DE2409704B2 - Verfahren zum Herstellen eines Fadengeleges mit rechteckiger Maschenstruktur - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Fadengeleges mit rechteckiger Maschenstruktur

Info

Publication number
DE2409704B2
DE2409704B2 DE2409704A DE2409704A DE2409704B2 DE 2409704 B2 DE2409704 B2 DE 2409704B2 DE 2409704 A DE2409704 A DE 2409704A DE 2409704 A DE2409704 A DE 2409704A DE 2409704 B2 DE2409704 B2 DE 2409704B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
thread
longitudinal
scrim
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2409704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409704A1 (de
DE2409704C3 (de
Inventor
Claude Pont Audemer Patin (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAPETERIES DE PONT AUDEMER SA PARIS
Original Assignee
PAPETERIES DE PONT AUDEMER SA PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAPETERIES DE PONT AUDEMER SA PARIS filed Critical PAPETERIES DE PONT AUDEMER SA PARIS
Publication of DE2409704A1 publication Critical patent/DE2409704A1/de
Publication of DE2409704B2 publication Critical patent/DE2409704B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409704C3 publication Critical patent/DE2409704C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]
    • Y10T428/24099On each side of strands or strand-portions

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solches Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens ist durch die FR-PS 20 02 449 bekannt geworden. Hierbei wird von vornherein durch Extrusion zweier paralleler Fadenscharen ein Fadengelege mit rechteckiger Maschenstruktur aber diagonalen Fadenverlauf erzeugt. Dieses wird durch diagonales Aufschneiden und Abziehen in eine Struktur mit Längsfäden und rechtwinklig kreuzenden Querfäden übergeführt Trotz aufwendigen und komplizierten Aufbaues der bekannten Vorrichtung ist die Fertigungsgeschwindigkeit des Rechteckfadengeleges vergleichsweise niedrig.
Durch die US-PS 35 82 443 sind Verfahren und Vorrichtungen zum Verkleben von Fäden an den Kreuzungsppnkten des Fadengeleges bekannt geworden.
ίο Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das wesentlich einfacher und mit wesentlich geringerem Aufwand herstellbar ist, als das nach dem Stand der Technik möglich ist
15. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem gattungsgemäßen Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es hat sich nämlich als einfacher erwiesen, nicht von einem Reckteckfadengelege auszugehen, sondern Längsfäden zu fördern, und durch einfaches Umwickeln mit Querfäden zunächst ein bestimmtes Rautenfadengelege zu schaffen, das anschließend unter Verzicht auf ein volles Festhalten der Fäden in den Knotenpunktstellen der Fäden in ein Rechteckfadengelege überführt wird. Nach dem erfindungsgc-mäßen Verfahren ist es möglich, bei gleichen Arbeitsgeschwindigkeiten die doppelte Menge eines fertigen Rechteckfadengeleges herzustellen, wie nach dem Stand der Technik gemäß der vorstehend angegebenen französischen Patentschrift
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Fadengelege sind für Textilien geeignet oder dienen z. B. auch zur Verstärkung von Schichtmaterialien, wie
J5 Papier- oder Kunststoffblättern oder -folien. Die Fäden können an den Knotenpunktstellen des Fadengeleges miteinander verklebt oder verschweißt sein. Die Fäden können aus natürlichem oder künstlichem Textilmaterial, z. B. aus Kunststoffen, mineralischen Stoffen (Glas) oder aus jedem anderen geeigneter. Fadenmaterial bestehen. Der Ausdruck Fäden schließt Fasern, Bändchen und dergleichen fadenartige Materialien ein.
Durch die Zeitschrift »Textil-Praxis«, 25 Jg. 1970, Heft 6, Seiten 369 bis 373, ist bereits bekannt, Fehler in Geweben und Gewirken dadurch auszugleichen, daß sie über gekrümmte Walzen gezogen werden, dabei wird jedoch die Haftung der Längs- und Querfäden an den Kreuzungsstellen nicht verändert, da es sich in der Regel um echte Gewebe oder Gewirke handelt, nicht
w um Fadengelege.
In schematischen Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele für Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Hierin zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig.2 die Vorrichtung nach Fig, I, teilweise im Längsschnitt dargestellt,
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie IH-III von Fig. 1,
Fig.4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig.2,
F i g. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel und
F i g. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel.
Die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 weist ein festes Spulengestell 1 auf.
h5 Die Spulen 3 des festen Spulengestelles 1 sind in zwei parallelen Reihen angeordnet, wie F i g. 4 zeigt. Diesem Spulengestell ist ein in der Achse der Vorrichtung angeordnetes Rohr 4 zugeordnet, in welchem die von
den Spulen abgezogenen Fäden· 5 geführt werden. Diese Fäden sind dazu bestimmt, eine erste Fadenanordnung aus Längsfäden zu bilden. Zu diesem Zweck werden die Längsfäden über einen Kamm 6 geführt, der sie im wesentlichen in einer Ebene verteilt Genauer gesagt kommen die Längsfäden in zwei parallelen Ebenen zu liegen, die einen geringen Abstand voneinander aufweisen, wobei die Längsfadenanordnung einen geschlossenen langgestreckten Ring umgeben (F i g. 3).
Ein drehbares Spulengestell 2 trägt eine Reihe von gleichmäßig über einen Kreis um die Achse der Vorrichtung verteilte Spulen 7. Von diesen Spulen 7 werden Fäden 8 in der Form einer ringförmigen, hier im wesentlichen zylindrischen zweiten Fadenanordnung koaxial zum Rohr 4 abgezogen, um Querfäden zu bilden. Die von dem drehbaren Spulengestell 2 abgespulten Fäden laufen durch Löcher in einer mit dem drehbaren Spulengestell 2 verbundenen kreisförmigen Scheibe 9. Die Löcher sind am Umfang der Scheibe gleichförmig verteilt. Die Fäden laufen weiter durch gelochte Glieder einer geschlossenen Kette !0, die die erste Fadenanordnung mit geringem Abstand umgibt, welche den Xamm 6 passiert. Die Kette bewegt sich mit der gleichen Umdrehungszahl wie das drehbare Spulengestell 2. Auf diese Weise werden die Fäden der zweiten ringförmigen Fadenanordnung in abgeflachten Spiralen in Abhängigkeit von dem Fadenvorschub und der Drehbewegung der Kette 10 um die erste Fadenanordnung aus Längsfäden gewunden, um ein Fadengelege zu bilden.
Die Vorrichtung weist ferner Anpreßrollen 11 und 12 auf, zwischen denen das Fadengelege hindurchläuft Aus einem Behälter 13 entnommener Klebstoff wird gleichmäßig auf die Fäden verteilt. Dieser Klebstoff bleibt bis zum Trocknen flüssig.
Im Anschluß an die Rollen 11, 12 weist die Vorrichtung zwei Drehmesser 14 und 15 auf, die sich an den gegenüberliegenden Rändern der aus dem Kamm 6 abgezogenen ersten Fadenanordnung befinden. Diese Drehmesser sei .neiden an jedem Rand alle Querfäden im Bereich der die Ränder bildenden Längsfäden ab. Im Anschluß an die Drehmesser 14, 15 weist die Vorrichtung zwei beispielsweise durch Dampf beheizte, symmetrisch zur Achse der Vorrichtung angeordnete Trocknungswalzen 16 und 17 auf. Bei dieser Stufe des Verfahrens wird das Fadengelege gete.lt, so daß zwei jeweils um eine der Trocknungswalzen laufende Teilfadengelege vorhanden sind. Bei dem einen Teilfadengelege laufen die eine Hälfte der Längsfäden in gleichmäßiger Verteilung über die obere Trocknungswalze 16 und tragen diejenigen Abschnitte der Querfäden, die sich auf der Oberseite des ungeteilten Fadengeleges befinden und die alle bezüglich der Längsfäden schräg in einer Richtung verlaufen, während sie jedoch untereinander parallel sind. Hingegen werden die anderen Abschnitte der Querfäden, die hier in einer zur ersten Richtung senkrechten Richtung schräg verlaufen und sich auf der Unterseite der ungeteilten Fadenanordnung befinden, mit der zweiten Hälfte der Längsfäden mitgeführt, die über die untere Trocknungswalze 17 laufen und mit den Querfäden das andere Teilfadengelege bilden. Man erhält also in diesem Stadium des erfindungsgemäßen Verfahrens zwei Teilfadengelege mit rautenförmigen Maschen, wobei die Querfäden je nach der Drehrichtung des drehbaren Spulengestells bei dem einen Teilfadengelege nach rechts und bei dem anderer. Teilfadengelege nach links Berichtet sind.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform nach der Erfindung kann auch ein einziges Fadengelege von doppelter Breite erhalten werden, indem man nur ein Messer 14 verwendet und anschließend die ringförmige Fadenanordnung aufklappt, so daß die in der Höhe des Durchmessers übereinander liegenden Schnittkanten des Fadengeleges voneinander getrennt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung können Fadengelege erhalten werden, deren
ίο Querfäden sich zwischen zwei zusätzlichen Lagen von Längsfäden befinden, indem man die Vorrichtung mit zwei zusätzlichen feststehenden Spulengestellen ausstattet die in Fig.2 schematisch bei 26 und 27 strichpunktiert dargestellt sind, und von denen ausgehend zwei Fadenanordnungen aus Längsfaden gebildet werden, die zwischen den Walzen Il und 12 beiderseits der von den Spulengestellen 1 und 2 abgezogenen beiden Fadenanordnungen geführt werden. Hierdurch werden vorallem Schwierigkeiten vermieden, die durch die Beweglichkeit der Fäden beim Durchführen durch die Walzen 11, 12 und beim Auflöten in zwei Teilfadengelege auftreten können.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 4 laufen die beiden Teilfadengelege über Walzen 18 und 19, von denen aber auch eine größere Anzahl vorhanden sein kann, obwohl nur eine Walze pro Teilfadengelege dargestellt ist Anschließend werden die Teilfadengelege gezogen, und zwar wird jedes Teilfadengelege senkrecht zur Richtung seiner
m Querfäden gezogen. Die auf diese Weise bei den Längsfäden bewirkte symmetrische Winkelabweichung « wird in Abhängigkeit von der für die Maschen des Netzes gewünschten Form und der ursprünglichen Neigung der Querfäden gewählt. An den Rändern der Teilfadengeige sind auf einer parallel zur (nicht dargestellten) Aufnahmewalze des entsprechenden Teilfadengeleges verlaufenden Linie Laufrollen angeordnet. In den Zeichnungen sind Laufrollen 21 und 22 für das obere Teilfadengelege und Laufrollen 23 und 24 für das untere Teilfadengelege auf einer parallel zu den Querfi den verlaufenden Linie angeordnet so daß man zwei Fadengelege mit rechtwinkeligen Maschen erhält. Die Laufrollen 22 und 24 können verstellbar angeordnet sein.
Die Lageänderung der Längsfäden um den Winkel « bewirkt gleichzeitig eine Vergrößerung ihres Abstandes, so daß die Querfäden gespannt bleiben.
Bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wird die Verformung der rautenförmigen Fadengelege in
so rechteckige Fadengelege vorteilhafterweise sogleich nach dem Zusammenpressen und Verkleben der Fäden in den Knotenpunktstellen und vor dem vollständigen Trocknen des Klebstoffs vorgenommen. Man kann diese Verformung aber auch ebenso gut zu einem
v, beliebigen, späteren Zeitpunkt vornehmen, z. B. wenn man zum Verkleben einen Klebstoff verwendet, den man festwerden läßt, um die Verbindung der Fäden zu gewährleisten, und den man hernach eventuell auf einer anderen Maschine »Jeder erweichen kann, um das Aufteilen in zwei rautenförmige Teilfadengelege und das Verformen in zwei rechteckförmige Fadengelege vornehmen zu können.
F i g. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher die beiden rautenförmigen Teilfadengelege ohne Richtungsänderung nach ihrer Trennung auf der Höhe der Trockenwalzen mitgenommen werden. Die Teilfadeneeleee werden anschließend
über eine halbkugelförmige Walze 25 geführt, wobei die Vorzugsbewegungen der einzelnen Längsfäden unterschiedlich sind. Dabei ändert sich die Vorschubbewegung der Längsfäden von einer Kante aus von Faden zu Faden zunehmend. Die Teilfadengelege erfahren dabei gleichzeitig eine Verbreiterung, wobei der Abstand zweier Längsfäden um jeweils gleiche Beträge vergrößert wird, so daß die Spannung der Querfäden aufrechterhalten wird. Die so erhaltenen rechteckigen Fadengelege werden auf eine Vorratsrolle aufgerollt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in F i g. 6 dargestellt.
Die Vorrichtung weist hier auf dem Weg bis zur Aufteilung des Fadengeleges in zwei Teilfadengelege die schon erläuterte Anordnung auf, die hier jedoch mit einer festen, gebogenen Stange oder einer gewölbten Walze 28 versehen ist, über die man die Teilfadengelege
Daher ist die Bahn der Längsfäden je nach ihrer Lage bei ihrem Weg über die gewölbte Walze mehr oder weniger lang, was die die Verformung der Maschen bewirkende relative Verlängerung der Längsfäden mit sich bringt. Gleichzeitig werden die Teilfadengelege zwischen den Walzen 29 verbreitert, die der ihnen folgenden gewölbten Walze 28 und den Walzen 30 vorgeschaltet sind.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 bis 4 wurden zwei Fadengelege von 1 m Breite mit Rechteckstruktur hergestellt, deren Fäden in
ι beiden Richtungen mit 1 cm Abstand angeordnet waren. Bei einem Winkel α von 30° (während in den Zeichnungen der Winkel « 45° beträgt) waren die Längsfäden am Anfang auf eine Breite von 88,3 cm verteilt. Das drehbare Spulengestell trug 100 Spulen mit
ίο Querfäden und führte bei einem Vorlaufen der Längsfäden um 1 m eine vollständige Umdrehung aus. Die Anzahl der Längsfäden, die über die Breite von 88,3 cm verteilt waren, betrug 204. Die Drehmesser trennten die beiden Fäden längs den äußeren Längsfäden auf, indem sie die Querfäden durchtrennten, so daß für jedes der beiden Netzteile nur 101 Fäden übrigblieben. Diese waren auf 86,5 cm und nach der Winkelablenkung auf die gewünschte Breite von 1 m verteilt.
Falls diC FadCn SuS CiPCrH gCCignCtCH ινΐϊΓΐ5ΐ5ίΟιι
bestehen, kann ihre Befestigung untereinander auch mit anderen bekannten Mittel, z. B. durch Schmelzen oder Ultraschall, bewirkt werden.
Das erfindungsgemäß hergestellte Fadengelege ist zur Versteifung von Flachmaterialien, wie Blättern aus
2=, Papier. Pappe oder Kunststoff, besonders geeignet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche;
    J, Verfahren zur Herstellung eines Fadengeleges mit rechteckiger Maschenstruktur aus einer ersten und zweiten parallelen Fadenschar, Festhalten der Fäden an den Kreuzungspunkten, Aufschneiden entlang wenigstens eines Fadens der ersten Fadenschar und Abziehen wenigstens eines Teiles der Maschenstruktur als ebenes aus Längsfäden und einseitig angeordneten Querfäden bestehenden Fadengelege, dadurch gekennzeichnet, daß die erste parallele Fadenschar aus Längsfäden besteht, die zweite parallele Fadenschar (Querfadenschar) spiralförmig um die Längsfäden unter Bildung einer rautenförmigen Maschenstruktur gewickelt wird, und daß das abgezogene Fadengelege bei nicht vollem Festhalten der Fäden an den Kreuzungsstellen der Fäden durch relatives Längs- und Querver gleichartige der Längsfäden derart verzogen wird, daß die Längsfäden im wesentlichen senkrecht zu den Querfädea verlaufen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fadenschar zwei zueinander parallel ausgerichteten gleichartigen Scharen von Längsfäden besteht die gemeinsam von der Querfadenschar spiralförmig umwickelt werden, und an den beiden Längsseiten der Längsfauenscharen aufgeschnitten werden, so daß zwei übereinanderliegende gleichartige rautenförmige Maschenstrukturen gebildet werden, die getrennt abgezogen werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, uaß das Fadengelege mit rautenförmiger Maschenstruktur zur Ui- jrführung in ein solches mit rechteckiger Struktur um einen von der Neigung der Querfäden zu den Lärv ;fäden abhängigen Winkel et zur Längsrichtung der rautenförmigen Maschenstruktur abgezogen wird, wobei die Längsläden des abgezogenen Fadengeleges im wesentlichen rechtwinklig zu den Querfäden der rautenförmigen Maschenstruktur verlaufen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadengelege über eine gekrümmte Fläche oder Kante gezogen wird, wobei die Fäden der parallelen Längsfadenschar unter allmählicher Abstandsvergrößerung ausgehend vom ersten Faden der Schar, Faden um Faden unter zunehmenden Winkeln zu ihrer Längsrichtung und um zunehmende Wegabschnitte abgezogen werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und unterhalb der Querfadenschar des Fadengeleges mit rautenförmiger Maschenstruktur zusätzlich je eine weitere Längsfadenschar zugeführt wird, derart, daß nach dem Auftrennen der Querfadenschar die Querfäden zwischen zwei Längsfadenscharen liegen.
DE2409704A 1973-02-28 1974-02-28 Verfahren zum Herstellen eines Fadengeleges mit rechteckiger Maschenstruktur Expired DE2409704C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7307036A FR2219266B1 (de) 1973-02-28 1973-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409704A1 DE2409704A1 (de) 1974-08-29
DE2409704B2 true DE2409704B2 (de) 1980-10-02
DE2409704C3 DE2409704C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=9115529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409704A Expired DE2409704C3 (de) 1973-02-28 1974-02-28 Verfahren zum Herstellen eines Fadengeleges mit rechteckiger Maschenstruktur

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3950583A (de)
JP (1) JPS5425152B2 (de)
BE (1) BE811647A (de)
BR (1) BR7401360D0 (de)
CA (1) CA995502A (de)
DE (1) DE2409704C3 (de)
ES (1) ES423721A1 (de)
FI (1) FI55874C (de)
FR (1) FR2219266B1 (de)
GB (1) GB1435058A (de)
IT (1) IT1007434B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042047A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Friedhelm Scholten Verfahren zur Herstellung eines mulitaxialen Geleges

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030168A (en) * 1976-01-27 1977-06-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for traversing a strand to form a restrained web
FR2389700A1 (en) * 1976-08-27 1978-12-01 Du Pont Yarn web for reinforcing paper webs - is formed from yarn supply by two rotary pairs of members laying yarn loops alternately about pins extending in two rows between members
US4567738A (en) * 1980-11-26 1986-02-04 Knytex, Inc. Structural fabric and method for making same
US4467506A (en) * 1981-10-01 1984-08-28 Mobil Oil Corporation Apparatus for forming and advancing transverse yarn reaches
US4397703A (en) * 1981-10-01 1983-08-09 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for manufacture of laminated reinforced film
FR2518594A1 (fr) * 1981-12-23 1983-06-24 Chomarat & Cie Dispositif pour la realisation d'une nappe textile constituee de fils s'etendant transversalement par rapport a la longueur de ladite nappe
DD217553B3 (de) * 1983-02-28 1992-12-24 Malimo Maschinenbau Gmbh Chemn Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer textilbahn
JPS6047531A (ja) * 1983-08-26 1985-03-14 Toyota Motor Corp 多重信号伝送システムのフエイルセイフ回路
FR2680803B1 (fr) * 1991-08-27 1993-12-17 Crst Armature textile tubulaire pour le renforcement de materiaux et dispositif pour sa fabrication.
US5891541A (en) * 1996-06-18 1999-04-06 Reef Industries, Inc. Forming a continuous reinforced composite material
US6883213B2 (en) * 1999-01-12 2005-04-26 Hunter Douglas Inc. Apparatus for producing non-woven fabric
EP1600544B1 (de) 1999-01-12 2013-10-16 Hunter Douglas Inc. Verfahren zur herstellung eines Faservlieses
US7090743B2 (en) * 1999-09-20 2006-08-15 Hunter Douglas Inc. Pressure laminator apparatus
US20070199654A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Conwed Plastics Llc Layered plastic netting
US8114506B2 (en) * 2008-03-18 2012-02-14 Crawford Textile Consulting, Llc Helical textile with uniform thickness
US8486517B2 (en) * 2008-03-18 2013-07-16 Crawford Textile Fabrications, Llc Helical textile with uniform thickness
ES2698399T3 (es) 2009-10-09 2019-02-04 Starlinger & Co Gmbh Bolsas producidas a partir de material de malla abierta
DE102011108971A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Marcus Greger Schlauch mit Verstärkungswendel undmiteinander verbundenen Fäden
CN107354581A (zh) * 2017-08-16 2017-11-17 际华三五三四制衣有限公司 棉胎围纱机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609320A (en) * 1947-05-29 1952-09-02 Johns Manville Method of making flexible unwoven fabric
NL96482C (de) * 1949-11-23 1900-01-01
US2696243A (en) * 1951-02-19 1954-12-07 Jack W Holland Method and apparatus for making scrim
US2772993A (en) * 1951-10-17 1956-12-04 Elton E Magnuson Reinforced laminated sheet
US3164509A (en) * 1960-05-31 1965-01-05 Neil L Olken Apparatus for fabricating non-woven multistrand fabrics
BE632957A (de) * 1962-05-29
US3582443A (en) * 1963-05-20 1971-06-01 Orcon Corp Non-woven fabrics
US3369276A (en) * 1965-07-16 1968-02-20 Johnson & Johnson Apparatus for spreading continuous filament sheets
US3437539A (en) * 1965-10-18 1969-04-08 Johnson & Johnson Method of making a non-woven fabric by splitting
US3444025A (en) * 1965-12-21 1969-05-13 Union Carbide Corp Method of bonding non-woven scrim
GB1250478A (de) * 1968-02-23 1971-10-20
US3649411A (en) * 1969-02-03 1972-03-14 Deering Milliken Res Corp Apparatus for the production of a bonded textile fabric

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042047A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Friedhelm Scholten Verfahren zur Herstellung eines mulitaxialen Geleges

Also Published As

Publication number Publication date
FR2219266A1 (de) 1974-09-20
BE811647A (fr) 1974-08-27
ES423721A1 (es) 1976-04-16
CA995502A (en) 1976-08-24
JPS49134978A (de) 1974-12-25
IT1007434B (it) 1976-10-30
DE2409704A1 (de) 1974-08-29
FI55874B (fi) 1979-06-29
FI55874C (fi) 1979-10-10
US3950583A (en) 1976-04-13
GB1435058A (en) 1976-05-12
FR2219266B1 (de) 1977-07-22
BR7401360D0 (pt) 1974-11-05
JPS5425152B2 (de) 1979-08-25
DE2409704C3 (de) 1981-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409704C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fadengeleges mit rechteckiger Maschenstruktur
DE2545782C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Diagonalgeleges
DE2030203C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen und anderen nicht gewebten Waren
DE2004424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nieht-gewebten Netzstoffen
DE2846523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen glasfaserbahn
DE913048C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewebeartigen Fadenbahnen und solche Fadenbahnen
DE2304365C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Fadengeleges aus sich nahezu rechtwinklig kreuzenden Längs- und Querfaäden
DE1250956B (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken aus einer Papier- oder Kunststoffbahn
DE1635539A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten Gittermaterials
DE2314889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer nur aus kettfaeden bestehenden beschichteten gewebebahn
DE1660487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltfaeden
DE1087559B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit Aussparungen versehenen Flaechengebildes
DE1635517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von knotenwebefreien Textilien
DE2626217C2 (de) Fadengelege für Schläuche
DE2207370B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von kurzketten, insbesondere fuer gewebemuster in der buntweberei
CH423216A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Netzen
DE1685167C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Füllmaterials für Kissen oder einer mehrlagigen Watte
DE598284C (de) Verfahren zur Herstellung von Kleiderunterkragen
DE1273478B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines nicht gewebten gitterartigen Fadengeleges, insbesondere zur Verstaerkung von flaechigen Verbundmaterialien
DE183001C (de)
DE674334C (de) Verfahren zum Aufwickeln von Glasfaeden auf eine Wickeltrommel
DE963056C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florgebilden
AT210331B (de) Webfaden aus Kunststoff
DE499570C (de) Aus Grund- und ueber Ruten zu legende Polkette bestehendes Gewebe
DE497995C (de) Verfahren zur Herstellung von Valenciennesspitze auf einfaedigen Kloeppelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee