WO2008074665A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faservlieses - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faservlieses Download PDF

Info

Publication number
WO2008074665A1
WO2008074665A1 PCT/EP2007/063529 EP2007063529W WO2008074665A1 WO 2008074665 A1 WO2008074665 A1 WO 2008074665A1 EP 2007063529 W EP2007063529 W EP 2007063529W WO 2008074665 A1 WO2008074665 A1 WO 2008074665A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fiber
sliver
carding
pieces
solidification
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/063529
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning RÖTTGER
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008074665A1 publication Critical patent/WO2008074665A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/02Layered products comprising a layer of synthetic resin in the form of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/02Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
    • D01G1/04Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G21/00Combinations of machines, apparatus, or processes, e.g. for continuous processing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • D04H3/033Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random reorientation immediately after yarn or filament formation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/02Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/02Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling
    • D04H5/03Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling by fluid jet

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a nonwoven fabric from synthetic fibers in a continuous process sequence and to an apparatus for carrying out the method.
  • the nonwoven fabric is a fabric formed from a variety of fibers which are bonded by friction, cohesion and / or adhesion.
  • fibers both natural fibers or chemical fibers can be used.
  • the man-made fibers also referred to as synthetic fibers, have proved to be particularly useful in the production of non-woven fabrics, since they can be continuously processed into a non-woven fabric in one-stage processes.
  • a melt spinning process a plurality of endless filaments are extruded from a polymer melt, for example based on polyester, polyamide or polypropylene, and deposited on a flat support to form a fiber fleece.
  • Such a method and such a device are known for example from DE 103 11 439 Al.
  • the spun filaments are deposited into a nonwoven, which is forwarded by a storage belt directly to a further treatment, for example in the form of solidifications by calendering.
  • 3,930,285 known that by deducting a plurality of spun wires from one Can gate the tow formed therefrom continuously cut into staple fibers and then the staple fibers continuously fed to multiple carding to form multiple battings.
  • an intermediate storage of synthetic fibers takes place in the form of tows which are filled in cans.
  • Such methods and devices are particularly used in cases where the polymer of the staple fiber requires a longer relaxation time.
  • Another object of the invention is to provide a method and an apparatus for producing a nonwoven fabric from synthetic fibers, which is particularly flexible for the production of multi-layer nonwovens suitable.
  • the development of the invention is particularly advantageous, in which the sliver is extruded at a process speed in the range from 40 m / min to max. 250 m / min, is treated, wherein the resulting amount of chunks is continuously carded and laid to a carded web.
  • This can be a total of a continuous decrease in the amount of fiber pieces realize after cutting, which are carded without interruption to a carded web.
  • mass flows of pieces of fiber in the range of 5 kg / h to a maximum of 300 kg / h can be realized with a working width of one meter.
  • the invention is particularly suitable for combining the fibrous web formed by fiber webs with other means for forming multilayer nonwoven webs provided by the continuous process.
  • the carded web can be combined prior to solidification with an aerodynamically laid fiber tangle of artificial or natural fibers. Due to the so-called airlaid technology, the fiber tangle can also be advantageously formed from mixed fibers with artificial and natural fiber pieces.
  • a spunbond layer of melt spun fiber may be added.
  • the spunbonded fabric can be pulled continuously from a roll before being brought together or produced continuously in a parallel melt spinning process.
  • the solidification of the carded web or of the fiber layers combined with the carded web can be carried out by needling or hydroentanglement.
  • the carded web or the combined fiber layer is preferably dried after solidification.
  • a last fixation of the fibrous web can be followed, wherein z. B. by calendering, a further thermal consolidation of the fiber web can be effected.
  • the device according to the invention has, for carrying out the method according to the invention, a melt source for providing a polymer melt for extruding endless filaments, a spinning device for extruding a multiplicity of endless filaments into a plurality of filament bundles and for supplying
  • a transport means for the continuous transport of the resulting fiber pieces is provided between the treatment device for cutting the fiber ribbon and the carding device.
  • the capacity of the means of transport is such that the pieces of fiber with a mass flow in the range of 5 kg / h to 300 kg / h per meter working width are feasible.
  • a mixing chamber of the carding device is arranged upstream, which is coupled to the transport and supplies the feed of the carding device with pieces of fiber. This can be compensated advantageous irregularities in the process flow and if necessary, more fibers can be added.
  • the development of the inventive device in which a Blasablage upside between the carding and the solidification device is arranged, is particularly suitable to produce in the continuous process on the carded web a layer of Fasergewirrs, consisting of artificial or natural or of a combination of artificial and natural Fibers is formed.
  • blow-tray device it is also possible with advantage to integrate a spun-bonded feeding device between the carding device and the solidifying device, by means of which a spunbonded nonwoven fabric directly in continuous Process is combined with the carded web. It can also be the spunbond process before the carding process.
  • the spunbonding feed device may be preceded by a winder so that the spunbonded web is pulled off the winder and fed to the carded web.
  • the spunbond feed device is combined with a deposition belt of a melt spinning device for producing a spunbonded nonwoven.
  • the water hardening device is arranged downstream of a dryer for drying the nonwoven fabric.
  • the final fixing of the fibrous web is effected by a calendering device arranged downstream of the solidifying device.
  • a calendering device arranged downstream of the solidifying device.
  • inventive method and the inventive device are suitable for all thermoplastic polymers such.
  • bicomponent fibers can also be produced during extrusion.
  • FIGS. 2 and 3 show schematically a view of a first embodiment of a device according to the invention for carrying out the method according to the invention
  • Fig. 3 shows schematically further embodiments of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention
  • the process devices comprise a melt source 1, a spinning device 2, a treatment device 5, a transporting means 6, a carding device 8, a solidification device 9 and a calendering device 12.
  • a melt source 1 is used to provide a polymer melt for extruding filaments.
  • the melt source 1 is shown in this embodiment as an extruder, in which a plastic granules are melted directly through the extruder and continued as a melt stream.
  • the melt source is formed by a polycondensation device which supplies several production lines in parallel for the production of fiber webs.
  • the melt source 1 is connected to the spinning device 2 by means of pipes which supply a plurality of spinning nozzles within the spinning device 2 with the polymer melt.
  • the spinnerets are held in a heated spinning beam and have at their lower sides a nozzle plate with a plurality of nozzle bores.
  • the spinning device 2 To extrude the polymer melt through the nozzle bores of the spinnerets, the spinning device 2 additional spin pumps (not shown here) are integrated, so that the polymer melt are extruded through the spinneret within the spinning device 2 to a respective filament bundle 3.
  • the filament bundles 3 consist of a plurality of individual filament strands. The majority of the filament bundles 3 is then brought together on leaving the spinning device 2 to a sliver 4.
  • the sliver 4 is withdrawn continuously from the spinning device 2 through the treatment devices 5 and treated in several stages.
  • the treatment devices 5 illustrated in the embodiment form a fiber line and are exemplary in their construction and in their arrangement.
  • a stretching device 5.1 is provided.
  • the stretching device 5.1 has at least two drafting devices, which are equipped with several drafting rollers.
  • the drafting rollers of the drafting units are driven at differential speed, so that a stretching of the sliver takes place within the drafting device 5.1.
  • a thermal treatment for example with a steam or hot air or a water bath, can take place here between the drafting system.
  • the drafting rollers of the drafting systems can be tempered.
  • a crimping device 5.3 and a ruffling device 5.3 upstream band laying device 5.2 is provided. This allows sliver 4 to be desired for the crimping of the fibers Run working width, so that by means of a stuffer box crimping the fibers of the sliver 4 are continuously crimped.
  • the crimping device 5.3 is usually followed by a drying device 5.4 in order to dry the fibers of the sliver 4.
  • a cutting device 5.5 is provided, through which the sliver 4 are cut into pieces of fiber with a predetermined length.
  • the pieces of fiber can in this case be a length of a few millimeters to several decimeters. The lengths of the fiber pieces are preferably adjusted to the desired nonwoven fabric.
  • the continuously produced by the cutting device 5.5 amount of fiber pieces is received by a transport 6 and fed directly to a carding 8.
  • the transporting means 6 is designed as a conveyor belt 17 in this exemplary embodiment.
  • the fiber pieces 7 are continuously fed into a feed 14 of the carding device 12. From the feed 14, the fiber pieces reach the carding machine 15, through which a distribution and alignment of the fiber pieces takes place to a carded web.
  • the carded web 10 produced by the carding device 8 consists of more or less loose assembled pieces of fiber which require an interweaving of the fibers to produce the nonwoven web 11.
  • the carded web 10 is fed to a solidification device 9, in which the pieces of fiber are entangled with one another by mechanical action.
  • the solidification device 9 is formed in this embodiment by a needling 16, in which a plurality of needles is introduced to a needle bar oscillating in the carded web.
  • the consolidating device is followed by a calendering device 12, which preferably contains a plurality of calendering rolls, in order to ensure thermal solidification of the fiber material. to run within the fiber fleece.
  • a selective solidification of the fiber strands is preferably effected.
  • the nonwoven fabric 11 may be subjected to finishing to be processed as a nonwoven product for hygienic or technical purposes. Alternatively, however, it is also possible to wind the nonwoven fabric or to place it in several strips.
  • the sliver 4 is formed continuously from a polymer melt, for example based on polypropylene or polyester, by extrusion of a multiplicity of filaments. Subsequently, the sliver 4 is treated in several stages. Taking into account the downstream carding, the process speed for the treatment of the sliver is preferably in the range of 40 m / min, up to max. 250 m / min, set. The amount of fiber pieces produced when cutting the sliver can be continuously laid after carding to a carded fleece, even with larger Titer Suiteen the fiber.
  • the invention offers the particular advantage that fiber pieces cut into intermediate storage can be saved before the final further processing and their devices.
  • FIG. 2 a further embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention is shown schematically in a view.
  • the exemplary embodiment is essentially identical to the preceding exemplary embodiment according to FIG. 1, so that only the differences are explained at this point in order to avoid repetition.
  • the process devices for the extrusion and for the treatment of the sliver 4 are identical to the aforementioned exemplary embodiment.
  • the transport means 6 is combined with a mixing chamber 22.
  • the transporting means 6 is in this case formed by a conveying pipe system 21, which on the one hand continuously conveys the fiber pieces 7 discharged from the cutting device 5 into the mixing chamber 22.
  • the mixing chamber 22 is connected to the feed 14 of the carding device 12 through another part of the conveyor pipe system 21.
  • the carding device 8 is identical to the aforementioned embodiment, so that the fiber pieces are continuously carded and guided in the carded web.
  • a blow-off device 18 is arranged between the carding device 8 and the solidification device 9 in order to combine the carded web 10 with a further fiber layer.
  • the blow-off device 18 has a fiber feed 19 and a fiber tray 20.
  • fiber pieces of an artificial fiber or a natural fiber or a mixture of two fibers are given and stored continuously via a controlled air flow in the fiber tray 20 to a fiber tangle.
  • the fiber deposit 20 preferably has a plurality of nozzles through which the fiber tangle is produced directly on the surface of the nonwoven web.
  • the nonwoven fabric 11 combined with a fiber tangle from the carded web 10 is subsequently solidified in the solidification device 9 and subsequently calendered by the calendering device 12.
  • the device shown in Fig. 2 is particularly suitable for continuously producing a non-woven fabric 11 from a plurality of layers.
  • a spun-bonded nonwoven supply device 23 is provided between the calendering device 8 and the solidifying device 9 in order to combine the carded nonwoven 10 with a spunbonded nonwoven.
  • the Spinnvlieszu seafood issued 23 is coupled to a storage belt 24 which is associated with a melt spinning device 25 for producing a spunbonded nonwoven.
  • the melt spinning device 25 has an extruder, a spinneret and a discharge nozzle arranged below the spinneret, through which the freshly extruded filament strands are continuously blown onto the depositing belt 24 and fed to a spunbonded web. From the storage belt 24, the spunbond is removed via rollers and fed to the Spinnvlieszu réelle announced 23.
  • the subsequent connection of both fiber layers to the nonwoven fabric 11 takes place in the solidification device 9.
  • the solidification device 9 is formed for this purpose by way of example by a hydroentanglement 26 in which a plurality of water jets directed vertically penetrate the nonwoven web. This results in a particularly gentle intertwining of the individual fibers and pieces of fiber in order, for example, to produce a high degree of softness, absorbency or permeability in the nonwoven fabric.
  • the fiber fleece then fed to the calender 12 and wound for final processing into a roll or cut into strips and stored.
  • the nonwoven fabric can alternatively be fed directly to a take-up rewind or further processed by means of calendering without final consolidation.
  • FIGS. 1 to 3 are exemplary in their construction and arrangement of the production device arranged on a production line.
  • further combinations of the illustrated devices can be performed.
  • fiber webs can be produced in three layers or even more layers, being combined for example with an aerodynamic laid fiber tangle and a spunbonded web.
  • the carded webs and combinations can be formed by a hydroentanglement.
  • the invention offers new opportunities to produce nonwoven fabrics with high flexibility and continuous process control in one or multi-layer versions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses aus synthetischen Fasern in einer kontinuierlichen Prozessfolge sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Hierbei wird das Faservlies in Teilschritten durch Bereitstellung einer Polymerschmelze zur Extrusion endloser Filamente, Extrudieren einer Vielzahl von Endlosfilamenten zu mehreren Filamentbündeln und Zusammenfassen der Filamentbündel zu einem Faserband, Behandeln des Faserbandes durch Verstrecken, Kräuseln und Zerschneiden zu endlichen Faserstücken, Kardieren und Legen der Faserstücke zu einem Kardenvlies und durch Verfestigen des Kardenvlieses hergestellt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses aus synthetischen Fasern in einer kontinuierlichen Prozessfolge sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Seit Jahren ist ein ständiger Zuwachs der Anwendungsbereiche und Einsatzmög- lichkeiten von Vliesstoffen zu beobachten. Der Vliesstoff ist ein textiles Flächengebilde, das aus einer Vielzahl von Fasern gebildet wird, die durch Reibung, Ko- häsion und / oder Adhäsion verbunden sind. Als Fasern lassen sich sowohl Naturfasern oder Chemiefasern verwenden. Die auch als synthetische Fasern bezeichneten Chemiefasern haben sich besonders bei der Herstellung von Faservlies be- währt, da diese in einstufigen Prozessen kontinuierlich zu einem Vliesstoff verarbeitet werden können. So ist es bekannt, dass in einem Schmelzspinnprozess eine Vielzahl von endlosen Filamenten aus einer Polymerschmelze beispielsweise auf Basis von Polyester, Polyamid oder Polypropylen extrudiert werden und auf einer flächigen Ablage zu einem Faservlies abgelegt werden. Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind beispielsweise aus der DE 103 11 439 Al bekannt. Hierbei werden die gesponnenen Filamente zu einem Vlies abgelegt, das durch ein Ablageband unmittelbar einer weiteren Behandlung beispielsweise in Form von Verfestigungen durch Kalandrieren weitergeleitet wird.
Diese einstufigen Herstellungsprozesse ermöglichen somit einen kontinuierlichen Massestrom, der sich von einer Polymerschmelze bis hin zum Vliesstoff erstreckt.
Bei der Herstellung von Faservliesen aus synthetischen Fasern sind im Stand der
Technik jedoch auch zweistufige Verfahren bekannt, bei welchen die Vliesherstel- lung in einem zweiten Prozessschritt erfolgt. So ist beispielsweise aus der US
3,930,285 bekannt, dass durch Abzug einer Vielzahl von Spinnkabeln aus einem Kannengatter das daraus gebildete Tow kontinuierlich zu Stapelfasern geschnitten und anschließend die Stapelfasern kontinuierlich mehreren Kardiereinrichtungen zugeführt werden, um mehrere Faserflore zu bilden. Hierbei erfolgt eine Zwischenlagerung der synthetischen Fasern in Form von Spinnkabeln, die in Kannen gefüllt sind. Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden insbesondere in den Fällen eingesetzt, bei welchen das Polymer der Stapelfaser eine größere Relaxationszeit erfordert.
Im Stand der Technik sind jedoch auch derartige Zweistuf enverfahren bekannt, bei welcher in einem ersten Prozessschritt die durch extrudierte Filamente gebildete synthetischen Faserstränge nach einer mehrstufigen Behandlung zu Stapelfasern geschnitten und als ein Ballen zwischengelagert werden. In einem zweiten Prozessschritt wird sodann der Ballen einer Kardiereinrichtung vorgelegt, in welcher die Stapelfasern kardiert und zu einem Kardenvlies geführt werden. Eine derartige Kardiereinrichtung ist beispielsweise aus der EP 1 266 058 Bl bekannt. Demnach lassen sich Faservliese aus endlichen synthetischen Faserabschnitten nur durch diskontinuierliche Prozesse mit aufwendiger Zwischenlagerung der Fasern herstellen.
Somit ist es nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses aus synthetischen Fasern der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, bei welchem die kontinuierlich extrudierten endlosen Filamente zu einem Faservlies mit endlichen Faserstücken überführt werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses aus synthetischen Fasern bereitzustellen, dass besonders flexibel zur Herstellung von mehrlagigen Vliesen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass das Schmelzspinnen endloser Filamente, dass Zerschneiden der Filamente zu Faserstücke und das Legen der Faserstücke zu einem Faservlies ohne Unterbrechung und Einhaltung besonderer Relaxationszeiten möglich ist. Die Festigkeiten und insbesondere die Vlieseigenschaften wie beispielsweise Weichheit, Saugfähigkeit und Durchlässigkeit der aus Faserstücken gebildeten Faservliese unterscheiden sich kaum oder nur unwesentlich von den Faservliesen aus Stapelfasern. Insoweit bietet die Erfindung neue Möglichkeiten, um aus extrudierten endlosen Filamenten kontinuierlich ein Faservlies zu erzeugen. Damit können die üblicherweise für Zwischenspeicherung von Stapelfasern erforderlichen Einrichtungen wie beispielsweise Ballenpressen und Ballenöffher entfallen.
Um das Kardieren der Faserstücke mit den hier üblicherweise gebräuchlichen Arbeitsbreiten ausführen zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher das Faserband nach dem Extrudieren mit einer Pro- zessgeschwindigkeit im Bereich von 40 m/min, bis max. 250 m/min, behandelt wird, wobei die beim Zerschneiden anfallende Menge der Fasestücke kontinuierlich zu einem Kardenvlies kardiert und gelegt wird. Damit lässt sich insgesamt eine kontinuierliche Abnahme der Menge an Faserstücke nach dem Zerschneiden realisieren, die ohne Unterbrechung zu einem Kardenvlies kardiert werden.
Hierbei lassen sich Massenströme von Faserstücken im Bereich von 5 kg/h bis maximal 300 kg/h bei einer Arbeitsbreite von einem Meter realisieren.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, bei nicht kontinuierlicher Abnahme der Menge an Faserstücken durch die Kardiereinrichtung eine Mischkammer zwischenzuschalten, so dass die Faserstücke unmittelbar vor dem Kardieren in einer Mischkammer gesammelt werden, durch welche die Einspeisung der Kardierein- richtung kontinuierlich versorgt wird. Die Verwendung einer Mischkammer bietet zudem die Möglichkeit, zusätzliche Fasern beizumischen.
Die Erfindung ist insbesondere geeignet, um das durch Fasertücke gebildete Faservlies mit weiteren dem kontinuierlichen Prozess beigestellte Einrichtungen zur Bildung von mehrlagigen Faservliesen zu kombinieren. So lässt sich beispielsweise das Kardenvlies vor dem Verfestigen mit einem aerodynamisch gelegten Fasergewirr aus künstlichen oder natürlichen Fasern kombinieren. Durch die so ge- nannte Airlaid-Technologie lässt sich das Fasergewirr auch vorteilhaft aus Mischfasern mit künstlichen und natürlichen Faserstücken bilden.
Alternativ oder in Kombination dazu lässt sich eine Spinnvlieslage aus schmelzgesponnenen Fasern hinzufügen. Das Spinnvlies kann dabei vor dem Zusammen- führen kontinuierlich von einem Wickel abgezogen oder kontinuierlich in einem parallelen Schmelzspinnprozess hergestellt werden.
In Abhängigkeit von der Beschaffung der Faservliese lässt sich die Verfestigung des Kardenvlieses oder der mit dem Kardenvlies kombinierten Faserlagen durch eine Vernadelung oder eine Wasserstrahlverfestigung ausführen. Bei Einsatz einer Wasserstrahlverfestigung wird das Kardenvlies oder die kombinierte Faserlage nach der Verfestigung vorzugsweise getrocknet.
Eine letzte Fixierung des Faservlieses kann nachgeschaltet werden, wobei z. B. durch Kalandrieren, eine weitere thermische Verfestigung des Faservlieses bewirkt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Schmelzequelle zur Bereitstellung einer Polymerschmelze zur Extrusion endloser Filamente, eine Spinneinrichtung zum Extrudieren einer Vielzahl von endlosen Filamenten zu mehreren Filamentbündeln und zum Zu-
- A - sammenfassen der Filamentbündel zu einem Faserband, mehrere zu einer Faserstraße kombinierte Behandlungseinrichtungen zum Behandeln des Faserbandes durch Verstrecken, Kräuseln und Zerschneiden zu Faserstücken, eine Kardierein- richtung zum Kardieren und Legen der Faserstücke zu einem Kardenvlies und eine Verfestigungseinrichtung zum Verfestigen des Kardenvlieses zu dem Faservlies. Damit lässt sich der kontinuierliche Massestrom bei der Herstellung des Faservlieses verwirklichen.
Insbesondere zwischen der Behandlungseinrichtung zum Zerschneiden des Faser- bandes und der Kardiereinrichtung wird ein Transportmittel zum kontinuierlichen Transport der anfallenden Faserstücke vorgesehen. Die Kapazität des Transportmittels ist dabei derart beschaffen, dass die Faserstücke mit einem Massestrom im Bereich von 5 kg/h bis 300 kg/h pro Meter Arbeitsbreite führbar sind.
Zum Ausgleich zwischen den Prozessgeschwindigkeiten zur Behandlung des Faserbandes und zur Ablegung der Faserstücke zu einem Faservlies ist eine Mischkammer der Kardiereinrichtung vorgeordnet, die mit dem Transportmittel gekoppelt ist und die die Einspeisung der Kardiereinrichtung mit Faserstücken versorgt. Damit lassen sich Unregelmäßigkeiten im Prozessablauf vorteilhaft ausgleichen und ggf. können weitere Fasern beigemischt werden.
Die Weiterbildung der erfmdungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher eine Blasablageeinrichtung zwischen der Kardiereinrichtung und der Verfestigungseinrichtung angeordnet ist, ist besonders geeignet, um im kontinuierlichen Prozess auf dem Kardenvlies eine Lage eines Fasergewirrs zu erzeugen, das aus künstlichen oder natürlichen oder aus einer Kombination von künstlichen und natürlichen Fasern gebildet ist.
An Stelle der Blasablageeinrichtung lässt sich zwischen der Kardiereinrichtung und der Verfestigungseinrichtung auch vorteilhaft eine Spinnvlieszuführeinrich- tung integrieren, durch welche ein Spinnvlies unmittelbar im kontinuierlichen Prozess mit dem Kardenvlies kombiniert wird. Es kann auch der Spinnvlies- Prozess vor den Kardier-Prozess gestellt werden.
Dabei kann der Spinnvlieszuführeinrichtung ein Wickler vorgeschaltet sein, so dass das Spinnvlies von dem Wickler abgezogen und dem Kardenvlies zugeführt wird. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Spinnvlieszufuhreinrichtung mit einem Ablageband einer Schmelzspinneinrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses kombiniert ist.
Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Vorrichtung derart weiterzubilden, dass neben der Kardiereinrichtung eine Blasablageeinrichtung sowie eine Spinnvlieszufuhreinrichtung zum Einsatz kommen. Damit lassen sich mehrschichtige Faservliese mit einem kontinuierlichen Herstellungsprozess erzeugen.
Zur Verfestigung des Kardenvlieses werden vorzugsweise Thermokalander, Air- through Bonding, Vernadelungen oder aber Wasserstrahlverfestigungen eingesetzt. Hierbei ist der Wasserverfestigungseinrichtung ein Trockner zum Trocknen des Faservlieses nachgeordnet.
Die Endfixierung des Faservlieses erfolgt durch eine der Verfestigungseinrichtung nachgeordnete Kalandriereinrichtung. Somit lassen sich sowohl einlagige als auch mehrlagige Faservliese aus synthetischen Faserstücken in Kombination mit weiteren chemischen oder natürlichen Faservliesen herstellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfmdungsgemäße Vorrichtung sind für alle thermoplastischen Polymere wie z. B. von Polyester, Milchsäureresten, PoIy- olefine oder Polyamid geeignet. Hierbei lassen sich beim Extrudieren auch Bi- komponentenfasern herstellen. Nachfolgend ist die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Hinweis auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Fig. 2 und
Fig. 3 schematisch weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
In Fig. 1 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfmdungsgemäßen Verfahrens in einer Ansicht gezeigt. Hierbei sind die Prozesseinrichtungen zum kontinuierlichen Herstellen eines Faservlieses in einer Produktionslinie hintereinander angeordnet. Die Prozesseinrichtungen umfassen eine Schmelzequelle 1, eine Spinneinrichtung 2, eine Behandlungseinrichtung 5, ein Transportmittel 6, eine Kardiereinrichtung 8, eine Verfestigungseinrichtung 9 und eine Kalandriereinrichtung 12.
Zunächst wird mit einer Schmelzequelle 1 eine Polymerschmelze zur Extrusion von Filamenten bereitgestellt. Die Schmelzequelle 1 ist in diesem Ausführungs- beispiel als ein Extruder dargestellt, bei welchem ein Kunststoffgranulat unmittelbar durch den Extruder aufgeschmolzen und als Schmelzestrom weitergeführt wird. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Schmelzequelle durch eine Polykondensationseinrichtung gebildet ist, die parallel mehrere Produktionslinien zur Herstellung von Faservliesen versorgt. Die Schmelzequelle 1 ist mit der Spinneinrichtung 2 durch Rohrleitungen verbunden, die eine Mehrzahl von Spinndüsen innerhalb der Spinneinrichtung 2 mit der Polymerschmelze versorgen. Die Spinndüsen sind in einem beheizten Spinnbalken gehalten und weisen an ihren Unterseiten eine Düsenplatte mit einer Vielzahl von Düsenbohrungen auf. Um die Polymerschmelze durch die Düsenbohrungen der Spinndüsen zu extrudieren, sind der Spinneinrichtung 2 zusätzliche Spinnpumpen (hier nicht dargestellt) integriert, so dass die Polymerschmelze durch die Spinndüsen innerhalb der Spinneinrichtung 2 zu jeweils einem Filamentbündel 3 extrudiert werden. Die Filamentbündel 3 bestehen dabei aus einer Vielzahl von einzelnen Filamentsträngen. Die Mehrzahl der Filamentbündel 3 wird sodann beim Verlassen der Spinneinrichtung 2 zu einem Faserband 4 zusammengeführt.
Das Faserband 4 wird kontinuierlich aus der Spinneinrichtung 2 durch die Behandlungseinrichtungen 5 abgezogen und in mehreren Stufen behandelt. Die in dem Ausführungsbeispiel dargestellten Behandlungseinrichtungen 5 bilden eine Faserstrasse und sind in ihrem Aufbau und in ihrer Anordnung beispielhaft. So ist vorgesehen, dass nach Abzug des Faserbandes 4 aus der Spinneinrichtung 2 zunächst eine Verstreckung des Faserbandes erfolgt, wozu eine Streckeinrichtung 5.1 vorgesehen ist. Die Streckeinrichtung 5.1 weist zumindest zwei Streckwerke auf, die mit mehreren Streckwalzen bestückt sind. Die Streckwalzen der Streckwerke werden mit Differenzgeschwindigkeit angetrieben, so dass innerhalb der Streckeinrichtung 5.1 eine Verstreckung des Faserbandes erfolgt. Zur Temperierung des Faserbandes 4 kann hierbei zwischen dem Streckwerk eine thermische Behandlung beispielsweise mit einem Dampf oder heißer Luft oder einem Was- serbad erfolgen. Zusätzlich können die Streckwalzen der Streckwerke temperiert sein.
Als weitere Behandlungseinrichtungen ist eine Kräuseleinrichtung 5.3 und eine der Kräuseleinrichtung 5.3 vorgeordnete Bandverlegeeinrichtung 5.2 vorgesehen. Damit lässt sich Faserband 4 auf eine für das Kräuseln der Fasern gewünschte Arbeitsbreite führen, so dass mittels einer Stauchkammerkräuselung die Fasern des Faserbandes 4 kontinuierlich gekräuselt werden.
Der Kräuseleinrichtung 5.3 ist üblicherweise eine Trockeneinrichtung 5.4 nachge- ordnet, um die Fasern des Faserbandes 4 zu trocknen. Am Ende der Behandlungseinrichtungen 5 ist eine Schneideinrichtung 5.5 vorgesehen, durch welche das Faserband 4 zu Faserstücken mit vorbestimmter Länge geschnitten werden. Die Faserstücke können hierbei eine Länge von wenigen Millimetern bis zu mehreren Dezimetern betragen. Die Längen der Faserstücke werden vorzugsweise auf das gewünschte Faservlies eingestellt.
Die durch die Schneideinrichtung 5.5 kontinuierlich produzierte Menge der Faserstücke wird von einem Transportmittel 6 aufgenommen und unmittelbar einer Kardiereinrichtung 8 zugeführt. Das Transportmittel 6 ist in diesem Ausführungs- beispiel als ein Transportband 17 ausgeführt. Hierbei werden die Faserstücke 7 kontinuierlich in eine Einspeisung 14 der Kardiereinrichtung 12 geführt. Von der Einspeisung 14 gelangen die Faserstücke zur Karde 15, durch welche eine Verteilung und Ausrichtung der Faserstücke zu einem Kardenvlies erfolgt.
Das durch die Kardiereinrichtung 8 erzeugte Kardenvlies 10 besteht aus mehr oder weniger losen zusammengefügten Faserstücken, die zur Erzeugung des Faservlieses 11 eine Verflechtung der Fasern erfordern. Hierzu wird das Kardenvlies 10 einer Verfestigungseinrichtung 9 zugeführt, in welcher die Faserstücke durch mechanische Einwirkung miteinander verschlungen werden. Die Verfestigungs- einrichtung 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Vernadelung 16 gebildet, bei welcher eine Vielzahl von Nadeln an einem Nadelbalken oszillierend in das Kardenvlies eingeführt wird.
Um eine endgültige Festigkeit des Faservlieses herzustellen, ist der Verfesti- gungseinrichtung eine Kalandriereinrichtung 12 nachgeordnet, die vorzugsweise mehrere Kalanderwalzen enthält, um eine thermische Verfestigung der Faserstü- cke innerhalb des Faservlieses ausführen zu können. Hierbei wird vorzugsweise eine punktuelle Verfestigung der Faserstränge bewirkt.
Am Ende des Prozesses kann das Faservlies 11 einer Endverarbeitung zugeführt werden, um als Vliesprodukt für hygienische oder technische Zwecke verarbeitet zu werden. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Faservlies aufzuwickeln oder in mehrere Streifen abzulegen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Faserband 4 aus einer Polymerschmelze beispielsweise auf Basis von Polypropylen oder Polyester durch Extrusion einer Vielzahl von Filamenten kontinuierlich gebildet. Anschließend wird das Faserband 4 in mehreren Stufen behandelt. Unter Berücksichtigung der nachgeordneten Kardiereinrichtung wird die Prozessgeschwindigkeit zur Behandlung des Faserbandes vorzugsweise im Bereich von 40 m/min, bis max. 250 m/min, eingestellt. Die beim Zerschneiden des Faserbandes anfallende Menge der Faserstücke lässt sich selbst bei größeren Titerbereichen der Faser kontinuierlich nach dem Kardieren zu einem Kardenvlies legen. In Abhängigkeit vom Gesamtti- ter des Faserbandes lässt sich dabei eine Menge der Faserstücke mit einem Massestrom im Bereich von 5 kg/h bis 300 kg/h auf einer Arbeitsbreite von einem Meter kontinuierlich verarbeiten. Die nach dem Verfestigen und Kalandrieren erzeugten Faservliese auf Basis frisch geschnittener Faserstücke weist im Wesentlichen vergleichbare Eigenschaften auf, wie die aus Stapelfasern hergestellten Vliesstoffe. Insoweit bietet die Erfindung den besonderen Vorteil, dass in Zwischenlager geschnittene Faserstücke vor der endgültigen Weiterverarbeitung und deren Einrich- tungen eingespart werden können.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch in einer Ansicht gezeigt. Das Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen identisch zu dem vor- hergehenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so dass an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen nur die Unterschiede erläutert werden. Die Prozesseinrichtungen zur Extrusion und zur Behandlung des Faserbandes 4 sind identisch zu dem vorgenannten Ausfuhrungsbeispiel ausgeführt.
Um die kontinuierlich anfallende Menge der Faserstücke nach dem Zerschneiden unmittelbar der Kardiereinrichtung 8 zuzuführen, ist das Transportmittel 6 mit einer Mischkammer 22 kombiniert. Das Transportmittel 6 wird hierbei durch ein Förderrohrsystem 21 gebildet, das einerseits die aus der Schneideinrichtung 5 abgegebene Faserstücke 7 kontinuierlich in die Mischkammer 22 fördert. Die Mischkammer 22 ist mit der Einspeisung 14 der Kardiereinrichtung 12 durch einen weiteren Teil des Förderrohrsystems 21 verbunden. Somit lässt sich über die Mischkammer 22 zwischen der Schneideinrichtung 5.5 und der Kardiereinrichtung 12 ein Zwischenpuffer schaffen, durch welchen Unregelmäßigkeiten in der Produktionsgeschwindigkeit der vorgeordneten Behandlungseinrichtungen 5 des Faserbandes 4 ausgeglichen werden können.
Die Kardiereinrichtung 8 ist identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel ausgeführt, so dass die Faserstücke kontinuierlich kardiert und im Kardenvlies geführt werden.
Im weiteren Verlauf der Produktionslinie ist zwischen der Kardiereinrichtung 8 und der Verfestigungseinrichtung 9 eine Blasablageeinrichtung 18 angeordnet, um das Kardenvlies 10 mit einer weiteren Faserlage zu kombinieren. Die Blasablageeinrichtung 18 weist hierzu eine Faserzuführung 19 sowie eine Faserablage 20 auf. Hierbei werden Faserstücke aus einer künstlichen Faser oder einer natürlichen Faser oder einem Gemisch aus beiden Fasern vorgegeben und über einen kontrollierten Luftstrom kontinuierlich in der Faserablage 20 zu einem Fasergewirr abgelegt. Hierzu weist die Faserablage 20 vorzugsweise mehrere Düsen auf, durch welche die das Fasergewirr unmittelbar an der Oberfläche der Vliesbahn erzeugt wird. Das aus dem Kardenvlies 10 mit einem Fasergewirr kombinierte Faservlies 11 wird anschließend in der Verfestigungseinrichtung 9 verfestigt und anschließen durch die Kalandriereinrichtung 12 kalandriert. Damit ist die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung insbesondere geeignet, um ein Faservlies 11 aus mehreren Lagen kontinuierlich herzustellen.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, das ebenfalls im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist zwischen der Kalandriereinrichtung 8 und der Verfestigungseinrichtung 9 eine Spinnvlieszu- führeinrichtung 23 vorgesehen, um das Kardenvlies 10 mit einem Spinnvlies zu kombinieren. Die Spinnvlieszuführeinrichtung 23 ist dabei mit einem Ablageband 24 gekoppelt, welches einer Schmelzspinneinrichtung 25 zur Herstellung eines Spinnvlieses zugeordnet ist. Die Schmelzspinneinrichtung 25 weist hierzu einen Extruder, eine Spinndüse sowie eine unterhalb der Spinndüse angeordnete Abzugsdüse auf, durch welche die frisch extrudierten Filamentstränge kontinuierlich auf das Ablageband 24 geblasen und zu einem Spinnvlies geführt werden. Von dem Ablageband 24 wird das Spinnvlies über Walzen abgeführt und der Spinnvlieszuführeinrichtung 23 zugeführt.
Anstelle des Ablagebandes 24 und der Schmelzspinneinrichtung 25 besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Spinnvlieszuführeinrichtung 23 mit einer Abzugsstelle für einen Wickel zu kombinieren.
Die anschließende Verbindung beider Faserlagen zu dem Faservlies 11 erfolgt in der Verfestigungseinrichtung 9. Die Verfestigungseinrichtung 9 ist hierzu beispielhaft durch eine Wasserstrahlverfestigung 26 gebildet, bei welcher eine Vielzahl von Wasserstrahlen vertikal gerichtet die Vliesbahn durchdringen. Dadurch entsteht eine besonders schonende Verflechtung der einzelnen Fasern und Faser- stücke, um beispielsweise eine hohe Weichheit, Saugfähigkeit oder Durchlässigkeit in dem Faservlies zu erzeugen. Zur endgültigen Verfestigung wird das Faser- vlies anschließend der Kalandriereinrichtung 12 zugeführt und für die Endverarbeitung zu einem Wickel gewickelt oder zu Streifen geschnitten und abgelegt. Das Faservlies lässt sich je nach Fasertyp alternativ auch ohne eine Endverfestigung durch Kalandrieren direkt einer Aufwickelung zuführen oder weiterverarbeiten.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiele der erfϊndungsge- mäßen Vorrichtung sind in ihrem Aufbau und Anordnung der an einer Produktionslinie angeordneten Produktionseinrichtung beispielhaft. Grundsätzlich lassen sich weitere Kombinationen der dargestellten Einrichtungen ausführen. So lassen sich beispielsweise auch Faservliese in drei Lagen oder noch mehr Lagen herstellen, wobei beispielsweise mit einer aerodynamischen gelegten Fasergewirr und einem Spinnvlies kombiniert wird. Zudem lassen sich die Kardenvliese und Kombinationen durch eine Wasserstrahlverfestigung ausbilden.
Insgesamt bietet die Erfindung neue Möglichkeiten, um Faservliese mit hoher Flexibilität und bei kontinuierlicher Prozessführung in ein oder Mehrschichtversionen zu erzeugen.
Bezugszeichenliste
1 Schmelzequelle
2 Spinneinrichtung
3 Filamentbündel 4 Faserband
5 Behandlungseinrichtung
5.1 Streckeinrichtung
5.2 Bandverlegeeinrichtung
5.3 Kräuseleinrichtung 5.4 Trockeneinrichtung
5.5 S chneideinrichtung
6 Transportmittel
7 Faserstücke
8 Kardiereinrichtung 9 Verfestigungseinrichtung
10 Kardenvlies
11 Faservlies
12 Kalandriereinrichtung 14 Einspeisung 15 Karde
16 Vernadelung
17 Transportband
18 Blasablageeinrichtung
19 Faserzuführung 20 Faserablage
21 Förderrohrsystem
22 Mischkammer
23 Spinnvlieszuführeinrichtung
24 Ablageband 25 Schmelzspinneinrichtung
26 Wasserstrahlverfestigung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses aus synthetischen Fasern in einer kontinuierlichen Prozessfolge mit folgenden Teilschritten: 1.1. Bereitstellung einer Polymerschmelze zur Extrusion endloser Filamente;
1.2. Extrudieren einer Vielzahl von endlosen Filamenten zu mehreren FiIa- mentbündeln und Zusammenfassen der Filamentbündel zu einem Faserband;
1.3. Behandeln des Faserbandes durch Verstrecken, Kräuseln und Zerschnei- den zu endlichen Faserstücken;
1.4. Kardieren der Faserstücke zu einem Kardenvlies und
1.5. Verfestigen des Kardenvlieses zu dem Faservlies.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserband nach der Extrusion mit einer Prozessgeschwindigkeit im Bereich von 40 m/min bis max. 250 m/min behandelt wird, wobei die beim Zerschneiden anfallende Menge der Faserstücke kontinuierlich zu dem Kardenvlies kar- diert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit vom Gesamttiter des Faserbandes die Menge der Faserstücke in einem Massestrom im Bereich von 5 kg/h bis 300 kg/h pro Meter Arbeits- breite anfallen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstücke vor dem Kardieren in einer Mischkammer gesammelt werden, die zur Einspeisung der Kardiereinrichtung vorgeordnet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kardenvlies vor dem Verfestigen mit einem aerodynamisch gelegten Fasergewirr aus künstlichen oder natürlichen Fasern zu einem mehrlagigen Fa- servlies kombiniert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kardenvlies vor dem Verfestigen mit einem Spinnvlies aus schmelzge- spönnen Fasern zu einem mehrlagigen Faservlies kombiniert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spinnvlies vor dem Zusammenführen kontinuierlich von einem Wickel abgezogen oder kontinuierlich in einem parallelen Schmelzspinnprozess hergestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spinnvlies nach dem Zusammenführen des Kardenvlieses mit einem aerodynamisch gelegten Fasergewirr aus künstlichen oder natürlichen Fasern zu dem mehrlagigen Faservlies kombiniert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfestigung des Kardenvlies oder der kombinierten Faserlagen durch eine Vernadelung oder eine Wasserstrahlverfestigung erfolgt, wobei das Kardenvlies oder die kombinierten Faserlagen nach der Wasserstrahlverfestigung getrocknet werden.
10. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faservlies in einem letzten Teilschritt kalandriert wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit mehreren zu einer Prozessfolge kombinierte Prozesseinrichtungen in folgender Ausführung: 11. L eine Schmelzequelle (1) zur Bereitstellung einer Polymerschmelze zur
Extrusion endloser Filamente; 11.2. eine Spinneinrichtung (2) zum Extrudieren einer Vielzahl von endlosen
Filamenten zu mehreren Filamentbündeln und Zusammenfassen der Fi- lamentbündel zu einem Faserband;
11.3. mehrere zu einer Faserstrasse kombinierte Behandlungseinrichtungen (5) zum Behandeln des Faserbandes durch Verstrecken, Kräuseln und Zer- schneiden zu Faserstücken;
11.4. eine Kardiereinrichtung (8) zum Kardieren der Faserstücke zu einem Kardenvlies und
11.5. eine Verfestigungseinrichtung (9) zum Verfestigen des Kardenvlieses zu dem Faservlies.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Behandlungseinrichtung (5.5) zum Zerschneiden des Faserbandes und der Kardiereinrichtung (8) ein Transportmittel (6) zum kontinuierli- chen Transport der bei einer Prozessgeschwindigkeit des Faserbandes von 40 m/min bis max. 250m/min anfallenden Faserstücke vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (6) derart ausgebildet ist, dass die Faserstücke mit einem Massestrom im Bereich von 5 kg/h bis 300 kg/h pro Meter Arbeitsbreite führ- bar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kardiereinrichtung (8) eine Mischkammer (22) vorgeordnet ist, welche mit dem Transportmittel (6) gekoppelt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blasablageeinrichtung (18) zur Bildung eines Fasergewirrs aus künstlichen oder natürlichen Fasern zwischen der Kardiereinrichtung (8) und der Verfestigungseinrichtung (9) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spinnvlieszuführeinrichtung (23) zum Zuführen eines Spinnvlieses zwischen der Kardiereinrichtung (8) und der Verfestigungseinrichtung (9) ange- ordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnvlieszuführeinrichtung (23) mit einem Wickler oder einem Ablage- band (24) zur Führung eines Spinnvlieses kombiniert ist, wobei das Ablageband mit einer Schmelzspinneinrichtung (25) zur Herstellung des Spinnvlieses zusammenwirkt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfestigungseinrichtung (9) als eine Vernadelung (16) oder eine Wasserstrahlverfestigung (26) ausgeführt ist, wobei der Wasserstrahlverfestigungseinrichtung (26) ein Trockner zum Trocknen des Faservlieses nachgeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kalandriereinrichtung (12) zum Kalandrieren des Faservlieses der Verfestigungseinrichtung (9) nachgeordnet ist.
PCT/EP2007/063529 2006-12-16 2007-12-07 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faservlieses WO2008074665A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059531.9 2006-12-16
DE102006059531 2006-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008074665A1 true WO2008074665A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39047983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/063529 WO2008074665A1 (de) 2006-12-16 2007-12-07 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faservlieses

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008074665A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3118361A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-18 Trützschler GmbH & Co. KG Anlage und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen vlieses aus mindestens einem unverfestigtem faserflor
CN112064128A (zh) * 2020-09-21 2020-12-11 常隆塑胶科技(苏州)有限公司 一种尼龙导电碳纤维生产装置及其生产工艺
DE102022127320A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 McAirlaid's Vliesstoffe GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesprodukts und hergestelltes Vliesprodukt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2163462A (en) * 1984-07-13 1986-02-26 Barmag Barmer Maschf Producing crimped, staple fibres
WO2001053588A2 (de) * 2000-01-17 2001-07-26 Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundvliesstoffen mittels hydrodynamischer vernadelung
US6273978B1 (en) * 2000-10-02 2001-08-14 Kang Na Hsiung Enterprise Co., Ltd Process for producing carded and air-laid non-woven composite fabric
WO2003051251A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mixed denier fluid management layers
US20050133174A1 (en) * 1999-09-27 2005-06-23 Gorley Ronald T. 100% synthetic nonwoven wipes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2163462A (en) * 1984-07-13 1986-02-26 Barmag Barmer Maschf Producing crimped, staple fibres
US20050133174A1 (en) * 1999-09-27 2005-06-23 Gorley Ronald T. 100% synthetic nonwoven wipes
WO2001053588A2 (de) * 2000-01-17 2001-07-26 Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundvliesstoffen mittels hydrodynamischer vernadelung
US6273978B1 (en) * 2000-10-02 2001-08-14 Kang Na Hsiung Enterprise Co., Ltd Process for producing carded and air-laid non-woven composite fabric
WO2003051251A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mixed denier fluid management layers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3118361A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-18 Trützschler GmbH & Co. KG Anlage und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen vlieses aus mindestens einem unverfestigtem faserflor
CN106350944A (zh) * 2015-07-14 2017-01-25 特吕茨施勒有限及两合公司 用于由至少一个未固着的纤维网制造多层的无纺织物的设备和方法
CN106350944B (zh) * 2015-07-14 2018-11-09 特吕茨施勒有限及两合公司 用于由至少一个未固着的纤维网制造多层的无纺织物的设备和方法
CN112064128A (zh) * 2020-09-21 2020-12-11 常隆塑胶科技(苏州)有限公司 一种尼龙导电碳纤维生产装置及其生产工艺
DE102022127320A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 McAirlaid's Vliesstoffe GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesprodukts und hergestelltes Vliesprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3502763A (en) Process of producing non-woven fabric fleece
DE60030120T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes, anlage zur durchführung dieses verfahren, hergestellter vliesstoff
EP1967628B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
EP1896635B1 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen
US20080023873A1 (en) Process for Preparing a Non-Woven Cellulosic Structure and the Non-Woven Cellulosic Structure Prepared Therefrom
DE2840827C2 (de)
DE60225718T2 (de) Verfahren zur herstellung voluminöses vlies
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
CN102257203A (zh) 非织造复合材料及其制造方法
EP2630287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundvlieses
DE2444813C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines verdichteten Garnproduktes
DE102015010129A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Mikrofilamentvliesstoffs
EP1280946B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern
WO2008074665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faservlieses
DE1757611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen und daraus hergestelle Filterstaebe
DE102005054726A1 (de) Vliesstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
US20190284740A1 (en) Triple head draw slot for producing pulp and spunmelt fibers containing web
US6878648B2 (en) Regionally imprinted nonwoven fabric
CN109023724B (zh) 以长丝束丝饼为原料的分丝成网生产无纺布的方法
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE1803909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosfaden-Vliesen
EP1270778A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Stapelfasergarnen die synthetische Fasern enthalten
EP4168616B1 (de) Kontinuierliches faservlies-herstellungsverfahren sowie zugehörige faservlies-herstellungsanordnung und faservliesplatine
WO2023104365A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses
AT261102B (de) Verfahren zur Herstellung von aus endlosen, verstreckten Fäden bestehenden Vliesen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07857296

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07857296

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1