DE862593C - Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder

Info

Publication number
DE862593C
DE862593C DEP48636A DEP0048636A DE862593C DE 862593 C DE862593 C DE 862593C DE P48636 A DEP48636 A DE P48636A DE P0048636 A DEP0048636 A DE P0048636A DE 862593 C DE862593 C DE 862593C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
coating
carrier material
threads
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48636A
Other languages
English (en)
Inventor
August Buenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP48636A priority Critical patent/DE862593C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862593C publication Critical patent/DE862593C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0025Rubber threads; Elastomeric fibres; Stretchable, bulked or crimped fibres; Retractable, crimpable fibres; Shrinking or stretching of fibres during manufacture; Obliquely threaded fabrics
    • D06N3/0029Stretchable fibres; Stretching of fibres during manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von porösem Kunstleder Die Erfindung betrifft die Herstellung von Kunstleder für wasserdichte Bekleidungsstücke, Überzüge od. dgl. durch Beschichten textiler Trägerstoffe mit filmbildenden Imprägnierungsmitteln.
  • Bekanntlich bringt die Verwendung von Kunstleder aus mit Gummi oder Kunststoffen beschichteten Textilien für die Herstellung wasserdichter Bekleidungsstücke den Nachteil mit sich, daß die Beschickung des Trägerstoffes- den Durchtritt der Körperausdünsfungen verhindert oder nicht in ausreichendem Maße zuläßt, da sie eine nahezu luftundurchlässige Deckschicht auf dem Trägerstoff bildet.
  • Um diesem Übelstand. abzuhelfen, hat man bereits vorgeschlagen" ein poröses Kunstleder in der Weise herzustellen, daß man einen gewirkten und in sich dehnfähigen Stoff mit einem der üblichen Imprägnierungsmittel beschichtet und nach dem Trocknen des Beschichtungsfilms in der Dehnrichtung auseinanderzieht. Da sich die Imprägnierungsschicht lediglich auf der Oberfläche des Gewirkes befindet und daher nur einen Teil der verschlungenen Fäden benetzt, wird die trockene Filmschicht durch die Dehnung unregelmäßig aufgerissen, wobei die Risse absatzweise dem Verlauf der Maschenreihen folgen. Die Kontraktion des Gewirkes reicht jedoch nicht aus, um die Risse wieder weitgehend zu schließen, so daß die Imprägnierung grobporig und daher wasserdurchlässig wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß man zu einem porösen und trotzdem wasserundurchlässigen Stoff gelangen kann, indem man erfindungsgemäß als Trägerstoff für das Beschichtüngsmittel ein dehnmit üblicher B3-u. _ver-#wendet, dessen Fäden mit der Imrägnierü gsschicht in einer `ene#verläüTen. Hierbei kommen naturgemäß sämtliche Fäden ihrer ganzen Länge nach wenigstens einseitig mit dem Imprägnierungs-.mittel: in Berührung, so da'ß der getrocknete Film, beim Dehnen des Gewebes zwangsläufig zwischen den Fadenkreuzungen aufplatzt und zahlreiche feine Poren erhält, die gleichmäßig über die gesamte Gewebefläche verteilt sind. Durch das Bestreben des dehnfähigen Gewebes, nach der Dehnung seine ursprüngliche Form wieder einzunehmen, .werden die entstandenen Poren wieder geschlossen, so daß die Einheitlichkeit der Kunstlederbahn gewahrt bleibt.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann beispielsweise ein Gewebe verwendet werden, bei dem . die . Sehuß- und/oder Kettenfäden aus überdrehtem Garn bestehen, so daß das Gewebe bis zu einem gewissen Grade in sich dehnfähig ist. Besonders vorteilhaft ist ein Gewebe geeignet, welches durch Schrägschnitt, d. h. infolge schrägen Verlaufs der Fäden zur Außenkante, dehnfähig ist. Hierbei kann gemäß *der Erfindung die Bildung der Poren und das Schließen derselben dadurch begünstigt werden, daß man das Schräggewebe vordem Beschichten quer zur Richtung der nachfolgenden Dehnung reckt und . die Fäden zwangsweise in eine derartige Stellung- zueinander bringt, daß sie sich in einem Winkel, der kleiner bzw. größer als 9d° ist, kreuzen. Auf diese Weise bilden die Zwischenräume zwischen den Fadenkreuzen Rhomben, so daß .beim Dehnen des Gewebes eine größere Spannung hervorgerufen wird, als -dies bei den sich rechtwinkelig kreuzenden Fäden der Fäll ist. Demgemäß wird die Bildung der Poren in dem Beschichtungsfilm erleichtert und ein zuverlässiges Schließen derselben gewährleistet. Erforderlichenfalls kann man eine bleibende Offenporigkeit des Erzeugnisses beispielsweise dadurch erzielen, daß man die zwangsweise Winkelveränderung an den Fadenkreuzungen durch abermaliges Recken in der Dehnrichtung nach dem Beschichten finit dem Imprägnierungsmittel vornimmt.
  • Die Herstellung des schräg geschnittenen. Gewebes in fortlaufender Bahn kann zweckmäßig durch schraubenförmiges - Aufschneiden eines Schlauchgewebes erfolgen. Die Weiterverarbeitung geschieht dann nach dem vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Da das erzielte Erzeugnis einerseits wasserundurchlässig und porös ist, zum anderen aber auch eine gewisse Nachgiebigkeit besitzt, dient es nicht. allein zur Herstellung von Regenmänteln, -umhängen öd. dgl., sondern ist auch vorteilhaft zur Anfertigung von enganliegenden Überzügen, wie z. B. Damengamaschen usw., geeignet:

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -1.
  2. Verfahren zur Herstellung von porösem Kunstleder durch Beschichten eines in sich nachgiebigen- textilen Trägerstoffes mit filmbildenden- Imprägnierungsmitteln und Dehnen des Stoffes nach dem Trocknen der Beschichtung, wodurch der Imprägnierungsfilm zahlreiche Unterbrechungen erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerstoff ein dehnfähiges Textilgewebe ient, - essen -`2en mit der Beschichtung in einer Ebene verlaufen und demgemäß ihrer ganzen Länge nach mit der Filnlsch_icht in Berührung sind. -2.-Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerstoff ein Gewebe verwendet wird, welches durch Schrägschnitt, d. h. infolge schrägen Verlaufs der Fäden zur Außenkante, dehnfähig ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2" dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägschnitt des Gewebes fortlaufend durch schraubenförmiges Aufschneiden eines Schlauchgewebes erzielt wird. q..
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergewebe vor dem Beschichten mit dem Imprägnierungsmittel quer zur Richtung der nachfolgenden Dehnung gereckt wird, wodurch die Fäden eine derartige Lage zueinander erhalten, daß sie sich in einem Winkel, der kleiner bzw. größer als 90'° ist, kreuzen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet,_ daß als Trägerstoff ein Gewebe verwendet wird, dessen Schuß- und/oder Kettenfäden aus überdrehtem Garn bestehen, wodurch das Gewebe in sich dehnfähig ist. " Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr: 53-1142.-
DEP48636A 1949-07-13 1949-07-13 Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder Expired DE862593C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48636A DE862593C (de) 1949-07-13 1949-07-13 Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48636A DE862593C (de) 1949-07-13 1949-07-13 Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862593C true DE862593C (de) 1953-01-12

Family

ID=7383204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48636A Expired DE862593C (de) 1949-07-13 1949-07-13 Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862593C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079505B (de) * 1955-03-16 1960-04-07 Phoenix Gummiwerke Ag Schuhwerk mit einer Gummi-oder Kunststoffsohle und einem Schaft aus mit Kunststoff beschichtetem Gewebe
DE1084686B (de) * 1954-05-07 1960-07-07 Du Pont Verfahren zur Herstellung eines poroesen atmenden Kunstleders aus zwei oder mehrerenSchichten in Plattenformen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531142C (de) * 1925-07-17 1931-08-05 Emil Weinheim Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen aus Faservliessen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531142C (de) * 1925-07-17 1931-08-05 Emil Weinheim Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen aus Faservliessen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084686B (de) * 1954-05-07 1960-07-07 Du Pont Verfahren zur Herstellung eines poroesen atmenden Kunstleders aus zwei oder mehrerenSchichten in Plattenformen
DE1079505B (de) * 1955-03-16 1960-04-07 Phoenix Gummiwerke Ag Schuhwerk mit einer Gummi-oder Kunststoffsohle und einem Schaft aus mit Kunststoff beschichtetem Gewebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356394A1 (de) Rutsch-verhinderndes taillenband, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1000009B (de) Velourartiges Gewebe
DE1560793A1 (de) Wasserdichtes schichtmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE862593C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder
DE2358265A1 (de) Verbandmaterial
DE664319C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elastischmachen von Textilstoffen
DE824632C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder
DE411444C (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Gewebe
DE826183C (de) Verfahren zum Wirken oder Weben von Waren mit eingearbeitetem Futter und nach diesemVerfahren hergestelltes Erzeugnis
DE3737302C2 (de)
DE1957759A1 (de) Lederaehnliches Material
DE705609C (de) Verfahren zur Herstellung von schraegfaedigem Kunstleder
DE727359C (de) Verfahren zum Fertigmachen von wasserundurchlaessigen, aber luftdurchlaessigen Geweben
AT151281B (de) Im Ganzen oder in Teilen wasserdichte Textilwaren.
DE660571C (de) Im ganzen oder teilweise wasserdichtes Bekleidungsstueck
DE882002C (de) Verfahren zum Herstellen von dehnbaren, elastischen Platten aus Faserstoffen und der Dispersion eines Elastomers
DE1016227B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Belagmaterial
DE2338486C2 (de) Textiles Flächengebilde für Massagezwecke
DE2123198C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder für Bekleidungen und Polsterbezüge
DE603525C (de) Anflechtriemen
DE1002497B (de) Band
DE669381C (de) Verfahren zum Elastischmaschen von Textilstoffen
AT137451B (de) Diathermiemaske.
DE7815065U1 (de) Bekleidungsstueck aus einer mehrschichtbahn, insbesondere kaelteschutzanzug
DE894083C (de) Oberbekleidungsstueck