EP3710631A1 - Schichtverbund zur verwendung als lederimitat - Google Patents

Schichtverbund zur verwendung als lederimitat

Info

Publication number
EP3710631A1
EP3710631A1 EP19801210.6A EP19801210A EP3710631A1 EP 3710631 A1 EP3710631 A1 EP 3710631A1 EP 19801210 A EP19801210 A EP 19801210A EP 3710631 A1 EP3710631 A1 EP 3710631A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
decorative
decorative layer
tobacco
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19801210.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3710631B1 (de
EP3710631C0 (de
Inventor
Nina RÖSSLER
Andreas Rössler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuvi Releaf GmbH
Original Assignee
Nuvi Releaf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuvi Releaf GmbH filed Critical Nuvi Releaf GmbH
Priority to EP23197827.1A priority Critical patent/EP4269686A3/de
Publication of EP3710631A1 publication Critical patent/EP3710631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3710631B1 publication Critical patent/EP3710631B1/de
Publication of EP3710631C0 publication Critical patent/EP3710631C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0061Organic fillers or organic fibrous fillers, e.g. ground leather waste, wood bark, cork powder, vegetable flour; Other organic compounding ingredients; Post-treatment with organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0006Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0011Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/10Decorating textiles by treatment with, or fixation of, a particulate material, e.g. mica, glass beads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/10Clothing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/12Decorative or sun protection articles
    • D06N2211/28Artificial leather

Definitions

  • Laminate for use as imitation leather Laminate for use as imitation leather
  • the invention relates to a layered composite for use as imitation leather, a method for producing the layered composite, and uses of the layered composite.
  • the leather industry is one of the sectors with a high environmental pollution potential.
  • the chemicals used in tanning especially antibiotics, tanning agents, biocides and volatile organic chemicals such as formaldehyde, can cause lasting damage to the environment if not used properly.
  • Appropriate use of the chemicals requires a lot of money and time.
  • some of the substances used can remain in the material and only emerge during later use. This is associated with health risks for the end customer.
  • DE 199 37 808 A1 relates to a leather substitute material which has an essentially fabric-like carrier layer, a thinner barrier layer applied thereon and a cover layer provided on the barrier layer.
  • DE 10 2015 101 331 A1 relates to a translucent synthetic leather with a textile support structure and with at least one layer of PU or PVC.
  • the layer composite can also have a surface coating.
  • the synthetic leather obtained by this process has several advantages over animal leather.
  • PVC synthetic leather is inexpensive and robust, whereas PU synthetic leather has advantageous material properties such as repeated washability. Since synthetic leather is produced as an endless material, cutting is also much easier than with animal leather. The manufacturing process is also considerably shorter because the time-consuming tanning process is eliminated. In addition, synthetic leather manufacturers are not tied to the market availability of certain animal skins.
  • the object of the invention was therefore to provide an artificial leather which has comparable or better optical and haptic properties than synthetic leather, can be produced in a more environmentally friendly or sustainable manner than natural and / or synthetic leather and which is at least partially biodegradable.
  • a layer composite for use as imitation leather which has the following layers: a) a backing layer which has textile material,
  • a cover layer which has a plastic, wax or protein material or a mixture of the aforementioned, the decorative layer being arranged between the textile backing layer and the cover layer and the decorative layer having or consisting of leafy vegetable material, preferably tobacco.
  • leafy vegetable material preferably tobacco.
  • “vegetable leaf material” means whole or shredded untreated or treated leaves, in particular leaf dust.
  • “Treated leaves” are understood to mean those plant leaves or shredded sections thereof which have been preserved by fermentation, chemical treatment, in particular with alcohols, or by drying.
  • the vegetable leaf material is fermented, that is to say it has undergone a fermentation process which has brought the dried leaves into a state in which they can be stored and used.
  • the plant leaf material can be treated chemically, preferably with a mixture of water and a polyhydric alcohol such as glycerin.
  • a polyhydric alcohol such as glycerin.
  • the ripening process has a duration of at least one week, preferably two weeks, more preferably one month and most preferably two months. The properties of the ripening process are improved in particular if the cover layer has or consists of a wax material.
  • the decorative layer with vegetable leaf material essentially takes on optical and haptic functions in the layered composite. Depending on the vegetable leaf material and the top layer applied to it, the decorative layer not only gives the layer composite good grip and an attractive appearance, but also a pleasant fragrance. This effect can in particular be enhanced by partially or completely needling the individual layers of the composite and not gluing and / or pressing. As a result, the layer composite has increased permeability.
  • the decorative layer is essentially free of wood fibers.
  • the plant leaf material is particularly preferably selected from the group consisting of rose leaves, vine leaves, cherry laurel leaves and tobacco.
  • the vegetable leaf material is particularly preferably tobacco.
  • the plant leaf material can be ribbon tobacco.
  • Tobacco has several advantages over other plant leaf materials. As the starting material, it has very good availability all year round. Due to the declining demand for tobacco, there is usually excess production capacity, which can be purchased at low cost. Tobacco also has a high proportion of natural alkaloids, especially nicotine, which act as insecticides. As a result, mites and other pests can be kept away from the layered composite and a particularly durable imitation leather can be obtained.
  • tobacco leaves particularly after treatment with a mixture of water and a polyhydric alcohol, have a particularly high flexibility and tear resistance.
  • the natural fragrance also speaks for using tobacco as a decorative layer in an imitation leather. These advantageous properties are particularly pronounced in fermented tobacco.
  • tobacco also has moisture-regulating properties and therefore makes the layered composite extremely comfortable to wear when used as an imitation leather. This effect is particularly pronounced if the layered composite is partially or completely needled, since this results in a high permeability of the material.
  • the vegetable leaf material is colored with a synthetic or preferably natural colorant.
  • a synthetic or preferably natural colorant is partially or completely food-safe and / or consists of substances which can be recycled as biological nutrients into biological cycles or can be kept continuously as technical nutrients in technical cycles (cradle-to-cradle certification).
  • the textile backing layer has or consists of a material which is selected from the group consisting of nonwoven, woven fabric, knitted fabrics, braids or mixtures of the aforementioned.
  • Nonwovens, woven fabrics, knitted fabrics, braids or mixtures of the aforementioned are textile materials which are made up of fibers, but differ from one another in the arrangement of the fibers.
  • nonwoven is understood to mean a structure of fibers of limited length, continuous fibers (filaments) or cut yarns of any kind and of any origin, which have been combined in some way to form a fiber layer and have been connected to one another in some way. This does not include the crossing or engulfing of yarns, as is the case with weaving, knitting, knitting, lace making, braiding and the manufacture of tufted products.
  • This definition corresponds to the standard DIN EN ISO 9092.
  • the term nonwoven also includes the felted fabrics.
  • Nonwovens, on the other hand do not include foils and papers.
  • the nonwovens are preferably anisotropic nonwovens, i.e. those with fiber orientation. In this way, an anisotropic mechanical behavior of the layer composite can be generated, whereby its tear strength is increased.
  • woven and nonwoven also include those textile materials that have been tufted. Tufting is a process in which yarns are anchored in a woven or non-woven fabric using a machine operated by compressed air and / or electricity.
  • knitted fabrics are understood to mean textile fabrics which are produced from thread systems by means of stitch formation. This includes both crocheted and knitted fabrics.
  • braiding is understood to mean the regular intertwining of several strands of flexible material.
  • the difference to weaving is that during braiding, the threads are not fed at right angles to the main product direction.
  • the chemical fibers are preferably selected from natural polymers or polymers based on natural raw materials. These are particularly preferably selected from the group consisting of viscose, modal, lyocell, curpo, cellulose acetates, protein fibers such as casein fibers, polylactides, alginates, chitin, bio-based polyamides, polyesters and polyisoprenes.
  • the weight per unit area (grammage) of the carrier layer is 50 to 200 g / m 2 , more preferably 65 to 130 g / m 2 , particularly preferably 80-120 g / m 2 , most preferably 90-1 10 m 2 . Due to a low basis weight, particularly light layer composites can be produced.
  • the thickness of the decorative layer is 0.1 to 10 mm, more preferably 0.1 to 5 mm, particularly preferably 0.1 to 2 mm, most preferably 0.2 to 1 mm.
  • the plastic has a material or consists of this material, which is selected from the group consisting of polypropylene (PP), polyethylene (PE), polyvinyl butyral (PVB), polyamide (PA), polyester, in particular polybutylene terephthalate ( PBT) and polyethylene terephthalate (PET), polyurethane (PU), polyethylene oxides, polyphenylene oxides, thermoplastic polyurethanes (TPU) polyurea, polyacetal, polyacrylate, poly (meth) acrylates, polyoxymethylene (POM), polyvinyl acetal, polystyrene (PS), acrylic Butadiene styrene (ABS), acrylonitrile styrene acrylic ester (ASA), polysaccharides, especially pectin and agar agar, polycarbonates, polyether sulfones, polysulfonates, polytetrafluoroethylene (PTFE), polyurea, formaldehyde resins
  • PP poly
  • wax is understood to mean natural or artificially obtained substances which are kneadable at 20 ° C., solid to brittle-hard, have a coarse to fine-crystalline structure, translucent in color to opaque but not glassy, melt above 40 ° C. without decomposition, little slightly liquid above the melting point, ie are less viscous, have a strongly temperature-dependent consistency and solubility and can be polished under light pressure. This corresponds to the definition according to Römpp Chemie Lexikon, 10th edition, 1999 Georg Thieme Verlag.
  • the wax material is selected from the group of natural waxes, particularly preferred from the group of vegetable waxes, in particular candelilla wax, carnauba wax, japan wax, esparto grass wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugar cane wax, ouricury wax, montan wax.
  • Natural waxes have the advantage that they are not petroleum-based and thus contribute to the sustainability and biodegradability of the layered composite.
  • the wax is selected from the group consisting of chemically modified waxes or synthetic waxes, in particular from the group selected from montan ester waxes, sasol waxes, paraffins, hydrogenated jojoba waxes, polyalkylene waxes, polyethylene glycol waxes.
  • the cover layer of the layer composite has or consists of a protein material.
  • proteins are preferably proteins of plant origin. Proteins contained in lupins, soybeans, peas, linseed, wheat, corn and / or rapeseed are particularly preferred.
  • the proteins are of animal origin, gelatin, casein, whey proteins and / or their derivatives being particularly preferred.
  • the advantage of a protein covering layer is that the costs for the production of the protein layer are very low and that it is harmless to health.
  • the layer can also be made without organic solvents, i.e. be processed based on water. It should also be emphasized that the protein covering layer consists of renewable raw materials that are biodegradable and self-adhesive or adhesive.
  • the thickness of the cover layer is 5 pm-1 mm, more preferably 10 pm to 0.5 mm, particularly preferably 20 gm to 0.1 mm, most preferably 50 pm to 0.1 mm.
  • the cover layer can also have additives such as dyes, UV filters, binders or fillers. By adding additives and fillers, the properties of the top layer can be changed, in particular color, strength and manufacturing price.
  • the additives are preferably selected from the group consisting of calcium carbonate, chemical and physical UV filters such as titanium dioxide, calcium and barium sulfate, aluminum hydroxide, silicates such as talc, clay or mica, kaolin or wolastonite, glass fibers, dyes, silica, glass fibers and glass balls as well as cellulose powder, carbon black and graphite.
  • the layer composite has the following layers: a) a carrier layer which consists of textile material,
  • a decorative layer which consists of vegetable leaf material
  • a cover layer which consists of a plastic, wax, or protein material or a mixture of the above, the decorative layer being arranged between the textile backing layer and the cover layer.
  • the layer composite has the following layers:
  • a decorative layer which consists of vegetable leaf material
  • a cover layer which has a plastic, wax or protein material or a mixture of the aforementioned
  • the layer composite has the following layers:
  • a cover layer comprising a plastic, wax or protein material or a mixture of the aforementioned, the decorative layer being arranged between the textile backing layer and the cover layer.
  • the layer composite consists of the following layers: a) a carrier layer which consists of textile material,
  • a decorative layer consisting of vegetable leaf material
  • a cover layer consisting of a plastic, wax or protein material or a mixture of the aforementioned, the decorative layer being arranged between the textile carrier layer and the cover layer.
  • the layer composite has the following layers: a) a carrier layer which consists of textile material,
  • a cover layer consisting of a plastic, wax, or protein material or a mixture of the aforementioned, the decorative layer being arranged between the textile backing layer and the cover layer.
  • the layer composite has the following layers:
  • a cover layer comprising a plastic, wax or protein material or a mixture of the aforementioned, the decorative layer being arranged between the textile backing layer and the cover layer.
  • the layer composite consists of the following layers: a) a carrier layer which consists of textile material,
  • the layer composite consists of a carrier layer made of flax nonwoven or a fabric, a decorative layer made of the herbal material tobacco and a cover layer made of a plastic, wax or protein material, preferably of polyethylene, polyethylene terephthalate, polyurethane, polyamide or a mixture of the aforementioned plastics.
  • the layer composite can also have further layers. These are preferably selected from the group consisting of carrier, decorative, adhesive and cover layers. Especially before preferred, the layer composite has one or more additional decorative layers which are arranged between the carrier and cover layers. In a preferred embodiment, the additional layers are arranged on both sides of the carrier layer. In this context, the symmetrical arrangement of the layers in relation to the carrier layer, for example a sequence of layers, is particularly preferred: 1. top layer, 1. decorative layer, carrier layer, 2. decorative layer, 2. top layer.
  • the individual thicknesses of these additional layers are 0.1 to 10 mm, more preferably 0.5 to 8 mm, particularly preferably 1 to 5 mm, most preferably 2 to 4 mm.
  • the basis weight (grammage) of the additional layers in a preferred embodiment is 50 to 200 g / m 2 , more preferably 65 to 130 g / m 2 , particularly preferably 80 to 120 g / m 2 , most preferably 90 to 1 10 m 2 . Due to a low basis weight, particularly light layer composites can be produced.
  • the adhesive of the adhesive layers is preferably selected from the group consisting of cyanoacrylates, methyl methacrylates, unsaturated polyesters, dispersion adhesives, solvent-based or dispersion-containing wet adhesives, protein-based adhesives, hot melt adhesives, plastisols, epoxy adhesives, polyurethane adhesives, silicones, resins, in particular phenolic resins, Polyimides, polysulfides, poly (meth) acrylates, polyvinyl acetates, rubbers and bismaleimides. Protein adhesives are particularly preferred in order to produce the material in an environmentally friendly way.
  • the adhesive is preferably cured by chemical curing or solidification by cooling.
  • solvents or dispersants can be used or even solvents or dispersants can be dispensed with entirely. Not only is this particularly sustainable, as a rule the processing times and the bond within the layer composite are also better.
  • the strength, in particular the tensile strength and / or the bending tensile strength, of one, more or all of the cover and / or carrier layers is greater than that of the at least one decorative layer.
  • the tensile strength also tear strength, is the maximum tensile stress that a body can withstand. It can be determined by a tensile test.
  • the bending tensile strength denotes the maximum tensile stress that a body can absorb when subjected to bending. It can be determined using a 3 or 4-point bending tensile test.
  • the strength, in particular the tensile strength and / or flexural tensile strength, of one, more or all of the cover and / or support layers is greater than that of the at least one decorative layer, the support and / or cover layers can withstand the stresses that arise under mechanical stress take over, so that the at least one decorative layer does not break or only breaks under higher loads, which would result in unfavorable cracks in the layer determining the appearance.
  • the elasticity of the decorative layer and thus its strength can be increased by fermentation and / or chemical treatment of the plant material.
  • the treatment of fermented leaves with a mixture of water and a polyhydric alcohol, in particular glycerol, has proven to be particularly advantageous.
  • the invention also includes a method for producing the layer composite, which has the following steps:
  • application means the establishment of a firm connection between the layers. This can be done, for example, by gluing, curing a layer, needling or 3D printing.
  • a transfer film is used in the manufacturing process.
  • the vegetable leaf material is applied to a carrier layer in step A) and the cover layer is applied to the decorative layer in step B).
  • the plant leaf material is applied to a cover layer in step A) and the carrier layer is applied to the decorative layer in step B).
  • a polyethylene layer is glued to the decorative layer in a laminating plant for paper products.
  • a composition which is still to be hardened can be applied to the decorative layer from which the cover layer is formed.
  • one or more waxes that harden on the decorative layer can be applied to the decorative layer.
  • the hardening of the composition and the formation of the cover layer can also take place under the influence of elevated temperatures, pressure and / or radiation.
  • the layers are additionally needled. Needling the layers has the advantage that the permeability, for example for gases such as water vapor, can be significantly increased.
  • the layer composite can be produced in a continuous process, which is a considerable advantage over the discontinuous method of animal leather production.
  • top layers for screen printing that are common in the textile sector have also been successfully tested.
  • cover layers which are produced from water-based mixing systems for textile printing.
  • These water-based mixing systems have a water-based binder, in particular a synthetic resin dispersion binder, which preferably has a transparency> 80% and / or contains further constituents such as pigments, adhesion promoters or fillers.
  • Water-based mixing systems which are free from organic solvents or dispersion media, phthalates, formaldehyde, alkylphenols and alkylphenol ethoxylates are particularly preferred.
  • the water-based mixing systems are preferably label-free, non-toxic and skin-friendly.
  • the water-based mixing systems are preferably dried by applying heat to the decorative layer, and then heat-set at a temperature of 150-160 ° C.
  • the fixation can be done with a transfer press, a drying tunnel, a hot air gun, an iron, an ironing press or in an oven.
  • the fixing time is 2-3 minutes at the above temperatures.
  • the manufacturing process is carried out as shown below.
  • First the carrier layer is transported by rolling.
  • the adhesive is applied in a first area.
  • the vegetable leaves coated with adhesive are placed in a subsequent area.
  • the plant leaves are pressed on using a heated calender or pressure rollers.
  • the upper layer is applied. If the cover layer is a plastic material in the form of a film, it can be glued on using a heated calender.
  • the method has the following additional method steps:
  • the vegetable material preferably being tobacco
  • steps A) to E) are carried out in the order A), B), C), D), E).
  • adhesive is applied to the vegetable leaf material and / or the substrate layer before the vegetable leaf material is applied to the textile backing layer. In this way, a particularly firm bond between the carrier and the decorative layer can be achieved.
  • the aqueous solvent or dispersion medium has a binder selected from the group consisting of polysaccharides, in particular agar agar, pectin, xanthan, natural and synthetic resins, gelatin, alginate, chitosan, cellulose ether, modified starch, glue or mixtures of the above
  • the binder serves to achieve a higher viscosity of the dispersion during the manufacturing process. As a result, this can be applied better to the carrier layer.
  • the binder that remains in the decorative layer ensures a better bond between the plant leaf material. This effect is particularly pronounced if the solvent or dispersion medium is a mixture of water and a polyhydric alcohol, in particular glycerol.
  • the aqueous solvent or dispersion medium therefore has an alcohol, preferably a polyhydric alcohol, such as glycerol, glycol, polyethylene glycol or polyethylene oxide.
  • an alcohol preferably a polyhydric alcohol, such as glycerol, glycol, polyethylene glycol or polyethylene oxide.
  • the top layer of the layer composite has a transmission in the visible wavelength range of> 30%, preferably> 50%, more preferably> 70% and most preferably> 90%. This enables the optical properties of the tobacco to stand out particularly well.
  • the transmission of both the textile backing layer and the top layer in the visible wavelength range is> 30%, preferably> 50%, more preferably> 60% and most preferably> 80%. This enables a layered composite to be obtained which can be backlit particularly well and can therefore be used in various uses in the lighting area, for example as a lampshade or in the interior of a motor vehicle.
  • the layer composite has layers with the materials listed in the respective cells.
  • the layers have or consist of the material mentioned in the respective cells. 1. Versions with different carrier layers
  • 50 g of rose petals are dispersed in 50 ml of a solution of glycerol / water and, after decanting the solvent or dispersion medium, applied to a surface section of a flax fleece of grammage 100 g / m 2 .
  • the aqueous solvent or dispersion medium is dried by air drying 50 ° C away to get a uniform decor layer.
  • a liquid beeswax heated to 60 ° C is applied to these and allowed to cool in order to produce a uniform top layer.
  • Fig. 5 pattern of laying the tobacco leaves of an exemplary decorative layer.
  • Fig. 3 shows the layer structure of a layer composite according to the invention, which has a carrier, adhesive, decorative and cover layer.
  • the carrier layer 1 is connected to the decorative layer 5 by the adhesive 2.
  • the decorative layer 5 made of tobacco is connected by the adhesive 4 with the decorative layer 3 and the cover layer 7.
  • the vegetable leaf material of the decorative layer 5 is connected to one another by adhesive.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schichtverbund zur Verwendung als Lederimitat, ein Verfahren zur Herstellung des Schichtverbunds, sowie die Verwendungen des Schichtverbunds.

Description

Schichtverbund zur Verwendung als Lederimitat
GEGENSTAND DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft einen Schichtverbund zur Verwendung als Lederimitat, ein Verfahren zur Herstellung des Schichtverbunds, sowie Verwendungen des Schichtverbunds.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die Lederindustrie gehört zu den Branchen mit hohem Umweltverschmutzungspotential. Die bei der Gerbung verwendeten Chemikalien, insbesondere Antibiotika, Gerbstoffe, Biozide und flüchtige organische Chemikalien wie Formaldehyd können bei nicht sachgemäßer Verwendung die Umwelt nachhaltig schädigen. Eine entsprechend sachgemäße Verwendung der Chemikalien erfordert jedoch einen hohen Kosten- und Zeitaufwand. Darüber hinaus können die eingesetzten Stoffe teilweise im Material verbleiben und erst bei der späteren Verwendung austreten. Hiermit sind gesundheitliche Risiken für den Endkunden verbunden. Im Übrigen bestehen auch ethische Bedenken gegenüber der Verwendung von Tierhäuten.
Es gab daher seit langem Bestrebungen, Leder durch synthetisch erzeugte Materialien zu ersetzen. Im Allgemeinen werden diese Surrogate als Kunstleder bezeichnet. Dies ist in der Regel ein Verbund aus einem textilen Grundträger und einer darauf aufgebrachten Kunststoffschicht, wie beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyurethan (PU).
Die DE 1 635 546 A beschreibt ein Kunstleder, das mittels Papierherstellungs-Arbeitsweisen erzeugt wird, wobei das Kunstleder im Wesentlichen aus nichtfaserigem elastomerem Polyurethan mit geringeren Beimengungen von Stapelfasern, vorzugsweise synthetischen Fasern oder Lederfasern, besteht.
Die DE 199 37 808 A1 betrifft ein Lederersatzmaterial, das eine im Wesentlichen stoffartige Trägerschicht, eine darauf aufgebrachte dünnere Sperrschicht und eine auf der Sperrschicht vorgesehene Deckschicht aufweist. Die DE 10 2015 101 331 A1 betrifft ein lichtdurchlässiges Kunstleder mit einer textilen Trägerstruktur und mit mindestens einer Schicht aus PU oder PVC. Der Schichtverbund kann weiterhin eine Oberflächenlackierung aufweisen.
Die durch diese Verfahren gewonnen Kunstleder weisen einige Vorteile gegenüber tierischem Leder auf. PVC-Kunstleder sind preislich günstig und robust, wohingegen PU-Kunstleder vorteilhafte Materialeigenschaften wie eine wiederholte Waschbarkeit aufweisen. Da Kunstleder als Endlosmaterial anfällt, ist der Zuschnitt zudem wesentlich einfacher als bei tierischem Leder. Auch der Herstellungsprozess ist erheblich kürzer, da der aufwändige Gerbprozess entfällt. Darüber hinaus sind Kunstlederhersteller nicht an die Marktverfügbarkeit bestimmter Tierhäute gebunden.
Allerdings basieren die vorbekannten Kunstledermaterialien im Wesentlichen auf synthetischen Kunststoffen, die aus endlichen fossilen Ressourcen wie Erdöl hergestellt werden und nicht biologisch abbaubar sind. Zudem weisen solche Kunstledermaterialien in der Regel noch Löse- bzw. Dispersionmittelreste und Weichmacher auf und sind daher gesundheitlich nicht vollständig unbedenklich. Darüber hinaus können mit Kunstleder oftmals nicht dieselben optischen und haptischen Eigenschaften wie mit tierischem Leder erzielt werden.
AUFGABE
Vor diesem Hintergrund bestand die Aufgabe der Erfindung daher darin, ein Kunstleder bereitzustellen, das vergleichbare oder bessere optische und haptische Eigenschaften als synthetisches Leder aufweist, umweltfreundlicher bzw. nachhaltiger als natürliches und/oder synthetisches Leder hergestellt werden kann und das zumindest teilweise biologisch abbaubar ist.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Schichtverbund zur Verwendung als Lederimitat, der nachfolgende Schichten aufweist: a) eine Trägerschicht, die textiles Material aufweist,
b) eine Dekorschicht,
c) eine Deckschicht, die ein Kunststoff-, Wachs- oder Proteinmaterial oder eine Mischung der vorgenannten aufweist, wobei die Dekorschicht zwischen der textilen Trägerschicht und der Deckschicht angeordnet ist und wobei die Dekorschicht pflanzliches Blattmaterial, vorzugsweise Tabak, aufweist oder aus diesem besteht. Unter„pflanzlichem Blattmaterial“ werden erfindungsgemäß ganze oder zerkleinerte unbehandelte oder behandelte Blätter, insbesondere Blattstaub, verstanden. Unter„behandelte Blätter“ werden solche pflanzlichen Blätter oder zerkleinerte Abschnitte hiervon verstanden, die durch Fermentierung, chemische Behandlung, insbesondere mit Alkoholen, oder durch Trocknung haltbar gemacht wurden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das pflanzliche Blattmaterial fermentiert, d.h. es wurde einem Gärungsprozess unterzogen, der die getrockneten Blätter in einen lager- und verbrauchsfähigen Zustand gebracht hat.
Alternativ oder zusätzlich kann das pflanzliche Blattmaterial chemisch behandelt werden, vorzugsweise geschieht dies mit einer Mischung aus Wasser und einem mehrwertigen Alkohol wie Glycerin. Hierdurch erhält das pflanzliche Blattmaterial eine elastische Verformbarkeit und eine erhöhte Bruchfestigkeit, insbesondere eine erhöhte Zugfestigkeit und Biegezugfestigkeit. Im Übrigen wurde festgestellt, dass das pflanzliche Blattmaterial auch im Schichtverbund weiterhin einem Reifeprozess unterliegen kann, der die Verformbarkeit und Bruchfestigkeit des Materials verbessert. Der Reifeprozess weist eine Dauer auf von mindestens einer Woche, vorzugsweise zwei Wochen, bevorzugter ein Monat und am bevorzugtesten zwei Monate. Eine Verbesserung der Eigenschaften durch den Reifeprozess ist insbesondere dann gegeben, wenn die Deckschicht ein Wachsmaterial aufweist oder aus diesem besteht.
Die Dekorschicht mit pflanzlichem Blattmaterial übernimmt im Wesentlichen optische und haptische Funktionen im Schichtverbund. Je nach pflanzlichem Blattmaterial und darauf aufgebrachter Deckschicht verleiht die Dekorschicht dem Schichtverbund jedoch nicht nur eine gute Griffigkeit und ein ansprechendes Aussehen sondern auch einen angenehmen Duft. Dieser Effekt kann insbesondere dadurch verstärkt werden, dass die einzelnen Schichten des Verbunds teilweise oder vollständig vernadelt und nicht verklebt und/oder verpresst werden. Hierdurch weist der Schichtverbund eine erhöhte Durchlässigkeit auf.
Die Dekorschicht ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Wesentlichen frei von Holzfasern. Das heißt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass der Anteil von Holzfasern, also beispielsweise Material aus Holzspänen, Sägemehl, Holzstämmen und -Ästen kleiner 5 %, bevorzugt kleiner 1 %, noch bevorzugter kleiner 0,5 % und am bevorzugtesten kleiner 0, 1 % ist.
Besonders bevorzugt ist das pflanzliche Blattmaterial ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Rosenblättern, Weinblättern, Kirschlorbeerblättern und Tabak. Besonders bevorzugt ist das pflanzliche Blattmaterial Tabak. Das pflanzliche Blattmaterial kann in einer bevorzugten Ausführungsform Bandtabak sein. Tabak bietet gegenüber anderen pflanzlichen Blattmaterialien einige Vorteile. Dieser weist als Ausgangsmaterial eine sehr gute und ganzjährige Verfügbarkeit auf. Aufgrund der rückläufigen Nachfrage nach Tabak bestehen in der Regel Überkapazitäten bei der Produktion, die preisgünstig erworben werden können. Weiterhin weist Tabak einen hohen Anteil von natürlichen Alkaloiden, insbesondere Nicotin, auf, die als Insektizide wirken. Hierdurch können Milben und andere Schädlinge vom Schichtverbund ferngehalten und ein besonders langlebiges Lederimitat erhalten werden. Darüber hinaus weisen Tabakblätter, insbesondere nach Behandlung mit einer Mischung aus Wasser und einem mehrwertigen Alkohol, eine besonders hohe Flexibilität und Reißfestigkeit auf. Auch der natürliche Duft spricht neben den optischen Eigenschaften dafür, Tabak als Dekorschicht in einem Lederimitat zu verwenden. Diese vorteilhaften Eigenschaften sind bei fermentiertem Tabak besonders ausgeprägt.
Darüber hinaus weist Tabak auch feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften auf und bedingt daher einen hohen Tragekomfort des Schichtverbunds bei Verwendung als Lederimitat. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt, wenn der Schichtverbund teilweise oder vollständig vernadelt ist, da hierdurch eine hohe Durchlässigkeit des Materials folgt.
In einer bevorzugten Ausführung ist das pflanzliche Blattmaterial mit einem synthetischen oder vorzugsweise natürlichen Färbemittel gefärbt. Hierdurch können die optischen Eigenschaften verschiedener tierischer Ledersorten imitiert werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Färbemittel teilweise oder vollständig lebensmittelecht und/oder besteht aus Stoffen, die als biologische Nährstoffe in biologische Kreisläufe zurückgeführt oder als technische Nährstoffe kontinuierlich in technischen Kreisläufen gehalten werden können (Cradle-to- cradle Zertifizierung).
Die Trägerschicht bedingt die strukturelle Festigkeit des Verbundes und sorgt für eine gute Verarbeitbarkeit insbesondere bei einer nähenden Verarbeitung des Schichtverbunds.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die textile T rägerschicht ein Material auf oder besteht aus diesem, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Vlies, Gewebe, Maschenwaren, Geflechte oder Mischungen der vorgenannten.
Vlies, Gewebe, Maschenwaren, Geflechte oder Mischungen der vorgenannten sind textile Stoffe, die aus Fasern aufgebaut sind, sich jedoch in der Anordnung der Fasern voneinander unterscheiden. Erfindungsgemäß wird unter Vlies ein Gebilde aus Fasern begrenzter Länge, Endlosfasern (Filamenten) oder geschnittenen Garnen jeglicher Art und jeglichen Ursprungs verstanden, die auf irgendeine Weise zu einer Faserschicht zusammengefügt und auf irgendeine Weise miteinander verbunden worden sind. Hiervon ausgeschlossen ist das Verkreuzen bzw. Verschlingen von Garnen, wie es beim Weben, Wirken, Stricken, der Spitzenherstellung, dem Flechten und Herstellung von getufteten Erzeugnissen geschieht. Diese Definition entspricht der Norm DIN EN ISO 9092. Unter den Begriff Vliesstoff fallen erfindungsgemäß auch die Filzstoffe. Nicht zu den Vliesstoffen gehören hingegen Folien und Papiere.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Vliesstoffen um anisotropische Vliesstoffe, d.h. solchen mit Faserorientierung. Hierdurch kann ein anisotropisches mechanisches Verhalten des Schichtverbunds erzeugt werden, wodurch dessen Reißfestigkeit erhöht wird.
Erfindungsgemäß wird unter Gewebe ein textiles Flächengebilde verstanden, das aus zwei Fadensystemen, Kette (Kettfäden) und Schuss (Schussfäden), besteht, die sich in der Sicht auf die Gewebefläche unter einem Winkel von genau oder annähernd 90° mustermäßig kreuzen. Jedes der beiden Systeme kann aus mehreren Kett- bzw. Schussarten aufgebaut sein (z. B. Grund-, Pol- und Füllkette; Grund-, Binde- und Füllschuss). Die Kettfäden verlaufen in Längsrichtung des Gewebes, parallel zur Gewebekante, und die Schussfäden in Querrichtung, parallel zum Geweberand. Die Verbindung der Fäden zum Gewebe erfolgt vorwiegend durch Reibschluss. Damit ein Gewebe ausreichend schiebefest ist, müssen die Kett- und Schussfäden meistens relativ dicht gewebt werden. Deshalb weisen die Gewebe bis auf wenige Ausnahmen auch ein geschlossenes Warenbild auf. Diese Definition entspricht der Norm DIN 61 100, Teil 1.
Erfindungsgemäß fallen unter die Begriffe Gewebe und Vlies auch solche textilen Materialien, die getuftet wurden. Das Tuften ist ein Verfahren bei dem Garne mit einer durch Druckluft und/oder Strom betriebenen Maschine in ein Gewebe oder ein Vlies verankert werden.
Erfindungsgemäß werden unter Maschenware textile Stoffe verstanden, die aus Fadensystemen durch Maschenbildung herstellt werden. Hierunter fallen sowohl gehäkelte als auch gestrickte Stoffe.
Unter Flechten wird im Sinne der Erfindung das regelmäßige Ineinanderschlingen mehrerer Stränge aus biegsamem Material verstanden. Der Unterschied zum Weben liegt darin, dass beim Flechten die Fäden nicht rechtwinklig zu der Produkthauptrichtung zugeführt werden.
Die Fasern der Vliesstoffe, Gewebestoffe, Maschenware, Geflechte oder Mischungen hiervon können Naturfasern, Chemiefasern oder Mischungen der vorgenannten sein. Vorzugsweise sind die Fasern pflanzlichen oder tierischen Ursprungs oder Chemiefasern aus na türlichen Polymeren oder Polymeren auf Basis natürlicher Rohstoffe. Hierdurch kann der Anteil von natürlichen Bestandteilen des Schichtverbunds und damit dessen Nachhaltigkeit und Bioabbau barkeit entsprechend verbessert werden.
Vorzugsweise sind die Naturfasern ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Samenfasern, Bastfasern, Blattfasern und tierischen Fasern. Besonders bevorzugt sind diese ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Baumwolle, tierischer Wolle, Tierhaar, Seide, Kapok, Akon, Pappelflaum, Bambusfaser, Fasernessel, Hanf, Hanfnessel, Jute, Urena, Leinen, Ramie, Kenaf, Roselle, Sunns, Abutilon, Pung, Rizinus, Sisal, Abaca, Curaua, Fibe, Ixtlefaser, Arenga, Afrik, Hequen, Fique, Phor- mium, Alfa, Maguey, Yucca, Pita, Kokos, Ginster, Hopfen, Rohrkolbenschilf und Bast.
Vorzugsweise sind die Chemiefasern aus natürlichen Polymeren oder Polymeren auf Basis natür licher Rohstoffe ausgewählt. Besonders bevorzugt sind diese ausgewählt aus der Gruppe beste hend aus Viskose, Modal, Lyocell, Curpo, Celluloseacetaten, Proteinfasern wie Caseinfasern, Po- lylactiden, Alginaten, Chitin, biobasierten Polyamiden, Polyestern und Polyisoprenen.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Chemiefasern aus synthetischen Polymeren ausge wählt aus der Gruppe bestehend aus Polyestern wie PET oder PBT, Polyamid, Polyimid, Poly- amidimid, Aramid, Poly(metha)acrylaten, Modyacryl, Polytetrafluoroethylen (PTFE), Polyethylen, Polypropylen, Polychlorid, PVC, Elastan, Polystyrol, Polycarbonat, Polyvinylalkohol, Vinylal, Poly phenylsulfid, Melamin, Polyharnstoff, Polyurethan, Polybenzimidazol, Polybenzoxal.
Die Dicke der textilen Trägerschicht beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 0,1 bis 10 mm, bevorzugter 0,1 bis 5 mm, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 mm, am bevorzugtesten 0,2 bis 1 mm.
Das Flächengewicht (Grammatur) der Trägerschicht beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 50 bis 200 g/m2, bevorzugter 65 bis 130 g/m2, besonders bevorzugt 80-120 g/m2, am bevorzugtes ten 90-1 10 m2. Durch ein niedriges Flächengewicht können besonders leichte Schichtverbunde hergestellt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das pflanzliche Blattmaterial der Dekorschicht feinge mahlener Tabak und/oder Tabakstaub und/oder Tabakabschnitte, wobei das pflanzliche Blattma terial vorzugsweise durch ein Polysaccharid in der Dekorschicht gebunden wird. In einer bevorzug ten Ausführungsform der Erfindung wird das Polysaccharid vor der Bildung der Dekorschicht in einem Löse- bzw. Dispersionmittel, das einen mehrwertigen Alkohol wie Glycerin aufweist oder daraus besteht, gelöst bzw. suspendiert. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind pflanzliche Blätter und/oder Teilabschnitte und/oder Rispen das pflanzliche Blattmaterial der Dekorschicht. Eine solche Dekorschicht verleiht dem Schichtverbund eine besonders natürliche und edle Optik und kann daher auch als Veredlungsschicht bezeichnet werden. Ähnlich wie beim tierischen Krokodil- oder Schlangenleder entsteht durch eine solche Dekorschicht eine einzigartige, immer wieder anders strukturierte und lebendige Optik des Schichtverbunds. Um besonders gute optische und haptische Eigenschaften des Verbunds zu erzielen, sind in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung die Blätter überlappend verlegt. Hierdurch entsteht eine Dekorschicht mit Abschnitten unterschiedlicher Dicke. Diese „Unregelmäßigkeiten“ des Schichtverbunds erzeugen beim Benutzer den Eindruck eines besonders natürlichen Lederimitats.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das pflanzliche Blattmaterial der Dekorschicht Bandtabak. Erfindungsgemäß wird unter Bandtabak eine Folie bezeichnet, in der gepresste Tabakabfälle, Tabakstaub, gemahlene Tabakblätter und/oder -stängel mit einem Bindemittel, meist Cellulose- und Polysaccharid-Derivaten, vermengt oder auf mit abbindenden Mitteln beschichtete Trägermaterialien aus faseriger Cellulose aufgetragen und zu einem flachen endlosen Band nahezu einheitlicher Dicke und Qualität verarbeitet wurden. Als besonders vorteilhaft hat sich die Behandlung des Bandtabaks mit einem Gemisch aus Wasser und einem mehrwertigen Alkohol, insbesondere Glycerin, herausgestellt.
Bandtabak hat den Vorteil einer besonders guten Verfügbarkeit zu niedrigen Einkaufspreisen. Darüber hinaus kann durch den Einsatz von Bandtabak eine besonders homogene Dekorschicht erzeugt werden. Dies kann in einigen Anwendungen des Schichtverbunds von Vorteil sein, beispielsweise, wenn eine besonders einheitliche Farbgebung gewünscht ist.
Die Dicke der Dekorschicht beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 0, 1 bis 10 mm, bevorzugter 0,1 bis 5 mm, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 mm, am bevorzugtesten 0,2 bis 1 mm.
Das Flächengewicht (Grammatur) der Dekorschicht beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 40 bis 150 g/m2, bevorzugter 65 bis 120 g/m2, besonders bevorzugt 70 bis 100 g/m2, am bevorzugtesten 80 bis 100 m2. Durch ein niedriges Flächengewicht können besonders leichte Schicht- verbunde hergestellt werden.
Die Deckschicht des Schichtverbunds weist ein Kunststoff-, Wachs- oder Proteinmaterial oder einer Mischung der vorgenannten auf oder besteht aus diesen. Sie dient im Wesentlichen dazu, die darunter angeordnete Dekorschicht vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Abrieb und/oder Strahlung zu schützen. Bei sehr hohen Anforderungen an Festigkeit, Wasserbeständigkeit und Abriebfestigkeit werden Kunststoffmaterialen bevorzugt. Hierunter sind erfindungsgemäß alle Stoffe zu verstehen, die aus Makromolekülen natürlichen oder synthetischen Ursprung bestehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kunststoff ein Material auf oder besteht aus die sem Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyvinylbutyral (PVB), Polyamid (PA), Polyester, insbesondere Polybutylenterephthalat (PBT) und Polyethylenterephthalat (PET), Polyurethan (PU), Polyethylenoxiden, Polyphenylenoxi- den, Thermoplastischen Polyurethanen (TPU) Polyharnstoff, Polyacetal, Polyacrylat, Poly(meth)acrylaten, Polyoxymethylen (POM), Polyvinylacetal, Polystyrol (PS), Acryl-Butadien- Styrol (ABS), Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA), Polysachariden, insbesondere Pektin und Agar- Agar, Polycarbonaten, Polyethersulfonen, Polysulfonaten, Polytetrafluoroethylen (PTFE), Po lyharnstoff, Formaldehydharze, Melaminharze, Polyetherketon, Polyvinylchlorid, Polylactid, Polysi loxan, Phenolharze, Epoxidharze, Poly(imid), Bismaleimid-Triazin, thermoplastischem Po lyurethan, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA), Polylactid (PLA), Polyhydrobuttersäure (PHB), Copolymeren und/oder Mischungen der vorgenannten Polymere. Besonders bevorzugt sind PE, PET, PU und PA.
Bevorzugt wird der Kunststoff in Form einer Folie verwendet. Erfindungsgemäß wird hierunter ein in Bahnen hergestelltes, flächiges Kunststoffmaterial mit einer Schichtdicke < 5 mm, bevorzugt < 1 mm verstanden.
Bei hohen Anforderungen an Haptik, Geruch und Aussehen wird eine Dekorschicht aus Protein material oder Wachs bevorzugt.
Unter Wachs werden erfindungsgemäß natürliche oder künstlich gewonnene Stoffe verstanden, die bei 20 C knetbar, fest bis brüchig-hart sind, eine grobe bis feinkristalline Struktur aufweisen, farblich durchscheinend bis opak, aber nicht glasartig sind, über 40°C ohne Zersetzung schmelzen, wenig oberhalb des Schmelzpunktes leicht flüssig, d.h. wenig viskos sind, eine stark temperatur abhängige Konsistenz und Löslichkeit aufweisen sowie unter leichtem Druck polierbar sind. Dies entspricht der Definition gemäß Römpp Chemie Lexikon, 10. Auflage, 1999 Georg Thieme Verlag.
Bei den Wachsen kann zwischen natürlichen Wachsen, chemisch modifizierten Wachsen und syn thetischen Wachsen unterschieden werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Wachsmaterial ausgewählt aus der Gruppe der natürlichen Wachse, besonders bevorzugt aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, insbesondere, Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das natürliche Wachs ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus tierischen Wachsen und Mineralwachsen, insbesondere aus der Gruppe bestehend aus Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs).
Natürliche Wachse bieten den Vorteil, dass diese nicht erdölbasiert sind und somit zur Nachhaltigkeit und Bioabbaubarkeit des Schichtverbunds beitragen.
In einer anderen Ausführungsform ist das Wachs ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus chemisch modifizierten Wachsen oder synthetischen Wachsen, insbesondere aus der Gruppe ausgewählt aus Montanesterwachsen, Sasolwachsen, Paraffinen, hydrierten Jojobawachsen, Polyalkylenwachsen, Polyethylenglykolwachsen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Deckschicht des Schichtverbunds ein Proteinmaterial auf oder besteht aus diesem. Bevorzugt sind dies Proteine pflanzlicher Herkunft. Hierbei sind besonders bevorzugt Proteine, die in Lupinen, Soja, Erbsen, Leinsamen, Weizen, Mais und/oder Raps enthalten sind.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Proteine tierischer Herkunft, wobei Gelatine, Casein, Molkenproteine und/oder deren Derivate besonders bevorzugt werden.
Der Vorteil einer Proteindeckschicht besteht darin, dass die Kosten für die Herstellung der Proteinschicht sehr gering sind und dass diese gesundheitlich unbedenklich ist. Die Schicht kann auch ohne organische Lösungsmittel, d.h. wasserbasiert verarbeitet werden. Weiter hervorzuheben ist, dass die Proteindeckschicht aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, die biologisch abbaubar sowie selbsthaftend bzw. klebend sind.
Die Dicke der Deckschicht beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 5 pm-1 mm, bevorzugter 10 pm bis 0,5 mm, besonders bevorzugt 20 gm bis 0,1 mm, am bevorzugtesten 50 pm bis 0,1 mm.
Die Deckschicht kann weiterhin Additive wie Farbstoffe, UV-Filter, Bindemittel oder Füllmittel aufweisen. Durch die Zugabe von Additiven und Füllstoffen können die Eigenschaften der Deckschicht verändert werden, insbesondere Farbe, Festigkeit und Herstellpreis. Die Additive sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Calciumcarbonat, chemischen und physikalischen UV-Filtern wie Titandioxid, Calcium- und Bariumsulfat, Aluminiumhydroxid, Silicaten, wie Talk, Ton oder Glimmer, Kaolin oder Wolastonit, Glasfasern, Farbstoffe, Kieselerde, Glasfasen und Glaskugeln sowie Cellulosepulver, Rußen und Graphiten.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schichtenverbund nachfolgende Schichten auf: a) eine Trägerschicht, die aus textilem Material besteht,
b) eine Dekorschicht, die aus pflanzlichem Blattmaterial besteht, c) eine Deckschicht, die aus einem Kunststoff-, Wachs-, oder Proteinmaterial oder eine Mischung der vorgenannten besteht, wobei die Dekorschicht zwischen textiler Trägerschicht und der Deckschicht angeordnet ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Schichtenverbund nachfolgende Schichten auf:
a) eine Trägerschicht, die aus textilem Material besteht,
b) eine Dekorschicht, die aus pflanzlichem Blattmaterial besteht, c) eine Deckschicht, die ein Kunststoff-, Wachs-, oder Proteinmaterial oder eine Mischung der vorgenannten aufweist,
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Schichtenverbund nachfolgende Schichten auf:
a) eine Trägerschicht, die aus textilem Material besteht,
b) eine Dekorschicht, die pflanzliches Blattmaterial aufweist,
c) eine Deckschicht, die ein Kunststoff-, Wachs-, oder Proteinmaterial oder eine Mischung der vorgenannten aufweist, wobei die Dekorschicht zwischen textiler Trägerschicht und der Deckschicht angeordnet ist.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform besteht der Schichtenverbund aus nachfolgenden Schichten: a) eine Trägerschicht, die aus textilem Material besteht,
b) eine Dekorschicht, die aus pflanzlichem Blattmaterial besteht, c) eine Deckschicht, die aus einem Kunststoff-, Wachs-, oder Proteinmaterial oder eine Mischung der vorgenannten besteht, wobei die Dekorschicht zwischen textiler Trägerschicht und der Deckschicht angeordnet ist.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der Schichtenverbund nachfolgende Schich ten auf: a) eine Trägerschicht, die aus textilem Material besteht,
b) eine Dekorschicht, die aus Tabak besteht,
c) eine Deckschicht, die aus einem Kunststoff-, Wachs-, oder Proteinmaterial oder eine Mischung der vorgenannten besteht, wobei die Dekorschicht zwischen textiler Trägerschicht und der Deckschicht angeordnet ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Schichtenverbund nachfolgende Schich ten auf:
a) eine Trägerschicht, die aus textilem Material besteht,
b) eine Dekorschicht, die aus Tabak besteht,
c) eine Deckschicht, die ein Kunststoff-, Wachs-, oder Proteinmaterial oder eine Mischung der vorgenannten aufweist,
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Schichtenverbund nachfolgende Schich ten auf:
a) eine Trägerschicht, die aus textilem Material besteht,
b) eine Dekorschicht, die Tabak aufweist,
c) eine Deckschicht, die ein Kunststoff-, Wachs-, oder Proteinmaterial oder eine Mischung der vorgenannten aufweist, wobei die Dekorschicht zwischen textiler Trägerschicht und der Deckschicht angeordnet ist.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform besteht der Schichtenverbund aus nachfolgenden Schichten: a) eine Trägerschicht, die aus textilem Material besteht,
b) eine Dekorschicht, die aus Tabak besteht,
c) eine Deckschicht, die aus einem Kunststoff-, Wachs-, oder Proteinmaterial oder eine Mischung der vorgenannten besteht, wobei die Dekorschicht zwischen textiler Trägerschicht und der Deckschicht angeordnet ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht der Schichtverbund aus einer Träger schicht aus Flachsvlies oder einem Gewebe, einer Dekorschicht aus dem pflanzlichen Material Tabak und einer Deckschicht aus einem Kunststoff-, Wachs- oder Proteinmaterial, vorzugsweise aus Polyethylen, Polyethylenterephtalat, Polyurethan, Polyamid oder eine Mischung der vorge nannten Kunststoffe.
Der Schichtverbund kann noch weitere Schichten aufweisen. Vorzugsweise sind diese ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Träger-, Dekor-, Klebstoff- und Deckschichten. Besonders bevor zugt weist der Schichtverbund eine oder mehrere zusätzliche Dekorschichten auf, die zwischen Träger- und Deckschicht angeordnet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die zusätz lichen Schichten auf beiden Seiten der Trägerschicht angeordnet. Besonders bevorzugt ist in die sem Zusammenhang die symmetrische Anordnung der Schichten in Relation zur Trägerschicht, beispielweise eine Schichtabfolge: 1. Deckschicht, 1. Dekorschicht, Trägerschicht, 2. Dekorschicht, 2. Deckschicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Schichtverbund nur Klebstoffschich ten als weitere Schichten auf. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der Schicht verbund außer Träger-, Dekor- und Deckschichten keine weiteren Schichten auf.
Die einzelnen Dicken dieser zusätzlichen Schichten betragen in einer bevorzugten Ausführungs form 0,1 bis 10 mm, bevorzugter 0,5 bis 8 mm, besonders bevorzugt 1 bis 5 mm, am bevorzugtes ten 2 bis 4 mm.
Das Flächengewicht (Grammatur) der zusätzlichen Schichten beträgt in einer bevorzugten Ausfüh rungsform 50 bis 200 g/m2, bevorzugter 65 bis 130 g/m2, besonders bevorzugt 80 bis 120 g/m2, am bevorzugtesten 90 bis 1 10 m2. Durch ein niedriges Flächengewicht können besonders leichte Schichtverbunde hergestellt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Schichtverbund eine oder mehrere Klebstoff schichten aufweisen. Der Klebstoff der Klebstoffschichten kann chemisch härtend und/oder physi kalisch abbindend sein.
Der Klebstoff der Klebstoffschichten ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyanacrylaten, Methylmethacrylaten, ungesättigten Polyestern, Dispersionsklebstoffen, Löse- bzw. Dispersionmittelhaltigen Nassklebstoffen, proteinbasierten Klebstoffen, Schmelzklebstoffen, Plastisolen, Epoxid-Klebstoffen, Polyurethan Klebstoffen, Silikonen, Harzen, insbesondere Phe nolharzen, Polyimiden, Polysulfiden, Poly(meth)acrylaten, Polyvinylacetaten, Kautschuken und Bismaleimiden. Um das Material in höchstem Maße umweltfreundlich herzustellen, sind Proteinklebstoffe besonders bevorzugt.
Vorzugsweise erfolgt das Aushärten des Klebstoffs durch chemische Härtung oder Verfestigung durch Abkühlen. Hierdurch können geringe Mengen von Löse- bzw. Dispersionmittel verwendet oder sogar ganz auf Löse- bzw. Dispersionmittel verzichtet werden. Dies ist nicht nur besonders nachhaltig, im Regelfall sind die Verarbeitungszeiten und die Bindung innerhalb des Schichtverbunds auch besser.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Festigkeit, insbesondere die Zugfestigkeit und/oder die Biegezugfestigkeit, einer, mehrerer oder aller Deck- und/oder Trägerschichten größer als die der mindestens einen Dekorschicht. .
Die Zugfestigkeit, auch Reißfestigkeit, ist die maximale Zugspannung, die ein Körper aushält. Sie kann durch einen Zugversuch ermittelt werden.
Die Biegezugfestigkeit bezeichnet die maximal aufnehmbare Zugspannung eines Körpers bei Beanspruchung durch Biegung. Sie kann mittels eines 3- oder 4-Punkt-Biegezugversuch ermittelt werden.
Wenn in einer vorteilhaften Ausführungsform die Festigkeit, insbesondere die Zugfestigkeit und/oder Biegezugfestigkeit, einer, mehrerer oder aller Deck- und/oder Trägerschichten größer ist als die der mindestens einen Dekorschicht, können die Träger- und/oder Deckschichten bei mechanischer Beanspruchung die entstehenden Spannungen übernehmen, sodass die mindestens eine Dekorschicht nicht oder nur unter höherer Belastung bricht, wodurch unvorteilhafte Risse in der die Optik bestimmenden Schicht entstünden.
Die Elastizität der Dekorschicht und damit ihre Festigkeit kann durch Fermentierung und/oder chemische Behandlung des pflanzlichen Materials erhöht werden. Als besonders vorteilhaft hat sich die Behandlung von fermentierten Blättern mit einem Gemisch aus Wasser und einem mehrwertigen Alkohol, insbesondere Glycerin, herausgestellt.
Dabei eignen sich insbesondere Tabakblätter, da sie von Haus aus gute feuchteregulierende Eigenschaften mitbringen und nicht zum Brechen neigen. Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung des Schichtverbunds, das nachfolgende Schritte aufweist:
A) Aufbringen eines pflanzlichen Blattmaterials auf eine Träger- oder eine Deckschicht, sodass eine Dekorschicht gebildet wird, die vorzugsweise eine flächige Seite der Träger- oder der Deckschicht zu > 90% bedeckt,
B) Aufbringen einer Deckschicht aus einem Kunststoff-, Wachs- oder Proteinmaterial oder einer Mischung der vorgenannten auf die Dekorschicht, wenn die Dekorschicht in Schritt A) auf eine Trägerschicht aufgebracht wurde, oder Aufbringen einer Trägerschicht, wenn die Dekorschicht in Schritt A) auf eine Deckschicht aufgebracht wurde.
Erfindungsgemäß wird unter Aufbringen das Herstellen einer festen Verbindung zwischen den Schichten verstanden. Dies kann beispielsweise durch Verkleben, Aushärten einer Schicht, Ver- nadeln oder 3D-Druck erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird im Herstellverfahren eine Transferfolie verwendet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in Schritt A) das pflanzliche Blattmaterial auf eine Trägerschicht aufgebracht und in Schritt B) die Deckschicht auf die Dekorschicht aufgebracht.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in Schritt A) das pflanzliche Blattmaterial auf eine Deckschicht aufgebracht und in Schritt B) die Trägerschicht auf die Dekorschicht aufgebracht.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann eine bereits ausgehärtete Schicht wie beispielsweise eine Kunststofffolie auf die Dekorschicht aufgebracht werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass Klebstoff auf die Dekorschicht und/oder die Kunststofffolie aufgebracht wird, die Folie auf die Dekorschicht aufgelegt und die Schichten vorzugsweise unter Druck verpresst werden. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Deckschicht mit der Dekorschicht vernadelt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird in einer Kaschieranlage für Papierprodukte eine Polyethylenschicht auf die Dekorschicht aufgeklebt. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann eine noch auszuhärtende Zusammensetzung auf die Dekorschicht aufgetragen werden, aus der die Deckschicht entsteht. Beispielsweise können eine oder mehrere Wachse auf die Dekorschicht aufgetragen werden, die auf der Dekorschicht aushärten.
Die Härtung der Zusammensetzung und die Entstehung der Deckschicht können auch unter Einfluss von erhöhten Temperaturen, Druck und/oder Strahlung erfolgen.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die Schichten zusätzlich vernadelt. Eine Vernadelung der Schichten hat den Vorteil, dass die Durchlässigkeit, beispielsweise für Gase wie Wasserdampf, signifikant erhöht werden kann.
Da die Trägerschicht in der Regel als Endlosbahn geliefert wird, kann die Herstellung des Schichtverbunds in einem kontinuierlichen Prozess erfolgen, was einen erheblichen Vorteil gegenüber dem diskontinuierlichen Verfahrens der tierischen Lederherstellung darstellt.
Auch die im Textilbereich üblichen Deckschichten für Siebdruck wurden erfolgreich getestet. Besonders bevorzugt sind in diesem Zusammenhang Deckschichten, die aus wasserbasierten Mischsystemen für den Textildruck hergestellt werden. Diese wasserbasierten Mischsysteme weisen einen wasserbasierten Binder, insbesondere einen Kunstharzdispersionbinder auf, der vorzugsweise eine Transparenz > 80 % aufweist und/oder weitere Bestandteile wie Pigmente, Haftvermittler oder Füllstoffe enthält. Besonders bevorzugt sind wasserbasierte Mischsysteme die frei von organischen Löse- bzw. Dispersionmitteln, Phtalaten, Formaldehyd, Alkylphenolen und Al- kylphenolethoxylaten sind. Die wasserbasierten Mischsysteme sind vorzugsweise kennzeichnungsfrei, ungiftig und hautfreundlich.
Die wasserbasierten Mischsysteme werden nach Aufträgen auf die Dekorschicht vorzugsweise unter Zufuhr von Wärme getrocknet, und im Anschluss bei einer Temperatur von 150-160°C hitzefixiert. Die Fixierung kann mit einer Transferpresse, einem Trockentunnel, einer Heißluftpistole, einem Bügeleisen, einer Bügelpresse oder in einem Ofen erfolgen. Die Fixierzeit beträgt bei den oben genannten Temperaturen 2-3 Minuten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Herstellverfahren wie nachfolgend dargestellt durchgeführt. Zunächst wird die Trägerschicht durch Walzen transportiert. In einem ersten Bereich wird der Klebstoff aufgetragen. In einem anschließenden Bereich werden die mit Klebstoff beschichteten pflanzlichen Blätter aufgelegt. In einem daran anschließenden Bereich werden die pflanzlichen Blätter durch einen beheizten Kalander bzw. Andruckwalzen aufgepresst. In einem weiteren Bereich wird die Deckschicht aufgetragen. Sofern die Deckschicht ein Kunststoffmaterial in Form einer Folie ist, kann diese durch einen beheizten Kalander aufgeklebt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Verfahren folgende zusätzliche Verfahrensschritte auf:
C) Dispergieren des pflanzlichen Blattmaterials in einem wässrigen Löse- bzw.
Dispersionmittel vor dem Aufbringen auf die Träger- oder Deckschicht, wobei das pflanzliche Material vorzugsweise Tabak ist,
D) Entfernen des wässrigen Löse- bzw. Dispersionmittels der Dispersion nach Auf bringen der Dispersion auf die Träger- oder Deckschicht, vorzugsweise bei er höhter Temperatur und/oder erniedrigtem Druck, sodass die Dekorschicht ge bildet wird.
Optional:
E) Vernadeln und/oder Verkleben mindestens zweier Schichten des Schichtver bunds.
Die Schritte A) bis E) werden in einer bevorzugten Ausführungsform in der Reihenfolge A), B), C), D), E) durchgeführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird vor dem Aufbringen des pflanzlichen Blattmaterials auf die textile T rägerschicht Klebstoff auf das pflanzliche Blattmaterial und/oder die Trägerschicht aufgebracht wird. Hierdurch kann ein besonders fester Verbund zwischen Träger und Dekorschicht erzielt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Schichten des Verbunds unter erhöhtem Druck verpresst, wobei die Verpressung in einer Transferpresse und/oder unter Einsatz erhöhter Temperaturen erfolgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens weist das wässrige Löse- bzw. Dispersion mittel ein Bindemittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polysacchariden, insbesondere Agar Agar, Pektin, Xanthan, Natur- und Kunstharzen, Gelatine, Alginat, Chitosan, Zelluloseether, modifizierte Stärke, Leim oder Mischungen der vorgenannten auf Das Bindemittel dient während des Herstellungsverfahrens dazu eine höhere Viskosität der Dispersion zu erreichen. Hierdurch kann diese besser auf die Trägerschicht aufgebracht werden. Nach dem Herstellverfahren sorgt das Bindemittel, das in der Dekorschicht verbleibt, für eine bessere Bindung zwischen dem pflanzlichen Blattmaterial. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt, wenn das Löse- bzw. Dispersionmittel ein Gemisch aus Wasser und einem mehrwertigen Alkohol, insbesondere Glycerin, ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens weist das wässrige Löse- bzw. Dispersionmittel daher einen Alkohol, vorzugsweise einen mehrwertigen Alkohol wie Glycerin, Glykol, Polethylenglykol oder Polyethylenoxid auf.
Die Erfindung umfasst weiterhin verschiedene Verwendungen des erfindungsgemäßen Schichtverbunds.
Der Schichtverbund ist stabil, leichter als tierisches Leder, kratzbeständig, sowie wasserabweisend. Daher kann er vorzugsweise als Material für Bekleidung und Modeaccessoires verwendet werden. Als Bekleidung wird erfindungsgemäß die Gesamtheit aller Materialien bezeichnet, die als künstliche Hülle den Körper des Menschen mehr oder weniger eng anliegend umgibt. Hierzu zählen auch Kopfbedeckungen, insbesondere Hüte, und Schuhe. Unter Modeaccessoire wird erfindungsgemäß Zubehör für Kleidung verstanden. Dies sind vorzugsweise Gürtel, Handschuhe, Fächer, Sonnen- oder Regenschirme, Taschen, Tücher und Schmuck, insbesondere Uhrenarmbändern.
Der Schichtverbund kann auch für Bespannungen und für Bepolsterungen verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Deckschicht des Schichtverbunds eine Transmission im sichtbaren Wellenlängenbereich von > 30%, vorzugsweise > 50 %, bevorzugter > 70 % und am bevorzugtesten von > 90 % aufweist. Hierdurch wird ermöglicht, dass die optischen Eigenschaften des Tabaks besonders gut hervortreten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Transmission sowohl der textilen Trägerschicht als auch der Deckschicht im sichtbaren Wellenlängenbereich > 30%, vorzugsweise > 50 %, bevorzugter > 60 % und am bevorzugtesten von > 80 %. Hierdurch kann ein Schichtverbund erhalten werden, der besonders gut hinterleuchtet werden kann und somit in verschiedenen Verwendungen im Beleuchtungsbereich, beispielsweise als Lampenschirm oder im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, eingesetzt werden kann. BEISPIELE
Die Erfindung wird nun anhand von konkreten Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Schichtverbunden, einem Herstellungsbeispiel sowie anhand der angefügten Figuren weiter erläu tert.
Bei nachfolgenden Ausführungen weist der Schichtverbund Schichten mit den in den jeweiligen Zellen aufgeführten Materialien auf. Die Schichten weisen das in den jeweiligen Zellen genannte Material auf oder bestehen aus diesem. 1. Ausführungen mit verschiedenen Träqerschichten
2. Ausführungen mit verschiedenen Dekorschichten
3. Ausführungen mit verschiedenen Deckschichten 4. Ausführungen mit zusätzlichen Schichten
5. Ausführungen mit weiterer Dekorschicht aus Bandtabak 6. Ausführungen mit weiteren Schichten auf beiden Seiten der Träqerschicht (unsymmetrisch)
7. Ausführungen mit weiteren Schichten auf beiden Seiten der Träqerschicht (symmetrisch)
Herstellungsbeispiel
50 g Rosenblätter werden in 50 ml einer Lösung aus Glycerin/Wasser dispergiert und nach Dekan- tieren des Löse- bzw. Dispersionmittels auf einen Flächenabschnitt eines Flachsvlies der Gramma tur 100 g/m2 aufgetragen. Das wässrige Löse- bzw. Dispersionmittel wird durch Lufttrocknung bei 50°C entfernt, um eine gleichförmige Dekorschicht zu erhalten. Auf diese wird ein auf 60°C erhitz tes flüssiges Bienenwachs aufgetragen und abkühlen gelassen, um eine gleichförmige Deck schicht zu erzeugen.
Kurzbeschreibung der Figuren:
Fig. 1 : schematische Schnittdarstellung des Schichtverbunds mit Träger-, Klebstoff-, De kor-, 2. Klebstoff-, 2. Dekor-, und Deckschicht,
Fig. 2: schematische Schnittdarstellung des Schichtverbunds mit Träger-, Klebstoff, De kor-, 2. Klebstoff-, und Deckschicht,
Fig. 3: schematische Schnittdarstellung des Schichtverbunds mit Träger-, Klebstoff-, De kor- und Deckschicht,
Fig. 4: schematische Schnittdarstellung des Schichtverbunds mit Träger-, Klebstoff-, De kor-, 2. Klebstoff-, 2. Dekor-, und Deckschicht,
Fig. 5: Legemuster der Tabakblätter einer beispielhaften Dekorschicht.
Bezugszeichenliste:
1 Trägerschicht
2 Klebstoff
3 Bandtabak
4 Klebstoffstoffschicht
5 Tabak
6 Klebstoffschicht
7 Deckschicht
Ausführliche Beschreibung der Figuren:
Fig. 1 zeigt den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Schichtverbunds, der Träger-, Klebstoff- , Dekor-, 2. Klebstoff-, 2. Dekor- und Deckschicht aufweist. Die Trägerschicht 1 wird durch den Klebstoff 2 mit der Dekorschicht aus Bandtabak 3 verbunden. Die 2. Dekorschicht 5 aus Tabak wird durch den Klebstoff 4 mit der Dekorschicht 3 und der Deckschicht 7 verbunden. Das pflanzli che Blattmaterial der Dekorschicht 5 wird durch Klebstoff miteinander verbunden. Fig. 2 zeigt den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Schichtverbunds, der eine T räger-, Kleb stoff, Dekor-, 2. Klebstoff-, und Deckschicht aufweist. Die Trägerschicht 1 wird durch den Klebstoff 2 mit der Dekorschicht 5 verbunden. Die Dekorschicht 5 aus Tabak wird durch den Klebstoff 4 mit der Dekorschicht 3 und der Deckschicht 7 verbunden. Das pflanzliche Blattmaterial der Dekor schicht 5 wird durch Klebstoff miteinander verbunden.
Fig. 3 zeigt den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Schichtverbunds, der eine T räger-, Kleb stoff-, Dekor- und Deckschicht aufweist. Die Trägerschicht 1 wird durch den Klebstoff 2 mit der Dekorschicht 5 verbunden. Die Dekorschicht 5 aus Tabak wird durch den Klebstoff 4 mit der De korschicht 3 und der Deckschicht 7 verbunden. Das pflanzliche Blattmaterial der Dekorschicht 5 wird durch Klebstoff miteinander verbunden.
Fig. 4 zeigt den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Schichtverbunds, Träger-, Klebstoff-, De- kor-, 2. Klebstoff-, 2. Dekor-, und Deckschicht aufweist. Die Trägerschicht 1 wird durch den Kleb stoff 2 mit der Dekorschicht aus Bandtabak 3 verbunden. Die 2. Dekorschicht 5 aus Tabak wird durch den Klebstoff 4 mit der Dekorschicht 3 und der Deckschicht 7 verbunden. Das pflanzliche Blattmaterial der Dekorschicht 5 wird durch Klebstoff miteinander verbunden. In Fig. 5a und 5b werden mögliche Verlegemuster der Tabakblätter gezeigt. Das Verlegemuster soll sicherstellen, dass die Trägerschicht auf einer ihrer flächigen Seiten zu > 90% bedeckt, beson ders bevorzugt vollständig von Blattmaterial abgedeckt ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schichtverbund zur Verwendung als Lederimitat, der nachfolgende Schichten auf weist: a) eine Trägerschicht, die textiles Material aufweist,
b) eine Dekorschicht,
c) eine Deckschicht, die ein Kunststoff-, Wachs- oder Proteinmaterial oder eine Mischung der vorgenannten aufweist, wobei die Dekorschicht zwischen der textilen Trägerschicht und der Deckschicht an geordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht pflanzliches Blattmaterial, vorzugsweise Tabak, aufweist oder aus diesem besteht.
2. Schichtverbund nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht ein Vlies, vorzugsweise Flachsvlies, und/oder ein Gewebe, vorzugsweise Naturfaser- , Chemiefaser- oder Mischgewebe, aufweist.
3. Schichtverbund nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das pflanz liche Blattmaterial der Dekorschicht feingemahlener Tabak und/oder Tabakstaub und/oder Tabakabschnitte sind, wobei die Dekorschicht vorzugsweise ein Bindemittel auf Basis eines Polysaccharids aufweist.
4. Schichtverbund nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deck schicht ein Kunststoffmaterial aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyvinylbutyral (PVB), Polyamid (PA), Po lyester, insbesondere Polybutylenterephthalat (PBT) und Polyethylenterephthalat (PET), Polyurethan (PU), Polyethylenoxiden, Polyphenylenoxiden, Thermoplastischen Polyurethanen (TPU) Polyharnstoff, Polyacetal, Polyacrylat, Poly(meth)acrylaten, Po- lyoxymethylen (POM), Polyvinylacetal, Polystyrol (PS), Acryl-Butadien-Styrol (ABS), Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA), Polysachariden, insbesondere Pektin und Agar- Agar, Polycarbonaten, Polyethersulfoenn, Polysulfonaten, Polytetrafluoroethylen (PTFE), Polyharnstoff, Formaldehydharze, Melaminharze, Polyetherketon, Polyvi- nylchlorid, Polylactid, Polysiloxan, Phenolharze, Epoxidharze, Poly(imid), Bisma- leimid-Triazin, thermoplastischem Polyurethan, Ethylen- Vinylacetat-Copolymer (EVA), Polylactid (PLA), Polyhydrobuttersäure (PHB), Copolymeren und/oder Mischungen der vorgenannten Polymere
5. Schichtverbund nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtverbund aus einer Trägerschicht aus Flachsvlies oder einem Gewebe, einer Dekorschicht aus dem pflanzlichen Material Tabak und einer Deckschicht aus einem Kunststoff-, Wachs- oder Proteinmaterial, vorzugsweise aus Polyethylen, Polyethylen- terephtalat, Polyurethan, Polyamid oder eine Mischung der vorgenannten Kunststoffe, besteht.
6. Schichtverbund nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine oder mehrere zusätzliche Dekorschichten aufweist, die zwischen Träger- und Deck schicht angeordnet sind.
7. Schichtverbund nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine oder mehrere Klebstoffschichten aufweist.
8. Schichtverbund nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug festigkeit und/oder die Biegezugfestigkeit einer, mehrerer oder aller Deck- und/oder Trägerschichten größer ist als die der mindestens einen Dekorschicht. .
9. Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds nach Ansprüchen 1-8, das nachfol gende Schritte aufweist:
A) Aufbringen eines pflanzlichen Blattmaterials auf eine Träger- oder eine Deck schicht, sodass eine Dekorschicht gebildet wird, die vorzugsweise eine flächige Seite der Träger- oder der Deckschicht zu > 90% bedeckt,
B) Aufbringen einer Deckschicht aus einem Kunststoff-, Wachs- oder Proteinma terial oder einer Mischung der vorgenannten auf die Dekorschicht, wenn die Dekorschicht in Schritt A) auf eine Trägerschicht aufgebracht wurde, oder Auf bringen einer Trägerschicht, wenn die Dekorschicht in Schritt A) auf eine Deck schicht aufgebracht wurde.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende zusätzliche Verfahrensschritte aufweist: C) Dispergieren des pflanzlichen Blattmaterials in einem wässrigen Löse- bzw. Dispersionmittel vor dem Aufbringen auf die Träger- oder Deckschicht, wobei das pflanzliche Material vorzugsweise Tabak ist,
D) Entfernen des wässrigen Löse- bzw. Dispersionmittels der Dispersion nach Auf bringen der Dispersion auf die Träger- oder Deckschicht, vorzugsweise bei er höhter Temperatur und/oder erniedrigtem Druck, sodass die Dekorschicht ge bildet wird.
Optional:
E) Vernadeln und/oder Verkleben mindestens zweier Schichten des Schichtver bunds.
1 1. Verfahren nach Ansprüchen 9-10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbrin gen des pflanzlichen Blattmaterials auf die textile Trägerschicht Klebstoff auf das pflanzliche Blattmaterial und/oder die Trägerschicht aufgebracht wird.
12. Verfahren nach Ansprüchen 9-1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten des Verbunds verpresst werden, wobei die Verpressung in einer Transferpresse und/oder unter Einsatz erhöhter Temperaturen erfolgt.
13. Verfahren nach Ansprüchen 9-12, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Löse- bzw. Dispersionmittel ein Bindemittel aufweist, ausgewählt aus der Gruppe be stehend aus Polysacchariden, insbesondere Agar-Agar, Chitosan, Pektin und Xan than, Natur- und Kunstharzen, Gelatine, Alginat, Zelluloseether, modifizierte Stärke, Leim oder Mischungen der vorgenannten.
14. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Löse- bzw. Dispersionmittel einen Alkohol, vorzugsweise einen mehrwertigen Alkohol wie Glycerin, Glykol, Polyethylenglykol oder Polyethylenoxid aufweist.
15. Verwendung eines Schichtverbunds nach Ansprüchen 1-9 für Bekleidung und Mo deaccessoires, insbesondere Gürtel, Taschen und Jacken.
EP19801210.6A 2018-10-20 2019-10-18 Schichtverbund zur verwendung als lederimitat Active EP3710631B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23197827.1A EP4269686A3 (de) 2018-10-20 2019-10-18 Schichtverbund zur verwendung als lederimitat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008307 2018-10-20
PCT/EP2019/078455 WO2020079269A1 (de) 2018-10-20 2019-10-18 Schichtverbund zur verwendung als lederimitat

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23197827.1A Division EP4269686A3 (de) 2018-10-20 2019-10-18 Schichtverbund zur verwendung als lederimitat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3710631A1 true EP3710631A1 (de) 2020-09-23
EP3710631B1 EP3710631B1 (de) 2023-09-20
EP3710631C0 EP3710631C0 (de) 2023-09-20

Family

ID=68503066

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19801210.6A Active EP3710631B1 (de) 2018-10-20 2019-10-18 Schichtverbund zur verwendung als lederimitat
EP23197827.1A Pending EP4269686A3 (de) 2018-10-20 2019-10-18 Schichtverbund zur verwendung als lederimitat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23197827.1A Pending EP4269686A3 (de) 2018-10-20 2019-10-18 Schichtverbund zur verwendung als lederimitat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210332527A1 (de)
EP (2) EP3710631B1 (de)
JP (1) JP2022512030A (de)
CN (1) CN113302355B (de)
BR (1) BR112021007439A2 (de)
MX (1) MX2021004484A (de)
WO (1) WO2020079269A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109087A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Nuvi Releaf Gmbh Neuartiger Schichtverbund zur Verwendung als Lederimitat

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112056695A (zh) * 2020-09-16 2020-12-11 安徽省敬烨防护科技有限公司 一种耐高温复合材料安全鞋的制备工艺
CN112391851B (zh) * 2020-11-05 2023-08-22 陕西同华机电有限公司 一种聚氨酯面料复合胶及其制备方法
DE102021006418A1 (de) * 2021-12-30 2023-07-06 Stitch & Trim GmbH Lederimitat, halbfertiges Lederimitat und Verfahren zur Herstellung eines Lederimitats
WO2023146836A2 (en) * 2022-01-25 2023-08-03 Stuebler Martin Natural plant-fiber-based pile-fabric textile and method of manufacturing the same
CN114561814A (zh) * 2022-02-25 2022-05-31 浙江宏仕达新材料有限公司 一种抗撕裂篷布及其制作方法
CN115155931A (zh) * 2022-08-18 2022-10-11 清远市齐力合成革有限公司 鳞片皮皱聚氨酯合成革自动生产线与生产方法及其制品

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436303A (en) 1965-09-16 1969-04-01 Minnesota Mining & Mfg Water-laid leather substitute containing leather fibers,staple fibers and polyurethane aqueous slurry and method for making same
GB2010750B (en) * 1977-10-24 1982-09-15 Newington Bridges A A Decorative articles
DE19937808A1 (de) 1999-08-10 2001-06-13 Johannes Michael Stoeger Lederersatzmaterial auf Flachs, Stroh, Restholz und Rapsstroh
MX2008005226A (es) * 2005-10-20 2008-10-17 Dow Reichhold Specialty Latex Material mixto de cuero.
DE102006001095A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-12 TESCH, Günter Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Flächengebildes und lederhaltiges Flächengebilde
KR100767015B1 (ko) * 2006-02-10 2007-10-15 전효철 내장용 시트지 및 그 제조방법
CN203198318U (zh) * 2013-03-26 2013-09-18 丁群雄 树脂层花卉合成革
DE102015101331A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lichtdurchlässiges Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben
GB2569097B (en) * 2017-10-20 2022-12-14 Tsn Capital Ltd A composite material and a method for the manufacture of a composite material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109087A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Nuvi Releaf Gmbh Neuartiger Schichtverbund zur Verwendung als Lederimitat
WO2022218977A2 (de) 2021-04-12 2022-10-20 Nuvi Releaf Gmbh Neuartiger schichtverbund zur verwendung als lederimitat
DE102022134633A1 (de) 2021-04-12 2023-10-12 Nuvi Releaf Gmbh Neuartiges Kunstleder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020079269A1 (de) 2020-04-23
EP3710631B1 (de) 2023-09-20
CN113302355A (zh) 2021-08-24
EP4269686A2 (de) 2023-11-01
JP2022512030A (ja) 2022-02-01
EP4269686A3 (de) 2023-12-06
EP3710631C0 (de) 2023-09-20
WO2020079269A9 (de) 2021-04-15
MX2021004484A (es) 2021-06-23
CN113302355B (zh) 2023-11-21
BR112021007439A2 (pt) 2021-07-27
US20210332527A1 (en) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3710631A1 (de) Schichtverbund zur verwendung als lederimitat
EP2646287B1 (de) Verbundmaterial
DE102007062865A1 (de) Textiles fixierbares Flächengebilde
DE2049978A1 (de)
CN109098004A (zh) 基于人造粒面层形成的皮革材料、人造粒面层及加工方法
DE1560737A1 (de) Mehrschichten-Verbundmaterial
WO2022218977A2 (de) Neuartiger schichtverbund zur verwendung als lederimitat
DE1710346A1 (de) Gewobene und ungewobene Waren aus chromierten Kollagenfasern
EP1806223B1 (de) Bahnförmiges Material mit einer Deckschicht und mit einer Trägerschicht
DE202015004734U1 (de) Biologisch abbaubares Korkgewebe für die Textilindustrie
EP2093318B1 (de) Flexibler Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1917023A1 (de) Laminiertes Folienmaterial
DE1469513A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ersatzmaterials fuer Textilmaterial
CN209126248U (zh) 基于由人造粒面层形成的皮革材料及人造粒面层
EP1806222B1 (de) Abriebfester, wasserfester Boden- und Wandbelag
DE751173C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen
DE616157C (de) Verfahren zur Herstellung eines blattfoermigen, aus Korkteilchen und Faserstoff bestehenden Werkstoffes
DE202015003460U1 (de) Flacher Bodenbelag
DE102021119667A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen textilen Flächengebildes
DE102021119798A1 (de) Verbundmaterial
DE1955673C3 (de) Vlieskunstleder
DE1803677B2 (de) Verwendung von Cellulosefaser!! für Vliesstoffe mit textilartigen Eigenschaften
DE10057720A1 (de) Mehrschichtiges Flächenmaterial
DE1060346B (de) Verfahren zum Herstellen von mit Verklebungsmitteln impraegnierten verdichteten Fasergebilden
CH160469A (de) Unter Verwendung von kunstharzhaltigem Stoff hergestellter Schneeschuh und Verfahren zu seiner Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210729

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20220810

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20221128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230414

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009433

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231018

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NUVI RELEAF GMBH

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231110

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231207

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920