DE7424964U - Erhitzungs- und verdichtungsvorrichtung in einer einrichtung zum herstellen einer fasermaterialbahn und damit hergestellte materialbahn - Google Patents

Erhitzungs- und verdichtungsvorrichtung in einer einrichtung zum herstellen einer fasermaterialbahn und damit hergestellte materialbahn

Info

Publication number
DE7424964U
DE7424964U DE7424964U DE7424964U DE7424964U DE 7424964 U DE7424964 U DE 7424964U DE 7424964 U DE7424964 U DE 7424964U DE 7424964 U DE7424964 U DE 7424964U DE 7424964 U DE7424964 U DE 7424964U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material web
drum
heating
thin
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7424964U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KK Tomoku Otaru Hokkaido (japan)
Original Assignee
KK Tomoku Otaru Hokkaido (japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KK Tomoku Otaru Hokkaido (japan) filed Critical KK Tomoku Otaru Hokkaido (japan)
Publication of DE7424964U publication Critical patent/DE7424964U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/26Special paper or cardboard manufactured by dry method; Apparatus or processes for forming webs by dry method from mainly short-fibre or particle material, e.g. paper pulp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0036Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • Y10T156/1041Subsequent to lamination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1722Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers
    • Y10T156/1727Plural indefinite length or running length workpieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1737Discontinuous, spaced area, and/or patterned pressing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH D-8 MÖNCHEN
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Stelnsdorf.traße 10
Dr. re,, not. W. KÖRBER * m) ' "" M
Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS 26. April 1976 PATENTANWÄLTE
Gebrauchsmusteranmeldung G 74 24 964.2 Kabushiki Kaisha Tomoku
<1 Erhitzungs- und Verdichtungsvorrichtung in. einer Einrichtung zum Herstellen einer Fasermaterialbahn und damit hergestellte Materialbahn *">
Die Neuerung "bezieht sich auf eine Erhitzungs- und Verdichtungsvorrichtung in einer Einrichtung zum Herstellen einer weichen, zur Aufnahme von Stoßen geeigneten Fasermaterialbahn, wobei die Einrichtung mindestens eine Vorrichtung zum Auflockern und Dispergieren von zerkleinerten Fasern und eine Vorrichtung zum Imprägnieren der ihr zugeführten Fasern mit einem Bindemittel und zum Formen der imprägnierten Fasern zu einer Materialbahn gleichbleibender Stärke enthält, die der Erhitzungs- und Verdichtungsvorrichtung und anschließend einer Endtrommel zum Aufwickeln des fertigen Erzeugnisses zugeführt wird.
Einrichtungen der beschriebenen Art sind bekannt. Die mit ihnen hergestellten weichen Materialbahnen bestehen im wesentlichen aus anorganischen oder pflanzlichen Fasern, z. B. unter Verwendung von Holzstoff, Altpapier u. dgl., und sie dienen als stoßdämpfendes Schutzmaterial für Verpackungszwecke oder in Gebäuden o. dgl. für Dämpfungszwecke.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Erhitzungs- und Verdichtungsvorrichtung und mindestens eine Zusatzvorrichtung räumlich so anzuordnen, daß beide Bauteile in baulicher und auch, da sie gleichzeitig wirksam sind, in funktioneller Hinsicht eine Einheit darstellen.
Die Lösung der Aufgabe besteht neuerungsgemäß darin, daß auf der um eine horizontale Achse drehbaren Trommel der Erhitzungsund Verdichtungsvorrichtung ein zylindrischer, vorzugsweise leicht lösbarer, Bauteil mit einer Vielzahl von gleichmäßig verteilten Vertiefungen so angeordnet ist, daß diese bei sich drehender Trommel in einer anliegenden Materialbahn stoßdämpfende Vorsprünge formen, und daß der Trommel mindestens eine gleichachsig mit und nahe bei ihr gelagerte Zusatzvorrichtung mit einer Vorratsrolle zum Abwickeln und Aufbringen einer dünnen biegsamen Materialbahn, z. B. aus Papier oder Stoff, auf mindestens eine Seite der imprägnierten Materialbahn räumlich so zugeordnet ist, daß das Formen der Vorsprünge gleichzeitig mit dem Beschichten der imprägnierten Materialbahn erfolgt und das Erhitzen dieser Materialbahn durch die dünne biegsame Materialbahn hindurch geschieht.
Eine wie vor gekennzeichnete Erhitzungs- und Verdichtungsvorrichtung hat den Vorteil, daß sie insgesamt verhältnismäßig wenig Raum beansprucht und die erzeugten Fasermaterialbahnen eine hohe mechanische Festigkeit, gute elastische Eigenschaften zur Aufnahme von Stößen quer zu ihrer Flächenausdehnung und eine große Flexibilität-haben und ferner auf mindestens einer der beiden Flächen glatt sind.
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Einrichtung zum Herstellen von Fasermaterialbahnen mit einer Erhitzungsund Verdichtungsvorrichtung gemäß der Neuerung;
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt durch die Erhitzungs- und Verdichtungsvorrichtung gemäß der Neuerung;
Fig.3a und 3b jeweils eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung in Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Teilaarstellung eines unter Verwendung von Fasern hergestellten Flachmaterials mit
7424964 12.08.76
stoßdämpfenden Vorsprüngen;
I"ig. 5 eine Schnittansicht des fertigen Flachmaterials nach Fig. 4.
Fig. 1 zeigt den mittleren Teil einer mindestens dreiteiligen Einrichtung zum Herstellen einer Fasermaterialbahn. Ein Förderhand 23 transportiert Fasern, die in einem nicht dargestellten Teil der Einrichtung aufgelockert worden sind, zu einer zweiten Auflockerungsvorrichtung A2, welche die Fasern erneut auflockert und verteilt, worauf die Fasern zu einem Förderband 24 gelangen. Es bewegt sich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit, so daß es eine gleichmäßig dicke Schicht a aus gleichmäßig verteilten Fasern mit sich führt. Die Auflockerungsvorrihtung A 2 weist eine Haupttrommel 18, Aushebewalzen 19 und 20 und eine Abnahmewalze 22! auf. Etwa überschüssige Fasermengen werden durch ein Saugrohr 25 abgesaugt.
Die gleichmäßige Schicht a aus zerkleinerten und verteilten Fasern wird durch ein erstes Verdichtungswalzenpaar 27 leicht zusammengedrückt, z. B. bis auf eine Dicke von etwa 5 mm. Danach wird auf die Faserschicht mit Hilfe einer nicht dargestellten Spritzvorrichtung ein Bindemittel in einer vorbestimmten Menge und in gleichmäßiger Verteilung auf die gesamte Breite der Schicht gesprüht. Mittels eines Förderbandes 24 und mehrerer Walzen, z. B. 29, wird die Schicht an die Trommel 30 einer Erhitzungs- und Verdichtungsvorrichtung B gedrückt, ! hierbei verdichtet und auf die Trommel überführt. Die Trommel ist von innen her mit Dampf beheizbar und mit einem filmartigen Überzug aus einem das Festhaften des Fasermaterials verhindernden Material, z. B. Silikonharz o. dgl., versehen.
Zu der Erhitzungs- und Verdichtungsvorrichtung B gehören noch drei Andruckwalzen 33, eine Umlenkwalze 35 und eine Spritzvorrichtung 34, mit der die Außenfläche der auf der Trommel befindlichen Faserschicht a mit einem Bindemittel besprüht wird. Hierauf wird die Faserschicht nacheinander durch die Andruckwalzen 35 an die Trommel 30 angepreßt.
7424964 1Z.08.76
Ii'i Verlauf dieses Vorgangs wird das Bindemittel durch die in der Trommel herrschende Hitze getrocknet, so daß aus dem Fadenmaterial eine Fasermaterialbahn entsteht.
υ ie. zum Jr're:;sen dienende Umfangsfläche der Trommel 30 ist nach Fig. 3a mit zahlreichen gleichartigen Vertiefungen 32 versehen; es ist aber nach Fig. 3b auch möglich, auf der zylindrischen Umfangsfläche 31 ein zylindrisches Blech lösbar zu befestigen, das mit eingestanzten Löchern versehen ist. In diesem Fall können Bleche der verschiedensten Art mit unterschiedlich geformten und verteilten Löchern je nach Bedarf verwendet werden, so daß sich die Lagerhaiterung vereinfacht. Man kann ferner gelochte Bleche von unterschiedlicher Dicke bereithalten, so daß es möglich ist, die Trommel mit Vertiefungen 32 von unterschiedlicher Tiefe zu versehen. Bei dem in Fig. 3b dargestellten gelochten Blech auf der Trommel handelt es sich z. B. um ein dünnes Blech mit einer Dicke von etwa 1,2 mm.
Wenn die Faserschicht durch die vorgeschaltete Überführungswalze 2 9 gemäß Fig. 1 an die Trommel 30 angedrückt wird, vsn auf die Trommel 30 überführt zu werden, treten Teile der Faserschicht a, welche die stoßdämpfenden Vorspränge bilden, bis zur vollen Tiefe in die Vertiefungen 32 ein, wobei die Faserschicht sich mit der Trommel 30 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles bewegt. Die Rolle 35 bewirkt ein Abheben und ein Umlenken der Fasermaterialbahn, a.
Die Erhitzungs- und Verdichtungsvorrichtung B ist gemäß der Neuerung ferner dadurch verbessert, daß sie es ermöglicht, auf die im Vorstehenden beschriebene Faserschicht a gleichzeitig und zusätzlich auf mindestens eine Seite dieser Schicht ein dünnes biegsames Flachmaterial, z. B. eine Papieroder Stoffbahn, aufzubringen. Zu diesem Zweck ist der Erhitzungs- und Verdichtungsvorrichtung B auf der linken Seite der Trommel 30 in raumsparender und zweckmäßiger Weise eine erste Zusatzvorrichtung c. zugeordnet. Diese Zusatz-
7424964 iz.08.76
vorrichtung besteht aus einer Vorratsrolle 40 mit dünnem Papier, z. B. festem Swidenpapier, zwei Transportwalzen 41 und einer Umlenkrolle 42. Letztere ist so angeordnet, daß die diinne Papierbahn b von der Vorratsrolle 40 zwischen der Trommel 30 und der ihr zugeflihrten Materialbahn a an dem radial tiefsten Punkt der Trommel einläuft, so daß die Oberseite der Materialbahn a, die mit dem Bindemittel kurz vorher imprägniert worden ist, nicht in unmittelbare Berührung mit der Umfangsfläche der Trommel 30 kommt. Das hat den Vorteil, daß ein Pesthaften der Pasern an der Trommel verhindert wird. Beim nachfolgenden Verdichten durch die Andruckwalze 35 wird die dünne Papierbahn unter Anwendung von Druck durch das in der Schicht a enthaltende Bindemittel mit dieser Schicht verklebt. Dadurch erhält man eine Fasermaterialbahn, auf deren einer Seite die dünne Papierbahn b aufgeklebt ist.
Die Erhitzungs- und Verdichtungsvorrichtung B ist gemäß der Neuerung ferner dadurch verbessert, daß auch auf der rechten Seite der Trommel 30 eine Zusatzvorrichtung C2 zum Aufbringen eines zweiten dünnen biegsamen Flachmaterials vorgesehen ist. Sie ist räumlich zur Trommel so angeordnet, daß auch die andere Seite der Schicht a mit einer Papierbahn b belegt wird, bevor die Schicht von den Andruckwalzen 33 erfaßt wird. Zu der zweiten Zusatzvorrichtung c„ gehören eine Vorratsrolle 40' und zwei Transportwalzen 41. Durch die zweckmäßige und neuartige räumliche Anordnung der beiden Zusatzvorrichtungen c., und Cp zur Trommel 30 erfolgt das Formen der Vorsprünge 38 gleichzeitig mit dem Beschichten der imprägnierten Materialbahn a mit dem dünnen biegsamen Flachmaterial b.
Die Fig. 2 zeigt besonders deutlich, daß die Trommel 30 und die beiden Zusatzvorrichtungen c. und C^ eine verhältnismäßig wenig Raum beanspruchende Baueinheit bilden.
τ- 6 -
Wie die Fig. 1 zeigt, kann die an sich fertige Fasermaterialbahn a mittels einer Umlenkrolle 43 zu weiteren Einrichtungen 44 geleitet werden. Sie dienen dazu, ein Bindemittel, ein Waohs, ein wasserabstoßendes Mittel o. dgl. aufzusprühen, so daß es möglich 1st, naoh Wunech eine Seite oder beide Seiten des Erzeugnisses dann dadurch zu trocknen, daß man es mit Hilfe eines Andruckgurtes 46 an eine Trockentrommel andrlickt. Von dieser Trommel 45 läuft das Erzeugnis über Rollen 36 zur Aufwickeltrommel 37.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein weiches Fasererzeugnis Sp, das auf beiden Seiten mit einer dünnen Papierbahn b, b beschichtet ist und stoßdämpfende Vorsprünge 38 aufweist. Mit 39 sind die stärker verdichteten ebenen Teile der Faserschicht a 'zwischen den Vorsprüngen 38 mit einer geringeren Faserdichte bezeichnet. Das Fasererzeugnis ist damit in hohem Maße geeignet, als Polster zu wirken und Stöße elastisch aufzunehmen.
Aus dem Erzeugnis können, anstatt es aufzuwickeln, auch ebene Tafeln hergestellt werden.

Claims (1)

  1. SOHUT ZANSPRÜÜHE
    Erhitzungs- und Verdichtungsvorrichtung In einer Einrichtung zum Herstellen einer weiohen, zur Aufnahme von Stößen geeigneten Fasermaterialbahn, wobei die Einrichtung mindestens eine Vorrichtung zum Auflockern und Dispergieren von zerkleinerten Fasern und eine Vorrichtung zum Imprägnieren der ihr zugeftihrten lasern mit einem Bindemittel und zum Formen der imprägnierten Fasern zu einer Materialbahn gleichbleibender Stärke enthält, die der Erhitzungs- und Verdichtungsvorrichtung und anschließend einer Endtrommel zum Aufwickeln zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der um eine horizontale Achse drehbaren Trommel (30) der Erhitzungs- und Verdichtungsvorrichtung (B) ein zylindrischer, vorzugsweise leicht lösbarer, Bauteil mit einer Vielzahl von gleichmäßig verteilten Vertiefungen (32) so angeordnet ist, daß diese bei sich drehender Trommel (30) in einer anliegenden Materialbahn (a) stoßdämpfende Vorsprünge (38) formen, und daß der Trommel mindestens eine gleichachsig mit und nahe bei ihr gelagerte Zusatzvorrichtung (c., c2)mit einer Vorratsrolle (40,40·) zum Abwickeln und Aufbringen einer dünnen biegsamen Materialbahn (b, b), z. B. aus Papier oder Stoff, auf mindestens eine Seite der imprägnierten Materialbahn (a) räumlich so zugeordnet ist, daß das Formen der Vorsprünge (38) gleichzeitig mit dem Beschichten der imprägnierten Materialbahn erfolgt und das Erhitzen dieser Materialbahn durch die dünne biegsame Materialbahn (b) hindurch geschieht.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Zusatzvorrichtung (c.) mit der Vorratsrolle (40) links von der Trommel (30) angeordnet ist und die sich abwickelnde dünne biegsame Materialbahn (b) durch Führungswalzen (41,42) so geführt ist, daß sie zwischen der Trommel (30) und der ihr zugeführten imprägnierten Materialbahn (a) an dem radial tiefsten Punkt der Trommel (30)
    7424964 12.08.76
    3. Vorrich-tung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Zusatzvorrichtung (c2) mit der Vorratsrolle (4G') rechts von der Trommel (30) angeordnet ist und die sich abwickelnde dünne biegsame Materialbahn (b) durch PUhrungswalzen (41') so geführt ist, daß sie an die Außenfläche der auf dem Umfang der Trommel (30) befindlichen imprägnierten Materialbahn (a) fortlaufend angedrückt wird.
    4. Fasermaterialbahn, hergestellt unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus stärker verdichteten ebenen Teilen (39) und von den ebenen Teilen vorstehenden Vorsprängen (38) mit einer geringeren Paserdichte besteht und gegebenenfalls | zumindest auf einer Seite mit einer dünnen biegsamen Material- j bahn (b, b) versehen ist. j
    Der Patentanwalt
    7424964 12.08.76
DE7424964U 1973-08-18 1974-07-22 Erhitzungs- und verdichtungsvorrichtung in einer einrichtung zum herstellen einer fasermaterialbahn und damit hergestellte materialbahn Expired DE7424964U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9209473A JPS5414239B2 (de) 1973-08-18 1973-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7424964U true DE7424964U (de) 1976-08-12

Family

ID=14044847

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7424964U Expired DE7424964U (de) 1973-08-18 1974-07-22 Erhitzungs- und verdichtungsvorrichtung in einer einrichtung zum herstellen einer fasermaterialbahn und damit hergestellte materialbahn
DE2435233A Pending DE2435233A1 (de) 1973-08-18 1974-07-22 Weiche fasermaterialbahn sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435233A Pending DE2435233A1 (de) 1973-08-18 1974-07-22 Weiche fasermaterialbahn sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3977928A (de)
JP (1) JPS5414239B2 (de)
BR (1) BR7406796D0 (de)
CA (1) CA1025760A (de)
DE (2) DE7424964U (de)
DK (1) DK429674A (de)
FR (1) FR2240810B1 (de)
GB (1) GB1445026A (de)
IT (1) IT1013333B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038131A (en) * 1975-10-06 1977-07-26 Abitibi Paper Company Ltd. Short cycle pressed fiberboard manufacturing process
US4810445A (en) * 1986-09-26 1989-03-07 Fortifiber Corporation Process for making pressboard from poly-coated paper
CA2014089C (en) * 1989-07-21 1997-01-14 Vernon L. Lamb Apparatus and method for making pressboard from poly-coated paper using relative movement of facing webs
FR2723525B1 (fr) 1994-08-12 1996-10-31 Elysees Balzac Financiere Corps en un materiau alveolaire, combine de nettoyage et/ou recurage, procedes pour leur preparation
EP2862815B1 (de) * 2013-10-15 2017-03-22 Huhtamaki Molded Fiber Technology B.V. Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsformteils bestehend aus Fasern und Lebensmittelverpackungsformteil
USD871365S1 (en) * 2017-12-28 2019-12-31 Sony Corporation Earphone
DE102022100057A1 (de) 2022-01-03 2023-07-06 Frank Dörmer Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flächigen polstermaterials aus papier, sowie polstermaterial
DE202022100041U1 (de) 2022-01-03 2022-01-17 Frank Dörmer Vorrichtung zur Herstellung eines flächigen Polstermaterials aus Papier, sowie Polstermaterial

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1456083A (en) * 1919-08-12 1923-05-22 Burgess Lab Inc C F Insulating material and method of making the same
US2331054A (en) * 1942-06-26 1943-10-05 Crown Zellerbach Corp Method of preventing "killing" of adhesive in the forming of bonding seams between sheet portions
US2464301A (en) * 1943-12-18 1949-03-15 American Viscose Corp Textile fibrous product
US2652878A (en) * 1951-11-30 1953-09-22 Cottonwood Products Inc Method of making shock absorbing and insulation material
NL276105A (de) * 1961-03-24
JPS5346940B2 (de) * 1973-03-13 1978-12-18

Also Published As

Publication number Publication date
FR2240810A1 (de) 1975-03-14
JPS5414239B2 (de) 1979-06-05
CA1025760A (en) 1978-02-07
IT1013333B (it) 1977-03-30
JPS5041981A (de) 1975-04-16
GB1445026A (en) 1976-08-04
US3977928A (en) 1976-08-31
FR2240810B1 (de) 1976-12-24
AU6928074A (en) 1975-11-27
DE2435233A1 (de) 1975-03-13
DK429674A (de) 1975-04-21
BR7406796D0 (pt) 1975-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819301C2 (de) Mehrschichtiges Nadelvliesband sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3203285A1 (de) Lautsprechermembran und verfahren zu deren herstellung
DE1560701A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE7424964U (de) Erhitzungs- und verdichtungsvorrichtung in einer einrichtung zum herstellen einer fasermaterialbahn und damit hergestellte materialbahn
CH668388A5 (de) Maschine zum herstellen von einseitiger wellpappe.
DE2600841C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen einer Schichtstoffbahn
DE2657942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer zusaetzlichen schicht auf ein plattenfoermiges erzeugnis
DE2162200B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gelüfteten Teppichs
DE3413409C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Bahnmaterial in Form einer Wickelrolle
CH623094A5 (en) Process for producing a corrugated board
EP0050879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von bahnförmigem Material
DE2434558C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Befeuchten eines Faservlieses
DE2530661C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterungsbogens für Verpackungszwecke o.dgl
DE2652220A1 (de) Verfahren zum reduzieren des pressenschiebens bei der herstellung von holzspanplatten o.dgl.
DE1753840A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von zusammengesetzten tafeln, platten od. dgl. insbesondere fuer bauzwecke
DE3913110C2 (de)
DE3729647C2 (de)
DE2945977A1 (de) Fasermatte zur trockenen herstellung von gepressten formkoerpern aus zellulose- oder lignozellulosefasern
DE1511281C3 (de)
DE932168C (de) Wellpappe und Wellpappe-Erzeugnisse sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
CH368047A (de) Verfahren zur Herstellung von Polsterbahnen für Verpackungszwecke, Einrichtung zur Ausübung dieser Verfahren sowie nach diesen Verfahren hergestellte Polsterbahn
DE2019760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nicht gewebten Materials
DE2936740A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit nebeneinanderliegenden faeden ueberzogenen tapeten sowie eine maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE1045595B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer fortlaufenden zylindrischen Wattetamponschnur
AT221611B (de) Scheider für elektrische Sammler und Verfahren zu deren Herstellung