnet und zwar vorzugsweise in einem Abstand von 5 bis 20 mm zur Vliesbahnoberfläche. In der Befeuchtungseinrichtung platzen die Wasserstrahlen aufgrund des langen Strahlweges auf und es resultiert ein Tröpfchenregen. Das steht im Gegensatz zu der Vorgehensweise bei der Verfestigung, in der Maßnahmen getroffen werden, um die Wasserstrahlen bis zum Auftreffen auf das Vlies stabil zu halten. In der Befeuchtungseinrichtung wird durch den geringen Druck des fluiden Mediums und durch den relativ großen Abstand der Düsen zur Vliesbahnoberfläche ein gleichsam "weicher" Kontakt des fluiden Mediums/Wassers mit der Vliesbahn realisiert. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass hierdurch eine besonders gleichmäßige Einbringung des fluiden Mediums/Wassers in die Vliesbahn möglich ist. Aufgrund der schonenden Befeuchtung der Vliesbahn können störende Luftbewegungen und ihre negative Wirkung auf die Gleichmäßigkeit der Ablage vermieden werden. Mit anderen Worten können aufgrund des weichen und schonenden Kontaktes des fluiden Mediums/Wassers mit der Vliesbahn bei der Vorbefeuchtung Verlagerungen der Vliesbahn bzw. Verlagerungen von Filamenten in der Vliesbahn minimiert werden. - Es muss im Übrigen betont werden, dass in der Befeuchtungseinrichtung vorzugsweise keine Kompaktierung der Vliesbahn stattfindet. Kompaktierung meint dabei insbesondere die Beaufschlagung der Vliesbahn von oben mit einer Walze bzw. Auslaufwalze oder mit einem Kompaktierungsband bzw. endlosen Kompaktierungsband. Kompaktierung meint in diesem Zusammenhang nicht eine eventuelle geringfügige Deformation der Vliesbahn aufgrund der Beaufschlagung mit dem fluiden Medium zur Befeuchtung.
- Gemäß einer anderen Ausführungsvariante für die Vorbefeuchtung der Vliesbahn wird in der Befeuchtungseinrichtung ein fluides Medium - vorzugsweise Wasser - als Nebel ausgedüst und die Vliesbahn wird dann mit diesem Nebel vorbefeuchtet. Das fluide Medium/Wasser wird dabei zweckmäßigerweise durch Pressluft-Blasleisten bzw. durch Spraybalken ausgedüst bzw. vernebelt. Die Vorbefeuchtung mit dem Nebel erfolgt zweckmäßigerweise von oben auf die Vliesbahn. Das fluide Medium/Wasser dringt dann durch die Vliesbahn und teilweise durch das Ablagesiebband und wird zweckmäßigerweise in zumindest einer Ablauföffnung bzw. in zumindest einem Ablaufschlitz unter dem Ablagesiebband aufgefangen. Dabei ist die zumindest eine Ablauföffnung bzw. der zumindest eine Ablaufschlitz entweder unmittelbar bzw. in etwa unmittelbar unter den Blasleisten angeordnet oder in Förderrichtung der Vliesbahn hinter den Blasleisten. Der Abstand zu den Blasleisten beträgt dann insbesondere 2 bis 150 cm, bevorzugt 5 bis 100 cm. Nach besonders bevorzugter Ausführungsform ist an der Ablauföffnung bzw. ist an dem Ablaufschlitz ein Unterdruck angelegt und zwar zweckmäßigerweise ein Unterdruck von 50 bis 200 mbar, vorzugsweise von 50 bis 150 mbar. Bei dieser Ausführungsform mit der Nebel-Vorbefeuchtung ist der an der Ablauföffnung bzw. an dem Ablaufschlitz anliegende Unterdruck sehr vorteilhaft für die Funktion der Vorbefeuchtung. Das fluide Medium/Wasser wird gleichsam in die Vliesbahn hineingesaugt. - Als Alternative zu den genannten Blasleisten könnte das fluide Medium/Wasser zur Vorbefeuchtung der Vliesbahn auch durch ein Überlaufwehr bereitgestellt werden. - Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung erfolgt die Vorbefeuchtung der Vliesbahn sowohl durch die beschriebene Wasserstrahl-Vorbefeuchtung als auch durch die beschriebene Nebel-Vorbefeuchtung.
- Bezüglich der Vorbefeuchtung der Vliesbahn liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass das zwischen den Filamenten eingebrachte fluide Medium/Wasser die Reibwerte Filament-Filament modifiziert und insoweit gleichsam als Haftmittel wirkt. Das in die Vliesbahn eingebrachte fluide Medium/Wasser vermindert Verschiebungen der Filamentablage/Vliesbahn bzw. in der Filamentablage/Vliesbahn. Andererseits wird durch die Vorbefeuchtung mit dem fluiden Medium/Wasser das Verschlaufen der Filamente bei der späteren Vorverfestigung durch Hochdruckwasserstrahlbehandlung nicht behindert.
- Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Vorverfestigung der Vliesbahn mit den Hochdruckwasserstrahlen bei einem Wasserdruck von 60 bis 150 bar, vorzugsweise von 60 bis 120 bar und sehr bevorzugt von 70 bis 100 bar durchgeführt wird. In der Regel liegt der Wasserdruck der Hochdruckwasserstrahlen um 100 bar. Es empfiehlt sich, den Wasserdruck in Abhängigkeit von der Liniengeschwindigkeit und/oder vom Vliesgewicht und/oder vom Titer und/oder vom Rohstoff der Filamente und/oder von der gewünschten/geforderten Stärke der Vorverfestigung einzustellen. Grundsätzlich können ein oder auch mehrere Hochdruckwasserstrahlbalken vorgesehen werden und dabei zweckmäßigerweise quer bzw. im Wesentlichen quer zur Längsrichtung/Transportrichtung der Vliesbahn orientiert werden. Der Abstand der Hochdruckwasserstrahldüsen zur Vliesbahnoberfläche beträgt insbesondere 5 bis 50 mm, vorzugsweise 5 bis 25 mm und bevorzugt 10 bis 20 mm. Der Abstand bezieht sich hier auf den Abstand der Hochdruckwasserstrahldüsenöffnungen zur Vliesbahnoberfläche. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Hochdruckwasserstrahldüsen über der Vliesbahn angeordnet sind.
- Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Vliesbahn nach der Vorverfestigung auf dem Ablageband entwässert. In der Regel weist die hydraulisch vorverfestigte Vliesbahn einen relativ hohen Wasseranteil auf, der bei der genannten Entwässerung reduziert/minimiert wird. Diese Entwässerung erfolgt vorzugsweise durch Absaugen (unterhalb des Ablagesiebbandes) oder durch Durchblasen der Vliesbahn und des Ablagesiebbandes mit Luft, zweckmäßigerweise mit warmer Luft. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Entwässerung auf dem Ablagesiebband durchgeführt wird, das die Vliesbahn dabei effektiv abstützt.
- Die vorverfestigte und vorzugsweise entwässerte Vliesbahn wird dann von dem Ablagesiebband abgezogen und der Weiterbehandlung zugeführt. Weiterbehandlung meint dabei insbesondere eine Endverfestigung der Vliesbahn. Dabei kann die Weiterbehandlung bzw. Endverfestigung in einem Inline-Verfahren (kontinuierlich) oder in einem Offline-Verfahren (diskontinuierlich) durchgeführt werden. Im Rahmen des Offline-Verfahrens kann die Vliesbahn insbesondere zunächst zur weiteren Verarbeitung auf einen Wickler aufgewickelt werden. Weiterbehandlung der Vliesbahn meint beispielsweise auch das Trocknen des (vor-)verfestigten Vlieses, beispielsweise in einem Trommeltrockner o. dgl.
- Zur Lösung des technischen Problems lehrt die Erfindung weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei zumindest eine Spinnvorrichtung zur Erzeugung der Filamente vorgesehen ist, wobei in Bewegungsrichtung der ersponnenen Filamente nacheinander eine Kühlkammer, eine Verstreckeinheit und eine Verlegeeinheit angeordnet sind, wobei ein Ablageband für die Ablage der Filamente zur Vliesbahn vorgesehen ist,
wobei zumindest eine Befeuchtungseinrichtung zur Vorbefeuchtung der auf dem Ablageband geführten Vliesbahn vorhanden ist, in der die Vliesbahn ohne Verfestigung vorbefeuchtet wird.
wobei in Transportrichtung der Vliesbahn hinter der Befeuchtungseinrichtung zumindest eine Vorverfestigungseinrichtung zur hydraulischen Vorverfestigung der auf dem Ablageband aufgenommenen Vliesbahn mit Hochdruckwasserstrahlen angeordnet ist,
wobei eine Einrichtung zum Abziehen der vorverfestigten Vliesbahn von dem Ablageband vorgesehen ist und wobei zumindest eine Weiterbehandlungseinrichtung zur Weiterbehandlung der abgezogenen Vliesbahn vorhanden ist. - Die Verlegeeinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist zumindest einen Diffusor auf. Die aus dem zumindest einem Diffusor austretenden Filamente werden auf dem Ablageband zur Vliesbahn abgelegt. Bei der Weiterbehandlungseinrichtung handelt es sich insbesondere um eine Endverfestigungseinrichtung für die abgezogene Vliesbahn.
- Grundsätzlich können die erfindungsgemäß erzeugten Spinnvliese aus Monokomponentenfilamenten oder Multikomponentenfilamenten bzw. Bikomponentenfilamenten bestehen. Ein erfindungsgemäß erzeugtes Spinnvlies kann auch eine Mischung aus Monokomponentenfilamenten und Multikomponentenfilamenten/Bikomponentenfilamenten aufweisen. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen kann auch ein mehrlagiges Spinnvlies problemlos hergestellt werden. Dabei werden zweckmäßigerweise die jeder Lage des Spinnvlieses zugeordneten Spinnbalken hintereinander angeordnet und in Förderrichtung hinter dem letzten Spinnbalken findet dann die erfindungsgemäße Behandlung der Vliesablage statt, insbesondere die erfindungsgemäße Vorbefeuchtung der Vliesablage und die anschließende hydraulische Vorverfestigung. Bei herzustellenden Spinnvliesen mit hohen Flächengewichten liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass nach jedem der vorgenannten Spinnbalken die erfindungsgemäßen Maßnahmen durchgeführt werden, nämlich insbesondere die erfindungsgemäße Vorbefeuchtung und die anschließende hydraulische Vorverfestigung.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen sowohl eine funktionssichere hydraulische Vorverfestigung als auch eine funktionssichere Zuführung der Vliesbahn zur Endverfestigung ohne Qualitätsbeeinträchtigungen der Vliesbahn gewährleistet ist. Mit den erfindungsgemäßen Behandlungsmaßnahmen bleibt eine gleichmäßige Vliesbahn mit gleichmäßiger Filamentverteilung und -anordnung erhalten. Es werden insbesondere unerwünschte und die Gleichmäßigkeit beeinträchtigende Verschiebungen der Vliesbahn vermieden. Die Erfindung gewährleistet nichtsdestoweniger eine kostengünstige Herstellung der Spinnvliese und im Vergleich zu bislang bekannten Verfahren/Vorrichtungen kann der in der laufenden Produktion benötigte Energieaufwand effektiv minimiert werden.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
- Fig. 1
- einen Vertikalschnitt durch einen ersten Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
- Fig. 2
- einen Vertikalschnitt durch einen zweiten Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Die Figuren zeigen eine Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses aus Filamenten aus thermoplastischem Kunststoff. Die Filamente werden mit einer Spinnerette 1 ersponnen und werden anschließend in eine Kühlkammer 2 eingeführt, in der die Filamente mit Kühlluft gekühlt werden. Die Kühlkammer 2 ist im Ausführungsbeispiel in zwei Kühlabschnitte 2a und 2b unterteilt. Neben der Kühlkammer 2 ist eine Luftzufuhrkabine 8 angeordnet, die in einen oberen Kabinenabschnitt 8a und in einen unteren Kabinenabschnitt 8b unterteilt ist. Aus den beiden Kabinenabschnitten 8a, 8b wird zweckmäßigerweise Kühlluft mit unterschiedlichem, konvektivem Wärmeabführvermögen zugeführt. Vorzugsweise ist aus den beiden Kabinenabschnitten 8a und 8b Kühlluft unterschiedlicher Temperatur zuführbar. Grundsätzlich können die Filamente in den beiden Kühlabschnitten 2a und 2b jeweils mit Kühlluft unterschiedlicher Temperatur und/oder unterschiedlicher Menge und/oder unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit beaufschlagt werden. An die Kühlkammer 2 schließt ein Zwischenkanal 3 an und nach dem Zwischenkanal 3 folgt der Unterziehkanal 5 als Verstreckeinheit 4. An den Unterziehkanal 5 schließt die Verlegeeinheit 6 an, die im Ausführungsbeispiel einen ersten Diffusor 13 und einen daran anschließenden zweiten Diffusor 14 aufweist. Zwischen dem ersten Diffusor 13 und dem zweiten Diffusor 14 ist ein Umgebungslufteintrittsspalt 15 vorgesehen. Unterhalb der Verlegeeinheit 6 ist ein kontinuierlich bewegtes Ablagesiebband 7 zur Ablage der Filamente zur Vliesbahn 11 angeordnet. In der
Fig. 1 ist erkennbar, dass im Bereich der Kühlkammer 2 und des Zwischenkanals 3 sowie insbesondere im Übergangsbereich zwischen Kühlkammer 2 und Zwischenkanal 3 keine Luftzufuhr von außen vorgesehen ist, abgesehen von der Zufuhr der Kühlluft zur Kühlung der Filamente in der Kühlkammer 2 und von der Zufuhr der mit den Filamenten ggf. zugeführten Luftanteile. Nach besonders bevorzugter Ausführungsform findet im gesamten Aggregat aus Kühlkammer 2, Zwischenkanal 3 und Unterziehkanal 5 abgesehen von der genannten Luftzufuhr keine weitere Luftzufuhr von außen statt. Es handelt sich um ein sogenanntes geschlossenes System. Vorzugsweise findet im gesamten Aggregat aus Kühlkammer 2, Zwischenkanal 3, Unterziehkanal 5 und Verlegeeinheit 6 abgesehen von der vorstehend beschriebenen Luftzufuhr und von der Luftzufuhr durch den Umgebungslufteintrittsspalt 15 keine weitere Luftzufuhr statt. - Die aus dem zweiten Diffusor 14 austretenden Filamente werden auf dem Ablagesiebband 7 zur Vliesbahn 11 abgelegt. In diesem Ablagebereich für die Filamente befindet sich unter dem luftdurchlässigen Ablagesiebband 7 im Ausführungsbeispiel eine Absaugvorrichtung 19, die Luft von unten durch das Ablagesiebband 7 saugt. In Förderrichtung hinter diesem Ablagebereich bzw. Saugbereich befindet sich eine Kompaktiereinrichtung 9 aus zwei beheizten Auslaufwalzen 10, 12. Die obere Auslaufwalze 10 ist über der Vliesbahn 11 bzw. über dem Ablagesiebband 7 angeordnet und die untere Auslaufwalze 12 ist unmittelbar unter dem Ablagesiebband 7 vorgesehen. Die Vliesbahn 11 wird zwischen den beiden beheizten Auslaufwalzen 10, 12 hindurchgeführt und dadurch kompaktiert bzw. leicht vorverfestigt. Insbesondere in der
Fig. 1 ist erkennbar, dass die Kompaktiereinrichtung 9 bzw. die Auslaufwalzen 10, 12 den Saugbereich im Ablagebereich der Filamente abdichten. -
Fig. 2 zeigt, dass in Förderrichtung der Vliesbahn 11 hinter der Kompaktiereinrichtung 9 eine erste Befeuchtungseinrichtung 16 sowie eine zweite Befeuchtungseinrichtung 17 zur Vorbefeuchtung der Vliesbahn 11 angeordnet ist. Die erste Befeuchtungseinrichtung 16 weist oberhalb der Vliesbahn 11 bzw. oberhalb es Ablagesiebbandes 7 einen quer zur Vliesbahn 11 angeordneten Spraybalken 18 auf. Mit diesem Spraybalken 18 der ersten Befeuchtungseinrichtung 16 wird Wasser als Nebel ausgedüst und die Vliesbahn wird mit diesem Nebel vorbefeuchtet. Das ist inFig. 2 schematisch angedeutet. In Förderrichtung der Vliesbahn 11 hinter dem Spraybalken 18 befindet sich unterhalb des Ablagesiebbandes 7 eine als Absaugschlitz 20 ausgebildete Absaugöffnung zum Absaugen des bei dieser Vorbefeuchtung aufgebrachten Wassers. Dazu ist an den Absaugschlitz 20 ein entsprechender Unterdruck angelegt. Mit Hilfe dieses Absaugschlitzes 20 kann Wasser effektiv in die Vliesbahn 11 hineingesaugt werden. - Die Vliesbahn 11 wird danach in die zweite Befeuchtungseinrichtung 17 eingeführt, in der die Vliesbahn mit Wasser vorbefeuchtet wird, das aus einer Mehrzahl von Düsen mit niedrigem Druck austritt. Es findet also eine Vorbefeuchtung mit Hilfe von Wasserstrahlen statt. Dazu ist in
Fig. 2 ein quer zur Vliesbahn angeordneter Niederdruckwasserstrahlbalken 21 dargestellt. Grundsätzlich können mehrere solcher Niederdruckwasserstrahlbalken 21 in Förderrichtung der Vliesbahn 11 hintereinander angeordnet werden. InFig. 2 ist erkennbar, dass der Niederdruckwasserstrahlbalken 21 mit relativ großem Abstand über der Vliesbahn 11 angeordnet ist. Unmittelbar unter dem Niederdruckwasserstrahlbalken 21 befindet sich hier eine als Absaugschlitz 22 ausgebildete Absaugöffnung, in den das durch die Vliesbahn 11 und durch das Ablagesiebband 7 gedrückte Wasser gedrückt wird. An diesen Absaugschlitz 22 kann ebenfalls ein Unterdruck (Vakuum) angelegt werden. - In Transportrichtung der Vliesbahn 11 hinter der zweiten Befeuchtungseinrichtung 17 schließt eine Vorverfestigungseinrichtung 23 an, in der die vorbefeuchtete Vliesbahn 11 durch Hochdruckwasserstrahlbehandlung auf dem Ablagesiebband 7 vorverfestigt wird. Dabei treten Hochdruckwasserstrahlen aus einer Mehrzahl von Hochdruckwasserstrahldüsen aus und zwar mit einem höheren Wasserdruck als die Wasserstrahlen in der zweiten Befeuchtungseinrichtung 17. In
Fig. 2 ist ein quer zur Vliesbahn 11 angeordneter Hochdruckwasserstrahlbalken 24 dargestellt, aus dem die genannten Hochdruckwasserstrahlen austreten und die Vliesbahn 11 beaufschlagen bzw. vorverfestigen. InFig. 2 ist auch erkennbar, dass der Hochdruckwasserstrahlbalken 24 mit deutlich geringerem Abstand über der Vliesbahn 11 angeordnet ist als der Niederdruckwasserstrahlbalken 21 der zweiten Befeuchtungseinrichtung 17. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass mehrere Hochdruckwasserstrahlbalken 24 in Förderrichtung der Vliesbahn 11 hintereinander angeordnet sind. Unterhalb des Ablagesiebbandes 7 erfolgt auch in der Vorverfestigungseinrichtung 23 eine Absaugung des aufgebrachten Wassers über einen Absaugschlitz 25. - Anschließend wird die Vliesbahn 11 von dem Ablagesiebband 7 abgezogen und der Weiterbehandlung zugeführt. In der
Fig. 2 sind schematisch zwei Weiterbehandlungseinrichtungen 26, 27 dargestellt worden. Bei der Weiterbehandlungseinrichtung 27 handelt es sich um eine Verfestigungseinrichtung zur Verfestigung der Vliesbahn 11 mit Hochdruckwasserstrahlen. Unterhalb der Vliesbahn 11 ist auch hier eine Absaugung erkennbar. Die Verfestigung bzw. Endverfestigung kann hier auch auf einer nicht dargestellten Trommel durchgeführt werden.
Claims (12)
- Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus Filamenten, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff,
wobei die Filamente aus zumindest einer Spinnvorrichtung ersponnen werden, wobei die Filamente anschließend in einer Kühlkammer (2) gekühlt werden und daraufhin in einer Verstreckeinheit (4) verstreckt werden, wobei die Filamente im Anschluss daran durch zumindest einen Diffusor (13, 14) geführt werden und danach auf einem Ablageband zur Vliesbahn (11) abgelegt werden,
wobei die Vliesbahn (11) mit dem Ablageband durch eine Befeuchtungseinrichtung (16, 17) geführt wird, in der die Vliesbahn (11) ohne Verfestigung vorbefeuchtet wird,
wobei die Vliesbahn (11) aus der Befeuchtungseinrichtung (16, 17) herausgeführt und anschließend durch Hochdruckwasserstrahlbehandlung auf dem Ablageband vorverfestigt wird,
und wobei die Vliesbahn (11) im Anschluss daran von dem Ablageband abgezogen und weiter behandelt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Übergangsbereich zwischen Kühlkammer (2) und Verstreckeinheit (4) geschlossen ausgebildet ist und bis auf die Zuführung von Kühlluft in der Kühlkammer (2) in diesem Übergangs-bereich keine weitere Luft zugeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Aggregat von Kühlkammer (2) und Verstreckeinheit (4) geschlossen ausgebildet ist und bis auf die Zuführung von Kühlluft in der Kühlkammer (2) hier keine weitere Luft zugeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vliesbahn (11) vor der Befeuchtungseinrichtung (16, 17) durch eine Kompaktiereinrichtung (9) geführt wird, in der die Vliesbahn (11) kompaktiert bzw. leicht vorverfestigt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Kompaktiereinrichtung (9) zumindest eine über dem Ablageband angeordnete Auslaufwalze (10, 12), vorzugsweise beheizte Auslaufwalze (10, 12) aufweist und wobei die Auslaufwalze (10, 12) die Vliesbahn (11) beim Führen durch die Kompaktiereinrichtung (9) von oben beaufschlagt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Vliesbahn (11) in der Befeuchtungseinrichtung (16, 17) mit einem fluiden Medium vorbefeuchtet wird, das aus einer Mehrzahl von Düsen mit einem Druck von 2 bis 40 bar, vorzugsweise mit einem Druck von 2 bis 20 bar, bevorzugt mit einem Druck von 3 bis 10 bar, austritt.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Düsen in einem Abstand von 10 bis 400 mm, vorzugsweise 30 bis 350 mm und bevorzugt 100 bis 250 mm über der Vliesbahn (11) angeordnet sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in der Befeuchtungseinrichtung (16, 17) ein fluides Medium als Nebel ausgedüst wird und die Vliesbahn (11) mit diesem Nebel vorbefeuchtet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Vorverfestigung der Vliesbahn 11 mit Hochdruckwasserstrahlen bei einem Wasserdruck von 60 bis 150 bar, vorzugsweise von 60 bis 120 bar und bevorzugt von 70 bis 100 bar durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Abstand der Hochdruckwasserstrahldüsen zur Vliesbahn (11) 5 bis 50 mm, vorzugsweise 5 bis 25 mm und bevorzugt 10 bis 20 mm beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Vliesbahn 11 nach der Vorverfestigung auf dem Ablageband entwässert wird.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei zumindest eine Spinnvorrichtung zur Erzeugung der Filamente vorgesehen ist,
wobei in Bewegungsrichtung der Filamente nacheinander eine Kühlkammer (2), eine Verstreckeinheit (4) und eine Verlegeeinheit (6) mit zumindest einem Diffusor (13, 14) angeordnet ist,
wobei ein Ablageband für die Ablage der Filamente zur Vliesbahn (11) vorgesehen ist,
wobei zumindest eine Befeuchtungseinrichtung (16, 17) zur Vorbefeuchtung der auf dem Ablageband geführten Vliesbahn (11) vorhanden ist, in der die Vliesbahn (11) ohne Verfestigung vorbefeuchtet wird,
wobei in Transportrichtung der Vliesbahn (11) hinter der Befeuchtungseinrichtung (16, 17) zumindest eine Vorverfestigungseinrichtung (23) zur hydraulischen Vorverfestigung der auf dem Ablageband aufgenommenen Vliesbahn (11) mit Hochdruckwasserstrahlen angeordnet ist,
wobei eine Einrichtung zum Abziehen der vorverfestigten Vliesbahn (11) von dem Ablageband vorgesehen ist und
wobei zumindest eine Weiterbehandlungseinrichtung (26, 27) zur Weiterbehandlung der abgezogenen Vliesbahn (11) vorhanden ist.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT07004747T ATE466124T1 (de) | 2007-03-08 | 2007-03-08 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines spinnvlieses |
PL07004747T PL1967628T5 (pl) | 2007-03-08 | 2007-03-08 | Sposób i urządzenie do wytwarzania włókniny metodą "spod filiery" |
ES07004747T ES2343547T5 (es) | 2007-03-08 | 2007-03-08 | Procedimiento y dispositivo de fabricación de un velo de hilatura |
EP07004747.7A EP1967628B2 (de) | 2007-03-08 | 2007-03-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses |
DE502007003585T DE502007003585D1 (de) | 2007-03-08 | 2007-03-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses |
DK07004747.7T DK1967628T4 (da) | 2007-03-08 | 2007-03-08 | Fremgangsmåde og indretning til fremstilling af et spunbond materiale |
IL189823A IL189823A (en) | 2007-03-08 | 2008-02-28 | Method and apparatus for making a spunbond web |
ARP080100839A AR065526A1 (es) | 2007-03-08 | 2008-02-28 | Procedimiento y dispositivo para producir un material textil no tejido constituido por filamentos |
MX2008003204A MX2008003204A (es) | 2007-03-08 | 2008-03-06 | Metodo y dispositivo para producir un vellon hilado. |
RU2008108854/12A RU2401333C2 (ru) | 2007-03-08 | 2008-03-06 | Способ и устройство для изготовления фильерного нетканого материала |
US12/043,283 US7981357B2 (en) | 2007-03-08 | 2008-03-06 | Method of making a spunbond |
BRPI0800455-2A BRPI0800455B1 (pt) | 2007-03-08 | 2008-03-07 | Processo e dispositivo para produção de um velo fiado |
CA2625245A CA2625245C (en) | 2007-03-08 | 2008-03-07 | Method of and apparatus for making a spunbond |
JP2008057133A JP5008589B2 (ja) | 2007-03-08 | 2008-03-07 | スパンボンド不織布を製造する方法と装置 |
CN2008100837097A CN101260596B (zh) | 2007-03-08 | 2008-03-07 | 用于制造纺粘型非织造物的方法和装置 |
KR1020080021456A KR101036221B1 (ko) | 2007-03-08 | 2008-03-07 | 스펀본드 웹을 제조하는 방법 및 장치 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07004747.7A EP1967628B2 (de) | 2007-03-08 | 2007-03-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1967628A1 EP1967628A1 (de) | 2008-09-10 |
EP1967628B1 EP1967628B1 (de) | 2010-04-28 |
EP1967628B2 true EP1967628B2 (de) | 2013-07-17 |
Family
ID=39127732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07004747.7A Active EP1967628B2 (de) | 2007-03-08 | 2007-03-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7981357B2 (de) |
EP (1) | EP1967628B2 (de) |
JP (1) | JP5008589B2 (de) |
KR (1) | KR101036221B1 (de) |
CN (1) | CN101260596B (de) |
AR (1) | AR065526A1 (de) |
AT (1) | ATE466124T1 (de) |
BR (1) | BRPI0800455B1 (de) |
CA (1) | CA2625245C (de) |
DE (1) | DE502007003585D1 (de) |
DK (1) | DK1967628T4 (de) |
ES (1) | ES2343547T5 (de) |
IL (1) | IL189823A (de) |
MX (1) | MX2008003204A (de) |
PL (1) | PL1967628T5 (de) |
RU (1) | RU2401333C2 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009032343A1 (de) * | 2009-07-09 | 2011-01-20 | Fleissner Gmbh Und Co. | Vorrichtung zum Verfestigen einer Materialbahn |
DE102010009275A1 (de) * | 2010-02-25 | 2011-08-25 | Trützschler Nonwovens GmbH, 63329 | Vorrichtung zum Verfestigen einer Materialbahn |
FR2986177B1 (fr) | 2012-01-30 | 2016-05-06 | Astrium Sas | Procede de drapage sur forme de materiaux composites et materiau adapte a ce procede |
DE102013107237A1 (de) | 2013-07-09 | 2015-01-15 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung und Verfahren zum hydrodynamischen Verfestigen von Vliesen, Geweben und Gewirken |
JP6425023B2 (ja) | 2015-01-14 | 2018-11-21 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 極細繊維生成方法及び生成装置 |
JP6758376B2 (ja) | 2015-07-31 | 2020-09-23 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company | 成形された不織布の形成ベルト |
WO2017023656A1 (en) | 2015-07-31 | 2017-02-09 | The Procter & Gamble Company | Package of absorbent articles utilizing a shaped nonwoven |
SI3192910T1 (sl) * | 2016-01-15 | 2019-10-30 | Reifenhaeuser Masch | Postopek za proizvodnjo laminata in laminat |
EP3239378B1 (de) * | 2016-04-29 | 2019-02-13 | Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von vliesen aus endlosfilamenten |
EP3246444B1 (de) | 2016-05-18 | 2020-04-08 | Fibertex Personal Care A/S | Verfahren zur herstellung eines hochvoluminösen vliesstoffs |
EP3382080B1 (de) * | 2017-03-28 | 2019-08-07 | Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasern |
DK3382081T3 (da) * | 2017-03-31 | 2019-11-11 | Reifenhaeuser Masch | Indretning til fremstilling af filterduge af endeløse filamenter |
PL3382082T3 (pl) * | 2017-03-31 | 2020-03-31 | Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik | Urządzenie do wytwarzania włóknin otrzymywanych metodą "spod filiery" z włókien ciągłych bez końca |
DE102017129300A1 (de) | 2017-12-08 | 2019-06-13 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Anlage und Verfahren zur Erzeugung eines Spinnvlieses |
ES2826866T3 (es) * | 2018-05-28 | 2021-05-19 | Reifenhaeuser Masch | Dispositivo y procedimiento para la fabricación de tejido no tejido hilado a partir de filamentos continuos |
EP3628765B1 (de) * | 2018-09-28 | 2021-01-20 | Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer vliesbahn aus fasern |
CN112251917A (zh) * | 2020-11-02 | 2021-01-22 | 黄淑珠 | 一种纺织无纺布生产设备 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5736219A (en) † | 1993-08-30 | 1998-04-07 | Mcneil-Ppc, Inc. | Absorbent nonwoven fabric |
US6918750B2 (en) † | 2002-02-28 | 2005-07-19 | Reifenhauser Gmbh & Co. Maschinenfabrik | Arrangement for the continuous production of a filament nonwoven fibrous web |
US20050215156A1 (en) † | 1999-04-07 | 2005-09-29 | Polymer Group, Inc. | Hydroentanglement of continuous polymer filaments |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3562771A (en) * | 1967-10-20 | 1971-02-09 | Du Pont | Process for preparation of continuous filament nonwoven webs |
US6319455B1 (en) * | 1999-08-13 | 2001-11-20 | First Quality Nonwovens, Inc. | Nonwoven fabric with high CD elongation and method of making same |
US7290314B2 (en) | 2000-01-11 | 2007-11-06 | Rieter Perfojet | Method for producing a complex nonwoven fabric and resulting novel fabric |
WO2001053588A2 (de) * | 2000-01-17 | 2001-07-26 | Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundvliesstoffen mittels hydrodynamischer vernadelung |
FR2846013B1 (fr) * | 2002-10-18 | 2005-05-27 | Rieter Perfojet | Tissu non-tisse de petite masse volumique et ses procede et installation de production et ses applications |
ATE304623T1 (de) * | 2003-02-10 | 2005-09-15 | Reifenhaeuser Masch | Verfahren zur herstellung eines spinnvlieses aus filamenten |
DE102004006373B4 (de) * | 2004-02-09 | 2014-12-31 | Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik | Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus Filamenten |
DE102004040645A1 (de) * | 2004-08-20 | 2006-03-02 | REIFENHäUSER GMBH & CO. MASCHINENFABRIK | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn |
-
2007
- 2007-03-08 DE DE502007003585T patent/DE502007003585D1/de active Active
- 2007-03-08 ES ES07004747T patent/ES2343547T5/es active Active
- 2007-03-08 AT AT07004747T patent/ATE466124T1/de active
- 2007-03-08 DK DK07004747.7T patent/DK1967628T4/da active
- 2007-03-08 EP EP07004747.7A patent/EP1967628B2/de active Active
- 2007-03-08 PL PL07004747T patent/PL1967628T5/pl unknown
-
2008
- 2008-02-28 AR ARP080100839A patent/AR065526A1/es active IP Right Grant
- 2008-02-28 IL IL189823A patent/IL189823A/en active IP Right Grant
- 2008-03-06 MX MX2008003204A patent/MX2008003204A/es active IP Right Grant
- 2008-03-06 RU RU2008108854/12A patent/RU2401333C2/ru active
- 2008-03-06 US US12/043,283 patent/US7981357B2/en active Active
- 2008-03-07 JP JP2008057133A patent/JP5008589B2/ja active Active
- 2008-03-07 KR KR1020080021456A patent/KR101036221B1/ko active IP Right Grant
- 2008-03-07 CN CN2008100837097A patent/CN101260596B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2008-03-07 BR BRPI0800455-2A patent/BRPI0800455B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2008-03-07 CA CA2625245A patent/CA2625245C/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5736219A (en) † | 1993-08-30 | 1998-04-07 | Mcneil-Ppc, Inc. | Absorbent nonwoven fabric |
US20050215156A1 (en) † | 1999-04-07 | 2005-09-29 | Polymer Group, Inc. | Hydroentanglement of continuous polymer filaments |
US6918750B2 (en) † | 2002-02-28 | 2005-07-19 | Reifenhauser Gmbh & Co. Maschinenfabrik | Arrangement for the continuous production of a filament nonwoven fibrous web |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DUVAL, VERLAG LEVOISIER, DICTIONNAIRE DE LA CHIMIE, no. 4, October 2010 (2010-10-01), pages 179 † |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2343547T3 (es) | 2010-08-03 |
DE502007003585D1 (de) | 2010-06-10 |
US20080220161A1 (en) | 2008-09-11 |
PL1967628T3 (pl) | 2010-10-29 |
EP1967628B1 (de) | 2010-04-28 |
CN101260596A (zh) | 2008-09-10 |
IL189823A0 (en) | 2008-12-29 |
EP1967628A1 (de) | 2008-09-10 |
JP2008223214A (ja) | 2008-09-25 |
US7981357B2 (en) | 2011-07-19 |
CN101260596B (zh) | 2011-06-08 |
AR065526A1 (es) | 2009-06-10 |
RU2008108854A (ru) | 2009-09-20 |
DK1967628T4 (da) | 2013-10-28 |
KR20080082523A (ko) | 2008-09-11 |
PL1967628T5 (pl) | 2014-04-30 |
MX2008003204A (es) | 2009-02-11 |
JP5008589B2 (ja) | 2012-08-22 |
BRPI0800455B1 (pt) | 2018-03-06 |
KR101036221B1 (ko) | 2011-05-20 |
ATE466124T1 (de) | 2010-05-15 |
ES2343547T5 (es) | 2013-11-27 |
CA2625245C (en) | 2013-05-07 |
CA2625245A1 (en) | 2008-09-08 |
DK1967628T3 (da) | 2010-08-09 |
RU2401333C2 (ru) | 2010-10-10 |
IL189823A (en) | 2011-12-29 |
BRPI0800455A (pt) | 2008-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1967628B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses | |
EP3239378B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von vliesen aus endlosfilamenten | |
EP2128320B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten | |
DE60030120T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes, anlage zur durchführung dieses verfahren, hergestellter vliesstoff | |
EP2630287B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundvlieses | |
EP3118361B1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen vlieses aus mindestens einem unverfestigtem faserflor | |
EP2129821B8 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung von vliesen | |
EP3017104B1 (de) | Verfahren zum umrüsten und betreiben einer vorrichtung zum herstellen von vliesstoff | |
DE2840827A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines non-woven-vlieses aus synthetischen filamenten | |
DE1157513B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern | |
DE60036994T2 (de) | Faservliesstoff aus Polypropylenfaser und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3495543B1 (de) | Anlage und verfahren zur erzeugung eines spinnvlieses | |
EP1280946B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern | |
EP3628765B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer vliesbahn aus fasern | |
EP3017105B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesstoff | |
EP0464400B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernadelten Spinnvliesen | |
EP4067548B1 (de) | Anlage zum verfestigen von fasern umfassenden lagen zu einer vliesbahn | |
DE102016217400A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nassgelegten Vliesstoffes | |
WO2008074665A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faservlieses | |
WO2015000688A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strukturiertem und/oder perforiertem vliesstoff insbesondere nach einem nassverfahren | |
EP4001488B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von vliesstoffen aus endlosfilamenten | |
EP4077789B1 (de) | Verfahren zur herstellung von spinnvlies | |
EP3974572A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vliesaggregates und vliesaggregat | |
DE102016217481A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nassgelegten Vliesstoffes | |
WO2023104365A1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081029 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007003585 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100610 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2343547 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20100401618 Country of ref document: GR |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100428 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100428 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100428 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100428 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100428 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100602 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100428 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100428 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100830 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ANDRITZ PERFOJET SAS Effective date: 20110112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100428 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100428 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: TRUETZSCHLER NONWOVENS GMBH Owner name: REIFENHAEUSER GMBH & CO. KG MASCHINENFABRIK |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: REIFENHAUSER G.M.B.H. & CO. KG MASCHINENFABRIK Effective date: 20110331 Owner name: FLEISSNER G.M.B.H. Effective date: 20110331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 466124 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110308 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20130717 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120308 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502007003585 Country of ref document: DE Effective date: 20130717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T4 Effective date: 20131022 Ref country code: DK Ref legal event code: T4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: DC2A Ref document number: 2343547 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T5 Effective date: 20131127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20130402152 Country of ref document: GR Effective date: 20131118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20160222 Year of fee payment: 10 Ref country code: CZ Payment date: 20160307 Year of fee payment: 10 Ref country code: ES Payment date: 20160309 Year of fee payment: 10 Ref country code: DK Payment date: 20160321 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20160311 Year of fee payment: 10 Ref country code: GB Payment date: 20160321 Year of fee payment: 10 Ref country code: PL Payment date: 20160219 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20160324 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20170331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170308 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171005 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170308 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170308 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20180704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170308 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230526 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240321 Year of fee payment: 18 |