DE2900771C2 - Dekorativer Schichtstoff - Google Patents

Dekorativer Schichtstoff

Info

Publication number
DE2900771C2
DE2900771C2 DE2900771A DE2900771A DE2900771C2 DE 2900771 C2 DE2900771 C2 DE 2900771C2 DE 2900771 A DE2900771 A DE 2900771A DE 2900771 A DE2900771 A DE 2900771A DE 2900771 C2 DE2900771 C2 DE 2900771C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polyvinyl chloride
sol
fiber
flocculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2900771A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900771A1 (de
Inventor
Toshiyuki Baba
Isao Ebihara
Masatoshi Tokyo Minegishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Publication of DE2900771A1 publication Critical patent/DE2900771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900771C2 publication Critical patent/DE2900771C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0223Vinyl resin fibres
    • B32B2262/0238Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31649Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/697Containing at least two chemically different strand or fiber materials

Description

a) Glasfaser und
b) Faser aus z. B. Zellulose, Baumwolle, Wolle, Steinwolle, Asbest, Polyvinylalkohol, Polyamid, Polyester, jedoch nicht aus Polyvinylchlorid,
und die zweite Schicht aus einem Gemisch von
c) Polyvinylchloridfaser und/oder
d) Polyvinylchlorid-Latex-Flockung sowie
e) Bestandteilen der unter b) bei d er ersten Schicht aufgeführten Art
und daß sich dab Polyvinylchlorid-Gel in der ersten Schicht befindet und bis unter die Oberfläche der zweiten Schicht reicht
2. Schichtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil a) in einer Menge von 35 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Fasern in der ersten Schicht, in dieser Schicht vorliegt
3. Schichtstoff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Polyvinylchloridfaser, F'olyvinylchlorid-Latex-Flockung oder deren Gemisch 10 bis 40 Gew.-°/o, bezogen auf die zweite Schicht, beträgt
4. Schichtstoff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyvinylchlorid-Latex-Flockung (Bestandteil d)) eine Korngröße von 100 bis 500 μΐη aufweist.
5. Schichtstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Polyvinylalkohol 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Fasern, beträgt.
6. Träger, wie er beim Schichtstoff nach den vorangegangenen Ansprüchen vorgesehen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf einen dekorativen Schichtstoff, bestellend aus einem papierartigen Träger, der mit einer Beschichtung aus Polyvinylchlorid versöhen ist und/oder Polyvinylchlorid enthält, das in einem Sol aufgebracht und durch Trocknen des Sols und Gelieren in seinen Endzustand überführt wurde.
Ein derartiger Schichtstoff ist bekannt. Er dient z. B. als Tapeten- oder Fußbodenbelag oder dergleichen. Bei seiner Herstellung kommt es darauf an, zu verhindern, daß das Polyvinylchlorid auf die Rückseite des Schichtstoffs durchschlägt, da dadurch sein Handelswert sinkt. Wenn Polyvinylchloridsol auf die Oberfläche der ersten, glasfaserhaltigen Schicht des Schichtstoffs aufgebracht wird, führt ein Durchschlagen oder Ausschwitzen auf der Rückseite der zweiten Schicht zur Befleckung der Oberfläche einer Walze oder eines Filzes, die bzw. der den Schichtstoff trägt, was zu Störungen bei der Verarbeitung führt Das Durchschlagen wurde bisher z. B. dadurch verhindert, daß das Trägermaterial zunächst mit einem hochviskos eingestellten Sol oder einer hochviskos eingestellten Dispersion vorgrundiert wurde. Danach erfolgt dann die eigentliche Imprägnierung oder Beschichtung. Ein derartiges Verfahren ist zweistufig und damit aufwendig.
ίο Es sind ferner papierartige Träger für dekorative Schichtstoffe der in Rede stehenden Art bekannt die aus einem Gemisch von Glasfaser und Faser aus z. B. Zellulose, Baumwolle, Wolle, Steinwolle, Asbest, Polyvinylalkohol, Polyamid oder Polyester bestehen. Als Bindemittel kommt z. B. Polyvinylalkohol zum Einsatz. Sie werden nach üblichen Papiernaßverfahren hergestellt Werden sie als Substrat zur Herstellung verschiedener Arten von Strukturmaterialien für Inneneinrichtungen, wie für Böden, Decken, Wände usw. aufgrund ihrer hohen Wärmeausdehnungsbeständigkeit verwendet, ist eine Sekundärbehandlung, wie ein Überziehen oder Imprägnieren mit Vinylchlorid zum Kompensieren der Strukturmängel erforderlich. Die Sekundärbehandlung ist jedoch zur Erzielung eines guten Erzeugnisses
nicht einfach, weil das Überziehen oder Imprägnieren mit Polyvinylchloridsol erfolgt und dieses nicht auf der Oberfläche verbleibt und bis zur gegenüberliegenden Fläche durchschlägt.
Um das Durchschlagen des Sols zu verhindern, wurde versucht, ein hochviskoses Sol zu verwenden. Dieses kann jedoch kaum mit einer üblichen Beschichtungsmaschine aufgebracht werden, da die Verwendung der Maschine in Abhängigkeit von der Viskosität begrenzt ist Es wurde auch versucht die Oberfläche, auf die das Sol aufgebracht wird, dicht zu machen oder aus Polyvinylchlorid-Kurzfasern oder einem Harz mit einer Affinität ^u dem Sol herzustellen oder dieses einzuarbeiten, um das Durchschlagen zu verhindern. Der Versuch scheiterte jedoch, weil die Grenzflächenfestigkeit zwischen der dazu notwendigen Oberflächenschicht und der anderen Schicht zu gering wurde.
Als synthetischer Latex wird bekanntlich ein fein disperses System aus Wasser und Vinylpolymerisaten bezeichnet, das die Fähigkeit besitzt, irreversibel zu koagulieren. Die Koagulation oder Ausflockung findet statt, wenn ein Sol durch Zusatz von Elektrolyten, entgegengesetzt geladenen Kolloiden, Erhitzen oder andere Maßnahmen in ein unlösliches Gel umgewandelt wird (Römpp's Chemie-Lexikon, 7. Aufl=- ■■-, S. 277).
Aufgabe der Erfindung ist es, einen dekorativen Schichtstoff, bestehend aus einem papierartigen Träger, der mit einer Beschichtung aus Polyvinylchlorid versehen ist und/oder Polyvinylchlorid enthält, das in einem Sol aufgebracht und durch Trocknen des Sols und Gelieren in seinen Endzustand überführt wurde, zu schaffen, der kein Durchschlagen oder Ausschwitzen des Gels auf der Rückseite des Trägers zeigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein dekorativer Schichtstoff der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung in der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Weise ausgestaltet
Das Durchschlagen und Ausschwitzen des Polyvinylchloridsols auf die Rückseite der zweiten Schicht wird hierbei verhindert, wenn das Sol auf die Oberfläche der ersten, glasfaserhaltigen Schicht aufgebracht ist, und zwar aufgrund der Affinität des Sols und der Polyvinylchloridfasern und/oder einer Polyvinylchlorid-Latex-Flockung in der zweiten Schicht.
Die im erfindungsgemäßen dekorativen Schichtstoff verwendete Glasfaser ist als Material für die Herstellung von Glasfaserbahnen oder -platten konventionelL Sie liegt gewöhnlich in einer Menge von 35 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise 35—50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Fasern in der ersten Schicht, in dieser Schicht vor.
Als Bindemitte! weist der erfindungsgemäße dekorative Schichtstoff Polyvinylalkohol gewöhnlich in Faserform, mit dem Faserbrei gleichförmig mischbar, auf. Die Menge des Polyvinylalkohols ist je nach Art der verwendeten Fasern variabel, liegt aber gewöhnlich im Bereich von 5 bis 30, vorzugsweise 5—20 Gew.-°/o, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fasern im Träger.
Die in der zweiten Schicht des Trägers enthaltene Polyvinylchloridfaser ist eine Kurzfaser. Die Menge an Polyvinylchloridfaser, Polyvinylchlorid-Latex-Flockung oder deren Gemisch beträgt bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die zweite Schicht Die in dem erfindungsgemäßen dekorativen Schichtstoff enthaltene Polyvinylchlorid-Latex-Ffockung weist vorzugsweise eine Korngröße von 100 bis 500 μπί auf. Damit ist sie mit dem Faserbrei gut mischbar und in hohem Ausmaß in das Schichtenmaterial einzuarbeiten. Eine solche Flockung kann nach auf dem Fachgebiet gut be- 2% kannten Methoden erhalten werden. Beispielsweise kann eine Flockung aus Polyvinylchlorid mit feinen Teilchen durch Zusatz eines wasserlöslichen kationischen Polymeren oder eines mehrwertigen Metalls zu einem anionischen Polyvinylchlorid-Latex erhalten werden. Zur Steuerung der Teilchengrößenverteilung der Flockung stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, und die folgenden können angewandt werden, um eine Flockung mit einer Teilchengröße von 100 bis 500 μπι, gerade richtig für die erfindungsgemäße Verwendung, zu erhalten: ein wasserlösliches kationisches Polymerisat wird dem Latex beim pH 6—9 zur Abscheidung einer Vorflockung mit einer Teilchengröße unter 50 μπι zugesetzt, dann wird der pH auf 2—4 gesenkt (US-PS 37 76 812); ein wasserlösliches kationisches Polymerisat wird bei einem pH von über 7 in Gegenwart von Zinkoxid zugesetzt (offcngelegte japanische Patentanmeldung 92303/76); der Latex wird auF eine Temperatur über der untersten filmbildenden Temperatur des Latex erwärmt, und dann wird ein wasserlösliches kationisches Polymerisat eines mehrwertigen Metallsalzes zugesetzt (offcngelegte japanische Patentanmeldung 105406/76); ein anionischcr Latex mit der niedrigsten filmbildenden Temperatur über 100C, wie Polyacrylester, Synthesekautschuklatex usw., wird dem Latex zugesetzt, erwärmt, und dann wird ein wasserlösliches kationisches Polymerisat oder ein mehrwertiges Metallsalz zugesetzt (offengelegte japanische Patentanmeldung 105407/76). Das Gemisch aus der Polyvinylchloridfaser und der Latexflockung kann verwendet werden.
Das Verfahren zur Bahnherstellung ist auf dem Fachgebiet für Mehrschichtenpapierherstellung gut bekannt, wobei der Faserbrei auf einem Metallsieb oder einer Metallgaze zu einer ersten Bahn ausgeformt und dann weiterer Faserbrei zu einer zweiten Bahn auf der ersten Bahn ausgeformt wird. Diese Stufen können kontinuierlich durchgeführt werden. Jedes der Breimaterialien der ersten oder der zweiten Schicht kann zuerst zur ersten Bahn gemacht werden.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung.
In den Beispielen und Versuchen wird die durch die Grenzflächenfestigkeit bedingte Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Abblättern oder Abschälen an einer Probe (von 50 χ 200 mm) gemessen, die aus dem solimprägnierten Bahnerzeugnis, 20 s auf 1900C erhitzt, um das Gelieren des Sols zu vervollständigen, und längs entlang der Grenzfläche der zwei Schichten geschnitten, wobei mit einem Zugtestgerät gemessen wurde.
Die Porosität des dekorativen Schichtstoffs wird durch Messen der Permeabilität unter Verwendung des Frazier-Typ-Testers bestimmt.
Das Durchschlagen des Sols wird ermittelt, indem der Träger auf eine Glasplatte gebracht, ein gefärbtes PoIyvinylchloridsol auf die Oberfläche der oberen Schicht des Trägers mit Hilfe eines Auftragsstabs gleichförmig aufgebracht und dann das Ausmaß des DurchschJagens des Sols auf die Oberfläche der Glasplatte ermittelt wird.
Beispiele 1 — 12
Bei diesen Beispielen wurden papierartige Träger aus einer ersttn oder oberen Schicht und einer zweiten oder unteren Schicht nach dem üblichen Papiernaßverfahren hergestellt. Die in beiden Schichten enthaltenen Grundmaterialien waren folgende:
Gewichtsteile
Erste Scliicht:
Glasfaser (Durchmesser 9 //m. 50
Länge 6 mm)
Polyvinylalkohol-Kunstfaser 30
(Feinheit 2 den. Länge 6 mm)
Polyvinylalkohol-Bindemittel 20
Zweite Schicht:
Gebleichter Nadelholz-Sulfat 30
zellstoff (CSl-*): 450 ml)
Faser aus regenerierter Zellulose 30
(Feinheit 1.5 den, Länge 7 mm)
Polyesterfaser (Feinheit 2 den, 30
Länge 7 ;nm)
PoKvinylalkohol-Bindemittel 10
65 *) Canadian Stand ird Freeness
Bei den Beispielen 7 bis 9 wurden den Materialien für die zweite Schicht 10 Gewichtsteile Polyvinylchloridfaser (Feinheit: 2 den. Länge 6 mm) und bei den Beispielen 10 bis 12 10 Gewichtsteile Polyvinylchloridlatex-Flockung (erhalten gemäß dem Verfahren der oben erörterten japanischen Patentanmeldung 105407/76) zugesetzt.
Das Flächengewicht der ersten Schicht betrug 55 g/m2 und das der zweiten Schicht 25 g/m2.
Auf die erste Schicht wurde ein Polyvinylchloridsol mit unterschiedlicher Viskosität in einer zum Imprägnieren und Beschichten des Trägers ausreichenden Menge aufgebracht. Das so erhaltene imprägnierte Bahnmaterial wurde im Hinblick auf die Durchdringung des Sols und die Grenzflächenfestigkeit beobachtet oder getestet Die Ergebnisse zeigt Tabelle 1.
Der Tabelle 1 ist zu entnehmen, daß, wenn ein Träger gleicher Porosität mit einem so niedrig-viskosen Sol imprägniert wird, daß das Sol durch die Oberfläche der zweiten Schicht durchschlägt, die Grenzflächenfestig-
keit zunimmt, während bei Verwendung eines hochviskosen Sols mit einer so hohen Viskosität, daß das Sol nicht durchschlägt, die Grenzfiächenfestigkeit nicht so hoch steigt
Wird die Porosität der oberen Schicht des Trägers niedrig gemacht, um die Durchdringung des Sols zu unterdrücken, erreicht das Sol di·; zweite Schicht nicht und trägt nicht zur Verbesserung der Grenzflächenfestigkeit bei.
Selbst im Falle eines Trägers gleicher Porosität wird das Durchschlagen durch die Oberfläche der zweiten Schichi seitens des Sols unterdrückt und die Grenzflächenfestigkeit merklich verbessert, wenn Polyvinylchloridfaser oder Polyvinylchloridlatex-Flockung in die untere oder rückwärtige Schicht eingearbeitet ist
Beispiele 13—20
Die Beispiele 7 und 10 wurden wiederholt, mit der Maßgabe, daß die Mengen an Polyvinylchloridfaser und Polyvinylchloridlatex-Flockung jeweils geändert wurden, wie in Tabelle 2 gezeigt, die die Ergebnisse wiedergibt
Aus Tabelle 2 geht hervor, daß die Menge an Polyvinylchloridfaser oder Polyvinylchloridlatex-Flockung im Bereich von 10 bis 40 Gew.-°/o, bezogen auf das GeTabelle 1
samtgewicht der zweiten Schicht, ausreichend
Werte der Grenzflächenfestigkeit ergibt
Versuche 1 — 12
Unter Verwendung der in Beispiel 1 verwendeten Grundmaterialien, aber unter Einarbeiten von 10 Gewichtsteilen Polyvinylchloridfaser (Versuche 4—6) und 10 Gewichtsteilen Polyvinylchloridlatex-Flockung (Versuche 7—9) in die Grundmaterialien der ersten Schicht
ίο anstelle der zweiten Schicht wurden Zweischichten-Träger hergestellt Die Träger wurden mit Polyvinylchloridsol wie in Beispiel 1 behandelt angesehen und getestet Die Ergebnisse zeigt Tabelle 3.
Der Tabelle 3 ist zu entnehmen, daß das Zweischichten-Trägermaterial, in der die erste Schicht Polyvinylchloridfaser oder Polyvinylchloridlatex-Flockung enthält, dazu neigt die Durchdringung des Sols nicht zuzulassen, und zur Verbesserung der Grenzflächenfestigkeit nicht beiträgt Wird die erste Schicht sehr porös und die zweite Schicht dicht gemacht kann die Durchdringung des Sols durch die Oberfläche der zweiten Schicht unterdrückt werden, aber die Grenzflächenfestigkeit ist nicht verbessert Es kommt also darauf an, daß das Polyvinylchloridmaterial in der zweiten Schicht vorhanden ist
Beispiel
Porosität der
ersten Schicht*),
cm3/cm2/s
Polyvinylchlorid
in der zweiten
Schicht
Porosität des
Trägers,
cm3/cm2/s
Viskosität des
verwendeten Sols
Ergebnis
Durchschlagen
Grenzflächen
festigkeit
kg/50 mm
20,0 nein 12,0 niedrig stark 4,0
20,0 nein 12,0 mittel etwas stark 3,0
20,0 nein 12,0 hoch kein 1,5
10 nein 6 niedrig etwas stark 2,5
10 nein 6 mittel kein 1,5
10 nein 6 hoch kein 1,2
20 Faser 12,0 niedrig etwas stark 4,0
20 Faser 12,0 mittel kein 4,0
20 Faser 12,0 hoch kein 3,5
20 Flockung 12,0 niedrig kein 4,0
20 Flockung 12,0 mittel kein 4,0
20 Flockung 12,0 hoch kein 3,5
*) Ausgedrückt als Permeabilität.
Tabelle 2
Beispiel Porosität der
ersten Schicht
cm3/crn2/s
Polyvinylchlorid
zweiten Schicht
Art
in der
Zusatz
menge, %
Porosität des
Trägers,
cm3/cm2/s
Viskosität
des Polyvinyl-
chlorid-Sols
Ergebnisse
Durch
schlagen
Grenzflächen
festigkeit
kg/50 mm
13 20,0 Faser 5 12,0 hoch kein 1,7
14 20,0 Faser 10 12,0 hoch kein 2,5
15 20,0 Faser 20 12,0 hoch kein 3,5
16 20,0 Faser 40 12,0 hoch kein 3,5
17 20,0 Flockung 5 12,0 hoch kein 1,8
Fortsetzung
Beispiel Porosität der Polyvinylchlorid in der Porosität des Viskosität des Polyvtnyl- Ergebnisse Grenzflächen-
ersten Schicht, zweiten Schicht Trägers, chlorid-Sols festigkeit.
cmJ/cm!/s cmJ/cm!/s Durch kg/50 mm
Art Zusatz schlagen 2,7
menge, % hoch 3,5
18 20,0 Flockung 10 12,0 hoch kein 3,5
19 20,0 Flockung 20 12,0 hoch kein
20 20,0 Flockung 40 12,0 kein
Tabelle 3
Versuch Erste Schicht Pnrncitäl Pnrncitäl des Sols Prop.hnicci» Grenzflächen-
der zweiten des festigkeit,
Polyvinyl Porosität, Schicht, Trägers,
cra/craVs
Durch kg/50 mm
chlorid cm3/cm2/s cm3/cm2/s schlagen
10
11
12
kein
kein
kein
Faser
Faser
Faser
Flockung
Flockung
Flockung
kein
kein
kein
20
20
20
20
20
20
10
10
10
12,0
12,0
12,0
50
50
50
50
50
50
50
50
50
12 12 12 12 12 12 8
niedrig mittel hoch niedrig mittel hoch niedrig mittel hoch niedrig mittel hoch
stark 4,0
etwas stark 3,0
kein 1,5
etwas stark 2,5
kein 1,2
kein 1,2
kein 1,3
kein 1,2
kein 1,2
kein 1,5
kein 1,2
kein 1,2

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Dekorativer Schichtstoff, bestehend aus einem papierartigen Träger, der mit einer Beschichtung aus Polyvinylchlorid versehen ist und/oder Polyvinylchlorid enthält, das in einem Sol aufgebracht und durch Trocknen des Sols und Gelieren in seinen Endzustand überführt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem naß abgelegten, Polyvinylalkohol in beiden Schichten als Bindemittel enthaltenden und verfestigten Zweischichtensubstrat mit Schichten aus mehreren verschiedenen Bestandteilen besteht, und zwar die erste Schicht aus einem Gemisch von
DE2900771A 1978-01-13 1979-01-10 Dekorativer Schichtstoff Expired DE2900771C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP242478A JPS5495685A (en) 1978-01-13 1978-01-13 Method of making glass sheet base material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900771A1 DE2900771A1 (de) 1979-07-19
DE2900771C2 true DE2900771C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=11528863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900771A Expired DE2900771C2 (de) 1978-01-13 1979-01-10 Dekorativer Schichtstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4220500A (de)
JP (1) JPS5495685A (de)
DE (1) DE2900771C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109282B1 (de) * 1982-11-16 1988-09-21 Whatman Reeve Angel Plc Papier und Verfahren zu dessen Herstellung
US4871605A (en) * 1983-08-05 1989-10-03 Genstar Building Materials Company Inorganic fiber mat based bituminous sheet materials
US4588634A (en) * 1983-08-05 1986-05-13 The Flintkote Company Coating formulation for inorganic fiber mat based bituminous roofing shingles
US4532006A (en) * 1983-08-05 1985-07-30 The Flintkote Company Inorganic fiber mat using mineral wool and related process and apparatus
US5225103A (en) * 1989-08-23 1993-07-06 Hoechst Aktiengesellschaft Aqueous aldehyde solutions for trapping hydrogen sulfide in natural gas and crude oil producing plants
DE3927763A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Hoechst Ag Waessrige aldehydloesugen zum abfangen von schwefelwasserstoff
US5308692A (en) * 1992-06-26 1994-05-03 Herbert Malarkey Roofing Company Fire resistant mat
US6267843B1 (en) 1996-03-20 2001-07-31 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Wet-laid nonwoven mat and a process for making same
BR9807177A (pt) * 1997-02-06 2000-01-25 Minnesota Mining & Mfg Dispositivo de controle da poluição, e, corta fogo.
US5965638A (en) 1997-09-08 1999-10-12 Elk Corporation Of Dallas Structural mat matrix
KR20020044600A (ko) * 2000-12-06 2002-06-19 이순국 합성장판 함침 레이어지 제조기술
JP4757791B2 (ja) * 2006-12-28 2011-08-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキのモノブロックキャリパおよびその製造方法
US20130240162A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Hunter Douglas, Inc. Light Diffusing Roller Blind Assembly
WO2022178251A1 (en) 2021-02-19 2022-08-25 Nissan Chemical America Corporation Use of silica nanoparticles with glyoxal for h2s scavenging

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881072A (en) * 1956-01-17 1959-04-07 Fibrofelt Corp Method of making reinforced multiply paper
US3441472A (en) * 1965-10-11 1969-04-29 Hollingsworth & Vose Co Method of forming glass-asbestos water-laid sheet
NL133246C (de) * 1967-04-28
US3622447A (en) * 1969-04-17 1971-11-23 Goodrich Co B F Process for the manufacture of bonded fiber sheets
US3749638A (en) * 1971-01-11 1973-07-31 Owens Corning Fiberglass Corp Formation of non-woven structures from fibrous glass dispersion
JPS4829565U (de) * 1971-08-13 1973-04-11
US4121966A (en) * 1975-02-13 1978-10-24 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Method for producing fibrous sheet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5722018B2 (de) 1982-05-11
US4220500A (en) 1980-09-02
DE2900771A1 (de) 1979-07-19
JPS5495685A (en) 1979-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546114C2 (de)
DE2900771C2 (de) Dekorativer Schichtstoff
DE2165423A1 (de) Faserhaltige bzw. fibröse, nichtgewebte Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2551291A1 (de) Bodenbelag und traeger zu seiner herstellung
DE2008605A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Papier
DE2723528A1 (de) Filtermittel und seine herstellung
DE2844690A1 (de) Batteriesperrschicht und verfahren zu deren herstellung und anwendung
DE4010526A1 (de) Filtermaterial in form von flexiblen blaettern oder bahnen und verfahren zu seiner herstellung
DE4007693C2 (de) Filterschicht
DE2714205A1 (de) Tapete
DE1619252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE2730052A1 (de) Flachmaterial und seine verwendung
DE2801685C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikro-Filterfolien oder -Filterplatten
DE2411526B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tapetenpapieren
DE2716185A1 (de) Faeden oder fasern aus polytetrafluoraethylen und verfahren zu deren herstellung sowie dichtungspackung
DE2759986C1 (de) Verfahren zum Einbetten von wasserunloeslichen Zusatzstoffen in Pulpe
DE2616680A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
DE2540069A1 (de) Transparentes papier
DE2835935C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern enthaltenden Vliesen
DE1958978A1 (de) Faservlies mit verbundenen Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2344367C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Papierschichtträgers, der mit einem Polyolefin beschichtet ist
DE3001075C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nadelfilzteppichs
DE2252759A1 (de) Kunstharzfibrille, insbesondere zur herstellung von papier, und verfahren zur herstellung derselben
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1161120B (de) Verfahren zur Herstellung bedruck- und beschreibbarer nassfester Flaechengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B32B 27/10

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B32B 27/30

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee