DE821119C - Verfahren zur Herstellung netzartiger Faserkoerper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung netzartiger Faserkoerper

Info

Publication number
DE821119C
DE821119C DEP22481A DEP0022481A DE821119C DE 821119 C DE821119 C DE 821119C DE P22481 A DEP22481 A DE P22481A DE P0022481 A DEP0022481 A DE P0022481A DE 821119 C DE821119 C DE 821119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
wool
fiber
rubber
meshed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP22481A
Other languages
English (en)
Inventor
Anselm Talalay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE821119C publication Critical patent/DE821119C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/22Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with both fibrous and foamed material inlays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/3175Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • Y10T428/31754Natural source-type polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31931Polyene monomer-containing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung netzartiger Faserkörper Die Erfindung betrifft die Herstellung. offenmaschiger oder Hetzartiger Faserkörper, die mit einem Bindemittel, wie z. 13. Kautschuk o. dgl., hergestellt werden, <las wenigstens einen Teil der Masern an ihren Kreuzungsstellen miteinander verbindet und einen elastischen Mantel oder Überzug für einzelne Fasern schafft.
  • Derartige Faserkörper -,verden zu den verschiedensten Zwecken verwendet, -r_.13. bei Luftfiltern, für Wärmeisolierungen u. dgl., besonders aber als Stoßdämpfungs- und Federungsmaterial und vor allem als Polstermaterial für Möbel und ähnliche Zwecke.
  • I?s ist bereits bekannt. Haare, z. B. gekräuselte Schweinsborsten, in offemrnaschiger Form durch Übersprühen tnit Kautschuk oder durch Eintauchen oder durch leides zu gummieren, und es ist weiterhin bekannt, ein faserdurchsetztes, schwammartiges Material dadurch herzustellen, dafi man eine Dispersion von Kautschuk oder ähnlichem Stoff durch Schaumbildung in die Zwischenräume eines offenmaschigen Körpers aus Haaren einbringt. Bei in dieser \Veise aus Haar oder gleichartigen Stoffen als Fasermaterial hergestellten Körpern sind jedoch die physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Erzeugnisses durch die Art des Fasermaterials begrenzt.
  • Die Erfindung ist hauptsächlich darauf gerichtet, neue Erzeugnisse mit wünschenswerten Eigenschaften zu schaffen, wie sie sich hei Verwendung von Haar in der bisherigen Art nicht erzielen lassen, und insbesondere ein Dämpfungs- und Federungsmaterial zu erzielen, das bei äußerst geringem Gewicht zugleich auch einen starken Federungswiderstand, eine lange Haltbarkeit bei der Verwendung als Möbelpolster oder zu ähnlichen Zwecken und eine Brauchbarkeit als schwingungsdämpfendes Material besitzt.
  • Es wurde gefunden, daß man diese Eigenschaften in einem ganz anderen Maße als bei der Verwendung sogar von gekräuseltem Haar erhält, wenn man bei geeigneter Verfahrensausführung als Fasermaterial natürliche Schafwolle oder gleichartige Fasern verwendet.
  • Ein Beispiel für den wesentlichen Unterschied der Erfindung gegenüber den bekannten Herstellungsarten besteht darin, daß nach der Erfindung ohne Verwendung eines dem Bindemittel zugesetzten Blähmittels und ohne Verschäumen des Bindemittels ein gleidhmäßig federnder Körper von größeren Abmessungen erzielt werden kann, der in allen drei Dimensionen von nahezu gleicher Struktur ist, und der in seinen Eigenschaften einem faserdurchsetzten Schwammgummi sehr ähnlich, jedoch bei gegebenem Federungswiderstand, gleicher Haltbarkeit und gleichen Stoßdämpfungseigenschaften sogar noch leichter ist.
  • Vorzugsweise wird das Fasermaterial, das aus Rohwolle oder Reißwolle o. dgl. besteht, auf einer üblichen Zupfmaschine (Picker) gezupft und dann auf einer Karde üblicher Art gekrempelt, so daß ein sehr dünnes, offenmaschiges Faservlies entsteht.
  • Das Vlies, oder eine kleine Zahl übereinandergelegter Vliese, wird darin mit Kautschukmilch (Latex) o. dgl. von einer Seite her besprüht und getrocknet, darauf ebenso von der anderen Seite her besprüht und getrocknet, wobei das Trocknen vorzugsweise durch Vorbeiführen des Vlieses an einem Heiß-Iuftgel>läse erfolgt. Das Vlies wird dann in eine verdünnte Dispersion von Latex o. dgl. getaucht und nach dem Abtropfen der überschüssigen Flüssigkeit wiederum getrocknet. Das so behandelte Material wird darauf in mehreren Lagen übereinandergelegt, wobei man die Schichten mit Latex oder einem anderen geeigneten Klebmittel zusammenkleht. Auf diese Weise läßt sich eine gumniierte Faserstruktur in jeder gewünschten Stärke herstellen.
  • Die nunmehr zu einem Körper verbundene Fasermasse wird dann einer Behandlung unterworfen, um <las Bindemittel zu verfestigen, im Falle der Verwendung von Gummilatex also einer Vulkanisierung. Bei dieser Behandlung kann das Material einem leichten Formungsdruck unterworfen werden, wobei man es zum Erzielen einer Platte gleichmäßiger Stärke zwischen flachen Preßplatten oder zur Herstellung von Formstücken gewünschter Kontur in eine entsprechende Form einlagert. \\'egen des dreidimensionalen Charakters der Krümmungen von Wolle oder gleichartigen Fasern ist eine Streifenbildung durch das Zusammenkleben der einzelnen Lagen im Querschnitt des Erzeugnisses kaum erkennbar, und die gummierte Faser-
    masse hat in allen drei Dimensionen eine aus-
    gesprochen offenniaschige Struktur, wobei das
    Bindemittel gleichmäßig auf die Fasern verteilt ist.
    Die besonderen Eigenschaften (°s Erzeugnisses
    fallen bei einem Vergleich finit Schwanimgunimi ins
    _\tige, der einen geometrischen Aufbau hat, wie er
    theoretisch wünschenswert ist, den man aber prak-
    tisch nicht leichter als 0,07 kg pro dm3 machen
    kann, weil er sonst während des Gelierens in sich
    zusammenfällt oder nicht den genügenden '\,erfor-
    mungswiderstand zur Aufnahme der erforderlichen
    Belastungen aufweist. So besitzt z. B. ,,in Stück
    Schwamm aus Kunstkautschuk von 0,o45 kg/din3
    1>e1 3oo/oiger Zusammendrückung einen 1\'iderstand
    von nur 0.0053 kg/cin=, während ein \Ttister eines
    nach der 13rfiliciuiig lt_er11"est-elltett \laterials, das nur
    0,o4 kg/dm3 wiegt, 1>c-i ;o";'oigc@i- Zusatninendriickung
    einen Widerstand voll etwa o.03; kg/eni= besitzt.
    Es hat dabei ein Znsammetlsetzungsverhältnis von
    Kautschuk zu Fasern viiti 3 : 1 und ist daher trotz
    seines äußerst geringen Gewicht; gtit als Kissen-
    auflage für Federrahmen von .\titoiiioliilsitzeii oder
    als Belag für Nlatratzeti mit Innenfedern geeignet.
    Die überraschenden neuen Ergel»iisse sind im Zu-
    sammenhang mit dem angewendet"@n \herfahren auf
    eine oder mehrere der verschiedenen Eigenschaften
    von Wolle oder ihr gleicliartigeii Fasern zurück-
    zuführen. mit Gienen sich diese Fasern weitgehend
    von dem bisher für diese Zwecke verwendeten Haar
    oder ihm gleiclizusetzeliden Stoffen unterscheiden.
    Es handelt sich um folgende Eigenschaften:
    1. Natürliche Wolle hat eitlen 1,- aserdurchmesser
    von etwa -o,ot3 bis 0,0a3 111111, während Roßhaar,
    Rinder- oder Schweinshaare einen Durchmesser von
    etwa 0,13 bis 0,18 111111 anfivei:en.
    2. Die durclischnittliclic Zahl von Wellen oder
    Krümmungen je Zentimeter Länge beträgt bei
    Wolle etwa 6 bis 10 gegen vielleicht 0.4 bis 1.2 bei
    sogar lockigem Tierhaar anderer Sorten.
    3. Das spezifische Gewicht von Wolle beträgt
    etwa 1,30 gegenüber etwa 1,15 hei Haar.
    4. Wenn man die Wirkungsweise einer mit
    Kautschuk überzogenen Wollfaser oder eines Haares
    mit einer Schraubenfeder vergleicht, so stellt man
    fest, (]aß das #,'erliiiltiiis viiin 1#aserdurchinesser zum
    U'indungsdurchmesser 1>e1 Wolle geringer ist als
    bei Haar. Aus diesem Grunde und wegen der
    großen Zahl von Krümmungen je Längeneinheit ist
    die Beanspruchung l>zw-. Spannung in der Woll-
    faser und in ihrem t'1>ti-zttg geringer als in guni-
    iniertetn Haar, sofern nian in beiden Fällen ent-
    sprechende, gleichmäßig verteilte LIerzüge voraus-
    setzt. Infolgedessen ermüdet die überzogene.Woll-
    fas,er weniger. Zugleich besitzt eine 1\lasse <°s
    durch Gummierung ztisaninietigefiigten \\'oll#,i-zetig-
    nisses als Ganzes wegen der Feinheit der Wolle
    und ihrer Kriimmittigen und \\e- eti des dreidini°@i-
    sionalen Charakters.der l@i-iiniintingen jeder eili-
    zelnen Wollfasei einen holieu Widerstand gegen
    Druckkräfte in bezug ailf ihr Gewicht. wenn man
    durch geeignete Verfahren eine gleicliinäßige Ver-
    teilung des Bindemittels erreicht hat.
    5. Wolle ist ein hochelastischer Stoff mit einer
    Bruchdehnung bis zu 30 oder selbst die
    wesentlich anders ist als di:# von Haar.
    C). bezogtl auf' die Gcwichtseirrlleit, besitzt \\'olle
    eine weitaus grhl.iere Oherfiiche zur Aufrlahrne des
    I3indernittels als Haar, s(1 dal') sie ohne (.@ng@:ich-
    m:ißigkeiten in der \"erteiltnrg, \vie sie durch zu
    starkes Aufbringen (les Bindemittels entstehen
    körnten, eine grcüiere \1erlge (l(#; liindenlittels auf-
    nehmen kann. Dies ist @vlchtlg, u111 die gewtlnschterl
    Eigellscliafteli in (lein Erzeugnis ohne Mehrgewicht
    zti erhalten.
    Nilnint rnan (1i( f(11gcii(leii \\'cl"tc an:
    ~IK'zltlsche? Gew1('ht \"(111 \\'(111(' = 1.30.
    spezifische: (;ewirht von Haar = 1,1;.
    mittlerer Durchnrcsser von W()11( # o.(25 mnl,
    mittlerer 1)urchl@lc sser von I laar = o, l ; mni.
    s(1 entspricht elnein 1\llo""ranlnl Wolle :111e einzelr1
    l,'asei" von i 5oo kin l.:irlgc finit einer ( ll)erHÜrhe vtln
    1 1g 111'= Illl(1 eitlem 1,#il0gl"11111111 Haar c'iii einzelne:
    Ilaar \"(111 ._17.5 kill l.allg(' 1111t (#111e1" ()l)d'i'HflClle voll
    etwa 2 2 111'=.
    Die für (las Aufbriii-en des 11in(leiliittel; ver-
    fügbaren Oberflächen verbalten sich also mindestens
    \vie 5 : i. Dies ist wichtig für die Herstellung eines
    dauerelastischere, gtrninitert(n Faserpolsters. Es
    wurde gefunden, daß bei einem gegebenen spezi-
    fischen (@esamtgewirht des gummierten \laterials
    von 1>eispiels@@"eise o.5 kg/(ini,'l die Haltharkeft (!es
    Materials in einer unmittelbaren Bezielnnrg zti dem
    Verhältnis des gleichmäßig verteilten Kautschuks
    zur Faser stehen. Das bedeutet, dali ein Material
    aus (;ewichtsteileli Kautschuk und t Gewichts-
    teil haser (\'erliiiltrlis 2 : 1) einen besser halt-
    baren elastischen Kürl)er ergibt als ein Material,
    (las nur je 1'/z Gewichtsteile (Verhältnis t : t)
    enthält, und ein NI aterial aus 2'/- Gewichts-
    teilen l1£111tSClltlk und '/_ Gewichtsteil Fasern
    (\"erli:iltnis 5 : i ) übertrifft ein solches mit den
    Verli;iltnisserl 3 : 1 oder 4 : t. Dies hängt von
    der Möglichkeit a1). den Kautschukgleichmäßig über
    den ganzen Faserkörper zu verteilen. In üblicher
    Weise gutnrniertes Haar hat ein \"erliältnis zwischen
    Faser und liindeinittel von ungefähr i : i. \-ersucht
    male, mehr Kautschuk auf dem Haar abzulagern,
    s(1 lvird der (`berzug ungleichmäßig. (l. 1i. es bilden
    sich Kügelchen und Tröpfchen (!'erl.en ) an den
    Haaren. Dickere (Therztige sind kein I#-rcatz für
    eine größere Zahl von gummüil)erzogenen Fasern.
    I?in dichtmaschiger Faserl<iirper hat voni Stand-
    punkt seiner Verwendung al; Polstermaterial noch
    einen anderen Vorteil. Es wurde nämlich fest-
    gestellt, daß die schwingungsdämpfenden Eigen-
    schaffell eines netzartigen :Materials mit ab-
    nehmender 1laschengr<il.1c# schnell zunehmen.
    7. Das finit gummierten Wollfasern leergestellte
    Erzeugnis hat eilten physikalischen Aufbau. in (lern
    die Anzahl von \"erl)in(lun"sstellen zwischen den
    Fasern von ganz anderer (3r("ßenordrrtnig ist als
    I>ei den ottenmaschigel gummierten Laserkörpern
    früherer Art. Zum \@'ergleich kann (las rnit Kau-
    tschuk verfestigte Wollerzeugnis makroskopisch als
    \ #, ' ßertes Modull eines Kautschuktrioleküls be-
    -ergrö
    trachtet tverden, (las nach den modernen Anschau-
    ungen aus mehr oder weniger gewundenen oder gekriimniten Ketten besteht, die an bestimmten Punkten durch Kreuzgelenke zusammengehalt,-n sind. Die Molekiilwindurigen werden durch die gekrümmten \Volliasern und die Gelenke durch die Kautschukverbindungsstellen dargestellt. Man kann leicht die Zahl solcher Kreuzgelenke in dein nach (1:r Erfindung hergestellten Material im Vergleich zu einem entsprechenden Gewicht und Volumen von gummiertem Haar errechnen. Nimmt man an, daß in beiden Fällen das gleiche Gewicht an Fasern in (lein gleichen Raum gleichmäßig verteilt ist und (1a1.1 je ein Drittel aller Fasern in Richtung der x-, Y- und z-Achse verlaufen, so ergibt sich, daß in einem gegebenen Volumen des Materials nach der Erfindung etwa 30 ooomal so viele Kreuzungsstellen angenommen werden können wie 1)ei mit Kautschuk überzogenem Haar.
  • B. Jeder der drei Befeuchtungs- und Trocknen gsvorgän ge verstärkt die Dicke des Vlieses beträchtlich, und diese stufenweise Zunahme der Dicke ist offensichtlich nicht nur das Ergebnis der zusätzlicli-cn Aufbringung von Bindemittel auf die Oberfläche des Vlies.cs, sondern vermutlich in erheblichem :Maße durch eine Zunahme der dreidimensionalen Kräuselung der Wollfaser bedingt, die durch die 1lefeuchtungs- und Trocknungsvorgänge verursacht wird; hierbei kann auch eine ungleichmäßige Schrumpfung des Bindemittels beim Trocknen von Einfluß sein. Ein anderer Einfluß kann daher rühren, daß die flüssige Dispersion beim Verbinden der einzelnen Fasern an ihren Kreuzungsstellen die Fasern an diesen Stellen auseinandertreibt,weil sie durch Kapillarwirkun.g zwischen sie eingezogen wird, und dieser Einfluß kann bei Wolle oder ähnlichen Fasern mit Rücksicht auf die sehr große Zahl solcher Kreuzungsstellen bedeutend sein.
  • Was auch der Grund für diese Zunahme der Dicke des Vlieses sein mag, sie ist jedenfalls deutlich erkennbar und, da sie mehrmals erfolgt. ist die \'liesstärke des endgültigen, geschichteten Erzeugnisses gewöhnlich zwei- bis dreimal größer als die ursprüngliche Dicke des unbehandelten Vlieses.
  • Wegen des Dickerwerdens der Vliese in d-en raufe inanderfolgenden Befeuchtungs- und Trocknungsvorgängen kann ein Polster von geeigneter Stärke aus verhältnismäßig wenigen Lagen des behandelten V!iesmaterials aufgebaut werden.
  • Während vorzugsweise natürliche Wolle in ihrer ursprünglichen Form, einschließlich Kurzwolle oder Kämmlingen oder Reißwolle, die trotz ihrer geringen Faserlänge in dem vorliegenden Verfahren zufriedenstellend ist, verwendet werden, können auch andere Fasern mit ähnlichen Eigenschaften ,#vie denen von Wolle benutzt werden, z. B. gekräuselte feine Kunstseiden- oder Zellwollfasern und gekräuselte Kaseinfasern, die von manchen Firmen auf den'-Markt gebracht werden.
  • Das Vorhandelnsein einer ausgesprochen dreidinlensionalen Krümmung, Kräuselung oder Locke in der Faser ist ein erstrebenswertes Merkmal bei der Auswahl des Fasermaterials für die Ausführung der Erfindung. Diese besondere Eigenschaft kann künstlich durch Anwendung einer besonderen Kräuselungsbehandlung gesteigert werden, besonders bei der Verwendung von Reißwolle, d. h. von Wolle, die aus Schneiderabfällen oder Wollumpen gewonnen wird.
  • Bei der Herstellung von Reißwolle werden die Schneiderabfälle oder Wollumpen gewöhnlich nach Güte und Farben sortiert und oft, wenn sie Baumwollbeimischungen enthalten, einem Verkohlungsverfahren unterworfen. Dies isst eine chemische Behandlung z. B. mit Salzsäuredämpfen, die die pflanzlichen Cellulosefasern zerstören, ohne die Wollfasern anzugreifen. Anschließend werden die Lumpen oder Abfälle gezupft und dann gekrempelt, um sie in eire lose Masse einzelner Wollfasern zu verwandeln.
  • Es wurde gefunden, daß Abfälle oder Lumpen aus gestricktex Wolle für das Verfahren nach der Erfindung besser geeignet sind als solche aus gewebter Wolle, und zwar deshalb, weil die beim Stricken zustandekommende Verschlingung der Fäden die dreidimensionale Kräuselung der einzelnen Fasern noch verstärkt.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß die natürliche Kräuselung zusätzlich gesteigert und damit das fertige F@rzengn,is weiter verbessert werden kann, wenn man die Stricklumpen oder -abfälle einer Behandlung zum Verfestigen der Kräuselung unterwirft. Diese Verfahren beruhen auf der wahrschein, lich richtigen Annahme, daß die Keratinketten in ler Wolle an bestimmten Punkten durch Kreuzgelenke aus Disulfiden zusammengehalten werden, und daß diese Gelenke durch gewisse Behandlungen gelöst und nachfolgend wiederhergestellt werden können. Wenn diese Behandlung nun in einem Zustand durchgeführt wird, in dem die Fasern wie in einer gestrickten oder gewirkten Wollware in einer erzwungen gekräuselten Form gehalten ist, so kann den einzelnen Wollfasern auf diese Weise eine dauerhafte Kräuselung beigebracht werden.
  • In der Praxis kann diese Behandlung so durchgeführt werden, daß die Strickwarenabfälle oder Stricklumpen z. B. mit einer Lösung von K-atriumbisulfit oder von Thioglykolsäure und anschließend mit Dampf behandelt werden. Auch eine Beizbehandlung, wie man sie beim Färben kennt, z. B. eine Behandlung der Strickware mit einem Chromsalz und Schwefelsäure, führt zu geeignetem Ergebnissen.
  • Die `'Vollmasse wird hierbei in eire mit kaltem Wasser gefüllte Färbemaschine eingebracht. Dann wird hatriumbichromat in einer Menge von 3()/o des Wollwarengewichos zugesetzt, darauf Schwefelsäure von 66° Be in gleicher Gewichtsmenge. Das Chrorxsalz muß gut aufgelöst und dieSchwefelsäure in kaltem Wasser gut verdünnt sein, ehe sie dem Bad zugesetzt werden. Die Maschine wird darauf in Gang gesetzt und das Bad langsam zum Kochen gebracht. Es muß etwa 45 Minuten lang kochen, wird dann abgelassen, und die Wollmasse wird gut ausgewaschen..
  • Auch die Kautschukmilch (Latex) kann durch synthetischen Latex und durch künstliche wäßrige Dispersionen von natürlichem und synthetischem Kautschuk, ihre Regenerate, Ersatzstoffe und ähnliche Stoffe ersetzt werden.
  • Es ist nicht notwendig, irgendwelche Geriiinungsmittel zu benutzen, da die Gerinnung durch die Wasserverdampfung hei den Trocknungsvorgän.gen erfolgt und die Behandlungstechnik hauptsächlich durch die Anforderungen an gute Haltbarkeit bei der Lagerung, beim Transport, beim Übersprühen und Tauchen bestimmt ist. Vulkanisierung ist zweckmäßig, aber nicht unbedingt notwendig.
  • Es ist wünschenswert, daß das Vlies oder die übereinandergelegten Fliese eine gut gekrempelte und offene Faserstruktur beim Übersprühen aufweisen und doch eine solche Dichte haben, daß beim Auftreffen und Durchtreten der Kautschukmilch keine Faserverluste entstehen. Um diesen beiden Erfordernissen gerecht zu werden, können die Vliese sehr dünn gekrempelt und vor dem Besprühen in größerer Zahl übereinandergelegt werden. Bei Bedarf kann auch die heim Krempeln zustandekommende Ausrichtung der Fasern, die hauptsächlich in Längsrichtung des Vlieses liegen, durch kreuzweises Ü bereinanderlegen der einzelnen Vliese ausgeglichen werden, z. 13. durch Anwendung der in der Textiltechnik bekannten Kreuzwickler.
  • Das gleichmäßige Aufbringen des Kautschuks o. dgl. sauf die Fasern, das, wie oben erwähnt, sehr wichtig ist, stellt ein Problem dar, wenn sich die Fasern in einem Zustand befinden, in dem sie sich nicht benetzen lassen. Dies tritt bei natürlicher Wolle auf, die entweder von Natur her oder durch Behandlung in der textilen Verarbeitung auf ihren Fasern mit einer Fett- oder Ölschicht überzogen ist. Wird solche Wolle in Latex untergetaucht, so wird nachdem Herausnehmen eine ungleichmäßige Ablagerung des Kautschuks entstehen. Es bilden sich Tropfen besonders an den Kreuzungsstellen, während andere Stellen der Fasern frei bleiben. Eine gleichmäßige Verteilung des Kautschuks kann durch folgende Maßnahmen erzielt werden: a) Die Wolle kann durch Reinigen, Extrahieren, Waschen in Lösungsmitteln oder in irgendeiner bekannten oder bevorzugten Art vollständig entfettet werden. Darauf wird vor der Behandlung mit Latex durch Sprühen oder Tauchen ein Einweichmittel auf die Wolle gebracht. Wenn das so vorbehandelte Material mit Kautschuk besprüht oder getaucht wird, weist es darin eine zufriedenstellemde Verteilung des Kautschuks auf seiner Oberfläche auf.
  • b) Eine andere und sehr wirksame Behandlung läßt sich folgendermaßen durchführen: Das Fasermaterial, das nicht unbedingt entfettet sein muß, wird durch Besprühen oder Eintauchen mit einem Oberflächenkoagtilator benetzt. Beispiele für Koagulatoren: Koagulator (i): 1ltthanol . . . 6o,o Teile Aceton . . . . 2o,o Teile Calciumnitrat . . 12,5 Teile Calciumchlorid . . 12,5 Teile (handelsübliches Erzeugnis mit Molekülen Wasser). Koagulator (2) : lfethanol . . . . 8o,o Teile Calciumnitrat . . 20,o Teile Das Gerinnungsmittel läßt man abtropfen und trocknen. Diese Behandlung kann in irgendeiner :lrlreitsstufe vor dem Tauchen der Wolle in die Latexlösung durchgeführt werden, z. B. durch Behandlung :der Wollmasse, ehe sie auf die Karde kommt, oder durch Behandlung des durch Übersprühen gefestigten Vlieses, das durch ein Bad d-es Gerinnungsmittels laufen kann, ehe es in das Latexbad gelangt.
  • Ein erheblicher Vorzug der Tauchbehandlung im Koagulierungsbad ist es, daß sich ein gleichmäßig dicker Überzug ergibt, weil dann das Abfließen durch die Gerinnung verhindert wird. Die Dicke des Überzugs kann durch die Konzentration der Kautschukmilch und die Tauchzeit geregelt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines netzartigoffenmaschigen, gummiertenFaserkörpers,dessen l@ asern durch ein Bindemittel wie z. B. Kautschuk o. dgl. überzogen und an ihren Kreuzungsstellen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Fasermaterial Wolle oder ihr gleichartige Fasern verwendet werden, die hinsichtlich Größe und Kräuselungseigenschaften der Wollfaser entsprechen, wobei die Fasern zu einem offenmaschigen, nicht gewebten Vlies verarbeitet, dann gummiert und nach Bedarf in mehreren Lagen übereinander zu einem in allen drei Dim;tisionen offenmaschigen Körper von gewünschter Stärke vereinigt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies zum Überziehen und Verbinden der Fasern untereinander zunächst mit dem Bindemittel besprüht und g; trocknet, danach in ein Bad des Bindemittels getaucht und wiederum getrocknet und schließlich unter Aufbringen eines Klebmittels auf das übersprühte, getauchte und getrocknete Mat,- rial in Lagen übereinander verklebt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern vor ihrer Verarbeitung zum Faservlies einer ihre Kräuselung nach Art von Wollfasern ergebernden oder sie verstärkenden und festigenden Vorbehandl.ung unterworfen werden. .
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern. vor der Behandlung mit dem sie überziehenden und ihre Verbindung an den Kreuzungsstellen herstellenden Bindemittel mit einem Koagulierungsmittel behandelt werden.
DEP22481A 1946-01-26 1948-11-24 Verfahren zur Herstellung netzartiger Faserkoerper Expired DE821119C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64382246 US2455534A (en) 1946-01-26 1946-01-26 Reticulated structure and method of making the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821119C true DE821119C (de) 1951-11-15

Family

ID=29420805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22481A Expired DE821119C (de) 1946-01-26 1948-11-24 Verfahren zur Herstellung netzartiger Faserkoerper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2455534A (de)
BE (1) BE470162A (de)
CH (1) CH258072A (de)
DE (1) DE821119C (de)
FR (1) FR939867A (de)
GB (1) GB646422A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734841A (en) * 1956-02-14 Merriman
US2478340A (en) * 1946-06-17 1949-08-09 Walter Riedler Apparel pad and method of making the same
US2616093A (en) * 1947-08-13 1952-11-04 Joseph A Talalay Apparel pad
US2680899A (en) * 1948-05-07 1954-06-15 Houdaille Hershey Corp Method of making resilient filter elements and batts
US2755215A (en) * 1949-11-17 1956-07-17 Goodrich Co B F Method of making reinforced fibrous porous cushioning material
US2580202A (en) * 1949-11-17 1951-12-25 Sponge Rubber Products Company Reinforced fibrous porous cushioning material
DE974575C (de) * 1952-05-25 1961-02-16 Georg Naeher Fa Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polsterplatten
US2803577A (en) * 1952-06-26 1957-08-20 Armour & Co Method of making compressed elastomer-bonded hair products
US2758630A (en) * 1952-10-01 1956-08-14 Textron American Inc Reinforced insulator pad and method of making same
DE1033095B (de) * 1953-07-27 1958-06-26 Elconia G M B H UEber den Fuss zu ziehendes, selbstaendiges Schuhinnenteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1012170B (de) * 1953-12-21 1957-07-11 Texfoam Ltd Verfahren zur Herstellung von Polsterkissen oder -matten
US3320883A (en) * 1965-09-03 1967-05-23 Canadian Safety Fuse Company L Explosive tape
US3723236A (en) * 1965-12-15 1973-03-27 Kendall & Co Nonwoven fabrics
DE2035760A1 (de) * 1969-08-22 1971-03-04 Fa Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Hochreißfester Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906028A (en) * 1929-09-24 1933-04-25 Hairlock Company Inc Upholstery pad and method of making the same
US1988843A (en) * 1931-08-18 1935-01-22 Goodrich Co B F Cushioning body and method of producing the same
US2057167A (en) * 1933-01-11 1936-10-13 Brown Co Manufacture of impregnated sheet products
US2341130A (en) * 1939-05-12 1944-02-08 E B & A C Whiting Company Method of making fibrous bats
GB542687A (en) * 1940-06-19 1942-01-22 Frank Roydon Stott Improvements in and relating to the manufacture of shoulder pads and the like

Also Published As

Publication number Publication date
FR939867A (fr) 1948-11-26
GB646422A (en) 1950-11-22
CH258072A (de) 1948-11-15
BE470162A (de) 1900-01-01
US2455534A (en) 1948-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821119C (de) Verfahren zur Herstellung netzartiger Faserkoerper
DE2828394C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials
DE1102693B (de) Genadelter Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1074818B (de)
DE2034195A1 (de) Kunstleder und Verfahren zur Her stellung desselben
DE1007948B (de) Biegsame kuenstliche Blutgefaesse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE947547C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Faserschicht, Faserbuendeln, Garnbuendeln oder Flor versehener nichtgewebter Florware oder gewebter Ware und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2050202C2 (de) Verfahren zum Herstellen von kunststoffumhüllten Tampons
DE647636C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Kautschuk und Faserstoffen
DE667556C (de) Verfahren zur Herstellung von Gespinsten, Geweben oder anderen Textilien unter Verwendung von aus tierischer Haut gewonnenen Faeden
AT138924B (de) Verfahren zur Herstellung eines krollhaarähnlichen Stoffes.
DE1088016B (de) Verfahren zum Herstellen von bindemittelfreien Vliesstoffen
DE411444C (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Gewebe
DE1136301B (de) Verfahren zur Herstellung netzartiger, offenmaschiger, dauerelastischer Faservliese
DE751173C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen
DE1560783B2 (de) Verfahren zur herstellung abriebfester, poroeser und hochsaugfaehiger vliesstoffe
DE727359C (de) Verfahren zum Fertigmachen von wasserundurchlaessigen, aber luftdurchlaessigen Geweben
AT143091B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstlederartigen Werkstoffes.
AT137459B (de) Mit einer Faserdecke verschene aufblasbare Gummihohlkörper und Verfahren zu deren Herstellung.
DE501554C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Fleischfaeden gewebten Wursthuellen
DE833102C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Faeden oder Fasern aus Proteinen
DE742452C (de) Verfahren zur Veredlung von pflanzlichen und bzw. oder kuenstlichen Fasern
AT232952B (de) Verfahren zur Schrumpfbehandlung von Textilstoffen
AT369631B (de) Waermeisolierendes material
DE631693C (de) Verfahren zur Verwertung von gewirktem, gestricktem oder gekrepptem Altmaterial aus pflanzlichen und/oder kuenstlichen Faserstoffen