DE1560899B2 - Impraegnierter, unverfestigter schichtstoff in bahnen- oder bogenform - Google Patents

Impraegnierter, unverfestigter schichtstoff in bahnen- oder bogenform

Info

Publication number
DE1560899B2
DE1560899B2 DE19641560899 DE1560899A DE1560899B2 DE 1560899 B2 DE1560899 B2 DE 1560899B2 DE 19641560899 DE19641560899 DE 19641560899 DE 1560899 A DE1560899 A DE 1560899A DE 1560899 B2 DE1560899 B2 DE 1560899B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
web
glass
laminate
reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641560899
Other languages
English (en)
Other versions
DE1560899C3 (de
DE1560899A1 (de
Inventor
Hubert James Saint Paul Minn. Tierney (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1560899A1 publication Critical patent/DE1560899A1/de
Publication of DE1560899B2 publication Critical patent/DE1560899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1560899C3 publication Critical patent/DE1560899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/04Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by applying or incorporating chemical or thermo-activatable bonding agents in solid or liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/003Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised by the matrix material, e.g. material composition or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/083Combinations of continuous fibres or fibrous profiled structures oriented in one direction and reinforcements forming a two dimensional structure, e.g. mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • B29K2105/128Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles in the form of a mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S116/00Signals and indicators
    • Y10S116/14Tapes as carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2907Staple length fiber with coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/643Including parallel strand or fiber material within the nonwoven fabric

Description

wünschter Verschiebung, Knickbildung und ähnlichen Fehlern beständig zu machen, so daß derartige Bahnen zu Rollen aufgewickelt und von diesen wieder abgewickelt werden können.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß diese Aufgabe, die mit den bisher verwendeten, verhältnismäßig steifen und selbsttragenden Überzugsschichten nicht zu lösen war, dann lösbar ist, wenn die Viskosität des Harzes bei Raumtemperatur zwischen 10e und 35-1O6 Poise, das Volumenverhältnis Fadenmasse/Harzmasse zwischen 65 : 35 und 35 : 65 liegt, die Schichtdicke der Glasfadenschicht höchstens 0,5 mm beträgt und die Auflageschicht aus einem nur auf der Innenseite von Harz durchdrungenen Wirrfaservlies von 5 bis 35 g/m2 Flächengewicht und einer Dicke von höchstens 0,15 mm besteht.
Das erfindungsgemäß vorgesehene Faservlies wird im Gegensatz zu den bisher verwendeten abziehbaren Folien aus einem selbsttragenden Folienmaterial bei der Herstellung von hitzeverfestigten Preßschichtstoffen nicht abgezogen. Obwohl es ein Fremdmaterial darstellt, beeinträchtigt es die hohe Festigkeit des dabei erhaltenen gehärteten Produktes nicht, wobei die erzielbare Festigkeit von der maximal vorliegenden Anzahl von parallelen Fadensträngen je Querschnittseinheit abhängig ist. Mit dem erfindungsgemäßen Schichtstoff ist es erstmals möglich, die bei den bisherigen Schichtstoffen festzustellende Knicktendenz und ähnliche Erscheinungen durch die äußerst geringe Stärke der Faservliesauflagenschicht, die höchstens teilweise mit dem Harz imprägniert sein darf, zu vermeiden. Dies ist um so überraschender, als Wirrfaservliese an und für sich dafür bekannt sind, daß sie eine geringe Strukturfestigkeit aufweisen.
Das wichtigste Merkmal des erfindungsgemäßen Schichtstoffes ist das, daß die Bahnen zum Transport oder zur Lagerung auf sich selbst aufgewickelt werden können, ohne daß dabei eine abziehbare Verkleidung erforderlich ist, wie sie bei den bisher bekannten Schichtstoffen stets erforderlich war. Dies führt zu folgenden Vorteilen: Zunächst entfällt das Problem der Entfernung der Verkleidungsschicht, das bei sehr langen Bahnen, wie sie beispielsweise bei der Herstellung von langen zylindrischen Gegenständen durch spiralförmige Aufwicklung verwendet werden, beträchtliche Probleme aufwerfen kann. Auch entfällt das Problem, daß die Verkleidung über die Kante der Bahn hinaussteht und es daher schwierig ist, vor dem Abziehen der Überzugsschicht die Bahn genau an Ort und Stelle anzubringen. Der erfindungsgemäße Schichtstoff ist praktisch selbsttragend und gegen Verschiebung der ihn aufbauenden Glasfaden geschützt.
Weitere Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Festigkeit von aus dem erfindungsgemäßen Schichtstoff hergestellten hitzeverfestigten Preßschichtstoffen, die wesentlich höher ist als diejenige, die mit den bisher bekannten Materialien erzielbar ist. Die erfindungsgemäßen Schichtstoffe lassen sich ohne Schwierigkeiten aufwickeln und wieder abwickeln; bei der Lagerung und beim Versand treten keine Verschiebungen der Fäden, keine Knicke und keine Augenbildung auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung besteht das Faservlies des erfindungsgemäßen Schichtstoffes aus Polyesterfasern mit einer Länge von 5 bis 40 mm. -Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung verwendet man in dem erfindungsgemäßen Schichtstoff als hitzehärtbares Harz ein Epoxyharz.
Die Vliesauflageschicht besteht aus in Wirrlage miteinander verfilzten, glatten Stapelfasern, z. B. solchen, wie sie beim Extrudieren von synthetischen Polymeren, insbesondere von Polymeren mit einem sehr hohen Molekulargewicht (sogenannten Superpolymeren), erhalten werden, die durch bifunktionelle Kondensation bzw. Veresterung durch Amidbildung,
ίο Verätherung, Anhydridbildung oder Acetalbildung hergestellt werden können. Ebenfalls brauchbar sind Stapelfasern aus Polypropylen und Polyvinylchlorid. Besonders geeignet sind leichte Produkte auf der Grundlage von orientierten Polyäthylenterephthalatfasern oder orientierten Polyamidfasern, insbesondere, wenn sie vorher zu einem papierähnlichen Bahn- bzw. Bogenmaterial heiß kalandriert worden sind.
Das Wirrfaservlies sollte ein Flächengewicht von
ao etwa 5 bis. 35, vorzugsweise von weniger als 20 g/m2 und eine Dicke von etwa 10 bis 150, vorzugsweise von 25 bis 75 μ aufweisen. Die Auflageschicht ist bei' der Herstellung des erfindungsgemäßen. Schichtstoffes leichter zu handhaben, wenn sie, beispielsweise durch Heißkalandrieren, auf eine in μ gemessene Schichtstärke gebracht worden ist, die etwa dem 1,5- bis 6 fachen des Flächengewichtes in g/m2 entspricht. Innerhalb dieses Verhältnisses wird die Auflageschicht leicht in dem gewünschten Maße imprägniert, so daß sie bei den später beim Härten normalerweise angewandten Temperaturen und Drücken vollständig imprägniert wird. Wenn das Verhältnis weit oberhalb des angegebenen sechsfachen Wertes liegt, besteht die Gefahr, daß sich die Auflageschicht beim Abrollen ablöst, während dann, wenn das Verhältnis beträchtlich unterhalb des angegebenen Minimalwertes liegt, die Auflageschicht einen unerwünscht hohen Anteil des gesamten Schichtstoffes ausmacht, was zu einer Verminderung der Festigkeit je Querschnittflächeneinheit des gehärteten Produktes führen kann.
Die Gesamtdicke des erfindungsgemäßen Schichtstoffes sollte etwa 0,25 bis 0,4 mm betragen, da Schichtstoffe mit einer Dicke von mehr als 0,5 mm nicht mehr genügend biegsam und anpassungsfähig sind. Da die Vlies-Auflageschicht in großem Umfange zur Erhöhung der Querfestigkeit beiträgt, kann die Gesamtdicke des erfindungsgemäßen Schichtstoffes sehr gering sein und beispielsweise nur 0,075 bis 0,1 mm betragen, wobei dann die Auflageschicht selbst eine Dicke von weniger als 0,04 mm haben sollte, damit die gerichtete Glasfadenschicht der Hauptbestandteil des erfindungsgemäßen Schichtstoffes bleibt.
Die Stapelfasern der Vlies-Auflageschicht haben vorzugsweise eine Länge von etwa 0,5 bis etwa 4 cm. Unterhalb dieses Bereiches ist das Vlies möglicherweise bei der Aufbringung auf die gerichtete Glasfadenschicht nur schwierig zu handhaben, während bei einer Faserlänge oberhalb des angegebenen Bereiches eine größere Ungleichmäßigkeit, als erwünscht, auftritt.
Die zur Herstellung der harzimprägnierten Vlieslage verwendeten Glasfasern weisen vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 4 bis etwa 15 μ auf, und sie sollten vorzugsweise einer vorhergehenden Oberflächenbehandlung unterzogen werden, um die Harzaufnahme zu erleichtern. Eine geeignete derartige Behandlung ist. beispielsweise eine GrundierbehandT
5 6
lung mit einem Silan oder einem metallorganischen verlaufenden, ausgerichteten Einzelfäden 30 besteht, Komplex; eine andere wirksame Behandlung besteht die mit einer hitzehärtenden Harzmasse 31 als Grunddarin, daß die Glasfaden unmittelbar vor dem Im- masse und Bindemittel gesättigt sind und zusammenprägnieren mit dem Harz erhitzt werden. An Stelle gehalten werden, und zwar mit einem Volumenvervon oder zusätzlich zu den Glasfaden können auch 5 hältnis von Glas zu Harz von etwa 65 : 35 bis 35 : 65. Polymerfäden mit einer hohen Festigkeit, z. B. Diese längsverstärkte Schicht kann eine gleichmäßige orientierte Polyäthylenterephthalat-, Polyamid-, Mikrometerschrauben-Dicke von etwa 250 μ aufwei-Reyon- oder orientierte Cellulosefäden, verwendet sen. Die Oberflächenschicht des zusammengesetzten werden. Bahnenmaterials 24 besteht aus dem Faservlies 22 Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme io aus verfilzten Polymerfasern, das von der Harzauf die Zeichnungen weiter erläutert, in denen grundmasse teilweise — wie bei 31 α angedeutet — F i g. 1 ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung imprägniert ist, und zwar bis zu einer fließenden des neuartigen, zusammengesetzten Bahnenmaterials Grenze 32, oberhalb deren das Bahnenmaterial prakerläutert und tisch harzfrei ist.
Fig. 2 einen schematischen, stark vergrößerten 15 Wenn das zusammengesetzte Bahnenmaterial 24 seitlichen Querschnitt durch das nach dem Verfah- direkt auf sich selbst und ohne eine Überzugs- bzw. ren von F i g. 1 hergestellte zusammengesetzte Bah- Zwischenfolie auf eine Rolle aufgewickelt wird, wie nenmaterial darstellt. durch die Aufwickelrolle 27 in F i g. 1 angedeutet, bein Fig. 1 werden Fäden hoher Festigkeit, wie rührt die schwach klebrige frei liegende Oberfläche z. B. Glasfaden, mit Hilfe einer Spulenbank 10 zu- 20 33 der längsverstärkten mit Harz imprägnierten geführt. Jede der Spulen enthält eine Anzahl von Schicht 18 das Vlies 22 der darunterliegenden Wick-Bündeln bzw. Fäden, die in einer breiten Bahn in lung, wobei eine ausreichende Adhäsion gegeben ist, praktisch nebeneinanderliegender, längs orientierter die das Bahnenmaterial auf der Rolle zusammenhält. Anordnung durch ein ösenbrett 11, zwischen einem Beim Abwickeln trennen sich jedoch die aneinander-Paar beweglicher voneinander abstehender Rollen 12 35 grenzenden Wicklungen zwischen diesen Oberflächen durch einen Kamm 13 gezogen werden können. Der wieder leicht voneinander, ohne daß in nennenswerletztere dient — zusammen mit einem Kamm 14 — tem Maße Fasern von der Vliesschicht abgerissen dazu, die Fadenstränge in einen gleichmäßigen Ab- werden, und das zusammengesetzte Bahnenmaterial stand voneinander zu bringen, wie z. B. auf eine 24 kann darm in Stücke geschnitten, übereinander-Dichte von 80 Strängen je cm. Diese Bahn wird dann 30 gelegt und unter Hitze und Druck in Schichtpreßstoffe über eine bewegliche Rolle 15 durch ein Harzbad 16 hoher Festigkeit umgewandelt werden. Die beim gezogen, und zwar um eine zylindrische Rolle 17 Härten stattfindende Hitze- und Druckeinwirkung herum, die so angeordnet ist, daß sie die Bahn nahe veranlaßt die Harzgrundmasse 31, 31a, in den nicht am Boden des Bades vorbeiführt. Geeignete (nicht ge- imprägnierten Teil des Vlieses 22 zu fließen, so daß zeigte) Vorrichtungen zur Zuführung von Harz und 35 homogene gehärtete Produkte entstehen, die von zum Erhitzen sind vorgesehen, um es auf einer ge- Hohlräumen bzw. Löchern praktisch frei sind. Es ist eigneten Viskosität innerhalb eines bevorzugten Be- sogar anzunehmen, daß der noch nicht imprägnierte reichs von 2 bis 40 Poise zu halten. Die Anordnung Teil des Vlieses 22 dazu beiträgt, Luft abzuleiten, die der Rolle 17 gewährleistet, daß der Inhalt des Bades ansonsten zwischen aneinandergrenzenden Schichten 16 frisch bleibt. 40 eingeschlossen werden könnte, eine Gefahr, die ins-Die aus dem Bad 16 herausgezogene, mit Harz besondere bei der Herstellung von Schichtpreßstoffen imprägnierte Bahn 18 wird zwischen zwei angetrie- sehr großer Fläche gegeben ist.
benen, beheizten Kalanderwalzen 19, 20 hindurchge- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele führt, die dazu dienen, die Bahn zu verdichten und weiter erläutert, die jedoch nicht als Begrenzung des zu glätten sowie überschüssiges Harz zu entfernen, 45 Erfindungsbereichs aufzufassen sind,
das bei 21 am Walzenspalt zurückgehalten wird. Die
Walzen 19, 20 sind in genau einstellbarem Abstand Beispiel 1
voneinander entfernt, um der Harzgrundmasse der
Bahn 18 die gewünschten Abmessungen zu verleihen. Der fadenverstärkte Teil eines erfindungsgemäßen, Die Bahn 18 wird dann mit einem endlosen Vlies 22 5o zusammengesetzten Bahnenmaterials wurde unter aus in Wirrlage übereinanderliegenden, Fasern zu- Verwendung von Spulen mit endlosen Glasseidensammengebracht, während sie um eine angetriebene strängen (sogenannten »Rovings«), mit Vinylsilan zylindrische Walze 23 herumgezogen wird, die von appretiert, hergestellt. Diese wurden in einer breiten, der Kalanderwalze 20 in einem Abstand angeordnet flachen Schicht mit einer Dichte von etwa 80 Enden ist, der ausreicht, um das Harz der Grundbahn 18 zu 55 je cm durch ein Bad gezogen, das ein Epoxyharzveranlassen, das Vlies 22 teilweise zu imprägnieren. kondensationsprodukt von Epichlorhydrin und Bis-Das erhaltene zusammengesetzte Bahnenmaterial 24 phenol A mit einem nach der Durransschen Queckwird dann unter Luftdüsen 26 hinweggeführt, die zur silbermethode bestimmten Erweichungspunkt von Kühlung der Harzgrundmasse auf eine Viskosität von etwa 45° C im Gemisch mit einem Härtungsmittel 1 bis 35 Millionen Poise beitragen. Das abgekühlte 60 enthielt, wobei es sich im wesentlichen um Isophalyl-Produkt wird auf einer Aufwickeltrommel 27 in dihydrazid handelte. Durch das Eintauchen in das Rollenform aufgewickelt. Harzbad, das bei 95° C gehalten wurde (bei dieser Das nach F i g. 1 hergestellte zusammengesetzte Temperatur hat es eine Viskosität von etwa 10 bis Bahnenmaterial 24 wird in Fig. 2 schematisch und 15 Poise), wurden die Glasseidenstränge in eine endin stark vergrößerter Form im seitlichen Querschnitt 65 lose, mit Harz imprägnierte Bahn umgewandelt, die gezeigt. Der größere Teil des Bahnenmaterials be- zwischen beheizten Kalanderwalzen hindurchgeführt steht aus der mit Harz gefüllten Bahn 18, die aus und sodann mit einem endlosen Polyester-Textryleiner sehr großen Zahl von praktisch nebeneinander vlies vereinigt wurde. Die Oberflächentemperataren
7 8
der Walzen wurden bei etwa 95° C gehalten, wobei Eine aus 6 kreuzweise übereinandergelegten
der Abstand zwischen den Kalanderwalzen so einge- Schichten bestehende Platte wurde in der gleichen stellt wurde, daß ein Harzgehalt von etwa 36 Ge- Weise aus dem gleichen zusammengesetzten Bahnenwichtsprozent (etwa 54 Volumprozent) erzielt wurde, material hergestellt und gehärtet. Das Produkt wies und wobei der Abstand der Walze, mit deren Hilfe 5 eine Dicke von 1,6 mm, einen Gehalt an organischen das Vlies auf die verstärkte Harzbahn aufgebracht Bestandteilen von 30,7 Gewichtsprozent und ein spewurde, so eingestellt wurde, daß die Textry!vlies- zifisches Gewicht von 1,87 auf.
Überlage teilweise mit dem Harz imprägniert wurde. Streifen des zusammengesetzten Bahnenmaterials
Das Textrylvlies bestand aus in Wirrlage mitein- dieses Beispiels mit einer Breite von 2,54 cm wurden ander verfilzten, orientierten Polyäthylenterephthalat- io auf ihre Beständigkeit gegenüber der Bildung von fasern von etwa 1,5 Denier und 0,63 cm Länge sowie »Vogelaugen« mit Streifen verglichen, die ansonsten Polyesterfibriden ähnlicher chemischer Zusammen- identisch waren, jedoch nicht die nicht gewebte Texsetzung, wobei das Gewichtsverhältnis von Fasern zu tryl-Vliesüberlage aufwiesen und auf diese Weise als Fibriden etwa 3 :1 betrug. Das Vlies war auf eine Vergleichsproben dienten. Ein Polyäthylenfilm von Dicke von etwa 45 μ kalandert worden. Sein Grund- 15 0,1 mm Dicke wurde um 2 bis 3% gestreckt und auf gewicht betrug etwa 12 g/m2. Nachdem das zusam- einer glatten Oberfläche festgespannt. Die Streifen mengesetzte Bahnenmaterial auf etwa Raumtempe- wurden auf den Polyäthylenfilm gelegt (wobei bei ratur abgekühlt war, wurde es zur Lagerung und dem zusammengesetzten Bahnenmaterial die Vlies-Handhabung direkt auf sich selbst zu Rollen aufge- seite nach oben zeigte), und es wurde gerade so viel wickelt. 20 Wärme und'Druck angewendet, wie zum Ankleben
14 Lagen dieses zusammengesetzten Bahnen- bzw. der Streifen mit einem Gewicht beschwert worden Bogenmaterials wurden in einer Presse kreuzweise war. Um sie flach zu halten, wurden die Spannklamübereinander gelegt, d. h. derart, daß die Fäden einer mern entfernt. Die nach einer Stunde vorgenommene jeden Schicht einen Winkel von 90° mit den Fäden Prüfung zeigte eine ausgedehnte »Vogelaugen«-Bilder angrenzenden Schichten bildeten. Nach etwa 25 dung bei den Kontrollstreifen, während die Streifen 2 Minuten unter Berührungsdruck bei 160° C wurde des erfindungsgemäßen zusammengesetzten Bahnender Druck auf 1,75 bis 3,5 kg/cm2 gesteigert, und der materials von »Vogelaugen« praktisch frei waren, angegebene Druck und die angegebene Temperatur Die bei diesem Prüfversuch vorgenommene Schrumpwurden 30 Minuten aufrechterhalten. Die Schicht- fung des Polyäthylenfilms ist mit den Abmessungspreßstoffplatte hatte eine Dicke von 3,2 mm, ein spe- 3° Veränderungen zu vergleichen, die bei Überzugsfozifisches Gewicht von 1,87 und einen Gehalt an or- lien geringer Adhäsion unter ungünstigen Bedingunganischen Bestandteilen (Harz+Polyestervlies) von gen eintreten. Die Beständigkeit des zusammenge-31,2 Gewichtsprozent (etwa 49 Volumprozent). setzten Bahnenmaterials gegenüber der »Vogel-
Aus dieser Platte in Längsrichtung zu einem Satz augen«-Bildung bei diesem Prüfversuch ist bemervon Fäden geschnittene Prüfkörper hatten die fol- 35 kenswert.
genden Eigenschaften: Die Prüfstreifen wurden dann für sich selbst ge
härtet, indem sie in einem Ofen zwischen Druck-
„. . .,.,.„„, „ ..^ m kissenplatten, die mit einem Freigabepapier geringer
Biegefestigkeit (ASTM D 790-61) .... 8 900 Adhäsion überzogen waren, unter einem Dmck von
naß (nach 2 Stunden Kochen) 7 700 40 014 kg/cm2 30 Minuten bei 155° C gepreßt wurden.
Biegemodul 232 000 Die gearteten Streifen wurden in einem Baldwin-
naß ............. 240 000 Zugfestigkeitsprüfgerät bei einer Querkopfgeschwin-
Zugfestigkeit (ASTM D638-61T) .... 4800 dig|eit *on £ Jn je Minute auf ihre Zugfestigkeit
ZTigmodul .. .. 280 000 geprüft. 7 Streifen des zusammengesetzten Bahnen-
Druckfestigkeit (ASTM D 695-61 T) .. 5 700 45 ^terials dieses Beis ids wiesen %^ durchschnitt-Zwischenschicht-Scherfestigkeit Hche Bruchfestigkeit von 510 kg/cm2 auf, während
ffetei?So5\ 9 ' inn die Vergleichsstreifen nur einen Durchschnittswert
Method 1U42A) 190. von 204 kg/cm2 lieferten. Dieser Prüfversuch unter
streicht die Bedeutung der Vermeidung der »Vogel-
Eine weitere Prüfplatte wurde in der gleichen 50 augen«-Bildung, wenn man gehärtete Produkte von Weise hergestellt, nur wurden die 14 Schichten des guter Festigkeit erhalten will.
Bahnen- bzw. Bogenmaterials in der Weise überein- .
andergelegt, daß sämtliche Fäden in der gleichen Beispiel I
Richtung ausgerichtet waren. Die gehärtete Platte, Ein zusammengesetztes Bahnenmaterial wurde her-
die einen Gehalt an organischen Bestandteilen von 55 gestellt, indem unter Druck und Hitze eine Übertage 37,4 Gewichtsprozent, eine Dicke von 3,4 mm und aus einem Nylonvlies auf das gleiche linearverstärkte ein spezifisches Gewicht von 1,81 aufwies, lieferte Produkt aus ausgerichteten Glasseidensträngen und die folgenden Prüfdaten: Epoxyharz aufgebracht wurde, wie es zur Herstellung
des zusammengesetzten Bahnenmaterials von Beikg/cm2 60 spiel 1 verwendet worden war, mit der Ausnahme,
Biegefestigkeit 110 000 daß die Dichte der Glasfäden nur 57 Enden je cm
naß 110 000 und der Harzgehalt des linearverstärkten Produktes
Biegemodul 320 000 nur 25 Gewichtsprozent betrug. Das Nylonvlies wurde
naß 340 000 hergestellt aus orientierten Nylonfäden von 5,5 DeZugfestigkeit 8 400 65 nier mit einer Doppelbrechungs-Orientierung von
Zugmodul 420 000 etwa 0,4, denen eine Kräuselung von 5 Wellen je
Druckfestigkeit 7 000 Linear-cm verliehen worden war. Eine Masse aus
Zwischenschicht-Scherfestigkeit 240 diesen Fasern, die auf eine Länge von 3,7 cm ge-
schnitten worden waren, wurde mit Hilfe einer »Rando-Webberx-Vorrichtung (Curlator Corporation of East Rochester, New York) in Wirrlage zu einem Faservlies verfilzt, das in Gegenwart von auf eine Temperatur von etwa 380C erwärmten Wasser gepreßt wurde, um die Fasern an ihren Kreuzungspunkten schwach zu verschmelzen. Auf diese Weise wurde ein brauchbares, festes Vlies mit einem Grundgewicht von etwa 35 g/cm2 und einer Mikrometerschrauben-Dicke von 130 μ erhalten. Bei dem speziellen Nylon dieses Vlieses handelte es sich um ein Polyamid-Mischkondensationsprodukt aus Hexamethylendiammoniumadipat, Hexamethylendiammoniumsebacat und ε-Caprolactam mit einem nach dem Fisher-Johns-Verfahren bestimmten Schmelzpunkt von 144° C und einem spezifischen Gewicht von 1,12. Dieses Produkt ist in niederen Alkoholen, wie z. B. Methylalkohol, löslich.
Das zusammengesetzte Bahnenmaterial dieses Beispiels lieferte gehärtete Schichtpreßstoff-Produkte von außergewöhnlicher hoher Zwischenschicht-Scherfestigkeit und außergewönlich hoher Zwischenschicht-Abhebefestigkeit. Eine aus 20 kreuzweise übereinandergelegten Bögen hergestellte Platte, die bei etwa 160° C und 1,75 kg/cm2 30 Minuten gehärtet worden war, wobei sich die Nylonfaservlies-Überlagen jeweils zwischen aneinandergrenzenden, linearverstärkten Schichten befanden, wurde nach dem »Federal Test Standard No. 406, Method 1042 Β« auf die Zwischenschichtfestigkeit geprüft. Da bei dem Verfahren 1042 B (im Gegensatz zu dem im Beispiel 1 angewendeten Verfahren 1042A) keine seitlichen Führungen verwendet werden, wird bei diesem Prüfversuch eine Kombination von Scher- und Abhebekräften ausgeübt. Aus der Platte geschnittene Prüfkörper versagten bei einer durchschnittlichen Belastung von 175 kg/cm2, etwa dem doppelten Wert, wie er bei einer ohne die Nylonvliesüberlage, ansonsten jedoch identischen Platte gemessen wurde.
Vergleichsversuch
2 Rollen eines Bahnmaterials von jeweils 2,5 cm Breite wurden untersucht. Es wurden folgende Materialien eingesetzt:
Rolle 1: Eine Rolle des zusammengesetzten Bogenmaterials nach Beispiel 1 der vorliegenden Anmeldung, d. h. eine harzüberzogene Bahn aus parallel angeordneten Glasfadensträngen mit einem Vlies aus Polyesterfasern mit einer Dicke von etwa 45 μ. Diese zusammengesetzte Bahn war direkt auf sich selbst aufgewickelt ohne eine Zwischenverkleidung.
Rolle 2: Eine harzüberzogene Bahn aus parallel angeordneten Glasfasersträngen wie bei Rolle 1, wobei jedoch an Stelle des Faservlieses eine Trägerverkleidung von niedriger Haftung aus Kraftpapier zur Aufwicklung der harzüberzogenen Bahn auf die Rolle verwendet wurde.
ίο Während des Winters wurden die Rollen 1 und 2 in einen Büroraum gestellt, der bei etwa 20 bis 24° C und bei niedriger relativer Feuchtigkeit gehalten war. Nach einer Woche zeigte die Rolle 2 beträchtliche Knickungen und Augenbildungen, während bei der Rolle 1 praktisch keine Änderungen sich einstellten. Nach dieser Aussetzung wurden Probestücke für den Zugversuch aus jeder Rolle auf folgende Weise hergestellt:
1. EinzQlschichtgebilde wurden aus jeder Rolle durch Auflegung von 12 Streifen von 2,5 cm Breite und 30 cm Länge ohne Anwendung einer Spannung hergestellt,
Bei der Rolle 2 wurde vorhergehend die Trägerverkleidung abgezogen, während die Rolle 1 einschließlich des Faservlieses verwendet wurde.
2. Die Schichtgebilde wurden gleichzeitig in einer Heizpresse bei 1630C während 3 Minuten bei 3,5 kg/cm2 gehärtet, worauf sie entnommen wurden und in einen Ofen von 138° C während 12 Stunden gebracht wurden.
3. Die Probestücke für den Zugversuch wurden dann maschinell aus drei Schichtgebilden von jeder Walze ausgeschnitten und bei 50% relativer Feuchtigkeit und 230C untersucht, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden:
Probestück Nr. 1
Probestück Nr. 2
Probestück Nr. 3
Durchschnittlich
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Rolle 1
(erfindungsgemäß)
9900
9900
9600
9800
Rolle 2
(Verkleidung
entfernt)
7750
7200
8000
7650
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 baren Festigkeit führt. Der hier verwendete Ausdruck Patentansprüche: »Vogelaugen« bezeichnet eine falsche Ausrichtung bzw. Trennung der Fäden, wodurch in dem Bahnen-
1. Imprägnierter, unverfestigter Schichtstoff in bzw. Bogenmaterial offene Löcher entstehen. In Bahnen- oder Bogenform aus einer mit hitze- 5 einigen Fällen scheint dies auf die mit den wechselnhärtbarem Harz durch imprägnierten Vlieslage den Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen zuaus gerichteten Glasfadensträngen und einer Auf- sammenhängende Ausdehnung und Kontraktion der lageschicht, als Zwischenprodukt zur Herstellung abziehbaren Uberzugsfolie zurückzuführen zu sein, von hitzeverfestigten Preßschichtstoffen, da- Man nimmt auch an, daß Spannungen, die während durchgekennzeichnet, daß die Viskosität io der Herstellung des Bahnmaterials in der Überzugsdes Harzes bei Raumtemperatur zwischen 10B folie entstehen, die Bildung der »Vogelaugen« be- und 35-106 Poise, das Volumenverhältnis Faden-. wirken oder zu ihrer Bildung beitragen. Eine weitere masse/Harzmasse zwischen 65 : 35 und 35 : 65 Vermutung geht dahin, daß die bei der Lagerung des liegt, die Schichtdicke der Glasfadenschicht hoch- Bahnmaterials auf der Rolle eintretende teilweise stens 0,5 mm beträgt und die Auflageschicht aus 15 Härtung des Harzes Spannungen verursacht, die einem nur auf der Innenseite von Harz durch- durch Bildung von »Vogelaugen« ausgeglichen werdrungenen Wirrfaservlies von 5 bis 35 g/m2 Flä- den. Unabhängig davon, was die Ursache sein mag, chengewicht und einer Dicke von höchstens ist jedoch festzustellen, daß das Auftreten von 0,15 mm besteht. »Vogelaugen« dazu führt, daß die gehärteten Pro-
2. Schichtstoff nach Anspruch 1, dadurch ge- 2° dukte, die aus den ansonsten längsverstärkten Harzkennzeichnet, daß das Vlies aus Polyesterfasern bahnen hergestellt werden, nicht die gewünschten einer Länge von 5 bis 40 mm besteht. optimalen physikalischen Eigenschaften aufweisen.
3. Schichtstoff nach Anspruch 1 oder 2, da- Die Knickungsneigung der bekannten Schichtstoffe durch gekennzeichnet, daß das hitzehärtbare kann dadurch kontrolliert werden, daß man die RoI-Harz ein Epoxyharz ist. =5 len in verschlossenen Polyäthylenbehältern bei einer
konstanten Temperatur von etwa 5° C hält, jedoch ist für die meisten Verbraucher eine Lagerung in der
Kälte zu unbequem und kostspielig, insbesondere
..■·.,-.:.. dann, wenn eine einzige Rolle nur von Zeit zu Zeit 30 während eines Zeitraums von 1 Woche oder mehr
Die Erfindung betrifft einen imprägnierten, unver- verwendet wird.
festigten Schichtstoff in Bahnen- oder Bogenform Die Ursache für eine weitere Schwierigkeit ist die
aus einer mit hitzehärtbarem Harz durchimprägnier- vorhandene Uberzugsfolie, wenn diese über die Kanten Vlieslage aus gerichteten Glasfadensträngen und ten der Harzbahnen übersteht. In diesen Fällen sind einer Auflageschicht, als Zwischenprodukt zur Her- 35- die Kanten der Harzbahnen unsichtbar, wodurch ein stellung von hitzeverfestigten Preßschichtstoffen. genaues Auflegen bzw. eine genaue Ausrichtung des
Verstärkte Preßschichtstoffe werden üblicherweise Bahn- bzw. Bogenmaterials bei der Herstellung von aus Bahnen- oder Bogenmaterialien hergestellt, die Preßschichtstoffen schwierig ist. Dieses Problem tritt aus längsorientierten, nebeneinander verlaufenden insbesondere dann auf, wenn breite Bahnen bzw. endlosen Glasfäden bestehen, die mit einem hitze- 40 Bögen mit aneinanderstoßenden Kanten nebeneinanhärtbaren Harz, insbesondere einem Epoxyharz, im- dergelegt werden sollen.
prägniert sind. Derartige verstärkte Materialien sind Seit vielen Jahren sind auch bereits nicht gewebte
bisher stets in Verbindung mit einer abziehbaren Matten aus Fasern,wie z.B. Polyäthylenterephthalat-Überzugsfolie mit einer geringen Haftung, die als fasern, als Uberzugsschichten für in Längsrichtung Zwischen- bzw. Trennfolie dient und ein Aufrollen 45 verstärkte Bahnmaterialien auf dem Markt, doch des Bahnmaterials und anschließendes Wiederab- handelt es sich hierbei um verhältnismäßig dicke, wickeln ermöglicht, auf den Markt gebracht worden. voluminöse Matten, die vollständig mit einem Harz Die verstärkten Materialien dieses Typs werden bei imprägniert sind. Sie werden hauptsächlich deshalb ihrer Verwendung auf eine geeignete Länge züge- : verwendet, um den Mengenanteil an Harz zu erschnitten, dann wird die Überzugsfolie abgezogen, 50 höhen gegenüber den ausschließlich aus in Längsund zur Herstellung von Preßschichtstoffen werden richtung orientierten Fäden aufgebauten Schichtsie zu Stapeln übereinandergeschichtet. Die daraus stoffen. Ein solches Bahn- bzw. Bogenmaterial kann herstellbaren Preßschichtstoffe haben eine hohe aber nicht auf Rollen aufgewickelt und später wieder Festigkeit und Dauerhaftigkeit und sind solchen Preß- abgewickelt werden.
schichtstoffen, die aus Glasfasergeweben hergestellt 55 Man hat auch bereits Glasfaservliese durch aufworden sind, weit überlegen. Um diese Überlegenheit geklebte Verstärkungen aus Glasstapelfaserh in gegenüber den glasfaserverstärkten Preßschichtstoffen Form von Garnen oder Bändern verstärkt. Außerbeizubehalten, ist es jedoch wichtig, daß die parallele dem ist es allgemein bekannt, daß die Wärme- und Ausrichtung der Glasstränge innerhalb des Schicht- Schalldämmungseigenschaften von Bauplatten durch stoffes aufrechterhalten wird. Wenn nun derartige 60 Aufbringen von Faservliesen verbessert werden kön-Bahnen gelagert oder transportiert werden, so wird nen (vgl. zum Beispiel die deutschen Gebrauchsdies üblicherweise in Form von Rollen mit einer ab- muster 1 884 317 und 1 816 319 sowie die deutsche ziehbaren Verkleidung durchgeführt, welche das Ab- Auslegeschrift 1143 478 und »Textil-Praxis«, 1962, wickeln ermöglicht, bevor das Harz gehärtet wird. S. 570).
Dabei tritt nun aber eine ausgeprägte Neigung der 65 Aufgabe der Erfindung ist es nun, die relativ Glasfaden zur Bildung von Knicken oder Schleifen lockeren Rohbahnen aus parallel angeordneten Glasoder sogenannten »Vogelaugen« auf, die zu einer fäden, die mit einem ungehärteten, hitzehärtbaren erheblichen Verminderung der normalerweise erziel- Harz verbunden sind, gegen das Auftreten von uner-
DE1560899A 1963-07-05 1964-07-03 Imprägnierter, unverfestigter Schichtstoff in Bahnen- oder Bogenform Expired DE1560899C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29358763 US3255875A (en) 1963-07-05 1963-07-05 Composite reinforced resin sheet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1560899A1 DE1560899A1 (de) 1972-03-02
DE1560899B2 true DE1560899B2 (de) 1973-07-19
DE1560899C3 DE1560899C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=23129677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1560899A Expired DE1560899C3 (de) 1963-07-05 1964-07-03 Imprägnierter, unverfestigter Schichtstoff in Bahnen- oder Bogenform

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3255875A (de)
DE (1) DE1560899C3 (de)
GB (1) GB1075612A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508990A (en) * 1965-10-24 1970-04-28 Owens Corning Fiberglass Corp Method of producing a multi-element glass cord construction
US3979539A (en) * 1973-02-05 1976-09-07 Menasha Corporation Sheet molding compound
US3993828A (en) * 1973-02-16 1976-11-23 Akzona Incorporated Polyester, fiberglass-reinforced composite laminate
US4044180A (en) * 1973-03-07 1977-08-23 Baker Robert C Sheet structure
US3908582A (en) * 1973-08-23 1975-09-30 Griffolyn Company Inc Warning underground sheathed tape
JPS6369626A (ja) * 1986-09-11 1988-03-29 Teijin Ltd ベルト及びその製造方法
FR2650850B1 (fr) * 1989-08-09 1991-11-29 Sipeg Element de renforcement d'une poutre en bois existante, ses procedes et installation de fabrication, ses utilisations et poutre renforcee ainsi obtenue
US5190774A (en) * 1991-02-01 1993-03-02 Bridgestone/Firestone Inc. Apparatus for calendering cords with elastomeric material
US6743742B1 (en) * 2001-02-08 2004-06-01 American Made, Llc Method of partially embedding non-woven fiber mat to reinforcing fibers impregnated with a thermoplastic resin and composition therefrom
US8388787B2 (en) * 2009-07-17 2013-03-05 Gentex Corporation Method of making a composite sheet
KR20220070221A (ko) * 2019-10-01 2022-05-30 엘리멘탈 사이언티픽, 인코포레이티드 인라인 분석을 위한 휘발성 샘플의 자동화 인라인 준비 및 탈기

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750030A (en) * 1949-12-15 1956-06-12 Permacel Tape Corp Hyper-strength pressure-sensitive adhesive strapping tape
US2626883A (en) * 1950-06-03 1953-01-27 Minnesota Mining & Mfg Nonwoven rayon fabric
US2676128A (en) * 1951-06-18 1954-04-20 Du Pont Process of preparing nonwoven fabric and product
US2725309A (en) * 1951-06-18 1955-11-29 Du Pont Coated non-woven fabric and method of making
US2847395A (en) * 1955-06-13 1958-08-12 Minnesota Mining & Mfg Stable heat-curing epoxy resin compositions
US3030247A (en) * 1955-07-28 1962-04-17 Minnesota Mining & Mfg Stable heat-curing epoxy resin compositions
US3113061A (en) * 1961-01-04 1963-12-03 Darworth Inc Method of making a glass reinforced fibrous web

Also Published As

Publication number Publication date
DE1560899C3 (de) 1975-11-20
US3255875A (en) 1966-06-14
DE1560899A1 (de) 1972-03-02
GB1075612A (en) 1967-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137098C2 (de)
EP2427323B1 (de) Verfahren zu herstellung eines faserverbundmaterials
DE19642251C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folie aus einem thermoplastischen Polyurethan
DE60121015T2 (de) Pressfilz für papiermaschine
DE1560899C3 (de) Imprägnierter, unverfestigter Schichtstoff in Bahnen- oder Bogenform
EP2141012A2 (de) Verfahren zur Optimierung des Transports eines multiaxialen Geleges während der Herstellung
DE2533017B2 (de) Aus einem Faservlies bestehendes elektrisches Isoliermaterial
DE69827697T2 (de) Gewebe-Prepreg und Nassverfahren zur Herstellung desselben
DE60300395T2 (de) Faserstruktur zur herstellung von verbundmaterialien
DE1090166B (de) Armierungsmaterial fuer Gusskoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69928741T2 (de) Armierungsgewebe für Bauwerke
DE4312174A1 (de) Trockensieb für Papiermaschine
DE1479995C3 (de) Glasfaserhaltige gewebte Textilschicht zur Herstellung von Laminaten mit verbesserter innerer Haftung
CH391809A (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Isoliermaterials
DE2314172A1 (de) Verstaerkungselement aus fasern bzw. faeden
DE2642168B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
DE1504586C3 (de) Fadenverstärktes Harzband
WO1982000837A1 (en) Method for manufacturing by wet process a non-woven layer and multilayer flexible sheet for roofing cardboard manufactured with such layer
EP0122967A2 (de) Flächenisolierstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3231119A1 (de) Verfahren zur herstellung eines foerderbandes
DE3246655A1 (de) Belagverbundmaterial
DE2328470B1 (de) Verfahren zum Herstellen von spleissnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff
AT275013B (de) Faserstoffbahn, insbesondere Vliesstoff, aus synthetischen Polymeren
DE2019163C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Faserverbundstoffes
DE202021101455U1 (de) Zweilagiges Carbongelege mit niedriger Masse und verbesserten mechanischen elektrischen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)