DE603525C - Anflechtriemen - Google Patents
AnflechtriemenInfo
- Publication number
- DE603525C DE603525C DEK130566D DEK0130566D DE603525C DE 603525 C DE603525 C DE 603525C DE K130566 D DEK130566 D DE K130566D DE K0130566 D DEK0130566 D DE K0130566D DE 603525 C DE603525 C DE 603525C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- leather
- braided
- middle end
- end threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04C—BRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
- D04C1/00—Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
Description
Zum Anflechten von Sohlen an Opanken oder bei ähnlichen Arbeiten zur Herstellung
von sonstigen Ledergegenständen werden schmale Lederriemchen verwandt. Dieselben
werden in bekannter Weise aus Lederflächen geschnitten und danach an den Randseiten
abgeflacht, so daß sie im Querschnitt konvexe Formen erhalten.
Durch diese Anordnung kann der Riemen durcli verhältnismäßig enge Öffnungen hindurchgezogen
werden, ferner schmiegt er sich besser an, und seine Schnittkanten sind
nicht sichtbar. Jedoch ist die Herstellung dieser Riemen teuer. Außerdem haben dieselben
wegen der Kürze der Häute stets einen größeren Verlust, da sie nicht vollständig aufgebraucht
werden können.
Durch den den Gegenstand der Erfindung bildenden Anflechtriemen werden diese Mängel
^beseitigt, da der neue Riemen wesentlich reißfester, billiger und außerdem besser verarbeitet
werden kann, weil er sich in beliebig großen Längen herstellen läßt, so daß das Anflechten immer fortlaufend und sauber
vonstatten geht, wo hingegen die natürlichen Lederriemchen in kurzen Abständen angeknotet
werden müssen und bei weitem nicht so reißfest sind.
Der neue Anflechtriemen besteht aus einer schmalen, geflochtenen Litze, in welcher
Mittelendfäden so eingearbeitet sind, daß der Riemen im Querschnitt in der gleichen Weise
konvexe Form besitzt wie der bekannte abgeflachte (geschärfte) natürliche Lederriemen.
Zwar ist das Einarbeiten von Mittelendfäden bekannt, jedoch wurden diese Fäden
entweder in gleicher Stärke über den ganzen Querschnitt eines Geflechtes verteilt zwecks
Verstärkung desselben, oder es wurden nur an den Kanten wulstartige Verstärkungen erzeugt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im
Querschnitt dargestellt.
Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, besteht der Riemen aus einer schmalen Litze
mit fünf eingearbeiteten Mittelendfäden. Der mittlere Mittelendfaden ist der dickere. Die
rechts und links von diesem Faden liegenden Mittelendfaden sind etwas dünner, und die
weiter nach rechts und links liegenden übrigen beiden Mittelendfäden weisen nur eine
ganz geringe Stärke auf.
Die lederartige Präparierung erfolgt durch einen geeigneten schnell trocknenden Lack.
Derselbe wird in der Weise aufgetragen, daß die Litze mehrere Male durch ein Lackbad
läuft. Der überflüssige Lack wird jedesmal durch eine geeignete Abstrichöse 'entfernt und
die Litze dadurch geglättet. Durch die häufige Wiederholung erhält die Litze 'eine
glatte, lederähnliche und höchst geschmeidige Oberfläche.
Unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel ist a
die lederähnliche Oberfläche, b die Litze und c die Mittelendfäden. Natürlich sind
noch weitere Ausführungsmöglichkeiten vorhanden sowohl hinsichtlich der Oberflächenpräparierung
als auch hinsichtlich der Einarbeitung der Mittelendfäden und der konvexen
Formgebung. Das angeführte Beispiel soll lediglich das Wesen der Erfindung kennzeichnen.
.
Die Verwendung des neuen Anflechtriemens ist infolge der Möglichkeit seiner Ausrüstung
in den verschiedensten Farben unbegrenzt. Er läßt sich nicht nur zum Anflechten von
Sohlen an Opanken oder von sonstigen Lederwaren verwenden, sondern es lassen sich aus ihm Gewebe anfertigen, die durch
die besonderen Eigenschaften des Riemens höchste Gesichmeidigkeit aufweisen.
Die bei den bis jetzt bekanntgewordenen Geflechtriemen sichtbaren Randseiten treten
bei Geweben aus dem neuen Riemen nicht in Erscheinung. Das Gewebe hat keinerlei Angriffsstellen, sondern durch die Erhabenheit
des Riemens eine vollkommen glatte Fläche.
Claims (2)
1. Anflechtriemen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Wölbung des
geflochtenen Riemens Mittelendfäden verschiedener Stärke eingearbeitet sind.
2. Anflechtriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung
einer glatten Oberfläche der Riemen lackiert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK130566D DE603525C (de) | Anflechtriemen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK130566D DE603525C (de) | Anflechtriemen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE603525C true DE603525C (de) | 1934-10-03 |
Family
ID=7247158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK130566D Expired DE603525C (de) | Anflechtriemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE603525C (de) |
-
0
- DE DEK130566D patent/DE603525C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE603525C (de) | Anflechtriemen | |
DE846919C (de) | Textilware | |
DE596016C (de) | Verfahren zur Herstellung eines lederartig praeparierten Vorgeflechts | |
DE614407C (de) | Anflechtriemen | |
AT140381B (de) | Strumpf sowie Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung. | |
DE543999C (de) | Orthopaedischer Strumpf aus Gummifadenschuss-Kulierware | |
AT139328B (de) | Ledergewebe. | |
DE803550C (de) | Teppich oder Teilstueck eines Teppichs | |
DE558805C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schnuerbaendern mit weicher, in einem erhitzten Gesenk gepresster Gummispitze | |
DE354442C (de) | Elastisches Gewebe mit grosser Streckfaehigkeit | |
DE398315C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sportguerteln aus Lederabfaellen o. dgl. | |
DE440178C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fransen- und Quastenstengeln | |
DE498652C (de) | Kuenstlicher, zopfartiger Fischkoeder | |
DE513169C (de) | Schuhschaft oder Schuhoberteil, insbesondere fuer Damenschuhe | |
DE725819C (de) | Wirk- oder Strickware fuer Kleidungsstuecke, insbesondere fuer Strand- und Badeanzuege | |
AT206384B (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Bundschlaufenbandes | |
DE407535C (de) | Aus einem umkloeppelten Gummiring bestehender AErmelhalter | |
DE959582C (de) | Gummielastisches Geflecht | |
DE294797C (de) | ||
DE156411C (de) | ||
AT142796B (de) | Verfahren zur Herstellung imprägnierter Textil-Treibriemen, Transportgurten, Bremsbänder u. dgl. | |
DE816870C (de) | Astrachan-Pelzimitation und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT139672B (de) | Samtgewebe oder Stoff nach Art eines Samtes, insbesondere für Skigurten als Ersatz für Felle, und Verfahren zur Herstellung solcher Gewebe bzw. Stoffe. | |
DE577214C (de) | Verfahren zur Herstellung schusselastischer Webwaren | |
DE949964C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schlauchlitze, danach hergestellte Schlauchlitze, sowie aus einer solchen Litze gefertigter Sockenhalter |