CH423216A - Verfahren und Maschine zur Herstellung von Netzen - Google Patents
Verfahren und Maschine zur Herstellung von NetzenInfo
- Publication number
- CH423216A CH423216A CH1227764A CH1227764A CH423216A CH 423216 A CH423216 A CH 423216A CH 1227764 A CH1227764 A CH 1227764A CH 1227764 A CH1227764 A CH 1227764A CH 423216 A CH423216 A CH 423216A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- threads
- ring
- base
- transverse
- arm
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/03—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/481—Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
- B29C65/4815—Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/729—Textile or other fibrous material made from plastics
- B29C66/7294—Non woven mats, e.g. felt
- B29C66/72941—Non woven mats, e.g. felt coated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/836—Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/005—Synthetic yarns or filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/04—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/07—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M23/00—Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
- D06M23/06—Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Cell Separators (AREA)
Description
Verfahren und Maschine zur Herstellung von Netzen Es ist bekannt, für viele verschiedene Zwecke, aber besonders zur Armierung von Verpackungspapier, Netze zu verwenden, welche aus sich kreuzenden Kettenfäden und Querfäden bestehen, die an den Kreuzungsstellen vereinigt sind. Derartige Netze werden meistens aus Kunststofffäden hergestellt, die miteinander durch Verschwei ssen verbunden werden. Bei der Herstellung solcher Netze entsteht die Schwierigkeit, dass das Verschwei Ben auf solche Weise vorgenommen werden muss, dass die Fäden selbst nicht hierdurch beschädigt oder ganz zerstört werden. Das Verfahren ist deshalb mühsam, weshalb des Erzeugnis relativ teuer wird. Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren anzugeben, das erstens eine schnelle und sichere Herstellung des Netzes ermöglicht, damit dasselbe billig wird, und zweitens die Anwendung von Fäden ermöglicht, die aus vielen verschiedenen Materialien hergestellt sein können, wie z. B. Plastik, Textilfasern, Glaswolle, Monofasern, Metalldrähten und Papier in Faden- oder Bandform. Diese Zwecke werden erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass mindestens der eine Satz Fäden mit einem Bindemittel überzogen wird, das bei der Anwendungstemperatur des Netzes fest ist, aber bei Erwärmung flüssig oder klebrig wird, wonach die Fäden beider Sätze in Netzform auf eine Unterlage aufgelegt werden, und das Verleimen durch Erwärmung der Unterlage stattfindet. Bei der Anwendung des Bindemittels lässt sich gemäss einer Weiterausbildung der Erfindung dadurch viel ersparen, dass mit Bindemittel überzogene Kettenfäden in einer zu einer Horizontalfläche normal orientierten Fläche auf einer in vertikaler Stellung stehenden heizbaren Unterlage ausgespannt werden, wonach Querfäden auf der Unterlage auf den Kettenfäden ausgespannt werden, und das Bindemittel bei Berührung mit der Unterlage genügend erwärmt wird, um zu bewirken, dass ein Teil davon entlang den vertikalen Fäden herabfliessen und sich in Form von Tröpfchen oder Klümpchen an den Kreuzungsstellen mit den Querfäden sammeln kann. Hierdurch erreicht man, dass alles oder fast alles Bindemittel sich in den gebildeten Tröpfchen oder Klümpchen sammelt, die an den Kreuzungsstellen sitzen, so dass man nicht mehr Bindemittel anzuwenden braucht, als was zum Zusammenhalten der Kettenfäden und Querfäden erforderlich ist. Besonders einfach können bei diesem Verfahren die Kettenfäden als Mantellinien an einer Zylinderfläche auf einer als zylindrischer Ring ausgebildeten heizbaren Unterlage angeordnet werden, während ein Querfaden in Windungen in einer die Kettenfäden umschliessenden Schraubenlinie auf der Zylinderfläche aufgelegt wird. Dabei lässt sich durch allmähliches Her abziehen der so aufgelegten Fäden über die Unterlage schnell ein Netzrohr herstellen, das in einer oder mehreren Bahnen aufgeschnitten werden kann. Das Verfahren ist besonders zweckmässig zur Herstellung von solchen Netzen in grösserem Umfange. Eine weitere Erfindung betrifft eine Maschine zur Ausübung des Verfahrens. Die Maschine nach der Erfindung umfasst einen zylindrischen Plattenring, der oben auf einem Gestell angebracht ist, welches einen Verteiler für Kettenfäden besitzt, sowie Führungsmittel, durch die die Kettenfäden von dem Verteiler aufwärts durch den Ring und hinab an dessen Aussenseite geleitet werden, wobei das Gestell als Lager für das eine Ende eines über dem Ring verschwenkbaren Armes dient, dessen freies Ende sich dicht ausserhalb der Aussenseite des zylindrischen Ringes befindet und der Leitorgane für einen zu dem Arm geführten Querfaden hat. Der Arm kann oben auf einer im Ständer gelager- ten Säule angebracht sein, welche unten mittels einer bewegungsübertragenden Vorrichtung, die verstellbare Geschwindigkeitsgetriebe umfasst, mit von einem Motor angetriebenen Abziehwalzen für das von dem Ring abgehende Netz verbunden ist. Bei Betrieb der Maschine können Kettenfäden zum Verteiler von einem Spulengestell und Querfäden zum Gestellager von einer Spule für den Querfaden zugeführt werden, so dass die Maschine das Netz kontinuierlich herstellt. Die auf den zylindrischen Plattenring aufgelegten Fäden können allmählich von den Abziehwalzen heruntergezogen werden, deren Abzuggeschwindigkeit im verstellbaren Verhältnis zur Umdrehungsgeschwindigkeit des Arms steht, so dass auf diese Weise ein Netz mit nahezu rechteckigen Maschen hergestellt wird, deren Breite von der Teilung abhängig ist, mit welcher die Kettenfäden um den zylindrischen Plattenring angeordnet sind, und deren Höhe davon bestimmt ist, wie weit die Abziehwalzen das Netz bei einer einzelnen Umdrehung des Armes herabziehen. Um das Aufrollen des hergestellten rohrförmigen Netzes in Form von Bahnen zu ermöglichen, und um den Kettenfäden Zutritt zum Spulengestell zu geben, ist es zweckmässig, das gebildete Rohrnetz vor dem Aufrollen aufzuschneiden. Zu diesem Zweck kann die Maschine mit an den Abziehwalzen fest angebrachten Messern ausgestattet sein, die das Aufschneiden in axialer Richtung des vom Plattenring abgehenden rohrförmigen Netzes bewirken, so dass Netzbänder abgeliefert werden. Als Beispiel ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Maschine in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt schematisch die Maschine in Seitenansicht. Fig. 2 zeigt dieselbe in Draufsicht. Fig. 3 zeigt in grossem Massstab einen kleinen Teil des hergestellten Netzes. Die Maschine hat ein Gestell 1, das einen Fadenleiter 2 trägt mit Steuerlöchern 3 für Kettenfäden 4, die von einem nicht gezeigten Spulengestell an den Fadenleiter 2 heran und durch dessen Löcher 3 emporgeführt werden. Das Gestell 1 trägt ausserdem Ständer 5, welche oben einen in Zylinderform ausgebildeten Plattenring 6 tragen, der z. B. aus Kupfer hergestellt sein kann und der an der Innenseite nicht gezeigte Heizkörper, z. B. elektrische Widerstandselemente, hat, damit er auf eine durch Regelung der Stromzufuhr verstellbare Temperatur geheizt werden kann. Der Plattenring 6 ist so angebracht, dass er eine vertikale Achse hat, die gegen die Mitte des Fadenleiters 2 hinabgerichtet ist. Innen am Plattenring 6 sind auf nicht gezeigten Trägern ein ringförmiger Fadenleiter 7 sowie ein Fadenleiter 8 angebracht, die z. B. durch Umbiegen des oberen Plattenringes hergew stellt sein können und ganz aussen an der oberen Kante des Ringes 6 angebracht sind. Die Kettenfäden 4 werden vom Fadenleiter 2 hinauf über den ringförmigen Fadenleiter 7 und weiter hinaus über den Fadenleiter 8 sowie abwärts entlang dem Plattenring 6 und weiter abwärts zu Abziehwalzen 9 und Aufrollwalzen 10 geführt, die im Gestell 1 angebracht sind und von nicht gezeigten Motoren zum Abziehen der Kettenfäden vom Plattenring 6 und zum Aufwickeln des gebildeten Netzes angetrieben werden können. In Fig. 2 sind die Aufspulungswalzen 10 in abgenommener Stellung gezeigt, so dass man nur die Zapfen 11 sieht, auf welche eine leere Spule aufgesetzt werden kann, und von denen eine leere Spule abgenommen werden kann. Koaxial zum Plattenring 6 hat die Maschine eine vertikale Säule 12, die oben einen Arm 13 trägt, der über den Ring 6 hervorragt, und an seinem freien Ende einen Fadenleiter 14 für einen Querfaden 15 trägt, der von einer nicht gezeigten Spule an die zentrale Säule 12 zugeführt und von dort zum Fadenleiter 14 an dem Ende des Armes 13 hinausgeleitet wird, der sich unmittelbar an dem Ende des Plattenringes 6 befindet. Die Säule 12 und somit der Arm 13 kann durch eine nicht gezeigte Antriebsvorrichtung, die mittels bewegungsübertragender Organe mit den Abziehwalzen 9 verbunden ist, in rotierende Bewegung versetzt werden. Die Maschine wird auf die Weise betriebsbereit gemacht, dass die Kettenfäden 4, die mit einem Bindemittel überzogen sind, das bei der Gebrauchstemperatur des Netzes fest ist, d. h. meistens bei gewöhnlicher Zimmertemperatur, das aber bei Erwärmung flüssig oder klebrig wird, durch den Fadenleiter 2 hervor und dann aufwärts um den Plattenring 6 sowie um einen in einigem Abstand unter demselben angebrachten Leitring 16 zu den Abziehwalzen 9 geführt werden. Ferner wird ein Querfaden 15 zu einem Fadenleiter 17 am Ende der Säule 12 eingeführt und von dort weiter durch den Fadenleiter 14 am Ende des Armes 13 geführt. Ferner wird der Plattenring 6 auf eine solche Temperatur geheizt, dass er imstande ist, das an den Kettenfäden 4 mit dem Plattenring 6 in Berührung stehende Bindemittel flüssig oder klebrig zu machen. Man kann deshalb das Ende der Querfäden 15 an einigen dieser Kettenfäden dadurch befestigen, dass man einfach dieselben an diese andrückt. Nun wird die Maschine angelassen, wodurch die Abziehwalzen den gegen den Plattenring 6 ausgespannten Kettenfaden hinabziehen werden. Gleichzeitig wird der Arm 13 um den Plattenring 6 schwingen und den Querfaden 15 auf denselben in Form einer Schraubenlinie mit einer Steigung ablegen, die dem Stück entspricht, um welches der Kettenfaden her abgezogert wird, während der Arm 13 eine Umdrehung macht. Das auf dem Kettenfaden sitzende und nunmehr flüssige Bindemittel wird, wenn es auf diese Weise der Hitze vom Plattenring 6 ausgesetzt wird, an dem Kettenfaden herabfliessen und wird sich in Form von Tröpfchen oder Klümpchen 18 an den Kreuzungsstellen zwischen den Kettenfäden und Querfäden sammeln. Der Plattenring 6 hat einen solchen Umfang im Verhältnis zur Abzuggeschwindigkeit, dass die Zeit, während welcher die Fäden mit dem Plattenring 6 in Berührung sind, genügt, um zu bewirken, dass das Bindemittel erwärmt und genügend flüssig wird, um das Bindemittel in einen solchen Zustand zu bringen, dass es klebrig wird und die Kettenfäden und Querfäden verleimen kann. Die Fäden werden dicht zusammengehalten, weil sie über den Leitring 16 geführt sind, so dass sie mit Sicherheit in der gewünschten Stellung verklebt werden. Während der Passage über den Plattenring 6 hinab erfolgt das oben erwähnte Herabfliessen des Bindemittels entlang den Kettenfäden 4 zur Bildung der Tröpfchen oder Klümpchen 18, die besonders dazu beitragen, die Fäden an den Kreuzungsstellen zusammenzuhalten. Um zu ermöglichen, dass das gebildete Netz in flachen Bahnen auf die Aufspulungswalzen 10 aufgerollt wird, sind am Gestell 1 Messer 19 angebracht, die durch axial verlaufende Schnitte den gebildeten Netzzylinder in Bahnen aufteilen. In der gezeigten Ausführungsform werden zwei solche Messer, eines auf jeder Seite, angewandt, so dass sie zwei Bahnen aufschneiden, die je auf ihre Aufspulungswalze 10 aufgewickelt sind. Dadurch, dass die Säulen 12 mittels bewegungs übertragender Organe mit den Abziehwalzen 9 verbunden sind, so dass die Teile sich zueinander synchron bewegen, und weil in diese bewegungsübertragenden Organe eine verstellbare Übersetzungsvorrichtung eingeschaltet wird, kann man erreichen, dass die Maschenform des Netzes durch Regelung des Verhältnisses zwischen der Geschwindigkeit der Abziehwalzen und des Armes 13 abgeändert wird. Die Breite der Maschen ist von der Dichte bestimmt, mit welcher die Kettenfäden als Mantellinien an der Aussenseite des zylinderischen Plattenringes 6 gelegt sind.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Netzen, die aus sich kreuzenden Kettenfäden und Querfäden bestehen, die an den Kreuzungsstellen vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der eine Satz Fäden mit einem Bindemittel überzogen wird, das bei der Gebrauchstemperatur des Netzes fest ist und durch Erwärmung flüssig oder klebrig wird, wonach die Fäden in Netzform auf eine Unterlage aufgelegt werden und das Verleimen durch Erwärmung der Unterlage vorgenommen wird.II. Maschine zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zylindrischen Plattenring (6) umfasst, der oben auf einem Gestell (15) angebracht ist, welches unten einen Verteiler (2) für Kettenfäden besitzt, sowie Führungsmittel (7, 8), durch die die Kettenfäden vom Verteiler aufwärts durch den Ring und abwärts an dessen Aussenseite geleitet werden, und dass das Gestell als Lager für das eine Ende eines über dem Ring verschwenkbaren Armes (13) dient, dessen freies Ende sich dicht ausserhalb der Aussenseite des zylindrischen Ringes (6) befindet, und der Leitorgane (14) für einen dem Arm zugeführten Querfaden hat.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mit Bindemittel überzogene Kettenfäden in vertikaler Stellung in einer zu einer Hori zontalfläche normal orientierten Fläche auf einer heizbaren Unterlage ausgespannt werden, wonach Querfäden auf der Unterlage auf den Kettenfäden ausgespannt werden, und dass das Bindemittel bei Berührung mit der Unterlage genügend geheizt wird, dass ein Teil davon entlang den vertikalen Fäden herabfliessen und sich in Form von Tröpfchen oder Klümpchen an den Kreuzungsstellen mit den Querfäden sammeln kann.2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenfäden als Mantellinien einer Zylinderfläche auf einer als zylindrischer Ring ausgebildeten heizbaren Unterlage angeordnet werden, während ein Querfaden in Windungen in einer die Kettenfäden umschliessenden Schraubenlinie auf der Zylinderfläche aufgelegt wird.3. Maschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (13) oben auf einer im Ständer gelagerten Säule (12) angebracht ist, welche unten durch eine bewegungsübertragende Vorrichtung, die sämtliche verstellbaren Geschwindigkeits übersetzungen umfasst, mit von einem Motor angetriebenen Abziehwalzen (9) für das vom Ring abgehende Netz verbunden ist.4. Maschine nach Patentanspruch II und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unten an den Abziehwalzen fest angebrachte Messer (19) vorgesehen sind zum Aufschneiden des von dem Ring abgehenden rohrförmigen Netzes (20) in axialer Richtung zu Netzbändern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK446663AA DK105423C (da) | 1963-09-23 | 1963-09-23 | Fremgangsmåde til fremstilling af trådnet. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH423216A true CH423216A (de) | 1966-10-31 |
Family
ID=8133768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1227764A CH423216A (de) | 1963-09-23 | 1964-09-22 | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Netzen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3384521A (de) |
AT (1) | AT270042B (de) |
BE (1) | BE653462A (de) |
CH (1) | CH423216A (de) |
DE (1) | DE1635579B2 (de) |
DK (1) | DK105423C (de) |
ES (1) | ES304659A1 (de) |
FI (1) | FI40327B (de) |
GB (1) | GB1066063A (de) |
NL (1) | NL166077C (de) |
NO (1) | NO115347B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK136082B (da) * | 1969-10-08 | 1977-08-08 | Erik Soelbeck | Fremgangsmåde og apparat til fremstilling af net og andre af krydsende længde- og tværtråde bestående ikke-vævede varer. |
BE795178A (fr) * | 1972-02-09 | 1973-05-29 | Solbeck Erik | Machine a fabriquer des filets a grands jours non tisses |
WO1980002850A1 (en) * | 1979-06-13 | 1980-12-24 | T Honda | Device and procedure for manufacturing tubular cloths |
GB9008586D0 (en) * | 1990-04-17 | 1990-06-13 | Ici Plc | Stabilised fabric |
AU765624B2 (en) * | 1999-01-12 | 2003-09-25 | Hunter Douglas Industries Bv | Nonwoven fabric and method and apparatus for manufacturing same |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL96482C (de) * | 1949-11-23 | 1900-01-01 | ||
US2698045A (en) * | 1954-01-18 | 1954-12-28 | Alexander Smith Inc | Method and apparatus for making pile fabric |
US2725090A (en) * | 1954-07-29 | 1955-11-29 | Alexander Smith Inc | Method and apparatus for making flat fabric |
US3164509A (en) * | 1960-05-31 | 1965-01-05 | Neil L Olken | Apparatus for fabricating non-woven multistrand fabrics |
US3239401A (en) * | 1961-02-20 | 1966-03-08 | Virgil R Beery | Method of bonding electric heating wire between layers of thermoplastic mesh |
-
1963
- 1963-09-23 DK DK446663AA patent/DK105423C/da active
-
1964
- 1964-09-18 FI FI1991/64A patent/FI40327B/fi active
- 1964-09-18 DE DE1964P0035099 patent/DE1635579B2/de active Granted
- 1964-09-22 AT AT810064A patent/AT270042B/de active
- 1964-09-22 US US398302A patent/US3384521A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-09-22 NL NL6411043.A patent/NL166077C/xx active
- 1964-09-22 CH CH1227764A patent/CH423216A/de unknown
- 1964-09-23 NO NO154859A patent/NO115347B/no unknown
- 1964-09-23 ES ES0304659A patent/ES304659A1/es not_active Expired
- 1964-09-23 BE BE653462A patent/BE653462A/xx unknown
- 1964-09-23 GB GB38753/64A patent/GB1066063A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES304659A1 (es) | 1965-02-01 |
NL166077B (nl) | 1981-01-15 |
NL166077C (nl) | 1981-06-15 |
US3384521A (en) | 1968-05-21 |
DK105423C (da) | 1966-09-26 |
AT270042B (de) | 1969-04-10 |
DE1635579A1 (de) | 1970-02-26 |
NL6411043A (de) | 1965-03-24 |
FI40327B (de) | 1968-09-02 |
DE1635579B2 (de) | 1977-04-21 |
BE653462A (de) | 1965-01-18 |
NO115347B (de) | 1968-09-23 |
GB1066063A (en) | 1967-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1927769C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn | |
DE2826961C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dreidimensional gewebter, hohler Umdrehungskörper | |
DE2409704C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Fadengeleges mit rechteckiger Maschenstruktur | |
DE69413315T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Spule mit einer genuteten Antriebswalze | |
DE1775881B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Drahtwendel für einen flexiblen Schlauch Ausscheidung aus: 1525781 | |
DE2030203C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen und anderen nicht gewebten Waren | |
DE1966673C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre | |
EP0462157A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen. | |
DE1660022C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, schraubenförmig gewickelten, rohrförmigen Isolierkörpers | |
CH423216A (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Netzen | |
DE2257981A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ziehen von rohren | |
DE202015101594U1 (de) | Separier- und Aufwickelvorrichtung vom Rollentyp für Folienmaterial/Beutelmaterial | |
DE1249664B (de) | Maschine zum Herstellen schraubenförmig gewickelter Rohre | |
CH648809A5 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer fadenreserve. | |
DE2812916A1 (de) | Die fertigung von verstaerktem kunststoffrohr- bzw. kunststoffschlauchmaterial | |
AT101395B (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Rohgummifadenplatten für Gummibereifung. | |
CH616390A5 (de) | ||
DE1908420C3 (de) | Verfahren und Anlage zum Wickeln von Rohren aus faserverstärktem Kunststoff | |
DE68922286T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Textilmaterialien. | |
DE1496040B1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer Reihe von parallelliegenden Heizdraehten fuer den Einbau in eine Klarsichtscheibe | |
CH264925A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern durch Wickeln von blattförmigem Material. | |
CH517576A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kunststoffzylindern | |
DE1610915C3 (de) | Verfahren zum Imprägnieren weitmaschiger textiler Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE68914866T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Knoten von auf einem Baum aufgewickelten Faden zum Bilden eines neuen Fadensystems mit den entsprechenden Fäden eines leeren Kettbaums in einer Textilmaschine. | |
DE1938763C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ziergirlanden oder hiervon abgeleiteten Artikeln |