DE1002724B - Vorrichtung zum Faelteln (Ondulieren) von Textilgut und Aufkleben desselben auf einen Grundstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Faelteln (Ondulieren) von Textilgut und Aufkleben desselben auf einen Grundstoff

Info

Publication number
DE1002724B
DE1002724B DER14325A DER0014325A DE1002724B DE 1002724 B DE1002724 B DE 1002724B DE R14325 A DER14325 A DE R14325A DE R0014325 A DER0014325 A DE R0014325A DE 1002724 B DE1002724 B DE 1002724B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
textile
curling
base material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER14325A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL197591D priority Critical patent/NL197591A/xx
Priority to BE538584D priority patent/BE538584A/xx
Priority to NL270296D priority patent/NL270296A/xx
Priority to NL112526D priority patent/NL112526C/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER14325A priority patent/DE1002724B/de
Priority to CH322954D priority patent/CH322954A/de
Priority to FR1133905D priority patent/FR1133905A/fr
Priority to GB1542455A priority patent/GB790649A/en
Priority to US540600A priority patent/US2793674A/en
Publication of DE1002724B publication Critical patent/DE1002724B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/04Non-woven pile fabrics formed by zig-zag folding of a fleece or layer of staple fibres, filaments, or yarns, strengthened or consolidated at the folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/22Corrugating
    • B29C53/24Corrugating of plates or sheets
    • B29C53/28Corrugating of plates or sheets transverse to direction of feed
    • B29C53/285Corrugating of plates or sheets transverse to direction of feed using rolls or endless bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06JPLEATING, KILTING OR GOFFERING TEXTILE FABRICS OR WEARING APPAREL
    • D06J1/00Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel
    • D06J1/02Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel continuously and transversely to the direction of feed
    • D06J1/04Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel continuously and transversely to the direction of feed by co-operating ribbed or grooved rollers or belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Fälteln (Ondulieren) von Textilgut und zum Aufkleben des gefältelten Textilgutes auf einen nicht gefältelten Grundstoff mit zwei ineinandergreifenden und das dazwischengebrachte Textilgut fältelnden Zahnwalzen.
Es ist bereits eine ganze Anzahl von Verfahren bekanntgeworden, mit denen nicht gewebte Teppiche irgendwelcher Art hergestellt werden können; es handelt sich dabei meistens um plüschartige Teppiche, also solche mit aufgeschnittenem Flor. Dieselben Vorrichtungen können aber auch zur Herstellung von Boucleteppichen, d. h. Teppichen, bei denen das ondulierte Textilgut nicht aufgeschnitten wird, verwendet werden. Die Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf Boucleteppiche, wobei es aber als selbstverständlich gelten soll, daß auch bei der Erfindung durch Aufschneiden der Schlingen Teppiche der normalen Plüschart hergestellt werden können.
Die bisher bekannten Vorrichtungen, die mit zwei ineinandergreifenden und das dazwischengebrachte Textilgut fältelnden Zahnrädern oder Zahnwalzen arbeiten, benutzen entweder wirkliche Zähne, die man nicht als Lamellen bezeichnen kann, weil ihre Flanken nicht parallel sind, oder teilweise starre, aber nicht auswechselbare lamellenähnliche Gebilde oder wiederum unstarre, axial bewegliche Lamellenblätter. Es existieren auch Konstruktionen, bei denen eine Zahnwalze durch ein in der Wirkung ähnliches, in Längsrichtung arbeitendes Betriebsmittel, z. B. eine Zahnstange, unter den im übrigen geschilderten Bedingungen ersetzt wurde. Alle diese Konstruktionen aber gehen von Funktionen der Zahn- oder Lamellenräder aus, die grundsätzlich anders als bei der Erfindung sind: in dem Bestreben, die Verletzung des Textilgutes innerhalb eines Zähnepaares unter der Druckwirkung des darauffolgenden zu vermeiden, kam man unter anderem zur Anwendung elastischer Mittel zwischen den Zähnen, d. h. zu einer nachgiebigen unstarren Formung. Diese den Stand der Technik kennzeichnende Angst vor der Aggressivität der ganzstarren Formung wird durch die Erfindung überraschend widerlegt, wobei die so entstehende Vorrichtung gegenüber ihren Vorgängern erheblich einfacher und billiger wird, vor allem aber auch schneller und damit wirtschaftlicher, weil sie kontinuierlichen Betrieb gestattet, wogegen andere bekannte Konstruktionen mit periodisch aufgedrückten Vulkanisierformen arbeiten.
Es ist dem geschilderten Stand der Technik gegenüber ein Merkmal der Erfindung, daß die Zähne beider Walzen aus feststehenden und auswechselbaren Lamellen (mit dem Zweck angepaßter, verschiedener Tiefe) bestehen, daß diese Lamellen durchweg im Vorrichtung zum Fälteln (Ondulieren)
von Textilgut und Aufkleben desselben
auf einen Grundstoff
Anmelder:
Paul Reinhard, Melchnau (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. R. Poschenrieder,
Patentanwalt, München 8, Lucile-Grahn-Str. 38
Paul Reinhard, Melchnau (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
wesentlichen parallele Seitenflächen und an einer der Walzen zum Festhalten der gefältelten Textilbahn während eines wesentlichen Teils des Umlaufs auf einer oder beiden Seitenflächen Kerben od. dgl. besitzen und bzw. oder daß die Vorrichtung gegebenenfalls noch mit einem in seinem Preßdruck regelbaren endlosen Band zum Andrücken des aus gefälteltem Textilgut, Klebstoff und ungefälteltem Grundstoff bestehenden Erzeugnisses an die Aufnahmewalze ausgerüstet ist.
Die große Vereinfachung der neuen Vorrichtung besteht darin, daß für das eigentliche Ondulieren des Textilgutes keinerlei hin- und hergehende Teile oder aus einzelnen beweglichen Gliedern bestehende Ketten, sondern lediglich drehende, aber in sich starre Teile verwendet werden. Dank dem Wegfall all dieser beweglichen Teile kann naturgemäß die Laufgeschwindigkeit der Maschine und damit die Produktion erheblich vergrößert werden. Das Ondulieren erfolgt durch Eindrücken des Textilgutes mit einer ersten Zahnwalze, deren Zähne wie die Zugruten eines normalen Bouclestuhles hohlraumbildend wirken, in die Zähne einer zweiten Zahnwalze, wobei ständig mehrere Zähne im Eingriff sind und das Textilgut bis nach dem Zusammenkleben mit dem Grundstoff in den genannten Zähnen verbleibt. Unter Textilgut soll irgendein Textilmaterial, welches sich zum Ondulieren und Aufkleben eignet, verstanden sein. Es kann sich also um einzelne, lose zusammenhängende Fasern, um einen Faserflor, einen Filz, um einzelne oder mehrfach zusammengezwirnte Fäden oder um Gewebe handeln, wobei es gleichgültig ist, aus welchem Material das Textilgut besteht, seien esz. B.Wolle, Baumwolle, Leinen oder andere tierische Haare oder pflanzliche
603 836/154
lieh den beiden Frontplatten 1, die durch Traversen 2 miteinander verbunden sind. Auf den Frontplatten 1 sind die beiden Lagerschilde 3 befestigt. Diese dienen zur Lagerung der beiden Zahnwalzen, nämlich der 5 Aufnahmewalze 4, in welche das Textilgut eingedrückt wird, und der Einpreßwalze 5, welche das Textilgut in die Aufnahmewalze 4 einpreßt. Beide Walzen sind rohrähnlich ausgebildet. Die Aufnahmewalze 4 stützt sich auf die beiden Flansche 6 und 7.
Fasern oder seien es künstliche Textilprodukte, wie
Kunstseide oder vollsynthetische Ware. Unter Grundstoff soll irgendein flächenförmiges Gebilde verstanden
sein, das sich zum Zusammenkleben mit dem ondulierten Textilgut eignet. Es kann ein Textilgut oder
Filz sein. Es können aber, je nach Verwendungszweck,
auch andere flächenförmige Materialien in Frage
kommen, seien es Leder, spezielle Papiersorten, künstliche plastische Materialien oder sogar Metallfolien,
Gummiplatten u. dgl. Es ist gemäß der Erfindung auch io Flansch 7 sitzt fest auf der Welle 8, die ihrerseits möglich, daß das Klebematerial selbst, sei es nun wieder fest mit dem Zahnrad 9 verbunden ist, über Gummi, Kunstharz oder ein anderes geeignetes Klebe- welches die ganze Maschine ihren Antrieb erhält, d. h. mittel, den Grundstoff bildet. Walze 5 und die übrigen Teile der Maschine werden
Das Ondulieren erfolgt in an sich bekannter Weise alle über Zahnrad 9 und Aufnahmewalze 4 angetrieunter Anwendung von Wärme und gegebenenfalls von 15 ben. Es können aber die übrigen Walzen ebenfalls Feuchtigkeit. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung direkt angetrieben werden, oder der Antrieb der besteht nämlich die Gefahr, daß weniger schmiegsame ganzen Maschine kann über eine andere Walze erMaterialien nach dem Eindrücken in die zweite Zahn- folgen. Die Welle 8 ist einerseits an der Platte 3 und walze nicht innerhalb der Zähne bleiben, sondern in- andererseits mit ihrem Zapfen 11 über ein Kugellager folge ihrer großen Elastizität sich selbständig wieder 20 im Rohr 10 gelagert. Das stillstehende Rohr 10 stützt herauslösen. Durch die Anwendung von Wärme und sich mittels Kugellager auf der einen Seite auf den gegebenenfalls auch noch von Feuchtigkeit wird aber drehbaren Flansch 7 und ist auf der anderen Seite fest das Textilgut derart in der ondulierten Form fixiert, mit der Platte 3 verbunden. Diese Konstruktion erdaß ein einwandfreies Arbeiten mit großen Geschwin- möglicht das Anbringen einer ruhenden Heizung im digkeiten möglich wird. Die Anwendung von Wärme 25 Innern der drehenden Aufnahmewalze 4. Im vorerfolgt — wie an sich bekannt — am einfachsten da- liegenden Beispiel handelt es sich um eine elektrische durch, daß mindestens eine der Zahnwalzen geheizt Heizung, die aber auch durch eine Dampf-, Heißist, wobei dann, je nach Bedarf, das Textilgut vor wasser- oder Gasheizung ersetzt werden könnte. Auf dem Ondulieren noch befeuchtet werden kann. Dabei dem Rohr 10 ist ein Heizgestell 12 angebracht, soll unter Befeuchten jedes Anbringen von Feuchtig- 30 welches seinerseits die eigentliche Heizwicklung 13, keit auf das Textilgut verstanden sein, d. h. das bestehend aus elektrischen Widerstandsdrähten, trägt.
Die Stromzuführung erfolgt über das Kabel 14, wobei selbstverständlich durch Unterteilung der Heizwicklung oder andere geeignete Maßnahmen eine Regulie-35 lung der Heizleistung entsprechend den tatsächlichen Erfordernissen angebracht sein. Derartige Heizvorrichtungen sind bereits bekannt.
Entsprechend der Aufnahmewalze 4 ist auch die Einpreßwalze 5 gelagert. Ebenfalls als Rohr ausgegut aufnehmende Walze herangeführt, so daß sich der 40 bildet, stützt diese sich auf die beiden Flansche 15, die Grundstoff mit dem ondulierten Textilgut verbindet. sich ihrerseits über Kugellager auf dem zentralen Um das Aufkleben des Grundstoffes auf das ondu- Rohr 16 halten; Rohr 16 trägt auf einem Gestell 17 lierte Textilgut zu verbessern, ist es erfindungsgemäß die eigentliche Heizwicklung 18, weiche über das zweckmäßig, den Grundstoff mittels eines gespannten Kabel 19 gespeist wird. Das Rohr 16 ist fest mit den Druckbandes gegen die zweite, das Textilgut tragende 45 beiden Zahnrädern 20 verbunden, die mit ihrer exzen-Zahnwalze zu drücken, ein Vorgang, der durch die irischen Nabe 21 in der Platte 3 gelagert sind. Die Verwendung mindestens einer Preßwalze unterstützt beiden Zahnräder 20 stehen im Eingriff mit den beiden werden kann. Zahnrädern 22, welche fest auf der Welle 23 sitzen,
Um eine möglichst starke Ondulation zu erreichen, die ihrerseits wieder in der Platte 3 gelagert ist. Wird hat sich die Verwendung von äußerst harten Stahl- 50 mit einem nicht gezeigten Schlüssel am Vierkant 24 lamellen als vorteilhaft erwiesen, wobei diejenigen der Welle 23 gedreht, so verdrehen sich die beiden Lamellen, die das Textilgut zurückhalten sollen, Zahnräder 21 um den gleichen Betrag, so daß sich die zweckmäßig mit längsseits verlaufenden, möglichst Einpreßwalze 5 entsprechend dem Exzenter 21 der scharfkantigen Kerben versehen sind. Aufnahmewalze 4 etwas nähert oder von ihr entfernt.
Im nachfolgenden wird die erfindungsgemäße Vor- 55 Mit anderen Worten, man hat es durch Drehen am richtung an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt Zapfen 24 in der Hand, daß der Achsabstand zwi-
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise in Ansicht, teilweise als Querschnitt;
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt der Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Detaildarstellung, welche die lamellenähnlichen Zähne der beiden Zahnwalzen, ihren Eingriff und das Entstehen der Ondulation des Textilgutes zeigt;
Fig. 4 zeigt die konstruktive Ausbildung der Druck- 65 Platte 3 gelagert sind und als ein geschlossenes
walze; Aggregat von der Maschine entfernt werden können.
Fig. 5 zeigt im Detail einen lamellenähnlichen Es besteht nämlich so die Möglichkeit, innerhalb
Zahn. kurzer Zeit irgendein Walzenpaar gegen ein anderes,
Die erfindungsgemäße Vorrichtung (s. Fig. 1 und 2) welches z. B. eine andere Zahnteilung oder eine andere
besteht aus dem eigentlichen Maschinengestell, näm- 70 Zahnhöhe aufweist, auszuwechseln. Das Textilgut 25
Textilgut kann in Wasser eingelegt, nur kurzfristig in Wasser eingetaucht oder mit nassen Rollen bestrichen, mit Düsen bespritzt oder nur mit Dampf oder Nebel behandelt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird, wie allgemein bekannt, der Grundstoff einseitig mit einem Klebemittel bestrichen, sofern er nicht selbst das Klebemittel darstellt, dann an die zweite, das Textil-
schen der das Fasergut einpressenden und der das Textilgut aufnehmenden Walze geändert werden kann. Damit ist auch Gewähr geleistet, daß mit der erfinde-60 rischen Vorrichtung bei verschiedenen Noppenhöhen die verschiedensten Materialien verarbeitet werden können. Ein spezieller Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die beiden Zahnwalzen auf jeder Seite zusammen in einem Support oder
5 6
(s. Fig. 1) wird je nach seiner Beschaffenheit von teilige Wirkung, weil die Welle 42 an ihren Enden einer nicht dargestellten Walze, Zettelgatter oder zwei kugelförmige Zapfen 43 aufweist, die in entsonst einer geeigneten Vorrichtung über die Walzen sprechend geformten Hebeln 44 abgestützt sind. Die 26 zur Maschine geführt. Dabei kann das Textilgut, beiden Hebel 44 sitzen ihrerseits fest auf dem Rohr wie in Fig. 1 nur schematisch dargestellt, auf seinem 5 45, welches drehbar in den Frontplatten 1 gelagert ist. Weg zur Maschine noch über eine Befeuchtungsvor- In der Mitte des Rohres 45 ist mittels Bolzen 46 der richtung geleitet werden, die z.B. darin besteht, daß Torsionsstab 47 befestigt, der an seinem anderen Ende das Textilgut mittels einer Walze 27 in einen mit über Büchse 48 im Rohr 45 gestützt ist und den Hebel Wasser gefüllten Trog 28 getaucht wird. Je nach 49 trägt. Der Hebel 49 (s. Fig. 1 und 2) weist an Textilgut kann aber diese Befeuchtungsvorrichtung io seinem unteren Ende eine Gabel 50 auf und kann auch entfallen oder durch eine andere ersetzt werden, mittels der Kurbel 51 und der in den beiden Supporten durch welche das Textilgut nur mit einer feuchten 52 gelagerten Gewindewelle 53 über das Kreuzstück Walze bestrichen wird oder in welcher das Textilgut 54 und die Gleitsteine 55 entsprechend den Erfordermit Wasser bespritzt oder mit Nebel oder Dampf be- nissen gespannt oder entspannt werden. Da die Spannhandelt wird. Von der Befeuchtungsvorrichtung läuft 15 kräfte, je nach Breite der Maschine, unter Umständen das Textilgut zwischen die beiden Walzen 4 und 5, mehrere Tonnen erreichen können, wirkt es sich sehr wird dort onduliert, wobei die geheizten Walzen für günstig aus, daß Druck- und Spannwalze für das eine formfeste Ondulation sorgen. Das Textilgut Förderband unter Wirkung je eines Torsionsstabes bleibt in der Walze 4, weil die lamellenähnlichen stehen, da durch diese Konstruktion die Verwendung Zähne 29 (s. Fig. 5) Kerben 30 aufweisen, die das 20 von umfangreichen, viel Platz beanspruchenden Textilgut zurückhalten, während die Zähne der Ein- Spiralfedern vermieden werden kann und trotzdem preßwalze 5 glatt ausgebildet sind. Von der anderen Gewähr geleistet ist, daß das Andrücken bzw. Span-Seite der Maschine läuft der Grundstoff 31 über Wal- nen des Förderbandes genügend elastisch erfolgt; denn zen 32 auf die Aufnahmewalze 4 zu. Unterwegs läuft besonders bei der Inbetriebsetzung der Maschine kann der Grundstoff über eine Vorrichtung, die ihn mit 25 es immer einmal vorkommen, daß zu viel Ware, sei einem geeigneten Klebemittel versieht. Diese Vorrich- es Textilgut oder Grundstoff, zwischen Förderband tung ist in Fig. 1 durch eine den Grundstoff bestrei- und Einpreßwalze zu liegen kommt und deshalb ein chende Walze 33 dargestellt, welche in einen mit Nachgeben des Bandes 35 und der Preßwalze 40 erKlebstoff angefüllten Trog 34 eintaucht. Es können forderlich wird.
selbstverständlich auch andere Vorrichtungen zum 30 Die Ausbildung der Aufnahmewalze 4 und der EinVersehen des Grundstoffes mit Klebemitteln verwen- preßwalze 5 ist im Detail in Fig. 3 gezeigt. Um zu det werden, wie sie in der Praxis bereits zur Genüge erreichen, daß unter der Einwirkung der Wärme und bekannt sind, weshalb auf eine nähere Darstellung eventuell der Feuchtigkeit eine möglichst formfeste verzichtet wird. Der mit Klebstoff versehene Grund- Ondulation erzielt wird, ist es notwendig, daß mehstoff 31 läuft über ein Band 35 zur Aufnahmewalze 4. 35 rere Zähne im Eingriff bleiben, um auf diese Weise Das Band 35 wird auf zwei Walzen 36 geführt. Die genügend Zeit für die Wärmeeinwirkung zu erhalten. Walzen 36 sind über nicht speziell gezeigten Kugel- Andererseits ist aber auch auf diese Weise, nämlich lagern auf stillstehenden Wellen 37 gelagert, die ihrer- dadurch, daß eine große Zahl von Zähnen im Eingriff seits ihre Abstützung in den beiden Frontplatten 1 ist, eine relativ tiefe Ondulation zu erreichen, ohne finden. Das Band 35 übt verschiedene Funktionen aus. 40 daß sich die Zähne bei der für die Feinheit der Ondu-Erstens ist es Förderband für den einlaufenden lation notwendigen geringen Teilung gegenseitig beGrundstoff 31, zweitens Förderband für den fertig- rühren. Es ist also für die Erfindung wichtig, daß die geklebten Teppich 38, und drittens besteht seine beiden Zahnwalzen eine große Zahl von Zähnen auf-Hauptfunktion darin, daß es den Grundstoff gegen weisen, z. B. 180 Stück bei einer Teilung von 4 mm das zu verklebende Textilgut preßt, wobei es so ange- 45 oder weniger und einer Ondulationstiefe von 5 mm ordnet ist, daß der Preßdruck entgegen dem Gewicht oder mehr. Es wird nun auch deutlich, warum sämtder Walze 4 und entgegen dem Einpreßdruck der liehe Vorrichtungen, weiche mit Ketten oder mit Walze 5 wirkt. Es ist somit ein besonderer Vorteil, anderen beweglichen Teilen arbeiten, für diesen Zweck daß das Band derart um die Aufnahmewalze ange- nicht verwendet werden können, da es gar nicht mehr ordnet ist, daß sein Druck dem Gewicht dieser Walze 50 möglich ist, bei einer so feinen Teilung noch irgend- und dem Druck der Einpreßwalze entgegenwirkt. Um welche Glieder oder Rollen usw. anzuordnen. An sich diese erhebliche Pressung durchzuführen, wird das ist es natürlich möglich, die Walzen so herzustellen, Band 35 mit einer speziellen Walze 39 gespannt- und daß die einzelnen Lamellen 29 aus dem vollen heraus mit einer weiteren Walze 40 noch zusätzlich gegen gefräst werden. Nachdem sie aber, entsprechend ihrer die Walze 4 gedrückt. Die Ausbildung der Spann- 55 großen Beanspruchung beim Eindrücken des Textilwalze 39 und der Druckwalze 40 ist absolut gutes, aus gehärtetem Stahl bestehen müssen, hat es identisch, mit dem einzigen Unterschied, daß die sich als weit billiger und zweckmäßiger erwiesen, sie Druckwalze 40 nach oben, die Spannwalze 39 je- paarweise in Einfräsungen der Walzen 4 und 5 mitdoch nach unten drückt. Es wird daher nur die tels eingepreßten Distanzstücken 56 zu befestigen, Walze 40 mit ihrer Spannvorrichtung näher beschrie- 60 wobei die Distanzstücke 56 entweder leichte Kerben ben, wobei die Ausführungen sinngemäß auch für die oder eine leicht gewellte Form aufweisen können, um Walze 39 gelten. Die Walze 40 (s. Fig. 4) ist mit dem ein federndes Einpressen zu ermöglichen und zu verKugellager 41 auf der stillstehenden Welle 42 ge- hindern, daß sie sich während des Betriebes selblagert. Die Kugellager sind absichtlich nicht an den ständig lösen.
Enden der Walze angeordnet, sondern etwas gegen 65 Die Wirkungsweise der Maschine ist nunmehr
die Mitte versetzt, da durch diese Lagerung die klar. Nachdem das Textilgut 25 in die Lamellen der
Walze 40 viel weniger auf Durchbiegung beansprucht Aufnahmewalze 4 eingepreßt worden ist, wird mittels
wird und somit einen sehr gleichmäßigen Druck aus- Förderband 35 der mit einem Klebstoff versehene
übt. Die verhältnismäßig schwache Welle kann sich Grundstoff 31 ebenfalls an die Walze 4 herangeführt,
dabei relativ stark durchbiegen; dies ohne jede nach- 70 so daß er sich mit dem ondulierten Textilgut verklebt,
wobei dieses Verkleben einerseits durch die Heizung der Walze 4 und andererseits durch die große Spannung des Bandes 35, unterstützt durch die Druckwirkung der Walze 40, gefördert wird. Dadurch erhält man die Gewähr, daß im Moment, wo das Förderband 35 die Walze 4 wieder verläßt, Grundstoff und Textilgut so innig miteinander vereinigt sind, daß beide als fertiger Teppich 38 die Maschine verlassen. Die Vergrößerung der Druckwirkung eines endlosen Förderbandes mittels einer Druckwalze ist an sich be- ίο kannt. Man kann das Klebemittel noch nachtrocknen lassen und, wenn man will, aus dem Boucleteppich durch Aufschneiden der Ondulation einen normalen Plüschteppich erzeugen. Die Maschine bleibt aber nicht auf die Fabrikation von derartigen Teppichen beschränkt. Es können auch andere, ähnliche Textilgebilde damit erzeugt werden, z. B. Decken, Möbelstoffe od. dgl.
Hebt man die beiden Platten 3 zusammen mit den Walzen 4 und 5 aus, so ist es in relativ kurzer Zeit möglich, durch Auswechslung der Walzen gegen solche mit anderen Zähnezahlen, einer anderen Teilung oder einer anderen Ondulationstiefe die verschiedensten Erzeugnisse herzustellen.
25

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zum Fälteln (Ondulieren) von Textilgut und zum Aufkleben des gefältelten Textilgutes auf einen nicht gefältelten Grundstoff mit zwei ineinandergreifenden und das dazwischengebrachte Textilgut fältelnden Zahnwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne beider Walzen (4, 5) aus feststehenden und auswechselbar angebrachten dünnen Lamellen
(29) mit im wesentlichen parallelen Seitenflächen bestehen, daß die Lamellen der einen Walze (4) zum Festhalten der gefältelten Textilbahn während eines wesentlichen Teils des Umlaufs auf einer oder beiden Seitenflächen mit Kerben (30) od. dgl. versehen sind und bzw. oder daß die Vorrichtung gegebenenfalls noch mit einem in seinem Preßdruck regelbaren endlosen Band (35) zum Andrücken des aus gefälteltem Textilgut, Klebstoff und ungefälteltem Grundstoff bestehenden Erzeugnisses an die Aufnahmewalze (4) ausgerüstet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsabstand zwischen Einpreß- und Aufnahmewalze durch Exzentervorrichtungen (21 bis 24) regelbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Walzenumfang radial in Längsrichtung der Achse angeordneten Lamellen (29) aus gehärtetem Stahl bestehen und in Ein fräsungen der Walzen mittels eingepreßter Füllstücke befestigt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen beiderseits auf ruhenden Wellen (10, 16) in einem gemeinsamen Träger (3) so gelagert sind, daß sie als geschlossenes Ganzes aus- und eingebaut werden können.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 822 240, 644 905, 019, 69 788;
österreichische Patentschrift Nr. 110 717; schweizerische Patentschrift Nr. 102 293; USA.-Patentschrift Nr. 2 553 017.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 836/154 2.57
DER14325A 1954-05-31 1954-05-31 Vorrichtung zum Faelteln (Ondulieren) von Textilgut und Aufkleben desselben auf einen Grundstoff Pending DE1002724B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL197591D NL197591A (de) 1954-05-31
BE538584D BE538584A (de) 1954-05-31
NL270296D NL270296A (de) 1954-05-31
NL112526D NL112526C (de) 1954-05-31
DER14325A DE1002724B (de) 1954-05-31 1954-05-31 Vorrichtung zum Faelteln (Ondulieren) von Textilgut und Aufkleben desselben auf einen Grundstoff
CH322954D CH322954A (de) 1954-05-31 1955-05-18 Vorrichtung zum kontinuierlichen Fälteln von Textilgut und Aufkleben desselben auf einen Grundstoff.
FR1133905D FR1133905A (fr) 1954-05-31 1955-05-27 Procédé et appareil pour l'ondulation d'une matière textile et pour son collage sur un support
GB1542455A GB790649A (en) 1954-05-31 1955-05-27 Improvements in or relating to method and apparatus for producing loop-pile fabric
US540600A US2793674A (en) 1954-05-31 1955-10-14 Method and apparatus for undulating textile goods and applying a base layer thereto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER14325A DE1002724B (de) 1954-05-31 1954-05-31 Vorrichtung zum Faelteln (Ondulieren) von Textilgut und Aufkleben desselben auf einen Grundstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1002724B true DE1002724B (de) 1957-02-21

Family

ID=7399244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER14325A Pending DE1002724B (de) 1954-05-31 1954-05-31 Vorrichtung zum Faelteln (Ondulieren) von Textilgut und Aufkleben desselben auf einen Grundstoff

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE538584A (de)
CH (1) CH322954A (de)
DE (1) DE1002724B (de)
FR (1) FR1133905A (de)
GB (1) GB790649A (de)
NL (3) NL270296A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560645B1 (de) * 1961-12-19 1970-08-27 Velero S A Verfahren und Maschine zur Herstellung von biegsamen Verschlussbaendern
EP0243193A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-28 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Leitfähiges Textilerzeugnis, sowie leitfähige dünne Platte bzw. Schicht
US4921751A (en) * 1986-04-24 1990-05-01 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Conductive fabric and a method for the manufacture of the conductive fabric, and a conductive sheet and film made using the conductive fabric

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5837440B2 (ja) * 1979-09-25 1983-08-16 泰夫 仲野 生地に標付けをする方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69788C (de) * H. DICKERHOFF in Barmen Maschine zum wellenförmigen Legen von wollenen Stoffen
CH102293A (de) * 1922-01-11 1923-11-16 Titus Dr Blathy Otto Einrichtung zur elektrischen Erhitzung von drehbaren eisernen Hohlwalzen, insbesondere von Kalander- und dergl. Walzen.
AT110717B (de) * 1927-03-24 1928-10-10 Lutra Soc Einrichtung zur elektrischen Heizung von Walzen für Glätt-, Glänzmaschinen u. dgl.
DE534019C (de) * 1927-08-09 1931-09-22 Lea Fabrics Inc Verfahren und Maschine zur Herstellung von Florgeweben durch Aufkleben von Flornoppen auf einen Belagstoff
DE644905C (de) * 1930-04-18 1937-05-27 Cluett Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Waeschestoffen
US2553017A (en) * 1945-08-17 1951-05-15 Gustave Michaelis Means for producing carpetlike fabric
DE822240C (de) * 1947-12-08 1951-11-22 Lutex Ges Fuer Chemische Kunst Verfahren zur Veredelung von Kunststoffgewebe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69788C (de) * H. DICKERHOFF in Barmen Maschine zum wellenförmigen Legen von wollenen Stoffen
CH102293A (de) * 1922-01-11 1923-11-16 Titus Dr Blathy Otto Einrichtung zur elektrischen Erhitzung von drehbaren eisernen Hohlwalzen, insbesondere von Kalander- und dergl. Walzen.
AT110717B (de) * 1927-03-24 1928-10-10 Lutra Soc Einrichtung zur elektrischen Heizung von Walzen für Glätt-, Glänzmaschinen u. dgl.
DE534019C (de) * 1927-08-09 1931-09-22 Lea Fabrics Inc Verfahren und Maschine zur Herstellung von Florgeweben durch Aufkleben von Flornoppen auf einen Belagstoff
DE644905C (de) * 1930-04-18 1937-05-27 Cluett Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Waeschestoffen
US2553017A (en) * 1945-08-17 1951-05-15 Gustave Michaelis Means for producing carpetlike fabric
DE822240C (de) * 1947-12-08 1951-11-22 Lutex Ges Fuer Chemische Kunst Verfahren zur Veredelung von Kunststoffgewebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560645B1 (de) * 1961-12-19 1970-08-27 Velero S A Verfahren und Maschine zur Herstellung von biegsamen Verschlussbaendern
EP0243193A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-28 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Leitfähiges Textilerzeugnis, sowie leitfähige dünne Platte bzw. Schicht
US4921751A (en) * 1986-04-24 1990-05-01 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Conductive fabric and a method for the manufacture of the conductive fabric, and a conductive sheet and film made using the conductive fabric

Also Published As

Publication number Publication date
CH322954A (de) 1957-07-15
BE538584A (de)
GB790649A (en) 1958-02-12
NL270296A (de)
NL197591A (de)
FR1133905A (fr) 1957-04-03
NL112526C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1141928B (de) Verfahren zum Herstellen eines fuer Tabakrauchfilter geeigneten Stranges und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE1031628B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Dichte einer Schicht von lose zusammengefuegten Polsterhaaren und/oder -fasern
DE3322996C2 (de)
DE1002724B (de) Vorrichtung zum Faelteln (Ondulieren) von Textilgut und Aufkleben desselben auf einen Grundstoff
DE1504165C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung der Rollfähigkeit einer Schaumstoffplatte oder -bahn
DE2520462C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Fasermaterial bestehenden isolierenden Hohlkörpern
DE1132839B (de) Riemchen fuer Streckwerke in Spinnereimaschinen und dessen Herstellungsverfahren
DE2833219C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Lage Filtermaterial
DE721865C (de) Kettenwirkmaschine mit Warenbreithaltevorrichtung
DE2440520A1 (de) Verfahren zum herstellen seitlich verbreiterten netzfoermigen bandes aus gespaltenen fasern
DE725423C (de) Vorrichtung zur Einkraeuselung von Geweben auf Nadeln zwecks Krumpfung auf Spannmaschinen und Spannraedern
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE388277C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines als Webkette dienenden langen Bandes aus Holzbastfasern
DE538422C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Tabak
DE1142150B (de) Verfahren und Vorrichtung zum schrumpffreien Ausruesten von Maschen-Schlauchware
DE1610915C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren weitmaschiger textiler Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE911826C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Faserbandes
DE1177067B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln und gegebenenfalls zum Etikettieren von runden sowie sechs- und mehreckigen Koerpern
DE583314C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chenillevorware sowie geschnittene Streifen daraus
DE2589C (de) Appreturmaschine für Wolle, Seide und andere Stoffe
DE690742C (de) Vorrichtung zum Schraegschneiden endloser kuenstlicher Faserbaender
DE724745C (de) Maschine zum Laengskreppen von Papier o. dgl.
DE642896C (de) Vorrichtung zum Herstellen geklebter Polware
DE669381C (de) Verfahren zum Elastischmaschen von Textilstoffen
DE741579C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines verzugsfaehigen Faserbandes aus Kunstfadenstraengen