DE2632569A1 - Nichtgewebter fussbodenbelag, insbesondere teppich - Google Patents

Nichtgewebter fussbodenbelag, insbesondere teppich

Info

Publication number
DE2632569A1
DE2632569A1 DE19762632569 DE2632569A DE2632569A1 DE 2632569 A1 DE2632569 A1 DE 2632569A1 DE 19762632569 DE19762632569 DE 19762632569 DE 2632569 A DE2632569 A DE 2632569A DE 2632569 A1 DE2632569 A1 DE 2632569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam layer
foam
covering according
anchoring
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762632569
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Vernon Eades Davies
Nordirland Donaghadee
Alexander Ferris
Barry Thomas Kirby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ILCOR GmbH
Original Assignee
ILCOR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ILCOR GmbH filed Critical ILCOR GmbH
Publication of DE2632569A1 publication Critical patent/DE2632569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/28Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/16Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising polydienes homopolymers or poly-halodienes homopolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0073Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being applied as an aqueous dispersion or latex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0076Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being a thermoplastic material applied by, e.g. extrusion coating, powder coating or laminating a thermoplastic film
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0081Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing with at least one extra fibrous layer at the backing, e.g. stabilizing fibrous layer, fibrous secondary backing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0207Materials belonging to B32B25/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/188Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2319/00Synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • B32B2471/02Carpets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/02Synthetic macromolecular fibres
    • D06N2201/0254Polyolefin fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/04Vegetal fibres
    • D06N2201/042Cellulose fibres, e.g. cotton
    • D06N2201/045Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/12Fibres being in the form of a tape, strip or ribbon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/02Natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/042Polyolefin (co)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/045Vinyl (co)polymers
    • D06N2203/047Arromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/20Cured materials, e.g. vulcanised, cross-linked
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/16Properties of the materials having other properties
    • D06N2209/1628Dimensional stability
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/06Building materials
    • D06N2211/066Floor coverings

Description

Die Erfindung-betrifft" einen nichtgewebten Fußbodenbelag mit einer Floroberfläches die von.einer Hauptunterlage getragen wird. Insbesondere ist die Erfindung auf einen petufteten Teppich gerichtet..: Zur Vereinfachung der folgenden Beschreibung, schließt dieser Begriff "Teppich" ohne Einschränkung entspre-v chende Anvrendungsl'öriisfπ ein.
Bei der Herstellung getufteter Teppiche v/ird eine Schaumunterla[;;-3, die norinalerv/eise zviischen 2S5 und 6 ram. dick ist 3 auf gebracht < > Hierdurch unterscheidet sich das Aussehen des fertig-? gestellten Teppichs merklich von einem gewebten Teppich3 und bis ZVl. einem bestimmten Ausmaß bleibt der Verkaufsxd.derstand bedingt durch die Erscheinungsform des mit einer Schaumunterlage verseheneii . getufteten Teppichs vorhanden.
ΐ'-jv verbindende Aufbau eines gewebten Teppichs, z.B. nach Art 'n.'· itinater of Wilton", bei dem Florgarn beim Weben zusammen mit ■'■·-: ;■ θανή der Unterlage mit eingebaut wirds benötigt nur die iTuGVtragung einer Stärke oder von Latex beim IIerstel lungs-pro- :;&iifi,--u'in -für ein gutes Erscheinungsbild- und eine gute Handha-■bunf.;."üu sorgen» Auf der anderen Seite orfordert ein getuftetor
l: :i LiAMfLUFiG 2O * 0EFFCKgNSTR. 6 · TELEFON: CO4C0 47 UO 23 ■ TELEGRAMME: PATFAY, HAMBURG
7 O 9 8
1.Θ6-
Teppich eine größere Sorgfalt beim Herstellen, wenn ein akzeptables Produkt entstehen soll. Wie bereits erxrähnt, wird ein
Toppich mit einer geschäumten Unterlage grundsätzlich als geringwertig angesehen,, und die Möglichkeiten,, die bisher vorgeschlagen wurden., um dieses zu beseitigen .> stellten keine wirklichen Vorbesserungen dar, Latex oder eine andere Substanz5
die zum Befestigen de:·? Büschel in der Hauptunterlage veruuaclat werden., stellt nur eiruv ^ei-inge Verbesserung: hinsichtlich der Handhabung und der Erhaltung der Abmessungen des Toppiohs
dar. In einem nachgoschalteten Arbeitsgang beim Hersteller,
wird deswegen manchmal eine zweite unterlage auf den mit Latnx versehenen, teilweise hergestellten Teppich aufgelegto Dieoo
zx/eite Unterlage kann aus gewebtem oder nicht gewebtem Material bestehen^ das Jute und/oder Propylen enthält» Hierdurch wird
das Maßhalten des Teppichs, das Erscheinungsbild und die Hand·· i- bun;·, verbessert. Insbesondere aber bei einem verhältnismäßig geringen Florgewieht führt da.J Aufbringen einer zweiten Unter™ la;':3 im Vergleich mit einem gewebten Teppich zu einem leichten und stärkeren Beanspruchungen nicht—gewachsenen Produkt, dem
es an entsprechender Masse und einem entsprechenden wertvollen Aussehen fehlt.
Die zv/eite Unterlage9 die gerade beschrieben wurde, stellt ein Ersatz für eine Schaumunterlage dar. Erfindungsgemäß wird eine zweite Unterlage aber zusätzlich und außen auf eine Schaumlage aufgebracht, wodurch der doppelte Vorteil bedingt ist, nämlich die Bedeckung der Schaumlage mit seinem in Kauf zu nehmenden
nachteiligen Merkmal, wodurch ein Erscheinungsbild entsteht,
daß demjenigen eines gewebten Teppichs entspricht, xtfobei durch die zusätzliche Lage eine beträchtliche Erhöhung der Festigkeits der Maßhaltigkeits der Massenfederung und der Handhabung bedingt ist.
Um es genauer auszudrücken9 daß der getuftete Teppich oder ein anderer nichtgewebter Fußbodenbelag nach der Erfindung eine Flor dberflache; aufweist, die von einer Hauptunterlage getragen wird5 wobei ein verankernder Überzug zum Einbinden des Flors in der
70981 T/1053 BAD
Unterlage j eine nachgiebige Lage aus Schaum, die den verankerten Überzug bedeckt und mindretens eine teilweise faserige zweite Unterlage vorgesehen ist, die den Schaum bedeckt „ Der- Kauptvorteil dieses Aufbaus tritt in Verbindung mit getufteten Teppichen und anderen nichtgewebten Fußbodenbelägen auf., die ein verhält niamäßig niedriges Florgewicht aufweisen., da der-artige Produkte ein besseres Erscheinungsbild erhalten und besser abgef;etr/,t werden können. Zusätzlich ist der Vorteil bedingt,, daß keine separate Unterlage notwendig ist, wenn der Teppich ausgelegt wird9 obvfoh 1 eine derarige Unterlage zum Einsatz kommen kann, wenn es gewünscht wird»
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte die Lage aus Schaum zvfisehen 1 und h min stark sein» Die Dicke hängt von den Eigenschaften und gewünschten Wirkungen und von den Charakfceristilcon der anderen Materialien des Teppichs ab. Grunds 'Air. lieh gespro- -.'!■".<·m werden die besten Ergebnisse bei einer Dicke; ?.v/3 schon i,17) und 2 rnm erzielt« Bei einer Dicke unter 1 mm wird aus dem zusätzlichen Aufwand der Schaumlage nur wenig Vorteil gezogen«, Hei einer Dicke von über l\ mm wird der zusätzliehe-Vorteil durch die Kosten kompensiert. Wie dick die Schicht auch immer
sie/
ist j kann mit Pigmenten versehen sein, damit die Farbe der zweiten Unterlage angepaßt wird, so daß der optische Gesamteindruck eines gewebten Teppichs entstehtc
Die zweite Unterlage wird in vorteilhafter Weise direkt auf die Schaumlage aufgebracht» Dieses kann durch unmittelbare Verbindung zwischen diesen beiden Lagen geschehen.und zwar dadurch 3 daß die beiden Lagen miteinander in Berührung gebracht werdens so lange die Schaumschicht noch feucht ist, so daß eine gewisse, gegenseitige Durchdringung zwischen diesen beiden Lagen stattfindet. Die Verbindung oder das Verkleben zwischen diesen beiden Lagen kann dann durch die Übertragung von Wärme vervollständigt werden, um den Schaum auszuhärten und zu trocknen. Die gegenseitige Druchdringung wird ermöglich, durch den zumindest teilweise faserigen Charakter der zweiten Unterlage, so daß der Schaum zwischen die Fasern dringen kann und zwar mit
■70981Τ/1ΘΒ3
BÄÖ ORIGINAL
einem Ausmaßs daß die vorstehenden Pasern in den Schaum eindringen. Eine derartige direkte Verbindung führt zu einem geschichteten Grundaufbau, der aus nur vier Lagen besteht, n-.,a-Iieh der den Flor tragenden Hauptunterlages den verankernden Überzug, der Schaumlage und der zweiten Unterlage»
Obwohl ein derartiger Aufbau als vorteilhaft angesehen wird, da er einfach ist, ist er nicht unbedingt erforderlich und die wesentlichen vorstehend erwähnten Vorteile können auch ohne eine derartige direkte Verbindung oder Verklebung erreicht werden. Es ist also möglich den Schaum auszuhärten und zu trocknen, bevor er auf die zweite Unterlage übertragen wird. In diesem Falle wird eine Schicht aus Klebemittel zur Anwendung kommen, um die zweite Unterlage mit dem Schaum zu verbinden. Die Schicht aus Klebemittel ist natürlich dünns so daß, obwohl es insgesamt fünf Lagen entstehen, die Eigenschaften des fertiggestellten Teppichs demjenigen entsprechen, die bei einem Teppich mit direkter Verklebung zwischen Schaum und zweiter Unterlage entstehen.
Abgesehen von der vorstehend erörterten Dicke des Schaums ist auch die Art des verwendeten Schaums von Bedeutung in Verbindung mit den zu erreichenden erforderlichen Federungseigenschaften. Grundsätzlich sollte der Schaum Gummi oder gummiähnliches Material enthalten, wobei die besten Ergebnisse bei einem Schaum auf Latexbasis erreicht werden. Abgesehen von der Schaffung gummiähnlicher Merkmale in der Verbindung führt die Verwendung von Material auf Latexbasis zu guten Klebeeigenschaften. Darüber hinaus kann unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit Latex in Verbindung mit Füllmaterialien verwendet werden. Die besten Materialien auf Latexbasis sind synthetische Gummimaterialien, von denen sich Styrolbutadien-Gumrai als vorteilhaft erwiesen hat. Der Styrolanteil ist wichtig für die oben erwähnten gewünschten Eigenschaften.
10 9 S 1 1 / 1 Q S 3 BAD ORIGINAL
Der .verwendete Schaum kann gelartig oder nichtgelartig und synthetisch oder natürlich sein9 wobei die wesentlichen Unterschiede zwischen■■"diesen beiden in der Verarbeitung und nicht so sehr in den endgültigen Eigenschaften liegen. Die Härtung nichtgeleeartigen Schaumes ist in seiner Wirkung ein Trocknungsprozess, so daß der gehärtete Schaumaufbau nicht vollständig vorhanden ist, so lange der Schaum nicht trocken ist. Eine Ausdehnung findet statts wenn Luft durch den Zellenaufbau während des Trockenprozesses strömt. Die Aushärtung eines geleeartigen Schaumes stellt andererseits ein Vulkanisierungsverfahren dar," und die Stärke des Schaums nimmt während des Prozesses ab. Die grundsätzliche Aushärtungsbehandlung für beide Schaumarten ist die gleiche. Sie erfordert eine vorläufige Trocknung, beispielsweise durch Infrarotstrahler, auf die eine Aushärtung in einem Ofei folgt. Aus den bereits erklärten Gründen wird sich ein nichtgeleeartiger Schaum ungefähr 10 bis 20 % während des Härtens ausdehnen. Um eine Dicke des ausgehärteten Schaums von 1,5 mm zu erreichen, ist es bei einem geleeartip^en Schaum erforderlich zwischen 1,65 und 1,8 mm aufzutragen. Bei einem nichtgeleeartigen Schaum wird dieser zwischen 1,25 und 1,375 mm aufgebracht.
Es ist nur eine dünne Schicht oder Lage des verankernden über- ' zugs erforderlich, um sein Volumen während der übertragung zu vergrößern und dadurch die gleichmäßige übertragung zu unterstützen, wobei der verankernde überzug in vorteilhafter Weise auch in Form eines Schaums aufgebracht wird, der während.des Trocknens zusammenfällt, so daß bei dem endgültig hergestellten Teppich verankernde überzug in Form einen zusammengefallenen Schaums vorliegt. Ebenso wie bei der Schaumlage handelt es sich bei dem verankernden überzug um ein Material auf Latexbasis, beispielsweise um Latex der Karboxyl-Gruppe. Wie bei der Hauptschaumlage stellt Styrolbutadien-Latex ein vorteilhaftes Material dar.
Wie bereits erwähnt, ist die zweite Unterlage zumindest teilweise faserig, wobei es sich in vorteilhafter Weise um ein gewebtes Material handelt, obwohl auch nichtgewebte Materialien einsetzbar sind. Wenn gewebter Stoff verwendet wird, ist es wichtig, daß er dicht gewebt sein sollte und nicht offen oder fadenscheinig. Dieses Material enthält in vorteilhafter Weise einen Anteil von Jutegarn, wobei grundsätzlich die besten Ergebnisse mit einer Kombination aus Jutegarn und Polypropylen erzielt wurden. Das Propylen kann in Garn- oder Bandform vorliegen. Der Einsatz von Propylen ist nicht unbedingt erforderlich. Dieses Material kann beispielsweise durch Polyester., eine Acrylfaser, eine Polyamidfaser, eine Polyäthylenfaser oder eine Cellulosefaser ersetzt werden. Wenn Polypropylen oder eines der anderen erwähnten Materialien zum Einsatz kommt, ohne daß ein Juteanteil vorhanden ist, sollte zumindest ein Anteil des eingesetzten Materiales in Faserform, z.B. entweder als Stapelgarn oder gefasert vorliegen, so daß ein haarähnlicher Aufbau entsteht, der die direkte Verbindung mit der Schaumlage erleichtert.
Bei einem vorteilhaften gewebten Stoff für die zweite Unterlage besteht das Schußgarn aus Jutematerial natürlichen Erscheinungsbildes, um die Anlehnung an einen gewebten Teppich zu unterstützen. Bei Jute dieser Art handelt es sich natürlich um eine haariges Garn. Die Kette wird durch Polypropylen-Bänder gebildet, von denen zwei von drei nicht faserförmig sind, wohingegen des dritte aus den erwähnten Gründen faserig ist. Wenn das Gewebe vollständig aus synthetischem Material besteht, kann das Schußgarn auch aus Stapelgarn oder gleichen Bändern aus Polypropylen oder aus einem der erwähnten anderen Materialien bestehen.
Um eine direkte Verbindung zwischen der zweiten Unterlage und der Schaumlage herzustellen, besteht das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren aus dem Schritt der Aufbringung der Schaumlage auf die zweite Unterlage in Berührung miteinander, während die Schaumlage noch feucht ist, damit eine gewisse gegenseitige
Durchdringung zwischen diesen beiden Lagen stattfindet, woraufhin dann eine Vervollständigung der Schichtung der Wärmeüber-.tragung zum Aushärten und Trocknen des Schaums erfolgt. Um eine innige Berührung und Verbindung zwischen der Schaumlage und der zweiten'Unterlage-zu erreichen, muß der Schaum gleichmäßig aufgespritzt werden, wobei die Dicke der Lage vorsichtig gesteuert werden muß. Dieses kann durch eine Abstreifrolle oder ein Ab-
. streifblatt vorzugsweise durch das erstere geschehen.
In vorteilhafter Weise wird die Schaumlage oben auf den verankernden Überzug auf die Seite der Hauptunterlage aufgebracht, die von dem Flor abgelegen ist, und die zweite Unterlage wird dann oben auf die noch feuchte Schaumlage aufgelegt. Hierdurch wird der Vierlagen-Aufbau vervollständigt, der dann zum Aushärten des Schaums erwärmt wird, damit die Schichtung endgültig "fertiggestellt ist. Grundsätzlich ist es von Vorteil, den verankernden überzug vor der übertragung der Schaumlage zu trocknen. Es ist aber auch möglich, den feuchten Schaum auf den feuchten verankernden überzug aufzutragen und beide zusammen zu trocknen.
Ein abgewandeltes Verfahren zum Aufbringen der Schaumlage auf die zweite Unterlage während der Schaun noch feucht ist, besteht darin, die Schaumlage auf die zweite. Unterlage anstelle auf den trocknen verankernden überzug aufzubringen und dann die beiden Lagen durch Wärmeübertragung miteinander zu verbinden. Die Verbindung aus Schaum und der zweiten Unterlage nuß dann mit der Hauptunterlage verbunden werdens wobei der verankernde überzug zwei Funktionen erfüllt, nämlich der Befestigung des Flors und der Bildung der Verbindung zwischen der Schaumlage und der Hauptunterlage, wodurch wieder ein Aufbau mit vier Lagen entsteht.
Wenn nach dem vorteilhaften Verfahren durch Bildung einer Schaumlage oben auf dem trocknen verankernden überzug und übertragung . einer zweiten Unterlage oben auf'die feuchte Schaumlage gearbeitet wird, dann kann die zweite Unterlage bequem durch eine Walzeinrichtung geführt werden, bei der eine Walze unmittelbar über der Oberfläche der Schaumlage angebracht ist, so daß die
70 9811/1053
zweite Unterlage oben auf den Schaum aufgelegt wird, ohne daß Druck übertragen wird, wenn der Schaum unter dieser Walzeinrichtung durchgeführt wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Anlage zur Durchfüh-":· rung des erfindungsgemäßen Verfahrens und zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Produktes;
Fig. 2 eine Einzelheit der Vorrichtung der Fig. 1 im vergrößerten Maßstab und zwar die Bildung einer Schaumlage und die Übertragung der zweiten Unterlage auf den Schaum; und
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch eine Ausführungsform meines Teppichs nach der Erfindung; und
Fig. 4 einender Fig. 3 entsprechenden Schnitt einer anderen Ausführungsform.
Der in Fig. 1 von einer Vorratslagerung zugeführte unkaschierte Teppich 1 besteht aus einer getufteten Hauptunterlage und kann wunschgemäß bedruckt sein. Andere Art nichtgewebten Fußbodenbelages können in dem gleichen Grundsatζverfahren bearbeitet werden. Nach dem Durchlaufen einer Folge von Walzen,2, 3* ^ und iläuft der unkaschierte Teppich durch eine übertragungseinrichtung 8, in der eine Schicht aus verankerndem Überzug übertragen wird und.zwar durch eine Leckwalze und ein Abstreifblatt. ■Der verankernde Überzug wird natürlich auf die nichtgetfuftete Seite der Hauptunterlage übertragen, die an diesem Punkt verkehrfcherum liegt. Nach dem Umleiten um eine weitere Walze 10 liegt die nichtgetuftete, die Schicht aus verankerndem Überzug tragende Seite oben. Die mit dem verankerndem Überzug versehe-
ne H.auptunterlage 12 läuft zu einem Spannrahmen 14, an dem es abgestützt ist, während es unter Infrarotheizern 15 hindurchläuft, die in'einem geschlossenen Raum 16 angeordnet sind. Die Heizer 15 trocknen den verankernden Überzug und binden die . Büschel fest in der gewünschten Stellung auf der Hauptunter- ; lage. Wie dargestellt, endet der Spannrahmen 14 in einer Walze 17. Wenn es erforderlich ist, Rann eine einzige Heizeinrichtung sich über die gesamte Länge der Produktion der Fig. erstrecken.
Nach dem Verlassen des Spannrahmens 14 läuft der mit dem verankernden überzug überzogene Teppich 12 in einer grundsätzlich U-förmigen Schleife unter einer Inspektionsplattform 18 hindurch, die der Bedienungsperson einen dichten Zugang erlaubt. Daran anschließend wird die nächste Stufe des Prozesses in Angriff genommen, nämlich die übertragung des Schaums.
Der inzwischen nach dem Verlassen der Heizer 15 abgekühlte Teppich läuft durch eine Schaumübertragungsstufe, die im einzelnen in Fig. 2 dargestellt ist. Hier erfolgt eine Abstützung durch einen Tisch 19. Eine Lage aus Schaum wird oben auf den getrockneten, verankernden überzug aufgespritzt und durch einen sich querbewegenden Verteilungskopf übertragen, der sich quer hin- und her über die Breite des mit dem verankernden Überzug versehenen Teppichs bewegt. Nach dem Verlassen des Verteilerkopfes 22 läuft die Schaumlage 23 unter einer Abstreifwalze 25 hindurch, die in senkrechter Richtung einstellbar ist, um die Dicke der Schaumlage den Erfordernissen anzupassen und diese Schaumlage gleichmäßig zu verteilen, so wie die Dicke auf dem verankernden überzug versehenen Teppich zu regulieren wenn letzerer sich unter der Walze hindurchbewegt.
Rechts von'der Abstreifwalze 25 ist eine Überzugswalze 30 vor-, gesehen, um die das zweite Unterlagenmaterial 32 in Berührung.-' mit der oberen Oberfläche der Schaumlage 23 zugeführt wird. / Das zweite Unterlagenmaterial 32 wird von'einer Zulieferstation 34 (Fig. 1),zugeführt. Die iferzugswalze 30 kann mit Silicium
709811/1QSl
überzogen sein. Sie ist in senkrechter Richtung verstellbar, und zwar in Übereinstimmung mit der Dicke der Schaumlage 23, so daß das Material 32 der zweiten Unterlage oben auf die nasse Schaumlage aufgelegt wird, ohne daß ein Druck auf den Teppichaufbau übertragen wird. Unmittelbar daran anschließend wird der Teppich von einem Hauptspannrahmen 33 aufgenommen, der an einer Walze 35 beginnt.
Der bei 36 dargestellte Teppich besteht bereits aus vier Lagen, d.h. der Hauptunterlage, dem verankernden überzug, der Schaumlage undf.der zweiten Unterlage. Er wird durch den Hauptspannrahmen über einen Tisch 37 gezogen und dann einem glättenden Walzenpaar 38 zugeführt, durch den der Teppich entsprechend hindurchläuft. Diese Walzen sind in Übereinstimmung mit der Dicke der verschiedenen Schichten einstellbar und ihre Punktion besteht sowohl darin Unregelmäßigkeiten der äußeren Oberfläche des Teppichaufbaus 36 zu korrigiere^ und einen ununterbrochenen Kontakt zwischen der zweiten Unterlage 32 und der oberen Oberfläche der Schaumlage 23 herzustellen, ohne einen nennenswerten Druck zu übertragen. Diese Walzen liegen einige Meter rechts von der Überzugswalze 30 und zwar ungefähr 1S5 bis 3 m.
Während sich der Teppich über dieses Stück bewegt, setzt sich das zweite uberzugsmaterial 32 ab und sinkt leicht in die Schaumlage 23 ein, wobei der Schaum in den Aufbau des Materials der zweiten Unterlage eindringt und so für eine gewisse gegenseitige Durchdringung sorgt.
Während nach wie vor eine Abstützung durch den Spannrahmen und- den Tisch 37 stattfindet, läuft der Teppich unter Infrarotheizern 1IO hindurch, die in einem Heizraum 4l angebracht sind. Die Wirkung dieser Heizung hängt davon ab, ob gelartiger oder nichtgelartiger Schaum eingesetzt wird. In beiden Fällen setzt sich der Schaum aber, und es entsteht eine Verbindung zwischen der Schaumlage 23 und der zweiten Unterlage 32. Außerdem entsteht eine Verbindung'zwischen der: Schaumlage 23 und der mit
709S11/1ÖS3
dem verankernden Überzug versehenen Hauptunterlage. Dieses wird durch die Unebenheiten der Oberfläche des verankernden .Überzuges unterstützt und zwar bedingt durch die Basisenden der Büschel, die durch die Hauptunterlage hindurchgehen.
Schließlich läuft der Teppich in einen Ofen 45, in dem der Schaum ausgehärtet und getrocknet wird. Die Temperaturen in der Heizeinrichtung ^l und dem Ofen 45 hängen von verschiedenen Faktoren, beispielsweise von den Materialien des Teppichs, von der Transportgeschwindigkeit und von der Länge der beiden Heizräume ab. Grundsätzlich ist die Temperatur der Heizeinrichtung 1Jl höher als in dem Ofen *J5. Die Verweilzeit ist in dem Ofen größer als unter den Strahlern 40.
Dei1 auf diese Weise, hergestellte Teppich wird dann von de'm Spannrahmen entfernt und durch ein Walzensystem einem Lager {nicht gezeigt) zugeführt. Obwohl der Einsatz der dargestellten Infrarotstrahler Vorgezogen wird, ist es nicht unbedingt erforderlich derartige Strahler zum anfänglichen Setzen des Schaumes einzusetzen, da dieses auch während der ersten Bewegung durch den Ofen ^S 'geschehen kann.
In den Fig. 3 und. 4 sind im Querschnitt zwei verschiedene Teppiche die in der vorgeschriebenen Weise hergestellt wurden veranschaulicht. Der in Fig. 3 dargestellte Teppich besteht aus«einem geschnittenen Flor mit geringer Dichte, während der in Fig. 1I dargestellte Teppich aus einem geschlungenen Flor hoher Dichte besteht, jBei beiden Teppichen ist der Flor mit 50, die ftauptunterlagii mit 51» der verankernde überzugrmit.,52, die Schaumiage mit 53 und die zweite Unterlage mit 5^ bezeich-^, net. Hierdurch ist die grundsätzliche Vierlagen-Konstruktipn' " nach der Erfindung bedingt. In anderen Worten, es besteht eine !direkte Verbindung zwischen Aem Schaum 53 und der zweiten ijnterlage 51U Hie bereits vorstehend erwähnt,, ist eine Abwandlung Λ durch Einschluß einer liage aus Klebemittel zwischen dem Schaum^J 52 und der zweiten Üntfflage 53 möglich* In diesem Falie wird h( der in Fig» 1 dafgesteiite Prozess derart abgewandelt, daßdie j zweite Unterlage 32 nicht in""Berührung,, mit dem nassen Schaum ;-
1632569
geführt wird. Dieser Schaum wird getrocknet und ausgehärtet wie bereits beschrieben. Eine Schicht aus Klebemittel wird entweder auf den Schaum oder auf die zweite Unterlage in gleicher Weise übertragen wie der verankernde Überzug bei 8, Die zweite Unterlage wird dann in Berührung mit der Schicht aus Klebemittel gebracht und endgültig entstehen praktisch fünf Lagen, die dann erwärmt werden, damit das Klebemittel trocknet.
Im folgenden werden verschiedene Beispiele für verschiedene Zusammensetzungen in Verbindung mit dem beschriebenen Verfahren und der dargestellten und beschriebenen Vorrichtung gegeben.
709811/1053 BAD ORIGINAL
Beispiel I - Gefüllter, verankernder übei-zug, Angaben in Trockengewicht
Auftrag mit 474,6 gm/m Gesamtfeststoffgehält 81,65 %
Bereich (300 - 85O gm/m )
α
ep
co
Ή
I
"525" carboxylierter . Styrolbutadien-Latex Verkauf durch Polysar Limited
"776" carboxylierter ' .styrolbutadien-Latex verkauft durch Polysar Limited
Natrium-Hexametaphosphat verkauft unter der Bezeichnung Calgon PT durch Allbright und Wilson Limited
Wasser
Füller (vorzugsweise auf Basis von Calcium-Carbonat)
Oberflächenaktives Mittel
Natrium-Polyacrylat verkauft unter der Bezeichnung Viscalex durch Allied Colloids Limited
Viscosität
Feuchtes Raumgewicht
Trocknes Raumgeviicht Das Verhältnis der beiden Latex-Teile (55% Styrol) Materialien beeinflußt die
Steifheit des Teppichs
Teile (79% Styrol)
0,5 Teile
11,76 Teile
Teile
Teil-—
o,2 Teile—
4000'cps
gm/Liter:
76O gm/Liter trocken
Sequestierungsmittel
Zur Steurung der Viscosität
und des Peststoffgehalts
Zur Gewichtsangabe (Teilchengröße - 95 % 300SNBritish Stan- * dard Sieb passierend
-Zur Schaffung der Schaumstruktur Acry!-Verdicker
Beispiel II- Nicht gefüllter, verankernder Überzug, Angabe in Trockengewicht"·
Auftrag mit 135,6 gm/m Gesamtfeststoffgehalt 50,56 %
"525" carboxy lierter Styrolbutadien Latex verkauft durch Polysar Limited
"776" carboxylierter Styrolbutadien-Latex verkauft durch Polysar Limited
Oberflächenaktives Mittel Kaustische Pottasche.
. Natrium-Polyacrylat verkauft unter der Bezeichnung Visalex EM15 durch Allied Colloids Limited
90 Teile (55% Styrol)
10 Teile (79$ Styrol) 1,25 Teile o,5 Teile
o,2 Teile
Viscosität v25OO cps
Feuchtes Raumgewicht 327/ gm/Liter (annähernd)
Trockenes Raumgewicht 7ßO gm/Liter
Bereich (125 - 200 gm/m )
Das Verhältnis der beiden Latac· Materialien beeinflußt die
Steifheit des Teppichs
Zur Bildung eines Schaums
Alkali zur Erhaltung der
Alkalinität und zur Einstellung dieser
Acry!verdicker
cn co
K)
cn
C75 CO
"Beispiel III Schaumlage, e
O CD CO
Auftrag mit 474,6 gm/m Gesamtfeststoffgehalt·76s7 Dicke 1,5 mm , ,
"730" Styrolbutadien-Latex,· ' , verkauft durch Pplysar Limited
ifatrium-Hexametaphosphat verkauft , ,:
unter der Bezeichnung , Calgon PT
durch Allbright & Wilson Limited ■ '■■
Wasser ,
Füller (wie Beispiel 1) Oberflächenaktives Mittel j-:UStische,^.POttasche (25%ige Lösung)
Methylcellulöse verkauft unter der Bezeichnung Celacol durch British Celanese Limited'
Vulkanisations/Beschleunigungs-System
1, Viscosität Teile.(32^ Styrol)
o,5 Teile 5,45 Teile 150 Teile
5 Teile 0,76 Teile
0,4 Teile
5 bis 6 Teile
14000 cps
Feuchtes Raumgewicht 313 gm/Liter. Trockenes ,Raumgewicht 240 gm/Liter Bereich(350 - 12Ö0 gm/mi Bereich,(1.- 3 mm) :
Sequestierungsmittel
Zur Steuerung der Viscosität
Zur Erhöhung des Gewichts
Zur Erzeugung einer stabilen
Schaumstruktur
Alkali zur Erhaltung der Alkali-
tät und der Einstellung dieser
Stabilisierer
<J5 CO NJ
Wenn ein abgewandeltes Verfahren verwendet wird, un die Schaumlage vor der Verbindung auszuhärten wir folgendes Beispiel für
ein geeignetes Klebemittel angegeben«,
Beispiel IV- Klebemittel, Angaben in Trockengewicht
Auftrag (entweder geschäumt oder ungeschäiimt) inir. 136-^07 gm/n'" Gesamtfeststoffgehalt 50 bis 60 %.
Naturgummi
Kaustische Pottasche (25$ige Lösung)
Antioxidant
Kaliumoleat
Zinkoxyd
Schwefel
Zinkdiäthyl-Dithiocarbamat
Zinkmercapto-Benzthiazol
Ca Co, oder Kaolin
Polyacrylat
100 Teile Basis-Latex
0,2 Teile 1 Teil
1 Teil
2 Teile 1,5 Teile o,2 Teile
Stabilisierer
Oberflächenaktives Mittel
Schaummittel
Vulkani s at i on s mi 11 e1 Vu Ika ni s at i ons rn i 11 e 1 Beschleuniger
0,1 Teile Beschleuniger
0-75 Teile 0,1 Teile
Füller
Verdicker
Viele andere Klebemittelzusammensetzungen können verwendet v/erden, beispielsweise gefüllte, carboxylierte Styrolbutadien-Klebe· mittel.
Die vorstehend gegebene Beispiele sind für einen großen Bereich in Bezug auf nicht gewebte Fußbodenbeläge anwendbar, die eine
Floroberfläche unterschiedlichen Gewichtes und aus unterschiedlichen Materialien aufweisen. Wie bereits erwähnt, werden die
besten Vorteile im Verhältnis zu niedrigen Florgewichten erreicht. Die zweite Unterlage muß jedoch in Übereinstimmung mit
den vorstehend erwähnten Anforderungen ausgewählt, werden, wobei folgendes Beispiel gegeben werden kann:
709811/1053
Beispiel V - Gewebe für die zweite Unterlage
Dicht gewebter Aufbau mit Polypropylen-Kette und Jute-Schuß. Die Kettfolge besteht aus drei Polypropylen-Bändern, von denen zwei glanzmattiert sind und einer weißfaserig und mattiert ist. Das aus Jute bestehende Schußgarn v/eist vorzugsweise ein natürliches Erscheinungsbild auf.
70981T/1ÖS3

Claims (26)

  1. Patentansprüche :
    Nichtgewebter Fußbodenbelag mit einer Ploroberflache, die fön einer ersten oder Hauptunterlage p-etragen wird, gekennzeichnet, durch einen verankernden Überzug (52) zur Verbindung der Plorbüschel (50) mit der Hauptunterlage (5I)3 eine fedornde Schaumlage (53) die auf den verankernden Überzug (52) aufgebracht ist und eine zumindest teilweise faserige zweite Unterlage (5^)9 die auf die Schaumlage (53) aufgebracht ist.
  2. 2. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Schaumlage (54) im Bereich von 1 bis k mm liegt.
  3. 3. Belag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Schaumlage (53) zwischen 1,5 und 2 mm liegt.
  4. 4. Belag nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Unterlage (5*0 unmittelbar auf die Schaumlage (53) aufgebracht ist.
  5. 5. Belag nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumlage (53) Gummi oder gummiähnliches Material enthält.
  6. 6. Belag- nach dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumlage (53) auf Latex basiert.
  7. 7. Belag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbestandteil der Schaumlage (53) synthetisches Gummi ist.
  8. 8. Belag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbestandteil der Schaumlage (53) Styrolbutadien-Gummi ist.
    709811/1053
  9. 9. Belag nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumlage (53) einen oder mehrere Füller enthält.
  10. 10. Belag nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verankernde Überzug (52) in Form eines zusammengefallenen Schaums vorliegt.
  11. 11. Belag nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verankernde überzug (52) auf Latex basiert.
  12. 12. Belag nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der verankernde überzug (52) einen oder mehrere Füller enthält.
  13. 13. Belag nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Unterlage (54) aus: einem gewebten Material besteht.
  14. 14. Belag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das gewebte Material einen Anteil von Jutegarn enthält.
  15. 15. Belag nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das gewebte Material zumindest einen Anteil von Polypropylen enthält.
  16. 16. Belag nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypropylen in Bandform vorliegt.
  17. 17. Belag nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des bandförmigen Polypropylens gefasert ist.
  18. 18. Belag nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, !dadurch gekennzeichnet, daß es§sich um einen getufteten Teppich handelt.
    709811/1053
  19. 19. Verfahren zur Herstellung eines Fußbodenbelages nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumlage und die zweite Unterlage miteinander in Berührung gebracht werden, so lange der Schaum sich noch im feuchten Zustand befindet, so daß diese beiden Lagen gegenseitig ineinander eindringen, woraufhin dann eine Wärmeübertragung zum Aushärten und Trocknen des Schaums erfolgt.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum gleichmäßig verteilt wird und daß die Stärke der Schaumlage mit Hilfe einer Abstreifwalze (25) oder eines entsprechenden Abstreifbleches gesteuert wird.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumlage oben auf den verankernden Überzug auf der Seite der Hauptunterlage aufgebracht wird, die von den Florbüscheln abliegt und daß die zv/eite Unterlage oben auf die noch feuchte Schaumlage aufgelegt wird.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 2l, dadurch gekennzeichnet, daß der verankernde Überzug getrocknet wird, bevor die Schaumlage aufgebracht wird.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, die zweite Unterlage um eine Beschichtungseinrichtung (30) geführt wird, die unmittelbar über der Oberfläche der Schaumlage angeordnet ist, so daß sich die zweite Unterlage oben auf die Schaumlage auflegt, ohne daß Druck übertragen viird, wenn die Schaumlage unter der Beschichtungseinrichtung hindurchläuft.
    709811/ 1053
  24. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche £1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt nach dem Auflegen der zweiten Unterlage oben auf die Schaumlage durch eine Glätteinrichtung (38) läuft.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Glätteinrichtung um ein Walzenpaar (38) handelt.
  26. 26. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt während des Aufbringens der Schaumlage, der Zuführung der zweiten Unterlage und des sich daran anschließenden Heizens durch einen Spannrahmen (33) oder dgl. gehalten wird.
    70981 1 / 1053
DE19762632569 1975-07-24 1976-07-20 Nichtgewebter fussbodenbelag, insbesondere teppich Withdrawn DE2632569A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31011/75A GB1552414A (en) 1975-07-24 1975-07-24 Backing of carpets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632569A1 true DE2632569A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=10316578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632569 Withdrawn DE2632569A1 (de) 1975-07-24 1976-07-20 Nichtgewebter fussbodenbelag, insbesondere teppich

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5215671A (de)
AU (1) AU513169B2 (de)
BE (1) BE844497A (de)
CA (1) CA1071989A (de)
CH (1) CH617304GA3 (de)
DE (1) DE2632569A1 (de)
DK (1) DK335476A (de)
FR (1) FR2318974A1 (de)
GB (1) GB1552414A (de)
IE (1) IE44155B1 (de)
IT (1) IT1066031B (de)
LU (1) LU75439A1 (de)
NL (1) NL7608042A (de)
SE (1) SE7608216L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903745U1 (de) * 1989-03-25 1989-05-11 Parabeam B.V., Helmond, Nl
EP0326050A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-02 BASF Aktiengesellschaft Abriebfester elastischer Rücken
US4968285A (en) * 1987-03-20 1990-11-06 Deere & Company Cleaning arrangement for combines
DE102014012915A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Airbus Defence and Space GmbH Faserverbundbauteil, Klebeanordnung für Faserverbundbauteile, sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und einer Klebeanordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1157266B (it) * 1982-02-12 1987-02-11 Tecnasfalti Spa Materiale a foglio di materia plastica espansa, particolarmente polietilene espanso a cellula chiusa reticolato per irradiazione, con superfici atte all'applicazione di normali colle da tappezzieri, vernici e intonaci; e procedimento per ottenerlo
JPS6119886A (ja) * 1984-07-09 1986-01-28 Nippon Oil Co Ltd 寸法安定性に優れたタイルカ−ペツトの製造方法
DE3430775A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Dr. Alois Stankiewicz GmbH, 3101 Adelheidsdorf Teppichteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
JPS6264795U (de) * 1985-10-07 1987-04-22
JPS6347130U (de) * 1986-09-13 1988-03-30
US4798644A (en) * 1988-03-24 1989-01-17 Polysar Financial Services, S.A. Method of making a carpet
DE3905157A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Neodon Werke Bodenbelaege Gmbh Teppich

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1323793A (fr) * 1962-03-23 1963-04-12 Courtaulds Ltd Perfectionnements à la fabrication de tapis
US3402094A (en) * 1964-03-20 1968-09-17 Burlington Industries Inc Carpet tile
GB1257480A (de) * 1968-12-24 1971-12-22
BE759164R (fr) * 1969-11-24 1971-05-19 Polymer Corp Procede de liaison de fibres organiques les unes aux autres et a des supports en matieres
US3728182A (en) * 1971-06-25 1973-04-17 Pandel Bradford Method of preparing resin-backed tufted carpet tiles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4968285A (en) * 1987-03-20 1990-11-06 Deere & Company Cleaning arrangement for combines
EP0326050A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-02 BASF Aktiengesellschaft Abriebfester elastischer Rücken
DE8903745U1 (de) * 1989-03-25 1989-05-11 Parabeam B.V., Helmond, Nl
DE102014012915A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Airbus Defence and Space GmbH Faserverbundbauteil, Klebeanordnung für Faserverbundbauteile, sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und einer Klebeanordnung
US10047465B2 (en) 2014-09-05 2018-08-14 Airbus Defence and Space GmbH Method for manufacturing a fiber composite component

Also Published As

Publication number Publication date
SE7608216L (sv) 1977-01-25
GB1552414A (en) 1979-09-12
JPS5215671A (en) 1977-02-05
AU513169B2 (en) 1980-11-20
IE44155B1 (en) 1981-08-26
DK335476A (da) 1977-01-25
FR2318974A1 (fr) 1977-02-18
IE44155L (en) 1977-01-24
LU75439A1 (de) 1977-03-01
CA1071989A (en) 1980-02-19
IT1066031B (it) 1985-03-04
BE844497A (fr) 1977-01-24
AU1598776A (en) 1978-01-26
CH617304B (fr)
FR2318974B1 (de) 1980-09-26
CH617304GA3 (en) 1980-05-30
NL7608042A (nl) 1977-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016438B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn
DE2231723A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rasterfoermigen beschichtung aus heissiegelklebern auf flaechengebilden
DE2419962A1 (de) Verfahren zur herstellung eines in reliefform zusammengesetzten belages und belaege nach diesem verfahren
DE1769981C3 (de)
DE2555840A1 (de) Boden- oder wandbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE2632569A1 (de) Nichtgewebter fussbodenbelag, insbesondere teppich
DE1038953B (de) Verfahren zur Herstellung von Tarnnetzen
DE1238430B (de) Hinterfuetterter Noppenteppich
DE4341168C1 (de) Tuftingteppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2301481A1 (de) Teppichunterlage
DE3004560A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers
DE3525441C2 (de)
DE1504351A1 (de) Verfahren zum Laminieren und Konturieren der Oberflaechen von Schaumstoffen
DE2011335A1 (de) Florgewebe
EP0157136B1 (de) Vlies aus Kunststoffasern
EP1974091B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bahnförmigen, linoleumähnlichen materials und bahnförmiges material, nämlich ein bodenbelag
DE2930007A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beflockten bahn
DE3404545C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Füllvliesstoff-Laminates
WO1982000837A1 (en) Method for manufacturing by wet process a non-woven layer and multilayer flexible sheet for roofing cardboard manufactured with such layer
DE4136339A1 (de) Bodenbelag fuer sportflaechen
DE3233688A1 (de) Beschichtungswerkstoff und verfahren zur herstellung desselben
DE1635616B2 (de) Verfahren zum beschichten von geweben
DE2502468A1 (de) Austauschstoff fuer natuerliches rohleder und verfahren zu dessen herstellung
DE2047335C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstleder für Schuhfutter
DE2801228A1 (de) Boden- oder wandbelag und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee