DE69788C - Maschine zum wellenförmigen Legen von wollenen Stoffen - Google Patents

Maschine zum wellenförmigen Legen von wollenen Stoffen

Info

Publication number
DE69788C
DE69788C DENDAT69788D DE69788DA DE69788C DE 69788 C DE69788 C DE 69788C DE NDAT69788 D DENDAT69788 D DE NDAT69788D DE 69788D A DE69788D A DE 69788DA DE 69788 C DE69788 C DE 69788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
roller
machine
goods
grooved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT69788D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. DICKERHOFF in Barmen
Publication of DE69788C publication Critical patent/DE69788C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06JPLEATING, KILTING OR GOFFERING TEXTILE FABRICS OR WEARING APPAREL
    • D06J1/00Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel
    • D06J1/02Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel continuously and transversely to the direction of feed
    • D06J1/04Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel continuously and transversely to the direction of feed by co-operating ribbed or grooved rollers or belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durch die vorliegende Erfindung wird bezweckt, wollene Gewebe in solche Wellenform zu legen und in der Form zu fixiren, deren Gestaltung in bogenförmig verlaufenden Wellen besteht, nicht in gefalteten spitzkantigen Zacken wie die sogen. Plissees. Dabei darf das fertig gewellte Gewebe oder Geflecht keine Spur von sogen. Speckglanz haben, wie es vorkommen würde, wenn die Behandlung eine dem Plätten ähnliche wäre, wo das zu bearbeitende Material unter Druck zugleich einem erhitzten darüber gleitenden Werkzeuge ausgesetzt ist. Am nächsten ist die Arbeitsweise, die die gewollte Wirkung hervorbringt, derjenigen der Kräus.elscheere, wie sie zum Haarkräuseln oder auch zum Herstellen der Rüschen an Krägelchen und Halskrausen benutzt werden, zu vergleichen, und ähnlich, von der Herstellung solcher Rüschen aber eben darin wesentlich verschieden, dafs gar kein Appreturmittel zur Benutzung kommen darf, damit die Wollfaser ihren natürlichen weichen Griff behält, nicht hart, steif und spröde wird. Die diesem Zwecke dienende Maschine ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt und mit ihrer Arbeitsweise nachstehend beschrieben.
Fig. ι ist eine verticale Seitenansicht,
Fig. 2 eine verticale Vorderansicht,
Fig. 3. ein Grundrifs.
Fig. 4, 5 und 6 sind Details in gröfserem Mafstabe.
Fig. 7 und 8 sind Skizzen zweier abgeänderter Ausführungsarten.
Die Maschine besteht aus einem Haspel 1 oder an dessen Stelle einem Aufnahmebehälter für unfertige Waare, einem Dampfkasten 2 und dem Wellapparat 3, alle drei auf einem geeigneten Rahmen 4 montirt. Haspel und Dampfkasten, sind bekannter Art; ersterer besteht aus zwei Ständern 5 mit offenem Lager zum bequemen Ein- und Auslegen der Spule 6, auf welche das Gewebe aufgewickelt ist. Der Dampfkasten besteht aus einem länglich viereckigen Gefäfs mit gewellten Böden, Einlafsrohr für den Dampf und Auslafsrohr für Condensationswasser, schlitzförmigem Ein- und Auslafs an beiden Querwänden für das zu bearbeitende Band und einem inneren Siebboden zur Dampfvertheilung über eine thunlichst grofse Fläche des durchpassirenden Gewebes und Verhütung des Bespritzens desselben mit etwa vom Dampf mitgeführtem Wasser.
Der Wellapparat besteht aus den zwei Ständern 7, in deren Angriffen 8 die Vorlegeaxe 9 gelagert ist, welche einerseits mittelst Riemscheiben 10 die Antriebskraft von einer Transmission erhält, andererseits durch Getriebe und Zahnrad 11 die Heizwalze 12 in Drehung versetzt. Diese besteht aus einem inneren Hohlkern aus Eisen für Gasheizung durch ein hineinragendes Gasbrennrohr 1 3 ; um den Eisenkern ist eine Rothgufsbüchse 14 dicht aufgezogen, welche für verschiedene Stoffbreiten auswechselbar eingerichtet sein kann und durch eine vorgeschraubte Mutter 1 5 fest gegen einen Bund 16 auf der Hohlachse 12, welche zu genanntem Zwecke mit Gewinde versehen ist, angeprefst wird. Die Rothgufsbüchse ist mit tiefen Nuthen oder Cannellirungen versehen, einem Zahnrade ähnlich. Zahn- und Zahnlücke sind aber am Boden und am Umfang halb-.
kreisförmig abgerundet und im Verhä'ltnifs zur Breite ist die Zahntiefe eine sehr grofse.
Ober- und unterhalb der Zahnwalze 14 sind auf Achsen 17 und 18 zwei Scheibenpaare 19, 19 und 20, 20 so aufgekeilt, dafs eine um die Scheiben und die Walze 14, wie Fig. 1 und 4 zeigen, gelegte Kette 21 die Walze 14 zur Hälfte umspannt.
Die Kette 21 und die Nuthenwalze 14 bilden den Kern der Erfindung. Schon oben ist hervorgehoben, dafs das Gewebe, das glatt eingeführt wird, in der Maschine die Wellenform, so erhalten mufs, dafs es diese Gestalt beibehält, dafs es aber dabei in keiner Weise geprefst oder so behandelt werden darf, dafs sogen. Speckglanzflecken oder Streifen entstehen; dabei sollen die Wellungen verhältnifsmäfsig tief sein.
Um diesen Bedingungen zu entsprechen, ist die Kette wie folgt construirt: Die beiden um die Scheibenpaare 19, 20, 19, 20 und die Walze 14 gelegten Kettenstränge 21 sind wie eine gewöhnliche Gliederkette aus Laschengliedern 22 hergestellt und durch zwischen die beiden Stränge gelegte Stäbe 23 mit einander verbunden. Diese Stäbe sind aus Flacheisen hergestellt mit an beiden Enden angeschnittenen oder angedrehten Zapfen, welche zugleich die Verbindungszapfen der Kettenglieder 22 bilden. Die Verbindungsstäbe 23 können sich in den Laschen leicht drehen; ihre Beweglichkeit ist aber begrenzt durch an sie angefräste, über die Glieder hinüberragende Nasen öder Vorsprünge 24, welche ein gänzliches oder zu weites Drehen hindern, den Stäben aber die für ihre richtige Wirkungsweise nothwendige Beweglichkeit gestatten.
Die Wirkungsweise der so weit beschriebenen Maschine ist nun folgende: Das in Wellenform zu legende Band 25 wird, wie aus Fig. 1 und 4 am besten zu ersehen, vom Haspel 1 abgezogen, durch den Dampfkasten 2 geführt, wo die Wollfaser weich und plastisch gemacht wird, und geht von da in den Wellapparat 3. Die Kettenstäbe 23 erfassen dasselbe, drücken es, weil sie leicht beweglich sind, ohne gewaltsames Gleiten oder Anpressen gegen die Zahnflanken der Nuthenwalze, in deren Nuthungen hinein, so dafs es den zwischen Kettenstab und zwei Zähnen freibleibenden Raum ausfüllt und dadurch die Wellenform annimmt. Die vorhergegangene Zubereitung im Dampfkasten und die intensive Hitze der Nuthenwalze stellen die Wellungen fest, so dafs das Band an der Unterseite der Walze 14 in gewünschter Gestalt die Maschine verläfst und darunter in einem geeigneten Behälter aufgegenommen wird. Das richtige Zusammenwirken der beweglichen Kettenstäbe und der Zahnungen der Walze lassen das Band ohne jeglichen Zwang in und aus den Nuthen austreten, überdies ermöglicht die Kette die vollständige Ausnutzung der Heizfläche der Walze.
Bei in einander greifenden Rädern wäre eine solche Ausnutzung der Wärme und daher auch die volle sichere Wirkung nicht möglich; namentlich aber würden auf einer Seite stets Glanzfiecken oder Streifen entstehen, weil ein unter Druck stattfindendes Gleiten nicht zu vermeiden wäre.
Die Fig. 7 und 8 geben zwei Ausführungsformen an, welche ähnlich wie die oben beschriebene Maschine wirken, aber nicht so rationell durchgeführt sind.
Bei der Skizze Fig. 7 sind zwei wie vorhin construirte endlose Ketten 26, 27 um zwei entsprechende Scheibenpaare 28, 28 und 29, 29 geführt, welche in ihren gestreckten, sich berührenden Theilen wie zwei Zahnstangen in einander greifen und das an einer Seite zwischen sie eingeführte, vom Dampfkasten kommende glatte Band 30 aufnehmen und an der anderen gewellt austreten lassen. Dicht unter dem oberen Trum des unteren Kettenstranges ist eine geeignete Heizvorrichtung 31 angebracht, durch welche die Kette erhitzt wird und welche aber zugleich auch als Widerlager bezw. Geradführung für die Kette dient. Ueber dem unteren Trum des oberen Kettenstranges befindet sich eine ähnliche Führung 32, welche zum Schutz gegen Wärmeausstrahlung mit schlecht leitendem Material bedeckt sein kann.
Bei de/ durch Fig. 8 dargestellten zweiten. Ausführungsart ist die obere Kette ersetzt durch eine genuthete Walze 33, ähnlich der Walze 14 der zuerst ausführlich besprochenen Anordnung, während Kette 34 und das Scheibenpaar 35 wie vorhin mit Heizung 36 angeordnet sind.
Es erhellt hieraus, dafs diese beiden Anordnungen ebenso arbeiten wie die zuerst beschriebene, aber in minder leistungsfähigem Grade.
Endlich mag noch eine dritte Ausführungsform erwähnt werden, welche theilweise Handarbeit bedingt, deren Wirkungsweise aus Folgendem auch ohne Zeichnung verständlich sein wird.
An Stelle der Stabkette können zwei gewöhnliche Gliederketten genommen werden, deren Glieder an der Hochkante mit Kerben in gleicher Theilung wie die genuthete Walze versehen ist; beim Arbeiten werden nun in diese Kerben die Stäbe der Reihe nach in die Kerben eingelegt zwischen das Band und die Ketten. Dadurch werden die Stäbe in die Zahnlücken eingedrückt und wirken in gleicher Weise wie bei der ganz mechanischen Arbeitsweise auf einer der zuvor besprochenen Maschinen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine Maschine zum' mechanischen Legen von wollenen Stoffen in bleibender Wellenform, ohne Anwendung von Appretur-
    mitteln, bei welcher die Erzeugung von sogen. Speckglanzflecken auf der Waare vermieden und die Fixirung der Wellen erzielt wird, dadurch, dafs zu der Wellenbildung im zuvor gedämpften Stoff eine doppelte Gliederkette, deren leitersprossenartig angeordnete, wie die Zähne einer Zahnstange vorstehende Verbindungsstangen um ihre Achse innerhalb gewisser Grenzen drehbar sind, so mit einer geheizten, genutheten Walze zusammen arbeitet, dafs die Stäbe der um die Walze hälftig herumlaufenden Kette die zwischen Walze und Kette eingesteckte Waare erfassen und in die Nuthen der Walzen eindrücken, ohne dafs dieselben —■ ihrer Beweglichkeit wegen — eine gleitende und zugleich drückende Bewegung auf der Waare machen.
    Eine Ausführungsform der durch Anspruch ι. gekennzeichneten Maschine, bei welcher an Stelle der genutheten, geheizten Walze und einer um sie gelegten Kette der beschriebenen Art zwei solche um sich drehende Scheibenpaare gelegte Ketten zur Verwendung kommen, die zahnstangenartig in einander greifen und die Waare zwischen sich aufnehmen und in Wellen legen, während zur Heizung ober- und unterhalb der sich berührenden Kettenstränge Wärmekasten angeordnet sind (Fig. 7).
    Eine Ausführungsform der unter 2. gekennzeichneten Maschine, bei welcher die eine Kette mit Wä'rmekasten ersetzt ist durch eine genuthete heizbare Walze, in deren Nuthen die Sprossenstäbe der Kette eingreifen (Fig. 8).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT69788D Maschine zum wellenförmigen Legen von wollenen Stoffen Expired - Lifetime DE69788C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE69788C true DE69788C (de)

Family

ID=343219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT69788D Expired - Lifetime DE69788C (de) Maschine zum wellenförmigen Legen von wollenen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE69788C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002724B (de) * 1954-05-31 1957-02-21 Paul Reinhard Vorrichtung zum Faelteln (Ondulieren) von Textilgut und Aufkleben desselben auf einen Grundstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002724B (de) * 1954-05-31 1957-02-21 Paul Reinhard Vorrichtung zum Faelteln (Ondulieren) von Textilgut und Aufkleben desselben auf einen Grundstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122121A1 (de) Breitdehnvorrichtung und damit ausuebbares verfahren
DE1904006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wellen eines Blattes oder einer Bahn aus biegsamem Material
DE1410891B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Langsiebes
DE69788C (de) Maschine zum wellenförmigen Legen von wollenen Stoffen
DE2540852B2 (de) Verfahren und zusatzvorrichtung fuer textil-trocknungsmaschinen zum gleichmaessigen trocknen einer textilbahn
DE2558106A1 (de) Leitvorrichtung fuer bahnen aus gewebten oder nicht gewebten textilien ueber walzenreihen in einer sinusfoermigen bahn
DE866462C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Trocknen und Formen von Material der verschiedensten Art
DE1950851A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln des Gewebes einer Gewebe herstellenden oder behandelnden Maschine
DE2737045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rauhen von gewebe u.dgl.
CH255501A (de) Vorrichtung zur Herstellung formbeständiger Gebilde, insbesondere von Isolierplatten aus vegetabilischen, tierischen und mineralischen Fasern, die durch ein Bindemittel verbunden sind.
DE2833219C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Lage Filtermaterial
DE203076C (de)
DE2803079A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen krumpfen von textilbahnen
DE1142150B (de) Verfahren und Vorrichtung zum schrumpffreien Ausruesten von Maschen-Schlauchware
DE76170C (de) Rauhmaschine mit auf einer oder beiden Seiten des zu rauhenden Stoffes in einer Ebene liegenden Rauhwalzen
AT360486B (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines gewellten materials sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE157021C (de)
DE2756065C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemäßen Scheren der Fasern von Florware
DE203863C (de)
DE1002724B (de) Vorrichtung zum Faelteln (Ondulieren) von Textilgut und Aufkleben desselben auf einen Grundstoff
DE2310878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gesponnenem garn
DE4412574C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn
DE6378C (de) Neuerungen an Krempeln
DE469838C (de) Vorrichtung zum Mercerisieren von Garn in Form breitgefuehrter Webketten
DE855303C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen nicht gewebter Ware