DE102022134633A1 - Neuartiges Kunstleder - Google Patents

Neuartiges Kunstleder Download PDF

Info

Publication number
DE102022134633A1
DE102022134633A1 DE102022134633.1A DE102022134633A DE102022134633A1 DE 102022134633 A1 DE102022134633 A1 DE 102022134633A1 DE 102022134633 A DE102022134633 A DE 102022134633A DE 102022134633 A1 DE102022134633 A1 DE 102022134633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
artificial leather
hemp
vegetable
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022134633.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Rössler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NUVI RELEAF GMBH, DE
Original Assignee
Nuvi Releaf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuvi Releaf GmbH filed Critical Nuvi Releaf GmbH
Publication of DE102022134633A1 publication Critical patent/DE102022134633A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0006Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0009Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using knitted fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0011Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0061Organic fillers or organic fibrous fillers, e.g. ground leather waste, wood bark, cork powder, vegetable flour; Other organic compounding ingredients; Post-treatment with organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0063Inorganic compounding ingredients, e.g. metals, carbon fibres, Na2CO3, metal layers; Post-treatment with inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/007Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
    • D06N3/0077Embossing; Pressing of the surface; Tumbling and crumbling; Cracking; Cooling; Heating, e.g. mirror finish
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/18Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials
    • D06N3/183Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials the layers are one next to the other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/10Decorating textiles by treatment with, or fixation of, a particulate material, e.g. mica, glass beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/28Multiple coating on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/04Vegetal fibres
    • D06N2201/042Cellulose fibres, e.g. cotton
    • D06N2201/045Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/02Natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06N2203/024Polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/02Dispersion
    • D06N2205/023Emulsion, aqueous dispersion, latex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/14Properties of the materials having chemical properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/10Clothing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/12Decorative or sun protection articles
    • D06N2211/28Artificial leather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kunstleder, ein Bekleidungsstück umfassend das Kunstleder sowie ein Verfahren zur Herstellung des Kunstleders.

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Kunstleder, ein Bekleidungsstück umfassend das Kunstleder sowie ein Verfahren zur Herstellung des Kunstleders.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Lederindustrie gehört zu den Branchen mit hohem Umweltverschmutzungspotential. Die bei der Gerbung verwendeten Chemikalien, insbesondere Antibiotika, Gerbstoffe, Biozide und flüchtige organische Chemikalien wie Formaldehyd, können bei nicht sachgemäßer Verwendung die Umwelt nachhaltig schädigen. Eine entsprechend sachgemäße Verwendung der Chemikalien erfordert jedoch einen hohen Kosten- und Zeitaufwand. Darüber hinaus können die eingesetzten Stoffe teilweise im Material verbleiben und erst bei der späteren Verwendung austreten. Hiermit sind gesundheitliche Risiken für den Endkunden verbunden. Im Übrigen bestehen auch ethische Bedenken gegenüber der Verwendung von Tierhäuten.
  • Es gab daher seit langem Bestrebungen, Leder durch synthetisch erzeugte Materialien zu ersetzen. Im Allgemeinen werden diese Surrogate als Kunstleder bezeichnet. Dies ist oft ein Verbund aus einem textilen Grundträger und einer darauf aufgebrachten Kunststoffschicht, wie beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyurethan (PU).
  • Die DE 1 635 546 A beschreibt ein Kunstleder, das mittels Papierherstellungs-Arbeitsweisen erzeugt wird, wobei das Kunstleder im Wesentlichen aus nichtfaserigem elastomerem Polyurethan mit geringeren Beimengungen von Stapelfasern, vorzugsweise synthetischen Fasern oder Lederfasern, besteht.
  • Die DE 199 37 808 A1 betrifft ein Lederersatzmaterial, das eine im Wesentlichen stoffartige Trägerschicht, eine darauf aufgebrachte dünnere Sperrschicht und eine auf der Sperrschicht vorgesehene Deckschicht aufweist.
  • Die DE 10 2015 101 331 A1 betrifft ein lichtdurchlässiges Kunstleder mit einer textilen Trägerstruktur und mit mindestens einer Schicht aus PU oder PVC. Der Schichtverbund kann weiterhin eine Oberflächenlackierung aufweisen.
  • Die durch diese Verfahren gewonnenen Kunstleder weisen einige Vorteile gegenüber tierischem Leder auf. PVC-Kunstleder sind preislich günstig und robust, wohingegen PU-Kunstleder vorteilhafte Materialeigenschaften wie eine wiederholte Waschbarkeit aufweisen. Da Kunstleder als Endlosmaterial anfällt, ist der Zuschnitt zudem wesentlich einfacher als bei tierischem Leder. Auch der Herstellungsprozess ist erheblich kürzer, da der aufwändige Gerbprozess entfällt. Darüber hinaus sind Kunstlederhersteller nicht an die Marktverfügbarkeit bestimmter Tierhäute gebunden.
  • Allerdings basieren die vorbekannten Kunstledermaterialien im Wesentlichen auf synthetischen Kunststoffen, die aus endlichen fossilen Ressourcen wie Erdöl hergestellt werden und nicht biologisch abbaubar sind. Zudem weisen solche Kunstledermaterialien in der Regel noch Löse- bzw. Dispersionsmittelreste und Weichmacher auf und sind daher gesundheitlich nicht vollständig unbedenklich. Darüber hinaus können mit Kunstleder oftmals nicht dieselben optischen und haptischen Eigenschaften wie mit tierischem Leder erzielt werden.
  • Eine Vielzahl der oben genannten Probleme wird durch den in EP 3 710 631 A1 offenbarten Schichtverbund gelöst. Dieser umfasst eine textile Trägerschicht, eine Deckschicht und eine Dekorschicht, die ein pflanzliches Blattmaterial umfasst und die zwischen der Träger- und der Deckschicht angeordnet ist. Allerdings führt die für diesen Schichtverbund erforderliche Deckschicht zu einer verminderten biologischen Abbaubarkeit des Kunstleders und senkt somit dessen Nachhaltigkeit. Darüber hinaus ist das Aufbringen einer Deckschicht, die oftmals aus einem synthetischen Polymermaterial besteht, mit einem zusätzlichen Arbeitsschritt und damit einem komplexeren Herstellverfahren verbunden. Weiterhin ist die Anwendungsbreite des Schichtverbunds der EP 3 710 631 A1 durch die mit einem pflanzlichen Blattmaterial als Dekorschicht zu erzielenden Eigenschaften eingeschränkt. Beispielsweise können helle Farbtöne des Leders nur mit zusätzlichen (künstlichen) Farbstoffen in der Dekorschicht erzielt werden.
  • AUFGABE
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung daher darin, ein Kunstleder bereitzustellen, das einfacher herzustellen ist und das umweltfreundlicher bzw. nachhaltiger als die bekannten natürlichen und/oder synthetischen Leder hergestellt werden kann, das zumindest teilweise biologisch abbaubar ist und in einem möglichst breiten Feld angewendet werden kann.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kunstleder umfassend
    1. i. ein Bindemittel,
    2. ii. ein zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig innerhalb des Bindemittels angeordnetes Füllmaterial umfassend ein anorganisches Salz und/oder ein Fasermaterial und/oder Lignin und/oder eine Kombination von pflanzlichem Blattmaterial und einem Gummimaterial, vorzugsweise Stärkegummi, und
    3. iii. optional: ein Feuchthaltemittel.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Lederersatzstoffen, insbesondere dem aus der EP 3 710 631 A1 bekannten Schichtverbund, kann bei dem erfindungsgemäßen Kunstleder, insbesondere bei der Verwendung eines Fasermaterials und/oder eines anorganischen Salzes als Füllermaterial, vollkommen auf eine schützende Deckschicht verzichtet werden, ohne dass hierdurch die Materialeigenschaften stark negativ beeinträchtigt werden. Dies wird durch ein Kunstleder ermöglicht, das eine ausreichende Stabilität und Beständigkeit aufweist. Das Kunstleder weist nicht nur optische und haptische Funktionen auf, sondern weist durch das Füllmaterial auch eine strukturelle Stabilität und Flexibilität auf.
  • Hierzu weist das Kunstleder mindestens zwei oder drei Komponenten auf, ein Bindemittel, ein Füllmaterial sowie ein optionales Feuchthaltemittel. Das Bindemittel dient als Matrixmaterial zur Aufnahme des Füllmaterials, welches dem Kunstleder die mechanische Stabilität verleiht. Durch die Einbettung des Füllmaterials in das Bindemittel wird eine flexible, d.h. elastisch zieh- und biegbare, jedoch stabile Schicht gebildet. Die dritte, optionale Komponente, das Feuchthaltemittel, verhindert oder verlangsamt eine Austrocknung des Kunstleders. Das Kunstleder kann auch mehrere der jeweiligen Komponenten aufweisen, beispielsweise also mehrere unterschiedliche Füllmaterialien und/oder Feuchthaltemittel. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Kunstleder mehrere Schichten aufweisen, beispielsweise mehrere Dekor- und/oder Trägerschichten. In anderen Worten kann das Kunstleder also als Schichtverbund vorliegen. Wenn im Folgenden von einem Schichtverbund gesprochen wird, ist eine solche Anordnung mit mehreren Schichten gemeint.
  • Ein solcher Schichtverbund kann beispielweise Trägerschichten und/oder Deckschichten und/oder Dekorschichten und/oder Klebeschichten umfassen.
  • Eine Trägerschicht stärkt die strukturelle Festigkeit des Verbunds und kann für eine gute Verarbeitbarkeit, insbesondere bei einer nähenden Verarbeitung des Schichtverbunds, sorgen.
  • In der Regel wird die Trägerschicht aus einem textilen Material gebildet, das vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Vlies, Gewebe, Maschenware, Geflechte oder Mischungen der vorgenannten.
  • Eine Deckschicht weist ein Kunststoff-, Wachs- oder Proteinmaterial oder eine Kombination aus Gummimaterial und Bindemittel oder eine Mischung der vorgenannten auf oder besteht aus diesen. Sie dient im Wesentlichen dazu, darunterliegende Schichten vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Abrieb und/oder Strahlung zu schützen.
  • Die Dekorschicht bestimmt im Wesentlichen die optischen Eigenschaften des Schichtverbunds und weist hierzu das oder die Füllmaterialien und das Bindemittel auf. Sie ist vorzugsweise zwischen einer Trägerschicht und einer Dekorschicht angeordnet.
  • Durch die Kombination mehrerer Schichten, insbesondere mehrerer Dekor- und/oder Trägerschichten, können optische und strukturelle Eigenschaften des Kunstleders noch individueller angepasst werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Kunstleder jedoch einschichtig ausgebildet. Hierdurch werden besonders einfach herzustellende Produkte erhalten. Zudem kann hierdurch ein nach allen Seiten einheitliches Produkt erzeugt werden.
  • Insbesondere über die Eigenschaften des Füllmaterials, vor allem dessen Härte, können die mechanischen Eigenschaften des Kunstleders gesteuert werden. Beispielsweise kann mit einem anorganischen Salz als Füllmaterial in der Regel ein deutlich festeres Material erhalten werden, wohingegen ein pflanzliches Blattmaterial als Füllmaterial eher zu einem weichen, d.h. hochflexiblen, Kunstleder führt. Lignin als Füllstoff führt ebenfalls zu einem vergleichsweise festen Kunstleder. Das Füllmaterial verleiht dem Kunstleder jedoch nicht nur eine gute Griffigkeit, ein ansprechendes Aussehen und eine ausreichende Stabilität, sondern es kann auch ein angenehmer Duft bewirkt werden. Dieser Effekt kann insbesondere dadurch verstärkt werden, dass das Kunstleder mehrere Schichten aufweist, die teilweise oder vollständig vernadelt und nicht verklebt und/oder verpresst werden. Hierdurch weist das Kunstleder eine erhöhte Durchlässigkeit auf, sodass im Füllmaterial oder im Bindemittel enthaltene Duftstoffe leichter abgegeben werden können
  • Durch den Einsatz verschiedenartiger anorganischer Salze, Fasermaterialien oder pflanzlicher Blattmaterialien oder Mischungen der Vorgenannten ggf. in Kombination mit Lignin lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Kunstleder nahezu alle denkbaren Lederfarben nachbilden. Das erfindungsgemäße Kunstleder kann daher in einer Vielzahl von unterschiedlichen Verwendungen eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt weist das Kunstleder mehrere Füllmaterialien auf, wobei mindestens eines der Füllmaterialien ein Fasermaterial ist. Besonders bevorzugt ist die Kombination Fasermaterial und anorganisches Salz.
  • Das Bindemittel dient als Matrixmaterial für das Füllmaterial. Es liegt daher in dem Kunstleder in seiner abgebundenen Form vor und ermöglicht so eine feste Einbindung des Füllmaterials in das Kunstleder. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Bindemittel um ein organisches Bindemittel. Besonders bevorzugt handelt es sich um ein - vorzugsweise organisches - polymeres Bindemittel wie beispielsweise ein vernetztes oder teilvernetztes Polymer. Durch die Kombination von Bindemittel und Füllmaterial kann ein Kunstleder mit ausreichender Stabilität erhalten werden, das gleichzeitig (elastisch) verformbar ist. Auch in seinen weiteren Eigenschaften wie Reibechtheit und Verschleißverhalten gleicht das Kunstleder einem tierischen Ledermaterial. Um diese, insbesondere durch die Mischung aus Füllmaterial und Bindemittel erzielten, Eigenschaften über längere Zeit zu erhalten, kann das Kunstleder ein Feuchthaltemittel aufweisen. Ein Feuchthaltemittel ist ein Zusatzstoff, der ein Austrocknen des Kunstleders verhindert, indem er Wasser an sich bindet und/oder Luftfeuchtigkeit an sich zieht. Hierdurch wird die elastische Verformbarkeit gewahrt.
  • Unter „pflanzlichem Blattmaterial“ werden erfindungsgemäß ganze oder zerkleinerte unbehandelte oder behandelte Blätter, insbesondere Blattstaub, verstanden. Unter „behandelte Blätter“ werden solche pflanzlichen Blätter oder zerkleinerte Abschnitte hiervon verstanden, die durch Fermentierung, chemische Behandlung, insbesondere mit Alkoholen, oder durch Trocknung haltbar gemacht wurden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das pflanzliche Blattmaterial fermentiert, d.h. es wurde einem Gärungsprozess unterzogen, der die getrockneten Blätter in einen lager- und verbrauchsfähigen Zustand gebracht hat.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das pflanzliche Blattmaterial vor der Verwendung in dem Kunstleder chemisch behandelt werden, vorzugsweise geschieht dies mit einer Mischung aus Wasser und einem mehrwertigen Alkohol wie Glycerin. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn das pflanzliche Blattmaterial ganze Blätter oder Teilabschnitte von Blättern umfasst oder aus solchen besteht. Hierdurch erhält das pflanzliche Blattmaterial eine elastische Verformbarkeit und eine erhöhte Bruchfestigkeit, insbesondere eine erhöhte Zugfestigkeit und Biegezugfestigkeit. Im Übrigen wurde festgestellt, dass das pflanzliche Blattmaterial auch im Schichtverbund weiterhin einem Reifeprozess unterliegen kann, der die Verformbarkeit und Bruchfestigkeit des Materials verbessert. Der Reifeprozess weist eine Dauer auf von mindestens einer Woche, vorzugsweise zwei Wochen, bevorzugter ein Monat und am bevorzugtesten zwei Monate. Eine Verbesserung der Eigenschaften durch den Reifeprozess ist insbesondere dann gegeben, wenn eine optionale Deckschicht ein Wachsmaterial aufweist oder aus diesem besteht.
  • Sofern das Füllmaterial des Kunstleders ein pflanzliches Blattmaterial umfasst, so muss - im Gegensatz zu Ausführungen, bei denen ein anorganisches Salz und/oder ein Fasermaterial und/oder Lignin als Füllmaterial verwendet wird - ebenfalls ein Gummimaterial Bestandteil des Füllmaterials sein. Nur so kann ein ausreichend stabiles, jedoch flexibles Kunstleder erhalten werden, das nicht mit einer zusätzlichen Deckschicht geschützt werden muss. Unter einem Gummimaterial werden Heteropolysaccharide und Polysaccharide umfassende Substanzen verstanden, die mit einem Lösemittel wie Wasser hochviskose und klebrige Lösungen bilden, die elastisch erhärten und so der Dekorschicht mit pflanzlichem Blattmaterial eine stabile, aber flexible Struktur verleihen können. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Gummimaterial um Stärkegummi (Dextrin).
  • Sofern das Füllmaterial des Kunstleders ein anorganisches Salz und/oder ein Fasermaterial und/oder Lignin ist, so kann in einer bevorzugten Ausführung das Kunstleder weiterhin ein Gummimaterial aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Füllmaterial aus einem anorganischen Salz und/oder einem Fasermaterial und/oder Lignin und/oder einer Kombination von pflanzlichem Blattmaterial und einem Gummimaterial, vorzugsweise Stärkegummi. Die Kombination von pflanzlichem Blattmaterial und einem Gummimaterial wird vorzugsweise als Mischung, besonders bevorzugt als homogene Mischung, als Füllmaterial in das Kunstleder bei dessen Herstellung eingebracht. In einer anderen bevorzugten Ausführung werden das pflanzliche Blattmaterial und das Gummimaterial als separate Komponenten bei der Herstellung eingebracht.
  • Wenn das Füllmaterial des Kunstleders ein pflanzliches Blattmaterial umfasst, so ist dieses in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Wesentlichen frei von Holzfasern. Das heißt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass der Anteil von Holzfasern, also beispielsweise Material aus Holzspänen, Sägemehl, Holzstämmen und -ästen kleiner 5 Gew.-%, bevorzugt kleiner 1 Gew.- %, noch bevorzugter kleiner 0,5 Gew.-% und am bevorzugtesten kleiner 0,1 Gew.-% ist. Entsprechende Holzfasern können die optischen und haptischen Eigenschaften des Materialsnegativ beeinträchtigen.
  • Besonders bevorzugt ist das pflanzliche Blattmaterial ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Rosenblättern, Weinblättern, Kirschlorbeerblättern, Hanfblättern und Tabak. Besonders bevorzugt ist das pflanzliche Blattmaterial Tabak.
  • Tabak bietet gegenüber anderen pflanzlichen Blattmaterialien einige Vorteile. Dieser weist als Ausgangsmaterial eine sehr gute und ganzjährige Verfügbarkeit auf. Aufgrund der rückläufigen Nachfrage nach Tabak bestehen in der Regel Überkapazitäten bei der Produktion, die preisgünstig erworben werden können. Weiterhin weist Tabak einen hohen Anteil von natürlichen Alkaloiden, insbesondere Nikotin, auf, die als Insektizide wirken. Hierdurch können Milben und andere Schädlinge vom Kunstleder ferngehalten und ein besonders langlebiges Lederimitat erhalten werden. Darüber hinaus weisen Tabakblätter, insbesondere nach Behandlung mit einer Mischung aus Wasser und einem mehrwertigen Alkohol, eine besonders hohe Flexibilität und Reißfestigkeit auf. Auch der natürliche Duft spricht neben den optischen Eigenschaften dafür, Tabak in einem Kunstleder zu verwenden. Diese vorteilhaften Eigenschaften sind bei fermentiertem Tabak besonders ausgeprägt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das pflanzliche Blattmaterial des Kunstleders feingemahlener Tabak und/oder Tabakstaub und/oder Tabakabschnitte, wobei das pflanzliche Blattmaterial vorzugsweise durch ein Polysaccharid in dem Kunstleder gebunden wird, d.h. das Bindemittel ist ein Polysaccharid. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Polysaccharid vor der Bildung der Dekorschicht in einem Löse- bzw. Dispersionsmittel, das ein Feuchthaltemittel wie einen mehrwertigen Alkohol wie Glycerin aufweist oder daraus besteht, gelöst bzw. suspendiert.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind pflanzliche Blätter und/oder Teilabschnitte und/oder Rispen das pflanzliche Blattmaterial des Kunstleders, insbesondere als Teil einer separaten Dekorschicht. Eine solches Blattmaterial verleiht dem Kunstleder eine besonders natürliche und edle Optik und kann daher auch als Veredlungsschicht bezeichnet werden. Ähnlich wie beim tierischen Krokodil- oder Schlangenleder entsteht durch eine solche Dekorschicht eine einzigartige, immer wieder anders strukturierte und lebendige Optik des Schichtverbunds. Um besonders gute optische und haptische Eigenschaften des Kunstleders zu erzielen, sind in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung die Blätter überlappend verlegt. Hierdurch entsteht ein Kunstleder mit Abschnitten unterschiedlicher Dicke. Diese „Unregelmäßigkeiten“ des Kunstleders erzeugen beim Benutzer den Eindruck eines besonders natürlichen Lederimitats.
  • Unter „anorganischem Salz“ wird erfindungsgemäß eine anorganische, kristalline Substanz verstanden, die aus positiv geladenen Ionen (Kationen) und negativ geladenen Ionen (Anionen) aufgebaut ist. Zwischen diesen Ionen liegen ionische Bindungen vor. Als Feststoff bilden diese gemeinsam ein lonengitter, das für die Festigkeit des Materials verantwortlich ist. Das anorganische Salz ist vorzugsweise eine mineralische Verbindung, d.h. ein stofflich einheitlicher, natürlicher und anorganischer Bestandteil der Erde. Unter den Begriff anorganische Salze fallen auch Koordinationsverbindungen, die aus einem oder mehreren Zentralteilchen und einem oder mehreren Liganden aufgebaut sind. Durch Einsatz von Mineralien kann der Anteil natürlicher Komponenten des Kunstleders weiter erhöht werden.
  • „Lignin“ ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe vorzugsweise dreidimensional verknüpfter phenolischer Makromoleküle. Lignin kann dem Kunstleder wie die anorganischen Salze eine besonders ausgeprägte Festigkeit verleihen.
  • Fasermaterial ist eine Bezeichnung für im Wesentlichen, d.h. zu ≥ 50 Gew.-%, aus Fasern bestehende Stoffe. Eine Faser ist ein lineares, elementares Gebilde, das aus einem Faserstoff besteht. Bevorzugt handelt es sich bei den im erfindungsgemäßen Kunstleder eingesetzten Faserstoffen um biogene und mineralische (Naturfasern). Es können aber auch künstlich geschaffene organische oder anorganische Faserstoffe sein (Kunstfasern bzw. Chemiefasern).
  • Bevorzugt sind Naturfaserstoffe, die vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus pflanzlichen und/oder tierischen und/oder mineralischen Faserstoffen. Besonders bevorzugt sind Pflanzenhaare wie Baumwolle oder Kapok, Bastfasern wie Flachs, Hanf, Jute, Sunn, Kenaf oder Ramie, Hartfasern wie Sisal, Henequen, Manila, Phormium oder Kokos, Wollen und Haare, wie Schafswolle, Mohair, Schafskamel-Rosshaar, Seiden wie Maulbeerseide, Wildseiden, mineralische Fasern wie Asbest.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Faserstoff ein Zellstoff, der wiederum bevorzugt durch chemischen Aufschluss von Stroh, Bagasse, Kenaf, Bambus oder Hanf entstanden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Füllmaterial oder das Bindemittel mit einem synthetischen oder vorzugsweise natürlichen Färbemittel gefärbt. Hierdurch können die optischen Eigenschaften verschiedener tierischer Ledersorten imitiert werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Färbemittel teilweise oder vollständig lebensmittelecht und/oder besteht aus Stoffen, die als biologische Nährstoffe in biologische Kreisläufe zurückgeführt oder als technische Nährstoffe kontinuierlich in technischen Kreisläufen gehalten werden können (Cradle-to-cradle Zertifizierung).
  • Die Dicke des Kunstleders beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 0,1 bis 20 mm, bevorzugter 0,1 bis 1 mm, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 mm, am bevorzugtesten 0,2 bis 2 mm.
  • Das Flächengewicht (Grammatur) des Kunstleders beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 100 bis 3000 g/m2, bevorzugter 400 bis 2500 g/m2, besonders bevorzugt 600 bis 1800 g/m2, am bevorzugtesten 700 bis 1200 m2.
  • Das Kunstleder ist stabil, leichter als tierisches Leder, kratzbeständig, sowie wasserabweisend. Es zeichnet sich weiterhin durch Reibechtheit, Wärmebeständigkeit und exzellentes Verschleißverhalten aus. Insbesondere die Ausführungen mit einem anorganischen Salz als Füllmaterial zeichnen sich durch eine hohe und dauerhafte Lichtechtheit aus. Durch die unterschiedlichen und miteinander kombinierbaren Füllstoffe (pflanzliches Blattmaterial und Gummimaterial, anorganisches Salz, Fasermaterial und/oder Lignin) können die Eigenschaften des Kunstleders an die spezifische Anwendung angepasst werden. Beispielsweise kann ein sehr lichtbeständiges und hellscheinendes Kunstleder durch den Einsatz von Titandioxid als Füllmaterial erhalten werden. Darüber hinaus ist das Kunstleder insbesondere in der ein- oder zweischichtigen Struktur sehr viel einfacher und schneller herzustellen als die aus dem Stand der Technik bekannten Lederimitate. In der Regel ist das Kunstleder nach Trocknen des Bindemittels bereits einsetzbar. Ein großer Teil des Kunstleders, in manchen Ausführungen sogar das gesamte Kunstleder, sind darüber hinaus recyclebar, da die verwendeten Materialien abbaubar und/oder natürlichen Ursprungs sind.
  • Der Gewichtsanteil des Füllmaterials an dem Kunstleder beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens 10 Gew.-%, bevorzugter mindestens 15 Gew.-%, noch stärker bevorzugt mindestens 20 Gew.-%, noch erheblich stärker bevorzugt mindestens 25 Gew.-%, noch wesentlich stärker bevorzugt mindestens 30 Gew.-%, und am bevorzugtesten mindestens 40 Gew.-%, jedoch bevorzugt auch ≤ 60 Gew.-%. Ein hoher Anteil von Füllmaterial verbessert die mechanischen Eigenschaften des Kunstleders, insbesondere dessen Stabilität.
  • Das Kunstleder kann eine oder mehrere Feuchthaltemittel umfassen. Das Feuchthaltemittel verhindert das Austrocknen und gewährleistet so, dass das Kunstleder dauerhaft flexibel bleibt. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund notwendig, dass das erfindungsgemäße Kunstleder keine Deckschicht aufweisen muss, d.h. einschichtig ausgebildet sein kann, die vor Austrocknung schützt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Feuchthaltemittel ausgewählt aus Glycerin, Polydextrose, Sorbit, mehrwertigen Alkoholen und Polyalkoholen wie 1 ,2-Propandiol, Glykol, Alditolen, Aloe-Vera-Gel, Honig, Lithiumchlorid, Melasse, Harnstoff, Xylit, Hydroxycarbonsäuren, Hyaluronsäuren sowie Salze oder Ester der Hyaluronsäure (diese wirken gleichzeitig auch als Bindemittel und sind daher besonders bevorzugt), Triacetin, Cellulosepulver, Quillajaextrakt, Harnstoff, Pantolacton, Polyolen oder Mischungen der vorgenannten.
  • Der Gewichtsanteil des Feuchthaltemittels an dem Kunstleder beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens 15 Gew.-%, bevorzugter mindestens 20 Gew.-%, noch bevorzugter mindestens 25Gew.-%, noch stärker bevorzugt mindestens 30 Gew.-%, noch erheblich stärker bevorzugt mindestens 35 Gew.-%, noch wesentlich stärker bevorzugt mindestens 40 Gew.-% und am bevorzugtesten mindestens 45 Gew.-%, jedoch bevorzugt auch ≤ 60 Gew.-% Ein hoher Anteil von Feuchthaltemittel verbessert die Elastizität und verhindert hierdurch ein Knicken/Brechen.
  • Sofern das Kunstleder eine separate Dekorschicht aufweist, kann diese als Füllmaterial eine oder mehrere anorganische Salze umfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das eine oder sind die mehreren anorganischen Salze die im Kunstleder und/oder der Dekorschicht enthalten sein können ausgewählt aus Halogeniden, insbesondere Chloriden und Bromiden, Oxiden, Hydroxiden, Sulfiden, Carbonaten, Sulfaten, Phosphaten, Nitraten und Mischungen der vorgenannten. Besonders bevorzugt sind Chloride, Bromide, Phosphate und Sulfate. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das anorganische Salz pH-neutral, d.h. dass eine 0,1 molare Lösung des Salzes in Wasser einen pH-Wert im Bereich von 5-9, vorzugsweise 6-8 aufweist. Hierdurch können Beeinträchtigungen der übrigen Bestandteile des Kunstleders vermieden und ein langlebigeres Kunstleder erhalten werden.
  • Bevorzugt liegt das anorganische Salz oder die anorganischen Salze in Pulverform vor im Kunstleder vor.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das anorganische Salz ein metallisches Kation, das vorzugsweise ausgewählt ist aus den metallischen Hauptgruppenelementen, besonders bevorzugt aus Alkali- und Erdalkalimetallen. Besonders bevorzugt ist das anorganische Salz schwermetallfrei, d.h. der Anteil an Metallen mit einer Dichte 5,0 g/cm3 am anorganischen Salz ist ≤ 1 Gew.-%, vorzugsweise ≤ 0,1 Gew.-%. Hierdurch wird sichergestellt, dass das erfindungsgemäße Kunstleder besonders nachhaltig und umweltverträglich ist. Besonders bevorzugt ist das anorganische Salz ein Mineral, besonders bevorzugt Kreide, Kaolin, Kaolinit, Schichtsilikate, insbesondere Tonminerale, Halloysit, Marmor, insbesondere Marmormehl, Basalt, insbesondere Basaltmehl, Schiefer, insbesondere Schiefermehl, Eisenoxid, insbesondere Eisen(II)-oxid und Eisen(III)-oxid, Titanoxid oder Zeolith. Zeolithe sind aufgrund ihrer Adsorptionskapazität, die beispielsweise zur Aufnahme von Gerüchen genutzt werden können, besonders bevorzugt.
  • Wenn das Füllmaterial pflanzliches Material umfasst, so muss das Füllmaterial weiterhin ein Gummimaterial aufweisen, um sicherzustellen, dass eine stabile und dennoch flexible Dekorschicht erhalten wird.
  • Das Gummimaterial ist vorzugsweise ausgewählt aus Gummi arabicum, Traganth, Vulkanisaten von Natur- und Synthesekautschuken, Karayagummi und Stärkegummi.
  • Das Kunstleder umfasst weiterhin mindestens ein Bindemittel, d.h. ein Filmbildungsmaterial, in dem das Füllmaterial gebunden werden kann, sodass eine Schicht mit darin enthaltenem Füllmaterial gebildet werden kann. Das Bindemittel verleiht dem Material zudem eine gewisse Flexibilität, die in der Verwendung als Lederimitat vorteilhaft ist. Das Bindemittel kann ein synthetisches Polymermaterial sein. Um die Bioverträglichkeit und die Nachhaltigkeit des Kunstleders zu steigern, handelt es sich bei dem Bindemittel vorzugsweise jedoch um ein Biopolymer, das vorzugsweise aus biogenen, d.h. nachwachsenden Rohstoffen besteht oder solche zumindest umfasst und/oder biologisch abbaubar ist. Besonders bevorzugt ist das Bindemittel ein Geliermittel auf Basis eines pflanzlichen oder tierischen Eiweißes oder ein Bindemittel auf Basis eines Vielfachzuckers, insbesondere eines Polysaccharids, wie einem Galactose-Polymer. Besonders bevorzugt ist das Geliermittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Agar-Agar, Chitosan, Hyaluronsäuren sowie Salze oder Ester der Hyaluronsäure, Pektin und Xanthan, Natur- und Kunstharzen, Gelatine, Alginsäure- und Alginat, Cellulose, Carrageen, Furcellaran, Johannisbrotkernmehl, Guarkernmehl, Traganth, Tarakernmehl, Gellan, Celluloseether, modifizierte Stärke, Leim oder Mischungen der vorgenannten.
  • Besonders bevorzugt sind das Bindemittel und/oder die Dekorschicht und/oder das Kunstleder im Wesentlichen frei von Polyurethan- oder Polyvinylchlorid, besonders stark bevorzugt frei von Polyurethan- und Polyvinylchlorid. Dies ist bevorzugt, da diese Polymere bei Ihrer Zersetzung teilweise toxische Verbindungen freisetzen. Hierdurch kann ein besonders ökologisch unbedenkliches Material erhalten werden. Im Wesentlichen frei bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Gewichtsanteil von Polyurethan- und/oder Polyvinylchlorid am Gesamtgewicht des Bindemittels und/oder der Dekorschicht und/oder des Kunstleders ≤ 20 Gew.-%, bevorzugt ≤ 10 Gew.-%, bevorzugter ≤ 5 Gew.-%, stärker bevorzugt ≤ 2 Gew.-%, noch erheblich stärker bevorzugt ≤ 1 Gew.- %, und am bevorzugtesten ≤ 0,5 Gew.-% ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Bindemittel durch alkalische Hydrolyse eines Fasermaterials, insbesondere des als Füllmaterials verwendeten Fasermaterials, und anschließende Regeneration, z.B. mit einer Säure, gewonnen.
  • Der Gewichtsanteil des Bindemittels an dem Kunstleder beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens 10 Gew.-%, bevorzugter mindestens 15 Gew.-%, noch stärker bevorzugt mindestens 20 Gew.-%, noch erheblich stärker bevorzugt mindestens 25 Gew.-%, noch wesentlich stärker bevorzugt mindestens 30 Gew.-% und am bevorzugtesten mindestens 40 Gew.-%, jedoch bevorzugt auch nicht mehr als 60 Gew.-%. Ein hoher Anteil von Bindemittel ist förderlich, um ein stabiles Kunstleder zu erhalten, in der das Füllmaterial gleichförmig verteilt werden kann.
  • Bevorzugt ist das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Füllmaterial in dem Kunstleder und/oder in der Dekorschicht im Bereich von 1:10 zu 10:1, vorzugsweise 1:2 zu 10:1, stärker vorzugsweise 1:1 zu 5:1 oder 1:2 zu 2:1, noch bevorzugter 1:1 zu 3:1 oder 1:2 zu 1:1 und am bevorzugtesten 1:1 zu 2:1.
  • Der Gewichtsanteil von Wasser an der Dekorschicht und/oder dem Kunstleder beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens 1 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens 2 Gew.-%, noch erheblich stärker bevorzugt mindestens 5 Gew.-%, noch bevorzugter mindestens 10 Gew.-% und am bevorzugtesten mindestens 15 Gew.-%, jedoch bevorzugt auch nicht mehr als 30 Gew.- %.
  • Bevorzugt ist das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Feuchthaltemittel in dem Kunstleder und/oder in der Dekorschicht im Bereich von 1:10zu 10:1, vorzugsweise 1:2zu 10:1, vorzugsweise 1:1 zu 5:1, noch bevorzugter 1:1 zu 3:1 und am bevorzugtesten 1:1 zu 2:1.
  • Für den Fall, dass das Kunstleder eine separate Trägerschicht umfasst, kann diese die strukturelle Festigkeit des Verbunds stärken und für eine gute Verarbeitbarkeit, insbesondere bei einer nähenden Verarbeitung des Schichtverbunds, sorgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kunstleder oder die textile Trägerschicht ein Fasermaterial auf oder kann im Falle der Trägerschicht auch aus diesem bestehen , wobei die Form des Fasermaterialsausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Vlies, Gewebe, Maschenwaren, Geflechte oder Mischungen der vorgenannten.
  • Vlies, Gewebe, Maschenwaren, Geflechte oder Mischungen der vorgenannten sind textile Stoffe, die aus Fasern aufgebaut sind, sich jedoch in der Anordnung der Fasern voneinander unterscheiden.
  • Erfindungsgemäß wird unter Vlies ein Gebilde aus Fasern begrenzter Länge, Endlosfasern (Filamenten) oder geschnittenen Garnen jeglicher Art und jeglichen Ursprungs verstanden, die auf irgendeine Weise zu einer Faserschicht zusammengefügt und auf irgendeine Weise miteinander verbunden worden sind. Hiervon ausgeschlossen ist das Verkreuzen bzw. Verschlingen von Garnen, wie es beim Weben, Wirken, Stricken, der Spitzenherstellung, dem Flechten und Herstellung von getufteten Erzeugnissen geschieht. Diese Definition entspricht der Norm DIN EN ISO 9092. Unter den Begriff Vliesstoff fallen erfindungsgemäß auch die Filzstoffe. Nicht zu den Vliesstoffen gehören hingegen Folien und Papiere.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Vliesstoffen um anisotropische Vliesstoffe, d.h. solchen mit Faserorientierung. Hierdurch kann ein anisotropisches mechanisches Verhalten des Schichtverbunds erzeugt werden, wodurch dessen Reißfestigkeit erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß wird unter Gewebe ein textiles Flächengebilde verstanden, das aus zwei Fadensystemen, Kette (Kettfäden) und Schuss (Schussfäden), besteht, die sich in der Sicht auf die Gewebefläche unter einem Winkel von genau oder annähernd 90° mustermäßig kreuzen. Jedes der beiden Systeme kann aus mehreren Kett- bzw. Schussarten aufgebaut sein (z. B. Grund-, Pol- und Füllkette; Grund-, Binde- und Füllschuss). Die Kettfäden verlaufen in Längsrichtung des Gewebes, parallel zur Gewebekante und die Schussfäden in Querrichtung, parallel zum Geweberand. Die Verbindung der Fäden zum Gewebe erfolgt vorwiegend durch Reibschluss. Damit ein Gewebe ausreichend schiebefest ist, müssen die Kett- und Schussfäden meistens relativ dicht gewebt werden. Deshalb weisen die Gewebe bis auf wenige Ausnahmen auch ein geschlossenes Warenbild auf. Diese Definition entspricht der Norm DIN 61100, Teil 1.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Fasermaterial um ein Kurzfasermaterial.
  • Erfindungsgemäß fallen unter die Begriffe Gewebe und Vlies auch solche textilen Materialien, die getuftet wurden. Das Tuften ist ein Verfahren, bei dem Garne mit einer durch Druckluft und/oder Strom betriebenen Maschine in ein Gewebe oder ein Vlies verankert werden.
  • Erfindungsgemäß werden unter Maschenware textile Stoffe verstanden, die aus Fadensystemen durch Maschenbildung hergestellt werden. Hierunter fallen sowohl gehäkelte als auch gestrickte Stoffe.
  • Unter Flechten wird im Sinne der Erfindung das regelmäßige Ineinanderschlingen mehrerer Stränge aus biegsamem Material verstanden. Der Unterschied zum Weben liegt darin, dass beim Flechten die Fäden nicht rechtwinklig zu der Produkthauptrichtung zugeführt werden.
  • Die Fasern der Vliesstoffe, Gewebestoffe, Maschenware, Geflechte oder Mischungen hiervon können Naturfasern, Chemiefasern oder Mischungen der vorgenannten sein.
  • Vorzugsweise sind die Fasern pflanzlichen oder tierischen oder mineralischen Ursprungs oder Chemiefasern aus natürlichen Polymeren oder Polymeren auf Basis natürlicher Rohstoffe. Hierdurch kann der Anteil von natürlichen Bestandteilen des Schichtverbunds und damit dessen Nachhaltigkeit und Bioabbaubarkeit entsprechend verbessert werden. Bevorzugt sind Fasern pflanzlichen oder tierischen oder mineralischen Ursprungs, d.h. Naturfasern.
  • Vorzugsweise sind die Naturfasern ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Samenfasern, Bastfasern, Blattfasern und tierischen Fasern. Besonders bevorzugt sind diese ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Baumwolle, tierischer Wolle, Tierhaar, Seide, Kapok, Akon, Pappelflaum, Bambusfaser, Fasernessel, Hanf, Hanfnessel, Hanfbast, Jute, Urena, Kaktusfaser, Bananenfasern, Leinen, Ramie, Kenaf, Roselle, Sunns, Abutilon, Pung, Rizinus, Sisal, Abaca, Curaua, Fibe, Ixtlefaser, Arenga, Afrik, Hequen, Fique, Phormium, Alfa, Maguey, Yucca, Pita, Kokos, Ginster, Hopfen, Rohrkolbenschilf und Bast.
  • Vorzugsweise sind die Chemiefasern aus natürlichen Polymeren oder Polymeren auf Basis natürlicher Rohstoffe ausgewählt. Besonders bevorzugt sind diese ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Viskose, Modal, Lyocell, Curpo, Celluloseacetaten, Proteinfasern wie Caseinfasern, Polylactiden, Alginaten, Chitin, biobasierten Polyamiden, Polyestern und Polyisoprenen.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Chemiefasern aus synthetischen Polymeren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyestern wie PET oder PBT, Polyamid, Polyimid, Polyamidimid, Aramid, Poly(metha)acrylaten, Modyacryl, Polytetrafluoroethylen (PTFE), Polyethylen, Polypropylen, Polychlorid, PVC, Elastan, Polystyrol, Polycarbonat, Polyvinylalkohol, Vinylal, Polyphenylsulfid, Melamin, Polyharnstoff, Polyurethan, Polybenzimidazol, Polybenzoxal.
  • Die Dicke der möglichen textilen Trägerschicht beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 0,1 bis 10 mm, bevorzugter 0,1 bis 5 mm, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 mm, am bevorzugtesten 0,2 bis 1 mm.
  • Das Flächengewicht (Grammatur) des Kunstleders und/oder der Trägerschicht beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 50 bis 500 g/m2, bevorzugter 65 bis 300 g/m2, besonders bevorzugt 80-200 g/m2, am bevorzugtesten 90-150 g/m2. Durch ein niedriges Flächengewicht können besonders leichte Kunstleder hergestellt werden.
  • Das Kunstleder kann mehrere Schichten aufweisen. Vorzugsweise sind diese ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Träger-, Dekor-, Klebstoff- und Deckschichten. Besonders bevorzugt weist der Schichtverbund eine oder mehrere zusätzliche Dekorschichten auf, die zwischen Träger- und einer optionalen Deckschicht angeordnet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die zusätzlichen Schichten auf beiden Seiten der Trägerschicht angeordnet. Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang die symmetrische Anordnung der Schichten in Relation zur Trägerschicht, beispielweise eine Schichtabfolge: 1. Deckschicht, 1. Dekorschicht, Trägerschicht, 2. Dekorschicht, 2. Deckschicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist ein solcher Schichtverbund nur Klebstoffschichten als weitere Schichten auf. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der Schichtverbund außer Träger- und Dekorschichten keine weiteren Schichten auf.
  • Die einzelnen Dicken dieser zusätzlichen Schichten betragen in einer bevorzugten Ausführungsform 0,1 bis 10 mm, bevorzugter 0,2 bis 8 mm, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 mm, am bevorzugtesten 0,8 bis 3 mm.
  • Das Flächengewicht (Grammatur) der zusätzlichen Schichten beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 50 bis 200 g/m2, bevorzugter 65 bis 300 g/m2, besonders bevorzugt 80 bis 200 g/m2, am bevorzugtesten 90 bis 150 m2. Durch ein niedriges Flächengewicht können besonders leichte Schichtverbunde hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann ein solcher Schichtverbund eine oder mehrere Klebstoffschichten aufweisen. Der Klebstoff der Klebstoffschichten kann chemisch härtend und/oder physikalisch abbindend sein.
  • Der Klebstoff der Klebstoffschichten ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyanacrylaten, Methylmethacrylaten, ungesättigten Polyestern, Dispersionsklebstoffen, löse- bzw. dispersionsmittelhaltigen Nassklebstoffen, proteinbasierten Klebstoffen, Schmelzklebstoffen, Plastisolen, Epoxid-Klebstoffen, Polyurethan Klebstoffen, Silikonen, Harzen, insbesondere Phenolharzen, Polyimiden, Polysulfiden, Poly(meth)acrylaten, Polyvinylacetaten, Kautschuken und Bismaleimiden.
  • Um das Material in höchstem Maße umweltfreundlich herzustellen, sind Proteinklebstoffe besonders bevorzugt.
  • Vorzugsweise erfolgt das Aushärten des Klebstoffs durch chemische Härtung oder Verfestigung durch Abkühlen. Hierdurch können geringe Mengen von Löse- bzw. Dispersionsmittel verwendet oder sogar ganz auf Löse- bzw. Dispersionsmittel verzichtet werden. Dies ist nicht nur besonders nachhaltig, im Regelfall sind die Verarbeitungszeiten und die Bindung innerhalb des Schichtverbunds auch besser.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Festigkeit, insbesondere die Zugfestigkeit und/oder die Biegezugfestigkeit, einer, mehrerer oder aller Trägerschichten und/oder optionaler Deckschicht und/oder optionaler Klebeschichten größer als die der mindestens einen Dekorschicht.
  • Die Zugfestigkeit, auch Reißfestigkeit, ist die maximale Zugspannung, die ein Körper aushält. Sie kann durch einen Zugversuch ermittelt werden.
  • Die Biegezugfestigkeit bezeichnet die maximal aufnehmbare Zugspannung eines Körpers bei Beanspruchung durch Biegung. Sie kann mittels eines 3- oder 4-Punkt-Biegezugversuchs ermittelt werden.
  • Wenn in einer vorteilhaften Ausführungsform die Festigkeit, insbesondere die Zugfestigkeit und/oder Biegezugfestigkeit, einer, mehrerer oder aller Trägerschichten und/oder optionaler Deckschichten und/oder optionaler Klebeschichten größer ist als die der mindestens einen Dekorschicht, können die Träger- und/oder optionale Deck- und Klebeschichten bei mechanischer Beanspruchung die entstehenden Spannungen übernehmen, sodass die mindestens eine Dekorschicht nicht oder nur unter höherer Belastung bricht, wodurch unvorteilhafte Risse in der die Optik bestimmenden Schicht entstünden.
  • Besonders bevorzugt weist das Kunstleder und/oder die Dekorschicht ein E-Modul (Zug) von ≤ 3 GPa, bevorzugter ≤ 2 GPa, noch bevorzugter ≤ 1,5 GPa, noch stärker bevorzugt ≤ 1 GPa und am stärksten bevorzugt ≤ 0,5 GPa auf.
  • Eine optionale Deckschicht weist ein Kunststoff-, Wachs- oder Proteinmaterial oder eine Kombination aus Gummimaterial und Bindemittel oder eine Mischung der vorgenannten auf oder besteht aus diesen. Sie dient im Wesentlichen dazu, eine darunter angeordnete Dekorschicht vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Abrieb und/oder Strahlung zu schützen. Sie bedeckt daher bevorzugt mindestens 50% der Oberfläche der darunterliegenden Schicht, vorzugsweise mehr als 70%, noch bevorzugter mehr als 80% und am bevorzugtesten mehr als 90%.
  • Bei sehr hohen Anforderungen an Festigkeit, Wasserbeständigkeit und Abriebfestigkeit werden Kunststoffmaterialen bevorzugt. Hierunter sind erfindungsgemäß alle Stoffe zu verstehen, die aus Makromolekülen natürlichen oder synthetischen Ursprungs bestehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kunststoff ein Material auf oder besteht aus diesem Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyvinylbutyral (PVB), Polyamid (PA), Polyester, insbesondere Polybutylenterephthalat (PBT) und Polyethylenterephthalat (PET), Polyurethan (PU), Polyethylenoxiden, Polyphenylenoxiden, thermoplastischen Polyurethanen (TPU) Polyharnstoff, Polyacetal, Polyacrylat, Poly(meth)acrylaten, Polyoxymethylen (POM), Polyvinylacetal, Polystyrol (PS), Acryl-Butadien-Styrol (ABS), Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA), Polysachariden, insbesondere Pektin und Agar-Agar, Polycarbonaten, Polyethersulfonen, Polysulfonaten, Polytetrafluoroethylen (PTFE), Polyharnstoff, Formaldehydharze, Melaminharze, Polyetherketon, Polyvinylchlorid, Polylactid, Polysiloxan, Phenolharze, Epoxidharze, Poly(imid), Bismaleimid-Triazin, thermoplastischem Polyurethan, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA), Polylactid (PLA), Polyhydrobuttersäure (PHB), Copolymeren und/oder Mischungen der vorgenannten Polymere. Besonders bevorzugt sind PE, PET, PU und PA. Bevorzugt wird der Kunststoff in Form einer Folie verwendet. Erfindungsgemäß wird hierunter ein in Bahnen hergestelltes, flächiges Kunststoffmaterial mit einer Schichtdicke < 5 mm, bevorzugt < 1 mm verstanden.
  • Bei hohen Anforderungen an Haptik, Geruch und Aussehen wird eine Deckschicht aus Proteinmaterial oder Wachs bevorzugt.
  • Unter Wachs werden erfindungsgemäß natürliche oder künstlich gewonnene Stoffe verstanden, die bei 20°C knetbar, fest bis brüchig-hart sind, eine grobe bis feinkristalline Struktur aufweisen, farblich durchscheinend bis opak, aber nicht glasartig sind, über 40°C ohne Zersetzung schmelzen, wenig oberhalb des Schmelzpunktes leicht flüssig, d.h. wenig viskos, sind, eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit aufweisen sowie unter leichtem Druck polierbar sind. Dies entspricht der Definition gemäß Römpp Chemie Lexikon, 10. Auflage, 1999 Georg Thieme Verlag.
  • Bei den Wachsen kann zwischen natürlichen Wachsen, chemisch modifizierten Wachsen und synthetischen Wachsen unterschieden werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Wachsmaterial ausgewählt aus der Gruppe der natürlichen Wachse, besonders bevorzugt aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, insbesondere, Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das natürliche Wachs ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus tierischen Wachsen und Mineralwachsen, insbesondere aus der Gruppe bestehend aus Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs).
  • Natürliche Wachse bieten den Vorteil, dass diese nicht erdölbasiert sind und somit zur Nachhaltigkeit und Bioabbaubarkeit des Schichtverbunds beitragen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Wachs ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus chemisch modifizierten Wachsen oder synthetischen Wachsen, insbesondere aus der Gruppe ausgewählt aus Montanesterwachsen, Sasolwachsen, Paraffinen, hydrierten Jojobawachsen, Polyalkylenwachsen, Polyethylenglykolwachsen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die optionale Deckschicht des Kunstleders ein Proteinmaterial auf oder besteht aus diesem. Bevorzugt sind dies Proteine pflanzlicher Herkunft. Hierbei sind besonders bevorzugt Proteine, die in Lupinen, Soja, Erbsen, Leinsamen, Weizen, Mais und/oder Raps enthalten sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Proteine tierischer Herkunft, wobei Gelatine, Casein, Molkenproteine und/oder deren Derivate besonders bevorzugt werden.
  • Der Vorteil einer Proteindeckschicht besteht darin, dass die Kosten für die Herstellung der Proteinschicht sehr gering sind und dass diese gesundheitlich unbedenklich ist. Die Schicht kann auch ohne organische Lösungsmittel, d.h. wasserbasiert, verarbeitet werden. Weiter hervorzuheben ist, dass die Proteindeckschicht aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, die biologisch abbaubar sowie selbsthaftend bzw. klebend sind.
  • Die Dicke der optionalen Deckschicht beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 5 µm-1 mm, bevorzugter 10 µm bis 0,5 mm, besonders bevorzugt 20 µm bis 0,1 mm, am bevorzugtesten 50 µm bis 0,1 mm.
  • Die optionale Deckschicht kann - ebenso wie die Dekorschicht - weiterhin Additive wie Farbstoffe, UV-Filter, Bindemittel oder weitere Füllmaterialien aufweisen. Durch die Zugabe von Additiven und Füllstoffen können die Eigenschaften der Schichten verändert werden, insbesondere Farbe, Festigkeit und Herstellpreis.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst oder besteht die Deckschicht aus einer Kombination aus Bindemittel, vorzugsweise Agar-Agar, einem Gummimaterial, vorzugsweise Dextrin, und einem Feuchthaltemittel. Eine solche Deckschicht verleiht dem Schichtverbund eine besonders hohe Kratzbeständigkeit. Die Deckschicht kann darüber hinaus dabei helfen, die Farbbeständigkeit unterhalb angeordneter Schichten zu verbessern.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin verschiedene Verwendungen des erfindungsgemäßen Kunstleders sowie Gegenstände, die das erfindungsgemäße Kunstleder umfassen.
  • Das Kunstleder ist stabil, leichter als tierisches Leder, kratzbeständig, sowie wasserabweisend. Daher kann es vorzugsweise als Material für Bekleidung und Modeaccessoires verwendet werden. Als Bekleidung wird erfindungsgemäß die Gesamtheit aller Materialien bezeichnet, die als künstliche Hülle den Körper des Menschen mehr oder weniger eng anliegend umgibt. Hierzu zählen auch Kopfbedeckungen, insbesondere Hüte und Schuhe. Unter Modeaccessoire wird erfindungsgemäß Zubehör für Kleidung verstanden. Dies sind vorzugsweise Gürtel, Handschuhe, Fächer, Sonnen- oder Regenschirme, Taschen, Tücher und Schmuck, insbesondere Uhrenarmbänder. All diese Materialien können das erfindungsgemäße Kunstleder umfassen.
  • Das Kunstleder kann auch für Bespannungen und für Bepolsterungen für Möbel und insbesondere für die Automobilausstattung, verwendet werden. Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch Bespannungen und Bepolsterungen umfassend das erfindungsgemäße Kunstleder. Besonders bevorzugt handelt es sich hierbei um Bepolsterungen und Bespannungen für die Innenausstattung von Kraftfahrzeugen, insbesondere die Bepolsterung von Sitzen und Armaturen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Bindemittel des Kunstleders und/oder der Dekorschicht eine Transmission im sichtbaren Wellenlängenbereich von ≥ 30%, vorzugsweise ≥ 50 %, bevorzugter ≥ 70 % und am bevorzugtesten von ≥ 90 % auf. Hierdurch wird ermöglicht, dass die optischen Eigenschaften des Füllmaterials, z.B. des Tabaks oder des anorganisches Salzes, besonders gut hervortreten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Transmission sowohl des Bindemittels des Kunstleders und/oder die Transmission der textilen Trägerschicht und/oder des Bindemittels der Dekorschicht im sichtbaren Wellenlängenbereich ≥ 30%, vorzugsweise ≥ 50 %, bevorzugter ≥ 60 % und am bevorzugtesten von ≥ 80 %. Hierdurch kann ein Kunstleder erhalten werden, das besonders gut hinterleuchtet werden kann und somit in verschiedenen Verwendungen im Beleuchtungsbereich, beispielsweise als Lampenschirm oder im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung des Kunstleders, das nachfolgende Schritte aufweist:
    1. A) Vermengen nachfolgender Komponenten, um ein Stoffgemisch zu erhalten
      1. i. ein Bindemittel,
      2. ii. ein Füllmaterial umfassend ein anorganisches Salz und/oder ein Fasermaterial und/oder Lignin und/oder einer Kombination von pflanzlichem Blattmaterial und einem Gummimaterial wie Stärkegummi, und
      3. iii. ein Feuchthaltemittel,
      4. iv. optional: organisches oder anorganisches Lösemittel
    2. B) Flächiges Auftragen des Stoffgemisches auf eine nicht-haftende Oberfläche.
    • Optional: Trocknen des Stoffgemisches, d.h. Entfernen von im Stoffgemisch enthaltenem Lösemittel, bis Gewichtskonstanz (d.h. weniger als 0,1 % Gewichtsverlust pro Stunde bei Trocknung bei 50° C) auftritt, vorzugsweise bei einer Temperatur ≥ 30°C.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung eines Kunstleders in Form eines Schichtverbunds, das nachfolgende Schritte aufweist:
    1. A) Aufbringen nachfolgender Komponenten, vorzugsweise als Gemisch, auf eine textile Trägerschicht, um eine auf der Trägerschicht angeordnete Dekorschicht zu erhalten, die vorzugsweise eine flächige Seite der Trägerschicht zu ≥ 90% bedeckt:
      1. i. ein Bindemittel,
      2. ii. ein Füllmaterial umfassend ein anorganisches Salz und/oder Lignin und/oder einer Kombination von pflanzlichem Blattmaterial und einem Gummimaterial wie Stärkegummi, und
      3. iii. ein Feuchthaltemittel,
      4. iv. optional: organisches oder anorganisches Lösemittel
    • Optional: Trocknen des Schichtverbunds, d.h. Entfernen von im Schichtverbund enthaltenem Lösemittel, bis Gewichtskonstanz (d.h. weniger als 0,1 % Gewichtsverlust pro Stunde bei Trocknung bei 50° C) auftritt, vorzugsweise bei einer Temperatur ≥ 30°C.
  • Erfindungsgemäß wird unter Aufbringen das Herstellen einer festen Verbindung zwischen den Schichten verstanden. Dies kann beispielsweise durch Verkleben, Aushärten einer Schicht, Vernadeln oder 3D-Druck erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird im Herstellverfahren eine Transferfolie verwendet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann eine bereits ausgehärtete Schicht wie beispielsweise eine ausgehärtete, d.h. abgebundene, Dekorschicht auf die Trägerschicht aufgebracht werden. Zur Herstellung einer ausgehärteten Dekorschicht können die obigen Komponenten vorzugsweise als Gemisch auf einen nicht-haftenden Untergrund aufgetragen werden, um eine durchgängige Schicht zu bilden. Nach Abbinden des Bindemittels, z.B. durch physikalische Trocknung oder chemische Vernetzung, wird die entstandene Dekorschicht vom Untergrund entfernt und auf die Trägerschicht aufgebracht. Das Aufbringen kann dadurch geschehen, dass Klebstoff auf die Trägerschicht und/oder die bereits ausgehärtete Dekorschicht aufgebracht wird, die Dekorschicht auf die Trägerschicht aufgelegt und die Schichten vorzugsweise unter Druck verpresst werden. Alternativ und/oder zusätzlich können die Schichten vernadelt werden.
  • Das Bindemittel kann in einer anderen bevorzugten Ausführungsform in seiner nicht abgebundenen Form auf die textile Trägerschicht aufgebracht werden, sodass dieses nach Aufbringen durch physikalische (z.B. Verdunstung eines Lösemittels) und/oder chemische Vorgänge (z.B. Vernetzung, Polymerisation oder Oxidation) abbindet, d.h. sich verfestigt, und sich eine feste, aber flexible Dekorschicht bildet. Das Bindemittel wird vorzugsweise in einem Lösemittel auf die textile Trägerschicht aufgebracht, das bevorzugt ebenfalls die weiteren Komponenten, d.h. Füllmaterial und Feuchthaltemittel, umfasst. Das Abbinden des Bindemittels erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur ≥ 30°C, besonders bevorzugt ≥ 50°C.
  • Die Härtung der Zusammensetzung aus Bindemittel, Füllmaterial und Feuchthaltemittel und die Entstehung des Kunstleders und/oder der Dekorschicht können auch unter Einfluss von erhöhten Temperaturen, Druck und/oder Strahlung erfolgen.
  • Wenn der erfindungsgemäße Schichtverbund eine optionale Deckschicht aufweisen soll, so kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens in einer Kaschieranlage für Papierprodukte eine Polyethylenschicht auf die Dekorschicht aufgeklebt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann eine noch auszuhärtende Zusammensetzung auf die Dekorschicht aufgetragen werden, aus der die optionale Deckschicht entsteht. Beispielsweise können ein oder mehrere Wachse auf die Dekorschicht aufgetragen werden, die auf der Dekorschicht aushärten.
  • Die Härtung der Zusammensetzung und die Entstehung einer optionalen Deckschicht können auch unter Einfluss von erhöhten Temperaturen, Druck und/oder Strahlung erfolgen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die Schichten zusätzlich vernadelt. Eine Vernadelung der Schichten hat den Vorteil, dass die Durchlässigkeit, beispielsweise für Gase wie Wasserdampf, signifikant erhöht werden kann.
  • Da die Trägerschicht in der Regel als Endlosbahn geliefert wird, kann die Herstellung des Schichtverbunds in einem kontinuierlichen Prozess erfolgen, was einen erheblichen Vorteil gegenüber dem diskontinuierlichen Verfahren der tierischen Lederherstellung darstellt.
  • Auch die im Textilbereich üblichen Deckschichten für Siebdruck wurden als optionale Deckschicht erfolgreich getestet. Besonders bevorzugt sind in diesem Zusammenhang Deckschichten, die aus wasserbasierten Mischsystemen für den Textildruck hergestellt werden. Diese wasserbasierten Mischsysteme weisen einen wasserbasierten Binder, insbesondere einen Kunstharzdispersionsbinder, auf, der vorzugsweise eine Transparenz ≥ 80 % aufweist und/oder weitere Bestandteile wie Pigmente, Haftvermittler oder Füllstoffe enthält. Besonders bevorzugt sind wasserbasierte Mischsysteme, die frei von organischen Löse- bzw. Dispersionsmitteln, Phtalaten, Formaldehyd, Alkylphenolen und Alkylphenolethoxylaten sind. Die wasserbasierten Mischsysteme sind vorzugsweise kennzeichnungsfrei, ungiftig und hautfreundlich.
  • Die wasserbasierten Mischsysteme werden nach Auftragen auf die Dekorschicht vorzugsweise unter Zufuhr von Wärme getrocknet und im Anschluss bei einer Temperatur von 150-160°C hitzefixiert. Die Fixierung kann mit einer Transferpresse, einem Trockentunnel, einer Heißluftpistole, einem Bügeleisen, einer Bügelpresse oder in einem Ofen erfolgen. Die Fixierzeit beträgt bei den oben genannten Temperaturen 2-3 Minuten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Herstellverfahren wie nachfolgend dargestellt durchgeführt. Zunächst wird die Trägerschicht durch Walzen transportiert. In einem anschließenden Bereich wird eine Mischung aus nicht abgebundenen Bindemitteln, Füllmaterial und Feuchthaltemittel auf die Trägerschicht aufgetragen, getrocknet und optional verpresst. Auch eine zusätzliche Deckschicht kann vorgesehen werden. Sofern die Deckschicht ein Kunststoffmaterial in Form einer Folie ist, kann diese durch einen beheizten Kalander aufgeklebt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Verfahrenzur Herstellung des Kunstleders in Form eines Schichtsverbunds mindestens einen, vorzugsweise alle der folgenden zusätzlichen Verfahrensschritte auf:
    • B) Lösen und/oder Dispergieren des Füllmaterials, des Bindemittels und des Feuchthaltemittels in einem oder mehreren wässrigen Löse- und/oder Dispersionsmitteln vor dem Aufbringen auf die Trägerschicht,
    • C) Entfernen des einen oder der mehreren wässrigen Löse- und/oder Dispersionsmittel nach Aufbringen auf die Träger- oder Deckschicht, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur und/oder erniedrigtem Druck, sodass die Dekorschicht gebildet wird.
  • Optional:
    • D) Vernadeln und/oder Verkleben mindestens zweier Schichten des Schichtverbunds,
    • E) Prägen der Dekorschicht, vorzugsweise mit einer Walze, einem Kalander oder einer Presse.
  • Die Schritte A) bis E) werden in einer bevorzugten Ausführungsform in der Reihenfolge A), B), C), D), E) durchgeführt.
  • Durch das Prägen der Dekorschicht wird die Oberflächenstruktur beeinflusst und dadurch eine Schicht erhalten, die optisch einer natürlichen Lederschicht noch näher kommt. Eine solche Strukturierung kann darüber hinaus nützlich sein, Fehlstellen in der Dekorschicht zu kaschieren. Besonders vorteilhaft ist eine solche Prägung, wenn Lignin oder anorganische Salze als Füllmaterial verwendet werden, da hierdurch die in der Regel verhältnismäßig einheitliche Erscheinung der Dekorschicht durchbrochen werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Feuchthaltemittel das oder eines der einen oder mehreren wässrigen Löse- und/oder Dispersionsmittel sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens, bei der eine Kombination aus pflanzlichem Blattmaterial und Gummimaterial als Füllmaterial eingesetzt wird, wird vor dem Aufbringen des Füllmaterials auf die textile Trägerschicht Klebstoff auf das pflanzliche Blattmaterial und/oder die Trägerschicht aufgebracht. Hierdurch kann ein besonders fester Verbund zwischen Träger- und Dekorschicht erzielt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Schichten des Verbunds unter erhöhtem Druck verpresst, wobei die Verpressung in einer Transferpresse und/oder unter Einsatz erhöhter Temperaturen erfolgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens weist das wässrige Löse- bzw. Dispersionsmittel das Bindemittel auf, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polysacchariden, insbesondere Agar-Agar, Pektin, Xanthan, Natur- und Kunstharzen, Gelatine, Alginat, Chitosan, Zelluloseether, modifizierte Stärke, Leim oder Mischungen der vorgenannten. Durch das Bindemittel weist die Zusammensetzung aus Füllmaterial, Bindemittel, Feuchthaltemittel und Lösemittelt während dieses Herstellungsverfahrens eine höhere Viskosität auf. Hierdurch kann diese besser auf die Trägerschicht aufgebracht werden. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt, wenn das Löse- bzw. Dispersionsmittel ein Gemisch aus Wasser und einem mehrwertigen Alkohol, insbesondere Glycerin, ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens weist das wässrige Löse- bzw. Dispersionsmittel daher einen Alkohol, vorzugsweise einen mehrwertigen Alkohol wie Glycerin, Glykol, Polethylenglykol oder Polyethylenoxid, auf.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird nun anhand von konkreten Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Kunstledern, insbesondere in Form von Schcihtverbunden3, Herstellungsbeispielen sowie anhand der angefügten Figuren weiter erläutert.
  • Bei nachfolgenden ersten Ausführungen ist das Kunstleder in Form eines Schichtverbunds ausgebildet, der Schichten mit den in den jeweiligen Zellen aufgeführten Materialien aufweist. Die Schichten bzw. das Füllmaterial weisen das in den jeweiligen Zellen genannte Material auf oder bestehen aus diesem.
  • 1. Ausführungen mit einer Kombination aus pflanzlichem Blattmaterial und Gummimaterial als Füllmaterial der Dekorschicht
  • Das Bindemittel in nachfolgenden Schichtverbunden ist vorzugsweise Agar-Agar. Das Feuchthaltemittel ist vorzugsweise Glycerin.
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    T1 Vlies pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Gummimaterial
    T2 Vlies pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Gummimaterial
    T3 Vlies pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Gummimaterial
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    T4 Flachsvlies pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Gummimaterial
    T5 Flachsvlies pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Gummimaterial
    T6 Flachsvlies pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Gummimaterial
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    T7 Gewebe pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Gummimaterial
    T8 Gewebe pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Gummimaterial
    T9 Gewebe pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Gummimaterial
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    T10 Naturfasergewebe pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Gummimaterial
    T11 Naturfasergewebe pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Gummimaterial
    T12 Naturfasergewebe pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Gummimaterial
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    T13 Chemiefasergewebe pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Gummimaterial
    T14 Chemiefasergewebe pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Gummimaterial
    T15 Chemiefasergewebe pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Gummimaterial
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    T16 Maschenware pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Gummimaterial
    T17 Maschenware pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Gummimaterial
    T18 Maschenware pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Gummimaterial
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    TD1 Vlies pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Dextrin
    TD2 Vlies pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Dextrin
    TD3 Vlies pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Dextrin
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    TD4 Flachsvlies pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Dextrin
    TD5 Flachsvlies pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Dextrin
    TD6 Flachsvlies pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Dextrin
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    TD7 Gewebe pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Dextrin
    TD8 Gewebe pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Dextrin
    TD9 Gewebe pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Dextrin
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    TD10 Naturfasergewebe pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Dextrin
    TD11 Naturfasergewebe pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Dextrin
    TD12 Naturfasergewebe pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Dextrin
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    TD13 Chemiefasergewebe pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Dextrin
    TD14 Chemiefasergewebe pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Dextrin
    TD15 Chemiefasergewebe pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Dextrin
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    TD16 Maschenware pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Dextrin
    TD17 Maschenware pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Dextrin
    TD18 Maschenware pflanzliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, und Dextrin
  • 2. Ausführungen mit Lignin als Füllmaterial der Dekorschicht
  • # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    L1 Vlies Lignin
    L2 Vlies Lignin
    L3 Vlies Lignin
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    L4 Flachsvlies Lignin
    L5 Flachsvlies Lignin
    L6 Flachsvlies Lignin
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    L7 Gewebe Lignin
    L8 Gewebe Lignin
    L9 Gewebe Lignin
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    L10 Naturfasergewebe Lignin
    L11 Naturfasergewebe Lignin
    L12 Naturfasergewebe Lignin
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    L13 Chemiefasergewebe Lignin
    L14 Chemiefasergewebe Lignin
    L15 Chemiefasergewebe Lignin
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    L16 Maschenware Lignin
    L17 Maschenware Lignin
    L18 Maschenware Lignin
  • 3. Ausführungen mit anorganischem Salz als Füllmaterial der Dekorschicht
  • # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    M1 Vlies Kreide
    M2 Vlies Kreide
    M3 Vlies Kreide
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    M4 Flachsvlies Kreide
    M5 Flachsvlies Kreide
    M6 Flachsvlies Kreide
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    M7 Gewebe Kreide
    M8 Gewebe Kreide
    M9 Gewebe Kreide
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    M10 Naturfasergewebe Kreide
    M11 Naturfasergewebe Kreide
    M12 Naturfasergewebe Kreide
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    M13 Chemiefasergewebe Kreide
    M14 Chemiefasergewebe Kreide
    M15 Chemiefasergewebe Kreide
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    M16 Maschenware Kreide
    M17 Maschenware Kreide
    M18 Maschenware Kreide
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    M19 Vlies Titandioxid
    M20 Vlies Titandioxid
    M21 Vlies Titandioxid
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    M22 Flachsvlies Titandioxid
    M23 Flachsvlies Titandioxid
    M24 Flachsvlies Titandioxid
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    M25 Gewebe Titandioxid
    M26 Gewebe Titandioxid
    M27 Gewebe Titandioxid
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    M28 Naturfasergewebe Titandioxid
    M29 Naturfasergewebe Titandioxid
    M30 Naturfasergewebe Titandioxid
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    M31 Chemiefasergewebe Titandioxid
    M32 Chemiefasergewebe Titandioxid
    M33 Chemiefasergewebe Titandioxid
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    M34 Maschenware Titandioxid
    M35 Maschenware Titandioxid
    M36 Maschenware Titandioxid
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    M37 Gewebe Marmor
    M38 Gewebe Marmor
    M39 Gewebe Marmor
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    M40 Gewebe Marmor
    M41 Gewebe Marmor
    M42 Gewebe Marmor
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    M43 Maschenware Marmor
    M44 Maschenware Marmor
    M45 Maschenware Marmor
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    M46 Naturfasergewebe Marmor
    M47 Naturfasergewebe Marmor
    M48 Naturfasergewebe Marmor
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    M49 Vlies Marmor
    M50 Vlies Marmor
    M51 Vlies Marmor
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    M52 Flachsvlies Marmor
    M53 Flachsvlies Marmor
    M54 Flachsvlies Marmor
  • 4. Ausführungen mit verschiedenen Dekorschichten
  • Das Bindemittel in nachfolgenden Schichtverbunden ist vorzugsweise Agar-Agar. Das Feuchthaltemittel ist vorzugsweise Glycerin.
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht
    D1 Flachsvlies Rosenblätter und Dextrin
    D2 Gewebe Rosenblätter und Dextrin
    D3 Maschenware Rosenblätter und Dextrin
    D4 Flachsvlies Weinblätter und Dextrin
    D5 Gewebe Weinblätter und Dextrin
    D6 Maschenware Weinblätter und Dextrin
    D7 Flachsvlies Rosenblätter und Dextrin
    D8 Gewebe Rosenblätter und Dextrin
    D9 Maschenware Rosenblätter und Dextrin
    D10 Flachsvlies Weinblätter und Dextrin
    D11 Gewebe Weinblätter und Dextrin
    D12 Maschenware Weinblätter und Dextrin
    D13 Flachsvlies Rosenblätter und Dextrin
    D14 Gewebe Rosenblätter und Dextrin
    D15 Maschenware Rosenblätter und Dextrin
    D16 Flachsvlies Weinblätter und Dextrin
    D17 Gewebe Weinblätter und Dextrin
    D18 Maschenware Weinblätter und Dextrin
  • 5. Ausführungen mit zusätzlichen Schichten
  • Das Bindemittel in nachfolgenden Schichtverbunden ist vorzugsweise Agar-Agar. Das Feuchthaltemittel ist vorzugsweise Glycerin.
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht Füllmaterial-Zus. Dekorschicht Deckschicht
    F1 Flachsvlies Pflanzliches Blattmaterial und Dextrin Tabakblatt und Dextrin PE/PP/PET/PU/PA/Agar -Agar+Dextrin+Feuchthaltemittel
    F2 Gewebe Pflanzliches Blattmaterial und Dextrin Tabakblatt und Dextrin PE/PP/PET/PU/PA/Agar -Agar+Dextrin+Feuchthaltemittel
    F3 Maschenware Pflanzliches Blattmaterial und Dextrin Tabakblatt und Dextrin PE/PP/PET/PU/PA/Agar -Agar+Dextrin+Feuchthaltemittel
    F4 Flachsvlies Rosenblätter und Dextrin Tabakblatt und Dextrin PE/PP/PET/PU/PA/Agar -Agar+Dextrin+Feuchthaltemittel
    F5 Gewebe Rosenblätter und Dextrin Tabakblatt und Dextrin PE/PP/PET/PU/PA/Agar -Agar+Dextrin+Feuchthaltemittel
    F6 Maschenware Rosenblätter und Dextrin Tabakblatt und Dextrin PE/PP/PET/PU/PA/Agar -Agar+Dextrin+Feuchthaltemittel
    # Trägerschicht Füllmaterial Dekorschicht Füllmaterial-Zus. Dekorschicht Deckschicht
    F7 Flachsvlies Pflanzliches Blattmaterial und Dextrin Tabakblatt und Dextrin Wachs
    F8 Gewebe Pflanzliches Blattmaterial und Dextrin Tabakblatt und Dextrin Wachs
    F10 Maschenware Pflanzliches Blattmaterial und Dextrin Tabakblatt und Dextrin Wachs
    F11 Flachsvlies Rosenblätter und Dextrin Tabakblatt und Dextrin Wachs
    F12 Gewebe Rosenblätter und Dextrin Tabakblatt und Dextrin Wachs
    F13 Maschenware Rosenblätter und Dextrin Tabakblatt und Dextrin Wachs
    F14 Flachsvlies Pflanzliches Blattmaterial und Dextrin Tabakblatt und Dextrin Proteinmaterial
    F15 Gewebe Pflanzliches Blattmaterial und Dextrin Tabakblatt und Dextrin Proteinmaterial
    F16 Maschenware Pflanzliches Blattmaterial und Dextrin Tabakblatt und Dextrin Proteinmaterial
    F17 Flachsvlies Rosenblätter und Dextrin Tabakblatt und Dextrin Proteinmaterial
    F18 Gewebe Rosenblätter und Dextrin Tabakblatt und Dextrin Proteinmaterial
    F19 Maschenware Rosenblätter und Dextrin Tabakblatt und Dextrin Proteinmaterial
  • 6. Einschichtige Ausführungen
  • Bei nachfolgenden Ausführungen ist das Kunstleder in Form eines einschichtigen Materials ausgebildet, das nachfolgendes Füllmaterial und Bindemittel aufweist und optional ein Fasermaterial, insbesondere ein Hanf-Fasermaterial.
    # Füllmaterial Bindemittel
    EN1 Eisenoxid Proteinmaterial
    EN2 Titanoxid Proteinmaterial
    EN3 Kreide Proteinmaterial
    EN4 Kaolin Proteinmaterial
    EN5 Marmormehl Proteinmaterial
    EN6 Basaltmehl Proteinmaterial
    EN7 Tonerde Proteinmaterial
    EN8 Zeolith Proteinmaterial
    EN9 Eisenoxid Agar-Agar
    EN10 Titanoxid Agar-Agar
    EN11 Kreide Agar-Agar
    EN12 Kaolin Agar-Agar
    EN13 Marmormehl Agar-Agar
    EN14 Basaltmehl Agar-Agar
    EN15 Tonerde Agar-Agar
    EN16 Zeolith Agar-Agar
    EN17 Eisenoxid Gelatine
    EN18 Titanoxid Gelatine
    EN19 Kreide Gelatine
    EN20 Kaolin Gelatine
    EN21 Marmormehl Gelatine
    EN22 Basaltmehl Gelatine
    EN23 Tonerde Gelatine
    EN24 Zeolith Gelatine
    EN25 Eisenoxid Naturharz
    EN26 Titanoxid Naturharz
    EN27 Kreide Naturharz
    EN28 Kaolin Naturharz
    EN29 Marmormehl Naturharz
    EN30 Basaltmehl Naturharz
    EN31 Tonerde Naturharz
    EN32 Zeolith Naturharz
    EN33 Eisenoxid Kunstharz
    EN34 Titanoxid Kunstharz
    EN35 Kreide Kunstharz
    EN36 Kaolin Kunstharz
    EN37 Marmormehl Kunstharz
    EN38 Basaltmehl Kunstharz
    EN39 Tonerde Kunstharz
    EN40 Zeolith Kunstharz
    EN41 Eisenoxid Alginat
    EN42 Titanoxid Alginat
    EN43 Kreide Alginat
    EN44 Kaolin Alginat
    EN45 Marmormehl Alginat
    EN46 Basaltmehl Alginat
    EN47 Tonerde Alginat
    EN48 Zeolith Alginat
    EN49 Eisenoxid Agarose
    EN50 Titanoxid Agarose
    EN51 Kreide Agarose
    EN52 Kaolin Agarose
    EN53 Marmormehl Agarose
    EN54 Basaltmehl Agarose
    EN55 Tonerde Agarose
    EN56 Zeolith Agarose
    EN57 Eisenoxid Kollagen
    EN58 Titanoxid Kollagen
    EN59 Kreide Kollagen
    EN60 Kaolin Kollagen
    EN61 Marmormehl Kollagen
    EN62 Basaltmehl Kollagen
    EN63 Tonerde Kollagen
    EN64 Zeolith Kollagen
    EN65 Eisenoxid Hyaluronan
    EN66 Titanoxid Hyaluronan
    EN67 Kreide Hyaluronan
    EN68 Kaolin Hyaluronan
    EN69 Marmormehl Hyaluronan
    EN70 Basaltmehl Hyaluronan
    EN71 Tonerde Hyaluronan
    EN72 Zeolith Hyaluronan
    EN73 Eisenoxid Polysaccharide
    EN74 Titanoxid Polysaccharide
    EN75 Kreide Polysaccharide
    EN76 Kaolin Polysaccharide
    EN77 Marmormehl Polysaccharide
    EN78 Basaltmehl Polysaccharide
    EN79 Tonerde Polysaccharide
    EN80 Zeolith Polysaccharide
    EN81 Eisenoxid Chitosan
    EN82 Titanoxid Chitosan
    EN83 Kreide Chitosan
    EN84 Kaolin Chitosan
    EN85 Marmormehl Chitosan
    EN86 Basaltmehl Chitosan
    EN87 Tonerde Chitosan
    EN88 Zeolith Chitosan
    EN89 Eisenoxid Pektin
    EN90 Titanoxid Pektin
    EN91 Kreide Pektin
    EN92 Kaolin Pektin
    EN93 Marmormehl Pektin
    EN94 Basaltmehl Pektin
    EN95 Tonerde Pektin
    EN96 Zeolith Pektin
    EN97 Eisenoxid Xanthan
    EN98 Titanoxid Xanthan
    EN99 Kreide Xanthan
    EN100 Kaolin Xanthan
    EN101 Marmormehl Xanthan
    EN102 Basaltmehl Xanthan
    EN103 Tonerde Xanthan
    EN104 Zeolith Xanthan
    EN105 Eisenoxid Zelluloseether
    EN106 Titanoxid Zelluloseether
    EN107 Kreide Zelluloseether
    EN108 Kaolin Zelluloseether
    EN109 Marmormehl Zelluloseether
    EN110 Basaltmehl Zelluloseether
    EN111 Tonerde Zelluloseether
    EN112 Zeolith Zelluloseether
    EN113 Eisenoxid Stärke
    EN114 Titanoxid Stärke
    EN115 Kreide Stärke
    EN116 Kaolin Stärke
    EN117 Marmormehl Stärke
    EN118 Basaltmehl Stärke
    EN119 Tonerde Stärke
    EN120 Zeolith Stärke
    EN121 Eisenoxid Leim
    EN122 Titanoxid Leim
    EN123 Kreide Leim
    EN124 Kaolin Leim
    EN125 Marmormehl Leim
    EN126 Basaltmehl Leim
    EN127 Tonerde Leim
    EN128 Zeolith Leim
  • Bei nachfolgenden Ausführungen ist das Kunstleder in Form eines einschichtigen Materials ausgebildet, das nachfolgendes Bindemittel und zusätzlich ein Fasermaterial aufweist, dessen Form nachfolgend angegeben ist. Bevorzugt ist das Fasermaterial ein Hanf-Fasermaterial.
    # Form Fasermaterial Bindemittel
    EN129 Flachsvlies Proteinmaterial
    EN130 Gewebe Proteinmaterial
    EN131 Maschenware Proteinmaterial
    EN132 Flachsvlies Agar-Agar
    EN133 Gewebe Agar-Agar
    EN134 Maschenware Agar-Agar
    EN135 Flachsvlies Gelatine
    EN136 Gewebe Gelatine
    EN137 Maschenware Gelatine
    EN138 Flachsvlies Naturharz
    EN139 Gewebe Naturharz
    EN140 Maschenware Naturharz
    EN141 Flachsvlies Kunstharz
    EN142 Gewebe Kunstharz
    EN143 Maschenware Kunstharz
    EN144 Flachsvlies Alginat
    EN145 Gewebe Alginat
    EN146 Maschenware Alginat
    EN147 Flachsvlies Agarose
    EN148 Gewebe Agarose
    EN149 Maschenware Agarose
    EN150 Flachsvlies Kollagen
    EN151 Gewebe Kollagen
    EN152 Maschenware Kollagen
    EN153 Flachsvlies Hyaluronan
    EN154 Gewebe Hyaluronan
    EN155 Maschenware Hyaluronan
    EN156 Flachsvlies Polysaccharide
    EN157 Gewebe Polysaccharide
    EN158 Maschenware Polysaccharide
    EN159 Flachsvlies Chitosan
    EN160 Gewebe Chitosan
    EN161 Maschenware Chitosan
    EN162 Flachsvlies Pektin
    EN163 Gewebe Pektin
    EN164 Maschenware Pektin
    EN165 Flachsvlies Xanthan
    EN166 Gewebe Xanthan
    EN167 Maschenware Xanthan
    EN168 Flachsvlies Zelluloseether
    EN169 Gewebe Zelluloseether
    EN170 Maschenware Zelluloseether
    EN171 Flachsvlies Stärke
    EN172 Gewebe Stärke
    EN173 Maschenware Stärke
    EN174 Flachsvlies Leim
    EN175 Gewebe Leim
    EN176 Maschenware Leim
  • Bei nachfolgenden Ausführungen ist das Kunstleder in Form eines einschichtigen Materials ausgebildet, das nachfolgendes Bindemittel und zusätzlich ein Fasermaterial sowie ein weiteres Füllmaterial aufweist.
    # Fasermaterial Bindemittel Weiteres Füllmaterial
    EN177 pflanzlicher Faserstoff Proteinmaterial Eisenoxid
    EN178 pflanzlicher Faserstoff Proteinmaterial Titanoxid
    EN179 pflanzlicher Faserstoff Proteinmaterial Kreide
    EN180 pflanzlicher Faserstoff Proteinmaterial Kaolin
    EN181 pflanzlicher Faserstoff Proteinmaterial Marmormehl
    EN182 pflanzlicher Faserstoff Proteinmaterial Basaltmehl
    EN183 pflanzlicher Faserstoff Proteinmaterial Tonerde
    EN184 pflanzlicher Faserstoff Proteinmaterial Zeolith
    EN185 pflanzlicher Faserstoff Agar-Agar Eisenoxid
    EN186 pflanzlicher Faserstoff Agar-Agar Titanoxid
    EN187 pflanzlicher Faserstoff Agar-Agar Kreide
    EN188 pflanzlicher Faserstoff Agar-Agar Kaolin
    EN189 pflanzlicher Faserstoff Agar-Agar Marmormehl
    EN190 pflanzlicher Faserstoff Agar-Agar Basaltmehl
    EN191 pflanzlicher Faserstoff Agar-Agar Tonerde
    EN192 pflanzlicher Faserstoff Agar-Agar Zeolith
    EN193 pflanzlicher Faserstoff Gelatine Eisenoxid
    EN194 pflanzlicher Faserstoff Gelatine Titanoxid
    EN195 pflanzlicher Faserstoff Gelatine Kreide
    EN196 pflanzlicher Faserstoff Gelatine Kaolin
    EN197 pflanzlicher Faserstoff Gelatine Marmormehl
    EN198 pflanzlicher Faserstoff Gelatine Basaltmehl
    EN199 pflanzlicher Faserstoff Gelatine Tonerde
    EN200 pflanzlicher Faserstoff Gelatine Zeolith
    EN201 pflanzlicher Faserstoff Naturharz Eisenoxid
    EN202 pflanzlicher Faserstoff Naturharz Titanoxid
    EN203 pflanzlicher Faserstoff Naturharz Kreide
    EN204 pflanzlicher Faserstoff Naturharz Kaolin
    EN205 pflanzlicher Faserstoff Naturharz Marmormehl
    EN206 pflanzlicher Faserstoff Naturharz Basaltmehl
    EN207 pflanzlicher Faserstoff Naturharz Tonerde
    EN208 pflanzlicher Faserstoff Naturharz Zeolith
    EN209 pflanzlicher Faserstoff Kunstharz Eisenoxid
    EN210 pflanzlicher Faserstoff Kunstharz Titanoxid
    EN211 pflanzlicher Faserstoff Kunstharz Kreide
    EN212 pflanzlicher Faserstoff Kunstharz Kaolin
    EN213 pflanzlicher Faserstoff Kunstharz Marmormehl
    EN214 pflanzlicher Faserstoff Kunstharz Basaltmehl
    EN215 pflanzlicher Faserstoff Kunstharz Tonerde
    EN216 pflanzlicher Faserstoff Kunstharz Zeolith
    EN217 pflanzlicher Faserstoff Alginat Eisenoxid
    EN218 pflanzlicher Faserstoff Alginat Titanoxid
    EN219 pflanzlicher Faserstoff Alginat Kreide
    EN220 pflanzlicher Faserstoff Alginat Kaolin
    EN221 pflanzlicher Faserstoff Alginat Marmormehl
    EN222 pflanzlicher Faserstoff Alginat Basaltmehl
    EN223 pflanzlicher Faserstoff Alginat Tonerde
    EN224 pflanzlicher Faserstoff Alginat Zeolith
    EN225 pflanzlicher Faserstoff Agarose Eisenoxid
    EN226 pflanzlicher Faserstoff Agarose Titanoxid
    EN227 pflanzlicher Faserstoff Agarose Kreide
    EN228 pflanzlicher Faserstoff Agarose Kaolin
    EN229 pflanzlicher Faserstoff Agarose Marmormehl
    EN230 pflanzlicher Faserstoff Agarose Basaltmehl
    EN231 pflanzlicher Faserstoff Agarose Tonerde
    EN232 pflanzlicher Faserstoff Agarose Zeolith
    EN233 pflanzlicher Faserstoff Kollagen Eisenoxid
    EN234 pflanzlicher Faserstoff Kollagen Titanoxid
    EN235 pflanzlicher Faserstoff Kollagen Kreide
    EN236 pflanzlicher Faserstoff Kollagen Kaolin
    EN237 pflanzlicher Faserstoff Kollagen Marmormehl
    EN238 pflanzlicher Faserstoff Kollagen Basaltmehl
    EN239 pflanzlicher Faserstoff Kollagen Tonerde
    EN240 pflanzlicher Faserstoff Kollagen Zeolith
    EN241 pflanzlicher Faserstoff Hyaluronan Eisenoxid
    EN242 pflanzlicher Faserstoff Hyaluronan Titanoxid
    EN243 pflanzlicher Faserstoff Hyaluronan Kreide
    EN244 pflanzlicher Faserstoff Hyaluronan Kaolin
    EN245 pflanzlicher Faserstoff Hyaluronan Marmormehl
    EN246 pflanzlicher Faserstoff Hyaluronan Basaltmehl
    EN247 pflanzlicher Faserstoff Hyaluronan Tonerde
    EN248 pflanzlicher Faserstoff Hyaluronan Zeolith
    EN249 pflanzlicher Faserstoff Polysaccharide Eisenoxid
    EN250 pflanzlicher Faserstoff Polysaccharide Titanoxid
    EN251 pflanzlicher Faserstoff Polysaccharide Kreide
    EN252 pflanzlicher Faserstoff Polysaccharide Kaolin
    EN253 pflanzlicher Faserstoff Polysaccharide Marmormehl
    EN254 pflanzlicher Faserstoff Polysaccharide Basaltmehl
    EN255 pflanzlicher Faserstoff Polysaccharide Tonerde
    EN256 pflanzlicher Faserstoff Polysaccharide Zeolith
    EN257 pflanzlicher Faserstoff Chitosan Eisenoxid
    EN258 pflanzlicher Faserstoff Chitosan Titanoxid
    EN259 pflanzlicher Faserstoff Chitosan Kreide
    EN260 pflanzlicher Faserstoff Chitosan Kaolin
    EN261 pflanzlicher Faserstoff Chitosan Marmormehl
    EN262 pflanzlicher Faserstoff Chitosan Basaltmehl
    EN263 pflanzlicher Faserstoff Chitosan Tonerde
    EN264 pflanzlicher Faserstoff Chitosan Zeolith
    EN265 pflanzlicher Faserstoff Pektin Eisenoxid
    EN266 pflanzlicher Faserstoff Pektin Titanoxid
    EN267 pflanzlicher Faserstoff Pektin Kreide
    EN268 pflanzlicher Faserstoff Pektin Kaolin
    EN269 pflanzlicher Faserstoff Pektin Marmormehl
    EN270 pflanzlicher Faserstoff Pektin Basaltmehl
    EN271 pflanzlicher Faserstoff Pektin Tonerde
    EN272 pflanzlicher Faserstoff Pektin Zeolith
    EN273 pflanzlicher Faserstoff Xanthan Eisenoxid
    EN274 pflanzlicher Faserstoff Xanthan Titanoxid
    EN275 pflanzlicher Faserstoff Xanthan Kreide
    EN276 pflanzlicher Faserstoff Xanthan Kaolin
    EN277 pflanzlicher Faserstoff Xanthan Marmormehl
    EN278 pflanzlicher Faserstoff Xanthan Basaltmehl
    EN279 pflanzlicher Faserstoff Xanthan Tonerde
    EN280 pflanzlicher Faserstoff Xanthan Zeolith
    EN281 pflanzlicher Faserstoff Zelluloseether Eisenoxid
    EN282 pflanzlicher Faserstoff Zelluloseether Titanoxid
    EN283 pflanzlicher Faserstoff Zelluloseether Kreide
    EN284 pflanzlicher Faserstoff Zelluloseether Kaolin
    EN285 pflanzlicher Faserstoff Zelluloseether Marmormehl
    EN286 pflanzlicher Faserstoff Zelluloseether Basaltmehl
    EN287 pflanzlicher Faserstoff Zelluloseether Tonerde
    EN288 pflanzlicher Faserstoff Zelluloseether Zeolith
    EN289 pflanzlicher Faserstoff Stärke Eisenoxid
    EN290 pflanzlicher Faserstoff Stärke Titanoxid
    EN291 pflanzlicher Faserstoff Stärke Kreide
    EN292 pflanzlicher Faserstoff Stärke Kaolin
    EN293 pflanzlicher Faserstoff Stärke Marmormehl
    EN294 pflanzlicher Faserstoff Stärke Basaltmehl
    EN295 pflanzlicher Faserstoff Stärke Tonerde
    EN296 pflanzlicher Faserstoff Stärke Zeolith
    EN297 pflanzlicher Faserstoff Leim Eisenoxid
    EN298 pflanzlicher Faserstoff Leim Titanoxid
    EN299 pflanzlicher Faserstoff Leim Kreide
    EN300 pflanzlicher Faserstoff Leim Kaolin
    EN301 pflanzlicher Faserstoff Leim Marmormehl
    EN302 pflanzlicher Faserstoff Leim Basaltmehl
    EN303 pflanzlicher Faserstoff Leim Tonerde
    EN304 pflanzlicher Faserstoff Leim Zeolith
    EN305 tierischer Faserstoff Proteinmaterial Eisenoxid
    EN306 tierischer Faserstoff Proteinmaterial Titanoxid
    EN307 tierischer Faserstoff Proteinmaterial Kreide
    EN308 tierischer Faserstoff Proteinmaterial Kaolin
    EN309 tierischer Faserstoff Proteinmaterial Marmormehl
    EN310 tierischer Faserstoff Proteinmaterial Basaltmehl
    EN311 tierischer Faserstoff Proteinmaterial Tonerde
    EN312 tierischer Faserstoff Proteinmaterial Zeolith
    EN313 tierischer Faserstoff Agar-Agar Eisenoxid
    EN314 tierischer Faserstoff Agar-Agar Titanoxid
    EN315 tierischer Faserstoff Agar-Agar Kreide
    EN316 tierischer Faserstoff Agar-Agar Kaolin
    EN317 tierischer Faserstoff Agar-Agar Marmormehl
    EN318 tierischer Faserstoff Agar-Agar Basaltmehl
    EN319 tierischer Faserstoff Agar-Agar Tonerde
    EN320 tierischer Faserstoff Agar-Agar Zeolith
    EN321 tierischer Faserstoff Gelatine Eisenoxid
    EN322 tierischer Faserstoff Gelatine Titanoxid
    EN323 tierischer Faserstoff Gelatine Kreide
    EN324 tierischer Faserstoff Gelatine Kaolin
    EN325 tierischer Faserstoff Gelatine Marmormehl
    EN326 tierischer Faserstoff Gelatine Basaltmehl
    EN327 tierischer Faserstoff Gelatine Tonerde
    EN328 tierischer Faserstoff Gelatine Zeolith
    EN329 tierischer Faserstoff Naturharz Eisenoxid
    EN330 tierischer Faserstoff Naturharz Titanoxid
    EN331 tierischer Faserstoff Naturharz Kreide
    EN332 tierischer Faserstoff Naturharz Kaolin
    EN333 tierischer Faserstoff Naturharz Marmormehl
    EN334 tierischer Faserstoff Naturharz Basaltmehl
    EN335 tierischer Faserstoff Naturharz Tonerde
    EN336 tierischer Faserstoff Naturharz Zeolith
    EN337 tierischer Faserstoff Kunstharz Eisenoxid
    EN338 tierischer Faserstoff Kunstharz Titanoxid
    EN339 tierischer Faserstoff Kunstharz Kreide
    EN340 tierischer Faserstoff Kunstharz Kaolin
    EN341 tierischer Faserstoff Kunstharz Marmormehl
    EN342 tierischer Faserstoff Kunstharz Basaltmehl
    EN343 tierischer Faserstoff Kunstharz Tonerde
    EN344 tierischer Faserstoff Kunstharz Zeolith
    EN345 tierischer Faserstoff Alginat Eisenoxid
    EN346 tierischer Faserstoff Alginat Titanoxid
    EN347 tierischer Faserstoff Alginat Kreide
    EN348 tierischer Faserstoff Alginat Kaolin
    EN349 tierischer Faserstoff Alginat Marmormehl
    EN350 tierischer Faserstoff Alginat Basaltmehl
    EN351 tierischer Faserstoff Alginat Tonerde
    EN352 tierischer Faserstoff Alginat Zeolith
    EN353 tierischer Faserstoff Agarose Eisenoxid
    EN354 tierischer Faserstoff Agarose Titanoxid
    EN355 tierischer Faserstoff Agarose Kreide
    EN356 tierischer Faserstoff Agarose Kaolin
    EN357 tierischer Faserstoff Agarose Marmormehl
    EN358 tierischer Faserstoff Agarose Basaltmehl
    EN359 tierischer Faserstoff Agarose Tonerde
    EN360 tierischer Faserstoff Agarose Zeolith
    EN361 tierischer Faserstoff Kollagen Eisenoxid
    EN362 tierischer Faserstoff Kollagen Titanoxid
    EN363 tierischer Faserstoff Kollagen Kreide
    EN364 tierischer Faserstoff Kollagen Kaolin
    EN365 tierischer Faserstoff Kollagen Marmormehl
    EN366 tierischer Faserstoff Kollagen Basaltmehl
    EN367 tierischer Faserstoff Kollagen Tonerde
    EN368 tierischer Faserstoff Kollagen Zeolith
    EN369 tierischer Faserstoff Hyaluronan Eisenoxid
    EN370 tierischer Faserstoff Hyaluronan Titanoxid
    EN371 tierischer Faserstoff Hyaluronan Kreide
    EN372 tierischer Faserstoff Hyaluronan Kaolin
    EN373 tierischer Faserstoff Hyaluronan Marmormehl
    EN374 tierischer Faserstoff Hyaluronan Basaltmehl
    EN375 tierischer Faserstoff Hyaluronan Tonerde
    EN376 tierischer Faserstoff Hyaluronan Zeolith
    EN377 tierischer Faserstoff Polysaccharide Eisenoxid
    EN378 tierischer Faserstoff Polysaccharide Titanoxid
    EN379 tierischer Faserstoff Polysaccharide Kreide
    EN380 tierischer Faserstoff Polysaccharide Kaolin
    EN381 tierischer Faserstoff Polysaccharide Marmormehl
    EN382 tierischer Faserstoff Polysaccharide Basaltmehl
    EN383 tierischer Faserstoff Polysaccharide Tonerde
    EN384 tierischer Faserstoff Polysaccharide Zeolith
    EN385 tierischer Faserstoff Chitosan Eisenoxid
    EN386 tierischer Faserstoff Chitosan Titanoxid
    EN387 tierischer Faserstoff Chitosan Kreide
    EN388 tierischer Faserstoff Chitosan Kaolin
    EN389 tierischer Faserstoff Chitosan Marmormehl
    EN390 tierischer Faserstoff Chitosan Basaltmehl
    EN391 tierischer Faserstoff Chitosan Tonerde
    EN392 tierischer Faserstoff Chitosan Zeolith
    EN393 tierischer Faserstoff Pektin Eisenoxid
    EN394 tierischer Faserstoff Pektin Titanoxid
    EN395 tierischer Faserstoff Pektin Kreide
    EN396 tierischer Faserstoff Pektin Kaolin
    EN397 tierischer Faserstoff Pektin Marmormehl
    EN398 tierischer Faserstoff Pektin Basaltmehl
    EN399 tierischer Faserstoff Pektin Tonerde
    EN400 tierischer Faserstoff Pektin Zeolith
    EN401 tierischer Faserstoff Xanthan Eisenoxid
    EN402 tierischer Faserstoff Xanthan Titanoxid
    EN403 tierischer Faserstoff Xanthan Kreide
    EN404 tierischer Faserstoff Xanthan Kaolin
    EN405 tierischer Faserstoff Xanthan Marmormehl
    EN406 tierischer Faserstoff Xanthan Basaltmehl
    EN407 tierischer Faserstoff Xanthan Tonerde
    EN408 tierischer Faserstoff Xanthan Zeolith
    EN409 tierischer Faserstoff Zelluloseether Eisenoxid
    EN410 tierischer Faserstoff Zelluloseether Titanoxid
    EN411 tierischer Faserstoff Zelluloseether Kreide
    EN412 tierischer Faserstoff Zelluloseether Kaolin
    EN413 tierischer Faserstoff Zelluloseether Marmormehl
    EN414 tierischer Faserstoff Zelluloseether Basaltmehl
    EN415 tierischer Faserstoff Zelluloseether Tonerde
    EN416 tierischer Faserstoff Zelluloseether Zeolith
    EN417 tierischer Faserstoff Stärke Eisenoxid
    EN418 tierischer Faserstoff Stärke Titanoxid
    EN419 tierischer Faserstoff Stärke Kreide
    EN420 tierischer Faserstoff Stärke Kaolin
    EN421 tierischer Faserstoff Stärke Marmormehl
    EN422 tierischer Faserstoff Stärke Basaltmehl
    EN423 tierischer Faserstoff Stärke Tonerde
    EN424 tierischer Faserstoff Stärke Zeolith
    EN425 tierischer Faserstoff Leim Eisenoxid
    EN426 tierischer Faserstoff Leim Titanoxid
    EN427 tierischer Faserstoff Leim Kreide
    EN428 tierischer Faserstoff Leim Kaolin
    EN429 tierischer Faserstoff Leim Marmormehl
    EN430 tierischer Faserstoff Leim Basaltmehl
    EN431 tierischer Faserstoff Leim Tonerde
    EN432 tierischer Faserstoff Leim Zeolith
    EN433 mineralischer Faserstoff Proteinmaterial Eisenoxid
    EN434 mineralischer Faserstoff Proteinmaterial Titanoxid
    EN435 mineralischer Faserstoff Proteinmaterial Kreide
    EN436 mineralischer Faserstoff Proteinmaterial Kaolin
    EN437 mineralischer Faserstoff Proteinmaterial Marmormehl
    EN438 mineralischer Faserstoff Proteinmaterial Basaltmehl
    EN439 mineralischer Faserstoff Proteinmaterial Tonerde
    EN440 mineralischer Faserstoff Proteinmaterial Zeolith
    EN441 mineralischer Faserstoff Agar-Agar Eisenoxid
    EN442 mineralischer Faserstoff Agar-Agar Titanoxid
    EN443 mineralischer Faserstoff Agar-Agar Kreide
    EN444 mineralischer Faserstoff Agar-Agar Kaolin
    EN445 mineralischer Faserstoff Agar-Agar Marmormehl
    EN446 mineralischer Faserstoff Agar-Agar Basaltmehl
    EN447 mineralischer Faserstoff Agar-Agar Tonerde
    EN448 mineralischer Faserstoff Agar-Agar Zeolith
    EN449 mineralischer Faserstoff Gelatine Eisenoxid
    EN450 mineralischer Faserstoff Gelatine Titanoxid
    EN451 mineralischer Faserstoff Gelatine Kreide
    EN452 mineralischer Faserstoff Gelatine Kaolin
    EN453 mineralischer Faserstoff Gelatine Marmormehl
    EN454 mineralischer Faserstoff Gelatine Basaltmehl
    EN455 mineralischer Faserstoff Gelatine Tonerde
    EN456 mineralischer Faserstoff Gelatine Zeolith
    EN457 mineralischer Faserstoff Naturharz Eisenoxid
    EN458 mineralischer Faserstoff Naturharz Titanoxid
    EN459 mineralischer Faserstoff Naturharz Kreide
    EN460 mineralischer Faserstoff Naturharz Kaolin
    EN461 mineralischer Faserstoff Naturharz Marmormehl
    EN462 mineralischer Faserstoff Naturharz Basaltmehl
    EN463 mineralischer Faserstoff Naturharz Tonerde
    EN464 mineralischer Faserstoff Naturharz Zeolith
    EN465 mineralischer Faserstoff Kunstharz Eisenoxid
    EN466 mineralischer Faserstoff Kunstharz Titanoxid
    EN467 mineralischer Faserstoff Kunstharz Kreide
    EN468 mineralischer Faserstoff Kunstharz Kaolin
    EN469 mineralischer Faserstoff Kunstharz Marmormehl
    EN470 mineralischer Faserstoff Kunstharz Basaltmehl
    EN471 mineralischer Faserstoff Kunstharz Tonerde
    EN472 mineralischer Faserstoff Kunstharz Zeolith
    EN473 mineralischer Faserstoff Alginat Eisenoxid
    EN474 mineralischer Faserstoff Alginat Titanoxid
    EN475 mineralischer Faserstoff Alginat Kreide
    EN476 mineralischer Faserstoff Alginat Kaolin
    EN477 mineralischer Faserstoff Alginat Marmormehl
    EN478 mineralischer Faserstoff Alginat Basaltmehl
    EN479 mineralischer Faserstoff Alginat Tonerde
    EN480 mineralischer Faserstoff Alginat Zeolith
    EN481 mineralischer Faserstoff Agarose Eisenoxid
    EN482 mineralischer Faserstoff Agarose Titanoxid
    EN483 mineralischer Faserstoff Agarose Kreide
    EN484 mineralischer Faserstoff Agarose Kaolin
    EN485 mineralischer Faserstoff Agarose Marmormehl
    EN486 mineralischer Faserstoff Agarose Basaltmehl
    EN487 mineralischer Faserstoff Agarose Tonerde
    EN488 mineralischer Faserstoff Agarose Zeolith
    EN489 mineralischer Faserstoff Kollagen Eisenoxid
    EN490 mineralischer Faserstoff Kollagen Titanoxid
    EN491 mineralischer Faserstoff Kollagen Kreide
    EN492 mineralischer Faserstoff Kollagen Kaolin
    EN493 mineralischer Faserstoff Kollagen Marmormehl
    EN494 mineralischer Faserstoff Kollagen Basaltmehl
    EN495 mineralischer Faserstoff Kollagen Tonerde
    EN496 mineralischer Faserstoff Kollagen Zeolith
    EN497 mineralischer Faserstoff Hyaluronan Eisenoxid
    EN498 mineralischer Faserstoff Hyaluronan Titanoxid
    EN499 mineralischer Faserstoff Hyaluronan Kreide
    EN500 mineralischer Faserstoff Hyaluronan Kaolin
    EN501 mineralischer Faserstoff Hyaluronan Marmormehl
    EN502 mineralischer Faserstoff Hyaluronan Basaltmehl
    EN503 mineralischer Faserstoff Hyaluronan Tonerde
    EN504 mineralischer Faserstoff Hyaluronan Zeolith
    EN505 mineralischer Faserstoff Polysaccharide Eisenoxid
    EN506 mineralischer Faserstoff Polysaccharide Titanoxid
    EN507 mineralischer Faserstoff Polysaccharide Kreide
    EN508 mineralischer Faserstoff Polysaccharide Kaolin
    EN509 mineralischer Faserstoff Polysaccharide Marmormehl
    EN510 mineralischer Faserstoff Polysaccharide Basaltmehl
    EN511 mineralischer Faserstoff Polysaccharide Tonerde
    EN512 mineralischer Faserstoff Polysaccharide Zeolith
    EN513 mineralischer Faserstoff Chitosan Eisenoxid
    EN514 mineralischer Faserstoff Chitosan Titanoxid
    EN515 mineralischer Faserstoff Chitosan Kreide
    EN516 mineralischer Faserstoff Chitosan Kaolin
    EN517 mineralischer Faserstoff Chitosan Marmormehl
    EN518 mineralischer Faserstoff Chitosan Basaltmehl
    EN519 mineralischer Faserstoff Chitosan Tonerde
    EN520 mineralischer Faserstoff Chitosan Zeolith
    EN521 mineralischer Faserstoff Pektin Eisenoxid
    EN522 mineralischer Faserstoff Pektin Titanoxid
    EN523 mineralischer Faserstoff Pektin Kreide
    EN524 mineralischer Faserstoff Pektin Kaolin
    EN525 mineralischer Faserstoff Pektin Marmormehl
    EN526 mineralischer Faserstoff Pektin Basaltmehl
    EN527 mineralischer Faserstoff Pektin Tonerde
    EN528 mineralischer Faserstoff Pektin Zeolith
    EN529 mineralischer Faserstoff Xanthan Eisenoxid
    EN530 mineralischer Faserstoff Xanthan Titanoxid
    EN531 mineralischer Faserstoff Xanthan Kreide
    EN532 mineralischer Faserstoff Xanthan Kaolin
    EN533 mineralischer Faserstoff Xanthan Marmormehl
    EN534 mineralischer Faserstoff Xanthan Basaltmehl
    EN535 mineralischer Faserstoff Xanthan Tonerde
    EN536 mineralischer Faserstoff Xanthan Zeolith
    EN537 mineralischer Faserstoff Zelluloseether Eisenoxid
    EN538 mineralischer Faserstoff Zelluloseether Titanoxid
    EN539 mineralischer Faserstoff Zelluloseether Kreide
    EN540 mineralischer Faserstoff Zelluloseether Kaolin
    EN541 mineralischer Faserstoff Zelluloseether Marmormehl
    EN542 mineralischer Faserstoff Zelluloseether Basaltmehl
    EN543 mineralischer Faserstoff Zelluloseether Tonerde
    EN544 mineralischer Faserstoff Zelluloseether Zeolith
    EN545 mineralischer Faserstoff Stärke Eisenoxid
    EN546 mineralischer Faserstoff Stärke Titanoxid
    EN47 mineralischer Faserstoff Stärke Kreide
    EN548 mineralischer Faserstoff Stärke Kaolin
    EN549 mineralischer Faserstoff Stärke Marmormehl
    EN550 mineralischer Faserstoff Stärke Basaltmehl
    EN551 mineralischer Faserstoff Stärke Tonerde
    EN552 mineralischer Faserstoff Stärke Zeolith
    EN553 mineralischer Faserstoff Leim Eisenoxid
    EN554 mineralischer Faserstoff Leim Titanoxid
    EN555 mineralischer Faserstoff Leim Kreide
    EN556 mineralischer Faserstoff Leim Kaolin
    EN557 mineralischer Faserstoff Leim Marmormehl
    EN558 mineralischer Faserstoff Leim Basaltmehl
    EN559 mineralischer Faserstoff Leim Tonerde
    EN560 mineralischer Faserstoff Leim Zeolith
    EN561 Hanf Proteinmaterial Eisenoxid
    EN562 Hanf Proteinmaterial Titanoxid
    EN563 Hanf Proteinmaterial Kreide
    EN564 Hanf Proteinmaterial Kaolin
    EN565 Hanf Proteinmaterial Marmormehl
    EN566 Hanf Proteinmaterial Basaltmehl
    EN567 Hanf Proteinmaterial Tonerde
    EN568 Hanf Proteinmaterial Zeolith
    EN569 Hanf Agar-Agar Eisenoxid
    EN570 Hanf Agar-Agar Titanoxid
    EN571 Hanf Agar-Agar Kreide
    EN572 Hanf Agar-Agar Kaolin
    EN573 Hanf Agar-Agar Marmormehl
    EN574 Hanf Agar-Agar Basaltmehl
    EN575 Hanf Agar-Agar Tonerde
    EN576 Hanf Agar-Agar Zeolith
    EN578 Hanf Gelatine Eisenoxid
    EN579 Hanf Gelatine Titanoxid
    EN580 Hanf Gelatine Kreide
    EN581 Hanf Gelatine Kaolin
    EN582 Hanf Gelatine Marmormehl
    EN583 Hanf Gelatine Basaltmehl
    EN584 Hanf Gelatine Tonerde
    EN585 Hanf Gelatine Zeolith
    EN586 Hanf Naturharz Eisenoxid
    EN587 Hanf Naturharz Titanoxid
    EN588 Hanf Naturharz Kreide
    EN589 Hanf Naturharz Kaolin
    EN590 Hanf Naturharz Marmormehl
    EN591 Hanf Naturharz Basaltmehl
    EN592 Hanf Naturharz Tonerde
    EN593 Hanf Naturharz Zeolith
    EN594 Hanf Kunstharz Eisenoxid
    EN595 Hanf Kunstharz Titanoxid
    EN596 Hanf Kunstharz Kreide
    EN597 Hanf Kunstharz Kaolin
    EN598 Hanf Kunstharz Marmormehl
    EN599 Hanf Kunstharz Basaltmehl
    EN600 Hanf Kunstharz Tonerde
    EN601 Hanf Kunstharz Zeolith
    EN602 Hanf Alginat Eisenoxid
    EN603 Hanf Alginat Titanoxid
    EN604 Hanf Alginat Kreide
    EN605 Hanf Alginat Kaolin
    EN606 Hanf Alginat Marmormehl
    EN607 Hanf Alginat Basaltmehl
    EN608 Hanf Alginat Tonerde
    EN609 Hanf Alginat Zeolith
    EN610 Hanf Agarose Eisenoxid
    EN611 Hanf Agarose Titanoxid
    EN612 Hanf Agarose Kreide
    EN613 Hanf Agarose Kaolin
    EN614 Hanf Agarose Marmormehl
    EN615 Hanf Agarose Basaltmehl
    EN616 Hanf Agarose Tonerde
    EN617 Hanf Agarose Zeolith
    EN618 Hanf Kollagen Eisenoxid
    EN619 Hanf Kollagen Titanoxid
    EN620 Hanf Kollagen Kreide
    EN621 Hanf Kollagen Kaolin
    EN622 Hanf Kollagen Marmormehl
    EN623 Hanf Kollagen Basaltmehl
    EN624 Hanf Kollagen Tonerde
    EN625 Hanf Kollagen Zeolith
    EN626 Hanf Hyaluronan Eisenoxid
    EN627 Hanf Hyaluronan Titanoxid
    EN628 Hanf Hyaluronan Kreide
    EN629 Hanf Hyaluronan Kaolin
    EN630 Hanf Hyaluronan Marmormehl
    EN631 Hanf Hyaluronan Basaltmehl
    EN632 Hanf Hyaluronan Tonerde
    EN633 Hanf Hyaluronan Zeolith
    EN634 Hanf Polysaccharide Eisenoxid
    EN635 Hanf Polysaccharide Titanoxid
    EN636 Hanf Polysaccharide Kreide
    EN637 Hanf Polysaccharide Kaolin
    EN638 Hanf Polysaccharide Marmormehl
    EN639 Hanf Polysaccharide Basaltmehl
    EN640 Hanf Polysaccharide Tonerde
    EN641 Hanf Polysaccharide Zeolith
    EN642 Hanf Chitosan Eisenoxid
    EN643 Hanf Chitosan Titanoxid
    EN644 Hanf Chitosan Kreide
    EN645 Hanf Chitosan Kaolin
    EN646 Hanf Chitosan Marmormehl
    EN647 Hanf Chitosan Basaltmehl
    EN648 Hanf Chitosan Tonerde
    EN649 Hanf Chitosan Zeolith
    EN650 Hanf Pektin Eisenoxid
    EN651 Hanf Pektin Titanoxid
    EN652 Hanf Pektin Kreide
    EN653 Hanf Pektin Kaolin
    EN654 Hanf Pektin Marmormehl
    EN655 Hanf Pektin Basaltmehl
    EN656 Hanf Pektin Tonerde
    EN657 Hanf Pektin Zeolith
    EN658 Hanf Xanthan Eisenoxid
    EN659 Hanf Xanthan Titanoxid
    EN660 Hanf Xanthan Kreide
    EN661 Hanf Xanthan Kaolin
    EN662 Hanf Xanthan Marmormehl
    EN663 Hanf Xanthan Basaltmehl
    EN664 Hanf Xanthan Tonerde
    EN665 Hanf Xanthan Zeolith
    EN666 Hanf Zelluloseether Eisenoxid
    EN667 Hanf Zelluloseether Titanoxid
    EN668 Hanf Zelluloseether Kreide
    EN669 Hanf Zelluloseether Kaolin
    EN670 Hanf Zelluloseether Marmormehl
    EN671 Hanf Zelluloseether Basaltmehl
    EN672 Hanf Zelluloseether Tonerde
    EN673 Hanf Zelluloseether Zeolith
    EN674 Hanf Stärke Eisenoxid
    EN675 Hanf Stärke Titanoxid
    EN676 Hanf Stärke Kreide
    EN677 Hanf Stärke Kaolin
    EN678 Hanf Stärke Marmormehl
    EN679 Hanf Stärke Basaltmehl
    EN680 Hanf Stärke Tonerde
    EN681 Hanf Stärke Zeolith
    EN682 Hanf Leim Eisenoxid
    EN683 Hanf Leim Titanoxid
    EN684 Hanf Leim Kreide
    EN685 Hanf Leim Kaolin
    EN686 Hanf Leim Marmormehl
    EN687 Hanf Leim Basaltmehl
    EN688 Hanf Leim Tonerde
    EN689 Hanf Leim Zeolith
  • Bei nachfolgenden Ausführungen ist das Kunstleder in Form eines einschichtigen Materials ausgebildet, das nachfolgendes Bindemittel und zusätzlich ein Fasermaterial umfasst, wobei die Form des Fasermaterials wie nachfolgend definiert ist.
    # Fasermaterial Bindemittel Form Fasermaterial
    ENX pflanzlicher Faserstoff Proteinmaterial Flachsvlies
    EN690 pflanzlicher Faserstoff Proteinmaterial Gewebe
    EN691 pflanzlicher Faserstoff Proteinmaterial Maschenware
    EN692 pflanzlicher Faserstoff Agar-Agar Flachsvlies
    EN693 pflanzlicher Faserstoff Agar-Agar Gewebe
    EN694 pflanzlicher Faserstoff Agar-Agar Maschenware
    EN695 pflanzlicher Faserstoff Gelatine Flachsvlies
    EN696 pflanzlicher Faserstoff Gelatine Gewebe
    EN697 pflanzlicher Faserstoff Gelatine Maschenware
    EN698 pflanzlicher Faserstoff Naturharz Flachsvlies
    EN699 pflanzlicher Faserstoff Naturharz Gewebe
    EN700 pflanzlicher Faserstoff Naturharz Maschenware
    EN701 pflanzlicher Faserstoff Kunstharz Flachsvlies
    EN702 pflanzlicher Faserstoff Kunstharz Gewebe
    EN703 pflanzlicher Faserstoff Kunstharz Maschenware
    EN704 pflanzlicher Faserstoff Alginat Flachsvlies
    EN705 pflanzlicher Faserstoff Alginat Gewebe
    EN706 pflanzlicher Faserstoff Alginat Maschenware
    EN707 pflanzlicher Faserstoff Agarose Flachsvlies
    EN708 pflanzlicher Faserstoff Agarose Gewebe
    EN709 pflanzlicher Faserstoff Agarose Maschenware
    EN710 pflanzlicher Faserstoff Kollagen Flachsvlies
    EN711 pflanzlicher Faserstoff Kollagen Gewebe
    EN712 pflanzlicher Faserstoff Kollagen Maschenware
    EN713 pflanzlicher Faserstoff Hyaluronan Flachsvlies
    EN714 pflanzlicher Faserstoff Hyaluronan Gewebe
    EN715 pflanzlicher Faserstoff Hyaluronan Maschenware
    EN716 pflanzlicher Faserstoff Polysaccharide Flachsvlies
    EN717 pflanzlicher Faserstoff Polysaccharide Gewebe
    EN718 pflanzlicher Faserstoff Polysaccharide Maschenware
    EN719 pflanzlicher Faserstoff Chitosan Flachsvlies
    EN720 pflanzlicher Faserstoff Chitosan Gewebe
    EN721 pflanzlicher Faserstoff Chitosan Maschenware
    EN722 pflanzlicher Faserstoff Pektin Flachsvlies
    EN723 pflanzlicher Faserstoff Pektin Gewebe
    EN724 pflanzlicher Faserstoff Pektin Maschenware
    EN725 pflanzlicher Faserstoff Xanthan Flachsvlies
    EN726 pflanzlicher Faserstoff Xanthan Gewebe
    EN728 pflanzlicher Faserstoff Xanthan Maschenware
    EN729 pflanzlicher Faserstoff Zelluloseether Flachsvlies
    EN730 pflanzlicher Faserstoff Zelluloseether Gewebe
    EN731 pflanzlicher Faserstoff Zelluloseether Maschenware
    EN732 pflanzlicher Faserstoff Stärke Flachsvlies
    EN734 pflanzlicher Faserstoff Stärke Gewebe
    EN735 pflanzlicher Faserstoff Stärke Maschenware
    EN736 pflanzlicher Faserstoff Leim Flachsvlies
    EN737 pflanzlicher Faserstoff Leim Gewebe
    EN738 pflanzlicher Faserstoff Leim Maschenware
    EN739 tierischer Faserstoff Proteinmaterial Flachsvlies
    EN740 tierischer Faserstoff Proteinmaterial Gewebe
    EN741 tierischer Faserstoff Proteinmaterial Maschenware
    EN742 tierischer Faserstoff Agar-Agar Flachsvlies
    EN743 tierischer Faserstoff Agar-Agar Gewebe
    EN744 tierischer Faserstoff Agar-Agar Maschenware
    EN745 tierischer Faserstoff Gelatine Flachsvlies
    EN746 tierischer Faserstoff Gelatine Gewebe
    EN747 tierischer Faserstoff Gelatine Maschenware
    EN748 tierischer Faserstoff Naturharz Flachsvlies
    EN749 tierischer Faserstoff Naturharz Gewebe
    EN750 tierischer Faserstoff Naturharz Maschenware
    EN751 tierischer Faserstoff Kunstharz Flachsvlies
    EN752 tierischer Faserstoff Kunstharz Gewebe
    EN753 tierischer Faserstoff Kunstharz Maschenware
    EN754 tierischer Faserstoff Alginat Flachsvlies
    EN755 tierischer Faserstoff Alginat Gewebe
    EN756 tierischer Faserstoff Alginat Maschenware
    EN757 tierischer Faserstoff Agarose Flachsvlies
    EN758 tierischer Faserstoff Agarose Gewebe
    EN759 tierischer Faserstoff Agarose Maschenware
    EN760 tierischer Faserstoff Kollagen Flachsvlies
    EN761 tierischer Faserstoff Kollagen Gewebe
    EN762 tierischer Faserstoff Kollagen Maschenware
    EN763 tierischer Faserstoff Hyaluronan Flachsvlies
    EN764 tierischer Faserstoff Hyaluronan Gewebe
    EN765 tierischer Faserstoff Hyaluronan Maschenware
    EN766 tierischer Faserstoff Polysaccharide Flachsvlies
    EN767 tierischer Faserstoff Polysaccharide Gewebe
    EN768 tierischer Faserstoff Polysaccharide Maschenware
    EN769 tierischer Faserstoff Chitosan Flachsvlies
    EN770 tierischer Faserstoff Chitosan Gewebe
    EN771 tierischer Faserstoff Chitosan Maschenware
    EN772 tierischer Faserstoff Pektin Flachsvlies
    EN773 tierischer Faserstoff Pektin Gewebe
    EN774 tierischer Faserstoff Pektin Maschenware
    EN775 tierischer Faserstoff Xanthan Flachsvlies
    EN776 tierischer Faserstoff Xanthan Gewebe
    EN778 tierischer Faserstoff Xanthan Maschenware
    EN779 tierischer Faserstoff Zelluloseether Flachsvlies
    EN780 tierischer Faserstoff Zelluloseether Gewebe
    EN781 tierischer Faserstoff Zelluloseether Maschenware
    EN782 tierischer Faserstoff Stärke Flachsvlies
    EN783 tierischer Faserstoff Stärke Gewebe
    EN784 tierischer Faserstoff Stärke Maschenware
    EN785 tierischer Faserstoff Leim Flachsvlies
    EN786 tierischer Faserstoff Leim Gewebe
    EN787 tierischer Faserstoff Leim Maschenware
    EN788 mineralischer Faserstoff Proteinmaterial Flachsvlies
    EN789 mineralischer Faserstoff Proteinmaterial Gewebe
    EN790 mineralischer Faserstoff Proteinmaterial Maschenware
    EN791 mineralischer Faserstoff Agar-Agar Flachsvlies
    EN792 mineralischer Faserstoff Agar-Agar Gewebe
    EN793 mineralischer Faserstoff Agar-Agar Maschenware
    EN794 mineralischer Faserstoff Gelatine Flachsvlies
    EN795 mineralischer Faserstoff Gelatine Gewebe
    EN796 mineralischer Faserstoff Gelatine Maschenware
    EN797 mineralischer Faserstoff Naturharz Flachsvlies
    EN798 mineralischer Faserstoff Naturharz Gewebe
    EN799 mineralischer Faserstoff Naturharz Maschenware
    EN800 mineralischer Faserstoff Kunstharz Flachsvlies
    EN801 mineralischer Faserstoff Kunstharz Gewebe
    EN802 mineralischer Faserstoff Kunstharz Maschenware
    EN803 mineralischer Faserstoff Alginat Flachsvlies
    EN804 mineralischer Faserstoff Alginat Gewebe
    EN805 mineralischer Faserstoff Alginat Maschenware
    EN806 mineralischer Faserstoff Agarose Flachsvlies
    EN807 mineralischer Faserstoff Agarose Gewebe
    EN808 mineralischer Faserstoff Agarose Maschenware
    EN809 mineralischer Faserstoff Kollagen Flachsvlies
    EN810 mineralischer Faserstoff Kollagen Gewebe
    EN811 mineralischer Faserstoff Kollagen Maschenware
    EN812 mineralischer Faserstoff Hyaluronan Flachsvlies
    EN813 mineralischer Faserstoff Hyaluronan Gewebe
    EN814 mineralischer Faserstoff Hyaluronan Maschenware
    EN815 mineralischer Faserstoff Polysaccharide Flachsvlies
    EN816 mineralischer Faserstoff Polysaccharide Gewebe
    EN817 mineralischer Faserstoff Polysaccharide Maschenware
    EN818 mineralischer Faserstoff Chitosan Flachsvlies
    EN819 mineralischer Faserstoff Chitosan Gewebe
    EN820 mineralischer Faserstoff Chitosan Maschenware
    EN821 mineralischer Faserstoff Pektin Flachsvlies
    EN822 mineralischer Faserstoff Pektin Gewebe
    EN823 mineralischer Faserstoff Pektin Maschenware
    EN824 mineralischer Faserstoff Xanthan Flachsvlies
    EN825 mineralischer Faserstoff Xanthan Gewebe
    EN826 mineralischer Faserstoff Xanthan Maschenware
    EN827 mineralischer Faserstoff Zelluloseether Flachsvlies
    EN828 mineralischer Faserstoff Zelluloseether Gewebe
    EN829 mineralischer Faserstoff Zelluloseether Maschenware
    EN830 mineralischer Faserstoff Stärke Flachsvlies
    EN831 mineralischer Faserstoff Stärke Gewebe
    EN832 mineralischer Faserstoff Stärke Maschenware
    EN833 mineralischer Faserstoff Leim Flachsvlies
    EN834 mineralischer Faserstoff Leim Gewebe
    EN835 mineralischer Faserstoff Leim Maschenware
    EN836 Hanf Proteinmaterial Flachsvlies
    EN837 Hanf Proteinmaterial Gewebe
    EN838 Hanf Proteinmaterial Maschenware
    EN839 Hanf Agar-Agar Flachsvlies
    EN840 Hanf Agar-Agar Gewebe
    EN841 Hanf Agar-Agar Maschenware
    EN842 Hanf Gelatine Flachsvlies
    EN843 Hanf Gelatine Gewebe
    EN844 Hanf Gelatine Maschenware
    EN845 Hanf Naturharz Flachsvlies
    EN846 Hanf Naturharz Gewebe
    EN847 Hanf Naturharz Maschenware
    EN848 Hanf Kunstharz Flachsvlies
    EN849 Hanf Kunstharz Gewebe
    EN850 Hanf Kunstharz Maschenware
    EN851 Hanf Alginat Flachsvlies
    EN852 Hanf Alginat Gewebe
    EN853 Hanf Alginat Maschenware
    EN854 Hanf Agarose Flachsvlies
    EN855 Hanf Agarose Gewebe
    EN856 Hanf Agarose Maschenware
    EN857 Hanf Kollagen Flachsvlies
    EN858 Hanf Kollagen Gewebe
    EN859 Hanf Kollagen Maschenware
    EN860 Hanf Hyaluronan Flachsvlies
    EN861 Hanf Hyaluronan Gewebe
    EN862 Hanf Hyaluronan Maschenware
    EN863 Hanf Polysaccharide Flachsvlies
    EN864 Hanf Polysaccharide Gewebe
    EN865 Hanf Polysaccharide Maschenware
    EN866 Hanf Chitosan Flachsvlies
    EN867 Hanf Chitosan Gewebe
    EN868 Hanf Chitosan Maschenware
    EN869 Hanf Pektin Flachsvlies
    EN870 Hanf Pektin Gewebe
    EN871 Hanf Pektin Maschenware
    EN872 Hanf Xanthan Flachsvlies
    EN873 Hanf Xanthan Gewebe
    EN874 Hanf Xanthan Maschenware
    EN875 Hanf Zelluloseether Flachsvlies
    EN876 Hanf Zelluloseether Gewebe
    EN877 Hanf Zelluloseether Maschenware
    EN878 Hanf Stärke Flachsvlies
    EN879 Hanf Stärke Gewebe
    EN880 Hanf Stärke Maschenware
    EN881 Hanf Leim Flachsvlies
    EN882 Hanf Leim Gewebe
    EN883 Hanf Leim Maschenware
    EN884 Jute Proteinmaterial Flachsvlies
    EN885 Jute Proteinmaterial Gewebe
    EN886 Jute Proteinmaterial Maschenware
    EN887 Jute Agar-Agar Flachsvlies
    EN888 Jute Agar-Agar Gewebe
    EN889 Jute Agar-Agar Maschenware
    EN890 Jute Gelatine Flachsvlies
    EN891 Jute Gelatine Gewebe
    EN892 Jute Gelatine Maschenware
    EN893 Jute Naturharz Flachsvlies
    EN894 Jute Naturharz Gewebe
    EN895 Jute Naturharz Maschenware
    EN896 Jute Kunstharz Flachsvlies
    EN897 Jute Kunstharz Gewebe
    EN898 Jute Kunstharz Maschenware
    EN899 Jute Alginat Flachsvlies
    EN900 Jute Alginat Gewebe
    EN901 Jute Alginat Maschenware
    EN902 Jute Agarose Flachsvlies
    EN903 Jute Agarose Gewebe
    EN904 Jute Agarose Maschenware
    EN905 Jute Kollagen Flachsvlies
    EN906 Jute Kollagen Gewebe
    EN907 Jute Kollagen Maschenware
    EN908 Jute Hyaluronan Flachsvlies
    EN909 Jute Hyaluronan Gewebe
    EN910 Jute Hyaluronan Maschenware
    EN911 Jute Polysaccharide Flachsvlies
    EN912 Jute Polysaccharide Gewebe
    EN913 Jute Polysaccharide Maschenware
    EN914 Jute Chitosan Flachsvlies
    EN915 Jute Chitosan Gewebe
    EN916 Jute Chitosan Maschenware
    EN917 Jute Pektin Flachsvlies
    EN918 Jute Pektin Gewebe
    EN919 Jute Pektin Maschenware
    EN920 Jute Xanthan Flachsvlies
    EN921 Jute Xanthan Gewebe
    EN922 Jute Xanthan Maschenware
    EN923 Jute Zelluloseether Flachsvlies
    EN924 Jute Zelluloseether Gewebe
    EN925 Jute Zelluloseether Maschenware
    EN926 Jute Stärke Flachsvlies
    EN927 Jute Stärke Gewebe
    EN928 Jute Stärke Maschenware
    EN929 Jute Leim Flachsvlies
    EN930 Jute Leim Gewebe
    EN931 Jute Leim Maschenware
    EN932 Sisal Proteinmaterial Flachsvlies
    EN934 Sisal Proteinmaterial Gewebe
    EN935 Sisal Proteinmaterial Maschenware
    EN936 Sisal Agar-Agar Flachsvlies
    EN937 Sisal Agar-Agar Gewebe
    EN938 Sisal Agar-Agar Maschenware
    EN939 Sisal Gelatine Flachsvlies
    EN940 Sisal Gelatine Gewebe
    EN941 Sisal Gelatine Maschenware
    EN942 Sisal Naturharz Flachsvlies
    EN943 Sisal Naturharz Gewebe
    EN945 Sisal Naturharz Maschenware
    EN946 Sisal Kunstharz Flachsvlies
    EN947 Sisal Kunstharz Gewebe
    EN948 Sisal Kunstharz Maschenware
    EN949 Sisal Alginat Flachsvlies
    EN950 Sisal Alginat Gewebe
    EN951 Sisal Alginat Maschenware
    EN952 Sisal Agarose Flachsvlies
    EN953 Sisal Agarose Gewebe
    EN954 Sisal Agarose Maschenware
    EN955 Sisal Kollagen Flachsvlies
    EN956 Sisal Kollagen Gewebe
    EN957 Sisal Kollagen Maschenware
    EN958 Sisal Hyaluronan Flachsvlies
    EN959 Sisal Hyaluronan Gewebe
    EN960 Sisal Hyaluronan Maschenware
    EN961 Sisal Polysaccharide Flachsvlies
    EN962 Sisal Polysaccharide Gewebe
    EN963 Sisal Polysaccharide Maschenware
    EN964 Sisal Chitosan Flachsvlies
    EN965 Sisal Chitosan Gewebe
    EN967 Sisal Chitosan Maschenware
    EN968 Sisal Pektin Flachsvlies
    EN969 Sisal Pektin Gewebe
    EN970 Sisal Pektin Maschenware
    EN971 Sisal Xanthan Flachsvlies
    EN972 Sisal Xanthan Gewebe
    EN973 Sisal Xanthan Maschenware
    EN974 Sisal Zelluloseether Flachsvlies
    EN975 Sisal Zelluloseether Gewebe
    EN976 Sisal Zelluloseether Maschenware
    EN977 Sisal Stärke Flachsvlies
    EN978 Sisal Stärke Gewebe
    EN979 Sisal Stärke Maschenware
    EN980 Sisal Leim Flachsvlies
    EN981 Sisal Leim Gewebe
    EN982 Sisal Leim Maschenware
  • Herstellungsbeispiel 1
  • 50 g Rosenblätter werden in 50 ml einer Mischung aus Glycerin, Dextrin und Agar in Wasser dispergiert und nach Dekantieren des Löse- bzw. Dispersionsmittels auf einen Flächenabschnitt eines Flachsvlies der Grammatur 100 g/m2 aufgetragen. Das wässrige Löse- bzw. Dispersionsmittel wird durch Lufttrocknung bei 50°C entfernt, um eine gleichförmige Dekorschicht auf der Trägerschicht zu erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • 50 g Flachskurzfasern werden in 50 ml einer Mischung aus Glycerin, Dextrin und Agar in Wasser dispergiert und nach Dekantieren des Löse- bzw. Dispersionsmittels auf eine nicht-haftende Oberfläche aufgetragen. Das wässrige Löse- bzw. Dispersionsmittel wird durch Lufttrocknung bei 50°C entfernt, um eine gleichförmige Schicht eines Kunstleders zu erhalten.
  • Kurzbeschreibung der Figur:
    • 1: schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Kunstleders in Form eines Schichtverbunds mit Träger-, und Dekorschicht.
    • 2: schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Kunstleders in Form eines Schichtverbunds mit Träger-, Dekor- und Deckschicht.
    • 3: schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Kunstleders in Form eines Schichtverbunds mit Träger-, Dekor-, 2. Dekor- und Deckschicht.
  • Bezugszeichenliste:
    1. 1 Trägerschicht
    2. 2 Dekorschicht (anorganisches Salz als Füllmaterial)
    3. 3 Deckschicht
    4. 4 2. Dekorschicht (Tabak und Dextrin als Füllmaterial)
  • Ausführliche Beschreibung der Figur:
  • 1 zeigt den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Schichtverbunds, der eine Trägerschicht 1 und eine Dekorschicht 2 aufweist. Die Dekorschicht 2 umfasst ein anorganisches Salz als Füllmaterial.
  • 2 zeigt den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Schichtverbunds, der eine Trägerschicht 1, eine Dekorschicht 2 und eine Deckschicht 3 aufweist. Die Dekorschicht 2 umfasst ein anorganisches Salz als Füllmaterial.
  • 3 zeigt den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Schichtverbunds, der eine Trägerschicht 1, eine Dekorschicht 2, eine Deckschicht 3 sowie eine zusätzliche zweite Dekorschicht 4 aufweist, die zwischen Dekorschicht 2 und Deckschicht 3 angeordnet ist. Die Dekorschicht 2 umfasst ein anorganisches Salz als Füllmaterial. Die zusätzliche 2. Dekorschicht umfasst eine Kombination aus Tabak und Dextrin als Füllmaterial. Die Deckschicht 3 ist durch einen Klebstoff (durch Tropfendarstellung angedeutet) mit der zweiten Dekorschicht verbunden worden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1635546 A [0004]
    • DE 19937808 A1 [0005]
    • DE 102015101331 A1 [0006]
    • EP 3710631 A1 [0009, 0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 9092 [0064]

Claims (13)

  1. Kunstleder umfassend nachfolgende Komponenten: i. ein Bindemittel, ii. ein Füllmaterial umfassend ein anorganisches Salz und/oder ein Fasermaterial und/oder Lignin und/oder eine Kombination von pflanzlichem Blattmaterial und einem Gummimaterial, und iii. optional: ein Feuchthaltemittel.
  2. Kunstleder nach Anspruch 1, wobei das Kunstleder ein Feuchthaltemittel aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Glycerin, Polydextrose, Sorbit, mehrwertigen Alkoholen und Polyalkoholen wie 1,2-Propandiol, Glykol oder Alditolen, Aloe-Vera-Gel, Honig, Lithiumchlorid, Melasse, Xylit, Hydroxycarbonsäuren, Triacetin, Quillajaextrakt, Harnstoff, Pantolacton oder Mischungen der vorgenannten.
  3. Kunstleder nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das anorganische Salz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Eisenoxid, Titandioxid, Kreide, Kaolin, Marmormehl, Basaltmehl, Schiefer, Tonerden und Zeolith.
  4. Kunstleder nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Gummimaterial ausgewählt ist aus Gummi arabicum, Traganth, Karayagummi und Stärkegummi.
  5. Kunstleder nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel ein natives, biobasiertes und/oder biologisch abbaubares Polymer ist.
  6. Kunstleder nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kollagen, Proteinen, Polysacchariden, Agar-Agar, Agarose, Chitosan, Pektin, Xanthan, Natur- und Kunstharzen, Gelatine, Alginat, Zelluloseether, modifizierte Stärke, Leim oder Mischungen der vorgenannten.
  7. Kunstleder nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Füllmaterial im Bereich von 1:10 zu 10:1, vorzugsweise 1:2 zu 2:1 liegt.
  8. Kunstleder nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Feuchthaltemittel im Bereich von 1:10 zu 10:1, vorzugsweise 1:2 zu 2:1 liegt.
  9. Kunstleder nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei dieses einen ein- oder mehrschichtigen Aufbau aufweist.
  10. Kunstleder nach Anspruch 9, wobei das Kunstleder einen mehrschichtigen Aufbau aufweist und ein oder mehrere Klebstoffschichten umfasst.
  11. Kunstleder nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Fasermaterial zumindest teilweise in Form eines Vlies, vorzugsweise Flachsvlies, und/oder eines Gewebes, vorzugsweise Naturfaser-, Chemiefaser- oder Mischgewebes, vorliegt.
  12. Kunstleder nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Fasermaterial einen Naturfaserstoff umfasst oder aus diesem besteht.
  13. Bekleidungsstück umfassend ein Kunstleder nach einem der vorausgehenden Ansprüche.
DE102022134633.1A 2021-04-12 2022-12-22 Neuartiges Kunstleder Pending DE102022134633A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109087.3A DE102021109087A1 (de) 2021-04-12 2021-04-12 Neuartiger Schichtverbund zur Verwendung als Lederimitat
IBPCT/EP2022/059744 2022-04-12
PCT/EP2022/059744 WO2022218977A2 (de) 2021-04-12 2022-04-12 Neuartiger schichtverbund zur verwendung als lederimitat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022134633A1 true DE102022134633A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=81597993

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021109087.3A Pending DE102021109087A1 (de) 2021-04-12 2021-04-12 Neuartiger Schichtverbund zur Verwendung als Lederimitat
DE102022134633.1A Pending DE102022134633A1 (de) 2021-04-12 2022-12-22 Neuartiges Kunstleder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021109087.3A Pending DE102021109087A1 (de) 2021-04-12 2021-04-12 Neuartiger Schichtverbund zur Verwendung als Lederimitat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240044073A1 (de)
EP (1) EP4323578A2 (de)
JP (1) JP2024514835A (de)
CN (1) CN117500972A (de)
BR (1) BR112023021155A2 (de)
DE (2) DE102021109087A1 (de)
WO (1) WO2022218977A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635546A1 (de) 1965-09-16 1971-03-25 Minnesota Mining & Mfg Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19937808A1 (de) 1999-08-10 2001-06-13 Johannes Michael Stoeger Lederersatzmaterial auf Flachs, Stroh, Restholz und Rapsstroh
DE102015101331A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lichtdurchlässiges Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3710631A1 (de) 2018-10-20 2020-09-23 Nuvi Releaf Gmbh Schichtverbund zur verwendung als lederimitat

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809900A (en) * 1954-08-04 1957-10-15 Goodrich Co B F Article of manufacture containing plastic and method for making the same
DE1053377B (de) 1955-07-14 1959-03-19 American Mach & Foundry Verwendung von Galactomannan-Gummi als Bindemittel fuer Tabakstaub
US3445272A (en) * 1964-12-18 1969-05-20 United Shoe Machinery Corp Porous elastomeric coating
US3782392A (en) 1971-05-13 1974-01-01 T Monte Smoking tobacco composition
BRPI0617689A2 (pt) * 2005-10-20 2011-08-02 Sustainable Solutions Inc Dow Reichhold Specialty Latex Llc material de couro compósito
CN103061159A (zh) 2013-01-14 2013-04-24 合肥市科天化工有限公司 一种水性热敏合成革贝斯的制备方法
CN104480738A (zh) * 2014-10-23 2015-04-01 合肥金伶俐服饰有限公司 一种耐老化聚氨酯合成革及其生产方法
CN104404781A (zh) 2014-11-06 2015-03-11 芜湖市祥荣食品有限公司 一种防臭合成革及其生产方法
CN104452328A (zh) 2014-11-06 2015-03-25 芜湖市祥荣食品有限公司 一种茉莉香型合成革及其生产方法
CN104974494A (zh) 2015-06-28 2015-10-14 青岛恩高运动控制技术有限公司 一种聚氨酯合成革浆料
CN108894004A (zh) 2018-07-10 2018-11-27 南通中奥车用新材料有限公司 一种低气味无甲醛车用座椅pvc人造革及其制备方法
IT201900000073A1 (it) * 2019-02-04 2020-08-04 Vegea S R L Compound polimerici per la produzione di tessuti spalmati comprendenti biomasse derivate da Vitis quale ingrediente attivo e filler
CN110843275B (zh) * 2019-11-29 2021-12-10 广州市新荔缘鞋业有限公司 一种高透气抗菌功能性复合面料的制备方法
DK180600B1 (en) * 2019-12-16 2021-10-14 Beyond Leather Mat Aps Non-woven textile from upcycled fruit and vegetable waste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635546A1 (de) 1965-09-16 1971-03-25 Minnesota Mining & Mfg Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19937808A1 (de) 1999-08-10 2001-06-13 Johannes Michael Stoeger Lederersatzmaterial auf Flachs, Stroh, Restholz und Rapsstroh
DE102015101331A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lichtdurchlässiges Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3710631A1 (de) 2018-10-20 2020-09-23 Nuvi Releaf Gmbh Schichtverbund zur verwendung als lederimitat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 9092

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022218977A3 (de) 2022-11-24
CN117500972A (zh) 2024-02-02
BR112023021155A2 (pt) 2023-12-12
JP2024514835A (ja) 2024-04-03
DE102021109087A1 (de) 2022-10-13
WO2022218977A2 (de) 2022-10-20
US20240044073A1 (en) 2024-02-08
EP4323578A2 (de) 2024-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3710631B1 (de) Schichtverbund zur verwendung als lederimitat
EP2739469A1 (de) Innenausstattungsteil aufweisend pflanzliche naturstoffe
DE2621195C2 (de) Versteifungsmaterialien für Schuhe und Schuhteile
DE102010036554A1 (de) Verbundmaterial für die Weiterverarbeitung in flächige Schleifprodukte sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69720462T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs und nach diesem verfahren hergestelltes material
DE102022134633A1 (de) Neuartiges Kunstleder
DE2142761C3 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus Nylon-4
EP2093318B1 (de) Flexibler Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2244901A1 (de) Dreidimensional verstaerktes schaumpolymer
DE102011111270A1 (de) Formteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
KR101795293B1 (ko) 기능성 셀룰로오스 복합 소재
DE1469513A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ersatzmaterials fuer Textilmaterial
DE102007013163B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofffolien
DE102021119667A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen textilen Flächengebildes
DE1803677B2 (de) Verwendung von Cellulosefaser!! für Vliesstoffe mit textilartigen Eigenschaften
DE10341205A1 (de) Formkörper aus biologisch abbaubarem Material und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016020517A1 (de) Bauteil aus einem verbundwerkstoff für ein kraftfahrzeug
DE102021119798A1 (de) Verbundmaterial
EP1806222B1 (de) Abriebfester, wasserfester Boden- und Wandbelag
EP4230685A1 (de) Flammschutz-verbundmaterial
WO2023088589A1 (de) Strukturiertes kunstledermaterial umfassend wasserbeladene partikel aus einem nachwachsenden rohstoff
DE102020200780A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Funktionsstoffes für Fahrzeuge
CH95668A (fr) Procédé de fabrication d&#39;un nouvel engrais phospho-organique.
DE1955673C3 (de) Vlieskunstleder
DE1469550C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NUVI RELEAF GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NUVI RELEAF GMBH, 60385 FRANKFURT, DE