DE183001C - - Google Patents

Info

Publication number
DE183001C
DE183001C DENDAT183001D DE183001DA DE183001C DE 183001 C DE183001 C DE 183001C DE NDAT183001 D DENDAT183001 D DE NDAT183001D DE 183001D A DE183001D A DE 183001DA DE 183001 C DE183001 C DE 183001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
threads
drum
thread
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT183001D
Other languages
English (en)
Publication of DE183001C publication Critical patent/DE183001C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0445Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement using rollers with mutually inclined axes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
..- JV* 183001 KLASSE 29«. GRUPPE
LOUIS EMILE JANNIN in PARIS.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Februar 1906 ab.
Es ist bekannt, künstliches Roßhaar in "der Weise herzustellen, daß man konzentrierte Gelatinelösungen unter Druck durch Düsen hindurchpreßt und die entstehenden Fäden aufspult. Bei diesem bekannten Verfahren war man bisher gezwungen, nur verhältnismäßig verdünnte Gelatinelösungen anzuwenden, demzufolge sehr feuchte Fäden entstanden, die schwer trockneten, unregelmäßig
ίο wurden und leicht eine Formänderung erfuhren·, so daß ein unansehnliches Garn erzielt wurde. Derartige Fäden müssen bekanntlich, bevor sie auf die Spule gelangen, getrocknet werden, damit sie auf der Spule nicht kleben bleiben. Man hat bisher zu diesem Zwecke den Faden auf besonderen, beispielsweise aus Riemen bestehenden wandernden Bahnen bis zur vollkommenen Trocknung einen möglichst langen Weg zurücklegen lassen. Hierbei konnten aber die Fäden leicht auf der wandernden Bahn festkleben.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun eine Vorrichtung, mit deren Hilfe ein regelmäßiger, dem natürlichen Roßhaar ähnlicher Faden erzielt werden soll.
Auch hier wird von einer Gelatinelösung ausgegangen. Diese ist aber konzentrierter, als sie bisher verwendet wurde. Diese Gelatinelösung stellt man sich dar, indem man beispielsweise 1 kg Gelatine in 1 kg Wasser und 100 g Glyzerin löst. Dieselbe wird gegebenenfalls mit Hilfe von Kohlensäuredruck durch Düsen hindurchgepreßt.
Der aus der Düse austretende Faden ist infolge des hohen Konzentrationsgrades der Gelatinelösung verhältnismäßig trocken. Er
rA Γ
wird nun, bevor er auf die Spule gebracht wird, unter Spannung gehalten, damit er nicht zusammenschrumpft, nicht unregelmäßig eintrocknet und insbesondere auch nicht auf der Spule und auf den denselben zu der Spule führenden Vorrichtungen haften bleibt. ■ Die neue Vorrichtung, welche nun dazu dient, den Faden in gespanntem Zustande vor dem Spulen zu halten, ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar in Fig. 1 in einer Seitenansicht, in Fig. 2 in Vorderansicht, während Fig. 3 eine Einzelheit veranschaulicht,' welche später erläutert werden soll.
Die. Vorrichtung besteht aus zwei Trommeln, um welche herum der aus der Düse austretende Faden, bevor er auf die Spulen aufgewickelt werden soll, mehrere Male geführt wird. Zwischen diesen beiden Trommeln sind mehrere sich mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Trommeln drehende Walzen angeordnet, welche dem Zwecke dienen, eine Schwingung des von der einen Trommel auf die andere übergehenden Fadens und ein Zusammenkleben der einzelnen Fäden zu verhindern. Insbesondere ist dieses Zusammenkleben zu befürchten, daman, um einen möglichst langen Weg zu erzielen, gezwungen ist, die über die Trommeln geführten Fäden in geringen Abständen voneinander laufen zu lassen. Um die auf die Trommeln sich wickelnden Fäden in entsprechender Entfernung voneinander zu bringen, werden die Trommeln, wie dies noch nachstehend näher beschrieben ist, zueinander unter einem schrägen Winkel gelagert. Diese Trommeln tragen auf ihrer Oberfläche einzelne voneinander entsprechend entfernte,
55
60
zweckmäßig abgeschrägte Leisten, damit der Faden nur an möglichst wenigen Stellen aufliegt, und die Leisten sind außerdem mit Stoffen, welche, wie Löschpapier, Gewebe 5 oder ähnliche Gebilde, porös sind, überzogen, um zu vermeiden, daß der Faden auf ihnen haften bleibt. Mit Hilfe einer derartigen Vorrichtung ist man in der Lage, unter großer Raumersparnis den Faden, bevor derselbe auf die Spule gelangt, einen langen Weg, beispielsweise mehre hundert Meter, zu führen und ihn während dieses Weges gespannt zu halten, ohne Gefahr zu laufen, daß der Faden, sei es an der Vorrichtung festklebt, sei es mit benachbarten Fäden zusammenklebt. Da auch die Trocknung, die nach Bedarf durch Ventilatoren unterstützt werden kann, eine sehr regelmäßige ist, so ist auch das Erzeugnis ein in jeder Beziehung gleichmäßiges.
Das.Gestell 1 trägt zwei Trommeln 2 und 3, auf deren Oberfläche einzelne an ihren Kanten abgeschrägte Leisten 4 angebracht sind. Diese Leisten sind .mit Löschpapier oder ähnlichen Stoffen überzogen. Die Welle 5 der oberen Trommel 2 ist mit einer Kurbel 6 versehen und im Gestell 1 gelagert. Die Welle 7 der unteren Trommel 3 ruht in kugelartigen Lagern 8 und 9, von denen das eine fest ist, während das andere an einem ■ Träger 10 befestigt ist. Um die Welle 7 in der .durch die Schrauben 11 einstellbaren Lage festzuhalten, dienen die Schrauben 12 und 13, welche die in dem Träger 10 angeordneten Schlitze 14 und 15 durchdringen. Die Welle 7 ist außerdem mit einer Schnurscheibe 16 versehen, über welche eine Schnur 17 geführt wird, die über eine zweite Schnurscheibe 18, welche auf der Welle 5 sitzt, geführt ist und zum Antrieb der Trommel 3 dient. Mit Hilfe der Stellschrauben 11 und der Schrauben 12 und 13 wird das kugelartige Lager 9 der Welle 7 der unteren Trommel 3 derart verstellt, daß, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich, die beiden Trommeln gegeneinander geneigt sind. Der aus einer auf der Zeichnung nicht dargestellten Düse kommende Faden 6 wickelt sich infolge der geneigten Stellung der beiden Trommeln 2 und 3 auf diese beiden Trommeln schraubenförmig auf, und zwar zunächst normal zur Achse a-b im Sinne des Bogens e-g, läuft hierauf auf die Trommel 3 auf, wickelt sich dort normal zur Achse c-d, der Richtung g-h folgend, auf, steigt wieder nach aufwärts zur Trommel 2, um sich auf diese im Sinne des Bogens h'-i aufzulegen und so fort, so daß die einzelnen Fäden auf jeder der beiden Trommeln voneinander um ein bestimmtes · Stück entfernt sind. Diese Entfernung steht im bestimmten Verhältnis zu dem Winkel v, unter dem die Achsen der beiden Trommeln zueinander geneigt sind. Um ein Schwingen der von der einen zur anderen Trommel geführten Fäden zu vermeiden, werden dieselben beim Übergange von der Trommel 2 nach der Trommel 3 und umgekehrt über mehrere in Trägern 19 gelagerte Stiftwalzen 20 geführt, welche dieselbe Umfangsgeschwindigkeit wie die Trommeln 2 und 3 besitzen und von diesen mit Hilfe der Schnüre oder Riemen 21 angetrieben werden. Nachdem der Faden in der vorbeschriebenen Weise die Trommeln 2 und 3 nach wiederholter Auflage auf dieselben durchlaufen hat, wird er auf die abnehmbare Spule 22 aufgerollt. Zum Antrieb der Spule 22 dient eine über die Schnurrollen 24 und 25 geführte Schnur 23. Die Spule 22 ist außerdem mit einem Fadenführer 26 versehe.n, der durch eine Kurvenscheibe 27 seine Hin- und Herbewegung erhält.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung künstlichen Roßhaares aus konzentrierten, unter Druck durch Düsen hindurchgepreßten Gelatinelösungen, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Düse austretende Faden wiederholt über zwei sich gleichzeitig drehende, an ihrem Umfang mit Leisten versehene und in · einem Winkel zueinander geneigte Trommeln, und zwar bei jeder Wicklung von der einen Trommel zur anderen laufend, geführt ist, bevor er auf Spulen aufgewickelt wird. .
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Trommeln (2, 3) Führungsrollen (20) angeordnet sind, zu dem Zwecke, durch Führung der Fäden über diese Rollen bei dem Übergang von der einen Trommel auf die andere Schwingungen und dadurch das Festkleben einzelner Fäden aneinander zu vermeiden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Oberfläche der Trommeln angeordneten Leisten mit Löschpapier, Geweben oder einem anderen saugfähigen Material belegt sind oder selbst aus solchem Stoffe bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT183001D Active DE183001C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE183001C true DE183001C (de)

Family

ID=447045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT183001D Active DE183001C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE183001C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746375C (de) * 1932-06-06 1944-06-10 Ind Rayon Corp Aufwickel- und Foerdervorrichtung fuer Kunstseidefaeden o. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746375C (de) * 1932-06-06 1944-06-10 Ind Rayon Corp Aufwickel- und Foerdervorrichtung fuer Kunstseidefaeden o. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721881C2 (de) Wickelmaschine für Papierbahnen
DE896291C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von fortlaufenden Faser- oder Fadengebildenin willkuerlichen Mustern auf eine sich bewegende Oberflaeche, insbesondere Papierbahn, zum Verstaerken derselben
DE2613798A1 (de) Verfahren zum schlichten und trocknen von kettenfaeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0132727A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schneiden und Aufwickeln von Warenbahnen
DE2409704B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fadengeleges mit rechteckiger Maschenstruktur
DE602004012170T2 (de) Klebevorrichtung für das Ende einer Rolle
DE2846523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen glasfaserbahn
DE2636887A1 (de) Vorrichtung zur ueberleitung eines fuehrungsstreifens fuer eine papiermaschine o.ae.
DE616243C (de) Vorrichtung zum Herstellen von geklebten Baendern
DE850644C (de) Verfahren und Apparatur zur Behandlung von Faeden mit Fluessigkeiten
DE183001C (de)
DE2854256C2 (de) Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textilmaschine, insbesondere Webmaschine
DE1635539A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten Gittermaterials
DE1250956B (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken aus einer Papier- oder Kunststoffbahn
DE2314889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer nur aus kettfaeden bestehenden beschichteten gewebebahn
DE2048395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von nicht gewebten Bahnen
DE3205218C2 (de) Fadenschärvorrichtung und Fadenschärverfahren
DE102015005393A1 (de) Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
DE2735898A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer glasfaser-stapelfasermatte
DE665733C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Traenken von parallel nebeneinanderliegenden schussfreien Cordfaeden mit einer waesserigen Kautschukdispersion
DE861737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nacheinanderanzwirnen der einzelnen Faeden eines laufenden Fadenbuendels auf den Spindeln einer Ringzwirnmaschine
DE3319964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
DE2303705C2 (de) Verfahren zum Führen von Gewebebahnen, insbesondere Gestricken, beim Aufwickeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2807114A1 (de) Haspelvorrichtung
DE882521C (de) Vorrichtung zum Herstellen behaarter Faeden