DE1908420C3 - Verfahren und Anlage zum Wickeln von Rohren aus faserverstärktem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Wickeln von Rohren aus faserverstärktem Kunststoff

Info

Publication number
DE1908420C3
DE1908420C3 DE19691908420 DE1908420A DE1908420C3 DE 1908420 C3 DE1908420 C3 DE 1908420C3 DE 19691908420 DE19691908420 DE 19691908420 DE 1908420 A DE1908420 A DE 1908420A DE 1908420 C3 DE1908420 C3 DE 1908420C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding mandrel
winding
blanks
wound
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691908420
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908420A1 (de
DE1908420B2 (de
Inventor
Rudolf 5124 Bardenberg Barainsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststoffbuero Porta & Co Kg 4973 Uffeln GmbH
Original Assignee
Kunststoffbuero Porta & Co Kg 4973 Uffeln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoffbuero Porta & Co Kg 4973 Uffeln GmbH filed Critical Kunststoffbuero Porta & Co Kg 4973 Uffeln GmbH
Priority to DE19691908420 priority Critical patent/DE1908420C3/de
Priority to GB740070A priority patent/GB1293019A/en
Priority to JP45014718A priority patent/JPS5125455B1/ja
Publication of DE1908420A1 publication Critical patent/DE1908420A1/de
Publication of DE1908420B2 publication Critical patent/DE1908420B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908420C3 publication Critical patent/DE1908420C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/583Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features
    • B29C53/585Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features the cross-section varying along their axis, e.g. tapered, with ribs, or threads, with socket-ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D1/00Producing articles with screw-threads
    • B29D1/005Producing articles with screw-threads fibre reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wickeln eines Rohres aus faserverstärktem Kunststoff, bei dem die Faserverstärkiingslagen in Form von Zuschnitten auf einem Wickeldorn gewickelt werden sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist ein Verfahren bekannt, das allerdings nur zum Herstellen kurzer, rohrförmiger Muffen aus faserverstärktem Kunststoff brauchbar ist, bei dem die Faserverstärkung in Form von Zuschnitten von Verstärkungslagen mit einer der Länge der herzustellenden Rohre entsprechenden Breite auf einen Wickeldorn gleicher Länge aufgewickelt werden. Bei diesem bekannten Verfahren werden die Zuschnitte vor dem Aufwickeln durch ein Kunststoffbad geführt; dies ist nur bei schmalen Zuschnitten ohne großen Aufwand möglich.
Bei dem in der DE-PS 5 29 756 beschriebenen Verfahren zum Herstellen von Wickelkörpern wird das Bindemittel lediglich im Winkel zwischen Wickel und [Jahn auf die Bahn aufgebracht, d. h. die Zugabe des Bindemittels erfolgt, bevor die Zuschnitte auf den Wickeldorn gelangen. Diese Art der Bindemittelaufbringung hat insbesondere den Nachteil, daß Lufteinschlüsse nicht verhindert werden können, ' In der US-PS 26 J4 058 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern bzw. -rohren beschrieben, bei dem ein mit einem Harz beschichteter Dorn mit einem Verstärkungsmaterial in Form von Fäden oder Matten umwickelt wird und bei dem das
to Harz infolge der beim Aufwickeln auftretenden Spannung durch zwischen den Fäden bzw. Fasern der Matte freibleibende Zwischenräume hindurchgedrückt wird, wobei es die Luft vor sich herschieben soll. Zusätzlich kann während des Aufwickeins von oben
•5 weiteres Harz aufgebracht werden. Aber auch bei diesem Verfahren lassen sich Lufteinschlüsse nicht vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem sich lange Rohre wirtschaftlich fertigen lassen, die einen sehr gleichförmigen Aufbau ohne Lufteinschlüsse besitzen und eine glatte, maßhaltige Außenfläche aufweisen.
Gemäß der Erfindung geht man abweichend von dem letztgenannten Verfahren so vor, daß die Zuschnitte trocken bis auf den Wickeldorn gefördert werden und während des Aufwickeins auf dem Wickeldorn und über dessen gesamter Länge mit Kunststoff durchtränkt und gewalkt werden. Die Tränkung der Zuschnitte erfolgt dabei von zwei Seiten, und zwar dadurch, daß einmal der noch auf den bereits aufgewickelten Zuschnitten nach Passieren der Förderwalze befindliche Kunststoff den neu eingehenden Zuschnitt zunächst nur von unten beschichtet. Beim Aufwickeln erfolgt dann, und dies ist sehr wichtig, um blasenfreie Rohre zu erhalten, die
ι > Imprägnierung auf der Außenschicht.
Durch die Verarbeitung ganzer Lagenzuschnitte ergibt sich ein sehr einfaches Verfahren mit nur geringem Vorrichtungsaufwand, weil die Führung für das Aufwickeln von Lagen sehr einfach ist. Zugleich
♦o ergibt sich durch die Verarbeitung von trockenem, d. h. von ungetränktem Faserverstärkungsmaterial erst die Möglichkeit, auch lange Rohre -,virtsckaftlich fertigen zu können, weil das trockene Material ziemlich steif und auch in großen Abmessungen hantierbar ist. Die Anzahl
»5 der mit dem Kunststoff in Berührung kommenden Teile der Anlage ist minimal mit dem Ergebnis einer weiteren Verminderung des Aufwands bei der Reinigung und Instandhaltung der Anlage. Selbst bei Kunststoff mit langer Topfzeit ergibt sich so eine erhebliche Zeitein-
w sparung.
Als Faserverstärkt^ dienen gewöhnlich Glas- oder Polyesterfasern, und bei dem Verfahren gemäß der Erfindung können die Lagen beispielsweise Glasfaservliese sein, die sehr viel Kunststoff aufzusaugen
« vermögen, oder ein Gewebe aus Glasfaser-Rovings, oder aber das fertige Rohr kann aus Lagen sowohl von Vlies als auch von Rovinggewebe aufgebaut sein.
Man kann die Verstärkungslagen — ähnlich wie beim vorbeschriebenen Muffenherstellungsverfahren — ein-
Mi fach von einer Vorratsrolle ab- und auf den Wickeldorn aufwickeln, bis eine vorgegebene Wandstärke des Rohres erreicht ist. In d'ir Regel wird man aber eine feste Anzahl von VerMärkungslagen vorgeben, um bestimmte Festigkeitswerte für das fertige Rohr zu
"'· erreichen. In diesem Fall erhalten die Zuschnitte in der Länge eine Abmessung gleich dem Umfang der herzustellenden Rohre oder gleich einem Mehrfachen des Umfangs; wenn beispielsweise fünf Lagen Glas·
faservlies übereinander gewickelt werden sollen, so beträgt die Zuschnittlänge das Fünffache des Rohrumfangs, Soll das fertige Rohr aus verschiedenartigen Versiärkungslagen aufgebaut werden, so werden diese nacheinander auf den Wickeldorn aufgewickelt. Auch hier kann man direkt von Vorratsspulen auf den Wickeldorn umwickeln, doch hat es sich — besonders bei der Herstellung von Rohren großer Länge — als vorteilhaft erwiesen, wenn die Zuschnitte verschiedenartiger Verstärkungslagen dem Wickeldorn als Stapel vorgelegt werden. Man arbeitet dann mit Zuschnitten gleicher Breite, die aber — je nach der Anzahl der Lagen, die von jedem Material gewickelt werden sollen — unterschiedliche Länge besitzen können. Die dem ersten nachfolgenden weiteren Zuschnitte werden dabei zweckmäßig jeweils unter den Endrand des zuvor aufgewickelten Zuschnitts vorgeschoben und dann aufgewickelt, damit sich nicht einer der nachfolgenden Zuschnitte um andere Teile der Anlage schlingt.
Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens. Die Anlage ist gekennzeichnet durch eine zu dem horizontal drehbaren Wickeldorn parallel angeordnete drehbare Förderwalze, die teilweise in einen Kunststoffbehälter eintaucht und an der der Wickeldorn bzw. die auf ihn gewickelten Faserverstärkungslagen abhebbar mit vorgegebenem Druck anliegen. An dieser Stelle sei bemerkt, daß es aus der US-PS 21 29 573 grundsätzlich bekannt ist, daß man ein flüssiges Klebemittel auf das zu verklebende Material mittels einer Föirderwalze auftragen kann, die teilweise in das flüssige Klebemittel eintaucht.
Bei der erfindungsgemiißen Anlage transportiert die Förderwalze aus dem Kunststoffbehälter den Kunststoff zum Wickeldorn, wodurch eine gleichmäßige Durchtränkung und Walkung der Faserverstärkungsla- J5 gen an der Berührunigslinie von Förderwalze und Wickeldorn gewährleistet sind. Mit zunehmender Wandstärke des Rohres muß der Spait zwischen Wickeldorn und Förderwalze sich vergrößern; die Spaltweite stellt sich selbsttätig ein, wenn der w Wickeldorn auf der Förderwalze unter Schwerkraftwirkung aufliegt. Es ist zv/eckmäßig, wenn der Spalt zwischen beiden durch einen Anschlag für die Abhebebewegung begrenzt ist. Die Einsteilung des Anschlags kann dann so erfolgen, daß nach dem Aufwickeln der letzten Faserverstärkungslage eine stärkere Anpressung zwischen Wickeldorn und Förderwalze vorliegt.
Die Herstellung eines Rohres auf der beschriebenen Anlage soll nachstehend erläutert werden: v>
Das Rohr soll beispielsweise aus vier Lagen Glasfaservlies, sechs Lagr.'n Glasfaser-Rovinggewebe und weiteren zwei Lagen Glasfaservlies aufgebaut werden. Zunächst werden d'e drei Zuschnitte gleicher Breite, aber unterschiedlicher Länge (wegen der unterschiedlichen Lagenzahl) vorbereitet und übereinander als Stapel auf einen Tisch gebreitet. Der Zuschnitt für die innersten Lagen liegt oben, gefolgt von den anderen Zuschnitten in der Reihenfolge der Verarbeitung. Der Wickeldorn wird durch einige Umdrehungen mi in Berührung mit der Förderwalze benetzt, und die Vorderkante der innersten Faserverstärkungslage wird am Wickeldorn festgelegt. Der Wickeldorn wird dann von der Fördcrwalze abgehoben und die Faserverstärkung auf etwa dreiviertel des Wickeldornumfangs *■» gewickelt, wobei die Vorderkante den Spalt zwischen Wickeldorn und Förderwalze frei passieren muß, weil sich sonst die Verstärkung um die Förderwalze wickeln könnte, Danach werden Wickeldorn und Förderwalze wieder zur Anlage gebracht, und der erste Zuschnitt wird fast vollständig aufgewickelt, wobei die Förderwalze ständig neuen Kunststoff nachliefert und in die Glasfaservlieslagen einpreßt. Der zweite Zuschnitt wird mit seiner Vorderkante etwas unter die Hinterkante des ersten Zuschnitts geschoben, so daß der Wickeldorn nicht mehr abgehoben zu werden braucht. Entsprechend verfährt man bei dem dritten Zuschnitt.
Wickeldorn und Förderwalze können mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit umlaufen. Es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, wenn der Wickeldorn geringfügig schneller läuft, weil infolge der dadurch erzielten Relativbewegung von Wickeldorn und Förderwalze an der Berührungslinie eine Glättung der Rohrfläche und ein Eindrücken etwa herausspießender Faserenden erfolgt Vor allem aber ergibt sich dadurch eine wesentlich bessere Walkung. Aus dem gleichen Grunde erfolgen noch einige Umdrehungen des Wickeldorns, wenn der eigentliche Wickelvorgang abgeschlossen ist. Durch den obenerwähnten Anschlag für die Abhebebewegung des Wickeldorns ist die Spaltweite begrenzt, und es erfolgt eine Kalibrierung des Rohraußendurchmessers. Wenn eine vorgegebene Anzahl von Verstärkungslagen aufgebracht wird, läßt sich mittels Verstellen des Anschlags trotzdem die Rohrwandstärke innerhalb gewisser Grenzen ändern, wobei man zugleich das prozentuale Verhältnis von Kunststoffanteil und Verstärkungsfaserantei! einstellen kann.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher eriäutert, und zwar zeigt
F i g. 1 in Seitenansicht und
Fig.2 in Draufsicht, teilweise gebrochen, schematisch eine Anlage zur Herstellung von Rohren gemäß der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 und 2 wird von einer Vorratsrolle 10 die Faserverstärkung, beispielsweise Fajervlies, in einer der Länge des Rohres entsprechenden Breitenabmessung abgerollt und auf dem Auflagetisch 12 aufgelegt. Der Auflagetisch 12 kann eine Trennvorrichtung zum Abschneiden des richtigen Maßes aufweisen; man erkennt in Fig. 2 die Bahn 14 eines Trennmessers. Die Achse der Vorratsrolle 10 ist senkrecht zur Achse des Wickeldorns 22 angeordnet. Auch die parallele- Anordnung ist möglich und in bestimmten Falten — z. 3. bei kurzen, dicken Rohren — sogar vorteilhaft. Die Breite der Materialbahn auf der Vorratsrolle wäre dann gleich der Länge des Rohres zu wählen, und das Abschneiden würde parallel zu den Achsen erfolgen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel dagegen ist die Breite der Materialbahn auf der Vorratsrolle 10 gleich einem Mehrfachen des Rohrumfanges.
Der abgetrennte Zuschnitt bildet später die äußere» La^en auf dem Rohrwickel, denn es wird jetzt von einer zweiten Vorratsrolle 16 eine entsprechende Länge Rovinggewebe abgewickelt und über dem ersten Zuschnitt auf dem Auflagetisch 12 aufgelegt. Schließlich wird die innere Faserverstärkung wieder von der Vorratsrolle 10 abgewickelt und über dem Rovinggewebezuschnitt auf den Auflagetisch 12 aufgelegt. Die Vörratsrollen 10 und 16 sind in einem gemeinsamen Gestell 18 drehbar gelagert.
Wenn die drei Verstärkungszuschnitte auf dem Tisch liegen, ziehen Vorschubwalzen 19 und 20 den oben liegenden, zuletzt aufgelegten Zuschnitt 21 vorwärts in Richtung auf den Wickeldorn 22. Dieser ist bereits mit
Kunststoff benetzt, weil er in Berührung mit der Förderwil/e 24 steht, die ihrerseits in eine mit dem zu verarbeitenden Kunststoff. z. Ei. Gießharz, gefüllten Kunststoffbehälter 26 unten eintaucht.
Vorschubwalzen 19 und 20. Wickeldorn 22 und Forderwalze 24 werden in nicht dargestellter Weise angetrieben: die Antriebseinrichtung bietet keine Besonderheiten, und es ist nur ihr Gehäuse 28 dargestellt.
Der Wickeldorn 22 ist drehbar in Schwenkarmen 30 gelagert, so daß er von der f örderwalze abgehoben werden kann und die Vorderkante der ersten Verstärkungslage ilen Spalt /wischen Wickeldorn 22 und I orderwalze 24 frei passieren kann. Dann erfolgt das I trtigwirkeln. wie oben beschrieben In dem Gestell 32. in dem einer der Schwenkarrne 30 gelagert ist. ist ein Anschlag )4 vorgesehen, um die Spaltweite /u begrenzen, dessen Aufgabe oben erläutert wurde.
Hs iss darauf hinzuweisen, dal! du: Zeichnung nicht maßstansgetreu ist: zur Verdeutlichung sind die Durchmesser von Wickeldorn 22 und f-'örderwal/e 24 übertrieben groß dargestellt.
Auf der gezeigten Anlage lassen sich Ftohre vor beispielsweise 4 m länge mit einem Durchmesser vor 10 cm unter Verwendung von fünf bis sechs innerer Glasfaservliesverstärkungslagen, vier bis fünf Roving gcwebeverstärkungslagen und noch etwa vier äußerer Glasfaserverstärkungslagen innerhalb von r> Minuter herstellen. Der Wickeldorn wird dann aus der Schwenkarmen herausgenommen und ?:um Aushärter in einen Härtcraum verbracht, während di.r nächste Wickeldorn bewickelt wird. Vor dem Bewickeln win jeder Wickeldorn mit einem Antihaftmittel bestrichen damit nach dem Aushärten das fertige Rühr leich abgezogen werden kann.
Nach einer lungeren Unterbrechung der Arbeit sim selbstverständlich alle Teile, die mit dem Kunststoff ir Berührung kommen, mn einem entsprechenden 1.6 sungsmittel zu reinigen: man erkennt, daß dies nur du [ördcrwalze 24 und der Kunststoffbehälter 26 sind deren emlachc glatte l-ormen keine .Schwierigkeiten he der ReiniminL' bieten.
Hierzu 1 Blatt Zeicl nuutien

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Wickeln eines Rohres aus faserverstärktem Kunststoff, bei dem die Faserverstärkungslagen in Form von Zuschnitten auf einen Wickeldorn gewickelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte erst auf dem Wickeldorn während des Wickeins auf ihrer gesamten Länge mit Kunststoff durchtränkt und gewalkt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zuschnitte verschiedenartiger Verstärkungsiagen nacheinander auf den Wickeldorn gewickelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte verschiedenartiger Verstärkungslagen dem Wickeldorn als Stapel vorgelegt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem ersten nachfolgenden weiteren Zuschnitte jeweils unter den Endrand des zuvor gewickelten Zuschnitts vorgeschoben und dann gewickelt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufwickeln der letzten Faserverstärkungslage die Rohraußenfläche durch einige Umläufe des Wickeldorns und bei stillstehender Förderwalze geglättet wird.
6. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5 mit einem horizontalen, drehbaren Wickeldorn, gekennzeichnet durch eine zu dem Wickeldorn (22) parallel angeordnete drehbare Förderwalze (24), die teilweise in einen Kunststoffbehä.ter (26) eintaucht und an der der Wickeldorn bzw. die auf ihn gevickelten Faserverstärkungslagen (21) abhehbar mit vorgegebenem Druck anliegen.
7. Anlage nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Förderwalze geringfügig niedriger, höchstens gleich der des Wickeldorns gewählt ist.
8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebebewegung des Wickeldorns durch einen Anschlag (34) begrenzt ist.
DE19691908420 1969-02-20 1969-02-20 Verfahren und Anlage zum Wickeln von Rohren aus faserverstärktem Kunststoff Expired DE1908420C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908420 DE1908420C3 (de) 1969-02-20 1969-02-20 Verfahren und Anlage zum Wickeln von Rohren aus faserverstärktem Kunststoff
GB740070A GB1293019A (en) 1969-02-20 1970-02-16 Improvements in or relating to the manufacture of tubes of fibre-reinforced plastics
JP45014718A JPS5125455B1 (de) 1969-02-20 1970-02-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908420 DE1908420C3 (de) 1969-02-20 1969-02-20 Verfahren und Anlage zum Wickeln von Rohren aus faserverstärktem Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908420A1 DE1908420A1 (de) 1970-09-10
DE1908420B2 DE1908420B2 (de) 1977-12-22
DE1908420C3 true DE1908420C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5725778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908420 Expired DE1908420C3 (de) 1969-02-20 1969-02-20 Verfahren und Anlage zum Wickeln von Rohren aus faserverstärktem Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5125455B1 (de)
DE (1) DE1908420C3 (de)
GB (1) GB1293019A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5114290A (en) * 1988-12-16 1992-05-19 The B. F. Goodrich Company Fiber reinforced composite threaded member
EP3427921B1 (de) * 2017-07-14 2021-11-17 Crompton Technology Group Limited Kugelgewindetrieb aus kompositwerkstoff
DE102019211094A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 S-Fasteners Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Rohrteils mit einem Innengewinde und Rohrteil mit einem Innengewinde

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5125455B1 (de) 1976-07-31
GB1293019A (en) 1972-10-18
DE1908420A1 (de) 1970-09-10
DE1908420B2 (de) 1977-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115763A2 (de) Verbindungselement für zwei Stäbe mit rundem Querschnitt
CH431928A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten hohlen Harzgegenständen
WO2014072120A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von halbzeugen fuer windenergieanlagen-rotorblaetter, sowie rotorblatt und windenergieanlage hiermit
DE3128110C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von flankenoffenen Keilriemen
DE2525090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen zylindrischer oder prismatischer hohlkoerper
DE3907136A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE2307577C3 (de) Verfahren zum Herstellen von ebenen Mineralwollplatten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2105955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Reak tionsharzen, die mit Fasern verstärkt sind
DE1908420C3 (de) Verfahren und Anlage zum Wickeln von Rohren aus faserverstärktem Kunststoff
DE4342277A1 (de) Tragwalzenwickler
DE2119393A1 (de) Verfahren zum Herstellen tragfähiger Gebilde, wie Bauplatten od. dgl. und Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens
DE69732200T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufend multidirektional Laminieren
DE3841597A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von faserverstaerkten kunststoffrohren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2416984A1 (de) Verfahren zum herstellen eines glasfaserverstaerkten kunstharz-gegenstandes
DE3111923C2 (de) Walze zum Transportieren und/oder Pressen von blatt- oder bandförmigen, fotografischem Material und Verfahren zum Herstellen der Walze
DE2758475C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Betonrohrs aus einer Betonmischung mit einem niedrigen Absetzwert
DE2547507A1 (de) Streifenelement fuer die fahrzeugreifenherstellung
DE4039048A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer kontinuierlich zugefuehrten kunststoffbahn
DE2060261C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres aus faserverstärktem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013204635A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Halbzeugen für Windenergieanlagen-Rotorblätter, sowie Rotorblatt und Windenergieanlage hiermit
DE1760479C3 (de) Verstärkungsmaterial für Kunststoffrohre und Vorrichtung zur Herstellung des Verstärkungsmaterials
EP0206310A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Verbundmaterial
DE2222622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohres, stabes oder stockes
CH516388A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wickelkörpern zylindrischen, ovalen oder elliptischen Querschnitts
DE2414974A1 (de) Verfahren zum herstellen von koerpern, vorzugsweise hohlkoerpern groesserer baulaenge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OI Miscellaneous see part 1
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee