DE749138C - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von poroesem Kunstleder o. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von poroesem Kunstleder o. dgl.

Info

Publication number
DE749138C
DE749138C DET47682D DET0047682D DE749138C DE 749138 C DE749138 C DE 749138C DE T47682 D DET47682 D DE T47682D DE T0047682 D DET0047682 D DE T0047682D DE 749138 C DE749138 C DE 749138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliver
conveyor belt
fiber
dry
patents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET47682D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUFIDE PRODUCTS CORP
Original Assignee
TUFIDE PRODUCTS CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUFIDE PRODUCTS CORP filed Critical TUFIDE PRODUCTS CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE749138C publication Critical patent/DE749138C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • D21J1/08Impregnated or coated fibreboard
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/655Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von porösem Kunstleder o. dgl. Die betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herstellen von porösen Kunstleder o. cl-l., hei dem Pflanzenfasern, z. ß. Holzstoff- oder Zellstoffasern, . in trockener, loser, nicht verfilzter Schicht , durch Besprühen mit einem Bindemittel, wie z. ß. Latex, imprägniert, dann gepreßt und schließlich getrocknet werden.
  • Bei einem bekannten Verfahren dieser Art ', wird (las finit (lein Bindemittel getränkte Faserliaiicl in einer Stufe auf die gewünschte Dicke zusammengepreßt. Nimmt nian hierbei .an, claß (las Bindemittel sich vor dein Pressen noch nicht verfestigt hat, so wird es «-feder herausgequetscht, und eine un;eniigende .Bindung der Fasern ist die Folge. Uni dies zu vermeiden. hat man auch das I Faserband erst gepreßt, wenn das flüssig aufgebrachte ' ßinileinittel beispielsweise durch "trocknen plastisch geworden ist. Das Pressen erfolgte zwischen geheizten Preßwalzen oder Platten, die infolge Vulkanisierens des , Guniinigehalts im ßinderüittel zur Bildung 1 von steifen, für Fußbodenbelag sich eignenden Platten führen können. Bei einem ähnlichen Verfahren, auf das die Erfindung näher Bezug hat und (las zur Herstellung künstlichen Leders dient, wird das im übermaß getränkte Faserband gepreßt, wenn das flüssige Bindemittel durch zugefügtes Gerinnungsmittel plastisch gemacht worden ist.
  • Das einmalige Pressen führt leicht zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Bindemittels in der Fasermasse. Außerdem bewirkt die innere Nachgiebigkeit der Masse eine größere Härtung der Oberfläche. Der demgemäß zustande kommende wigle ichförini,ge innere Aufbau der Faserbahn gibt Anlaß zu eineue :chichtinäßigen Abblättern de; fertigen Urzeugnisses. fluch kann man durch einmaliges Pressen den Gehalt an Bindemittel kaum beeinflussen, so claß bei zu viel Bindemitteln die poröse Eigenschaft vor, Kunstleder durch großen Guinmigelialt verlorengeht. Uin diese achteile klein zu halten, kann man nur ver-N N li:iltnisniiißig diinne Bahnen liei-stellen, so daß
    man iiirgriil'ere Dicken mehrere Bahnen Über-
    e11ia11derlegen inul3, was sc-lbst wieder nach-
    ist.
    In einem weiteren' bekannten Verfahren
    tvir(1 (las iinl)i-;igtiierte und gepreßte Faser-
    hand ein- oder mehrmals zusiitzlich gepreßt,
    w(olui ie@@c#ils vor (1e111 Pressen eine nette
    Masse auf-etra-en wird. Da in das "etr*inl:te
    und einmalig geprellte Faserband ein @indc=
    mittel nicht mehr eindringen kann. so werden'`
    k#diglich zusätzliche Kunstmassen aufgetra-
    gen, und in I#:rkennung dieser Tatsache wer-
    (teil auch vorzut,#sweise \lassen verwendet,
    (lie sich von dein, mierst atttgetia"enen Binde-
    mittel untc#rsrhci(len. l)as durch das Binde-
    mittel gefestigte Faserband wird hierbei
    k(liglich ztliii Träger zusätzlicher Schichten.
    (nie auch bei inniger Verb» ndun- miteinander
    nur zli einem ungleichinüßigen E=rzeugnis
    führen.
    (Iemült der 1:rfillduti" wird clie Faserballa
    unmittelbar nach dein Imprägnieren und ohne
    weitere Zufuhr von Bindemitteln durch aut-
    einanderfolgende, sich stufenweise steigernde
    I'reßdriicke auf einen Bruchteil ihrer ur-
    sprünglichen Dicke ztisammengepreßt.
    Das auf die#e Weise erhaltene Erzeugnis
    ist seiner \attir und seinem Aussehen nach
    (lein Leder sehr ähnlich und weist bei entspre-
    cliender I'(irüsität eine verhültnismül.tig liolie
    und "leicliiiirnii<=e Stärke auf. 1:s ist bildsam.
    Z ill .i und spaltet sich nicht. (la es einen gleich- Z,
    f(*3i-iiii,<"eii inneren Aufbau hat. Diese Vorteile
    erklären sich ans dein Imstand, daß durch
    (las Pre.sen in aufeinanderfolgenden Stufen
    keine Stürtiii" in der Lage der verklebten Fa-
    .eril auttritt. so dall eine verluiltnismäßig
    h(llie 1>chnt'sihi@l:cit in allen Richtungen er-
    halten wird. Durch (nie Wahl der Fasern
    kann nian natürlich dein endHiltigen Zweck
    (les Erzeugnisses Rechnung tragen, so claß (las
    Verfahren sich zur Iierstelltin. von Kunst-
    leder für die verschiedensten Verwendungs-
    zwecke einet wie auch für Wand- oder Fuß:
    bodenbelag, z.13. bei der Benutzung von
    11antfasern.
    Die in den bekannten Vorrichtungen ver-
    wendeten Walzenpressen stellen kein günsti-
    e. Mittel zur Durchführung des Verfahrens
    `@c#nlül.i der I?rtin(lung dar, da sie bereits in
    (!er ersten 1'rc#I.Isttifc eine Verdichtung der
    ()1)er(l:iclle de. Faserhundes bewirken wür-
    (lc-n. Auch (nie bekannte mehrfache Anord-
    mili- (ler 1'rcl.itvalzcn finit glatten Mündern
    zum Auttra-c#ii von llindcinitteln oder zu-
    siitzlicher Klnisttnasse vor jeder Prellstufe
    eiIliet sielt aus dein-Zc#Illen Grunde'nicht. Ge-
    iniil.l der Hrtindung Besteht deshalb die Vor-
    riclitting zur I)urcl,tültrun@ des ertindungsgc-
    l1läl.ten Vorfahren" lieben einer Auflockervor-
    rirlltun@@ für (nie Fasermasse und einer Auf-
    tragvorrichtung für Glas Bindc#inittel aus einer
    Fiirder- und I'reßvorriclittuig mit (lurchbro-
    clletlein, endlosem unteren,, Förderband und
    einem mit ihm zusammen anleitenden @#leich-
    artigen olleren Vorpreßband, aus weiteren
    aufeinandurfol-#enden. einen stufenweise stär-
    kei-en 1)i-ticlc ausübenden 11':t1ze111)1-essell so-
    wie einer Trockenkaninier und einer Kalan-
    flcr- oder I'rägernrrirbtun@r Diese l?inzelein-
    fiCllttlil@e#ii sind all sich bekannt.
    I)ie Verwendung der durchbrochenen F;ir-
    derbiinder in der Vorprel.lstufe zusammen
    mit der Auflockervorrichtung führen ur
    Herstellung eines Z, 21 getriilikten.
    lockeren Faserbandes. das beine ersten I'retl-
    vorgang nur in "eriiigeni ,lalle zusammen-
    gedrückt wird. wobei überflüssiges Binde-
    inittel an den Kanten und auch an den Ober-
    flächen ablaufen kann. Die gleichmäßige
    Durchdringung der Fasermasse finit dein
    l,indenlittel bleibt deshalb in den darauffol-
    genden 1'reßstufen bestehen, die dann die
    glc#iclunül.ligc Verclichtun- des Faserbandes
    1)e1 allmählich erhärtendem Bincleinittel lle-
    wirken. Die Oberflächenbearbeitung durch
    die Kalander- oder Prägevorrichtung iin(let
    eist ain verdichteten fertigen Faserhand statt.
    Die 7c#iclinungen stellen zur "leiclizeiti"eii
    Veranschaulichung des Verfahrens eine liei-
    spielsweise Ausfiihrungsforin der Vorrichtung
    dar.
    Fig. i ist eine Draufsicht der Vorrichtung.
    Fi-. a ist ein Längsschnitt durch die Vor-
    riclitung.
    Fig# ; zeir;t die Spritzeinrichtung 711111
    Auftragen des Hindeinittels i11 griil'lerein 1tal.l-
    stab.
    Fig. 4. zeigt iln größeren ,Maßstab ein Stück
    des Fiir(lerl)aticles in der Trockenkaniiner.
    Fig. 5 ist ein Querschnitt der Pudervor-
    richtung, finit der ein Obertlächenüherzw, auf
    (las Faserband während seiner Herstellulit;
    geatäubt wird.
    Fig. C ist ein Längsschnitt durch (nie
    I'uderniaschine.
    Die Fig. ; wild 7a zeigen in schematischer
    1>aiaeilun-den ununterbrochenen .@rllcitsv(ir-
    ,;lllg, der durch die Vorrichtung @@t#müß der
    I-.rlindtui#- ausgeführt wird.
    Fig. #g zeigt leinen Otlerschilitt des f(#i'tl"('11
    lazetlglll@@l. in schematischer 1).irstelltnl-`.
    h)ie Faserbahn bestellt aus Ilaumw@ill-.
    Leinen-. llenne(Itiin-, Sisal-. Hanf-oder
    @l()lz-
    stofta lern oller aus einer llis(-lum@r eines oder
    mehrerer dieser Stolte. Es kiinnen auch (nie
    bekannten 7ellstottarten, wie Stiltitzellstolf.
    \atronzell.,t(11t. gehleichter Stiltitzellstoft.
    Stilfatzellstott (Kraftzellstoff), benutzt wer-
    den. Alte Seile und auch Lumpen bilden
    einen gtlt%#ii Ausgang..tof, \1'e1111 (11e Fasern
    noch ihre ur@t)rün@#liclte Dehnbarkeit nutwei-
    sen. Es ist natürlich notwendig, den Faser-
    stoff aus Seilen oder aus Lumpen zti öffnen
    und zu waschen und dadurch sämtlichen
    Schmutz un(l die verfaulten Fasern zu entfer-
    tlell. Je fester und zäher die verwendete Faser
    ist, desto -näher und fester ist das fertige
    rrzcugnis.
    Die Vorrichtung, zur DurcHtiltrunä des
    'Verfahrens bestellt aus der Attflocl:ervor-
    riclitung A, einer die Dicke der losen Faser-
    masse regelnden Vorriclitun- l3, von der das
    Faserhand auf das endlose Förderband C (in
    Fit. 7 und 7 a tiiclit gezeiclniet) gelangt, einem
    Spritzapparat D, der zum Spritzen des Binde-
    mittels (hauptsächlich Latex) in und durch
    die aufgelockerte Fasermasse dient, wenn diese
    auf dein Förderband C entlang geführt wird,
    einer Preßvorrichtung Z, die die Faserbalui
    etwas zusammendrückt. und \@'alzenpressen F
    für das teilweise Zusammendrücken der Fa-
    serhahn. Dann folgt eine Pudervorrichtung G.
    toll die Oberflächen des Gewebes mit einem
    zum Lederähnlichmaclien und gegen Kleben
    sichernden Pulver bestäuben zti können. Ein
    Förderhand H füllet die Faserbahn durch
    einen "Tunneltrockner mit Heizspulen I. Mine
    Reihe von Walzenpressen I in dem Trockner
    drücken das imprägnierte Faserband immer
    mehr zusammen. Glas scllließlieli zu einer Trol:-
    ketilcaninier K i;efülirt wird. in der (las Trock-
    nen des hän-endwanderndenBandes vollendet
    wird. Eine Preßvorrichtun-T I_ am# Ende ka-
    landert oder prägt die Oberfläche des fertig-
    gestellten Gewebes.
    DiePflatizenfasern werden trocken derAuf-
    lockervorrichtung :1 bekannter Bauart zuge-
    fi.ilirt, die ein bogenförmiges, am. Rahmen i
    befestigtes Geliätiseunterteil2 hat. Das Ge-
    liäuseunterteil 2 hat all seiner Intietifläclie -eine
    Reibe nach oben stellender 7-ahIle 3. Ein
    bogenförmiges oberes Geliäuseteil4 deckt die
    Auflockervorrichtung ah und bildet mit dem
    unteren Gehäuseteil 2 eine Kammer ;, die im
    wesentlichen zvlindrisch ist. In der Kam-
    mer 5 ist eine drehbare Trommel G auf einer
    Welle 7 angeordnet. Die Trommel 6 ist mit
    Zähnen S besetzt, die zu den Zähnen ,) atn
    unteren Geliätiseteil versetzt angeordnet sind.
    Die Trommel 6 wird durch ein IZa(1 io ange-
    triehen. (las durch den Rienletl g finit der _\ll-
    triellssclicille des ITatilitantricllstnotors 1 i ver-
    hunden ist. Die Auflockervorriclitun- ver-
    niiscltt dieFasern gründlich, wobei allehlum-
    pen aufgebrochen werden, so (1a1.1 die Faser-
    masse eine gleicliföriiiigel@icliti.-keitatifweist.
    Das untere Gehäuseteil 2 hat eine Horizon-
    tale Lippe 15, und. (las oller(: Gehäuseteil 4.
    endet kurz vor dieser Lippe. so (laß eine Aus-
    lauföffnung 16 entstellt, durch die die Masse
    die Auflockervorrichtutl- verliilit. l'l)cr die
    Lippe 15 wird die -Masse auf das endlose För-
    derband 25 befördert. Die Dicke des Faser-
    bandes, Glas durch die Offnung il @ gelangt,
    kann durch ein geneigtes Gitter 17 geregelt
    werden. Das Gitter ist mit Hilfe von Schrau-
    lsen tS senkrecht verstellbar. Die Schrauben
    _iS sind in einem Ansatz ig des Gitters einge-
    sctiraullt und gehen durch eine Üftnung in der
    111-lanimer 2o des Rahmens 1.
    Die Fördervorrichtung C l)estelit aus einem
    dtirclillroclienen Land 25. das Tiber die Rollen
    26, 27 und 2,9 all den Wellcll29, 30 und 31
    läuft. Die Rolle -27 liegt 1I1 einem Beliälter32.
    der Nasser, _lnnnoniak oder einen anderen
    geeigneten Lösungsstoff für das Bindemittel
    enthält. Infolgedessen wird das Förderband
    :#,5 durch den Behälter 32 geführt. Durch den
    Itilialt des Behälters 32 wird geronnenes
    Bindemittel entfernt, das an (lern Band nach
    Imprägnieren des Faserbandes durch die
    Spritzvorrichtung I) anhaftet.
    Die lose aufgeschichtete Fasermasse, die
    als gleichmäßiges Faserband entsprechender
    Dicke auf dem I#ör(lerl)ail(t 2; aufliegt, wird
    t!ntcr der Spritzvorriclitung h mit Bindemittel
    etr; -t. Die Spritzdüsen spritzen das flüssige
    g 'itil,
    I:iti(leniittel in die trockene, lose Fasermasse,
    so daß sämtliche Fasern deichmäßig im-
    prägniert und überzogen werden. Die Spritz-
    düsen 55 sind oberhalb des Förderbandes 25
    angeordnet, so daß das Bindemittel in die
    lockere Masse geführt wird. Es ist selbstver-
    ständlich, daß sowohl oberhalb und unterhalb
    des Förderbandes 25 Spritzdüsen 55 ailgeord-
    net sein können, so daß auf beiden Seiten das
    Bindemittel in die Fasermasse gespritzt wird.
    \Venn die Masse ziemlich (licht ist oder wenn
    andere Schwierigkeiten zu berücksichtigen
    sind, kann das Einsaugen oder Einziehen des
    flüssigen Bindestoffes in die Fasermasse in
    bekannter ;1"eise (IttrcliLTliterdruck unterstützt
    werden. Die Spritzvorrichtung D bestellt aus
    einer Allzahl von ducf- verschiebbaren Spritz-
    düsen 55, die entlang von Querstangen 57 am
    Rahmen i gleiten können. Diese Bewegung
    der Düset- 55 in Richtung der Bahnbreite
    wird durch die einstellbaren Ansätze 58 und
    5g an jedem I?nde der Statl"ell 57 begrenzt.
    -jede Spritzdüse 55 liat einen Einlaß 216
    (Fig.3) für das Bin(letnittet und ein Mund-
    stück li 2. hie S1lritzdiisen können von irgeti(1-
    einer bekannten Ausfülii-lillg sein, beispiels-
    weise wie #ie zum Farbt#nspritzen untei-Druck
    Verwendung finden. Jede Spritzdüse liat eitlen
    abstehenden Arm 6 5. an (lein ein `chwing-
    liebel (ih drehbar befestigt ist. der normaler-
    weise durch ein(: Feder 67 in senkrechter
    Lage gehalten wird und in der Balin -seines
    Stiftes 08 an der endlosen 1,-,ette (i() liegt.
    Diese wird über die hätler 7o und 71
    ;titf llvi(len Seiten (tes Raliniens t quer
    Tiber die Faserbahn <Zuzogen. E111 Illlt dellt
    !4J 138 Motor i i verbtindenec Kettenrad; 2 treibt (las IZad 70 über das Zahnrad 1-3 an, um die Spritz-(lüsen quer zur Faserhalm zu verschieben.
  • BeiniUmlauf der Räder 72. 73! 71 wird die Kette 69 -o bewegt. tlaß deren Stift 68 in der Pfeilrichtung wandert. Wird der Stift 68 entlang der oberen Bahn der endlosen Kette bewegt, so stößt er auf den Schwinghebel 66, @@-odurch die Düse 1,5 von rechts nach links (siehe Fig. 3) bewegt wird. Die Düse 55 Stößt auf denAnsatz;8, wenn der Stift 68 das Ende der oberen Bahn erreicht. Der Stift dreht dann den Schwinghebel 66 nach links. Er macht sich von dem Hebel frei und geht nni das Kettenrad; r. Der Stift 68 trifft sodann auf (las untere Ende des Schwinghebels 66. wenn er in die untere Bahn der Kette 69 kommt, und bewegt die Düse 5,3 wieder von links nach rechts, bis die Düse an den anderen Ansatz 59 anstößt. Der Stift 68 macht sich dann vom Schwinghebel 66 wieder frei und geht um (las Kettenrad 70. Er trifft wieder auf das obere Ende des Schwinghebels 66 auf, um die Düse 55 wiederum von rechts nach links zu bewegen. Diese Bewegung wird dauernd ausgeführt, um die Düsen 55 einzeln zu der Bahn des Faserbandes auf dem Förderband 25 hin und her zu schieben. Vorteilhaft sind die Stifte 68 für Mitnahme der entsprechenden Düsen versetzt zueinander angeordnet, so daß sie quer zur Bahn des Faserbannes auf dein Förderband aufeinanclerfolgen. Es sind eine genügende Anzahl von Diisen 5,5 vorgesehen, um die F aserbalin vollti - zu imprägnieren. wenn diese auf dem s ändiz, Förderband 25 befördert wird. . Oberhall) des Förderbandes 25 befindet sich eine Preßvorrichtung I#_', deren Förderband 33 wie das Band 25 durchbrochen ausgeführt ist und mit diesem ztisanimen arbeitet. Das Förderband 33 ist über die Rollen 34., 35 und 36 an den Wellen 37, 38 und 39 geführt. Das Land 33 ist auch noch über eine Rolle .o geleitet, die sich in einem Behälter 41 befindet. Dieser enthält ein Bad eines geeigneten Lö-:ungsstofl-es für das Bindemittel, um das obere Tand 33 vom anhaftenden Bindemittel zu reinigen. Die Rolle 3.4 hält der' untersten "feil des Bandes 33 in einem bestimmten Abstand an dem unteren Förderband 25, um (las 1, a->erband zttsaminenzudrücken. wenn es zwi-#chen den beiden Bändern hindurchgeht, nachdem es mit (lern flüssigen Bindemittel durch die Spritzdüsen 55 gesättigt worden ist. 1)ir För(ier- und Vorpreßvorrichtung C, l: ist so angeordnet und ausgeführt. daß clie Lage dt#r Fasern nicht gestüi-t wird.
  • Atif der Welle 7 der ( #)ttnei-troniniel 6 ist las Kettenrad -12 angebracht für die Kette 43. findet sich auf der Welle 29 und treibt das Förderband 25 an. Die Rolle 45 sitzt auf der Welle 48, die eine Rolle 49 für die Kette 5o t iigt, die über eine Rolle 51 auf der Welle 37 läuft und die Preßvorrichtung F_ antreibt. Hierbei werden alle drehbaren Teile der Anlage vom Motor ii angetrieben, damit ihre Bewegung synchron ist. Ilan kann natürlich auch einzelne besonders synchrone Antriebe für die verschiedenen Maschinenteile vorsehen.
  • Am Ende des Förderbandes 25 befindet sich eine Walzenpresse F für die weitere Verdichtung des Faserbandes. Ein Paar zusammenarbeitender Walzen 75 und 76 sitzt aui den Wellen 77 bzw. 78, wobei die Walze 76 imRahmen 79 zu der Walze 75 mit Hilfe einer Einstellschraube So verstellt werden kann. Die Walze 75 wird durch eine Kette 81 (Fig. i 'und 2) über ein Rad 82 auf der Welle 31 angetrieben.
  • Das flüchtige Lösungsmittel des Bindemittels, z. B. Alkohol, entweicht schnell aus der Fasermasse durch Verdampfung und führt eine beträchtliche Menge Wasser mit sich. sofern solches in der Faserbahn enthalten ist. Vor dem Entweichen jedoch übt sowohl der Alkohol als auch der für Bindemittel enthaltene Formaldehyd eine Gerinn- und Härtewirkung auf das Bindemittel aus, das z.Ii. Latexstoffe und Leim enthält, so daß das gesättigte Faserband schnell eine genügende Festigkeit zur Beibehaltung seiner Form erhält.
  • Wenn das gesättigte Faserhand seine anfängliche Form erhalten hat, wird ein Puder gleichförmig über seine Oberflächen gestäubt, um dem fertigen Band das gewünschte lederähnliche Aussehen zu geben und die Oberflächenklebrigkeit zti beseitigen. Holzmehl ist ein geeigneter Puder, jedoch kann auch Puder anderen pflanzlichen,tierischen odermineralischen Ursprungs benutzt werden.
  • Es sind eine oder mehrere Pudervorrichtungen G vorhanden, die z. B. Holzmehl oder Wollstaub auf eine oder beide Seiten des Faserbandes stäuben. jede Pti(lervoi-riclitnnr bestellt aus einem zylindrischen Gellätise @; (Fig. 5, 7) mit einer Lan@softnun@ fit;, ilie durch ein feines Sieb 89 abgedeckt ist. In dem Gehäuse 87 befindet sich das Rührwerk 9o. (las auf einer drehbaren Welle ()i eitie.\nzahl Schaufeln 02 hat, deren Kanten :in <leg 111fwnfläche des Geluiti:es 87 entlang Streifen. Die Pudervorrichtun"en G werden durch eine Kette 03 (Fig. 1) über die Räder 82, 9.1 und 9i auf den Wellen 9i angetrieben.
  • Nach (lein Durchgang durch die Pudt#rvo@rrichttingen tr gelangt das Faserband in einest
    die weiter um eine Fühl-ung#rolle 41 St)Wit#
    l@i't@il@eüttlilill'1, \\'c) es auf un,getahr ioo
    flüchtigen Bestandteile des Bindemittels, insbesondere \\@nsser und Alkohol, wird in dein Trockentunnel aus der Faserbahn ausgetrieben und verdampft. Das Faserhand ist schon formbeständig, wenn es in den Trockentunnel koninit, und kann infolgedessen hier auf einem verhältnismäßig einfachen und billigen Tragband geführt werden, das die Faserbahn sowenig wie möglich berührt und sie infolgedessen soviel als möglich zutn Trocknen freiläßt. Das Förderband kann aus einem Paar voneinander in Abstand angeordneter endloser Ketten 96 bestehen, die zwischen sich in Serpentinenform angeordnete Bänder 97 aufweisen, um das Faserband finit der geringstmöglichen Berührung zu tragen. Die endlose Kette 96 ist über die Räder 93 und 99 auf den Wellen ioo und-ioi geführt. Die erwähnten Räder werden durch ein Rad io2 angetrieben, das sich auf der Welle ioo befindet und durch die Kette 103 mit der Antriebsvorrichtung verbunden ist.
  • Ein Erhitzer 1 ist in dem Trockentunnel vorhanden, um diesen von ,. bis auf 12o° C und noch höher zu erhitzen. Die Hitze wird in dem Tunnel durch das Gehäuse 104 am Entweichen gehindert. Beispielsweise besteht der Erhitzer I aus einer Anzahl in Längsrichtung angeordneter paralleler. elektrischer Heizspulen, die vorzugsweise unterhalb der oberen bahn des Förderbandes H angeordnet sind, um die Verdampfung der Flüssigkeit nicht zu stören. Es kann auch eine andere Form des Erhitzers Verwendung finden. Um das Trocknen zu beschleunigen, kann in dem Trockentunnelgehäuse 104 mit Hilfe einer Vakuumpumpe roh Unterdruck hergestellt werden. Es kann -ein Kühlapparat 107 vorgesehen werden, tun wertvolle flüchtige hestandteile, beispielsweise den Alkohol, wiederzugewinnen.
  • Während des Durchganges durch -den Trokkentunnel oder unmittelbar danach wird das Faserband durch einen oder mehrere Sätze von Walzenpressen 1 hindurchgeführt, um es allmählich zu einer homogenen Platte fest zusammenzudrücken. Die Walzenpressen bestehen je aus einer unteren Walze lob und einer oberen Walze io9. Die obere Walze io9 ist im Rahmen iio gelagert und mittels der l'.itistellscln'atibe 1 r i senkrecht verstellbar. Erfindungsgemäß ist jeder \\@alzensatz auf einen kleineren Abstand angestellt als der jeweils vorhcrgelicncle \\'nlzcnsatz, tnn dadurch eine immer größere Druckwirkung auf das Faserband auszuüben. Die \\'alzcusützc werden vorn :Motor io angetrieben.
  • Ani Ende des Trockentuin:els 1I befindet sich clie Ti-ocl:ciil<:unnierK, die aus einem Geh;itisc Il; finit einer Leitrolle ii0 und einer I@cihe von oberen und unteren hührungsrollen 117 und i r8 besteht. Das Gehäuse besitzt eine Eingangs- und Ausgangsöffnung iig und i2o für die Durchführung des Faserbandes. Die Temperatur der Trockenkammer wird vorzugsweise zwischen 27 und 3S° C gehalten, und die Feuchtigkeit wird zur Beschleunigung der Trocknung kontrolliert. Das Faserband wird vorzugsweise unterbrochen durch die Trockenkammer geführt und verbleibt dort eine genügend lange Zeit, um gründlich getrocknet zu werden. Neben der Ausgangsöffnung i2o befindet sich eine Leitrolle 121, über die das Faserband von der waagerechten Richtung zur senkrechten umgelenkt wird.
  • Nach dem Verlassen der Trockenkammer erfolgt die Schlußbehandlung des FaserbancIts, indem seine Oberfläche in bekannter Weise kalandert oder geprägt wird, um die besondere Form des Leders oder des gewünschten Stoffes nachzuahmen. Dieser Vorgang kann durch eine Kalander- oder Prägevorrichtung L ausgeführt werden, die aus den Walzen i2,#, 126 und ia; besteht, zwischen denen das Facerband hindurchgeführt wird. Die Walzen 125 und 126 sind verstellbar in den Haltestützen las und r29 gelagert, so daß ihr gegenseitiger Abstand durch Einstellen der Schrauben i3o und 1,31 geregelt werden kann..
  • Um die Behandlung des Faserbandes an dieser Stelle zu erleichtern, wird die Faserbalin vor ihrem Durchgang durch die Kalandervorrichtung zti der Trockenkammer zurückgeführt, indem sie um die Rolle 134 in der Kammer geleitet wird.
  • Eine Schicht von losen Fasern mit einer Dicke von ungefähr So mm wird beispielsweise auf ein fertiges Kunstledererzeugnis mit einer Dicke von ungefähr 1i12 mm verdichtet. Die Verdichtung und Verklebung der Fasern ergibt hierbei ein Erzeugnis von gleichförmiger Dicke und Stärke an allen Stellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zum Herstellen von poröacin Kunstleder o. clgl., bei dem Pflanzenfasern, z. B. Holzstoa- oder Zellstofffaseru, in trockener, loser, nicht vertilztvr Schicht durch Besprühen mit einem Bindeinittcl, wie z. D. Latte, imprägniert, dann gepreßt und schließlich getrocknet werden, dadurchrl:etutzcichnet. lal.l (l:e Faserbahn uninittrlhar Bach (lern l:npr;iguicrrnuudohnc wcitcrc"/.utullrw@;M3;mleinittel durch aufcinnntlerfolgencle, :ich stufcmveise steigei-ndo Prubdrii;ke auf einen Bruchteil ihrer ur:l@rün@lirhen@icke zusatttiticngeprcßt wird. 2. Vol-richtung zur Ausführung des Verfahren. flach Anspruch r, bestehend aus einer _\uflockervorrichtung (.!) für die ha,ernla,,e, einer Auftra-Vorrichtun- (h) für das liillcl(@lllittel. einer F<ir(ler- und P1-cß\-orricllttlllg (C, 13) mit durch- bro)chenein. en(llo,elll unterem Förderband 111l(1 elllelll 1111t 11l111 7.tt@allllllenarl)el- tenden -leichartigen oberen Vorprcßhand (33.3-1), atla weiteren aufeinanderfolgen- den, einen stufenweise stärkeren Druck ausübenden @1"alzenpres,en (F, I) sowie einer Trockenkanlrner (K) und einer Isa- lander- oder Prägevorrichtung (T_).
    Zur Abgrenzung des Annichlungsegen- standes z-onl Stand der "1.'echllil: sind im l:r- teilun-svcrfahren fol-ende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften Nr. 331 1-.2. ;9S 8.16; französische Patentschriften , - j2.13;, 75 3 626. 76 1 223. 7 j 1 011; britische Patentschriften 215 9()8. 221 6-15, 403 375; USA.-Patentschriften .... \r.1306649. 1 5%-1 896; 1 Lauser, I?rnst .1.. Handbuch der gesamten Kautschuktechnologie, Berlin (1933). Bd. i, S: 71011.
DET47682D 1935-10-30 1936-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von poroesem Kunstleder o. dgl. Expired DE749138C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47513A US2206056A (en) 1935-10-30 1935-10-30 Method and apparatus for making fibrous sheetings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749138C true DE749138C (de) 1944-11-16

Family

ID=21949397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET47682D Expired DE749138C (de) 1935-10-30 1936-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von poroesem Kunstleder o. dgl.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2206056A (de)
DE (1) DE749138C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055489B (de) * 1955-09-22 1959-04-23 Freudenberg Carl Kg Verfahren zum Herstellen von mit Verklebungsmitteln impraegnierten, poroesen Fasergebilden
DE1060346B (de) * 1955-09-22 1959-07-02 Freudenberg Carl Kg Verfahren zum Herstellen von mit Verklebungsmitteln impraegnierten verdichteten Fasergebilden
DE1292125B (de) * 1961-12-01 1969-04-10 Schickedanz Ver Papierwerk Verfahren zur Herstellung von einlagigen Faserstoffvliesen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747686C (de) * 1941-04-06 1944-10-09 Julius Fischer Fa Vorrichtung zum Traenken und Verkleben eines Faserbandes zum Herstellen eines lederartigen Kunststoffes
US2460571A (en) * 1942-05-22 1949-02-01 Randolph W Chaffee Apparatus and method for making a plastic composition and product
US2462297A (en) * 1945-04-09 1949-02-22 Los Angeles Paper Box Factory Apparatus for saturating fabrics
US2688152A (en) * 1950-06-14 1954-09-07 Marco Company Inc Machine for making foam rubber mattresses and the like
US2723707A (en) * 1953-06-08 1955-11-15 Textron American Inc Spray apparatus and method for forming impregnated fiber pads
US2872337A (en) * 1953-12-30 1959-02-03 Weyerhaeuser Timber Co Method of coating a felted fibrous mat
NL236660A (de) * 1958-03-03
US6695713B2 (en) * 2000-02-04 2004-02-24 Ben Huang All-weather golf club grip
US7585230B2 (en) 2003-03-18 2009-09-08 Ben Huang Single panel golf club grip with EVA inside layer
US6857971B2 (en) * 2003-03-18 2005-02-22 Ben Huang Single panel golf club grip
US9440128B2 (en) 2002-06-11 2016-09-13 Ben Huang Method of making a grip
US8360898B2 (en) 2002-06-11 2013-01-29 Ben Huang Grip
US6843732B1 (en) * 2003-12-23 2005-01-18 Ben Huang Multi-segment single panel grip
US7137904B2 (en) * 2002-06-11 2006-11-21 Ben Huang Spiral wrap golf club grip
US7862446B2 (en) 2007-08-14 2011-01-04 Ben Huang Grip having a varied gripping surface
US6733401B1 (en) 2003-01-21 2004-05-11 Ben Huang Golf club handle grip
US20040266546A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Ben Huang Antimicrobial grips for sports equipment
US7186189B2 (en) 2005-07-01 2007-03-06 Ben Huang Panel grip with modified seam
US7448957B2 (en) * 2006-01-25 2008-11-11 Ben Huang Panel grip with cut-outs and inserts
US7566375B2 (en) 2006-01-25 2009-07-28 Ben Huang Panel grip with cut-outs and inserts
US7347792B2 (en) 2006-05-22 2008-03-25 Ben Huang Decorative golf club grip
US7770321B2 (en) 2007-03-19 2010-08-10 Ben Huang Fishing pole grip
US7862445B2 (en) 2007-03-21 2011-01-04 Ben Huang Grip having a stabilized gripping surface
US8518505B2 (en) 2009-04-10 2013-08-27 Ben Huang Multi-layered grip
US9090307B2 (en) 2009-04-28 2015-07-28 Ben Huang Grip for the handle of an article
US8424236B2 (en) 2009-05-11 2013-04-23 Ben Huang Multi-layered grip for use with fishing poles
US9661833B2 (en) 2009-04-10 2017-05-30 Ben Huang Multi-layered grip
US8480510B2 (en) 2009-08-28 2013-07-09 Ben Huang Sleeve member for use in golf club grips and the like
PT3461610T (pt) * 2011-01-06 2021-11-25 Cefla Deutschland Gmbh Processo e dispositivo para influenciar seletivamente as características tecnológicas de zonas individuais de um painel à base de madeira, de um tecido não tecido pré-comprimido à base de madeira ou de um bolo de fibras de madeira
US10653124B2 (en) 2017-05-03 2020-05-19 Winn Incorporated Reel component and method of manufacturing same

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1306649A (en) * 1919-06-10 weinheim
GB215968A (en) * 1923-05-24 1924-05-22 Robert Russell Improvements in or relating to the manufacture of felt and like materials
GB221645A (en) * 1923-09-21 1924-09-18 Jacobus Spijker Process for treating fibres or fibrous products
US1574896A (en) * 1924-07-03 1926-03-02 Reginald H Johnson Felt fabric
DE531142C (de) * 1925-07-17 1931-08-05 Emil Weinheim Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen aus Faservliessen
FR724387A (fr) * 1930-10-01 1932-04-26 Procédé et appareils pour la fabrication de papiers et cartons imprégnés de caoutchouc
FR753626A (fr) * 1932-07-25 1933-10-20 Perfectionnements à la fabrication du crin ou autres fibres caoutchoutées
GB403375A (en) * 1931-07-24 1933-12-18 Anode Rubber Co Ltd Upholstering material made of rubberised fibres and process for its production
FR761223A (fr) * 1933-05-19 1934-03-14 Mesnel Freres Produit destiné à remplacer le cuir et à confectionner tous articles en caoutchouc à base de tissus
DE598846C (de) * 1930-04-11 1934-06-20 Antonio Ferretti Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten, Fuellmittel freien, vulkanisierten Kautschuk enthaltenden Papiers oder Kartons
FR771011A (fr) * 1933-06-19 1934-09-28 Perfectionnements à la fabrication des objets constitués en matières fibreuses, et notamment aux coussins et autres objets en crin caoutchouté

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1306649A (en) * 1919-06-10 weinheim
GB215968A (en) * 1923-05-24 1924-05-22 Robert Russell Improvements in or relating to the manufacture of felt and like materials
GB221645A (en) * 1923-09-21 1924-09-18 Jacobus Spijker Process for treating fibres or fibrous products
US1574896A (en) * 1924-07-03 1926-03-02 Reginald H Johnson Felt fabric
DE531142C (de) * 1925-07-17 1931-08-05 Emil Weinheim Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen aus Faservliessen
DE598846C (de) * 1930-04-11 1934-06-20 Antonio Ferretti Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten, Fuellmittel freien, vulkanisierten Kautschuk enthaltenden Papiers oder Kartons
FR724387A (fr) * 1930-10-01 1932-04-26 Procédé et appareils pour la fabrication de papiers et cartons imprégnés de caoutchouc
GB403375A (en) * 1931-07-24 1933-12-18 Anode Rubber Co Ltd Upholstering material made of rubberised fibres and process for its production
FR753626A (fr) * 1932-07-25 1933-10-20 Perfectionnements à la fabrication du crin ou autres fibres caoutchoutées
FR761223A (fr) * 1933-05-19 1934-03-14 Mesnel Freres Produit destiné à remplacer le cuir et à confectionner tous articles en caoutchouc à base de tissus
FR771011A (fr) * 1933-06-19 1934-09-28 Perfectionnements à la fabrication des objets constitués en matières fibreuses, et notamment aux coussins et autres objets en crin caoutchouté

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055489B (de) * 1955-09-22 1959-04-23 Freudenberg Carl Kg Verfahren zum Herstellen von mit Verklebungsmitteln impraegnierten, poroesen Fasergebilden
DE1060346B (de) * 1955-09-22 1959-07-02 Freudenberg Carl Kg Verfahren zum Herstellen von mit Verklebungsmitteln impraegnierten verdichteten Fasergebilden
DE1292125B (de) * 1961-12-01 1969-04-10 Schickedanz Ver Papierwerk Verfahren zur Herstellung von einlagigen Faserstoffvliesen

Also Published As

Publication number Publication date
US2206056A (en) 1940-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE749138C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von poroesem Kunstleder o. dgl.
DE1779369A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von impraegnierten Faserwerkstoffen in Tafelform
DE866462C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Trocknen und Formen von Material der verschiedensten Art
EP0344192A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen.
CH255501A (de) Vorrichtung zur Herstellung formbeständiger Gebilde, insbesondere von Isolierplatten aus vegetabilischen, tierischen und mineralischen Fasern, die durch ein Bindemittel verbunden sind.
AT200783B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen einer Flüssigkeit in ein Schichtmaterial in kontinuierlicher Arbeitsweise
DE937202C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten
DE620132C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Biertelleruntersaetzen u. dgl. aus Faserstoffbrei
DE64422C (de) Verfahren zur Herstellung von marmorirtem oder mit Adern versehenem Linoleum oder dergl
DE1002724B (de) Vorrichtung zum Faelteln (Ondulieren) von Textilgut und Aufkleben desselben auf einen Grundstoff
DE538422C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Tabak
DE489839C (de) Vorrichtung zum UEberziehen oder Traenken von Geweben, Papier, Fiber u. dgl. mit dickfluessiger Masse
DE3238348C2 (de)
CH155800A (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von trockenen Platten aus einer nassen Bahn aus Holzstoff, Zellstoff, Zellulose und dergleichen.
DE323358C (de) Maschine zur Herstellung von Belagstoffen, z. B. von kuenstlichem Leder
DE271735C (de)
AT124303B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Tabakvlieses bei Zigarettenmaschinen.
DE60309980T2 (de) Bandträgerplatte für ein Laufband für medizinische Anwendungen und Übungen
AT42035B (de) Verfahren zur Herstellung von im Muster naturgetreuem Marmor, Granit usw.
AT227139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontinuierlichen Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit einer Auflageschicht
AT11112B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Canevas oder ähnlichen Stoffen bestehendem, mit Gummisohle und teilweise mit Gummiüberzug versehenen Schuhwerk.
DE648549C (de) Verfahren zum Versehen von Gegenstaenden mit Klebstreifen, insbesondere fuer die Schuhindustrie, sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE959499C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von Wegerich-Samen aus Kultursamengemengen
AT208061B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Paneel-Platten
AT106859B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Aufkleben von Glimmerblättchen auf eine Faserstoffbahn.