WO2022218977A2 - Neuartiger schichtverbund zur verwendung als lederimitat - Google Patents

Neuartiger schichtverbund zur verwendung als lederimitat Download PDF

Info

Publication number
WO2022218977A2
WO2022218977A2 PCT/EP2022/059744 EP2022059744W WO2022218977A2 WO 2022218977 A2 WO2022218977 A2 WO 2022218977A2 EP 2022059744 W EP2022059744 W EP 2022059744W WO 2022218977 A2 WO2022218977 A2 WO 2022218977A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layered composite
layer
decorative layer
binder
composite according
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/059744
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2022218977A3 (de
Inventor
Andreas Rössler
Nina RÖSSLER
Original Assignee
Nuvi Releaf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuvi Releaf Gmbh filed Critical Nuvi Releaf Gmbh
Priority to US18/286,301 priority Critical patent/US20240044073A1/en
Priority to EP22722478.9A priority patent/EP4323578A2/de
Priority to JP2023561760A priority patent/JP2024514835A/ja
Priority to BR112023021155A priority patent/BR112023021155A2/pt
Priority to CN202280027202.8A priority patent/CN117500972A/zh
Publication of WO2022218977A2 publication Critical patent/WO2022218977A2/de
Publication of WO2022218977A3 publication Critical patent/WO2022218977A3/de
Priority to DE102022134633.1A priority patent/DE102022134633A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0006Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0009Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using knitted fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0011Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0061Organic fillers or organic fibrous fillers, e.g. ground leather waste, wood bark, cork powder, vegetable flour; Other organic compounding ingredients; Post-treatment with organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0063Inorganic compounding ingredients, e.g. metals, carbon fibres, Na2CO3, metal layers; Post-treatment with inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/007Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
    • D06N3/0077Embossing; Pressing of the surface; Tumbling and crumbling; Cracking; Cooling; Heating, e.g. mirror finish
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/18Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials
    • D06N3/183Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials the layers are one next to the other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/10Decorating textiles by treatment with, or fixation of, a particulate material, e.g. mica, glass beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/28Multiple coating on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/04Vegetal fibres
    • D06N2201/042Cellulose fibres, e.g. cotton
    • D06N2201/045Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/02Natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06N2203/024Polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/02Dispersion
    • D06N2205/023Emulsion, aqueous dispersion, latex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/14Properties of the materials having chemical properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/10Clothing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/12Decorative or sun protection articles
    • D06N2211/28Artificial leather

Definitions

  • the invention relates to a layered composite for use as imitation leather, an item of clothing comprising the layered
  • the leather industry is one of the most polluting industries.
  • the chemicals used in tanning in particular antibiotics, tanning agents, biocides and volatile organic chemicals such as formaldehyde, can cause lasting damage to the environment if used improperly.
  • a correspondingly appropriate use of the chemicals requires a high expenditure of time and money.
  • some of the substances used can remain in the material and only escape during later use. This entails health risks for the end customer.
  • DE 1635546 A describes an artificial leather that is produced by means of papermaking techniques, the artificial leather essentially consisting of non-fibrous elastomeric polyurethane with small amounts of staple fibers, preferably synthetic fibers or leather fibers, being added.
  • DE 19937808 A1 relates to a leather substitute material which has an essentially fabric-like carrier layer, a thinner barrier layer applied thereto and a cover layer provided on the barrier layer.
  • DE 102015101331 A1 relates to a translucent artificial leather with a textile support structure and with at least one layer made of PU or PVC.
  • the layered composite can also have a surface finish.
  • the imitation leathers obtained by these processes have some advantages over animal leather.
  • PVC synthetic leather is inexpensive and robust, whereas PU synthetic leather has advantageous material properties such as repeated washability. Since imitation leather is a continuous material, it is also much easier to cut than animal leather. The manufacturing process is also considerably shorter, since the time-consuming tanning process is no longer necessary.
  • leatherette manufacturers are not tied to the market availability of specific animal skins.
  • the previously known artificial leather materials are essentially based on synthetic plastics that are produced from finite fossil resources such as crude oil and are not biodegradable. In addition, such artificial leather materials usually still contain solvent or dispersant residues and plasticizers and are therefore not completely harmless to health.
  • the object of the invention is therefore to provide an artificial leather that is easier to produce and that can be produced in a more environmentally friendly or sustainable manner than the known natural and/or synthetic leather, which is at least partially biodegradable and can be applied in as broad a field as possible.
  • a layered composite for use as imitation leather which has the following layers or consists of these: a) a carrier layer which has textile material or consists of this, and b) a decorative layer, the decorative layer comprising or consisting of the following components: i. a binder, ii.
  • a filler material comprising an inorganic salt and/or lignin and/or a combination of plant leaf material and a gum material, preferably starch gum, and iii. a humectant.
  • a protective top layer can be dispensed with entirely in the layered composite according to the invention.
  • a decorative layer that has sufficient stability and durability.
  • the decorative layer therefore not only assumes optical and haptic functions, but is also essential for the structural stability and flexibility of the layered composite.
  • the decorative layer has a total of three components, a binder, a filler and a humectant.
  • the binder serves as a matrix material for accommodating the filling material, which gives the decorative layer its mechanical stability.
  • a flexible, ie elastically stretchable and bendable but stable layer is formed.
  • the third component, the humectant prevents the decorative layer from drying out.
  • the decorative layer can also have several of the respective components, for example several different humectants.
  • the layered composite can also have a number of decorative and/or carrier layers. By combining several decorative and/or carrier layers, the optical and structural properties of the layered composite can be adjusted even more individually. The mechanical properties of the decorative layer and thus those of the layer composite can be controlled in particular via the properties of the filling material, above all its hardness.
  • an inorganic salt as a filling material
  • a significantly stronger material can generally be obtained, whereas a vegetable leaf material as a filling material tends to lead to soft, ie highly flexible, layered composites.
  • Lignin as a filler also leads to a comparatively strong decorative layer.
  • the decorative layer not only gives the layered composite a good grip, an attractive appearance and sufficient stability, but also creates a pleasant scent. This effect can be intensified in particular by the fact that the individual layers of the composite are partially or completely needled and not glued and/or pressed. As a result, the layered composite has increased permeability.
  • the layer structure according to the invention can therefore be used in a large number of different applications.
  • the binder serves as a matrix material for the filling material. It is therefore present in the decorative layer in its set form and thus enables the filling material to be firmly embedded in the decorative layer.
  • the binder is particularly preferably an organic binder. It is particularly preferably a—preferably organic—polymeric binder such as a crosslinked or partially crosslinked polymer.
  • the combination of binder and filling material makes it possible to obtain a decorative layer with sufficient stability that is (elastically) deformable at the same time.
  • the layered composite is also similar to a leather material in terms of its other properties, such as rub fastness and wear resistance.
  • the decorative layer In order to retain these properties over a longer period of time, in particular those achieved by the mixture of filling material and binder, the decorative layer must have a humectant.
  • a humectant is an additive that prevents the decorative layer from drying out by binding water and/or attracting moisture from the air. This preserves the elastic deformability.
  • plant leaf material means whole or comminuted untreated or treated leaves, in particular leaf dust.
  • “Treated leaves” are understood to mean those plant leaves or comminuted sections thereof that have been preserved by fermentation, chemical treatment, in particular with alcohols, or by drying.
  • the plant leaf material is fermented, ie it has been subjected to a fermentation process which has brought the dried leaves into a state in which they can be stored and consumed.
  • the plant leaf material can be chemically treated before use in the decorative layer, preferably with a mixture of water and a polyhydric alcohol such as glycerol. This is particularly advantageous when the plant leaf material comprises or consists of whole leaves or sections of leaves. This gives the plant leaf material elastic deformability and increased breaking strength, in particular increased tensile strength and flexural strength.
  • the plant leaf material can continue to be subject to a maturing process, even in the layered composite, which improves the deformability and breaking strength of the material.
  • the ripening process has a duration of at least one week, preferably two weeks, more preferably one month and most preferably two months.
  • An improvement in the properties as a result of the maturing process is given in particular when an optional top layer has or consists of a wax material.
  • the filling material of the decorative layer comprises a vegetable leaf material, then—in contrast to versions in which an inorganic salt or lignin is used as the filling material—a rubber material must also be a component of the filling material.
  • a rubber material is understood to mean substances comprising heteropolysaccharides and polysaccharides which, with a solvent such as water, form highly viscous and sticky solutions which harden elastically and can thus give the decorative layer with vegetable sheet material a stable but flexible structure.
  • the gum material is particularly preferably starch gum (dextrin). If the filling material of the decorative layer is an inorganic salt or lignin, then in a preferred embodiment the decorative layer can also have a rubber material.
  • the filler material consists of an inorganic salt and/or lignin and/or a combination of vegetable leaf material and a gum material, preferably starch gum.
  • the combination of vegetable leaf material and a rubber material is preferably introduced as a mixture, particularly preferably as a homogeneous mixture, as a filling material in the decorative layer during its production.
  • the vegetable leaf material and the rubber material are introduced as separate components when producing the decorative layer. If the filling material of the decorative layer comprises a plant leaf material, then in a preferred embodiment of the invention this is essentially free of wood fibers.
  • the proportion of wood fibers is less than 5% by weight, preferably less than 1% by weight, more preferably less than 0.5% by weight % and most preferably less than 0.1% by weight.
  • Corresponding wood fibers can adversely affect the optical and haptic properties of the composite material.
  • the plant leaf material is selected from the group consisting of rose petals, vine leaves, cherry laurel leaves and tobacco.
  • the vegetable leaf material is particularly preferably tobacco. Tobacco offers some advantages over other plant leaf materials. As a starting material, this has very good availability all year round. Due to the declining demand for tobacco, there is usually overcapacity in production, which can be acquired at low cost.
  • tobacco has a high proportion of natural alkaloids, in particular nicotine, which act as insecticides.
  • tobacco leaves especially after treatment with a mixture of water and a polyhydric alcohol, have a particularly high flexibility and tear resistance.
  • the natural scent also speaks in favor of using tobacco as a decorative layer in imitation leather.
  • the vegetable leaf material of the decorative layer is finely ground tobacco and/or tobacco dust and/or tobacco trimmings, the vegetable leaf material preferably being bound by a polysaccharide in the decorative layer, ie the binding agent is a polysaccharide.
  • the polysaccharide before the decorative layer is formed, the polysaccharide is dissolved or suspended in a solvent or dispersion medium which has or consists of a humectant such as a polyhydric alcohol such as glycerol.
  • vegetable leaves and/or sections and/or panicles are the vegetable leaf material of the decorative layer.
  • Such a decorative layer gives the layered composite a particularly natural and elegant appearance and can therefore also be referred to as a finishing layer.
  • inorganic salt means an inorganic, crystalline substance composed of positively charged ions (cations) and negatively charged ions (anions). is built. Ionic bonds exist between these ions. As a solid, these together form an ion lattice that is responsible for the strength of the material.
  • the inorganic salt is preferably a mineral compound, ie a materially uniform, natural and inorganic component of the earth.
  • the term inorganic salts also includes coordination compounds which are made up of one or more central particles and one or more ligands. The proportion of natural components in the composite layer can be further increased by using minerals.
  • “Lignin” is the collective term for a group of phenolic macromolecules that are preferably linked in three dimensions. Like the inorganic salts of the decorative layer, lignin can give the decorative layer a particularly pronounced strength.
  • the filler material or the binder is colored with a synthetic or preferably natural colorant. This allows the optical properties of different types of animal leather to be imitated.
  • the colorant is partially or completely food-safe and/or consists of substances that can be returned to biological cycles as biological nutrients or kept continuously in technical cycles as technical nutrients (cradle-to-cradle certification).
  • the thickness of the decorative layer is 0.1 to 10 mm, more preferably 0.1 to 5 mm, particularly preferably 0.1 to 2 mm, most preferably 0.2 to 1 mm.
  • the basis weight (grammage) of the decorative layer is 100 to 3000 g/m 2 , more preferably 400 to 2500 g/m 2 , particularly preferably 600 to 1800 g/m 2 , most preferably 700 to 1200 m 2 .
  • the layered composite Due to a low basis weight, particularly light layered composites can be produced.
  • the layered composite is stable, lighter than animal leather, scratch-resistant and water-repellent. It is also characterized by rub fastness, heat resistance and excellent wear behavior.
  • the versions with an inorganic salt as a filling material are characterized by a high and lasting lightfastness.
  • the properties of the layered composite can be adapted to the specific application due to the different fillers that can be combined with one another (vegetable leaf material and rubber material, inorganic salt and/or lignin).
  • a very light-resistant and brightly shining layered composite can be obtained by using titanium dioxide as a filling material.
  • the layered composite is much easier and quicker to produce than the imitation leather known from the prior art.
  • Layer composite can already be used after the decorative layer has been applied and dried on the carrier layer.
  • a large part of the layered composite, in some versions even the entire layered composite, can also be recycled since the materials used are degradable and/or of natural origin.
  • the proportion by weight of the filler material in the decorative layer is at least 10% by weight, more preferably at least 15% by weight, even more preferably at least 20% by weight, even more preferably at least 25% by weight. even more preferably at least 30% by weight, and most preferably at least 40% by weight, but preferably also 60% by weight.
  • the decorative layer of the layered composite can comprise one or more humectants.
  • the humectant prevents the decorative layer from drying out and thus ensures that the decorative layer of the composite layer remains permanently flexible. This is particularly necessary because the layered composite according to the invention does not have to have a cover layer that protects the decorative layer from drying out.
  • the humectant is selected from glycerin, polydextrose, sorbitol, polyhydric alcohols and polyalcohols such as 1,2-propanediol, glycol, alditols, aloe vera gel, honey, lithium chloride, molasses, urea, xylitol, Hydroxycarboxylic acids, hyaluronic acids and salts or esters of hyaluronic acid, triacetin, cellulose powder, Quillaja extract, urea, pantolactone or mixtures of the aforementioned.
  • the proportion by weight of the humectant in the decorative layer is at least 15% by weight, more preferably at least 20% by weight, even more preferably at least 25% by weight, even more preferably at least 30% by weight. even more preferably at least 35% by weight, even more preferably at least 40% by weight and most preferably at least 45% by weight, but also preferably 60% by weight.
  • a high proportion of humectant improves the elasticity of the Decorative layer and thereby prevents buckling/breaking.
  • the decorative layer of the layered composite can comprise one or more inorganic salts as filler material.
  • the one or more inorganic salts are selected from halides, in particular chlorides and bromides, oxides, hydroxides, sulfides, carbonates, sulfates, phosphates, nitrates and mixtures of the aforementioned. Chlorides, bromides, phosphates and sulfates are particularly preferred.
  • the inorganic salt is pH-neutral, ie a 0.1 molar solution of the salt in water has a pH in the range from 5-9, preferably 6-8.
  • the inorganic salt comprises a metallic cation, which is preferably selected from the metallic main group elements, particularly preferably from alkali metals and alkaline earth metals.
  • the inorganic salt is particularly preferably free of heavy metals, ie the proportion of metals with a density of 5.0 g/cm 3 in the inorganic salt is 1% by weight, preferably 0.1% by weight. This ensures that the layered composite according to the invention is particularly sustainable and environmentally friendly.
  • the inorganic salt is particularly preferably a mineral, particularly preferably chalk, kaolin, kaolinite, phyllosilicates, in particular clay minerals, halloysite, marble, in particular marble powder, iron oxide, in particular iron(II) oxide and iron(III) oxide, titanium oxide or zeolite.
  • Zeolites are particularly preferred because of their adsorption capacity, which can be used, for example, to absorb odors.
  • the filling material comprises vegetable material, the filling material must further comprise a rubber material in order to ensure that a stable yet flexible decorative layer is obtained.
  • the rubber material is preferably selected from gum arabic, tragacanth, vulcanizates of natural and synthetic rubbers, karaya gum and starch gum.
  • the decorative layer further comprises at least one binder, ie a film-forming material, which can adhere to the carrier layer and in which the filler material can be bonded, so that a decorative layer with filler material contained therein is formed on the carrier material.
  • the binder also gives the material a certain flexibility, which is advantageous when it is used as imitation leather.
  • the binder can be a synthetic polymeric material.
  • the binder is preferably a biopolymer, which preferably consists of biogenic, ie renewable, raw materials or at least includes such and/or is biodegradable.
  • the binder is particularly preferably a gelling agent based on a vegetable or animal protein or a binder based on a polysaccharide, in particular a polysaccharide such as a galactose polymer.
  • the gelling agent is particularly preferably selected from the group consisting of agar-agar, chitosan, pectin and xanthan, natural and synthetic resins, Gelatin, alginic acid and alginate, cellulose, carrageenan, furcellaran, locust bean gum, guar gum, tragacanth, tara gum, gellan, cellulose ether, modified starch, glue or mixtures of the aforementioned.
  • the binder and/or the decorative layer and/or the layered composite are particularly preferably essentially free of polyurethane or polyvinyl chloride, particularly preferably free of polyurethane and polyvinyl chloride. This is preferred since these polymers release some toxic compounds when they decompose. As a result, a particularly ecologically harmless material can be obtained.
  • essentially free means that the proportion by weight of polyurethane and/or polyvinyl chloride in the total weight of the binder and/or the decorative layer and/or the layered composite is 20% by weight, preferably 10% by weight, preferably more preferably 5% by weight, more preferably 2% by weight, even more preferably 1% by weight, and most preferably 0.5% by weight.
  • the proportion by weight of the binder in the decorative layer is at least 10% by weight, more preferably at least 15% by weight, even more preferably at least 20% by weight, even more preferably at least 25% by weight. even more preferably at least 30% by weight and most preferably at least 40% by weight, but preferably also 60% by weight.
  • a high proportion of binder is conducive to obtaining a stable decorative layer in which the filling material can be evenly distributed.
  • the weight ratio of binder to filler in the decorative layer is in the range 1:10 to 10:1, preferably 1:2 to 10:1, more preferably 1:1 to 5:1 or 1:2 to 2:1 , more preferably 1:1 to 3:1 and most preferably 1:1 to 2:1.
  • the weight ratio of binder to humectant in the decorative layer is in the range 1:10 to 10:1, preferably 1:2 to 10:1, more preferably 1:1 to 5:1 or 1:2 to 2:1, nor more preferably 1:1 to 3:1 or 1:2 to 1:1 and most preferably 1:1 to 2:1.
  • the proportion by weight of water in the decorative layer and/or the layered composite is at least 1% by weight, more preferably at least 2% by weight, even more preferably at least 5% by weight, even more preferably at least 10% by weight. -% and most preferably at least 15% by weight, but preferably also 30% by weight.
  • the backing layer determines the structural strength of the composite and ensures good processability, particularly when the layered composite is sewn together.
  • the textile carrier layer has or consists of a material that is selected from the group consisting of fleece, woven fabric, knitted goods, braids or mixtures of the aforementioned.
  • Fleece, woven fabric, knitted goods, netting or mixtures of the above are textile materials that are made up of fibers but differ from one another in the arrangement of the fibers.
  • fleece is a structure made of fibers of limited length, continuous fibers (filaments) or cut yarns of any kind and of any origin, which have been combined in some way to form a fiber layer and connected to one another in some way.
  • nonwoven also includes felt materials. Foils and papers, on the other hand, do not belong to nonwovens.
  • the nonwovens are preferably anisotropic nonwovens, ie those with fiber orientation. As a result, an anisotropic mechanical behavior of the layered composite can be generated, which increases its tear resistance.
  • fabric is understood to be a textile fabric consisting of two thread systems, warp (warp threads) and weft (weft threads), which cross each other in a pattern at an angle of exactly or approximately 90° when viewed on the fabric surface.
  • warp threads warp threads
  • weft threads weft threads
  • Each of the two systems can be made up of several types of warp or weft (e.g. ground, pile and filling warp; ground, binding and filling weft).
  • the warp threads run in the longitudinal direction of the fabric, parallel to the edge of the fabric, and the weft threads run in the transverse direction, parallel to the edge of the fabric.
  • the threads are mainly connected to the fabric by friction.
  • the warp and weft threads usually have to be woven relatively densely. This is why, with a few exceptions, the fabrics also have a closed fabric appearance.
  • This definition corresponds to the standard DIN 61100, part 1.
  • the terms woven fabric and fleece also include those textile materials which have been tufted. Tufting is a process in which yarns are anchored into a woven or non-woven fabric using a machine powered by compressed air and/or electricity.
  • knitwear is understood to mean textile fabrics that are produced from thread systems by knitting. This includes both crocheted and knitted fabrics.
  • braiding is understood to mean the regular intertwining of several strands of flexible material.
  • the fibers of the non-woven fabrics, woven fabrics, knitted fabrics, meshes or mixtures thereof can be natural fibers, man-made fibers or mixtures of the aforementioned.
  • the fibers are preferably of plant or animal origin or chemical fibers made from natural polymers or polymers based on natural raw materials.
  • the natural fibers are selected from the group consisting of seed fibres, bast fibres, leaf fibers and animal fibres.
  • These are particularly preferably selected from the group consisting of cotton, animal wool, animal hair, silk, kapok, akon, poplar fluff, bamboo fiber, fiber nettle, hemp, hemp nettle, jute, urena, linen, ramie, kenaf, roselle, sunns, abutilon, pung , castor bean, sisal, abaca, curaua, fibe, ixtle fiber, arenga, afrik, hequen, fique, phormium, alfa, maguey, yucca, pita, coconut, gorse, hops, bulrush and bast.
  • the chemical fibers are preferably selected from natural polymers or polymers based on natural raw materials. These are particularly preferably selected from the group consisting of viscose, modal, lyocell, curpo, cellulose acetates, protein fibers such as casein fibers, polylactides, alginates, chitin, bio-based polyamides, polyesters and polyisoprenes.
  • the chemical fibers are made from synthetic polymers selected from the group consisting of polyesters such as PET or PBT, polyamide, polyimide, polyamideimide, aramid, poly(metha)acrylates, modacrylic, polytetrafluoroethylene (PTFE), polyethylene, polypropylene , polychloride, PVC, elastane, polystyrene, polycarbonate, polyvinyl alcohol, vinylal, polyphenylsulfide, melamine, polyurea, polyurethane, polybenzimidazole, polybenzoxal.
  • polyesters such as PET or PBT
  • polyamide polyimide
  • polyamideimide polyamideimide
  • aramid poly(metha)acrylates
  • modacrylic polytetrafluoroethylene
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • PVC polyvinyl alcohol
  • vinylal vinylal
  • polyphenylsulfide polyphenylsulfide
  • melamine polyurea
  • the thickness of the textile carrier layer is 0.1 to 10 mm, more preferably 0.1 to 5 mm, particularly preferably 0.1 to 2 mm, most preferably 0.2 to 1 mm.
  • the basis weight (grammage) of the carrier layer is 50 to 500 g/m 2 , more preferably 65 to 300 g/m 2 , particularly preferably 80-200 g/m 2 , most preferably 90-150 g/m 2 . Due to a low basis weight, particularly light layered composites can be produced.
  • the layered composite can also have further layers. These are preferably selected from the group consisting of carrier, decorative, adhesive and cover layers.
  • the layered composite particularly preferably has one or more additional decorative layers which are arranged between the carrier layer and an optional cover layer.
  • the additional layers are arranged on both sides of the support layer.
  • particular preference is given to the symmetrical arrangement of the layers in relation to the carrier layer, for example a layer sequence: 1st outer layer, 1st decorative layer, carrier layer, 2nd decorative layer, 2nd outer layer.
  • the layered composite has only layers of adhesive as further layers.
  • the layered composite has no further layers apart from carrier and decorative layers.
  • the individual thicknesses of these additional layers are 0.1 to 10 mm, more preferably 0.2 to 8 mm, particularly preferably 0.5 to 5 mm, most preferably 0.8 to 3 mm.
  • the basis weight (grammage) of the additional layers is 50 to 200 g/m 2 , more preferably 65 to 300 g/m 2 , particularly preferably 80 to 200 g/m 2 , most preferably 90 to 150 m 2 . Due to a low basis weight, particularly light layered composites can be produced.
  • the layered composite can have one or more layers of adhesive. The adhesive of the adhesive layers can be chemically hardening and/or physically setting.
  • the adhesive of the adhesive layers is preferably selected from the group consisting of cyanoacrylates, methyl methacrylates, unsaturated polyesters, dispersion adhesives, solvent- or dispersant-containing wet adhesives, protein-based adhesives, hot-melt adhesives, plastisols, epoxy adhesives, polyurethane adhesives, silicones, resins, in particular phenolic resin - zen, polyimides, polysulfides, poly(meth)acrylates, polyvinyl acetates, rubbers and bismaleimides.
  • protein adhesives are particularly preferred.
  • the adhesive is preferably cured by chemical hardening or solidification by cooling.
  • the strength, in particular the tensile strength and/or the flexural strength, of one, several or all carrier layers and/or optional cover layer and/or optional adhesive layers is greater than that of the at least one decorative layer.
  • Tensile strength also known as tear strength, is the maximum tensile stress that a body can withstand. It can be determined by a tensile test.
  • the flexural strength refers to the maximum tensile stress that a body can absorb when subjected to bending stress.
  • the strength, in particular the tensile strength and/or the flexural strength, of one, several or all carrier layers and/or optional cover layers and/or optional adhesive layers is greater than that of the at least one decorative layer, the carriers can - and/or optional cover and adhesive layers absorb the stresses that arise under mechanical stress, so that the at least one decorative layer does not break or only breaks under greater stress, which would result in disadvantageous cracks in the layer that determines the look.
  • the decorative layer preferably even the entire layered composite, has a modulus of elasticity (tensile) of ⁇ 3 GPa, more preferably ⁇ 2 GPa, even more preferably ⁇ 1.5 GPa, even more preferably ⁇ 1 GPa and most preferably ⁇ 0. 5 GPa.
  • An optional top layer comprises or consists of a plastic, wax, or proteinaceous material, or a combination of rubber material and binder, or a mixture of the foregoing. It essentially serves to protect the decorative layer arranged underneath from external influences such as moisture, abrasion and/or radiation. It therefore preferably covers at least 50% of the surface area of the underlying layer, preferably more than 70%, more preferably more than 80% and most preferably more than 90%.
  • plastic materials are preferred. According to the invention, this means all substances that consist of macromolecules of natural or synthetic origin.
  • the plastic has a material or consists of this material that is selected from the group consisting of polypropylene (PP), polyethylene (PE), polyvinyl butyral (PVB), polyamide (PA), polyester, in particular polybutylene terephthalate (PBT) and polyethylene terephthalate (PET), polyurethane (PU), polyethylene oxides, polyphenylene oxides, thermoplastic polyurethanes (TPU) polyurea, polyacetal, polyacrylate, poly(meth)acrylates, polyoxymethylene (POM), polyvinyl acetal, polystyrene (PS) , acryl-butadiene-styrene (ABS), acrylonitrile-styrene-acrylic ester (ASA), polysaccharides, in particular pectin and
  • the plastic is preferably used in the form of a film. According to the invention, this means a sheet-like plastic material produced in webs with a layer thickness ⁇ 5 mm, preferably ⁇ 1 mm. If there are high requirements in terms of feel, smell and appearance, a top layer made of protein material or wax is preferred. According to the invention, wax is understood to mean natural or artificially obtained substances which can be kneaded at 20° C., are solid to brittle-hard, have a coarse to finely crystalline structure, are translucent in color to opaque but not glass-like, melt above 40° C.
  • the wax material is selected from the group of natural waxes, particularly preferred from the group of vegetable waxes, in particular candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, esparto grass wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugar cane wax, ouricury wax, montan wax.
  • the natural wax is selected from the group consisting of animal waxes and mineral waxes, in particular from the group consisting of beeswax, shellac wax, spermaceti, lanolin (wool wax), rump fat, ceresin, ozokerite (earth wax).
  • Natural waxes offer the advantage that they are not based on petroleum and thus contribute to the sustainability and biodegradability of the layered composite.
  • the wax is selected from the group consisting of chemically modified waxes or synthetic waxes, in particular selected from the group consisting of montan ester waxes, sasol waxes, paraffins, hydrogenated jojoba waxes, polyalkylene waxes, polyethylene glycol waxes.
  • the optional cover layer of the layered composite has or consists of a protein material. These are preferably proteins of vegetable origin. Proteins contained in lupins, soybeans, peas, linseed, wheat, corn and/or rapeseed are particularly preferred.
  • the proteins are of animal origin, particular preference being given to gelatin, casein, whey proteins and/or their derivatives.
  • the advantage of a protein top layer is that the cost of producing the protein layer is very low and that it is not harmful to health.
  • the layer can also be processed without organic solvents, ie water-based.
  • the protein top layer consists of renewable raw materials that are biodegradable and self-adhesive or adhesive.
  • the thickness of the optional top layer is 5 ⁇ m-1 mm, more preferably 10 ⁇ m to 0.5 mm, particularly preferably 20 ⁇ m to 0.1 mm, most preferably 50 ⁇ m to 0.1 mm.
  • the optional top layer can also have additives such as dyes, UV filters, binders or other filler materials. By adding additives and Fillers can change the properties of the layers, in particular color, strength and production price.
  • the top layer comprises or consists of a combination of a binder, preferably agar-agar, a gum material, preferably dextrin, and a humectant. Such a top layer gives the layered composite a particularly high scratch resistance.
  • the overcoat can also help to improve the color fastness of underlying layers.
  • the invention also includes various uses of the layered composite according to the invention and objects that include the layered composite according to the invention.
  • the layered composite is stable, lighter than animal leather, scratch-resistant and water-repellent.
  • clothing is the entirety of all materials that surrounds the human body more or less tightly as an artificial shell. This also includes headgear, especially hats and shoes.
  • fashion accessories are understood as meaning accessories for clothing. These are preferably belts, gloves, fans, sunshades or umbrellas, bags, scarves and jewellery, in particular watch straps. All of these materials can comprise the layered composite according to the invention.
  • the layered composite can also be used for coverings and upholstery for furniture and in particular for automotive equipment.
  • the present invention therefore also relates to coverings and padding comprising the layered composite according to the invention.
  • the binder of the decorative layer has a transmission in the visible wavelength range of 30%, preferably 50%, more preferably 70% and most preferably 90%. This makes it possible for the optical properties of the filling material, for example the tobacco or the inorganic salt, to stand out particularly well.
  • the transmission of both the textile carrier layer and the binder of the decorative layer in the visible wavelength range is 30%, preferably 50%, more preferably 60% and most preferably 80%.
  • the invention also includes a method for producing the layered composite, which has the following steps: A) Application of the following components, preferably as a mixture, to a textile backing layer in order to obtain a decorative layer arranged on the backing layer, which preferably has a flat side of the backing layer to 90 % covered: i. a binder, ii. a filler material comprising an inorganic salt and/or lignin and/or a combination of plant leaf material and a gum material such as starch gum, and iii.
  • a humectant iv. optional: organic or inorganic solvent
  • drying of the layered composite ie removal of solvent contained in the layered composite, until the weight is constant (ie less than 0.1% weight loss per hour when drying at 50° C), preferably at a temperature ⁇ 30 °C
  • application is understood as meaning the production of a firm connection between the layers. This can be done, for example, by gluing, hardening a layer, needling or 3D printing.
  • a transfer film is used in the production process.
  • an already cured layer such as a cured, ie set, decorative layer can be applied to the carrier layer.
  • the above components can be applied, preferably as a mixture, to a non-stick substrate to form a continuous layer.
  • the binder After the binder has set, for example by physical drying or chemical crosslinking, the decorative layer that has formed is removed from the substrate and applied to the carrier layer.
  • the application can take place in that adhesive is applied to the carrier layer and/or the already cured decorative layer, the decorative layer is placed on the carrier layer and the layers are preferably pressed under pressure.
  • the layers can be needled.
  • the binding agent can be applied to the textile carrier layer in its non-set form, so that after application it sets by physical (e.g. evaporation of a solvent) and/or chemical processes (e.g.
  • the binder is preferably applied to the textile backing layer in a solvent, which preferably also includes the other components, ie filling material and humectant.
  • the binding agent preferably sets at a temperature of ⁇ 30.degree. C., particularly preferably ⁇ 50.degree.
  • the curing of the composition of binder, filler and humectant and the formation of the decorative layer can also take place under the influence of elevated temperatures, pressure and/or radiation. If the layered composite according to the invention is to have an optional cover layer, then in a particularly preferred embodiment of the method a polyethylene layer can be glued onto the decorative layer in a laminating plant for paper products.
  • a composition that is still to be cured can be applied to the decorative layer from which the optional top layer is formed.
  • one or more waxes can be applied to the decorative layer and harden on the decorative layer. Curing of the composition and formation of an optional topcoat can also occur under the influence of elevated temperatures, pressure, and/or radiation.
  • the layers are additionally needled. Needling the layers has the advantage that the permeability, for example for gases such as water vapor, can be significantly increased. Since the carrier layer is usually supplied as a continuous web, the layer composite can be produced in a continuous process, which represents a significant advantage over the discontinuous process of animal leather production.
  • top layers for screen printing that are customary in the textile sector were also successfully tested as an optional top layer.
  • top layers which are produced from water-based mixed systems for textile printing are particularly preferred.
  • These water-based mixed systems have a water-based binder, in particular a synthetic resin dispersion binder, which preferably has a transparency of ⁇ 80% and/or other components such as Contains pigments, adhesion promoters or fillers.
  • Water-based mixed systems which are free from organic solvents or dispersants, phthalates, formaldehyde, alkylphenols and alkylphenol ethoxylates are particularly preferred.
  • the water-based mixing systems are preferably label-free, non-toxic and skin-friendly.
  • the water-based mixed systems are preferably dried with the supply of heat and then heat-fixed at a temperature of 150-160.degree. Fixing can be done with a transfer press, drying tunnel, heat gun, iron, ironing press or in an oven. The fixing time is 2-3 minutes at the above temperatures.
  • the production process is carried out as shown below. First, the carrier layer is transported by rollers. In a subsequent area, a mixture of uncured binder, filling material and humectant is applied to the carrier layer, dried and optionally pressed. An additional cover layer can also be provided. If the cover layer is a plastic material in the form of a film, it can be glued on using a heated calender.
  • the process has at least one, preferably all of the following additional process steps: B) dissolving and/or dispersing the filler material, the binder and the humectant in one or more aqueous solvents and/or dispersants before application to the carrier layer, C) removal of the one or more aqueous solvents and/or dispersants after application to the carrier or cover layer, preferably at elevated temperature and/or reduced pressure, so that the decorative layer is formed this will.
  • steps A) to E) are carried out in the order A), B), C), D), E).
  • embossing the decorative layer the surface structure is influenced and a layer is obtained that optically comes even closer to a natural leather layer.
  • Such a structuring can also be useful for concealing imperfections in the decorative layer.
  • Such an embossing is particularly advantageous if lignin or inorganic salts are used as filling material, since this can break through the generally relatively uniform appearance of the decorative layer.
  • the humectant can be the or one of the one or more aqueous solvents and/or dispersants.
  • adhesive is applied to the vegetable leaf material and/or the backing layer before the filling material is applied to the textile backing layer.
  • the layers of the composite are pressed under increased pressure, with the pressing taking place in a transfer press and/or using elevated temperatures.
  • the aqueous solvent or dispersant has the binder, which is preferably selected from the group consisting of polysaccharides, in particular agar agar, pectin, xanthan, natural and synthetic resins, gelatin, alginate , chitosan, cellulose ether, modified starch, glue or mixtures of the above. Due to the binder, the composition of filler material, binder, humectant and solvent exhibits a higher viscosity during this manufacturing process. As a result, this can be better applied to the carrier layer. This effect is particularly pronounced when the solvent or dispersant is a mixture of water and a polyhydric alcohol, in particular glycerol.
  • the solvent or dispersant is a mixture of water and a polyhydric alcohol, in particular glycerol.
  • the aqueous solvent or dispersant therefore contains an alcohol, preferably a polyhydric alcohol such as glycerol, glycol, polyethylene glycol or polyethylene oxide.
  • an alcohol preferably a polyhydric alcohol such as glycerol, glycol, polyethylene glycol or polyethylene oxide.
  • the binder in the subsequent layered composite is preferably agar-agar.
  • the humectant is preferably glycerin.
  • Versions with additional layers The binder in subsequent layered composites is preferably agar-agar.
  • the humectant is preferably glycerin.
  • FIG. 1 schematic sectional representation of a layered composite according to the invention with carrier and decorative layer.
  • 2 schematic sectional view of a layered composite according to the invention with carrier, decorative and top layers.
  • 3 schematic sectional view of a layered composite according to the invention with carrier, decorative, second decorative and top layer.
  • Figure 1 shows the layer structure of a layered composite according to the invention, which has a carrier layer 1 and a decorative layer 2.
  • the decorative layer 2 includes an inorganic salt as a filling material.
  • 2 shows the layer structure of a layered composite according to the invention, which has a carrier layer 1 , a decorative layer 2 and a cover layer 3 .
  • the decorative layer 2 includes an inorganic salt as a filling material.
  • FIG. 3 shows the layer structure of a layered composite according to the invention, which has a carrier layer 1 , a decorative layer 2 , a cover layer 3 and an additional second decorative layer 4 which is arranged between the decorative layer 2 and the cover layer 3 .
  • the decorative layer 2 includes an inorganic salt as a filler.
  • the additional 2nd decorative layer includes a combination of tobacco and dextrin as filling material.
  • the cover layer 3 has been connected to the second decorative layer by means of an adhesive (indicated by the representation of drops).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schichtverbund zur Verwendung als Lederimitat, ein Bekleidungsstück umfassend den Schichtverbund sowie ein Verfahren zur Herstellung des Schichtverbunds.

Description

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Neuartiger Schichtverbund zur Verwendung als Lederimitat - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - GEGENSTAND DER ERFINDUNG Die Erfindung betrifft einen Schichtverbund zur Verwendung als Lederimitat, ein Bekleidungsstück umfassend den Schichtverbund sowie ein Verfahren zur Herstellung des Schichtverbunds. HINTERGRUND DER ERFINDUNG Die Lederindustrie gehört zu den Branchen mit hohem Umweltverschmutzungspotential. Die bei der Gerbung verwendeten Chemikalien, insbesondere Antibiotika, Gerbstoffe, Biozide und flüch- tige organische Chemikalien wie Formaldehyd können bei nicht sachgemäßer Verwendung die Umwelt nachhaltig schädigen. Eine entsprechend sachgemäße Verwendung der Chemikalien er- fordert jedoch einen hohen Kosten- und Zeitaufwand. Darüber hinaus können die eingesetzten Stoffe teilweise im Material verbleiben und erst bei der späteren Verwendung austreten. Hiermit sind gesundheitliche Risiken für den Endkunden verbunden. Im Übrigen bestehen auch ethische Bedenken gegenüber der Verwendung von Tierhäuten. Es gab daher seit langem Bestrebungen, Leder durch synthetisch erzeugte Materialien zu erset- zen. Im Allgemeinen werden diese Surrogate als Kunstleder bezeichnet. Dies ist in der Regel ein Verbund aus einem textilen Grundträger und einer darauf aufgebrachten Kunststoffschicht, wie beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyurethan (PU). Die DE 1635546 A beschreibt ein Kunstleder, das mittels Papierherstellungs-Arbeitsweisen er- zeugt wird, wobei das Kunstleder im Wesentlichen aus nichtfaserigem elastomerem Polyurethan mit geringeren Beimengungen von Stapelfasern, vorzugsweise synthetischen Fasern oder Leder- fasern, besteht. Die DE 19937808 A1 betrifft ein Lederersatzmaterial, das eine im Wesentlichen stoffartige Trä- gerschicht, eine darauf aufgebrachte dünnere Sperrschicht und eine auf der Sperrschicht vorgese- hene Deckschicht aufweist. Die DE 102015101331 A1 betrifft ein lichtdurchlässiges Kunstleder mit einer textilen Trägerstruk- tur und mit mindestens einer Schicht aus PU oder PVC. Der Schichtverbund kann weiterhin eine Oberflächenlackierung aufweisen. Die durch diese Verfahren gewonnenen Kunstleder weisen einige Vorteile gegenüber tierischem Leder auf. PVC-Kunstleder sind preislich günstig und robust, wohingegen PU-Kunstleder vorteil- hafte Materialeigenschaften wie eine wiederholte Waschbarkeit aufweisen. Da Kunstleder als End- losmaterial anfällt, ist der Zuschnitt zudem wesentlich einfacher als bei tierischem Leder. Auch der Herstellungsprozess ist erheblich kürzer, da der aufwändige Gerbprozess entfällt. Darüber hinaus sind Kunstlederhersteller nicht an die Marktverfügbarkeit bestimmter Tierhäute gebunden. Allerdings basieren die vorbekannten Kunstledermaterialien im Wesentlichen auf synthetischen Kunststoffen, die aus endlichen fossilen Ressourcen wie Erdöl hergestellt werden und nicht biolo- gisch abbaubar sind. Zudem weisen solche Kunstledermaterialien in der Regel noch Löse- bzw. Dispersionmittelreste und Weichmacher auf und sind daher gesundheitlich nicht vollständig unbe- denklich. Darüber hinaus können mit Kunstleder oftmals nicht dieselben optischen und haptischen Eigenschaften wie mit tierischem Leder erzielt werden. Eine Vielzahl der oben genannten Probleme wird durch den in EP 3 710 631 A1 offenbarten Schichtverbund gelöst. Dieser umfasst eine textile Trägerschicht, eine Deckschicht und eine De- korschicht, die ein pflanzliches Blattmaterial umfasst und die zwischen der Träger- und der Deck- schicht angeordnet ist. Allerdings führt die für diesen Schichtverbund erforderliche Deckschicht zu einer verminderten biologischen Abbaubarkeit des Kunstleders und senkt somit dessen Nachhal- tigkeit. Darüber hinaus ist das Aufbringen einer Deckschicht, die oftmals aus einem synthetischen Polymermaterial besteht, mit einem zusätzlichen Arbeitsschritt und damit einem komplexeren Her- stellverfahren verbunden. Weiterhin ist die Anwendungsbreite des Schichtverbunds der EP 3710 631 A1 durch die mit einem pflanzlichen Blattmaterial als Dekorschicht zu erzielenden Eigenschaf- ten eingeschränkt. Beispielsweise können helle Farbtöne des Leders nur mit zusätzlichen (künst- lichen) Farbstoffen in der Dekorschicht erzielt werden. AUFGABE Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung daher darin, ein Kunstleder bereitzu- stellen, das einfacher herzustellen ist und das umweltfreundlicher bzw. nachhaltiger als die be- kannten natürlichen und/oder synthetischen Leder hergestellt werden kann, das zumindest teil- weise biologisch abbaubar ist und in einem möglichst breiten Feld angewendet werden kann. BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Schichtverbund zur Verwendung als Le- derimitat, der nachfolgende Schichten aufweist oder aus diesen besteht: a) eine Trägerschicht, die textiles Material aufweist oder aus diesem besteht, und b) eine Dekorschicht, wobei die Dekorschicht nachfolgende Komponenten umfasst oder aus diesen besteht: i. ein Bindemittel, ii. ein Füllmaterial umfassend ein anorganisches Salz und/oder Lignin und/oder eine Kombination von pflanzlichem Blattmaterial und einem Gummimaterial, vorzugs- weise Stärkegummi, und iii. ein Feuchthaltemittel. Im Gegensatz zu den bekannten Lederersatzstoffen, insbesondere dem aus der EP 3710631 A1 bekannten Schichtverbund, kann bei dem erfindungsgemäßen Schichtverbund vollkommen auf eine schützende Deckschicht verzichtet werden. Dies wird durch eine Dekorschicht ermöglicht, die eine ausreichende Stabilität und Beständigkeit aufweist. Die Dekorschicht übernimmt im erfin- dungsgemäßen Schichtverbund daher nicht nur optische und haptische Funktionen, sondern ist auch wesentlich für die strukturelle Stabilität und die Flexibilität des Schichtverbunds. Hierzu weist die Dekorschicht insgesamt drei Komponenten auf, ein Bindemittel, ein Füllmaterial sowie ein Feuchthaltemittel. Das Bindemittel dient als Matrixmaterial zur Aufnahme des Füllmate- rials, welches der Dekorschicht die mechanische Stabilität verleiht. Durch die Einbettung des Füll- materials in das Bindemittel wird eine flexible, d.h. elastisch zieh- und biegbare, jedoch stabile Schicht gebildet. Die dritte Komponente, das Feuchthaltemittel, verhindert eine Austrocknung der Dekorschicht Die Dekorschicht kann auch mehrere der jeweiligen Komponenten aufweisen, bei- spielsweise also mehrere unterschiedliche Feuchthaltemittel. In einer bevorzugten Ausführungs- form kann der Schichtverbund zudem mehrere Dekor- und/oder Trägerschichten aufweisen. Durch die Kombination mehrerer Dekor- und/oder Trägerschichten können optische und strukturelle Ei- genschaften des Schichtverbunds noch individueller angepasst werden. Insbesondere über die Eigenschaften des Füllmaterials, vor allem dessen Härte, können die me- chanischen Eigenschaften der Dekorschicht und damit die des Schichtverbunds gesteuert werden. Beispielsweise kann mit einem anorganischen Salz als Füllmaterial in der Regel ein deutlich feste- res Material erhalten werden, wohingegen ein pflanzliches Blattmaterial als Füllmaterial eher zu weichen, d.h. hochflexiblen, Schichtverbunden führt. Lignin als Füllstoff führt ebenfalls zu einer vergleichsweise festen Dekorschicht. Je nach Füllmaterial verleiht die Dekorschicht dem Schicht- verbund jedoch nicht nur eine gute Griffigkeit, ein ansprechendes Aussehen und eine ausreichende Stabilität, sondern Sie bewirkt auch einen angenehmen Duft. Dieser Effekt kann insbesondere dadurch verstärkt werden, dass die einzelnen Schichten des Verbunds teilweise oder vollständig vernadelt und nicht verklebt und/oder verpresst werden. Hierdurch weist der Schichtverbund eine erhöhte Durchlässigkeit auf. Durch den Einsatz verschiedenartiger anorganischer Salze oder pflanzlicher Blattmaterialien oder Mischungen der Vorgenannten ggf. in Kombination mit Lignin lassen sich mit dem erfindungsge- mäßen Schichtverbund nahezu alle denkbaren Lederfarben nachbilden. Der erfindungsgemäße Schichtverband kann daher in einer Vielzahl von unterschiedlichen Verwendungen eingesetzt wer- den. Das Bindemittel dient als Matrixmaterial für das Füllmaterial. Es liegt daher in der Dekorschicht in seiner abgebundenen Form vor und ermöglicht so eine feste Einbindung des Füllmaterials in die Dekorschicht. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Bindemittel um ein organisches Bin- demittel. Besonders bevorzugt handelt es sich um ein - vorzugsweise organisches - polymeres Bindemittel wie beispielsweise ein vernetztes oder teilvernetztes Polymer. Durch die Kombination von Bindemittel und Füllmaterial kann eine Dekorschicht mit ausreichender Stabilität erhalten wer- den, die gleichzeitig (elastisch) verformbar ist. Auch in seinen weiteren Eigenschaften wie Reib- echtheit und Verschleißverhalten gleicht der Schichtverbund einem Ledermaterial. Um diese, ins- besondere durch die Mischung aus Füllmaterial und Bindemittel erzielten, Eigenschaften über län- gere Zeit zu erhalten, muss die Dekorschicht ein Feuchthaltemittel aufweisen. Ein Feuchthaltemit- tel ist ein Zusatzstoff, der ein Austrocknen der Dekorschicht verhindert, indem er Wasser an sich bindet und/oder Luftfeuchtigkeit an sich zieht. Hierdurch wird die elastische Verformbarkeit ge- wahrt. Unter „pflanzlichem Blattmaterial“ werden erfindungsgemäß ganze oder zerkleinerte unbehandelte oder behandelte Blätter, insbesondere Blattstaub, verstanden. Unter „behandelte Blätter“ werden solche pflanzlichen Blätter oder zerkleinerte Abschnitte hiervon verstanden, die durch Fermentie- rung, chemische Behandlung, insbesondere mit Alkoholen, oder durch Trocknung haltbar gemacht wurden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das pflanzliche Blattmaterial fermentiert, d.h. es wurde einem Gärungsprozess unterzogen, der die getrockneten Blätter in einen lager- und ver- brauchsfähigen Zustand gebracht hat. Alternativ oder zusätzlich kann das pflanzliche Blattmaterial vor der Verwendung in der Dekor- schicht chemisch behandelt werden, vorzugsweise geschieht dies mit einer Mischung aus Wasser und einem mehrwertigen Alkohol wie Glycerin. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn das pflanzliche Blattmaterial ganze Blätter oder Teilabschnitte von Blättern umfasst oder aus solchen besteht. Hierdurch erhält das pflanzliche Blattmaterial eine elastische Verformbarkeit und eine er- höhte Bruchfestigkeit, insbesondere eine erhöhte Zugfestigkeit und Biegezugfestigkeit. Im Übrigen wurde festgestellt, dass das pflanzliche Blattmaterial auch im Schichtverbund weiterhin einem Rei- feprozess unterliegen kann, der die Verformbarkeit und Bruchfestigkeit des Materials verbessert. Der Reifeprozess weist eine Dauer auf von mindestens einer Woche, vorzugsweise zwei Wochen, bevorzugter ein Monat und am bevorzugtesten zwei Monate. Eine Verbesserung der Eigenschaf- ten durch den Reifeprozess ist insbesondere dann gegeben, wenn eine optionale Deckschicht ein Wachsmaterial aufweist oder aus diesem besteht. Sofern das Füllmaterial der Dekorschicht ein pflanzliches Blattmaterial umfasst, so muss - im Ge- gensatz zu Ausführungen bei denen ein anorganisches Salz oder Lignin als Füllmaterial verwendet wird - ebenfalls ein Gummimaterial Bestandteil des Füllmaterials sein. Nur so kann eine ausrei- chend stabile, jedoch flexible Dekorschicht erhalten werden, die nicht mit einer zusätzlichen Deck- schicht geschützt werden muss. Unter einem Gummimaterial werden Heteropolysaccharide und Polysaccharide umfassende Substanzen verstanden, die mit einem Lösemittel wie Wasser hoch- viskose und klebrige Lösungen bilden, die elastisch erhärten und so der Dekorschicht mit pflanzli- chem Blattmaterial eine stabile, aber flexible Struktur verleihen können. Besonders bevorzugt han- delt es sich bei dem Gummimaterial um Stärkegummi (Dextrin). Sofern das Füllmaterial der Dekorschicht ein anorganisches Salz oder Lignin ist, so kann in einer bevorzugten Ausführung die Dekorschicht weiterhin ein Gummimaterial aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Füllmaterial aus einem anorganischen Salz und/oder Lignin und/oder einer Kombination von pflanzlichem Blattmaterial und einem Gummima- terial, vorzugsweise Stärkegummi. Die Kombination von pflanzlichem Blattmaterial und einem Gummimaterial wird vorzugsweise als Mischung, besonders bevorzugt als homogene Mischung, als Füllmaterial in die Dekorschicht bei deren Herstellung eingebracht. In einer anderen bevorzug- ten Ausführung werden das pflanzliche Blattmaterial und das Gummimaterial als separate Kompo- nenten bei der Herstellung der Dekorschicht eingebracht. Wenn das Füllmaterial der Dekorschicht ein pflanzliches Blattmaterial umfasst, so ist dieses in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Wesentlichen frei von Holzfasern. Das heißt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass der Anteil von Holzfasern, also beispielsweise Mate- rial aus Holzspänen, Sägemehl, Holzstämmen und -ästen kleiner 5 Gew.-%, bevorzugt kleiner 1 Gew.-%, noch bevorzugter kleiner 0,5 Gew.-% und am bevorzugtesten kleiner 0,1 Gew.-% ist. Entsprechende Holzfasern können die optischen und haptischen Eigenschaften des Materials Schichtverbunds negativ beeinträchtigen. Besonders bevorzugt ist das pflanzliche Blattmaterial ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Rosenblättern, Weinblättern, Kirschlorbeerblättern und Tabak. Besonders bevorzugt ist das pflanz- liche Blattmaterial Tabak. Tabak bietet gegenüber anderen pflanzlichen Blattmaterialien einige Vorteile. Dieser weist als Aus- gangsmaterial eine sehr gute und ganzjährige Verfügbarkeit auf. Aufgrund der rückläufigen Nach- frage nach Tabak bestehen in der Regel Überkapazitäten bei der Produktion, die preisgünstig er- worben werden können. Weiterhin weist Tabak einen hohen Anteil von natürlichen Alkaloiden, ins- besondere Nikotin, auf, die als Insektizide wirken. Hierdurch können Milben und andere Schädlinge vom Schichtverbund ferngehalten und ein besonders langlebiges Lederimitat erhalten werden. Darüber hinaus weisen Tabakblätter, insbesondere nach Behandlung mit einer Mischung aus Was- ser und einem mehrwertigen Alkohol, eine besonders hohe Flexibilität und Reißfestigkeit auf. Auch der natürliche Duft spricht neben den optischen Eigenschaften dafür, Tabak als Dekorschicht in einem Lederimitat zu verwenden. Diese vorteilhaften Eigenschaften sind bei fermentiertem Tabak besonders ausgeprägt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das pflanzliche Blattmaterial der Dekorschicht feinge- mahlener Tabak und/oder Tabakstaub und/oder Tabakabschnitte, wobei das pflanzliche Blattma- terial vorzugsweise durch ein Polysaccharid in der Dekorschicht gebunden wird, d.h. das Binde- mittel ist ein Polysaccharid. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Poly- saccharid vor der Bildung der Dekorschicht in einem Löse- bzw. Dispersionmittel, das ein Feucht- haltemittel wie einen mehrwertigen Alkohol wie Glycerin aufweist oder daraus besteht, gelöst bzw. suspendiert. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind pflanzliche Blätter und/oder Teilabschnitte und/oder Rispen das pflanzliche Blattmaterial der Dekorschicht. Eine solche Dekorschicht verleiht dem Schichtverbund eine besonders natürliche und edle Optik und kann daher auch als Vered- lungsschicht bezeichnet werden. Ähnlich wie beim tierischen Krokodil- oder Schlangenleder ent- steht durch eine solche Dekorschicht eine einzigartige, immer wieder anders strukturierte und le- bendige Optik des Schichtverbunds. Um besonders gute optische und haptische Eigenschaften des Verbunds zu erzielen, sind in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung die Blätter überlap- pend verlegt. Hierdurch entsteht eine Dekorschicht mit Abschnitten unterschiedlicher Dicke. Diese „Unregelmäßigkeiten“ des Schichtverbunds erzeugen beim Benutzer den Eindruck eines beson- ders natürlichen Lederimitats. Unter „anorganischem Salz“ wird erfindungsgemäß eine anorganische, kristalline Substanz ver- standen, die aus positiv geladenen Ionen (Kationen) und negativ geladenen Ionen (Anionen) auf- gebaut ist. Zwischen diesen Ionen liegen ionische Bindungen vor. Als Feststoff bilden diese ge- meinsam ein Ionengitter, das für die Festigkeit des Materials verantwortlich ist. Das anorganische Salz ist vorzugsweise eine mineralische Verbindung, d.h. ein stofflich einheitlicher, natürlicher und anorganischer Bestandteil der Erde. Unter den Begriff anorganische Salze fallen auch Koordinati- onsverbindungen, die aus einem oder mehreren Zentralteilchen und einem oder mehreren Ligan- den aufgebaut sind. Durch Einsatz von Mineralien kann der Anteil natürlicher Komponenten des Schichtverbunds weiter erhöht werden. „Lignin“ ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe vorzugsweise dreidimensional verknüpfter phenolischer Makromoleküle. Lignin kann der Dekorschicht wie die anorganischen Salze der De- korschicht eine besonders ausgeprägte Festigkeit verleihen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Füllmaterial oder das Bindemittel mit einem synthe- tischen oder vorzugsweise natürlichen Färbemittel gefärbt. Hierdurch können die optischen Eigen- schaften verschiedener tierischer Ledersorten imitiert werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Färbemittel teilweise oder vollständig lebensmittelecht und/oder besteht aus Stoffen, die als biologische Nährstoffe in biologische Kreisläufe zurückge- führt oder als technische Nährstoffe kontinuierlich in technischen Kreisläufen gehalten werden kön- nen (Cradle-to-cradle Zertifizierung). Die Dicke der Dekorschicht beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 0,1 bis 10 mm, bevor- zugter 0,1 bis 5 mm, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 mm, am bevorzugtesten 0,2 bis 1 mm. Das Flächengewicht (Grammatur) der Dekorschicht beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 100 bis 3000 g/m2, bevorzugter 400 bis 2500 g/m2, besonders bevorzugt 600 bis 1800 g/m2, am bevorzugtesten 700 bis 1200 m2. Durch ein niedriges Flächengewicht können besonders leichte Schichtverbunde hergestellt werden. Der Schichtverbund ist stabil, leichter als tierisches Leder, kratzbeständig, sowie wasserabwei- send. Er zeichnet sich weiterhin durch Reibechtheit, Wärmebeständigkeit und exzellentes Ver- schleißverhalten aus. Insbesondere die Ausführungen mit einem anorganischen Salz als Füllma- terial zeichnen sich durch eine hohe und dauerhafte Lichtechtheit aus. Durch die unterschiedlichen und miteinander kombinierbaren Füllstoffe (pflanzliches Blattmaterial und Gummimaterial, anorga- nisches Salz und/oder Lignin) können die Eigenschaften des Schichtverbunds an die spezifische Anwendung angepasst werden. Beispielsweise kann ein sehr lichtbeständiger und hellscheinender Schichtverbund durch den Einsatz von Titandioxid als Füllmaterial erhalten werden. Darüber hin- aus ist der Schichtverbund aufgrund der zweilagigen Struktur sehr viel einfacher und schneller herzustellen als die aus dem Stand der Technik bekannten Lederimitate. In der Regel ist der Schichtverbund nach Aufbringen und Trocknen der Dekorschicht auf der Trägerschicht bereits ein- setzbar. Ein großer Teil des Schichtverbunds, in manchen Ausführungen sogar der gesamte Schichtverbund, sind darüber hinaus recyclierbar, da die verwendeten Materialien abbaubar und/o- der natürlichen Ursprungs sind. Der Gewichtsanteil des Füllmaterials an der Dekorschicht beträgt in einer bevorzugten Ausfüh- rungsform mindestens 10 Gew.-%, bevorzugter mindestens 15 Gew.-%, noch stärker bevorzugt mindestens 20 Gew.-%, noch erheblich stärker bevorzugt mindestens 25 Gew.-%, noch wesentlich stärker bevorzugt mindestens 30 Gew.-%, und am bevorzugtesten mindestens 40 Gew.-%, jedoch bevorzugt auch 60 Gew.-%. Ein hoher Anteil von Füllmaterial verbessert die mechanischen Ei- genschaften der Dekorschicht, insbesondere deren Stabilität. Die Dekorschicht des Schichtverbunds kann eine oder mehrere Feuchthaltemittel umfassen. Das Feuchthaltemittel verhindert das Austrocknen der Dekorschicht und gewährleistet so, dass die De- korschicht des Schichtverbunds dauerhaft flexibel bleibt. Dies ist insbesondere vor dem Hinter- grund notwendig, dass der erfindungsgemäße Schichtverbund keine Deckschicht aufweisen muss, der die Dekorschicht vor Austrocknung schützt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Feuchthaltemittel ausgewählt aus Gly- cerin, Polydextrose, Sorbit, mehrwertigen Alkoholen und Polyalkoholen wie 1,2-Propandiol, Glykol, Alditolen, Aloe-Vera-Gel, Honig, Lithiumchlorid, Melasse, Harnstoff, Xylit, Hydroxycarbonsäuren, Hyaluronsäuren sowie Salze oder Ester der Hyaluronsäure, Triacetin, Cellulosepulver, Quillajaex- trakt, Harnstoff, Pantolacton oder Mischungen der vorgenannten. Der Gewichtsanteil des Feuchthaltemittels an der Dekorschicht beträgt in einer bevorzugten Aus- führungsform mindestens 15 Gew.-%, bevorzugter mindestens 20 Gew.-%, noch bevorzugter min- destens 25 Gew.-%, noch stärker bevorzugt mindestens 30 Gew.-%, noch erheblich stärker bevor- zugt mindestens 35 Gew.-%, noch wesentlich stärker bevorzugt mindestens 40 Gew.-% und am bevorzugtesten mindestens 45 Gew.-%, jedoch bevorzugt auch 60 Gew.-% Ein hoher Anteil von Feuchthaltemittel verbessert die Elastizität der Dekorschicht und verhindert hierdurch ein Kni- cken/Brechen. Die Dekorschicht des Schichtverbunds kann als Füllmaterial eine oder mehrere anorganische Salze umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das eine oder sind die mehreren anorga- nischen Salze ausgewählt aus Halogeniden, insbesondere Chloriden und Bromiden, Oxiden, Hyd- roxiden, Sulfiden, Carbonaten, Sulfaten, Phosphaten, Nitraten und Mischungen der vorgenannten. Besonders bevorzugt sind Chloride, Bromide, Phosphate und Sulfate. In einer bevorzugten Aus- führungsform der Erfindung ist das anorganische Salz pH-neutral, d.h. dass eine 0,1 molare Lö- sung des Salzes in Wasser einen pH-Wert im Bereich von 5-9, vorzugsweise 6-8 aufweist. Hier- durch können Beeinträchtigungen der übrigen Bestandteile des Schichtverbunds vermieden und ein langlebigerer Schichtverbund erhalten werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das anorganische Salz ein metalli- sches Kation, das vorzugsweise ausgewählt ist aus den metallischen Hauptgruppenelementen, besonders bevorzugt aus Alkali- und Erdalkalimetallen. Besonders bevorzugt ist das anorganische Salz schwermetallfrei, d.h. der Anteil an Metallen mit einer Dichte 5,0 g/cm3 am anorganischen Salz ist 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 Gew.-%. Hierdurch wird sichergestellt, dass der erfin- dungsgemäße Schichtverbund besonders nachhaltig und umweltverträglich ist. Besonders bevor- zugt ist das anorganische Salz ein Mineral, besonders bevorzugt Kreide, Kaolin, Kaolinit, Schicht- silikate, insbesondere Tonminerale, Halloysit, Marmor, insbesondere Marmormehl, Eisenoxid, ins- besondere Eisen(II)-oxid und Eisen(III)-oxid, Titanoxid oder Zeolith. Zeolithe sind aufgrund ihrer Adsorptionskapazität, die beispielsweise zur Aufnahme von Gerüchen genutzt werden können, be- sonders bevorzugt. Wenn das Füllmaterial pflanzliches Material umfasst, so muss das Füllmaterial weiterhin ein Gum- mimaterial aufweisen, um sicherzustellen, dass eine stabile und dennoch flexible Dekorschicht er- halten wird. Das Gummimaterial ist vorzugsweise ausgewählt aus Gummi arabicum, Traganth, Vulkanisaten von Natur- und Synthesekautschuken, Karayagummi und Stärkegummi. Die Dekorschicht umfasst weiterhin mindestens ein Bindemittel, d.h. ein Filmbildungsmaterial, das auf der Trägerschicht haften kann und in dem das Füllmaterial gebunden werden kann, sodass eine Dekorschicht mit darin enthaltenem Füllmaterial auf dem Trägermaterial gebildet wird. Das Bindemittel verleiht dem Material zudem eine gewisse Flexibilität, die in der Verwendung als Le- derimitat vorteilhaft ist. Das Bindemittel kann ein synthetisches Polymermaterial sein. Um die Bioverträglichkeit und die Nachhaltigkeit des Schichtverbunds zu steigern, handelt es sich bei dem Bindemittel vorzugsweise jedoch um ein Biopolymer, das vorzugsweise aus biogenen, d.h. nach- wachsenden Rohstoffen besteht oder solche zumindest umfasst und/oder biologisch abbaubar ist. Besonders bevorzugt ist das Bindemittel ein Geliermittel auf Basis eines pflanzlichen oder tieri- schen Eiweißes oder ein Bindemittel auf Basis eines Vielfachzuckers, insbesondere eines Poly- saccharids, wie einem Galactose-Polymer. Besonders bevorzugt ist das Geliermittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Agar-Agar, Chitosan, Pektin und Xanthan, Natur- und Kunstharzen, Gelatine, Alginsäure- und Alginat, Cellulose, Carrageen, Furcellaran, Johannisbrotkernmehl, Gua- rkernmehl, Traganth, Tarakernmehl, Gellan, Celluloseether, modifizierte Stärke, Leim oder Mi- schungen der vorgenannten. Besonders bevorzugt sind das Bindemittel und/oder die Dekorschicht und/oder der Schichtverbund im Wesentlichen frei von Polyurethan oder Polyvinylchlorid, besonders stark bevorzugt frei von Polyurethan und Polyvinylchlorid. Dies ist bevorzugt, da diese Polymere bei Ihrer Zersetzung teil- weise toxische Verbindungen freisetzen. Hierdurch kann ein besonders ökologisch unbedenkliches Material erhalten werden. Im Wesentlichen frei bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Ge- wichtsanteil von Polyurethan und/oder Polyvinylchlorid am Gesamtgewicht des Bindemittels und/o- der der Dekorschicht und/oder des Schichtverbund 20 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-%, bevor- zugter 5 Gew.-%, stärker bevorzugt 2 Gew.-%, noch erheblich stärker bevorzugt 1 Gew.-%, und am bevorzugtesten 0,5 Gew.-% ist. Der Gewichtsanteil des Bindemittels an der Dekorschicht beträgt in einer bevorzugten Ausfüh- rungsform mindestens 10 Gew.-%, bevorzugter mindestens 15 Gew.-%, noch stärker bevorzugt mindestens 20 Gew.-%, noch erheblich stärker bevorzugt mindestens 25 Gew.-%, noch wesentlich stärker bevorzugt mindestens 30 Gew.-% und am bevorzugtesten mindestens 40 Gew.-%, jedoch bevorzugt auch 60 Gew.-%. Ein hoher Anteil von Bindemittel ist förderlich, um eine stabile De- korschicht zu erhalten, in der das Füllmaterial gleichförmig verteilt werden kann. Bevorzugt ist das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Füllmaterial in der Dekorschicht im Be- reich von 1:10 zu 10:1, vorzugsweise 1:2 zu 10:1, stärker vorzugsweise 1:1 zu 5:1 oder 1:2 zu 2:1, noch bevorzugter 1:1 zu 3:1 und am bevorzugtesten 1:1 zu 2:1. Bevorzugt ist das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Feuchthaltemittel in der Dekorschicht im Bereich von 1:10 zu 10:1, vorzugsweise 1:2 zu 10:1, stärker vorzugsweise 1:1 zu 5:1 oder 1:2 zu 2:1, noch bevorzugter 1:1 zu 3:1 oder 1:2 zu 1:1 und am bevorzugtesten 1:1 zu 2:1. Der Gewichtsanteil von Wasser an der Dekorschicht und/oder dem Schichtverbund beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens 1 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens 2 Gew.-%, noch erheblich stärker bevorzugt mindestens 5 Gew.-%, noch bevorzugter mindestens 10 Gew.-% und am bevorzugtesten mindestens 15 Gew.-%, jedoch bevorzugt auch 30 Gew.-%. Die Trägerschicht bedingt die strukturelle Festigkeit des Verbunds und sorgt für eine gute Verar- beitbarkeit insbesondere bei einer nähenden Verarbeitung des Schichtverbunds. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die textile Trägerschicht ein Material auf oder besteht aus diesem, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Vlies, Gewebe, Maschenwaren, Geflechte oder Mischungen der vorgenannten. Vlies, Gewebe, Maschenwaren, Geflechte oder Mischungen der vorgenannten sind textile Stoffe, die aus Fasern aufgebaut sind, sich jedoch in der Anordnung der Fasern voneinander unterschei- den. Erfindungsgemäß wird unter Vlies ein Gebilde aus Fasern begrenzter Länge, Endlosfasern (Fila- menten) oder geschnittenen Garnen jeglicher Art und jeglichen Ursprungs verstanden, die auf ir- gendeine Weise zu einer Faserschicht zusammengefügt und auf irgendeine Weise miteinander verbunden worden sind. Hiervon ausgeschlossen ist das Verkreuzen bzw. Verschlingen von Gar- nen, wie es beim Weben, Wirken, Stricken, der Spitzenherstellung, dem Flechten und Herstellung von getufteten Erzeugnissen geschieht. Diese Definition entspricht der Norm DIN EN ISO 9092. Unter den Begriff Vliesstoff fallen erfindungsgemäß auch die Filzstoffe. Nicht zu den Vliesstoffen gehören hingegen Folien und Papiere. Vorzugsweise handelt es sich bei den Vliesstoffen um anisotropische Vliesstoffe, d.h. solchen mit Faserorientierung. Hierdurch kann ein anisotropisches mechanisches Verhalten des Schichtver- bunds erzeugt werden, wodurch dessen Reißfestigkeit erhöht wird. Erfindungsgemäß wird unter Gewebe ein textiles Flächengebilde verstanden, das aus zwei Faden- systemen, Kette (Kettfäden) und Schuss (Schussfäden), besteht, die sich in der Sicht auf die Ge- webefläche unter einem Winkel von genau oder annähernd 90° mustermäßig kreuzen. Jedes der beiden Systeme kann aus mehreren Kett- bzw. Schussarten aufgebaut sein (z. B. Grund-, Pol- und Füllkette; Grund-, Binde- und Füllschuss). Die Kettfäden verlaufen in Längsrichtung des Gewebes, parallel zur Gewebekante und die Schussfäden in Querrichtung, parallel zum Geweberand. Die Verbindung der Fäden zum Gewebe erfolgt vorwiegend durch Reibschluss. Damit ein Gewebe ausreichend schiebefest ist, müssen die Kett- und Schussfäden meistens relativ dicht gewebt wer- den. Deshalb weisen die Gewebe bis auf wenige Ausnahmen auch ein geschlossenes Warenbild auf. Diese Definition entspricht der Norm DIN 61100, Teil 1. Erfindungsgemäß fallen unter die Begriffe Gewebe und Vlies auch solche textilen Materialien, die getuftet wurden. Das Tuften ist ein Verfahren bei dem Garne mit einer durch Druckluft und/oder Strom betriebenen Maschine in ein Gewebe oder ein Vlies verankert werden. Erfindungsgemäß werden unter Maschenware textile Stoffe verstanden, die aus Fadensystemen durch Maschenbildung herstellt werden. Hierunter fallen sowohl gehäkelte als auch gestrickte Stoffe. Unter Flechten wird im Sinne der Erfindung das regelmäßige Ineinanderschlingen mehrerer Stränge aus biegsamem Material verstanden. Der Unterschied zum Weben liegt darin, dass beim Flechten die Fäden nicht rechtwinklig zu der Produkthauptrichtung zugeführt werden. Die Fasern der Vliesstoffe, Gewebestoffe, Maschenware, Geflechte oder Mischungen hiervon kön- nen Naturfasern, Chemiefasern oder Mischungen der vorgenannten sein. Vorzugsweise sind die Fasern pflanzlichen oder tierischen Ursprungs oder Chemiefasern aus na- türlichen Polymeren oder Polymeren auf Basis natürlicher Rohstoffe. Hierdurch kann der Anteil von natürlichen Bestandteilen des Schichtverbunds und damit dessen Nachhaltigkeit und Bioabbau- barkeit entsprechend verbessert werden. Vorzugsweise sind die Naturfasern ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Samenfasern, Bastfasern, Blattfasern und tierischen Fasern. Besonders bevorzugt sind diese ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Baumwolle, tierischer Wolle, Tierhaar, Seide, Kapok, Akon, Pappelflaum, Bambusfaser, Fasernessel, Hanf, Hanfnessel, Jute, Urena, Leinen, Ramie, Kenaf, Roselle, Sunns, Abutilon, Pung, Rizinus, Sisal, Abaca, Curaua, Fibe, Ixtlefaser, Arenga, Afrik, Hequen, Fique, Phor- mium, Alfa, Maguey, Yucca, Pita, Kokos, Ginster, Hopfen, Rohrkolbenschilf und Bast. Vorzugsweise sind die Chemiefasern aus natürlichen Polymeren oder Polymeren auf Basis natür- licher Rohstoffe ausgewählt. Besonders bevorzugt sind diese ausgewählt aus der Gruppe beste- hend aus Viskose, Modal, Lyocell, Curpo, Celluloseacetaten, Proteinfasern wie Caseinfasern, Po- lylactiden, Alginaten, Chitin, biobasierten Polyamiden, Polyestern und Polyisoprenen. In einer weiteren Ausführungsform sind die Chemiefasern aus synthetischen Polymeren ausge- wählt aus der Gruppe bestehend aus Polyestern wie PET oder PBT, Polyamid, Polyimid, Poly- amidimid, Aramid, Poly(metha)acrylaten, Modyacryl, Polytetrafluoroethylen (PTFE), Polyethylen, Polypropylen, Polychlorid, PVC, Elastan, Polystyrol, Polycarbonat, Polyvinylalkohol, Vinylal, Poly- phenylsulfid, Melamin, Polyharnstoff, Polyurethan, Polybenzimidazol, Polybenzoxal. Die Dicke der textilen Trägerschicht beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 0,1 bis 10 mm, bevorzugter 0,1 bis 5 mm, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 mm, am bevorzugtesten 0,2 bis 1 mm. Das Flächengewicht (Grammatur) der Trägerschicht beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 50 bis 500 g/m2, bevorzugter 65 bis 300 g/m2, besonders bevorzugt 80-200 g/m2, am bevorzugtes- ten 90-150 g/m2. Durch ein niedriges Flächengewicht können besonders leichte Schichtverbunde hergestellt werden. Der Schichtverbund kann noch weitere Schichten aufweisen. Vorzugsweise sind diese ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Träger-, Dekor-, Klebstoff- und Deckschichten. Besonders bevor- zugt weist der Schichtverbund eine oder mehrere zusätzliche Dekorschichten auf, die zwischen Träger- und einer optionalen Deckschicht angeordnet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die zusätzlichen Schichten auf beiden Seiten der Trägerschicht angeordnet. Besonders be- vorzugt ist in diesem Zusammenhang die symmetrische Anordnung der Schichten in Relation zur Trägerschicht, beispielweise eine Schichtabfolge: 1. Deckschicht, 1. Dekorschicht, Trägerschicht, 2. Dekorschicht, 2. Deckschicht. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Schichtverbund nur Klebstoffschich- ten als weitere Schichten auf. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der Schicht- verbund außer Träger- und Dekorschichten keine weiteren Schichten auf. Die einzelnen Dicken dieser zusätzlichen Schichten betragen in einer bevorzugten Ausführungs- form 0,1 bis 10 mm, bevorzugter 0,2 bis 8 mm, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 mm, am bevorzug- testen 0,8 bis 3 mm. Das Flächengewicht (Grammatur) der zusätzlichen Schichten beträgt in einer bevorzugten Ausfüh- rungsform 50 bis 200 g/m2, bevorzugter 65 bis 300 g/m2, besonders bevorzugt 80 bis 200 g/m2, am bevorzugtesten 90 bis 150 m2. Durch ein niedriges Flächengewicht können besonders leichte Schichtverbunde hergestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Schichtverbund eine oder mehrere Klebstoff- schichten aufweisen. Der Klebstoff der Klebstoffschichten kann chemisch härtend und/oder physi- kalisch abbindend sein. Der Klebstoff der Klebstoffschichten ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyanacrylaten, Methylmethacrylaten, ungesättigten Polyestern, Dispersionsklebstoffen, löse- bzw. dispersionmittelhaltigen Nassklebstoffen, proteinbasierten Klebstoffen, Schmelzklebstoffen, Plast- isolen, Epoxid-Klebstoffen, Polyurethan Klebstoffen, Silikonen, Harzen, insbesondere Phenolhar- zen, Polyimiden, Polysulfiden, Poly(meth)acrylaten, Polyvinylacetaten, Kautschuken und Bisma- leimiden. Um das Material in höchstem Maße umweltfreundlich herzustellen, sind Proteinklebstoffe beson- ders bevorzugt. Vorzugsweise erfolgt das Aushärten des Klebstoffs durch chemische Härtung oder Verfestigung durch Abkühlen. Hierdurch können geringe Mengen von Löse- bzw. Dispersionmittel verwendet oder sogar ganz auf Löse- bzw. Dispersionmittel verzichtet werden. Dies ist nicht nur besonders nachhaltig, im Regelfall sind die Verarbeitungszeiten und die Bindung innerhalb des Schichtver- bunds auch besser. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Festigkeit, insbesondere die Zugfestigkeit und/oder die Biegezugfestigkeit, einer, mehrerer oder aller Trägerschichten und/oder optionaler Deckschicht und/oder optionaler Klebeschichten größer als die der mindestens einen Dekor- schicht. Die Zugfestigkeit, auch Reißfestigkeit, ist die maximale Zugspannung, die ein Körper aushält. Sie kann durch einen Zugversuch ermittelt werden. Die Biegezugfestigkeit bezeichnet die maximal aufnehmbare Zugspannung eines Körpers bei Be- anspruchung durch Biegung. Sie kann mittels eines 3- oder 4-Punkt-Biegezugversuch ermittelt werden. Wenn in einer vorteilhaften Ausführungsform die Festigkeit, insbesondere die Zugfestigkeit und/o- der Biegezugfestigkeit, einer, mehrerer oder aller Trägerschichten und/oder optionaler Deckschich- ten und/oder optionaler Klebeschichten größer ist als die der mindestens einen Dekorschicht, kön- nen die Träger- und/oder optionale Deck- und Klebeschichten bei mechanischer Beanspruchung die entstehenden Spannungen übernehmen, sodass die mindestens eine Dekorschicht nicht oder nur unter höherer Belastung bricht, wodurch unvorteilhafte Risse in der die Optik bestimmenden Schicht entstünden. Besonders bevorzugt weist die Dekorschicht, vorzugsweise sogar der gesamte Schichtverbund, ein E-Modul (Zug) von ≤ 3 GPa, bevorzugter ≤ 2 GPa, noch bevorzugter ≤ 1,5 GPa, noch stärker bevorzugt ≤ 1 GPa und am stärksten bevorzugt ≤ 0, 5 GPa auf. Eine optionale Deckschicht weist ein Kunststoff-, Wachs- oder Proteinmaterial oder eine Kombina- tion aus Gummimaterial und Bindemittel oder eine Mischung der vorgenannten auf oder besteht aus diesen. Sie dient im Wesentlichen dazu, die darunter angeordnete Dekorschicht vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Abrieb und/oder Strahlung zu schützen. Sie bedeckt daher bevorzugt mindestens 50% der Oberfläche der darunterliegenden Schicht, vorzugsweise mehr als 70%, noch bevorzugter mehr als 80% und am bevorzugtesten mehr als 90%. Bei sehr hohen Anforderungen an Festigkeit, Wasserbeständigkeit und Abriebfestigkeit werden Kunststoffmaterialen bevorzugt. Hierunter sind erfindungsgemäß alle Stoffe zu verstehen, die aus Makromolekülen natürlichen oder synthetischen Ursprungs bestehen. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kunststoff ein Material auf oder besteht aus die- sem Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyvinylbutyral (PVB), Polyamid (PA), Polyester, insbesondere Polybutylenterephthalat (PBT) und Polyethylenterephthalat (PET), Polyurethan (PU), Polyethylenoxiden, Polyphenylenoxi- den, thermoplastischen Polyurethanen (TPU) Polyharnstoff, Polyacetal, Polyacrylat, Poly(meth)ac- rylaten, Polyoxymethylen (POM), Polyvinylacetal, Polystyrol (PS), Acryl-Butadien-Styrol (ABS), Ac- rylnitril-Styrol-Acrylester (ASA), Polysachariden, insbesondere Pektin und Agar-Agar, Polycarbo- naten, Polyethersulfonen, Polysulfonaten, Polytetrafluoroethylen (PTFE), Polyharnstoff, Formalde- hydharze, Melaminharze, Polyetherketon, Polyvinylchlorid, Polylactid, Polysiloxan, Phenolharze, Epoxidharze, Poly(imid), Bismaleimid-Triazin, thermoplastischem Po-lyurethan, Ethylen-Vi- nylacetat-Copolymer (EVA), Polylactid (PLA), Polyhydrobuttersäure (PHB), Copolymeren und/oder Mischungen der vorgenannten Polymere. Besonders bevorzugt sind PE, PET, PU und PA. Bevorzugt wird der Kunststoff in Form einer Folie verwendet. Erfindungsgemäß wird hierunter ein in Bahnen hergestelltes, flächiges Kunststoffmaterial mit einer Schichtdicke < 5 mm, bevorzugt < 1 mm verstanden. Bei hohen Anforderungen an Haptik, Geruch und Aussehen wird eine Deckschicht aus Proteinma- terial oder Wachs bevorzugt. Unter Wachs werden erfindungsgemäß natürliche oder künstlich gewonnene Stoffe verstanden, die bei 20°C knetbar, fest bis brüchig-hart sind, eine grobe bis feinkristalline Struktur aufweisen, farblich durchscheinend bis opak, aber nicht glasartig sind, über 40°C ohne Zersetzung schmelzen, wenig oberhalb des Schmelzpunktes leicht flüssig, d.h. wenig viskos sind, eine stark temperatur- abhängige Konsistenz und Löslichkeit aufweisen sowie unter leichtem Druck polierbar sind. Dies entspricht der Definition gemäß Römpp Chemie Lexikon, 10. Auflage, 1999 Georg Thieme Verlag. Bei den Wachsen kann zwischen natürlichen Wachsen, chemisch modifizierten Wachsen und syn- thetischen Wachsen unterschieden werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Wachsmaterial ausgewählt aus der Gruppe der natürlichen Wachse, besonders bevorzugt aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, insbesondere, Candelillawachs, Carnaubawachs, Ja- panwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das natürliche Wachs ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus tierischen Wachsen und Mineralwachsen, insbesondere aus der Gruppe bestehend aus Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs). Natürliche Wachse bieten den Vorteil, dass diese nicht erdölbasiert sind und somit zur Nachhaltig- keit und Bioabbaubarkeit des Schichtverbunds beitragen. In einer anderen Ausführungsform ist das Wachs ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus che- misch modifizierten Wachsen oder synthetischen Wachsen, insbesondere aus der Gruppe ausge- wählt aus Montanesterwachsen, Sasolwachsen, Paraffinen, hydrierten Jojobawachsen, Polyalky- lenwachsen, Polyethylenglykolwachsen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die optionale Deckschicht des Schichtver- bunds ein Proteinmaterial auf oder besteht aus diesem. Bevorzugt sind dies Proteine pflanzlicher Herkunft. Hierbei sind besonders bevorzugt Proteine, die in Lupinen, Soja, Erbsen, Leinsamen, Weizen, Mais und/oder Raps enthalten sind. In einer weiteren Ausführungsform sind die Proteine tierischer Herkunft, wobei Gelatine, Casein, Molkenproteine und/oder deren Derivate besonders bevorzugt werden. Der Vorteil einer Proteindeckschicht besteht darin, dass die Kosten für die Herstellung der Protein- schicht sehr gering sind und dass diese gesundheitlich unbedenklich ist. Die Schicht kann auch ohne organische Lösungsmittel, d.h. wasserbasiert verarbeitet werden. Weiter hervorzuheben ist, dass die Proteindeckschicht aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, die biologisch abbaubar sowie selbsthaftend bzw. klebend sind. Die Dicke der optionalen Deckschicht beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 5 µm-1 mm, bevorzugter 10 µm bis 0,5 mm, besonders bevorzugt 20 µm bis 0,1 mm, am bevorzugtesten 50 µm bis 0,1 mm. Die optionale Deckschicht kann – ebenso wie die Dekorschicht - weiterhin Additive wie Farbstoffe, UV-Filter, Bindemittel oder weitere Füllmaterialien aufweisen. Durch die Zugabe von Additiven und Füllstoffen können die Eigenschaften der Schichten verändert werden, insbesondere Farbe, Fes- tigkeit und Herstellpreis. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst oder besteht die Deckschicht aus einer Kombina- tion aus Bindemittel, vorzugsweise Agar-Agar, einem Gummimaterial, vorzugsweise Dextrin, und einem Feuchthaltemittel. Eine solche Deckschicht verleiht dem Schichtverbund eine besonders hohe Kratzbeständigkeit. Die Deckschicht kann darüber hinaus dabei helfen, die Farbbeständigkeit unterhalb angeordneter Schichten zu verbessern. Die Erfindung umfasst weiterhin verschiedene Verwendungen des erfindungsgemäßen Schicht- verbunds sowie Gegenstände, die den erfindungsgemäßen Schichtverbund umfassen. Der Schichtverbund ist stabil, leichter als tierisches Leder, kratzbeständig, sowie wasserabwei- send. Daher kann er vorzugsweise als Material für Bekleidung und Modeaccessoires verwendet werden. Als Bekleidung wird erfindungsgemäß die Gesamtheit aller Materialien bezeichnet, die als künstliche Hülle den Körper des Menschen mehr oder weniger eng anliegend umgibt. Hierzu zäh- len auch Kopfbedeckungen, insbesondere Hüte und Schuhe. Unter Modeaccessoire wird erfin- dungsgemäß Zubehör für Kleidung verstanden. Dies sind vorzugsweise Gürtel, Handschuhe, Fä- cher, Sonnen- oder Regenschirme, Taschen, Tücher und Schmuck, insbesondere Uhrenarmbän- der. All diese Materialien können den erfindungsgemäßen Schichtverbund umfassen. Der Schichtverbund kann auch für Bespannungen und für Bepolsterungen für Möbel und insbe- sondere für die Automobilausstattung, verwendet werden. Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch Bespannungen und Bepolsterungen umfassend den erfindungsgemäßen Schichtverbund. Besonders bevorzugt handelt es sich hierbei um Bepolsterungen und Bespannungen für die In- nenausstattung von Kraftfahrzeugen, insbesondere die Bepolsterung von Sitzen und Armaturen. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Bindemittel der Dekorschicht eine Transmission im sichtbaren Wellenlängenbereich von 30%, vorzugsweise 50 %, bevorzugter 70 % und am bevorzugtesten von 90 % auf. Hierdurch wird ermöglicht, dass die optischen Eigenschaften des Füllmaterials, z.B. des Tabaks oder des anorganisches Salzes, besonders gut hervortreten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Transmission sowohl der textilen Trä- gerschicht als auch des Bindemittels der Dekorschicht im sichtbaren Wellenlängenbereich 30%, vorzugsweise 50 %, bevorzugter 60 % und am bevorzugtesten von 80 %. Hierdurch kann ein Schichtverbund erhalten werden, der besonders gut hinterleuchtet werden kann und somit in ver- schiedenen Verwendungen im Beleuchtungsbereich, beispielsweise als Lampenschirm oder im In- nenraum eines Kraftfahrzeuges, eingesetzt werden kann. Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung des Schichtverbunds, das nachfolgende Schritte aufweist: A) Aufbringen nachfolgender Komponenten, vorzugsweise als Gemisch, auf eine textile Trägerschicht, um eine auf der Trägerschicht angeordnete Dekorschicht zu erhalten, die vorzugsweise eine flächige Seite der Trägerschicht zu 90% bedeckt: i. ein Bindemittel, ii. ein Füllmaterial umfassend ein anorganisches Salz und/oder Lignin und/oder einer Kombination von pflanzlichem Blattmaterial und einem Gummimaterial wie Stärkegummi, und iii. ein Feuchthaltemittel, iv. optional: organisches oder anorganisches Lösemittel Optional: Trocknen des Schichtverbunds, d.h. Entfernen von im Schichtverbund enthalte- nem Lösemittel, bis Gewichtskonstanz (d.h. weniger als 0,1 % Gewichtsverlust pro Stunde bei Trocknung bei 50° C) auftritt, vorzugsweise bei einer Temperatur ≥ 30°C. Erfindungsgemäß wird unter Aufbringen das Herstellen einer festen Verbindung zwischen den Schichten verstanden. Dies kann beispielsweise durch Verkleben, Aushärten einer Schicht, Ver- nadeln oder 3D-Druck erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird im Herstellverfahren eine Transferfolie verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform kann eine bereits ausgehärtete Schicht wie beispielsweise eine ausgehärtete, d.h. abgebundene, Dekorschicht auf die Trägerschicht aufgebracht werden. Zur Herstellung einer ausgehärteten Dekorschicht können die obigen Komponenten vorzugsweise als Gemisch auf einen nicht-haftenden Untergrund aufgetragen werden, um eine durchgängige Schicht zu bilden. Nach Abbinden des Bindemittels, z.B. durch physikalische Trocknung oder che- mische Vernetzung, wird die entstandene Dekorschicht vom Untergrund entfernt und auf die Trä- gerschicht aufgebracht. Das Aufbringen kann dadurch geschehen, dass Klebstoff auf die Träger- schicht und/oder die bereits ausgehärtete Dekorschicht aufgebracht wird, die Dekorschicht auf die Trägerschicht aufgelegt und die Schichten vorzugsweise unter Druck verpresst werden. Alternativ und/oder zusätzlich können die Schichten vernadelt werden. Das Bindemittel kann in einer anderen bevorzugten Ausführungsform in seiner nicht abgebunde- nen Form auf die textile Trägerschicht aufgebracht, sodass dieses nach Aufbringen durch physi- kalische (z.B. Verdunstung eines Lösemittels) und/oder chemischer Vorgänge (z.B. Vernetzung, Polymerisation oder Oxidation) abbindet, d.h. sich verfestigt, und sich eine feste, aber flexible De- korschicht bildet. Das Bindemittel wird vorzugsweise in einem Lösemittel auf die textile Träger- schicht aufgebracht, das bevorzugt ebenfalls die weiteren Komponenten, d.h. Füllmaterial und Feuchthaltemittel, umfasst. Das Abbinden des Bindemittels erfolgt vorzugsweise bei einer Tempe- ratur ≥ 30°C, besonders bevorzugt ≥ 50°C. Die Härtung der Zusammensetzung aus Bindemittel, Füllmaterial und Feuchthaltemittel und die Entstehung der Dekorschicht können auch unter Einfluss von erhöhten Temperaturen, Druck und/oder Strahlung erfolgen. Wenn der erfindungsgemäße Schichtverbund eine optionale Deckschicht aufweisen soll, so kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens in einer Kaschieranlage für Pa- pierprodukte eine Polyethylenschicht auf die Dekorschicht aufgeklebt werden. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann eine noch auszuhärtende Zusammenset- zung auf die Dekorschicht aufgetragen werden, aus der die optionale Deckschicht entsteht. Bei- spielsweise können ein oder mehrere Wachse auf die Dekorschicht aufgetragen werden, die auf der Dekorschicht aushärten. Die Härtung der Zusammensetzung und die Entstehung einer optionalen Deckschicht können auch unter Einfluss von erhöhten Temperaturen, Druck und/oder Strahlung erfolgen. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die Schichten zusätzlich vernadelt. Eine Vernadelung der Schichten hat den Vorteil, dass die Durchlässigkeit, beispielsweise für Gase wie Wasserdampf, signifikant erhöht werden kann. Da die Trägerschicht in der Regel als Endlosbahn geliefert wird, kann die Herstellung des Schicht- verbunds in einem kontinuierlichen Prozess erfolgen, was einen erheblichen Vorteil gegenüber dem diskontinuierlichen Verfahrens der tierischen Lederherstellung darstellt. Auch die im Textilbereich üblichen Deckschichten für Siebdruck wurden als optionale Deckschicht erfolgreich getestet. Besonders bevorzugt sind in diesem Zusammenhang Deckschichten, die aus wasserbasierten Mischsystemen für den Textildruck hergestellt werden. Diese wasserbasierten Mischsysteme weisen einen wasserbasierten Binder, insbesondere einen Kunstharzdispersionbin- der auf, der vorzugsweise eine Transparenz ≥ 80 % aufweist und/oder weitere Bestandteile wie Pigmente, Haftvermittler oder Füllstoffe enthält. Besonders bevorzugt sind wasserbasierte Misch- systeme die frei von organischen Löse- bzw. Dispersionsmitteln, Phtalaten, Formaldehyd, Al- kylphenolen und Alkylphenolethoxylaten sind. Die wasserbasierten Mischsysteme sind vorzugs- weise kennzeichnungsfrei, ungiftig und hautfreundlich. Die wasserbasierten Mischsysteme werden nach Auftragen auf die Dekorschicht vorzugsweise unter Zufuhr von Wärme getrocknet und im Anschluss bei einer Temperatur von 150-160°C hitze- fixiert. Die Fixierung kann mit einer Transferpresse, einem Trockentunnel, einer Heißluftpistole, einem Bügeleisen, einer Bügelpresse oder in einem Ofen erfolgen. Die Fixierzeit beträgt bei den oben genannten Temperaturen 2-3 Minuten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Herstellverfahren wie nachfolgend dar- gestellt durchgeführt. Zunächst wird die Trägerschicht durch Walzen transportiert. In einem an- schließenden Bereich wird eine Mischung aus nicht abgebundenen Bindemittel, Füllmaterial und Feuchthaltemittel auf die Trägerschicht aufgetragen, getrocknet und optional verpresst. Auch eine zusätzliche Deckschicht kann vorgesehen werden. Sofern die Deckschicht ein Kunststoffmaterial in Form einer Folie ist, kann diese durch einen beheizten Kalander aufgeklebt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Verfahren mindestens einen, vor- zugsweise alle der folgenden zusätzlichen Verfahrensschritte auf: B) Lösen und/oder Dispergieren des Füllmaterials, des Bindemittels und des Feuchthaltemittels in einem oder mehreren wässrigen Löse- und/oder Dispersi- onsmitteln vor dem Aufbringen auf die Trägerschicht, C) Entfernen des einen oder der mehreren wässrigen Löse- und/oder Dispersions- mittels nach Aufbringen auf die Träger- oder Deckschicht, vorzugsweise bei er- höhter Temperatur und/oder erniedrigtem Druck, sodass die Dekorschicht gebil- det wird. Optional: D) Vernadeln und/oder Verkleben mindestens zweier Schichten des Schichtver- bunds, E) Prägen der Dekorschicht, vorzugsweise mit einer Walze, einem Kalander oder einer Presse. Die Schritte A) bis E) werden in einer bevorzugten Ausführungsform in der Reihenfolge A), B), C), D), E) durchgeführt. Durch das Prägen der Dekorschicht wird die Oberflächenstruktur beeinflusst und dadurch eine Schicht erhalten, die optisch einer natürlichen Lederschicht noch näher kommt. Eine solche Struk- turierung kann darüber hinaus nützlich sein, Fehlstellen in der Dekorschicht zu kaschieren. Beson- ders vorteilhaft ist eine solche Prägung, wenn Lignin oder anorganische Salze als Füllmaterial ver- wendet werden, da hierdurch die in der Regel verhältnismäßig einheitliche Erscheinung der Dekor- schicht durchbrochen werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Feuchthaltemittel das oder eines der einen oder mehreren wässrigen Löse- und/oder Dispersionsmittel sein. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens bei der eine Kombination aus pflanzlichem Blattmaterial und Gummimaterial als Füllmaterial eingesetzt wird, wird vor dem Aufbringen des Füllmaterials auf die textile Trägerschicht Klebstoff auf das pflanzliche Blattmaterial und/oder die Trägerschicht aufgebracht. Hierdurch kann ein besonders fester Verbund zwischen Träger- und Dekorschicht erzielt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Schichten des Verbunds unter erhöhtem Druck verpresst, wobei die Verpressung in einer Transferpresse und/oder unter Einsatz erhöhter Temperaturen erfolgt. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens weist das wässrige Löse- bzw. Dispersion- mittel das Bindemittel auf, welches vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Po- lysacchariden, insbesondere Agar Agar, Pektin, Xanthan, Natur- und Kunstharzen, Gelatine, Algi- nat, Chitosan, Zelluloseether, modifizierte Stärke, Leim oder Mischungen der vorgenannten. Durch das Bindemittel weist die Zusammensetzung aus Füllmaterial, Bindemittel, Feuchthaltemittel und Lösemittelt während dieses Herstellungsverfahrens eine höhere Viskosität auf. Hierdurch kann diese besser auf die Trägerschicht aufgebracht werden. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt, wenn das Löse- bzw. Dispersionsmittel ein Gemisch aus Wasser und einem mehrwertigen Alkohol, insbesondere Glycerin, ist. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens weist das wässrige Löse- bzw. Dispersion- mittel daher einen Alkohol, vorzugsweise einen mehrwertigen Alkohol wie Glycerin, Glykol, Po- lethylenglykol oder Polyethylenoxid auf. BEISPIELE Die Erfindung wird nun anhand von konkreten Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Schichtverbunden, einem Herstellungsbeispiel sowie anhand der angefügten Figuren weiter erläu- tert. Bei nachfolgenden Ausführungen weist der Schichtverbund Schichten mit den in den jeweiligen Zellen aufgeführten Materialien auf. Die Schichten bzw. das Füllmaterial weisen das in den jewei- ligen Zellen genannte Material auf oder bestehen aus diesem. 1. Ausführungen mit einer Kombination aus pflanzlichem Blattmaterial und Gummima- terial als Füllmaterial der Dekorschicht Das Bindemittel in nachfolgenden Schichtverbunden ist vorzugsweise Agar-Agar. Das Feuchthal- temittel ist vorzugsweise Glycerin.
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000023_0002
Figure imgf000023_0003
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000024_0002
Figure imgf000024_0003
Figure imgf000024_0004
Figure imgf000024_0005
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000025_0002
Figure imgf000025_0003
Figure imgf000025_0004
2. Ausführungen mit Lignin als Füllmaterial der Dekorschicht
Figure imgf000025_0005
Figure imgf000025_0006
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000026_0002
Figure imgf000026_0003
Figure imgf000026_0004
3. Ausführungen mit anorganischem Salz als Füllmaterial der Dekorschicht
Figure imgf000026_0005
Figure imgf000026_0006
Figure imgf000026_0007
Figure imgf000026_0008
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000027_0002
Figure imgf000027_0003
Figure imgf000027_0004
Figure imgf000027_0005
Figure imgf000027_0006
Figure imgf000027_0007
Figure imgf000027_0008
Figure imgf000027_0009
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000028_0002
Figure imgf000028_0003
Figure imgf000028_0004
Figure imgf000028_0005
4. Ausführungen mit verschiedenen Dekorschichten Das Bindemittel in nachfolgenden Schichtverbunden ist vorzugsweise Agar-Agar. Das Feuchthal- temittel ist vorzugsweise Glycerin.
Figure imgf000029_0001
5. Ausführungen mit zusätzlichen Schichten Das Bindemittel in nachfolgenden Schichtverbunden ist vorzugsweise Agar-Agar. Das Feuchthal- temittel ist vorzugsweise Glycerin.
Figure imgf000029_0002
Figure imgf000030_0001
Herstellungsbeispiel 50 g Rosenblätter werden in 50 ml einer Mischung aus Glycerin, Dextrin und Agar in Wasser dis- pergiert und nach Dekantieren des Löse- bzw. Dispersionmittels auf einen Flächenabschnitt eines Flachsvlies der Grammatur 100 g/m2 aufgetragen. Das wässrige Löse- bzw. Dispersionmittel wird durch Lufttrocknung bei 50°C entfernt, um eine gleichförmige Dekorschicht auf der Trägerschicht zu erhalten. Kurzbeschreibung der Figur: Fig.1: schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Schichtverbunds mit Träger-, und Dekorschicht. Fig.2: schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Schichtverbunds mit Träger-, Dekor- und Deckschicht. Fig.3: schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Schichtverbunds mit Träger-, Dekor-, 2. Dekor- und Deckschicht. Bezugszeichenliste: 1 Trägerschicht 2 Dekorschicht (anorganisches Salz als Füllmaterial) 3 Deckschicht 4 2. Dekorschicht (Tabak und Dextrin als Füllmaterial) Ausführliche Beschreibung der Figur: Fig.1 zeigt den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Schichtverbunds, der eine Trägerschicht 1 und eine Dekorschicht 2 aufweist. Die Dekorschicht 2 umfasst ein anorganisches Salz als Füll- material. Fig.2 zeigt den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Schichtverbunds, der eine Trägerschicht 1, eine Dekorschicht 2 und eine Deckschicht 3 aufweist. Die Dekorschicht 2 umfasst ein anorgani- sches Salz als Füllmaterial. Fig.3 zeigt den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Schichtverbunds, der eine Trägerschicht 1, eine Dekorschicht 2, eine Deckschicht 3 sowie eine zusätzliche zweite Dekorschicht 4 aufweist, die zwischen Dekorschicht 2 und Deckschicht 3 angeordnet ist. Die Dekorschicht 2 umfasst ein anorganisches Salz als Füllmaterial. Die zusätzliche 2. Dekorschicht umfasst eine Kombination aus Tabak und Dextrin als Füllmaterial. Die Deckschicht 3 ist durch einen Klebstoff (durch Tropfendar- stellung angedeutet) mit der zweiten Dekorschicht verbunden worden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Schichtverbund zur Verwendung als Lederimitat, der nachfolgende Schichten auf- weist: a) eine Trägerschicht, die textiles Material aufweist, und b) eine Dekorschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht nachfolgende Komponenten umfasst: i. ein Bindemittel, ii. ein Füllmaterial umfassend ein anorganisches Salz und/oder Lignin und/oder eine Kombination von pflanzlichem Blattmaterial und einem Gummimaterial, und iii. ein Feuchthaltemittel. 2. Schichtverbund nach Anspruch 1, wobei das Feuchthaltemittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Glycerin, Polydextrose, Sorbit, mehrwertigen Alkoholen und Polyalkoholen wie 1,
2-Propandiol, Glykol oder Alditolen, Aloe-Vera-Gel, Honig, Lithiumchlorid, Melasse, Harnstoff, Xylit, Hydroxycarbonsäuren, Triacetin, Quillajaex- trakt, Harnstoff, Pantolacton oder Mischungen der vorgenannten.
3. Schichtverbund nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das anorgani- sche Salz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Eisenoxid, Titandioxid, Kreide, Kaolin, Marmormehl und Zeolith.
4. Schichtverbund nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Gummima- terial ausgewählt ist aus Gummi arabicum, Traganth, Karayagummi und Stärkegummi.
5. Schichtverbund nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel ein Polysaccharid ist, das vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Agar-Agar, Chitosan, Pektin und Xanthan, Natur- und Kunstharzen, Gelatine, Alginat, Zelluloseether, modifizierte Stärke, Leim oder Mischungen der vorgenannten.
6. Schichtverbund nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Gewichts- verhältnis von Bindemittel zu Füllmaterial im Bereich von 1:10 zu 10:1, vorzugsweise 1:2 zu 2:1 liegt.
7. Schichtverbund nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Gewichts- verhältnis von Bindemittel zu Feuchthaltemittel im Bereich von 1:10 zu 10:1, vorzugs- weise 1:2 zu 2:1 liegt.
8. Schichtverbund nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Träger- schicht ein Vlies, vorzugsweise Flachsvlies, und/oder ein Gewebe, vorzugsweise Na- turfaser-, Chemiefaser- oder Mischgewebe, aufweist.
9. Schichtverbund nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei dieser eine oder mehrere Klebstoffschichten aufweist.
10. Bekleidungsstück umfassend einen Schichtverbund nach einem der vorausgehen- den Ansprüche.
11. Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds nach Ansprüchen 1-9, das nachfol- genden Schritt umfasst: A) Aufbringen nachfolgender Komponenten auf eine textile Trägerschicht, um eine auf der Trägerschicht angeordnete Dekorschicht zu erhalten, die vorzugsweise eine flächige Seite der Trägerschicht zu 90% be- deckt: i. ein Bindemittel, ii. ein Füllmaterial umfassend ein anorganisches Salz und/oder Lignin und/oder einer Kombination von pflanzlichem Blattmaterial und einem Gummimaterial wie Stärkegummi, und iii. ein Feuchthaltemittel.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren fol- gende zusätzliche Verfahrensschritte aufweist: B) Lösen und/oder Dispergieren des Füllmaterials, des Bindemittels und des Feuchthaltemittel in einem oder mehreren wässrigen Löse- und/o- der Dispersionsmitteln vor dem Aufbringen auf die Trägerschicht, C) Entfernen des einen oder der mehreren wässrigen Löse- und/oder Dis- persionsmittel nach Aufbringen auf die Trägerschicht, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur und/oder erniedrigtem Druck, sodass die De- korschicht gebildet wird. Optional: D) Vernadeln und/oder Verkleben mindestens zweier Schichten des Schichtverbunds. E) Prägen der Dekorschicht, vorzugsweise mit einer Walze, einem Kalan- der oder einer Presse.
PCT/EP2022/059744 2021-04-12 2022-04-12 Neuartiger schichtverbund zur verwendung als lederimitat WO2022218977A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/286,301 US20240044073A1 (en) 2021-04-12 2022-04-12 Layer composite for use as an imitation leather
EP22722478.9A EP4323578A2 (de) 2021-04-12 2022-04-12 Schichtverbund zur verwendung als lederimitat
JP2023561760A JP2024514835A (ja) 2021-04-12 2022-04-12 模造皮革として使用するための新規な層状複合材
BR112023021155A BR112023021155A2 (pt) 2021-04-12 2022-04-12 Camada composta para uso como um couro de imitação, método de fabricação da mesma e peça de vestuário
CN202280027202.8A CN117500972A (zh) 2021-04-12 2022-04-12 用作仿皮革的新型层状复合材料
DE102022134633.1A DE102022134633A1 (de) 2021-04-12 2022-12-22 Neuartiges Kunstleder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109087.3 2021-04-12
DE102021109087.3A DE102021109087A1 (de) 2021-04-12 2021-04-12 Neuartiger Schichtverbund zur Verwendung als Lederimitat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2022218977A2 true WO2022218977A2 (de) 2022-10-20
WO2022218977A3 WO2022218977A3 (de) 2022-11-24

Family

ID=81597993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/059744 WO2022218977A2 (de) 2021-04-12 2022-04-12 Neuartiger schichtverbund zur verwendung als lederimitat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240044073A1 (de)
EP (1) EP4323578A2 (de)
JP (1) JP2024514835A (de)
CN (1) CN117500972A (de)
BR (1) BR112023021155A2 (de)
DE (2) DE102021109087A1 (de)
WO (1) WO2022218977A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635546A1 (de) 1965-09-16 1971-03-25 Minnesota Mining & Mfg Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19937808A1 (de) 1999-08-10 2001-06-13 Johannes Michael Stoeger Lederersatzmaterial auf Flachs, Stroh, Restholz und Rapsstroh
DE102015101331A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lichtdurchlässiges Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3710631A1 (de) 2018-10-20 2020-09-23 Nuvi Releaf Gmbh Schichtverbund zur verwendung als lederimitat

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809900A (en) * 1954-08-04 1957-10-15 Goodrich Co B F Article of manufacture containing plastic and method for making the same
DE1053377B (de) 1955-07-14 1959-03-19 American Mach & Foundry Verwendung von Galactomannan-Gummi als Bindemittel fuer Tabakstaub
US3445272A (en) * 1964-12-18 1969-05-20 United Shoe Machinery Corp Porous elastomeric coating
US3782392A (en) 1971-05-13 1974-01-01 T Monte Smoking tobacco composition
CN101563467A (zh) * 2005-10-20 2009-10-21 马拉德克里科聚合物公司 复合皮革材料
CN103061159A (zh) 2013-01-14 2013-04-24 合肥市科天化工有限公司 一种水性热敏合成革贝斯的制备方法
CN104480738A (zh) * 2014-10-23 2015-04-01 合肥金伶俐服饰有限公司 一种耐老化聚氨酯合成革及其生产方法
CN104452328A (zh) 2014-11-06 2015-03-25 芜湖市祥荣食品有限公司 一种茉莉香型合成革及其生产方法
CN104404781A (zh) 2014-11-06 2015-03-11 芜湖市祥荣食品有限公司 一种防臭合成革及其生产方法
CN104974494A (zh) 2015-06-28 2015-10-14 青岛恩高运动控制技术有限公司 一种聚氨酯合成革浆料
CN108894004A (zh) 2018-07-10 2018-11-27 南通中奥车用新材料有限公司 一种低气味无甲醛车用座椅pvc人造革及其制备方法
IT201900000073A1 (it) * 2019-02-04 2020-08-04 Vegea S R L Compound polimerici per la produzione di tessuti spalmati comprendenti biomasse derivate da Vitis quale ingrediente attivo e filler
CN110843275B (zh) * 2019-11-29 2021-12-10 广州市新荔缘鞋业有限公司 一种高透气抗菌功能性复合面料的制备方法
DK180600B1 (en) * 2019-12-16 2021-10-14 Beyond Leather Mat Aps Non-woven textile from upcycled fruit and vegetable waste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635546A1 (de) 1965-09-16 1971-03-25 Minnesota Mining & Mfg Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19937808A1 (de) 1999-08-10 2001-06-13 Johannes Michael Stoeger Lederersatzmaterial auf Flachs, Stroh, Restholz und Rapsstroh
DE102015101331A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lichtdurchlässiges Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3710631A1 (de) 2018-10-20 2020-09-23 Nuvi Releaf Gmbh Schichtverbund zur verwendung als lederimitat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Definition gemäß Römpp Chemie Lexikon", vol. 10, 1999, GEORG THIEME VERLAG

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022134633A1 (de) 2023-10-12
BR112023021155A2 (pt) 2023-12-12
WO2022218977A3 (de) 2022-11-24
EP4323578A2 (de) 2024-02-21
CN117500972A (zh) 2024-02-02
DE102021109087A1 (de) 2022-10-13
US20240044073A1 (en) 2024-02-08
JP2024514835A (ja) 2024-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3710631B1 (de) Schichtverbund zur verwendung als lederimitat
EP2646287B1 (de) Verbundmaterial
CA2709986A1 (en) High-strength, environmentally friendly corrugated boards
WO2013020617A1 (de) Innenausstattungsteil aufweisend pflanzliche naturstoffe
DE2049978A1 (de)
DE102010036554A1 (de) Verbundmaterial für die Weiterverarbeitung in flächige Schleifprodukte sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69720462T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs und nach diesem verfahren hergestelltes material
DE102013021148A1 (de) Lederaustauschmaterial
WO2022218977A2 (de) Neuartiger schichtverbund zur verwendung als lederimitat
DE202010009073U1 (de) Formatzuschnitt
EP2093318B1 (de) Flexibler Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE202015004734U1 (de) Biologisch abbaubares Korkgewebe für die Textilindustrie
DE102015008588A1 (de) Biologisch abbaubares Korkgewebe für die Textilindustrie
EP1806223B1 (de) Bahnförmiges Material mit einer Deckschicht und mit einer Trägerschicht
DE3313681A1 (de) Textilverbundstoff, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE102007013163B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofffolien
DE102021119798A1 (de) Verbundmaterial
DE1469513A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ersatzmaterials fuer Textilmaterial
CA2720451A1 (en) High-strength, environmentally friendly contoured articles
EP1806222B1 (de) Abriebfester, wasserfester Boden- und Wandbelag
WO2023088589A1 (de) Strukturiertes kunstledermaterial umfassend wasserbeladene partikel aus einem nachwachsenden rohstoff
EP4230685A1 (de) Flammschutz-verbundmaterial
DE1901950C (de)
DE102021119667A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen textilen Flächengebildes
DE1803677B2 (de) Verwendung von Cellulosefaser!! für Vliesstoffe mit textilartigen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22722478

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023561760

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280027202.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2023/011993

Country of ref document: MX

Ref document number: 18286301

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023021155

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022722478

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022722478

Country of ref document: EP

Effective date: 20231113

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023021155

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20231011