DE2551291A1 - Bodenbelag und traeger zu seiner herstellung - Google Patents
Bodenbelag und traeger zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2551291A1 DE2551291A1 DE19752551291 DE2551291A DE2551291A1 DE 2551291 A1 DE2551291 A1 DE 2551291A1 DE 19752551291 DE19752551291 DE 19752551291 DE 2551291 A DE2551291 A DE 2551291A DE 2551291 A1 DE2551291 A1 DE 2551291A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- fabric
- carrier
- resin
- decorative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 9
- 238000009408 flooring Methods 0.000 title description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 58
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 21
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 20
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 17
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 17
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 claims 1
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 37
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 37
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 14
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 14
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 10
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 5
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 240000007930 Oxalis acetosella Species 0.000 description 1
- 235000008098 Oxalis acetosella Nutrition 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0005—Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
- D06N7/006—Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the textile substrate as base web
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/30—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/06—Embossing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/245—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/028—Paper layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/14—Mixture of at least two fibres made of different materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0221—Vinyl resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0221—Vinyl resin
- B32B2266/0235—Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/554—Wear resistance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/718—Weight, e.g. weight per square meter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
- B32B2307/7265—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/08—Dimensions, e.g. volume
- B32B2309/10—Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
- B32B2309/105—Thickness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2451/00—Decorative or ornamental articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2471/00—Floor coverings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/904—Artificial leather
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24496—Foamed or cellular component
- Y10T428/24504—Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249955—Void-containing component partially impregnated with adjacent component
- Y10T428/249959—Void-containing component is wood or paper
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249981—Plural void-containing components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249991—Synthetic resin or natural rubbers
- Y10T428/249992—Linear or thermoplastic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/266—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/27—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/647—Including a foamed layer or component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
Description
Lune Mills, Lancaster,England
Bodenbelag und Träger zu seiner Herstellung
Dekorative» federnde Vinyl—Bodenbeläge werden zur Zeit in
weitem Umfange hergestellt. Sie bestehen aus einer dekorativen,
federnden Vinylschicht, die von einem Träger oder einem Substrat
getragen wird. Die dekorative, federnde Vinylschicht besteht ihrerseits im wesentlichen aus einer Lage aus geschäumtem Vinylpolymer,
die von einer nicht geschäumten, abnutzungsfesten Lage überdeckt wird. Dabei erhält das Produkt seinen dekorativen Effekt
von der geschäumten Lage oder von der abnutzungsfesten Lage bzw.
von beiden gemeinsam. Man stellt derartige Produkte her, indem man eine Schicht aus schäumbaren Bestandteilen auf dem Träger
verteilt und sodann aufschäumen läßt. Man kann diese Schicht absichtlich mit Eindrücken versehen oder derart aufschäumen
lassen, daß sich ein Reliefeffekt ergibt. Soll hingegen die fertig aufgeschäumte Schicht von gleichmäßiger Diok>.· stin, so
ist es absolut unerläßlich, dem Träger und/oder der schaumbad.η
Schicht vor dem Aufschäumen eine gleichförmige Dicke zu verleihen.
Beispielsweise nimmt bei einem typischen Schäumvor-ann
die Tiefe oder Dicke der schäumbaren Schicht beim Aufschäumen um das Fünffache zu. Dementsprechend ergeben geringfügige Ungleichmäßigkeiten,
die vor dem Schäumen kaum sichtbar sind, nach dem Aufschäumen um das Fünffache ganz beträchtliche Oberflachenfehler.
Dementsprechend verwenden iVi der Praxis die meisten Methoden
zum Herstellen dekorativer, federnder Vinyl-Bodenbeläge ein
SuDstrat bzw. einen Träger, der so eben und so glatt wie möglich
609821/0925
Typische Träger, die in Betracht kommen, werden auf Seite 3 der GB-PS 1 069 998 diskutiert. Der in der Praxis am häufigsten
verwendete Träger ist ein naßgeschöpfter oder naß abgelegter
Asbestfilz. Es handelt sich dabei um einen Asbestfilz, der dadurch
erzeugt wird, daß man das Wasser aus einer Pulpe-Schicht abzieht, die aus in Wasser aufgeschwemmten Asbestfasern und
Bindemitteln besteht. Die Herstellung und Verwendung von Asbestfilz bringt schwerwiegende gesundheitliche Gefahren mit sich.
Außerdem stellt Asbest ein teueres Material dar. Trotz dieser Nachteile hat sich kein anderer Träger in größerem Umfange durchsetzen
können.
Natürlich wurden in der Literatur zahlreiche andere Träger oder
Substrate vorgeschlagen. Einige davon sind in der genannten GB-PS 1 069 998 erwähnt. So kann man verwobene und unverwobene
Stoffe als solche Träger verwenden. Beispielsweise bezeichnet die GB-PS 1 206 584 unverwobene Glasfasern als bevorzugtes
Trägermaterial, obwohl nach den Beispielen dieser GB-PS dieses
Trägermaterial nicht verwendet wird. Allerdings scheint sich keiner dieser abweichenden Vorschläge in weitem Umfange durchgesetzt
zu haben. Dies mag daran liegen, daß verwobene Stoffe oder sogar Träger, die auf einer Konstruktion mit parallelen
Fäden basieren, zu erhöhtem Kostenaufwand führen. Auch besitzen verwobene und unverwobene Stoffe sowie die nach den gebräuchlichsten
Verfahren hergestellten Gewebe Oberflächenungenauigkeiten,
die so groß sind, daß eine Verwendung als Ausgangsmaterial für dekorative, federnde Vinyl-Bodenbeläge ausgeschlossen
wird. Ein normales Glasfasergewebe hat in der Regel eine unannehmbar rauhe Oberfläche. Gleichermaßen unannehmbar sind die
D icker\_jnbweichungen, die sich in der Regel von Punkt zu Punkt
ergeben.
Nach der Erfindung hat es sich nun bemerkenswerterweise herausgestellt, daß man den gebräuchlichen, naß geschöpften Asbestfilz
€09821 /'092S
durch einen Träger auf der,Basis einer speziellen Form von
Glasfasergewebe ersetzen kann, ohne die Stabilität und das
Oberflächenaussehen des Endproduktes nachteilig zu beeinflussen,
wobei hingegen die Nachteile hinsichtlich der Kosten und der
Gesundheitsschädigung, die sich bei der Verwendung von Asbest ergeben, vermieden werden.
Die Erfindung schafft einen Träger für einen dekorativen,
federnden Vinyl-Bodenbelag, der gekennzeichnet ist durch einen glatten, unverwobenen Stoff mit einer im wesentlichen gleichförmigen
Dicke von 0,13 bis 0,76 mm und einem Gewicht von
•2
30 bis 150 g/m , bestehend aus Glasfasern von 5 bis 15 Mikron
Durchmesser, die mit 10 bis 30 Gew./S , bezogen auf das Gesamtgewicht
des Stoffes, eines synthetischen Binders gebunden sind, wobei dor Stoff auf mindestens einer Oberfläche eine kontinuierliche
Schicht aus Harz trägt, das mindestens teilweise in die Oberfläche eingedrungen ist. Ein dekorativer, federnder Vinyl-Bodenbelag
nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen derartigen Träger und durch eine verschleißfeste, dekorative
gefederte Vinyl-Schicht auf der kontinuierlichen Harzschicht
bzw. auf einer dieser Schichten.
Der r.ichtverwobene Stoff besteht vorzugsweise lediglich aus
dem synthetischen Binder und den Glasfasern.
Der Stoff soll glatt und von im wesentlichen gleichförmiger Dicke sein, damit seine Oberflächenunregelmäßigkoiten unbedeutend
bleiben, und zwar derart, daß selbst dann ein glattes Endprodukt erhalten wird, wenn diese Unregelmäßigkeiten durch
das Aufschäumen einer später aufgebrachten schäumbaren Schicht vergrößert werden. ,
Eine Möglichkeit zur Messung der Oberflächenglätte besteht in
der Verwendung eines sogenannten "Talysurf-Instruments" (hergestellt
von der Firma Rank Taylor Hobson Ltd.). Bei diesem Verfahren wird ein 15 cm langer Materialabschnitt auf einom an-
$09821/0925
getriebenen» verschiebbaren Tisch befestigt, und ein Fühler
mit Diamantspitze dient dazu,, den QtjerfIächenunebenheiten des
Stoffes oder Gewebes zu folgen« Durch Abtasten der Oberfläche
kann man die Abweichungen in d&r OberflächengXätte bestimmen.
Bei den im Handel erhältlichen Glas faserge web err sind Abweichungen
in der Oberflächenglätte offensichtlich vorhanden., Sie entstehen
häufig durch das Verfahren» das bei der Herstellung" des Gewebes
angewendet wird« Nach dem Beschichten des Stoffes nrriLt einer
kontinuierlichen Harzschicht können die Unterschiede in der
Oberflächenglätte des Glasfasergewebes verdeckt werden, da es
häufig heiß beschichtet und unter Zwangsbedingungen abgekühlt
wird. Erwärmt man hingegen ein offensichtlich: glattes, beschichtetes
Gewebe unter denjenigen Bedingungenr die bei der Herstellung
eines dekorativen, federnden Vinyl-Bodenbelages gegeben sind,
so wird ein anfänglich unregelmäßiges Glasfasergewebe wieder
seine unregelmäßige Form annehmen, wodurch der beschichtete Träger eine in unzulässiger Weise gewellte Oberfläche erhalt,
i !an geht also so. vor, daß man ein im Handel erhältliches, unter
Luft abgelegtes Glasfasergewebe beschichtet, die Deschichtun.j
glättot und den beschichteten Stoff unter Zwangsbedingungen
abkühlt. Die mit dem "Talysurf-Instrument1* gemessenen Abweichungen
in der Oberflächenglätte betragen in:diesem Zustand - 0,04 mm.
Der beschichtete Stoff wird anschließend unter denjenigen Bedingungen
wieder erwärmt, die bei der Herstellung eines federnden Vinyl-Bodenbelages herrschen, und in Berührung mit einer glatten
Glasplatte ohne Zwangsbedingungen abgekühlt. Die Abweichungen in der Oberflächenglätte des wiedererwärmten Trägers,, gemessen
in dar obenbeschriebenen Weise, betragen nun - 0,12 nun.
Erfindungsgemäß liegen die Abweichungen in der Oberflächenglätte
des beschichteten ötoffes, gemessen nach dem obenbeschriebenen
Verfahren, vorzugsweise bei^ - 0,06 mm und, nach einem besonders
bevorzugten Merkmal, unter - 0,03 mm. Diese Angaben gelten min-
609821/092
destens für diejenige Fläche, die die dekorative, federnde
Vinylschicht tragen soll.
Hält man viele der normalen Glasgewebe gegen das Licht, so kann
man Abweicinumgen in der Dicke und/oder in der Dichte feststellen.
Auchbesitzen diese Stoffe keine im wesentlichen gleichförmige Dicke. Nach der Erfindung soll die Dicke des Stoffes an allen
Stellen in einem Toleranzbereich von - 15 %, vorzugsweise von
- 10 %, bezogen auf das gewählte Dickenmaß, liegen. Auch ist
es vorteilhaft, daS das Gewicht des Stoffes pro Flächeneinheit
überall innerholb eines Toleranzbereiches von - 15 %, vorzugsweise
von — 1O %t bezogen auf das vorgewählte Gewicht, liegt.
Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, daß die Dickenabweichungen,
bezogen auf den vorgewählten Wert? - 5 % betragen
max.+ und die Gewichtsabweichungen ebenfalls bei - 5 %, vorzugsweise
bei*- 2%, bezogen auf den gewählten Wert, liegen. Vorteilhafterweiso
betragen die Gewichtsabweichungen nicht mehr als - 3, vorzugsweise nicht mehr als - 1 g/m , während die Dickenabweichungen
vorteilhafterweise unter - 0,02 mm liegen.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal besitzt der -Stoff ein
Gewicht von 30 bis 100 g/m und eine Dicke von 0,25 bis 0,5 mm. Die Menge an Harzzusammensetzung, die zur Ausbildung der kontinuierlichen
Schicht auf eine oder auf beide Oberflächen des stoffes aufgebracht wird, liegt vorzugsweise in einem Bereich
von 300 bis 1000 g/r.i .
Ganz besonders günstige Ergebnisse werden erf indungsgernäß erzielt,
wenn der Stoff 50 bis 60 g/m wiegt und 15 bis 20 % Binder trägt. Diese und andere bevorzugte Stoffe werden durch feuchtes Ablegen
hergestellt, wohingegen man viele Glasfasergewebe durch ^biegen unter Luft erzeugt.
Di» Glasfasern, aus denen der Stoff hergestellt wird» besitzen
609821/0925
vorzugsweise einen Durchmesser von 10 bis 13 Mikron. Es kann
sich um kontinuierliche Fasern handeln, die in Stücke von einigen Zentimetern zerbrochen sind, oder um relativ kurze
Fasern, beispielsweise mit einer Länge von 2 cm oder weniger.
Die bevorzugten Stoffe nach der Erfindung mit den Optimalwerton
hinsichtlich Oberflächenglätte, Gewicht, Abweichungen, Faserdurchmesser
und Binderanteil sind im Handel erhältlich. Allerdings besitzen die meisten der im Handel erhältlichen Glasgewebe
nicht diese Eigenschaften.
Man kann für den Stoff gebräuchliche Binder verwenden, die beispielsweise
auf der Basis von Acrylharzen, Polyvinylalkohol oder
Urea-Formaldehydharzen aufgebaut sind.
Der Träger soll die obenbeschriebene kontinuierliche Harzschicht
auf mindestens einer seiner Oberflächen aufweisen, nämlich auf derjenigen Oberfläche, welche die dekorative federnde Beschichtung
erhalten soll. Bei dem Harz handelt es sich vorzugsweise um ein Vinylchloridharz. Bei der Schicht kann es sich um eine
vorgefertigte Lage handeln, die auf den Stoff aufkalandriert oder
aufgewalzt wird. Auch kann die Schicht aus einem Plastisol auf dem Stoff ausgebildet werden. Verwendet man zur Herstellung ein
Plastisol, so kann dieses als Schicht direkt auf dem btoff verteilt
werden. Auch kann man das Plastisol erst auf einem Abziehpapicr
verteilen, woraufhin der Stoff in die Plastisolschicht
eingebettet wird. In jedem Falle wird das Plastisol anüchlioUend
geliert. Unabhängig von der Herstellungsart besteht die Forderung,
daß die Schicht mindestens teilweise in diejenige Oberfläche, auf die sie aufgebracht wird, eindringt, um eine feste
Bindung mit dem Stoff sicherzustellen. Normalerweise wird der
Stoff vollständig mit dem Harzmaterial imprägniert sein. Dabei erstreckt sich das Material, ausgehend von einer kontinuierlichen
609821/0925.
Schicht auf einer der Oberflächen, vollständig durch das Gewebe
hindurch. Abweichend davon besteht die Möglichkeit, daß sich das Harzmaterial von kontinuierlichen Schichten auf beiden Oberflächen
in das Material hineinerstreckt, wobei diese Schichten dann innerhalb des Stoffes ineinander übergehen. Wenn sich, wie
es oft bevorzugt wird, auf jeder der Oberflächen eine kontinuierliche
Schicht befindet, so ist es im wesentlichen vorteilhaft, daü jede Schicht 150 bis 400 g/m an Harzzusammensetzung enthält.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen eines Trägers, ausgehend von einem Stoff, besteht darin, daß man das Glasgewebe anfänglich
auf einer Seite mit 100 bis 700, vorzugsweise 300 bis 500 g/m eines Polyvinylchlorid-Plastisols beschichtet. Letzteres
besitzt eine Viskosität von 250 bis 350 Poise und besteht aus 100 Anteilen PVC, 50 bis 1,00 Anteilen Plastif iziermittel, 0 bis
200 Anteilen Füller und Pigmenten, 1 bis 5 Anteilen iitabilisiormittel
und 0 bis 10 Anteilen Lösungsmittel. Beim Auftrcgen, was in gebräuchlicher Weise unter Verwendung einer Messerrolle
oder eines Messerschiebers (knife on roller or knife on jacket coater) geschieht, sollte darauf geachtet werden, daß der Stoff
lediglich zum Teil durchdrungen wird, beispielsweise um 20 bis 60 % und vorzugsweise um 50 % seiner Dicke. Der beschichtete
S.off wird dann ausgehärtet, indem man ihn entweder um eine erhitzte
Trommel herum oder durch einen Warmluftofen hindurch führt, und zwar bei einer Temperatur von 150 bis 200°C. Die
Rückseite des beschichteten Materials wird sodann mit einem Plastisol beschichtet, dessen Viskosität ein ausreichendes Eindringen
in das Gewebe sicherstellt, nämlich soweit, daß die vorher aufgebrachte Beschichtung berührt wird. Die Menge dieser
Beschichtung liegt im wesentlichen bei 100 bis 500 g/m , νότο
zugsweise bei 200 bis 400 g/m . Das Plastisol kann im wesentlichen
den obigen Angaben entsprechen. Oft wird man es jedoch vorziehen, eine etwas geringere Viskosität zu verwenden, beispielsweise
eine Viskosität von 150 bis 250 Poise.
809821/0925
Ein weiteres Verfahren zum Aufbringen der kontinuierlichen Beschichtungen besteht darin, daß man ein Plastisol mit einer
Viskosität von 150 bis 250 Poise und mit im wesentlichen der
oben angegebenen Zusammensetzung auf einen Abziehträgor auflegt
und eine Schicht von 100 bis 500, vorzugsweise von 200 bis 400 g/m bildet. Das Glasgewebe wird sodann auf das feuchte
Plastisol aufgelegt. Man härtet die AnfOrdnung,indem man sie
bei 150 bis 200°C durch einen Heißluftofen führt. Sodann bringt man eine Schicht aus einem Plastisol mit einer Viskosität von
beispielsweise 100 bis 200 Poise in einem Gewicht von 100 bis
400, vorzugsweise 150 bis 300 g/m auf die gegenüberliegende
Fläche des Stoffes auf und härtet diese Schicht aus.
Nach Wunsch kann man bei sämtlichen dieser Verfahren die zwoito
Beschichtung unter Anwendung der sogenannten Tandem-Beschichtungstechnik
auf das Gewebe aufbringen, bevor die erste Beschichtung getrocknet und ausgehärtet ist.
Bei einem weiteren Verfahren findet eine Kalander-Beschichtung des Stoffes statt, und zwar jeweils als Ersatz beider Plastisolbeschichtungen,
vor allen Dingen als Ersatz der ersten Plastisolbeschichtung.
Man verwendet hierzu einen Film von 200 bis 600, vorzugsweise von 300 bis 500 g/m einer Vinylchlorid-Zusammensetzung,
in aller Regel bei einer Temperatur von 150 bis 200°'.;.
Bei sämtlichen dieser Beschichtungsvorgänge kann es in einigen
Fällen wünschenswert sein, die Oberflächenglätte der Schicht zu verbessern, indem man die Anordnung durch einen Richtspalt
hindurchführt.
Man kann ohne weiteres einen Träger als Endprodukt erhalten, dessen Überflächenglätte bei 500 ml/min, und darunter liegt,
beispielsweise unter 400 ml/min, und zwar gemessen mit einem sogenannten Bendsten-Tester, der mit einem Überdruck von 150 mm
603821/0925
Wassersäule arbeitet. Diese Vergleichswerte weichen in vorteilhafter
Weise von denen gebräuchlicher Asbestfilze ab. Letztere sind tatsächlich wesentlich rauher. Beispielsweise ergab sich
in diesem Test für einen typischen beschichteten Filz, wie er derzeit kommerziell verwendet wird, ein Glättenwert von
600 ml/rnin. Der Bendsten-Tester zum Messen der Ooerflächenglätte
wird von H.E. Mesmer gefertigt.
Der beschichtete Träger wiegt normalerweise 300 bis 1200 c</rri* ,
vorzugsweise 600 bis 1000 g/m .
Die dekorative federnde Vinylfläche kann von gleichförmicjer Dirko
sein. Der dekorative Effekt liegt dann darin, daß die Fläche einfarbig gefärbt ist oder ein Farbmuster trägt, Vorzugsweise
besitzt die Fläche jedoch eine profilierte Struktur. Eine solche Struktur kann man beispielsweise dadurch erzielen, daß man
unterschiedliche Mengen an schäumbarer Zusammensetzung und nach Wunsch auch an nicht schäumbarer Zusammensetzung aufdruckt und
das bedruckte Produkt sodann erhitzt, um die Zusammensetzung aufschäumen und gelieren zu lossen, wie es etwa in der US-PG
2 920 977 beschrieben ist. Bei einem anderen Verfahren bringt man eine gleichförmige Schicht an sehaumbarer Zusammensetzung
auf und bedruckt sie dann mit einem Material bzw. druckt das Material anfänglich unter der Schicht auf, um beim anschließenden
türwärmen ein bevorzugtes Aufschäumen entweder der bedruckten oder der unbedruckten Sereiche hervorzurufen, wie es beispielsweise
in der GC-PJ 1 069 998 beschrieben ist. Vor oder nach dom Aufschäumen kann man ferner eine verschleißfeste Schicht
auforingen. Die verschleißfeste Schicht kann transparent sein, so daß durch diese Schicht hindurch ein mehrfarbiges Muster
sichtbar bleibt, das vor oder nach dem Aufschäumen in oder auf die schäumbare Schicht bzv^. auf eine gleichförmige, die schäumbare
Schicht überlagernde nichtschäumbare Schicht gedruckt worden ist.
509821/0925
Sämtliche Hinweise in der vorliegenden Beschreibung auf Vinylchlorid-Polymere
und PVC sollen nicht nur Polyvinylchlorid-Homopol ymer, sondern auch Copolymere des Polyvinylchlorid umfassen,
beispielsweise Vinylacetat. Samtliche Viskositätswerte
sind mit einem Brookfield-Visconeter HAT-Modell gernessen worden,
und zwar unter Verwendung einer Spindel Nr. 6 bei 20 U/min und 25°C.
Nach Wunsch kann eine schäumbare Schicht auch auf die U'ücksoito
des Trägers aufgebracht werden, um eine federnde Unterlage zu
bilden.
Irr. Rahmen dar folgenden Beispiele wurde als Glasfasergewebe
immer ein Produkt verwendet, wie es von der Firma Glaswerk
ochuller GmbH unter der Bezeichnung OR5ON geliefert wird. Lic
wiegt 51 g/m*", wobei ein Anteil von 19 % dieses Gewichtes auf
Urea-Fonnaldehydharz entfällt, welches in das Gewebe hineinimprügniert
ist. Der Rest besteht aus Glasfasern mit einem Durchmesser von etwa 13 Mikron. Es handelt sich um einen feucht
+ /2 abgelegten ütoff mit Gewichtsabweichungen von etwa - 2,2 g/m ,
or.Tiittelt aus 30 Proben vor. 100 cn . Der Stoff ist 0,46 rmn dick,
und zwar gemessen mit einem IVIRÄ-Carpet-Thickness-Tester unter
den Bedingungen, wie sie unter der Bezeichnung BS 4051:1972 festgelegt sind, wobei jedoch lediglich oine Probe für jede
Messung verwendet wurde. Bei 25 Meßstellen entlang einer Rolle von 30 Matern ergaben sich Dickenabweichungen im Bereich von
- 0,02 r.-Vii. 3ei den folgenden Beispielen wurde die erste Harzschicht
und die dekorative schäumbare Schicht immer auf die glattere der Flächen aufgebracht.
Des Glasfasergewebe wird von einem Messerrollenbeschichter
(knife on α roller coater) mit Plastisol A überzogen, und zwar in einer Menge von 500 g/m .
509821/09 2
Plastisol A | Anteile |
PVC | 100 |
Dioctylphthalat | 100 |
Schlämmkreide | 190 |
TiO2 | 10 |
Thiοtin-Hitzebeständigkeits- rnittel |
1 |
Die Viskosität des Plastisols beträgt 295 Poise, und zwar gemessen
bei 25 C mit einem Brookfield-Viscoi
Verwendung dsr Spindel Nr. 6 bei 20 U/min.
messen bei 25 C mit einem Brookfield-Viscometer Modell HAT unter
(Es besteht die Möglichkeit, eine Vielzahl von PVC-Harzen einzusetzen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform nimmt man 67 Anteile Vestolit E8001 und 33 Anteile Vinnol H65V. Diese
PVC-Harze v/erden jewsils von der Firma Chemische Werke Hüls AG
und Wacker-Chemie GmbH geliefert.)
Daü beschichtete Glasgewebe wird sodann ausgehärtet,indem wan on
bei 180 C durch einen Luftzirkulationsofen führt, der direkt hinter
dom Beschichter angeordnet ist. Die Verweilzeit beträgt 150 Sekunden.
Nach Verlassen des Ofens folgt eine Oberflächenbehandlung beim Durchgang durch einen glatten Walzenspalt, bevor das Produkt
aufgerollt wird.
Man bringt das Material sodann zum Eintrittsende der Beschichtungsstraße
zurück und beschichtet es erneut auf der zweiten Seite untor Verwendung eines Messerrollenbeschichters mit einem Plastisol
B, das in einer Menge von 300 g/m aufgetragen wird.
609821/0925
Plastisol B Anteile
PVC (z.B. wie bei Plastisol A) 100
Dioctylphthalat 90
Schlämmkreide 190
TiO2 10
Thiotin-Hitzebeständigkeitsmittel 1 liittol zur Viscosi tätsverminderung
(z.B. Nopco 5221/L) 5
Torpcntinölersatz 8
Die Viskosität dieses Plastisols, gemessen in der gleichen Weise
wie die dos Plastisols A, beträgt 240 Poise.("Nopco" ist die Bezeichnung, unter der die Firma Diamond Shamrock Chemical Co.
ihr Mittel zur Viskositätsverminderung vertreibt)
Die zweite Beschichtung aus PVC-Plastisol wird dadurch ausgehartet,
da3 man sie in der gleichen Weise wie die erste Beschichtung
durch den Luftzirkulations_ofen hindurchführt. Sodann
folgt eine Oberflächenbehandlung, und schließlich wird das
Produkt aufgerollt. Es ergibt sich ein Träger mit einem Gewicht von 350 g/i
Einheiten.
Einheiten.
von 350 g/m und mit einer Glätte von 350 bis 360 Bendsten-
Ein Abziehpapier (beispielsweise Multikast Typ 446, geliefert
von dor Firma.Wiggins Teape) wird unter Verwendung eines MossorrollonboGchichtors
mit einem Plastisol C Überzogen, und zwar mit oinor Menge von 400 o/m*".
Plastisol C Anteile
PVC (ζ.B.wie bei Plastisol A) Diotylphthalat
Schlämmkreide · TiO2
Thiotin-Hitzebeständigkeitsmittel Mittel zur Viskositätsverminderung
Terpentinölersatz
609821/0925
Die Viskosität des Plastisols beträgt 295 Poise, und zwar gemessen
bei 25 C mit einem Brookfiel· rr.it der Spindel \ir. 6 bei 20 U/rnin.
messen bei 25 C mit einem Brookfield-Viscometer des Typs HAT
Direkt hinter dem Beschichter wird das Glasgewebe auf die feuchte
Beschichtung aufgelegt, und zwar unter Verwendung einer mit geringem
Druck arbeitenden Laminierrolle, die das Glasgewebe in innige Berührung mit der feuchten Beschichtung hineindrückt.
L)-O£i Laminat wird dann 150 Sekunden lang bei einer Temperatur von
1GO C durch einen Luftzirkulationsofen hindurchgeführt, um das Plastisol zu trocknen bzw. auszuhärten. Im noch heißen Zustand
folgt dann eine Oberflächenbehandlung beim Durchgang durch oir.er.
Glatten Walzenspalt. Schließlich wird das Produkt, wenn es abqokühlt
ist, aufgerollt, bevor es zu einem Bodenbelag odor eiivsm
andaron Flüchonabdeckmaterial weiterverarbeitet wird. Es ist
irrii.ier noch mit dem Abziehpapier verbunden.
AIo '.v'eitcrbildung des Herstellungsverfahrens nach Beispiel 2
wire cine woitere Schicht eines Plastisols D in einer Gowichts-
nor -ο von 200 rj/i.i cuf elco Glasgewebe aufgebracht, und zwar auf
de-ο ouegohürtotur. Lur.anats. ,-ian verwendet hierzu einen
ι !c^cjrrollofboschichter. Das Plastisol wird während 150 Sekunden
bei 1öü J iit einem Luftzirkulationsofen ausgehärtet und sodann
in noch heiOo.,-, Zustand oborflächenbohandelt, indem man es durch
einen heißten glatten Walzenspalt führt.
Plastisol J Anteile
PVC 100
Dioctylphthalat 70
ükroido . x 90
2 10
Thiotin-Hitzeboständigkeitsmittel 1
i-.opco 5221/L 5
Terpentinölersatz 8
609821/0925
Die Viskosität acc l-'lastisols, gemessen entsprechend dom üeii.piel
2, betrugt 150 Poice. (Das PVC kann zu 60 Antoilen aus Quirvil
268 und zu 40 Anteilen aus Corvic XP60/68 jeweils der Firmen
CpA und I.C.I, bestehen).
Nach dem Abkühlen wird die glasgewebeverstärkte Vinylschicht
von dom Träger aus Abziehpapier abgenommen, bevor oine weitere
Bearbeitung erfolgt.
Das Glasgewebe wird mit 400 g/m folgender Zusammensetzung kalanderbeschichtet:
Anteile
F'VC 100
Dioctylphthalat 33
Gemahlener Kalkstein 125
TiO2 12
Da/Cd FlüGsirj-Stabilisator 3
Hydriertes Castor-ül 1,5
Stearinsäure .1
(.-»Ig PVC kann LJcon 5300 von der Firma Vinyl Products
worden.)
Man arbeitet mit Kcianderrollen-Tomperaturen von 170 bis 130 w.
Des beschichtete Glasgewebe wird nochmals beschichtet, und zwar
auf der Glcsscite ur.ter Aufbringen des Plastisols D in einer
Menge von 300 r/rn . Man verwendet einen Mosserrollenbeschichter.
Im Anschluß an die Beschichtung wird die Anordnung ausgehärtet,
indem man sie mit einer Vqrwoilzeit von 150 Sekunden bei 180 U
durch einen Luftzirkulationsofen führt. Es folgt eino Oberflächenbehandlung
in heißem Zustand beim Durchgang durch einen glatten Walzenspalt. SchlieSlich wird abgekühlt und aufgerollt, bevor
6 09821/0925
eine weitere Behandlung stattfindet.
Die verstärkte Vinylschicht nach Beispiel 1 wird auf der anfäng—
lieh mit 500 g/m des Plastisols A beschichteten Seite von einoRi
Urnkehr-Rollenbeschichter mit 200 g/m*" eines chemisch aufschäumbaren
PVC—Plastisols überzogen· Hierfür kommt irgendeine der
schäumberen Zusammensetzungen in Frage, wie sie in der G3-PS
1 069 998 beschrieben sind.
Die Viskosität des Plastisols beträgt 20 Poise, und zwar gemessen
mit einem Brookfield-Viscometer Modell HAT bei 25°C unter Vorwendung
einer Spindel Nr. 6 mit 20 U/min.
Die Beschichtung wird beim Durchgang durch einen Luftzirkulationsofen
bei 160 C geschmolzen. Bei dieser Temperatur kann die Beschichtung gelieren, ohne daß sich das Blähmittel zersetzt.
Das beschichtete Material wird bedruckt, wobei man auf Lösunrjr,-mittel
aufgebaute Tinten unter Verwendung einer Tiefdruckpresse aufbringt. Einige dieser Tinten können wahlweise ein die Schaumreaktion hominendes Mittel (entsprechend der GB-P5 1 069 998/9)
enthalten, sofern das Endprodukt eine Textur aufweisen soll.
Das Druckmaterial wird sodann unter Einsatz eines Umkehr-Rollen—
beschichters mit einem Plastisol überzogen, welches zu c-inurn
harten, transparenten verschleißfesten Film au&härtöt. Dieser
Film schützt die Druckschicht des Endproduktes.
Die Viskosität dieses Plastisols, gemessen wie im Beispiel 1t
beträgt 20 Poise. Man bringet eine Menge von 160 g/m auf.
Nach dem Aufbringen dieses Plastisols wird das Material bei 2000C
$09821/0925
durch einen Luftzirkulationsofen geführt, um die Beschichturu·
uuczuhärter. und den Schäumvorgang hervorzurufen. Nach Verlassen
des Luftzirkulationsofens wird das Material gekühlt, bevor man
os aufrollt. Das Endprodukt wiegt etwa 1200 g/m und besitzt
oino Dicke in den nicht eingedrückten Bereichen von etwa 1,15 mm
(0,045 Inches).
Zusammenfassend schafft also die Erfindung einen dekorativen,
federnden Vinyl-Bodenbelag sowie einen Träger für einen solchen
Bodenbelag. Der Träger besteht aus einem glatten, nicht verwobener.
Stoff von im wesentlichen gleichmäßiger Dicke zwischen 0,13 und 0,76 mm, der 30 bis 150 g/m wiegt und Glasfasern von
5 bis 15 Mikron Durchmesser enthält. Letztere sind von einem synthetischen Binder gebunden, der, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Stoffes, 10 bis 30 Gevi.% ausmacht. Mindestens eine Fluche
des Gewebes trägt eine kontinuierliche Schicht aus Kunstharz,
die mindestens teilweise in die Fläche hineinimprägniert ist.
LIs sei noch erwähnt, daß sowohl der erfindungsgemäße Träger,
als auch äor erfindungsgemäße Bodenbelag vorzugsweise in Form
von vorgefertigten Flächenelementen, wie Platten, Bahnon u. dgl. ,
hergestellt wird.
509821/0925
Claims (15)
- -17- 2^51291PATENTANSPRÜCHETräger für einen dekorativen, federnden Vinyl-Bodenbelag, ■ lokonnzoichnet durch■ einen glatten, unverwobenen Stoff mit einer im wesentlichen gleichförmigen Dicke von 0,13 bis 0,76 mm und einem Gewicht von 30 bis 150 g/m , bestehend aus Glasfasern von 5 bis 15 Mikron Durchmesser, die mit 10 bis 30 Gew.°o, bezogen auf das Gesamtgewicht des Stoffes, eines synthetischen Binders gebunden sind, wobei der Stoff auf mindestens einer Oberfläche eine kontinuierlich« Schicht aus Harz trägt, das mindestens teilweise in die Oberfläche eingedrungen ist.
- 2. Träger nach Anspruch 1,
dadurch Gekennzeichnet,daß cer beschichtete Stoff nach dem Erwärmen und nach dem Abkühlen ohne Zwangsbedingungen eine Glätte von weniger als - 0,06 Γατί sowie Dicken- und Gewichtsabweichungen von bis zu » 10% aufweist. - 3. Tracer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,daß die Dicken- und Gowichtsabweichungen bis zu - 5 % betrauen, - 4. Trü>;;or nach einem dor Ansprüche 1 bis 3, riadurch gekennzeichnet,üaQ die Guwichtsabv.'eichungen unter - 2 % liegen.
- 5. Träger nach einen der. Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß der Stoff 30 bis 100 g/m wiegt und 0,25 bis 0,5 rnrn dick ist, wobei die Gesamtmenge an Harz, das sich auf der Oberfläche bzw.609821/0925den Oberflächen befindet und in den Stoff eingedrungen ist, 300 bis 1000 g/rn beträgt.
- 6. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern einen Durchmesser von 10 bis 13 Mikron aufweisen.
- 7. Trcger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff 50 bis 60 g/m wiegt und 15 bis 20 % Binder enthalt.
- 8. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Stoff um einen feucht abgelegten oder geschöpften S-coff handelt.
- 9. Trcger nach sinem der Ansprüche 1 bis 8, dcdurch gekennzeichnet, daß beide Oberflächen mit einer kontinuierlichen Schicht aus Vinylchloridharz beschichtet sind, wobei das Harz mindestens teilweise in jede Oberfläche imprägniert ist.
- 10. Träger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, da3 die auf jede Überfläche aufgebrachte Harzmenge 150 bis 400 g/m beträgt.
- 11. Dekorativer, federnder Vinyl-Bodenbelag, gekennzeichnet durch einen Trayor nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und durch eine vorschleißf c-ste, dekorative ,V federnde Vinylschicht auf der kontinuierlichen Harzschicht bzw. auf den kontinuierlichen Harzschichten des Trägers.60 9 821/0925
- 12. Bodenbelag nach Anspruch 11,■jgekennzeichnet durch 'eine äußere, nicht geschäumte, verschleißfeste Schicht.
- 13. Bodenbelag nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,daß die geschäumte Schicht mit Eindrücken versehen ist.
- 14. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet,daß diejenige Fläche des Trägers, die der dekorativen, federnden Vinylschicht gegenüberliegt, mit einer geschäumten Rückonschicht versehen ist.
- 15. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durchdie Merkmale des Beispiels 5.609821/0925
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB21293/74A GB1532621A (en) | 1974-11-14 | 1974-11-14 | Bonded glass fibre substrate for flooring material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2551291A1 true DE2551291A1 (de) | 1976-05-20 |
Family
ID=10160446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752551291 Withdrawn DE2551291A1 (de) | 1974-11-14 | 1975-11-14 | Bodenbelag und traeger zu seiner herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4138521A (de) |
BE (1) | BE835581A (de) |
CH (1) | CH609394A5 (de) |
DE (1) | DE2551291A1 (de) |
FR (1) | FR2291328A1 (de) |
GB (1) | GB1532621A (de) |
NL (1) | NL7513369A (de) |
SE (1) | SE7512787L (de) |
ZA (1) | ZA757136B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK152226B (da) * | 1978-06-12 | 1988-02-08 | Eurofloor Sa | Fremgangsmaade til impraegnering af en uvaevet bane, navnlig en glasfiberbane |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2396116A1 (fr) * | 1977-06-29 | 1979-01-26 | Codetep | Procede de fabrication de revetement de sol a texture decorative |
NL7800374A (nl) * | 1978-01-12 | 1979-07-16 | Balamundi Nederland Bv | Werkwijze en inrichting voor de vervaardiging van een tweezijdig met een thermoplast bekleed gelaagd materiaal. |
US4185133A (en) * | 1978-06-02 | 1980-01-22 | Gaf Corporation | Process for saturating a fiber mat of open structure |
JPS5559955A (en) * | 1978-10-30 | 1980-05-06 | Dainippon Ink & Chemicals | Interior finish material with uneven pattern that is excellent in tobacco fire resisting property |
ES8200835A1 (es) * | 1979-09-28 | 1981-11-16 | Armstrong Cork Co | Procedimiento para facilitar el escape de gas o vapor del interior de un material que tiene una porcion porosa. |
US4397909A (en) * | 1980-06-11 | 1983-08-09 | Aeci Limited | Production of sheet material |
LU83602A1 (fr) * | 1981-09-02 | 1983-06-08 | Eurofloor Sa | Procede de production d'un produit composite comportant une couche de support peu poreuse,convenant comme produit de revetement de sol et produit obtenu |
FR2528763B1 (fr) * | 1982-06-21 | 1986-04-04 | Peltier Gerard | Matiere composite a substrat de fibre de verre revetu de chlorure de polyvinyle et son procede de production |
US4618530A (en) * | 1983-11-09 | 1986-10-21 | Congoleum Corporation | Process for the preparation of a composite mat |
US4698258A (en) * | 1986-05-22 | 1987-10-06 | Harkins Jr Joseph C | Surface covering product and process therefor |
US5256465A (en) * | 1990-03-28 | 1993-10-26 | Armstrong World Industries, Inc. | Tension floor covering having enhanced embossing and durability |
US5458953A (en) * | 1991-09-12 | 1995-10-17 | Mannington Mills, Inc. | Resilient floor covering and method of making same |
US5578363A (en) * | 1992-07-23 | 1996-11-26 | Armstrong World Industries, Inc. | Floor covering underlayment |
DE19616862C1 (de) * | 1996-04-26 | 1997-10-30 | Debolon Dessauer Bodenbelaege | Mehrstoffverbundmaterial aus einem halogenverbindungsfreien flexiblen Kunststoff und Verfahren zur Herstellung desselben |
US5747133A (en) * | 1996-12-19 | 1998-05-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Decorative composite floor coverings |
US6562173B1 (en) * | 2000-03-28 | 2003-05-13 | Midwest Padding L.L.C. | Method and apparatus for forming textile pad for laminate floor underlayment |
US20020056500A1 (en) | 2000-03-28 | 2002-05-16 | Collison Alan B. | Insulating floor underlayment |
US20030134557A1 (en) * | 2000-03-28 | 2003-07-17 | Collison Alan B. | Fibrous carpet underlayment |
JP4208838B2 (ja) * | 2002-10-03 | 2009-01-14 | 丸尾カルシウム株式会社 | 表面処理炭酸カルシウム及びそれを含有してなる樹脂組成物 |
US6967052B2 (en) * | 2002-10-15 | 2005-11-22 | Invista North America S.A.R.L. | Stitched-bonded yarn surface structure |
US7431975B2 (en) * | 2002-11-29 | 2008-10-07 | Dzs, L.L.C. | Textured composite material |
US20040185231A1 (en) * | 2003-02-28 | 2004-09-23 | Dimmick William Joseph | Polymer coated surfaces having inlaid decorative sheets |
US7622408B2 (en) | 2003-07-01 | 2009-11-24 | Dzs, Llc | Fabric-faced composites and methods for making same |
WO2006007168A1 (en) * | 2004-06-18 | 2006-01-19 | Owens Corning | Fibrous veil impregnated with surface finish formulation |
US20080014814A1 (en) * | 2006-07-13 | 2008-01-17 | Geel Paul A | Highly filled fibrous veil |
FI20050167A (fi) * | 2005-02-15 | 2006-08-16 | Ahlstrom Glassfibre Oy | Menetelmä kantajasubstraatin valmistamiseksi PVC-lattianpäällystettä varten, kantajasubstraatti ja PVC-lattianpäällyste |
US20070071946A1 (en) * | 2005-09-29 | 2007-03-29 | Northern Elastomeric, Inc. | Rubberized roof underlayment |
US20100119784A1 (en) * | 2005-09-29 | 2010-05-13 | Northern Elastomeric, Inc. | Rubberized roof underlayment |
US20080014815A1 (en) * | 2006-07-13 | 2008-01-17 | Geel Paul A | Highly filled fibrous veil |
US20110104461A1 (en) * | 2009-09-28 | 2011-05-05 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Underlayment with slip-resistant surface |
PL2481848T3 (pl) | 2011-02-01 | 2016-04-29 | Ivc Nv | Sposób wytwarzania produktu mającego kształt płyty i tak wytwarzany produkt mający kształt płyty |
DE102011011056A1 (de) * | 2011-02-11 | 2012-08-16 | Johns Manville Europe Gmbh | Glasfaservlies sowie Glasfaservliese enthaltende Erzeugnisse |
US9217253B2 (en) | 2013-06-25 | 2015-12-22 | Chad A. Collison | Floor underlayment having self-sealing vapor barrier |
US10378135B2 (en) | 2013-08-06 | 2019-08-13 | Johns Manville | Glass fibre mat and products containing glass fibre mats |
US12031338B2 (en) * | 2014-03-21 | 2024-07-09 | Unilin Bv | PVC composite material, foam board, and flooring |
BE1021929B1 (nl) | 2014-07-04 | 2016-01-27 | Unilin Bvba | Vloerpaneel |
EP3484701B1 (de) * | 2016-07-18 | 2023-06-14 | Beaulieu International Group NV | Mehrschichtige blätter, die als boden- oder wandbelag geeignet sind, mit einem dreidimensionalen relief- und einem dekorativen zierbild |
US10112371B2 (en) | 2016-07-26 | 2018-10-30 | Mp Global Products, L.L.C. | Floor underlayment |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3293094A (en) * | 1965-12-20 | 1966-12-20 | Congoleum Nairn Inc | Textured foam processes |
NL133247C (de) * | 1967-05-18 | |||
FR2191279B1 (de) * | 1972-07-03 | 1974-10-25 | Europ Accumulateurs | |
GB1411148A (en) * | 1973-02-06 | 1975-10-22 | Ici Ltd | Foam laminate |
GB1463059A (en) * | 1973-02-21 | 1977-02-02 | Marley Tile Co Ltd | Surface covering materials |
GB1457001A (en) * | 1973-07-06 | 1976-12-01 | Marley Tile Co Ltd | Surface covering materials |
-
1974
- 1974-11-14 GB GB21293/74A patent/GB1532621A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-11-13 ZA ZA757136A patent/ZA757136B/xx unknown
- 1975-11-13 SE SE7512787A patent/SE7512787L/xx unknown
- 1975-11-13 FR FR7534636A patent/FR2291328A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-11-14 CH CH1482775A patent/CH609394A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-14 DE DE19752551291 patent/DE2551291A1/de not_active Withdrawn
- 1975-11-14 NL NL7513369A patent/NL7513369A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-11-14 BE BE161877A patent/BE835581A/xx unknown
-
1976
- 1976-05-14 US US05/686,435 patent/US4138521A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK152226B (da) * | 1978-06-12 | 1988-02-08 | Eurofloor Sa | Fremgangsmaade til impraegnering af en uvaevet bane, navnlig en glasfiberbane |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7513369A (nl) | 1976-05-18 |
CH609394A5 (en) | 1979-02-28 |
ZA757136B (en) | 1976-11-24 |
US4138521A (en) | 1979-02-06 |
BE835581A (fr) | 1976-05-14 |
GB1532621A (en) | 1978-11-15 |
SE7512787L (sv) | 1976-05-17 |
FR2291328A1 (fr) | 1976-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2551291A1 (de) | Bodenbelag und traeger zu seiner herstellung | |
DE3323854C2 (de) | ||
DE3688134T2 (de) | Verfahren zur herstellung von plattenmaterial der inkrustationstyps. | |
DE69931732T2 (de) | Heissschmelz-kalandrierte oder -extrudierte Nutzschicht für geprägte Substrate und Herstellungsverfahren | |
DE2934240C2 (de) | Übertragbares geflocktes Fasermuster- oder Aufklebermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3323853C2 (de) | Dekorativer Schichtkörper | |
DE2555840A1 (de) | Boden- oder wandbelag und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2135072A1 (de) | Verfahren zur erzeugung hochglaenzender oberflaechen von dekorpapieren | |
DE2900771C2 (de) | Dekorativer Schichtstoff | |
DE2931318A1 (de) | Verfahren zum einkapseln eines fasergewebes mit offener struktur in ein polyvinylchloridharz | |
DE2714206A1 (de) | Verstaerkte tapete | |
DE60100942T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines rutschfesten fussbodenbelages und so hergestellter fussbodenbelag | |
DE2632569A1 (de) | Nichtgewebter fussbodenbelag, insbesondere teppich | |
DE2714205A1 (de) | Tapete | |
DE19620227A1 (de) | Flexible Bodenbelags-Fliese | |
DE1504106B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines schaumprodukts mit strukturierter oberflaeche | |
DE3832822A1 (de) | Leder und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2605880A1 (de) | Oberflaechenbelagmaterialien | |
DE3515756C2 (de) | ||
DE2052581C3 (de) | Fußbodenbelag in Form eines Mehrschichtkörpers | |
DE2620731A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoff-flaechengebilden | |
DE2923542C2 (de) | ||
EP3119607B1 (de) | Schichtstoff, pressmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1760006A1 (de) | Mit Gummi hinterlegter Flausch- oder Bueschelteppich,sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2801228A1 (de) | Boden- oder wandbelag und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |