DE1038953B - Verfahren zur Herstellung von Tarnnetzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tarnnetzen

Info

Publication number
DE1038953B
DE1038953B DEL25063A DEL0025063A DE1038953B DE 1038953 B DE1038953 B DE 1038953B DE L25063 A DEL25063 A DE L25063A DE L0025063 A DEL0025063 A DE L0025063A DE 1038953 B DE1038953 B DE 1038953B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camouflage
net
film
network
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL25063A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Olof Birger Ljungbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1038953B publication Critical patent/DE1038953B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
    • F41H3/02Flexible, e.g. fabric covers, e.g. screens, nets characterised by their material or structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/919Camouflaged article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips

Description

Es ist vorgeschlagen worden, Tarnnetze in der Weise herzustellen, daß man ein Netz aus geeignetem Fasermaterial, wie z. B. Nylon, Baumwolle, Hanf od. dgl., mit einer Plastikhaut belegt, indem man es mit »gewebebildenden« Plastiklösungen, d. h. solchen Plastiklösungen bespritzt, die beim Spritzen mit einer Farbspritzpistole einen fadenähnlichen Strahl am Netz ergeben, worauf die erhaltenen Gewebe mit Tarnfarben angestrichen werden.
Gemäß einem weiteren Vorschlag kann man auch die Plastiklösung durch Tauchen des Netzes in ein Bad aus einer derartigen Lösung auftragen.
Bei diesen Methoden wird außer der Plastikmasse eine große Menge von Lösungsmitteln verbraucht, was die Methode verteuert. Ferner kann die Tarnungsbemalung nicht mittels eines gewöhnlichen Druckverfahrens ausgeführt werden, weil die Oberfläche der Plastikhaut infolge des eingeschlossenen Netzes mit seinen Knoten allzu rauh ist. Diese Bemalung wird daher mit der Hand mittels einer Spritzpistole oder eines Pinsels ausgeführt, was verhältnismäßig viel Arbeit erfordert.
Es sind ferner Tarnmatten bekannt, bei welchen ein Netz aus einzeln gespannten Drähten, die an den Kreuzungsstellen zunächst lose aufeinanderliegen, durch auf die Kreuzungsstellen geklebte Papierblättchen netzartig miteinander verbunden werden.
Weiterhin sind Tarnmatten bekannt, die aus korrosionsfestem Maschendraht bestehen und mit Lappen aus Kunststoffen, die lackiert oder gefärbt sein können, besetzt sind.
Als Tarnüberzug für Stahlhelme ist es bekanntgeworden, Textilgewebe zu verwenden, die auf eine spannbare bzw. dehnbare Gummiunterlage aufgeklebt sind, zu dem Zwecke, eine gekräuselte, durch Raffung entstehende Tarnoberfläche zu erhalten.
Erfindungsgemäß wird demgegenüber ein Tarnnetz in der Weise hergestellt, daß ein Gewebe oder eine Folie, zweckmäßig eine Plastikfolie, an der einen Seite eines Netzes aus geeignetem Material durch Verleimen oder Verkleben befestigt wird.
Trotz allgemein gegen die Verwendung solcher Tarnnetze bzw. Tarnmatten von den hierfür zuständigen Fachstellen geäußerter Bedenken, daß Verkleben oder Verleimen eine zu schwache Befestigungsart darstellen müsse, weil nur eine praktisch linienförmige Befestigung zwischen dem Grundnetz und der Belegung sich ergeben kann, -haben sich diese Bedenken nicht bewahrheitet; vielmehr konnte gezeigt werden, daß das erfindungsgemäße Verfahren gestattet, Tarnmatten und Tarnnetze herzustellen, die in vollständig befriedigender Weise der groben Behandlung gewachsen sind, mit der bei der Benutzung der Tarnmatten notwendigerweise zu rechnen ist.
Verfahren zur Herstellung
von Tarnnetzen
Anmelder:
Sven Olof Birger Ljungbo, Stockholm
Vertreter:
Dr. G. W. Lotterhos und Dr.-Ing. H. W. Lotterhos,
Patentanwälte, Frankfurt/M., Lichtensteinstr. 3
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 13. Juni 1955
Sven Olof Birger Ljungbo, Stockholm,
ist als Erfinder genannt worden
Die im Rahmen der Erfindung zum Aufleimen bzw. Aufkleben auf dem Grundnetz geeignete Plastikfolie kann in gewöhnlicher Weise, z. B. in einem Kalander, hergestellt sein und zwecks Tarnung z. B. durch ein Druckverfahren bemalt sein, so daß man eine gleichförmig gefärbte Oberfläche oder aber ein zweckdienliches Muster efhält. Die für die Tarnungswirkung und die Handhabung im übrigen wesentlichen Löcher können in verschiedenartiger Weise erzeugt werden. So können die Folien mit Löchern, beispielsweise durch Stanzen, Blasen mit Heißluft oder Lösungsmitteln, Einstechen od. dgl. versehen werden, ehe die Folien mit dem Netz verbunden werden, oder es können die Löcher in obengenannter Weise vorgesehen werden, nachdem das Netz und die Folie bereits verbunden sind. Hierbei können aber die Netzfäden leicht beschädigt werden, weswegen die erstgenannte Alternative vorzuziehen ist. Ein anderes Verfahren, das sich als sehr geeignet erwiesen hat, besteht darin, daß man eine Folie in einer geeigneten Farbe und einem eventuellen Muster druckt, worauf man es in kleinere Stückchen teilt, die am Netze angebracht werden. Bei dieser Ausführung, und auch beim Stanzen von Löchern in die Folie, wie oben angegeben wurde, kann man ein geeignetes Muster erzeugen, das an Laubwerk oder an andere im bezweckten Anwendungsgebiet vorkommende Gegenstände erinnert. Folgende Beispiele veranschaulichen einige Ausführungsformen des Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung.
809 637/78
B e is pi el 1
Eine 0,08 mm starke Polyvinylchlorid-(PVC)-Folie wird an ihrer Oberseite mit Zyklohexanon oder einem Leim für die Folie, beispielsweise mit Akrylnitrilbutadiengummi, in Mesithyloxyd gelöst, bestrichen. Auf die Folie wird ein Netz aus 0,6 mm Monofilnylonfäden mit einer Maschengröße von 4 cm gelegt. Auf dieses Netz wird eine PVC-Folie gleich der erstgenannten gelegt. Alles wird auf 100 bis 120° C erwärmt und mittels Walzen zusammengepreßt, die mit Schwammgummi oder Filz belegt worden sind. Das Zusammenpressen muß in unmittelbarem Anschluß an die Erwärmung vorgenommen werden, ehe das Zyklohexanon verdampft. In dieser Weise werden die beiden Folien auf jeder Seite des Netzes festgeklebt, so daß man eine mit einem Nylonnetz armierte Folie erhält. Um als Tarnnetz dienen zu können, muß die erhaltene armierte Folie mit einer Anzahl von Löchern veränderlicher Form und Größe versehen sein. Diese Löcher können in einem der oben angeführten Verfahren hergestellt werden. Man kann somit Löcher in die Folie mittels Luft einer Temperatur von 200 bis 300° C blasen. Man kann auch auf die waagerecht ausgespannte Folie eine warme Schmelze, wie z. B. geschmolzenes Blei oder geschmolzenes Polyglykol, gießen. Eine dritte Alternative ist, das Netz derart niederzufrieren, daß die Plastikfolie spröde wird, aber der Nylonfaden noch nicht spröde geworden ist, worauf man Löcher in die Folie, z. B. mittels einer Stiftwalze, mit einem Schrotschuß oder durch ein anderes geeignetes Verfahren einsticht. Dabei werden größere oder kleinere Stückchen unregelmäßiger Form und Größe aus der Folie ausgebrochen. Eine vierte Alternative ist, die Löcher auszustanzen.
Bei sämtlichen diesen Methoden wird das Nylonnetz mehr oder weniger leicht beschädigt. Um dieses zu vermeiden, kann man die Löcher in die Plastikfolien herausstanzen, ehe diese mit dem Netz verbunden werden.
Wünscht man die Armierung wirksamer zu machen, kann man den Nylonfaden mit einem oder mehreren Klebemitteln behandeln, die das Nylon an den PVC-Folien festklebt.
Der Nylonfaden, der für das Netz zu verwenden ist, wird gemäß irgendeiner geeigneten Methode mit Polyvinylbutyral belegt.
Nachdem man Netze aus diesem Faden hergestellt und die Knoten gegebenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel für das Polyvinylbutyral oder aber durch Erwärmung auf 120 bis 150° C befestigt hat, wird das Netz, wie oben geschildert, verwendet. Unmittelbar ehe es mit der Plastikfolie verleimt oder verklebt wird, wird es zum Durchlaufen eines Bades gebracht, welches die folgende Lösung enthält:
8% Akrylnitrilbutadiengummi 0,3% Zinkoxyd
0,1 % Schwefel
0,3 °/o Butyl acht (Beschleuniger) 40% Aceton
30% Zvklohexanon
60
Die Zusammenpressung der Folie mit dem Netz und die Erwärmung werden in der oben angegebenen Weise ausgeführt.
Beispiel 2
Ein Nylonnetz mit Maschen von beispielsweise 4 · 4 cm Maschengröße wird aus 0,60 mm Monofilnylonfaden !hergestellt, welcher gemäß dem Vorstehenden mit Polyvinylbutyral belegt worden ist. Das Netz wird waagerecht zwischen zwei mit Haken versehenen Stahlseilen oder Ketten ausgespannt, welche in einer geschlossenen Bahn laufen. In dieser Bahn wird das Netz zunächst durch ein Bad der folgenden Zusammensetzung geführt:
12% Akrylnitrilbutadiengummi 0,45% Zinkoxyd
0,12% Schwefel
0,45% Butyl acht (Vulkanisierbeschleuniger)
35% Toluol
21,98% Aceton
30% Zyklohexanon
Darauf wird von oben eine 0,15-mm-PVC-Folie aufgetragen, welche in bekannter Weise im Kalander od. dgl. hergestellt und für Tarnungszwecke mittels eines Druckverfahrens oder auf andere Weise bemalt worden ist, und in irgendeiner der oben angeführten Verfahrensweisen mit zweckdienlichen Löchern versehen worden ist. Das Netz mit der Folie wird durch einen Raum mit einer Temperatur von 50 bis 120° C geführt. An einem geeigneten Punkt der Bahn in diesem Raum wird die Folie gegen das Netz mittels einer Walze oder eines federnden Bleches gepreßt, so daß man ein gutes Anliegen zwischen Folie und Faden erhält. Der Raum muß derart bemessen sein, daß das Klebemittel zum Trocknen Zeit 'hat, ehe das erhaltene Tarnungsnetz daraus herausgenommen und abgekühlt wird. Das verwendete Klebemittel muß derart sein, daß es sowohl am Netzmaterial als auch am Folienmaterial bindet. Bei Netzen aus Monofilplastikfäden, wie z.B. Nylon (Polyamid), Saran (Kopolymerisat mit einem Inhalt von Vinylidenchlorid), Orion (Polyakrylnitril) u. a., kann man daher Leimsorten an sich bekannter Arten verwenden. Wenn ein und derselbe Leim sowohl am Netz als an der Plastikfolie klebt, ist nur eine Auftragung auf den Faden erforderlich, entweder ehe der Faden an das Netz geknüpft wird oder im Zusammenhang mit der Zusammenfügung von Netz und Folie. Sonst muß man, wie in den Beispielen 1 und 2, das Leimen durch zweimaliges Auftragen ausführen. Geeignete Leimstoffe für Nylonfäden gegen PVC-Folie sind verschiedene Polyvinylacetate in Vereinigung mit Akrylnitrilbutadiengummi. Ein geeigneter Leimstoff für Saranfäden gegen PVC-Folie ist Polymethylmethakrylat und andere Akrylplaste, Akrylnitrilbutadiengummi, Polyvinylchlorid und sein Kopolymerisat, Saran u. a. Bei Verwendung von gezwirntem oder gesponnenem Faden als Netzmaterial ist das Problem des Leimes für gewöhnlich einfacher, indem man hier nicht so große Rücksicht auf die Fähigkeit des Leimstoffes, am Fadenmaterial zu haften, zu nehmen braucht, weil der Griff des Leimes im Faden für gewöhnlich infolge der Oberflächenstruktur befriedigend wird. Ein Beispiel eines geeigneten Leimstoffes für Baumwoll-oder Hanffaden gegen PVC-Folie ist Akrylnitrilbutadiengummi oder noch besser eine Vereinigung dieses Gummis mit einem Phenolharz. Auch Polyakrylate, Polyvinylchlorid und sein Kopolymerisat, Saran u. a. sind in diesem Zusammenhang geeignet.
Beispiel 3
Ein Netz aus Monofilnylonfäden wird in einer Bahn in der in den vorstehenden Beispielen angegebenen Weise und durch ein Bad derselben Zusammensetzung vorwärts bewegt. Nachher werden Plastikfolien in Form von verschieden großen und verschiedenartig geformten Stücken in verschiedenen
Farben ζ. B. in solcher Weise aufgetragen, daß sie auf das Netz aus einem Behälter niedergelassen oder mit der Hand oder mittels einer geeigneten Vorrichtung aufgestreut werden. Das Netz mit den daraufliegenden Plastikfolienstücken wird darauf in einen Heizraum mit einer Temperatur von 120° C eingeführt und ausgeführt, wenn das Klebemittel trocken ist. Durch geeignetes Abpassen der Menge von aufgetragenen Folienstücken und durch geeignetes Anpassen ihrer Form, Farbe und Größe erhält man auf diese Weise ein Netz mit sehr guter Tarnwirkung.
Der Vorteil der Methode gemäß vorliegender Erfindung im Vergleich mit früher angewandten Methoden ist außer einer Arbeits- und Kostenersparnis der, daß man die Größe, die Form und die gegenseitige Anbringung der Löcher ganz unabhängig von den Netzmaschen verändern kann. Dadurch kann man eine beträchtlich verbesserte Tarnwirkung beim Netz erhalten und dasselbe nach dem Aussehen des Geländes abpassen, wo es zu verwenden ist. Vor allem können nach der im Beispiel 3 angegebenen Ausführungsform der Erfindung die Netze viel ungleichförmiger gemacht werden, indem die Form und die Größe der Löcher nicht auf die an der Walze od. dgl. vorkommenden Stanzrohre beschränkt sind und ein gegebenes Muster nicht wiederholt zu werden braucht, wie dies bei jeder Umdrehung einer Stanz- oder Druckwalze geschieht.

Claims (6)

Patentansprüche-
1. Verfahren zur Herstellung von Tarnnetzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewebe oder eine Folie, zweckmäßig eine Plastikfolie, an der einen Seite eines Netzes aus geeignetem Material durch Verleimen oder Verkleben befestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mit eine Tarnwirkung erzeugenden Löchern und eine Tarnwirkung bewirkender Farbe versehen wird, und zwar vor oder nach dem Auftragen dieser Farbe auf das Netz.
3. Verfahren nach einem der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung eines Netzes aus Nylonfäden diese Fäden mit einem Klebemittel überzogen werden, welches an Nylon und ebenfalls an dem Klebemittel haftet, das an der Folie haftet.
4. Verfahren nach einem der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Klebemittelgemisch verwendet, dessen Komponenten alle miteinander und mit dem im Netze und in der Folie verwendeten Plastikmaterial \rereinbar sind, und welches Gemisch Komponenten enthält, die wenigstens je an sich an je einem im Tarnungsnetz vorkommenden Material haften.
5. Tarnnetz, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Netz von etwa 4 · 4 cm Maschengröße eine durchlöcherte Plastikfolie aufgeklebt ist, deren Löcher etwa der Größe der Maschen entsprechend und unregelmäßig angebracht sind.
6. Tarnnetz, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Netz unregelmäßig geformte Plastikstücke von der Größe einer oder mehrerer Netzmaschen aufgeklebt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 708 656;
USA.-Patentschrift Nr. 2 489 541;
»Auszüge deutscher Patentanmeldungen«, Bd. 22 vom 7.9.1949, Auszug A 98055 XI/72 g, Auszug Sch 126041 XI/72 g.
© 809 637/7« S.
DEL25063A 1955-06-13 1956-06-12 Verfahren zur Herstellung von Tarnnetzen Pending DE1038953B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE350576X 1955-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038953B true DE1038953B (de) 1958-09-11

Family

ID=20308624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL25063A Pending DE1038953B (de) 1955-06-13 1956-06-12 Verfahren zur Herstellung von Tarnnetzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3119729A (de)
BE (1) BE548618A (de)
CH (1) CH350576A (de)
DE (1) DE1038953B (de)
FR (1) FR1151385A (de)
GB (1) GB832216A (de)
NL (2) NL207952A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142779B (de) * 1959-09-11 1963-01-24 Rudolf Steinborn An der Einsatzstelle herstellbares Tarnnetz
DE1253665B (de) * 1963-03-29 1967-11-09 Degussa Verfahren zum Herstellen von kunstlederartigen Schichtstoffen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7105590A (de) * 1971-04-23 1972-10-25
US3961112A (en) * 1974-08-02 1976-06-01 Genevitz Roberta L Luminous embossable tape
CA1070004A (en) * 1975-04-16 1980-01-15 Barracudaverken Ab Camouflage material
SE408225B (sv) * 1975-05-05 1979-05-21 Barracudaverken Ab Maskeringsduk eller-platta med halmoenstring
SE420236B (sv) * 1975-05-13 1981-09-21 Barracudaverken Ab Radarkamouflerande kamouflageduk med stodvev
GB1600245A (en) * 1976-10-21 1981-10-14 Brunswick Corp Camouflage
US4442162A (en) * 1981-10-09 1984-04-10 Brunswick Corporation Chemical and biological resistant material and method of fabricating same
IT1151663B (it) * 1982-06-24 1986-12-24 Pirelli Copertura mimetica per terreni innevati
SE434996B (sv) * 1983-01-14 1984-08-27 Diab Barracuda Ab Halat kamouflagematerial
US4465731A (en) * 1983-06-27 1984-08-14 Gunter Pusch Universal camouflage for military objects
US5273697A (en) * 1993-04-13 1993-12-28 Raad Eduardo A Camouflage foamed polymer with colored pattern mass and method for manufacturing the same
US6737148B1 (en) 1999-12-02 2004-05-18 Walls Across Texas, Inc. Camouflaged perforated panel and method of forming
US20050229481A1 (en) * 2004-04-17 2005-10-20 Charles Wilson Colored Plastic Mulches and Geotextiles Imprinted and Embossed with Natural Images
US7999720B2 (en) * 2006-02-13 2011-08-16 The Invention Science Fund I, Llc Camouflage positional elements
US20090252913A1 (en) * 2008-01-14 2009-10-08 Military Wraps Research And Development, Inc. Quick-change visual deception systems and methods
US20100031423A1 (en) * 2008-04-01 2010-02-11 Military Wraps Research And Development, Inc. Lightweight camouflage veil systems and related methods
US8340358B2 (en) * 2008-04-24 2012-12-25 Military Wraps Research And Development, Inc. Visual camouflage with thermal and radar suppression and methods of making the same
US20110151191A1 (en) * 2009-04-24 2011-06-23 Cincotti K Dominic Camouflage systems, kits and related methods with frictional contact surfaces
WO2014070794A1 (en) * 2012-10-29 2014-05-08 Shelley Kevin Adaptive camouflage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708656C (de) * 1937-11-23 1941-07-25 Kurt Schlegel Verfahren zur Herstellung von dehn- und spannbaren Tarnungsueberzuegen fuer Stahlhelme o. dgl.
US2489541A (en) * 1946-01-03 1949-11-29 Continental Can Co Molding material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR669248A (de) * 1928-09-14 1929-11-22
US2390663A (en) * 1942-06-01 1945-12-11 John H Pollard Embossed display
US2367629A (en) * 1943-07-02 1945-01-16 B B Chem Co Adhesives
US2825168A (en) * 1955-02-01 1958-03-04 Ekman & Brundin Fa Camouflage nets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708656C (de) * 1937-11-23 1941-07-25 Kurt Schlegel Verfahren zur Herstellung von dehn- und spannbaren Tarnungsueberzuegen fuer Stahlhelme o. dgl.
US2489541A (en) * 1946-01-03 1949-11-29 Continental Can Co Molding material

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE A98055 *
DE Sch126041 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142779B (de) * 1959-09-11 1963-01-24 Rudolf Steinborn An der Einsatzstelle herstellbares Tarnnetz
DE1253665B (de) * 1963-03-29 1967-11-09 Degussa Verfahren zum Herstellen von kunstlederartigen Schichtstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
NL100944C (de)
BE548618A (de)
NL207952A (de)
CH350576A (de) 1960-11-30
GB832216A (en) 1960-04-06
FR1151385A (fr) 1958-01-29
US3119729A (en) 1964-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1038953B (de) Verfahren zur Herstellung von Tarnnetzen
DE3917033C1 (de)
DE1238430B (de) Hinterfuetterter Noppenteppich
CH258072A (de) Räumliches Gebilde mit dreidimensionaler netzartiger Struktur.
DE3835929A1 (de) Verfahren zum gegenseitigen verbinden von gitter bildenden faeden
DE2632569A1 (de) Nichtgewebter fussbodenbelag, insbesondere teppich
DE1229977B (de) Verfahren zum Aufbringen einer schaeumenden chemischen Mischung (Schaum) auf ein Gewebe
DE1504351B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkö~pers
DE1946144A1 (de) Verbundplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0157136B1 (de) Vlies aus Kunststoffasern
DE846919C (de) Textilware
DE2242805B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schutzhandschuhs
DE3233688C2 (de) Beschichtungswerkstoff, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung
AT137459B (de) Mit einer Faserdecke verschene aufblasbare Gummihohlkörper und Verfahren zu deren Herstellung.
DD154939A3 (de) Textiles flaechengebilde aus glasfaserstoffen
DE2732415A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mineralfasern enthaltenden unterlegmatte o.dgl.
DE2004398C3 (de) Künstliches Pelzwerk
DE1009536B (de) Verfahren zur Herstellung von Tarnnetzen
DE588282C (de) Verfahren zum besonders haltbaren Befestigen einer Kautschuk- oder Lackschicht auf Oberflaechen von Kunstleder, Kunstharz, Kautschuk oder Leim
DE967564C (de) Verfahren zum Herstellen poroes doublierter Gewebe
DE2061173A1 (de) Verbindung von zwei uebereinanderliegenden textilen Flaechengebilden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE575891C (de) Gerauhtes Tuchzeug zur Herstellung von Futtermaterial fuer Schuhoberleder
AT160701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines porösen und luftdurchlässigen elastischen Stoffes.
DE918467C (de) Verfahren zur Herstellung von kaschierten Textilstoffen
DE1572492A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schalldaemmenden Gebilden und mittels desselben hergestellte Gebilde