DE747686C - Vorrichtung zum Traenken und Verkleben eines Faserbandes zum Herstellen eines lederartigen Kunststoffes - Google Patents

Vorrichtung zum Traenken und Verkleben eines Faserbandes zum Herstellen eines lederartigen Kunststoffes

Info

Publication number
DE747686C
DE747686C DEF89765D DEF0089765D DE747686C DE 747686 C DE747686 C DE 747686C DE F89765 D DEF89765 D DE F89765D DE F0089765 D DEF0089765 D DE F0089765D DE 747686 C DE747686 C DE 747686C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliver
conveyor belt
leather
gluing
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF89765D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Rathsfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS FISCHER FA
Original Assignee
JULIUS FISCHER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS FISCHER FA filed Critical JULIUS FISCHER FA
Priority to DEF89765D priority Critical patent/DE747686C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747686C publication Critical patent/DE747686C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/40Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper only one side of the paper being in contact with the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0012Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by bringing paper into contact with an excess of fluids, the paper carrying away only a part of the fluid material, e.g. by passing through liquids, gases or vapours
    • D21H5/0015Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by bringing paper into contact with an excess of fluids, the paper carrying away only a part of the fluid material, e.g. by passing through liquids, gases or vapours only one side of the paper being in contact with the treating medium, e.g. paper carried by support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Tränken und Verkleben eines Faserbandes zum Herstellen eines lederartigen Kunststoffes Die Herstellung von lederähnlichen Ersatzstoffen aus Faservließen geschieht in der Weise, daß die aus Papier-, Textil- oder ähnlichen Fasern bestehenden Vließe oder Faserbänder durch eine die Faserbänder tränkende und die Fasern zu einer festen Masse zusammenklebende Flüssigkeit geführt werden. Da die Faserbänder, solange die Fasern nur lose zusammenhängen, leicht reißen, werden die Faserbänder, z. B. auf Förderbändern liegend, durch die Tränkflüssigkeit geführt. Um ein Verschieben zwischen Faserband und Förderband zu vermeiden, ist es bekannt, das Förderband durch einen pneumatischen Zugtisch anzutreiben. Schwierigkeiten entstehen aber bei derartigen Tränkvorrichtungen bei der Entnahme des Faserbandes von der Vorratswalze, da diese Walze, um ein Reißen des Faserbandes zu vermeiden, so angetrieben werden muß, daß die Umfangsgeschwindigkeit,des auf ihr befindlichen Faseribanidwickels der dem Förderband und damit dem Faserband durch den pneumatischen Zugtisch erteilten Laufgeschwindigkeit genau entspricht. Um dies zu erreichen, liegt gemäß der Erfindung das Förderband, welches das Faserband durch die Tränkflüssigkeit führt, an dem auf der - Vorratswalze befindlichen Faserbandwickel an und wickelt so das Faserband ab.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar ist a der auf der Vorratswalze befindliche Faserbandwickel, von :der das zu tränkende Faserband b abgenommen wird. e ist das aus einem endlosen Band oder Tuch bestehende Förderband, das durch einen pneumatischen Zugtisch angetrieben wird. Der Zugtisch besteht in bekannter Weise aus einem mit einer Luftpumpe in Verbindung stehenden Kasten c, dessen Deckel mit Durchlochungen cerselien ist. Um diesen Kasten herum läuft ein von der Walzei angetriebenes poröses, endloses Filztuch d. Das Förderband e wird durch die Saugwirkung des Kastens c auf dein angetriebenen endlosen Filztuch d festgesaugt, so daß es der Bewegung des Filztuches folgend angetrieben wird. Gemäß der Erfindung wird das Förderband e so geführt, daß es auf dein Faserbandwickel a aufliegt, so daß es das Faserband genau finit der gleichen Geschwindigkeit vom Wickel abrollt, mit der es weitergeleitet und durch die Tränkflüssigkeit geführt wird. Das Förderband e begleitet somit das Faserband von der Vorratswalze bis zti seinem Übergang in den Trockenofen.
  • Da das Förderband e beim Durchgang durch den mit Trä nkfliissigkeit gefüllten Trog j einen Teil dieser Tränkflüssigkeit aufnimmt und infolgedessen insbesondere bei klebenden Tränkflüssigkeiten beim Berühren des Faserbandwickels a an ihm festkleben könnte, wird das Förderband e, nachdem das Faserband es verlassen hat, in üblicher Weise gereinigt und getrocknet. Zu diesem Zwecke sind Spritzdüsen y vorgesehen, die Wasser oder eine sonstige Reinigungsflüssigkeit gegen das Förderband spritzen, worauf es durch Bürsten -- gereinigt wird. Das Förderband geht dann noch durch einen Reinigungstrog und wird nach dein Austritt aus diesem Trog durch Gummischaber q oder in ähnlicher Weise von der anhaftenden Flüssigkeit befreit. Um die Dauer des Eintauchens des Faserbandes in die Tränkflüssigkeit regeln zu können, kann der die Bewegung des Förderbandes e bewirkende Zugtisch c, i., d in der Längsrichtung verschiebbar sein, so daß durch Verschieben dieses Tisches ein mehr oder weniger tiefes Eintauchen des Faserbandes in den Trog k stattfindet. Dies ist aber nicht Gegentand der Erfindung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH `Vorrichtung zum Tränken und Verkleben eines einer Vorratswalze entnomnienen Bandes aus Papier-, Textil- oder ähnlichen Fasern zum Herstellen eines lederartigen Kunststoffes, bei der das Faserband auf einem durch einen pneumatischen Zugtisch angetriebenen Förderband liegend durch die Tränk- und Klebflüssigkeit geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (e) an dem auf 'der Vorratswalzebefindlichen Faserband«-ickel (a) anliegt und das Faserband (h) ab-Zur Abgrenzung des Ainneldungsgegenstandes vorn Stand der Technik sind ini Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ..... N r. _308 0,99, 617 877; USA.-Patentschriften ...... - 789787, 2 2o6 o56, 2 189 c)i4; britische Patentschrift ..... - -18-1609-
DEF89765D 1941-04-06 1941-04-06 Vorrichtung zum Traenken und Verkleben eines Faserbandes zum Herstellen eines lederartigen Kunststoffes Expired DE747686C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF89765D DE747686C (de) 1941-04-06 1941-04-06 Vorrichtung zum Traenken und Verkleben eines Faserbandes zum Herstellen eines lederartigen Kunststoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF89765D DE747686C (de) 1941-04-06 1941-04-06 Vorrichtung zum Traenken und Verkleben eines Faserbandes zum Herstellen eines lederartigen Kunststoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747686C true DE747686C (de) 1944-10-09

Family

ID=7115317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF89765D Expired DE747686C (de) 1941-04-06 1941-04-06 Vorrichtung zum Traenken und Verkleben eines Faserbandes zum Herstellen eines lederartigen Kunststoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747686C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308089C (de) * 1915-09-23
US789787A (en) * 1904-02-01 1905-05-16 Charles J Bellamy Winding and feeding mechanism.
DE617877C (de) * 1935-08-28 Joseph Monforts Messvorrichtung fuer Textilstoffe
GB484609A (en) * 1936-11-16 1938-05-09 Roy Seymour Pike Improvements in the moistening treatment of wool, shoddy and like material containing wool
US2189914A (en) * 1936-02-06 1940-02-13 Celanese Corp Application of liquids to materials
US2206056A (en) * 1935-10-30 1940-07-02 Tufide Products Corp Method and apparatus for making fibrous sheetings

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617877C (de) * 1935-08-28 Joseph Monforts Messvorrichtung fuer Textilstoffe
US789787A (en) * 1904-02-01 1905-05-16 Charles J Bellamy Winding and feeding mechanism.
DE308089C (de) * 1915-09-23
US2206056A (en) * 1935-10-30 1940-07-02 Tufide Products Corp Method and apparatus for making fibrous sheetings
US2189914A (en) * 1936-02-06 1940-02-13 Celanese Corp Application of liquids to materials
GB484609A (en) * 1936-11-16 1938-05-09 Roy Seymour Pike Improvements in the moistening treatment of wool, shoddy and like material containing wool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719074C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlich geformten Gebilden aus tierischen Elastin- und bzw. oder Kollagenfasern oder solche Fasern enthaltenden Stoffen
DE747686C (de) Vorrichtung zum Traenken und Verkleben eines Faserbandes zum Herstellen eines lederartigen Kunststoffes
DE2111029B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbsttragenden Rohbaumwollfaservlieses
DE864654C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten oder Besprengen laufender Bahnen
DE2249740B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen von schnellaufenden folienbahnen
DE536573C (de) Verfahren zum Nassbehandeln von Straehngarn oder flach zusammengelegten Garnwickelkoerpern
DE670960C (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Mustern von Geweben, Tuell, Papier, Leder, Kautschuk, Metall- und anderen Folien o. dgl. durch Aufblasen von Fasern
DE1075933B (de) Vorrichtung zum stellenweisen, mustermaessigen Auftragen von klebfaehigen Massen auf Bahnen aus Papier, Gewebe, Filz, Kunststoffilmen u. dgl.
DE581070C (de) Vorrichtung zum Breitnassbehandeln von gefaeltelt auf Foerderbaendern durch Flotten gefuehrten Stoffbahnen
DE1610915C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren weitmaschiger textiler Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE974575C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polsterplatten
DE1946017C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines imprägnierten Vlieses
DE488928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Breit-Nassbehandeln, insbesondere zum Impraegnieren, Faerben und Belaugen beim Mercerisieren von Geweben
DE743129C (de) Die Anwendung an sich bekannter Spiraltrockner
DE499045C (de) Vorrichtung zur Gewinnung gleichmaessig impraegnierter Gewebebahnen
DE457089C (de) Waschvorrichtung an Pergamentiermaschinen
DE3729647C2 (de)
DE576622C (de) Abdeckvorrichtung fuer Saugzellendrehfilter
DE725422C (de) Fuehrungs- bzw. Trockenvorrichtung fuer Gewebe- und Papierbahnen
DE620569C (de) Befeuchtungsvorrichtung fuer Garne, insbesondere an Spulmaschinen
DE578398C (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Faserstoffbahnen
DE916540C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Herstellung von Mikaniterzeugnissen
DE652378C (de) Vorrichtung zum schlauchartigen Einhuellen von Watte, Papiertuechern o. dgl. in eine von einer Rolle abgezogene Gaze- oder Stoffbahn zur Herstellung von Monatsbinden
AT212256B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Garnen und Geweben in Strähnen
DE1152380B (de) Maschine zum Bedrucken von Geweben