DE1635579A1 - Verfahren und Maschine zur Herstellung von Netzen - Google Patents

Verfahren und Maschine zur Herstellung von Netzen

Info

Publication number
DE1635579A1
DE1635579A1 DE1964P0035099 DEP0035099A DE1635579A1 DE 1635579 A1 DE1635579 A1 DE 1635579A1 DE 1964P0035099 DE1964P0035099 DE 1964P0035099 DE P0035099 A DEP0035099 A DE P0035099A DE 1635579 A1 DE1635579 A1 DE 1635579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
base
ring
plate ring
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964P0035099
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635579B2 (de
Inventor
Borup Gustav William Bilgrav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYSHEET LYSKAER
Original Assignee
POLYSHEET LYSKAER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYSHEET LYSKAER filed Critical POLYSHEET LYSKAER
Publication of DE1635579A1 publication Critical patent/DE1635579A1/de
Publication of DE1635579B2 publication Critical patent/DE1635579B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • B29C66/7294Non woven mats, e.g. felt
    • B29C66/72941Non woven mats, e.g. felt coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/06Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Verfahren und Maschine zur Herstellung von Netzen.
Es ist für viele Zwecke» insbesondere zum Armieren von Verpackungspapier bekanntι Netze aus sich kreuzenden Kettenfäden und Querfäden zu verwenden, die an den Kreuzungsstellen vereinigt sind·
Derartige Netze werden meistens aus Plastikfäden hergestellt, die miteinander durch Verschweißen verbunden werden· Bei der Herstellung solcher Netze besteht die Schwierigkeit, das Verschweißen in der Weis® vo^ziaaehiaen, daß die Fäden hierdurch nicht beschädigt oder ganz zerstört werden. Das Verfahren ist deshalb mühsam und somit das Erzeugnis relativ teuer.
Der Erfindung liegt ein Verfahren zugrunde, das aus Billigkeitsgründen eine schnelle und sichere Herstellung des Netzes und die Anwendung von Fäden bzw. Drähten ermöglicht, die aus vielen verschiedenen Materialien hergestellt sind, wie z.B. Plastik, Textilfaden, Glaswolle, Monofasern, Metalldrähten und Papier in Draht- oder Bandform·
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß mindestens der eine Satz Fäden bzw. Drähte mit einem Bindemittel überzogen wird, das bei der Anwendungstemperatur des Netzes fest ist,
009809/1451
BAD ORIGINAL
aber bei Erwärmung flüssig oder klebrig wird, daß die Drähte in Netzform auf eine Unterlag· aufgelegt werden und daß das Verleimen durch Erwärmung der Unterlag· erfolgt·
Bei der Verwendung des Bindemittels läßt sich erfindungsgemäß viel daduroh einsparen, daß mit Bindemittel überzogene Kettenfäden auf einer mit horizontaler Normale orientierten Oberfläche auf einer in vertikaler stellung stehenden heizbaren Unterlage gespannt, daß Querfäden auf der unterlag· oben auf den Kettenfäden ebenfalls gespannt werden, daß die Unterlage genügend erwärmt wird, so daß ein Teil des Bindemittels entlang den vertikalen Kettenfäden herabfließt und sloh in Form von Tröpfchen oder KlUmpohen an den Kreuzungsstellen mit den Querfäden sammelt·
Hierdurch erreicht man, daß das Bindemittel ganz oder fast ganz sich in den gebildeten Tröpfchen oder KlUmpohen sammelt, die an den Kreuzungestellen sitzen, do daß man nicht mehr Bindemittel anzuwenden braucht, als zum Zusammenhalten der Kettenfäden und Querfäden erforderlich ist· Besondere einfach läßt sich dieses Verfahren erfindungsgemäß dadurch ausführen, daß die Kettenfäden als Mantellinien an einer Zylinderfläche auf einer als ein zylindrischer Ring ausgebildeten heizbaren Unterlage geordnet werden, während ein Querfaden als Windung in einer die Kettenfäden umschließenden Schraubenlinie auf der Zylinderfläohe aufgelegt wird· Bei allmählichem Herabziehen der so aufgelegten Fäden über die Unterlage läßt sich schnell ein Netzrohr herstellen, das in eine * oder mehrere Bahnen aufgeschnitten werden kann·
Das Verfahren ist besonders vorteilhaft für die Hersteilung von Netzen in großem Maßstabe, da die Erfindung auoh eine Mae chine zur Ausübung des Verfahrens auf fabrikationsmäQi/r;
009809/ U51
ORIGINAL
16355,,ί
Basis betrifft·
Die Maschine besteht nach der Erfindung aus einem zylindrisohen Plattenring, der oben auf einem Gestell angebracht ist, welches unten von einem Verteiler für Kettenfäden ausgeht, die von dem Verteiler aufwärts durch den Ring und hinab an dessen Außenseite geleitet werden, wobei das Gestell als Lager für das eine Ende eines über den Ring versohwenkbaren Arms dient, dessen freies Ende si oh dicht außerhalb der Außen-* seite des zylindrischen Ringes befindet und Leitorgane für einen zu dem Arm geführten Querfaden hat·
Der Arm kann oben auf einer im Ständer gelagerten säule angebracht sein, welche unten mittels einer bewegungsübertragenden Vorrichtung, die verstellbare Gesohwindigkeitsgetriebe umfaßt, mit von einem Motor angetriebenen Abziehwalzen für das von dem Ring abgehend· Netz verbunden ist·
Da die Masohine bei ihrem Betrieb Kettenfäden zum Verteiler von einem Spulengestell und Querfäden zum Gestellager von einer Spule für den Querfaden führt, wird ein Netz kontinuierlich hergestellt. Dabei werden die auf den zylindrischen Plattenring aufgelegten Fäden allmählich von den Abziehwalzen, deren Abzuggesohwiiidigkeit im verstellbaren Verhältnis zur Umdrehungsgeschwindigkeit des Arms steht, heruntergezogen, so daß auf diese Weise ein Netz mit nahezu rechteckigen Maschen hergestellt wird, deren Breite von der Teilung abhängig ist, mit welcher die Kettenfäden um den zylindrischen Flattenring angeordnet sind, und deren Höhe dadurch bestimmt ist, wie weit die Auziehwalzen das Netz bei einer Umdrehung des Arms herabziehen·
Um das Aufrollen des hergestellten rohrförmigen Netzes in Form von Bahnen zu ermöglichen und um den Kettenfäden vom Spulen-
- 4 -009809/U51
gesteil Zutritt zu geben, 1st es zweckmäßig, das gebildete Rohrnetz vor dem Aufrollen aufzuschneiden. Zu diesem Zweok hat die Maschine unten an den Abziehwaizen fest angebrachte Messer zum Aufschneiden in achsialer Ring des vom Ring abgehenden rohrförmigen Netzes zu Netzbändern·
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine ist in der Zeichnung dargestellt·
Fig· 1 zeigt sohematisch die Maschine in Seitenansicht, Fig· 2 zeigt dieselbe in Draufsicht,
Fig· 3 zeigt in großem Maßstab einen kleinen Teil des hergestellten Netzes«
Die Masohine hat ein Gestell 1, das einen Faden- bzw· Drahtleiter 2 mit Steuerlöchern 3 für Kettenfäden k trägt, die von einem nicht gezeigten Spulengestell an den Faden-bzw. Drahtleiter 2 heran und durch dessen Löcher 3 hochgeführt werden« Das Gestell 1 trägt ferner Ständer 5» welche oben einen in Zylinderform ausgebildeten Plattenring 6 halten« Dieser kann ZtBt aus Kupfer hergestellt sein und an der Innenseite nicht gezeigte Heizkörper, z.B. elektrische Widerstandselemente besitzen, damit er auf eine durch Regelung der Stromzufuhr gewünsohte Temperatur geheizt werden kann·
Der Plattenring 6 ist so angebracht, daß seine vertikale Achse gegen die Mitte des Drahlleiters 2 gerichtet ist. Am Plattenring 6 ist innen auf nicht gezeigten Trägern ein ringförmiger Drahtleiter 7 sowie 8 angebracht, die z.B. durch Umbiegen des oberen Plattenringes hergestellt sein können und ganz außen an der oberen Kante des Ringes 6 angebracht sind. Die Kettenfäden h werden vom Drahtleiter 2 hinauf über den ringförmigen Drahtleiter 7 und weiter hinaus über den Drahtleiter 8 sowie
0 Ü 9 8 0 9 / U 5 1
abwärts entlang dem Plattenring 6 und weiter abwärts zu Abziehwalzen 9 und Aufrollwalzen Io geführt, die im Gestell 1 angebracht sind und von nicht gezeigten Motoren zum Abziehen der Kettenfäden vom Plattenring 6 und zum Aufwickeln des gebildeten Netzes angetrieben werden können.
In Fig. 2 sind die Aufspulungswalzen Io in abgenommener Stellung gezeigt, so daß man nur die Zapfen 11 sieht, auf welche eine leere Spule aufgesetzt und von denen eine leere Spule abgenommen werden kann. Koaxial zum Plattenring 6 besitzt die Maschine eine vertikale Säule 12, die oben einen Arm 13 aufweist, der über den Ring 6 hinausragt und an seinem freien Ende einen Drahtleiter Ik für einen Querfaden 15 trägt. Dieser wird von einer nicht gezeigten Spule der zentralen Säule 12 zugeführt und von dort zum Drahtleiter Ik an dem Ende des Arms 13 hinausgeleitet, der sich unmittelbar an dem Ende des Plattenringes 6 befindet. Die Säule 12 und somit der Arm 13 kanu durch eine nicht gezeigte Antriebsvorrichtung, die mittels bewegungsUoertragender Organe mit den Abziehwalzen 9 verbunden ist, in rotierende Bewegung versetzt werden.
Die Maschine wird zunächst betriebsbereit gemaoht, indem die Kettenfäden 4, die mit einem bei gewöhnlicher Zimmertemperatur festen, bei Erwärmung aber flüssig werdenden Bindemittel überzogen sind, duroh den Faden- bzw. Drahtleiter 2, dann aufwärts um den Plattenring 6 sowie um einen in einigem Abstand unter demselben angebrachten Leitring 16 zu den Abziehwalzen geführt werden. Ferner wird ein querfaden 15 zu einem Fadenleiter 17 am Ende der säule 12 eingeführt und von dort duroh den Drahtleiter 14 am Ende des Arms 13 geführt. Ferner wird der Plattenring 6 auf eine solohe Temperatur geheizt, daß er imstande ist, das an den Kettenfäden 4 mit dem Plattenring 6 in Berührung stehende Bindemittel flüssig oder klebrig zu maohen. Man kann deshalb das Ende der Querfäden 15 an einigen
_ 6 009809/U51
dieser Kettenfäden daduroh befestigen, daß man einfach dieselben an diese andrückte Nun wird die Maschine angelassen, wodurch die Abziehwalzen den gegen den Plattenring 6 ausgespannten Kettenfaden hinabzieuen. Gleichzeitig schwingt der Arm 13 um den Plattenring 6 und legt den Querfaden 15 auf denselben in Form einer Schraubenlinie mit einer Steigung ab,, die dem Stück entspricht, um welches der Kettenfaden herabgezogen wird, während der Arm 13 sine Umdrenung macht. Das auf dem Kettenfaden sitzende Bindemittel wird, wenn es auf diese Weise der Hitze des Plattenringes 6 ausgesetzt ist, an dem Kettenfaden herabfließen und sich in Form von Tröpfchen oder Klümpchen 18 an den Kreuzungssteilen der Kettenfaden und Querfäden sammein·
Der Plattenring 6 hat im Verhältnis zur Abzugsgeschwindigkeit einen soloheu umfang, daß die Zeit, während der die Fäden mit dem Plattenring 6 in Berührung sind, genügt, das Bindemittel zu erwärmen und flüssig zu machen, um die Kettenfäden und Querfäden zu verleimen. Die Fäden werden mit Sicherheit an den gewünschten Steilen verklebt, well sie dicht zusammengehalten über den Leitring 16 geführt sind. Während der Abwärtsführung über den Plattenring 6 erfolgt das erwähnte Herabfließen des Bindemittels entlang den Kettenfaden k zur Bildung der Tropfohen oüer Klümpchen 18, was besonders dazu beiträgt, Fäden an den Kreuzungsstellen zu veroinden.
Um das gebildete Netz in flaohen Bahnen auf die Aufspulungswal zen Io aufrollen zu können, sind am Gesteil 1 Messer 19 angebracht, die durch axial verlaufende Schnitte den gebildeten Netzzylinder in Bahnen aufteilen. In der gezeigten Ausfüh— rungsform werden zwei solche Messer - eins auf jeder Seite angewandt, so daß sie zwei Bahnen aufschneiden, die je auf ihrer Aufspulungswalze Io aufgewickelt werden·
- 7 - C0PY
009809/U51
Da die Säulen 12 mittels oewegungsüberxragender Organe mit den ADziehwulzen 9 veruunden sind, bewegten sich uie Teile zueinander synchron; wird in die ueweguugsübertragenden Organe eine verstelluare Uberseizuugsvorriclitung eingeschaltet, dann kann erreicht werden, daß die Maschenform des Netzes durch Regelung des Verhältnisses zwischen der Geschwindigkeit der ADziehwalzen und des Arms 13 abgeändert wird.
Die Breite der Maschen ist von der Dichtheit bestimmt, mit welcher die Kettenfäden als Mantellinien an der Außenseite des zylindrischen Plattenringes 6 gelegt sind«
- 8 Patent- und Schutzansprüche:
009809/U51 COPY

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1· Verfahren zur Hersteilung von Netzen, die aus sich kreuzenden Ketten« und Querfäden bestehen und an den Kreuzungsstellen vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Satz Fäden mit einem Bindemittel überzogen wird, welches bei der Gebrauchstemperatur des Netzes fest, aber durch Erwärmung flüssig oder klebrig wird, daß die Fäden in Netzform auf eine Unterlage aufgelegt werden und daß das Verleimen durch Erwärmung der Unterlage erfolgt.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Bindemittel Überzogenen Kettenfäden in vertikaler Stellung auf einer mit horizontaler Normale orientierten Oberfläche auf einer heizbaren Unterlage ausgespannt werden, daß Querfäden auf der Unterlage oben auf den Kettenfäden ausgespannt werden und daß das Bindemittel bei Berührung mit der Unterlage genügend geheizt wird, so daß ein Teil desselben entlang den vertikalen Fäden herabfließt und sich in Form von Tröpfchen oder Klümpohen an den Kreuzungsstellen mit den Querfäden sammelt·
    3· Verfahren Nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenfäden als Mantellinien an einer Zylinderfläche auf einer als ein zylindrischer Ring ausgebildeten heizbaren Unterlage geordnet werden, während ein Querfaden auf der Zylinderfläche als Windung in einer die Kettenfäden «jusoliließenden Schraubenlinie aufgelegt wird.
    « 9
    0 0 3 S υ S / U 5 1
    - -.., BAß ORIGINAL
    4· Maschine dur Durchführung des Verfahrens n&uh ä@n Ansprüchen 1 bis 3» gekennzeichnet durch einen Bralitvertailor (2,3) für von Fadeuspuleii abziehbare Ketteniäfioa (%)s einen darüber angeordnetent heizbaren Plattenring (6)9 dessen ideelle Achse zum Drahtverteiler gerichtet ist«, ggf· mit koaxialen Drahtuutletikern (788)f Abziehwalze^ (9)8 welch© Kettenfäden an die Außenfläche des Plattenrimges anörücken und nach unten ziehen, eine koaxiale lotrecht® taad drslibare Säule (i2) mit über den Plattenring (β) hinausragendem, an seinem freien Ende einen Drahtleiter (3A) aufweisenden Arm für einen im inneren der Säule hoohg@führten und oben bei (17) austretenden Querfaden
    5* Maschine nach Anspruch h9 dadurch gekennzeichnet0 €aß unterhalb des Plattenringes (6) mit Abstand ©in @ü®is mehrere Leitringe (±6)'angeordnet
    6» Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennz©iel!Ei©t9 Saß äie Säule (12) unten eine bewegungsübertragead aufweist, die sämtlielae Terstellbare setzungen umfaßt und mit einem Motor angetri©fe@a©ffi walzen (9) für das vom Eisg abgehende N©tE ir®i*ßiMaä©a ist«
    7· Maschine nach den Ansprüchen 4 bis 6, gekonnt©iolinst durch ' unten an den Absiehwalaea fest angebrachte Messer (19) sum Aufschneiden in axialer Richtung des von dem Hing (6) abgehenden rohrförmigen Netses (2o) zu Netzbändern»
    009809 /U51
DE1964P0035099 1963-09-23 1964-09-18 Vorrichtung zur herstellung eines aus laengsverlaufenden kettfaeden und einem querverlaufenden schussfaden bestehenden, an seinen kreuzungspunkten verklebten fadengeleges Granted DE1635579B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK446663AA DK105423C (da) 1963-09-23 1963-09-23 Fremgangsmåde til fremstilling af trådnet.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1635579A1 true DE1635579A1 (de) 1970-02-26
DE1635579B2 DE1635579B2 (de) 1977-04-21

Family

ID=8133768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964P0035099 Granted DE1635579B2 (de) 1963-09-23 1964-09-18 Vorrichtung zur herstellung eines aus laengsverlaufenden kettfaeden und einem querverlaufenden schussfaden bestehenden, an seinen kreuzungspunkten verklebten fadengeleges

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3384521A (de)
AT (1) AT270042B (de)
BE (1) BE653462A (de)
CH (1) CH423216A (de)
DE (1) DE1635579B2 (de)
DK (1) DK105423C (de)
ES (1) ES304659A1 (de)
FI (1) FI40327B (de)
GB (1) GB1066063A (de)
NL (1) NL166077C (de)
NO (1) NO115347B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK136082B (da) * 1969-10-08 1977-08-08 Erik Soelbeck Fremgangsmåde og apparat til fremstilling af net og andre af krydsende længde- og tværtråde bestående ikke-vævede varer.
BE795178A (fr) * 1972-02-09 1973-05-29 Solbeck Erik Machine a fabriquer des filets a grands jours non tisses
WO1980002850A1 (en) * 1979-06-13 1980-12-24 T Honda Device and procedure for manufacturing tubular cloths
GB9008586D0 (en) * 1990-04-17 1990-06-13 Ici Plc Stabilised fabric
CN101929036B (zh) * 1999-01-12 2013-09-04 荷兰亨特工业有限公司 用于形成具有经纱和纬纱的非织造织物的设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE505476A (de) * 1949-11-23 1900-01-01
US2698045A (en) * 1954-01-18 1954-12-28 Alexander Smith Inc Method and apparatus for making pile fabric
US2725090A (en) * 1954-07-29 1955-11-29 Alexander Smith Inc Method and apparatus for making flat fabric
US3164509A (en) * 1960-05-31 1965-01-05 Neil L Olken Apparatus for fabricating non-woven multistrand fabrics
US3239401A (en) * 1961-02-20 1966-03-08 Virgil R Beery Method of bonding electric heating wire between layers of thermoplastic mesh

Also Published As

Publication number Publication date
ES304659A1 (es) 1965-02-01
NO115347B (de) 1968-09-23
NL166077C (nl) 1981-06-15
NL166077B (nl) 1981-01-15
US3384521A (en) 1968-05-21
DE1635579B2 (de) 1977-04-21
BE653462A (de) 1965-01-18
CH423216A (de) 1966-10-31
GB1066063A (en) 1967-04-19
NL6411043A (de) 1965-03-24
DK105423C (da) 1966-09-26
AT270042B (de) 1969-04-10
FI40327B (de) 1968-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2089304B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserbündeln
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE2409704C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fadengeleges mit rechteckiger Maschenstruktur
DE1596335B1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen eines Glasfadeastranges oder Glasfase-Vergespinstes
DE2030203C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen und anderen nicht gewebten Waren
DE2155514B2 (de) Arbeitsverfahren zum Anlegen des Fadens an eine Streck- und Falschdrahtkräuselmaschine
DE1660022B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, schraubenförmig gewickelten, rohrförmigen Isolierkörpers
DE1635579A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Netzen
EP0070793A1 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen mit einer Verseilscheibe und einem Rohrspeicher
DE2711453A1 (de) Spulmaschine
DE2257981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von rohren
DE1816111A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Wicklungsresten auf Textiltraegern
DE2812916A1 (de) Die fertigung von verstaerktem kunststoffrohr- bzw. kunststoffschlauchmaterial
DE2651225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder aufspulen von draht o.dgl.
CH616390A5 (de)
DE1535192C3 (de) Halter für aus Glasfasersträngen gebildete Schlauchwickel
EP0151367A2 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen für elektrische Kabel oder Leitungen
DE3323873A1 (de) Abwickelvorrichtung fuer adern von spulen in der kabelindustrie
DE4031682C2 (de) Automatisches Einspulen von Rohrwindungen in den Aufnahmekorb einer Trommelziehmaschine
DE1635570C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fadenverbundstoffen
DE2657545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder fadenaehnlichen gebilden und auswechseln bewickelter spulen
DE228309C (de)
CH517576A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kunststoffzylindern
DE552713C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtnetzen, insbesondere fuer das Einbetten in oderzwischen Papier- o. dgl. Stoffbahnen
DE585603C (de) Abzugvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung elektrischer Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977