DE2046432A1 - Verfahren zur Herstellung faserver starkter Bauteile - Google Patents
Verfahren zur Herstellung faserver starkter BauteileInfo
- Publication number
- DE2046432A1 DE2046432A1 DE19702046432 DE2046432A DE2046432A1 DE 2046432 A1 DE2046432 A1 DE 2046432A1 DE 19702046432 DE19702046432 DE 19702046432 DE 2046432 A DE2046432 A DE 2046432A DE 2046432 A1 DE2046432 A1 DE 2046432A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- fibers
- parallel
- fiber
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 63
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 58
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 58
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 15
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 27
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- -1 polyethylene, ethylene-vinyl chloride copolymers Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 1
- 241001330002 Bambuseae Species 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 1
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920001756 Polyvinyl chloride acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical class C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229920005546 furfural resin Polymers 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000004578 natural building material Substances 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/002—Inorganic yarns or filaments
- D04H3/004—Glass yarns or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/20—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/54—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
- B29C70/543—Fixing the position or configuration of fibrous reinforcements before or during moulding
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/04—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/12—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/07—Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/08—Members specially adapted to be used in prestressed constructions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/643—Including parallel strand or fiber material within the nonwoven fabric
- Y10T442/644—Parallel strand or fiber material is glass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
DIPL.-INQ. GÜNTHER EISENFÜHR 2046432
DIPL-INQ. DIETER K. SPEISER
PATENTANWÄLTE
Neuanmeldung . 28 BREMENI
..,.,_. _„tl .. _ . .. BORGERMEISTER-SMIDT-STR.ie
ANMELDERNAME: AlT LOglStlCS Corporation !TRINIDAD-HAUS)
TELEFON: (0421) SI «77
TELEGRAMME: FERROPAT
BREMER BANK 1009072 UNS. ZEICHEN· A 53 POSTSCHECK HAMBURG 255767
datum: 14. September 1970
Air Logistics Corporation, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Californien, 3600 East Foothill
Boulevard, Pasadena, Calif. (V. St. A.)
Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Bauteile
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen mit parallelem
Faserverlauf.
Faserverstärkte Materialien, welche in der Natur als Hölzer und Gräser, z. B. als Rohrholz, Schilf und Bambus
vorkommen, sind ausgezeichnete natürliche Baumaterialien. Sie besitzen aufgrund der langen, dünnen Pasern aus Lignin,
welche mit einem harzhaltigen Einbettungsmaterial zusammengehalten
werden, ein ausgezeichnetes Verhältnis von Stabilität zu Gewicht. Dieses Material hat viele Vorteile
gegenüber homogenen Materialien, welche für denselben
Zweck Verwendung finden. Die Fasern sind allgemein parallel und durch ein Einbettungsmaterial zusammengehalten,
welches Belastungen in Querrichtung von einer Faser zur anderen überträgt. Wenn eine oder mehrere Fasern brechen,
109822/U65
werden die Spannungen zu benachbarten und intakten Pasern
übertragen. Aufgrund dieser Wirkungsweise halten faserverstärkte
Materialien auch solchen Belastungen stand, welche bei homogenen Materialien wie Glas oder gehärtetem Stahl häufig zum Bruch führen.
Bei dem Versuch, festere und leichtere Materialien als diejenigen,
welche in der Natur vorkommen, herzustellen, wurden natürliche und synthetische Pasern durch natürliche und synthetische Einbettungsmaterialien
miteinander verbunden. Ausgezeichnete Ergebnisse ergaben sich bei der Verwendung von Glas, Bor, Kohle und
Einkristall-Metallfasern in polymeren, keramischen und metallischen Einbettungsmaterialien.
Die Stabilität bzw. Festigkeit des Endprodukte wird jedoch weitgehend
von der geraden und parallelen Anordnung der hochfesten Pasern beeinflußt. Der Grund hierfür liegt darin, daß die verstärkenden
Pasern eine Zugfestigkeit im Bereich von etwa 21.000 kp/cm bis mehr als 70.000 kp/cm haben, wohingegen die Bindemittel
gewöhnlich Zugfestigkeiten von nur etwa 700 bis etwa 1400 kp/cm besitzen. Daher sollte eine an das Endprodukt angelegte
Last in erster Linie von den hochfesten Pasern getragen bzw. aufgenommen werden. Wenn diese jedoch einerseits nicht
gerade und andererseits nicht parallel und in Richtung der angelegten Kraftkomponente angeordnet sind, so ist die Kraft bzw.
Last weitgehend durch das Einbettungsmaterial aufzunehmen, welches
aufgrund seiner geringeren Stabilität und Zugfestigkeit leichter zu Bruch gehen kann. Aufgrund von Rissen und Bruchstellen
wird die Last ungleichmäßig auf die Pasern übertragen, was ein Reißen oder Zubruchgehen der die Last aufnehmenden Pasern
aufgrund einer Überlastung oder eines inneren Abriebs zur Folge haben kann. Dies wiederum führt schließlich zu einem Bruch
oder zur Zerstörung des Gesamtbauteils.
Die Stabilität und Zugfestigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
ist aufgrund der kurzen Längen der Pasern normalerweise
gering. Es wurden bereits glasfaserverstärkte Schichtbaustoffe
aus verwebten Vorgespinsten oder Gewebematerialien hergestellt,
109822/1665 ·
die jedoch ebenfalls bezüglich der Fasern selbst von vergleichsweise
geringer Zugfestigkeit bzw. Stabilität sind, da die Glasfasern sinusförmig geführt sind und sich unter Spannung strecken-, so
daß die Zugspannung von den Fasern auf das Harzbindemittel übertragen wird.
Die Verwendung von glasfaserverstärkten Kunststoffen, deren Fasern
verdreht bzw. verzwirnt sind, führt zu einem Baustoff bzw. -teil mit erheblich verbesserter Stabilität bzw. Zugfestigkeit,
die einige hundert Prozent über derjenigen der zuvor besprochenen verstärkten Kunststoffe liegt. Die Erhöhung der Zugfestigkeit
ist in erster Linie darauf zurückzuführen, daß die Fasern unter Spannung verdreht werden und daher gerade und gewöhnlich
parallel verlaufen, da die beim Verdrehen des Fadens verwendeten Materialien gerade Vorgespinstfasern sind.
Zur Herstellung der Endprodukte, z. B. Platten, Rohre, Winkelstücke,
Rinnen und dergleichen aus faserverstärkten Kunststoffen können die verstärkenden Fasern auch unter Spannung auf eine
Oberfläche aufgelegt werden, um alle Fasern parallel zu halten. Wenn jedoch Belastungen in mehr als einer Richtung aufgenommen
werden müssen, so bedarf es eines Schichtbaustoffes aus übereinander angeordneten Lagen paralleler Fasern, welche nach der
Richtung der angelegten Lasten orientiert sind.
Fortlaufende verstärkte Fasern werden gewöhnlich von Spulen oder
ähnlichen Anordnungen zugeführt, auf denen sich die Faser "setzen"
oder "marzellieren", d. h. in Windungen oder Wellen legen,konnte.
Daher erhält die Faser einen bleibenden schraubenlinienförmigen oder sinusförmigen Verlauf. Wenn auch eine Fasergruppe während
des üblicherweise Verwendung findenden Harz-Beschichtens unter Spannung parallel gehalten wird, so bleiben die Fasern nur so
lange gerade und parallel, wie die Spannung aufrecht erhalten wird. Es wurde bisher noch keine annehmbare Lösung dafür gefunden,
die Fasern gerade und unter Spannung zu halten, wenn mehrere Faserlagen übereinander gelegt werden sollen, um eine hohe St'abilität
in mehreren Richtungen zu gewährleisten.
10982?/16β S
• Man hat bereits versucht, ein Bindemittel in einem leicht flüchtigen
Lösungsmittel zu verwenden, welches einen Restfilm aus teilweise ausgehärteten Harzen auf der Paser zurückläßt. Nachteile
ergaben sich jedoch daraus, daß einige der Paserstränge normalerweise mit einem kontinuierlichen Film des Harzbinders überzogen
wurden, der verhinderte, daß das nachfolgend aufgetragene Harz-Einbettungsmaterial
die Einzelfäden eines Vorgespinststrangs vollständig überzog bzw. benetzte. Der Harzbinder ist für gewöhnlich
nicht genügend fest, um die Fasern während der Behandlung zusammenzuhalten und ein Trennen der Fasern zu verhindern. Außerdem
ist es unzweckmäßig, eine Reihe von Lagen bzw. Schichten paralleler Pasern vollständig zu imprägnieren, da der Kapillarfluß
verzögert wird. Der Versuch, diesem Problem durch die erneute Verflüssigung des Harzes zu begegnen, scheitert daran, daß die
Fasern nach dem Nachlassen der Spannung ihre parallele Anordnung verlassen und in die zuvor eingeprägte wellen- bzw. sinusförmige
Konfiguration zurückkehren.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Herstellung von faserverstärkten Grundmassen, welche parallele Fasern enthalten,
dadurch erleichtert werden kann, daß man eine oder mehrere vorgeschichtete Lagen von parallelen Fasern bildet, welche mit
gewisser Spannung durch eine Vielzahl von Harzbrücken bzw. -bindungen miteinander verbunden sind. Zu diesem Zweck wird eine bestimmte
Menge eines feinkörnigen besonderen Harzes über eine aus parallelen Fasern bestehende gespannte Bahn verteilt, die Bahn,
unter Spannung durch eine Heizzone geführt, in welcher die Teilchen zum Schmelzen gebracht werden und eine aus Brückenverbindungen
bestehende Klebverbindung zwischen zwei oder mehreren benachbarten Fäden hergestellt wird, worauf die Harzbrücken ausgehärtet
werden, bevor die Spannung nachgelassen wird. Die sich daraus ergebende vorgeschichtete Struktur ist im wesentlichen ein
offenes und unter innerer Spannung stehendes Gitterwerk aus parallelen Fasern, in welchem vorgeformte Durchlässe vorhanden sind,
die dem nachfolgenden Fluß eines Füllstoffs dienen, wenn ein aus einer oder mehreren Lagen bestehendes, durch parallele Fasern
verstärktes Bauteil hergestellt werden soll.
109827/1665
Erfindungsgemäß ist eine aus parallelen Pasern bestehende Vorschicht
bzw. Lage für den Aufbau von faserverstärkten Bauteilen vorgesehen, wobei die Fasern in ihrer gegenseitig parallelen Anordnung
unter gewisser Spannung durch Harzbrücken gehalten werden, welche ein Zerreißen der Parallelanordnung während der
nachfolgenden Herstellungsschritte eines faserverstärkten Bauteils verhindern.
Der hier Verwendung findende Begriff "Harz" umfaßt sowohl anorganische
als auch organische Stoffe, welche mit den Pasern verträglich
sind und an ihnen haften, die außerdem bei Zimmertemperatur normalerweise fest sind und bei einer Temperatur unterhalb
des Schmelzpunkts der Pasern schmelzen.
Die genau faserparallelen Bauteile werden erfindungsgemäß wie folgt hergestellt: Man bildet eine Bahn aus parallelen Fasern,
hält die parallelen Pasern unter einer gewissen Spannung, verteilt
Harzteilchen über die Oberfläche der parallelen Pasern, schickt die Bahn durch eine oder mehrere Heizzonen, um die Harzteilchen
zum Schmelzen zu bringen und die brückenartigen Bindungen zwischen wenigstens benachbarten Fäden herzustellen, danach
härtet man die Harzbrücken aus, bevor die Bahn wieder entspannt wird. Es ergibt sich ein aus parallelen Fasern bestehendes
Bauteil, dessen Pasern durch innere Spannungen parallel gehalten werden, wobei die inneren Spannungen einer Rückkehr der
E-inzelfasern zu den "Marcelle-·· bzw. Wellenfo.rmen entgegenwirken.
Obwohl in der Praxis die Erfindung auf die Herstellung von Brückenstrukturen
aus irgendeinem beliebigen Fasermaterial anwendbar ist, sind die folgenden Erläuterungen insbesondere auf die Herstellung
von Parallelfaser-Bauteilen aus Glasfasern abgestellt. Eine Bahn aus geraden, parallelen Pasern wird vorzugsweise dadurch hergestellt, daß man die zur Bildung einer Bahn der gewünschten Breite
und Dicke erforderliche Anzahl von Spulen bzw. Haspeln aus Glasfasern
auf einem Spannrahmen oder Aufsteckgatter anbringt, von dem einzelne Stränge zur Bildung der Bahn unter Spannung abgezogen
werden. Diese Glasfaserfäden sind vorzugsweise mit einer
109-8 2-7/166S
Flüssigkeit überzogen, welche ein Schutzmittel für die Glasoberfläche
und ein geeignetes Kupplungsagens zur Förderung der gegenseitigen Adhäsion zwischen dem Glas und dem zu verwendenden
Harz-Einbettungsmaterial enthält.
Danach wird eine abgemessene Menge von körnigem Harzmaterial gleichmäßig über die Bahn aus geraden und parallelen Fasern verteilt.
Die Menge des zu verteilenden körnigen Harzmaterials ist nicht sehr kritisch, muß jedoch ausreichend sein, um die zur
Erreichung des vorgesehenen baulichen Zusammenhalts unter den Fasergruppen erforderliche Anzahl von in gegenseitigem Abstand
stehenden Kapillarbrücken zwischen den Kontaktoberflächen der zylindrischen parallelen Fasern bilden zu können. Andererseits
darf die Harzmenge nicht so groß sein, daß alle zylindrischen Kontaktflächen zwischen den Fasern benetzt bzw. imprägniert werden.
Vorzugsweise sollte die Menge des kornförmigen Harzes so gewählt sein, daß die gegenseitigen Abstand habenden Kapillarbrücken
zwischen etwa 50 i» oder weniger der zylindrischen Kontaktflächen
der Fasern gebildet werden. Da die Harzteilchen nach der Erwärmung zwischen benachbarten Fasern fließen und im
Idealfall nur sehr kleine Brücken bilden, ist die für die Gesamtfläche der Bahn erforderliche Harzmenge wesentlich geringer als
die gesamte Kontaktfläche zwischen benachbarten zylindrischen Fasern, welche die Bahn bilden.
Die Aufbringung der Harzteilchen kann manuell, z. B. unter Verwendung
eines Schüttelgeräts, und mechanisch erfolgen, indem man z. B. eine Bahn durch eine Zone, in welcher der granulatförmige
Harz unter Fließbettbedingungen gehalten wird, mit einer solchen
Geschwindigkeit leitet, daß sich die gewünschte Menge an Harzteilchen auf der Bahn ansammeln kann. Auch ein elektrisches .Verfahren
zum Niederschlagen der Harzteilchen kann verwendet werden, da die Fasern normalerweise eine Oberflächenladung besitzen.
Körnige Harzteilchen können auf der Oberfläche unter Neutralisation der Oberflächenladung abgelagert werden, indem man eine
Vorrichtung, beispielsweise in Art eines Oxy-Dry-Sprühers ver-
109822Π665
wendet, der gewöhnlich zum Aufbringen von Stärketeilchen beim Offsetdrucken Verwendung findet.
Die zu verteilenden Harzteilchen können warm-aushärtbar oder
thermoplastisch sein und können aus gleichem, ähnlichen oder nicht-ähnlichen Material wie die zu verwendende Einbettungsmasse bzw. Matrix bestehen. Die Harzteilchen sollten jedoch
ausreichend verträglich mit dem Einbettungsmaterial sein, damit eine Adhäsion am Brückenpunkt stattfindet.
Zum Zwecke der Erläuterung, jedoch ohne die Erfindung hierauf zu beschränken, werden die folgenden, im Rahmen der Erfindung
verwendbaren thermoplastischen Harze genannt: Azetalharze; Acrylharze, wie Methacrylsäure-methyl-ester, Methacrylsäuremethyl-ester/Styrol-Mischpolymerisate;
Amid-Polymerisate; Zellulose
Harz; Äthylen-Polymerisate, wie Polyäthylen, Äthylen-vinylchlorid-Mischpolymerisate
und Äthylen/Norbanen-Mischpolymerisate; Propylen-Polymerisate, wie Polypropylen und Äthylen/Propylen-Mischpolymerisate;
Polycarbonate; Polyäther; Polysulfone; Polyurethane; Styrol Polymerisate, wie Acrylnitril-Styrol-Butadien
Komplexe; Vinyl-Polymerisate, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylazetat
und ähnliche Thermoplaste, wie sie üblicherweise als Einbettungsmaterial
für faserverstärkte Teile Verwendung finden.
Ebenfalls nur beispielsweise werden als warmaushärtende Polymerisate
normalerweise feste, härtbare Epoxidharze genannt, wie solche auf der Basis von Bisphenol "A" und epoxidiertem Cyclopentadien;
ferner Phenol-formaldehyd-Harze; Diallyl-phthalat-Harze;
Melamin-formaldehyd-Harze; Phenol-furfural-Harze; Urethan-Harze
und ähnliche warmaushärtende Harze, wie sie als Einbettungsmaterial in faserverstärkten Bauteilen Verwendung finden.
Die Bahn und die darauf aufgebrachten Harzteilchen werden sodann erhitzt, um die Harzteilchen zum Schmelzen zu bringen und Haftbrückenstellen
zwischen zwei oder mehr benachbarten parallelen ' Pasern herzustellen. Die Brückenstellen werden sodann ausgehärtet,
um das erfindungsgemäße parallele Fasernetzwerk zu schaffen.
109822/1665
Bei Verwendung von thermoplastischen Harzen wird die Aushärtung durch einfaches Abkühlen der Harzbrücken vor dem Entspannen der
Fasern erreicht. Im Falle von warmaushärtenden Harzen werden die Brücken entsprechend dem verwendeten warmaushärtenden Material
ausreichend lange ausgehärtet, damit die Querverbindungs-Reaktion, welche normalerweise warmaushärtendem Harz eigen ist, auftreten
kann.
Sobald die Harzbrücken hergestellt und erhärtet sind, wird die an den Fasern anliegende Spannung entfernt. Bei einer kontinuierlichen
Betriebsweise, bei der das aus parallelen Fasern bestehende Gitter- bzw. Netzwerk kontinuierlich hergestellt wird, kann
die sich ergebende Bahn in beliebige Formen und Größen, je nach dem nachfolgenden Aufbau der faserverstärkten Bauteile zerschnitten
werden. Das Verfahrensprodukt ist ein normalerweise flexibles Bauteil, in welchem die parallelen Fasern mit anderen Fasern verbunden
sind, um einen Vorproduktstrang durch zufällige und intermittierende Bindungsbrücken zu bilden, welche den Zusammenschluß
aufrecht erhalten und gleichzeitig den Zustrom von flüssigem Einbettungsharz in die Fadenzwischenräume gestatten. Die Harzr
brücken verhindern eine seitliche Bewegung der Fäden infolge "Auswaschens" des flüssigen Harzes in nachfolgenden Preß- und
Formvorgängen und dienen dadurch der Herstellung eines verbesserten Laminats mit parallelen Verstärkungseiementen in jeder
der verstärkenden Schichten bzw. Lagen.
Da nur ein kleiner Teil des Harzes tatsächlich zur Herstellung des Verbunds zwischen den parallelen Fasern verwendet wird, bleibt
das sich ergebende Vorprodukt flexibel und kann in irgendeine beliebige Form gebracht werden. Um ein verstärktes Faeerbauteil
aus dem bahnförmigen Vorprodukt herzustellen, bedarf es nur eines Aufbaue einer beliebigen Zahl von Faserlaminaten bzw. -lagen auf
einer Arbeitsfläche, wobei die Faserlagen nach den Richtungen der angenommenen oder vorgesehenen Kraftvektoren orientiert werden.
Eine oder mehrere Matten können in einer Reihe, unter einem rechten Winkel oder unter irgendeinem Winkel zueinander angeordnet
10982?/1665
werden. Sobald die gewünschte Zahl von Matten auf der Arbeitsfläche
angeordnet worden ist, wird ein flüssiger Einbettungsharz aufgebracht und durch die FaserZwischenräume derart geleitet,
daß er alle in der Gesamtanordnung enthaltene Pasern vollständig
benetzt. Danach wird die Gesamt anordnung vorzugsweise
gepreßt und im Falle der Verwendung eines thermoplastischen Einbettungsmaterials
abgekühlt oder bei Verwendung eines warmaushärtenden Einbettungsmaterials einem Aushärtprozeß unterzogen.
Obwohl der thermoplastische oder warmaushärtende Harz vorzugsweise
gleich dem zur Herstellung der Brücken verwendeten Harz ist, ist diese Bedingung jedenfalls dann nicht erforderlich,
wenn das resulierende Einbettungsmaterial mit den Harzbrücken bis zu einem gewissen Grad verträglich ist, damit keine Ausgangsstellen
für Brüche gebildet werden.
So kann beispielsweise ein glasfaserverstärktes Rohr von außergewöhnlicher
axialer Stabilität und Zugfestigkeit dadurch hergestellt werden, daß man eine längliche Bahn um einen Dorn rollt,
wobei die Fasern in Axialrichtung verlaufen, und danach einen Einbettungsharz aufbringt.
Ein Rohr mit zueinander proportionalen axialen und radialen Zugfestigkeiten kann in ähnlicher Weise dadurch hergestellt werden,
daß man eine ziemlich dünne kontinuierliche Bahn unter einem
entsprechenden Winkel zur Dornachse um einen Dorn wickelt und danach den Einbettungsharz aufträgt. Selbstverständlich bestimmt
der Wickelwinkel die relativen axialen und radialen Zugfestigkeiten bzw. Stabilitätseigenschaften des Rohrs.·
Wenn auch das erfindungsgemäße Verfahren für glasfaserverstärkte
Bauteile beschrieben wurde, ist ohne weiteres verständlich, daß auch die Herstellung von faserverstärkten Bauteilen aus anderen ·
Materialien, z, B. aus keramischem Material, Metallen und Einkristallen
durch die Erfindung gedeckt wird.
109827/1665
Die Erfindung bezieht sich ferner auch auf andere Einbettungssysteme, z. B. keramische Stoffe, homogene Metalle, Schaumstoffe
und dergleichen.
Die Erfindung besteht also im wesentlichen in folgendem: Parallele
Pasern werden durch Harzbrücken miteinander verbunden, um die Aufrechterhaltung
der Parallelität der Pasern während der Herstellung von aus mehreren Lagen bestehenden faserverstärkten Bauteilen zu
gewährleisten.
109827M665 '
Claims (8)
- Ansprüche1 j Verfahren zum Herstellen von Bauelementen mit parallelen Fa-Jern, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bahn mit in geringem Abstand zueinander verlaufenden parallelen Fasern gespannt wird; daß körnige Harzteilchen über die Bahn verteilt werden; daß die-. Harzteilchen sodann bis über ihren Schmelzpunkt erwärmt werden, · um eine Vielzahl von brückenartigen Klebeverbindungen zwischen den die Bahn bildenden Fasern entstehen zu lassen; und daß die Harzbrücken vor dem Entspannen der Bahn zum Aushärten gebracht werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebrachte Menge an körnigem Harz so bemessen wird, daß Brücken verbindungen zwischen bis zu 50 $> benachbarter Faseroberflächen hergestellt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Pasern Glasfasern verwendet werden.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Harz ein thermoplastischer Harz verwendet wird.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Harz ein warmaushärtender Harz verwendet wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Harz ein warmaushärtender Epoxidharz ist.
- 7. Nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestelltes Bauelement mit parallelen Fasern, gekennzeichnet durch benachbarte parallele Fasern verbindende Harzbrücken.
- 8. Verwendung von nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1· bis 6 hergestellten Bauelementen aus durch Harzbrücken verbundenen parallelen Fasern als Verstärkungselemente von faserverstärkten Bauteilen.109822/1665ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86636369A | 1969-10-14 | 1969-10-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2046432A1 true DE2046432A1 (de) | 1971-05-27 |
DE2046432B2 DE2046432B2 (de) | 1979-05-03 |
DE2046432C3 DE2046432C3 (de) | 1979-12-20 |
Family
ID=25347449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2046432A Expired DE2046432C3 (de) | 1969-10-14 | 1970-09-21 | Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Bauelemente |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3686048A (de) |
CA (1) | CA952420A (de) |
DE (1) | DE2046432C3 (de) |
GB (1) | GB1302234A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104908332A (zh) * | 2014-03-10 | 2015-09-16 | 西门子公司 | 非缝合纤维材料、方法和设备 |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE30636E (en) * | 1972-03-24 | 1981-06-02 | Macmillan Bloedel Limited | Products of converted lignocellulosic materials |
US4108101A (en) * | 1976-12-06 | 1978-08-22 | Sea-Log Corporation | Towing system for cargo containers |
US4298653A (en) * | 1978-12-15 | 1981-11-03 | Ppg Industries, Inc. | Method for producing an improved bundle of a plurality of fiber glass strands |
GB8422530D0 (en) * | 1984-09-06 | 1984-10-10 | Shirley Inst | Production of porous tubes |
US4612241A (en) * | 1985-06-12 | 1986-09-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Impact resistant composites with elastomeric fibers |
US5445701A (en) * | 1987-05-08 | 1995-08-29 | Research Association For New Technology Development Of High Performance Polymer | Apparatus of manufacturing a sheet-prepreg reinforced with fibers |
US5201979A (en) * | 1987-05-08 | 1993-04-13 | Research Association For New Technology Development Of High Performance Polymer | Method of manufacturing a sheet-prepreg reinforced with fibers |
US5049597A (en) * | 1987-09-11 | 1991-09-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Impact resistant filler-containing polymer/elastomeric fiber composites |
US4875282A (en) * | 1987-09-18 | 1989-10-24 | Trw Inc. | Method of making multilayer printed circuit board |
US4814945A (en) * | 1987-09-18 | 1989-03-21 | Trw Inc. | Multilayer printed circuit board for ceramic chip carriers |
US5164255A (en) * | 1989-08-31 | 1992-11-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Nonwoven preform sheets of fiber reinforced resin chips |
TW224561B (de) * | 1991-06-04 | 1994-06-01 | Akocho Co | |
AU5090293A (en) * | 1992-09-09 | 1994-03-29 | Clock Spring Company L.P. | High tensile strength composite reinforcing bands and methods for making same |
US5609367A (en) * | 1995-12-01 | 1997-03-11 | Alliedsignal Inc. | Adjustable three-point restraint seat belt system for children and adults |
US5913994A (en) * | 1996-08-30 | 1999-06-22 | Norton Company | Method for fabricating abrasive discs |
FR2761380B1 (fr) * | 1997-03-28 | 1999-07-02 | Europ Propulsion | Procede et machine pour la realisation de nappes fibreuses multiaxiales |
US6105321A (en) * | 1998-10-19 | 2000-08-22 | Karisallen; Kenneth James | Prestressed wood composite laminate |
AU765624B2 (en) * | 1999-01-12 | 2003-09-25 | Hunter Douglas Industries Bv | Nonwoven fabric and method and apparatus for manufacturing same |
US7056403B2 (en) * | 1999-01-12 | 2006-06-06 | Hunter Douglas Inc. | Apparatus for producing non-woven fabric |
US6883213B2 (en) | 1999-01-12 | 2005-04-26 | Hunter Douglas Inc. | Apparatus for producing non-woven fabric |
US6846548B2 (en) | 1999-02-19 | 2005-01-25 | Honeywell International Inc. | Flexible fabric from fibrous web and discontinuous domain matrix |
US6383623B1 (en) * | 1999-08-06 | 2002-05-07 | Tex Tech Industries Inc. | High performance insulations |
US6926055B1 (en) | 1999-09-20 | 2005-08-09 | Hunter Douglas Inc. | Non-woven composite fabric and method and apparatus for manufacturing same |
JP2003510471A (ja) * | 1999-09-20 | 2003-03-18 | ハンター・ダグラス・インコーポレーテッド | たて糸不織布材料、その製造のための方法及び装置 |
US6805771B1 (en) | 1999-09-20 | 2004-10-19 | Hunter Douglas Industries B.V. | Pressure laminator apparatus and non woven fabric formed thereby |
US7090743B2 (en) * | 1999-09-20 | 2006-08-15 | Hunter Douglas Inc. | Pressure laminator apparatus |
US7017244B2 (en) * | 2002-06-03 | 2006-03-28 | Hunter Douglas Inc. | Beam winding apparatus |
US7459044B2 (en) * | 2002-08-26 | 2008-12-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Sheet material especially useful for circuit boards |
US7695486B2 (en) * | 2002-10-02 | 2010-04-13 | Linda Dixon | Intradermal color introducing needle device, and apparatus and method involving the same |
US20070077843A1 (en) * | 2005-10-03 | 2007-04-05 | Harkenrider Gregory P | Fabric for coverings for architectural openings and method and apparatus for manufacturing same |
US8574696B2 (en) * | 2007-07-31 | 2013-11-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Electronic device housing assembly |
WO2015038302A1 (en) | 2013-09-11 | 2015-03-19 | United Technologies Corporation | Rigidized fiber array |
CN107322844A (zh) * | 2016-04-28 | 2017-11-07 | 全球能源互联网研究院 | 一种热塑性复合芯棒拉挤成型模具 |
-
1969
- 1969-10-14 US US3686048D patent/US3686048A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-08-28 CA CA091,822A patent/CA952420A/en not_active Expired
- 1970-09-16 GB GB4415570A patent/GB1302234A/en not_active Expired
- 1970-09-21 DE DE2046432A patent/DE2046432C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104908332A (zh) * | 2014-03-10 | 2015-09-16 | 西门子公司 | 非缝合纤维材料、方法和设备 |
CN104908332B (zh) * | 2014-03-10 | 2020-01-10 | 西门子歌美飒可再生能源公司 | 非缝合纤维材料、方法和设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1302234A (de) | 1973-01-04 |
US3686048A (en) | 1972-08-22 |
CA952420A (en) | 1974-08-06 |
DE2046432B2 (de) | 1979-05-03 |
DE2046432C3 (de) | 1979-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2046432A1 (de) | Verfahren zur Herstellung faserver starkter Bauteile | |
DE69926527T3 (de) | Formmassen | |
DE69723965T2 (de) | Kohlefaserprepregs und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3002212C2 (de) | Durch Formpressen in der Wärme verarbeitbares Laminat | |
DE69814129T2 (de) | Vorformling aus unidirektionalen fasern und regellosen matten | |
EP0106249B1 (de) | Kunststoff-Blattfeder sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE602004004371T2 (de) | Prepregs zum Gebrauch im Aufbau von Schichten von Verbundwerkstoffen und Verfahren zu deren Aufbereitung | |
DE69530376T2 (de) | Verstärkungsplatte mit einem oberflächenmaterial auf cellulosebasis, verfahren zur verstärkung einer holzstruktur und die verstärkte holzstruktur | |
DE69421876T2 (de) | Verstärkender Faserbogen und mit diesem verstärkte Struktur | |
DE69828386T2 (de) | Verbesserungen in oder hinsichtlich formverfahren | |
DE69526669T2 (de) | Unidirektionales faserband mit niedrigem harzgehalt | |
DE3407230A1 (de) | Mit einem aussengewinde versehenes, faserverstaerktes kunststoffelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69505863T2 (de) | Verbundplatte | |
EP0022168A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtwerkstoffen aus Hartschaumstoff und faserverstärktem Kunststoff | |
DE102015101672A1 (de) | Faserverstärktes Kompositmaterial und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE102014013532A1 (de) | Honigwabenstruktur aus einem vlies aus rezyklierten kohlenstofffasern | |
DE3117280A1 (de) | Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind | |
DE3907505C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harzmatten und von Formmaterialien hieraus | |
DE69717337T2 (de) | Verfahren zur Verstärkung von Konstruktionen durch angeklebte Kohlenstofffasern | |
DE2834924C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands | |
DE69130111T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes sowie verbundwerkstoff | |
DE2718626C2 (de) | Schichtverbundplatte | |
DE3912647A1 (de) | Polyester-laminat | |
EP0177701B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thermoplast-Prepregs | |
WO2000000351A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers aus faserverstärktem kunststoff und nach diesem verfahren hergestellter verbundkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |