DE2048395A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von nicht gewebten Bahnen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von nicht gewebten BahnenInfo
- Publication number
- DE2048395A1 DE2048395A1 DE19702048395 DE2048395A DE2048395A1 DE 2048395 A1 DE2048395 A1 DE 2048395A1 DE 19702048395 DE19702048395 DE 19702048395 DE 2048395 A DE2048395 A DE 2048395A DE 2048395 A1 DE2048395 A1 DE 2048395A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- tubular part
- tubular
- conveyor
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/07—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
- D04H3/073—Hollow cylinder shaped
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/03—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Bahnen.
Priorität: 1.10.1969 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von nicht-gewebten Textilstoffen
aus endlosen synthetischen Fäden. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung
von nicht-gewebten Materialien durch Ablegen von endlosen Fäden auf einer Sammeloberflache.
Bis jetzt werden nicht-gewebte Strukturen aus endlosen Fäden
dadurch hergestellt, daß man Fäden auf einer sich vorwärtsbewegenden Sammaloberflache ablegt· Es sind die verschiedensten
Abwandlungen dieser grundlegenden Herstgllungstechnik bekannt
geworden, wie z.B. Ablegen eines "Fadenvorhangs" auf einer
109816/2103
_2_ 2040395
sich vorwärtsbewegenden Sammeloberfläche, wobei die Fäden mit
Hilfe einer stehenden Fördereinrichtung oder mit Hilfe einer
sich senkrecht zur Laufrichtung der Sammeloberfläche hin- xmä.
herbewegenden Fördereinrichtung gefördert werden. Die Sammeloberfläche bestand aus einem flachen Förderer, einer sich
drehenden Trommel oder einer flachen rotierenden Scheibe.
Der Zweck der Oberfläche besteht darin, die Fäden nach dem Ablegen in eine nicht-gewebte Struktur von der Ablegezone
wegzuführen.
Ein wichtiges Kriterium für den Erfolg eines bestimmten Verfahrens
zur Herstellung der nicht-gewebten Bahn ist die Gleichförmigkeit, welche beispielsweise durch das Gewicht je Flächeneinheit des Produkts gemessen wird. Wenn eine einzige stehende Förder- oder Ablegeeinrichtung verwendet wird, dann kann
dieses Kriterium leicht erreicht werden. V/enn aber mehrere Förder- oder Ablegeeinrichtungen und/oder eine Hin- und Herbewegung
einer einzigen Fördereinrichtung zur Verwendimg gelangen, wie dies häufig beschrieben wurde, dann sind kompliziertere Anordnungen erforderlich, um ein gleichförmiges Produkt
sicherzustellen. Ein besonderer Hachteil dieser* Verfahren
zur Herstellung von nicht-gewebten Bahnen au3 endlosen Fäden, bei denen mehrere Förder- und/oder Hin- und
Herbewegeeinrichtungen verwendet werden, besteht darin, daß die Ränder der nicht-gewebten Struktur ein anderes Gewicht
je Flächeneinheit aufweisen als der Hauptkörper der Struktur. Um diese Ungloichförmigkeit zu beseitigen war es
nötig, die Ränder des Produkts abzuschneiden, so daß nur der mittlere gleichförmige Teil verblieb. Die Kosten der
abgeschnittenen und weggeworfenen Randteile sind natürlich unerwünscht, und deshalb besteht ein Bedarf für ein Verfahren
oder eine Vorrichtung zur Herstellung einer an den Rändern ein gleichförmiges Gewicht je Flächeneinheit
aufweisenden, nicht-gewebten Bahn* wobei kein Abschneiden
der Ränder erforderlich ist.
ORIGINAL INSPECTED 9816/7 10?Γ s
Ein Ziel der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur
Herstellung von Bannen aus endlosen Fäden zu schaffen. Ein
weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine neue Vorrichtung für
die Herstellung von nieht-gewebten Bahnen zu schaffen. Ein
weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von gleichförmigen nicht-gewebten
Bahnen aus endlosen Fäden zu schaffen» wobei mehrere Fadenfördereinrichtungen verwendet werden» Weitere Ziele der Erfindung
gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
Gemäß der Erfindung wird nun ein Verfahren zur Herstellung von nicht-gewebten Bahnen vorgeschlagen, welches dadurch λ
ausgeführt wird, daß man eine Vielzahl von endlosen synthe·=
tischen polymeren Fäden zwei oder mehr Fördereinrichtungen zuführt, die in der liähe eines hohlen rohrförmigen Sammelteils
angeordnet sind, wobei die endlosen Fäden in einem Winkel zur Achse des rohrförmigen Teils vorwärtsbewegt werden, so daß sie auf der Oberfläche des rohrförmigen Teils,
auftreffen.und dort leicht haften, daß man eine relative
Winkelbewegung zwischen der Fördereinrichtung und dem rohrförmigen Teil um die Achse des rohrförmigen Teils veranlaßt,
so daß der Abstand zwischen der Fördereinrichtung und der Oberfläche des rohrförmigen Teils vorzugsweise weitgehend
konstant bleibt, wodurch ein Band einer Bahn aus endlosen Fäden auf der Oberfläche des rohrförmigen Teils (
gebildet wird, daß man das aus der Bahn bestehende Band mit einer vorzugsweise weitgehend konstanten Geschwindigkeit vom Ende des rohrförmigen Teils abzieht, so daß eine
schlauchförmige nieht-gewebteBahn gebildet wird, und daß
man die Bahn durch eine geeignete Einrichtung abzieht.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin eine Vorrichtung zur
Herstellung einer nicht-gewebten Bann vorgeschlagen, welche folgende.Teile aufweist? eine Fadenzuführeinrichtung, zwei
oder mehr Fadenfördereinrichtungen, eine Sammeloberflache
in Form eines Rohrs, wobei zumindest das AustrittsstUck
10 98167 7 103
der Fördereinrichtungen in einem Winkel zur Achse des Rohrs
geneigt ist, und eine Einrichtung, welche eine vorzugsweise gleichförmige relative Winke!bewegung zwischen der Fördereinrichtung
und dem Rohr veranlaßt, derart, daß der mittlere Abstand zwischen den Fördereinrichtungen und der Oberfläche des
Rohrs weitgehend konstant bleibt, während sichergestellt ist. daß die gesamte relative Winkelbewegung zwischen der Fadenzuführeinrichtung
und zumindest der Eintritte der Fadenfördereinrichtung zumindest im wesentlichen null ist.
Gemäß der Erfindung wird also eine relative Winkelbewegung zwischen der Fördereinrichtung und dem rohrförmigen Teil verwendet.
Dabei können sich sowohl die Fördereinrichtung als auch das rohrförmige Teil drehen. Jedoch wird es bevorzugt,
daß eines der beiden Teile steht. Wenn sich das rohrför-migs Teil dreht, dann ist es nötig, auch die Sammeleinrichtung um
die Achse des rohrförmigen MIs mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit
wie das rohrförmige Teil zu drehen, um ein Zusammendrillen der Bahn zu vermeiden. Dabei können technische
Schwierigkeiten, Wartungsschwierigkeiten und auch Schwierigkeiten beim Abzug angetroffen werden. Deshalb wird es gemäß
der Erfindung bevorzugt, daß das rohrförmige Teil nicht gedreht wird, so daß auch die Sammeleinrichtung nicht um die
Achse des Rohrs gedreht werden muß, wobei dann die Fadenfördereinrichtung
bewegt wird, so daß die Abgaberichtung sieh mit einer vorzugsweise konstanten Winkelgeschwindigkeit ändert.
Im letzteren Fall ist es jedoch nötig, um ein Verdrillen der Fadenlinien zwischen der Zuführeinrichtung und der Fördereinrichtung
zu vermeiden, daß keine akkumulative relative Drehbewegung
zwischen der Zuführeinrichtung und den Eintrittsenden der Fördereinrichtung vorhanden ist. Diese Einrichtung, welche
in der Praxis dieses Erfordernis erfüllt, ist weiter unten näher erläutert.
Die Einrichtung zum Sammeln der Bahn wird in üblicher Weise eine Einrichtung aufweisen, durch welche die schlauchförmige
ORIGINAL INSPECTED 10 9 8 16/7103
Bahn in der üblichen Weise auf einer Rolle aufgespult wird,
obwohl natürlich auch andere Sammeleinrichtungen verwendet werden, können, wie a.B« eine Einrichtung bei der die Bahn in
eine Sammeltonne eingeführt wird· In zweckmäßiger Weise ist die Sammeloberfläche gegen das Ende, wo die Bahn austritt,
etwas abgeflacht, so daß die Bahn als flachgelegte doppelte Bahn gesammelt werden kann. Wenn eine Bahn mit einer großen
Breite erwünscht ist, dann kann die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte schlauehfÖrmige Bahn einmal entlang der
Länge geschlitat werden. Das Schlitzen kann mit einer herkömmlichen Einrichtung, wie z.B. einem Schneider, einer Schere oder
einer mit Wärme arbeitenden Einrichtung, durchgeführt werden.
Die Bahn kann anschließend in bekannter Weise behandelt werden, um ein nicht-gewebtes Produkt herzustellen. Beispielsweise
kann die Bahn mit einem Bindemittel imprägniert und erhitzt werden, um die Fasern miteinander zu verbinden. Die Bahn kann
auch zusamiaengesetze Fäden enthalten, die eine Komponente aufweisen, welche unter Bedingungen klebrig gemacht werden
kann, die die andere Komponente oder anderen Komponenten weitgehend unbeeinflußt lassen.
Die Herstellung einer schlauchförmigen nicht-gewebten Bahn
besitzt gegenüber den bekannten Techniken zur Herstellung einer Bahn aus endlosen Fäden, in der die endlosen Faden λ
auf einer flachen Sammeloberfläche mit Hilfe einer Fadenfördereinrichtung
abgelegt werden, die über die Sammeloberfläche hin- und hergeführt wird, erhebliche Vorteile. Von
diesen Vorteilen sollen die Kompaktheit der Vorrichtung im Vergleich zur herkömmlichen Maschinen zur Herstellung einer
nicht-gewebten Bahn mit vergleichbarer Breite genannt werden, wodurch sich die Vorrichtung besonders bei solchen Herstellungen
eignet, wo der Bodenraum beschränkt ist. Die Herstellung einer "schlauchförmigen nicht-gewebten Bahn durch das erfindungsgemäSe Verfahren ergibt weiterhin ein Mittel zur Erzielung einer.
109816/7103
höheren Produktivität, da hohe Quergeschwindigkeiten möglich sind, weil nämlich keine plötzliche Änderung der Geschwindigkeit
der Fadenfördereinrichtung auftritt. Außerdem ist die hergestellte Bahn über ihre Breite vollständig gleichförmig»
wogegen Bahnen, die durch herkömmliche hin- und hergehende Fördereinrichtungen hergestellt werden, die die Fäden auf
einer horizontalen . Sammeloberfläche ablegen, Ränder besitzen, die ein anderes Gewicht je Flächeneinheit aus der Rest der
Bahn aufweisen, weil nämlich eine bestimmte Zeit erforderlich ist, um eine Richtungsumkehr der Fördereinrichtung zu bewerkstelligen.
Die schlauchform!ge oder aufgeschlitzte Bahn kann leicht durch
die in der !Technik bekannten Verfahren gebunden werden. So kann die Bahn mit einem Binder imprägniert werden, der als
Feststoff, als Flüssigkeit oder als Lösung aufgebracht wird, wobei dann noch eine weitere Behandlung vorgenommen wird,
die zur Bewirkung der Bindung nötig ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Bahn Zweikomponentenfäden, wobei
eine Komponente mindestens einen Teil des Umfangs des Fadens
einnimmt und unter Bedingungen klebrig gemacht werden kann, welche die andere Komponente weitgehend unbeeinflußt lassen,
wodurch ein Binden zwischen einander berührenden Fäden eintritt.
Das hohle rohrförmige Teil kann aus mehreren vertikal angeordneten
endlosen Bändern zusammengesetzt sein, deren Ränder einander anstoßen oder sich überlappen. Die Bänder können in
synchroner Weise angetrieben werden, so daß die durch sie gebildete Innenwandung mit einer Geschwindigkeit nach unten
bewegt wird, die durch den Durchsatz der Fadenfördereinrichtung und dem gewünschten Gewicht de· Produkts bestimmt wird. Die
Bänder können undurchlässig oder durchbrochen sein, je nach
Bedarf. Alternativ kann das rohrföraig· !Dell eine stehende
Oberfläche aufweisen, In welchem Falle die Bahn durch den
ORKSiNAL INSPECTED 10 9816/2103
Zylinder auf Grund der durch die Abzugsrollen hervorgerufenen
Spannung nach unten gezogen wird. Es wurde gefunden, daß eine solche einfache Rohranordnung vollkommenzufriedenstellend arbeitet,
wenn die endlosen Fäden aus Polyamiden bestehen. Es wird angenomment daß die Polyamidfäden während ihres Durchgangs
durch die Fördereinrichtung mit statischer Elektrizität aufgeladen
werden., und infolgedessen auf der S amme !oberfläche haften.
Wenn die Ladung der !Fäden (auf Grund der atmosphärischen Feuchtigkeit
oder auf Grund eines in den Sammelzylinder eingespritzten Dampfs) nachläßt, dann läßt auch die Haftung der Bahn auf
der Sammeloberf1äehe in einem ausreichenden Maße nach, daß
die Bahn unter der Abzugsspannung sich vorwärts bewegt, ohne
daß sie wesentlich beschädigt wird« Das rohrförmige Teil kann "
alternativ auch aus parallelen Stäben bestehen, wobei einige derselben so angeordnet sind, daß sie sich nach Innen und unten
und anschließend nach außen und oben in einem bestimmten Zyklus bewegen, wobei der Rest der Stäbe stationär ist, so
daß die sclilauchförmige Bahn entlang der Sammeloberfläche in
einer bestimmten Weise nach unten bewegt wird. Das rohrförmige
Teil kann aus irgendeinem Material hergestellt sein; jedoch wird Metall bevorzugt«
Die Austritte der Fördereinrichtungen sind in einem Winkel zur
Achse geneigt? so daß die Fäden auf die zylindrische Sammeloberfläche
aufgreifen. i
Ein im wesentliches konstantes Gewicht Je Flächeneinheit entlang
der Bahn wird erhalten, wenn die Strecke, um die die Bahn je Umdrehung der Fördereinrichtung abgezogen wird, im Vergleich
zur Breite des durch die Fördereinrichtung abgelegten Bandes klein ist. Beispielsweise wird häufig gefunden, daß die
Ablegeverteilung weitgehend Gauss'isch ist, in welchem Falle
der maximale Vorschub der Bahn je Umdrehung der Fördereinrichtung,
um ein im wesentlichen gleichförmiges Produkt zu erzielen, gleich der halben Spitzenbreite der Verteilung ist.
ORIGINAL INSPECTED 10981R/?103
Eine im wesentlichen gleichförmige Bahn wird erzielt$ wenn die
Ejektoren symmetrisch um die vertikale Achse des Samme1cylinders
angeordnet sind und die obigen Bedingungen erfüllt werden*
Die Qualität der Bahn kann bei einem gegebenen Fadendurchsatz durch die Fördereinrichtung und bei einem, gegebenen Froduktgewicht
verbessert werden¥ wenn eine hohe Relativgeschwindigkeit
zwischen der Fördereinrichtung und der Sammeloberfläche sowie
eine langsame Bahnabzugsgeschwindigkeit verwendet werden.
Das die Bahn bildende Fadenmaterial haftet im allgemeinen an den Wandungen der Sammeloberfläche auf Grund von statischen Lall düngen, wie es bei den oben bereits abgehandelten endlosen
Polyamidfäden der Fall ist, aber nötigenfalls kann auch von der anderen Seite der Sammeloberfläche eine Saugwirkung angewendet werden, um die Haftung zu erhöhen. Sollten die statischen
Ladungen so groß sein, daß eine solche Haftung zwischen den Fäden und dem rohrförmigen Teil auftritt, daß die Bahn
durch die Abzugsspannung beschädigt wjbd, dann kann die Ladung
und damit die Haftung in bequemer Weise durch das Einspritzen
von Dampf oder Feuchtigkeit verringert werden. Das Einspritzen kann durch eine Düse erfolgen, die bei der Fördereinrichtung angeordnet ist.
Es ist natürlich nötig, ein Zusammendrillen und eine gegen-"
seitige Störung der einzelnen Fadenlinien , die zu den einzelnen Fördereinrichtungen führen, zu vermeiden. Dies kann
dadurch erreicht werden, daß man die Fördereinrichtung und die Fadenzuführung stationär hält und die Sammeloberfläche
und die Aufspuleinrichtung gemeinsam in Drehung versetzt.
Wie Jedoch bereits oben erörtert, wird e?y wenn möglieb, bevorzugt,
daß die Sammeloberfläche und die Aufspuleinrichtung sich nicht miteinander drehen. Eine andere Möglichkeit besteht
darin, sowohl die Fadenzuführeinrichtung als auch die Fördereinrichtung mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit zu
drehen. Die dritte, sehr bevorzugte Alternative besteht darinj
ORJQlNAt. INSPECTED
109816/7 103
die l'adensuführeinriehtung und die Sammeloberfläehe stehend zu
halten und die Richtung des Austritts der Fördereinrichtung mit einer gleichförmigen Winkelgeschwindigkeit vorwärtsschreiten
zu lassen, während eine kleine Relativbewegung und keine akkumulierende Relativbewegung zwischen der Zuführeinrichtung und
dem Eintrittsende der Fördereinrichtung sichergestellt wird. Um eine gegenseitige Störung zxvischen den Fadenlinien nach der
Abgabe aus der Fördereinrichtung zu vermeiden, sollten alle Ejektoren im wesentlichen in der gleichen Richtung weisen.
Dies kann dadurch erreicht werden, daß man mehrere Ejektoren
auf einer geneigten sich nicht drehenden platte anordnet und
die Heigungsebene mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit
verändert. Dies ist eine Modifikation der sogenannten "Taumel«=
platte"=. Die Bewegung der geneigten Platte ist analog der
Präcession der Achse eines sich drehenden Körpers um die Rotationsachse, und der Bequemlichkeit halber wird diese Bewegung in der Folge al3 Präcession bezeichnet. Alternativ
können mehrere Ejektoren an einer festen horizontalen Platte
symmetrisch um die Achse des rohrförmigen Teils montiert sein, wobei ihre Austrittsöffnungen in dnem Winkel zu dieser
Achse geneigt sind.
Wenn der Durchmesser des SammelZylinders groß ist, dann kann
es u.U. nicht möglich sein, die Fadenfördereinrichbungen zentral ausgerichtet über dem Sammelzylinder anzuordnen, da dabei
die Strecke, welche die Fäden von der Fördereinrichtung bis zum Auftreffen auf den Sammelzylinder zurücklegen müssen,
unerwünscht groß ist. In einem solchen Fall kann eine rotierende Taumelplatte, welche mehrere Ejekfcoren trägt, über
einem Arm in der Nähe der Sammeloberfläehe befestigt werden, wobei sich der Arm von einer zentral angeordneten drehbaren
Welle weg erstreckt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform dar Erfindung kann eine
ähnliche Vorrichtung verwendet werden, um ein flüssiges oder
1 0 9 8 1 R / 7 1 0 3 OmiHAL
-ίο- 204^395
fluidisiertes Material aus einem Reservoir aiii' die Wandungen
einerrohrförmigen Konstruktion zu sprühen. .Diese Abwandlung
erfordert eine zusätzliche Relativbewegung irischen der rohrförmigen
Konstruktion und der Sprüheinrichtung in einer Richtung parallel zur Achse des rohrförmigen Teils. Diese Abwandlung
kann für die verschiedensten Spritzzwecke verwendet werden, wie z.B. für die folgenden; Beschichtung der inneren
und/oder äußeren Oberflächen von rohrförmigen Konstruktionen mit Schutzsubstanzen, wie s.B. Farben, Pulver, Metalle, Polyvinylchlorid, Polytetrafluroäthylen xmä. Korrosionsschutzmittel,
und Reinigen und Säubern durch Verspritzen von Schleifpulvern» weiche gegebenenfalls in Flüssigkeiten suspendier b sind. Andere Verwendungen der Erfindung sind für
einen auf diesem Gebiet bewanderten Leser klar. Die Rohrkonstruktionen,
die auf diese V/eiao behandelt werden können,
sind Rohre, Tanks, Boiler, Druckbehälter usw..
Die Erfindung wird nun an Hand der beigefügten Zeichnungen
näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine schema tische Ansicht einer Alisführungsform der
erfindungsgemäß ^n Vorrichtung;
Figur 2 einen Schnitt durch eine bevorzugte Garnförderein«
richtung, die zwei auf einer drehbaren Taumelplatbe befestigte Luiejektoren aufweist;
Figur 3» 4« 5 und 6 perspektivische Ansichten einer Taumel-Platteneinrichtung,
die derjenigen von Figur 2 ähnlich ist aber vier Ejektoren aufweist, wobei die einzelnen Ansichten verschiedene Lagen darstellen; und
Figur 7 einen Schnitt durch eine alternative Fördereinrichtung
mit zwei Fadenförderern*
ORIGINAL INSPECTED 109816/910 3
Gemäß Figur 1 werden endlose Fäden 10 aus einem synthetischen
Polymer von. Spinnkopf en 12, die integral mit Spinneinheiten
14 verbunden sind, au pneumatischen Fördervorrichtungen 16
geführt. Die Austrittsäüse"n 18 der Förderverrichtungen Ί6
sind zu. allen Zeiten parallel und geneigt, so daß sie die endlosen Fäden 10 olme gegenseitige Störimg zwischen den beiden
Massen der geförderten Fäden 10 auf die Innenwandung 20 einer durchbrochenen Sammeloberflache 22, die als Zylinder
gezeigt ist, schleudern. Die Fördereinrichtungen 16 sind an entgegengesetzten Seiten des Sammlers 22 und in der Hähe
der Achse des Sammlers 22 angeordnet und so ausgeführt, daß sie sich mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit |
drehen. Eine Bahn 24- aus endlosen Fäden wird auf der inneren
Oberfläche 20 des Sammlers 22 aufgebaut. Die zylindrische
Bahn 25 wird nach dem Austritt aus dem Sammler 22 um eine
ümlenkrolle 26 geführt, die dazu dient, die Bahn 25 flachzulegen
und eine doppelte Bahn 28 zu bilden. Das Flachlegen der Bahn 25 kann dadurch erleichtert werden, daß man
den Sammler 22 so konstruiert, daß er zumindest gegen die
Unterseite hin einen elliptischen Querschnitt aufweist, wobei das Verhältnis der großen Achse zur kleinen Achse
der Ellipse nach unten immer größer wird. Gegebenenfalls kann die Bahn 25 entlang der Länge durch eine Schlitzeinrichtung
(nicht gezeigt) geschlitzt und durch Führungsrollen (nicht gezeigt) geöffnet werden, um eine einfache Bahn "
zu bilden, die dann über die Rolle 26 läuft und die Lage der Bahn 28 einnimmt. 30 bezeichnet schematisch eine weitere
Behandlung der Bahn 28, durch welche die Fäden miteinander verbunden werden. Die Bahn 28 wird schließlich auf einer
Rolle 32 aufgewickelt. Dabei kann Seidenpapier 34-j das
von einer Rolle 36 zugeführt wird, gegebenenfalls dazwischen gelegt vierden.
Figur 2 zeigt eine zweckmäßige Form einer pneumatischen Fördereinri.chtung 16, durch welche mehrere einzelne Bündel
aus kontinuierlichen Fäden 10 einer Fördereinrichtung zugeführt werden, um den Durchsatz; zu steigern. Der Zweckmäßig-
OftifiHNAt INSPECTED
109816/7103
keithalber sind zwei Fadenlinien gezeigt. Ihre relative Lage zueinander werden durch die Indices N und S angezeigt, welche
zwei Extremlagen eines Kompasses darstellen. So werden also die Fadenlinien 10«. und 10g einer pneumatischen fördereinrichtung
zugeführt, welche LüfteJektoren 58jj und 38g aufweist,
die senkrecht zu einer Taumelplatte 40 angeordnet sind.
Die Taumelplatte 40 wird durch eine vertikale starre Hohlwelle 42 getragen, die an ihrem unteren Ende gebogen und
dort in einem Kugellager 44 gelagert ist, das in der Platte 40 eingebettet ist. Der vertikale Teil der Welle 42 ist zur
Achse des Sammlers (in Figur 2 nicht gezeigt) geneigt und wird mit Hilfe einer Kette oder eines Bandes (nicht gezeigte)
in Drehung versetzt, die bzw. das in Kontakt mit einem Kettenzahnrad oder einer Rolle 43 verläuft· Innerhalb der Welle 42
ist ein pneumatisches Zuführrohr 46 angeordnet, durch welches die Ej'ektoren 38~ und 38« mit Energie versorgt werden. Das
Eohr 46 ist starr am Rahmen 48 befestigt und enthält einen flexiblen Teil 50.
Beim Betrieb wird die Welle 42 in Drehung versetzt, wodurch die Neigungsebene der Platte 40 zu einer Präcessionsbewegung
veranlaßt wird, während das stehende flexible Zuführrohr 46 verhindert, daß sich die Platte 40 dreht. Hierdurch werden
die Ejektoren 38^· und 38g im wesentlichen in der gleichen
Lage relativ zu den Fadenlinien 10« und 10g gehalten, während
die Richtungen in der die Fadenlinien 10», und 10g durch die
Ejektoren 38^ und 38g ausgeschleudert werden, präcessieren.
Die Figuren 3, 4, 5> und 6 erläutern in perspektivischer Ansicht
vier aufeinanderfolgende Stellungen der Taumelplatte
40, welche vierEjektoren 38N, 38g, 38E, 38y trägt, im Verlauf
einer Umdrehung.
ORIGINAL INSPECTED
1098 16/7 103
Pigur 7 zeigt eine zweite Garnfördereinriehtung. Eine stehende
Platte 54- trägt eine Anzahl von Luftedektoren (es sind nur
zwei geneigt). Die Ejektoren besitzen einen sich nieht-drehenden
Teil 56 und einen drehbaren Teil 58, wobei die beiden Teile
durch Lager 60 miteinander verbunden sind. Die drehbaren Teile 58 besitzen einen ersten Abschnitt 59» der koaxial
zum festen Teil 56 verläuft, und einen zweiten Teil 61, der
in einem Winkel am Teil 59 angesetzt ist. Die ersten Teile 59 der drehbaren Teile 58 können mit einem Antriebsband oder
einer Antriebskette (nicht gezeigt) angetrieben werden. Der Teil, der mit der Antriebseinrichtung zusammenarbeitet, ist
mit 65 bezeichnet. Die Achsen der zweiten Teile 61 verbleiben vorzugsweise parallel, und aus diesem Grund ist ein positives
Zusammenarbeiten zwischen der Antriebseinrichtung und den drehbaren Teilen 58 bevorzugt, wie dies beispielsweise durch
ein Zahnrad und eine Kette oder ein geripptes Band erfolgt«
Die Erfindung wird 'weiter durch das folgende Beispiel näher
erläutert, welches nur als Illustration gedacht ist, und nicht in einschränkender Weise verstanden werden soll.
40 Koinposit fäden, deren Komponenten in einem Kern/Hülle-Aufbau
angeordnet waren, wurden aus einer Spinndüsenzusainmens
teilung exbrudiert, wie sie in der britischen Patentschrift
1 100 430 beschrieben ist. Der Kern bestand
aus Nylon-66 und die Hülle aus einem Mischpolymer, das sich
aus 70% Nylon~66 und 30% Hylon-6 zusammensetzte. Das mittlere
Koj?n/Hüile-7olumenverhältnis war 2:1 und der gesamte
Spinndüsendurchsatz betrug 5,4 kg/st.
Die Fäden wurden in 4 je 10 Faden aufweisende Bündel geteilt,
und die Bündel wurden nach unten durch einen Kühlkamin zu
109816/7103
einem Schleuderkopf geführt, der 4 pneumatische Fördereinrichtungen aufwies, die im gleichen Abstand um einen 17,8 cm=
Teilkreis.auf einer Zusammenstellung mit rotierender Taumelplatte
angeordnet waren, wie sie in Figur 2 gezeigt ist, wobei natürlich 4 Fördereinrichtungen gedacht werden müssen,,
Das Zentrum der Taumelplatte lag 270 cm unterhalb der Spinnkopffläohe, und die Platte war mit einem Winkel von 60° zur
Horizontalen geneigt. Die Fördereinrichtungen verursachten, daß die Fäden divergierten, und sie erzeugten ein kreisförmiges Abgabeschemaο Die Taumelplattenzusammenstellung prä=
cesslerte mit 110 Umdrehungen je Minute,
Die Fäden wurden von den Fördereinrichtungen ausgeschleudert und trafen auf einer vertikalen Sammeloberfläche auf,
die aus einem perforierten Aluminiumblech bestand, das symmetrisch um den Abgabekopf angeordnet war und einen Umfang
von 505 cm besaß. Die Fäden blieben an der Aufnahmeoberfläche haften. Der horizontale Querschnitt des Sammlers war in
dem Bereich kreisförmig, der der Zentrallinie des Bandes der Bahn entsprach, welches durch den sich drehenden Abgabekopf
erzeugt wurde. Unterhalb dieses Bereichs veränderte sioh der Querschnitt des Sammlers mehr und mehr zu einer ovalen Form»
Die Tiefe des Sammlers unterhalb der Zentrallinie des Bands der Bahn betrug ungefähr 50 cm.
Eine angetriebene gebauchte Rolle war unter dem Sammler angeordnet, wobei ihre Achse (d„h„ die Linie, welche die Enden
der gebauchten Rolle miteinander verband) parallel zur Hauptachse des ovalen Abschnitts des unteren Teils des Sammlers
verlief. Die Rolle hatte einen Krümmungsradius von 355 cm und
war so angeordnet, daß sie convex nach unten und convex zu der weiter unten beschriebenen Aufspuleinrichtung verlief*
Ihre KrUimnungsebene machte einen Winkel von 20° zur Vertikalen. Das Zentrum der Rolle lag ungefähr lj50 cm unter"
halb der Unterseite des Sammlers und war um etwa 18 cm von
ORIGINAL INSPECTED 1 0 9 8 1 R / ? 1 Π Π
der Achse des Sammlers in Richtung zur Aufspuleinrichtung versetzt.
Eine herkömmliche Aufspuleinrichtung, die aus einer angetriebenen Rolle bestand, war etwa 3 m von der gebauchten
Rolle entfernt angeordnet«
Das abgeschiedene Fadenband wurde langsam den Sammler hinuntergezogen,
und zwar zu Beginn mit Bändern, bis die aufge·=
baute Bahn um die angetriebene gebauchte Rolle zur Aufspuleinrichtung geführt werden konnte«, Die Aufspulgeschwind lg·=
keit betrug l80 cm-mln . Der Querschnitt der Bahn änderte
sich allmählich während des Durchgangs durch den Sammler von kreisförmig in der Höhe der Abgabe bis zu flach an der
gebauchten Rollec Die flachgelegte Bahn wurde aufgespult, wo«
bei Seidenpapier dazwischengelegt wurdeo Dampf wurde von eigner Düse aus auf die Bahn gesprüht, wobei die Düse im Zentrum der Taumelscheibenzusammenstellung angeordnet war und
der Dampffluß so eingestellt wurde, daß eine leichte Bewegung der Bahn durch den Sammler bewerkstelligt werden konnte,
wobei ein sauberer Schlauch mit einer vernünftigen Festigkeit zwischen der Unterseite des Sammlers und der gebauchten Rolle vorlag. Die Breite der Bahn auf der Aufspulstelle
•=2
betrug l40 cm, und das Bahngewicht betrug 22 g„om „
betrug l40 cm, und das Bahngewicht betrug 22 g„om „
Die aufgespulte Rolle wurde in einen Bindeofen überführt,
der aus einem Dampfraum bestand, welcher gesättigten Dampf
mit einem Überdruck von 2,45 kg.cm enthielt« Es wurde
festgestellt, daß die gebundene Bahn weitgehend gegenüber Auflösung beständig war und daß Proben mit einer Abmessung von 10 cm χ 10 cm, die willkürlich aus der gebundenen Bahn herausgeschnitten worden waren, im wesentlichen ein konstantes Gewicht aufwiesen.
festgestellt, daß die gebundene Bahn weitgehend gegenüber Auflösung beständig war und daß Proben mit einer Abmessung von 10 cm χ 10 cm, die willkürlich aus der gebundenen Bahn herausgeschnitten worden waren, im wesentlichen ein konstantes Gewicht aufwiesen.
1 0 9 8 1 R / ? 1 0 3
Claims (12)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung von nicht-gewebten Bahnen, tadurch gekennzeichnet, daß man eine Vielzahl von endlosen synthetischen polymeren Fäden zwei oder mehr Fördereinrichtungen zuführt, die in der Nähe eines hohlen rohrförmigen Sammelteils angeordnet sind, wobei die endlosen Fäden in einem Winkel zur Achse des rohrförmigen Teils vorwärt sbewegt werden, so daß sie auf der Oberfläche des rohrförmigen Teils auftreffen und dort leicht haften, daß man eine relative Winkelbewegung zwischen der Fördereinrichtung und dem rohrförmigen Teil um die Achse des rohrförmigen Teils veranlaßt, so daß der Abstand zwischen der Fördereinrichtung und der Oberfläche des rohrförmigen Teils vorzugsweise weitgehend konstant bleibt, wodurch ein Band einer Bahn aus endlosen Fäden auf der Oberfläche des rohrförmigen Teils gebildet wird * daß man das aus der Bahn bestehende Band mit einer vorzugsweise weitgehend konstanten Geschwindigkeit vom Ende des rohrförmigen Teils abzieht -t so daß eine schlauehförmige nicht-gewebte Bahn gebildet wird, und daß man die Bahn in üblicher Weise sammelt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecke, um welche die Bahn während einer Umdrehung der Fördereinrichtung relativ zur Sammeloberfläche gezogen wird, im Vergleich zur Breite des durch die Fördereinrichtung auf der Sammeloberfläche abgelegten Fadenbands klein ist.
- 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Fäden aus einem Polyamidpolymer bestehen.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Dampf in der Nachbarschaft der Oberfläche109816/2103des rohrförmigen Teils ausströmen gelassen wird.
- 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn im Anschluß an den Aus= tritt aus dem Ende des rohrförmigen Teils durch Aufbringen eines Klebstoffs oder durch Aktivierung einer zum Kleben veranlaßbaren Komponente in der Bahn gebunden wird.
- 6„ Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da° durch gekennzeichnet, daß die schlauchförmige Bahn flachgelegt wird, bevor sie als Bahn doppelter Diehe aufgespult wird»
- 7o Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- ™ durch gekennzeichnet, daß die schlauchförmige Bahn vor dem Aufspulen entlang einer Länge aufgeschlitzt wird.
- 8. Vorrichtung zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Teile aufweist? ei= ne Fadenzuführeinrichtung, zwei oder mehr Fadenfördereinrichtungen, eine Sammeloberfläche in Form eines Rohrs, wobei zumindest das Austrittsstück der Fördereinrichtungen in einem Winkel zur Achse des Rohrs geneigt 1st, und eine Einrichtung, welche eine vorzugsweise gleiohförmige relative Winkelbewegung zwischen der Fördereinrichtung und dem Rohr veranlaßt, derart, daß der mittlere Abstand zwischen den Fördereinrichtungen und | der Oberfläche des Rohrs weitgehend konstant bleibt, während sichergestellt ist, daß die gesamte relative Winkelbewegung zwischen der Fadenzufuhreinrichtung und zumindest der Eintritte der Fadenförderereinrichtung zumindest im wesentlichen null
- 9° Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Teil stehend gehalten wirdo
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9„ dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtungen in der Nähe und symmetrisch um die Achse des rohrförmigen Teils angeordnet sind,109816/710318 - 2040395
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtungen sich um die Achse des rohrförmigen Teils drehen und in nächster Nachbarschaft zur Oberfläche des Teils angeordnet sind. ',;
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Pördereinrichtung mehrere Luftejek= toren aufweist, die auf einer geneigten, nlcht°drehbaren Platte angeordnet sind, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die die Neigungsebene der Platte mit einer gleichförmigen Winkelgeschwindigkeit verändert.13„ Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Pördereinrichtung mehrere Luftejek= toren aufweist, die auf einer stehenden Platte befestigt sind, die im wesentlichen koaxial zum rohrförmigen Teil angeordnet ist, wobei die Luftejektoren einen stehenden Eintrittsabschnitt und einen drehbaren Austrittsabschnitt aufweisen, wobei der Austrittsabschnitt in einem Winkel zur Achse des rohrförmigen Teils verläuft und alle Achsen der Austrittsteile im wesentlichen parallel laufen.l4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Teil ein vertikal angeordnetes Rohr aufweist, das an der Oberseite einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und gegen die Unterseite einen ovalen Querschnitt aufweist, wobei das Verhältnis der großen Achse zur kleinen Achse des ovalen Querschnitts zunimmt, wenn sioh die Schnittebene zur Unterseite des rohrförmigen Teils hin bewegt.15« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Teil aus einem stehenden durchbrochenen Korb besteht«ORIGINAL INSPECTED1098T6/710316» Vorrichtung nach, einem der Ansprüche 8 bis 14·, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Teil mehrere vertikal angeordnete endlose Bänder aufweist, deren Ränder aneinander anstoßen oder sich überlappen, wobei die Bänder in synchroner Veise angetrieben werden.17» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14-, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Teil mehrere parallele Stäbe aufweist, v/ozu mindest einige derselben so angeordnet sind, daß sie sich nach innen und unten und dann nach außen und oben relativ zur Achse des rohrförmigen Teils in einem bestimmten Zyklus bewegen«109816/?103Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4819669 | 1969-10-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2048395A1 true DE2048395A1 (de) | 1971-04-15 |
Family
ID=10447726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702048395 Pending DE2048395A1 (de) | 1969-10-01 | 1970-10-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von nicht gewebten Bahnen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3763521A (de) |
JP (1) | JPS4827227B1 (de) |
BE (1) | BE756948A (de) |
CA (1) | CA947054A (de) |
DE (1) | DE2048395A1 (de) |
FR (1) | FR2064085B1 (de) |
GB (1) | GB1330463A (de) |
NL (1) | NL7014352A (de) |
ZA (1) | ZA706465B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3938221A (en) * | 1969-10-01 | 1976-02-17 | Imperial Chemical Industries Limited | Manufacture of non-woven materials |
GB1453094A (en) * | 1973-12-29 | 1976-10-20 | Vysoka Skola Strojni Textilni | Nonwovens |
US4267002A (en) * | 1979-03-05 | 1981-05-12 | Eastman Kodak Company | Melt blowing process |
JPS623454U (de) * | 1985-06-22 | 1987-01-10 | ||
IT1207385B (it) * | 1987-04-10 | 1989-05-17 | Neuberger Spa | Apparecchiatura perfezionata per laproduzione di nontessuti |
WO1990013696A1 (en) * | 1989-05-10 | 1990-11-15 | Toray Industries, Inc. | Method and apparatus for producing nonwoven fabric |
ATE271970T1 (de) * | 1994-05-26 | 2004-08-15 | Rtica Inc | Polyester-isolation |
TW202031958A (zh) * | 2018-12-05 | 2020-09-01 | 奧地利商蘭仁股份有限公司 | 生產管狀纖維素紡黏不織布的方法和裝置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2795824A (en) * | 1951-02-13 | 1957-06-18 | Saint Gobain | Method of and apparatus for producing cylindrical pads, padding and the like |
GB1088831A (en) * | 1964-02-04 | 1967-10-25 | Dryvent Ltd | Improvements in and relating to methods of and apparatus for fractionating gaseous mixtures during multi-stage compression |
US3254482A (en) * | 1964-12-09 | 1966-06-07 | Owens Corning Fiberglass Corp | Apparatus for forming and processing fibers |
DE1785302C3 (de) * | 1968-09-07 | 1974-08-29 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Wirrfadenvlieses und Wirrfadenvlies |
-
1970
- 1970-09-16 GB GB4819669A patent/GB1330463A/en not_active Expired
- 1970-09-21 CA CA093,658A patent/CA947054A/en not_active Expired
- 1970-09-21 US US00073888A patent/US3763521A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-09-22 ZA ZA706465A patent/ZA706465B/xx unknown
- 1970-09-30 NL NL7014352A patent/NL7014352A/xx unknown
- 1970-09-30 FR FR7035416A patent/FR2064085B1/fr not_active Expired
- 1970-10-01 JP JP45085625A patent/JPS4827227B1/ja active Pending
- 1970-10-01 DE DE19702048395 patent/DE2048395A1/de active Pending
- 1970-10-01 BE BE756948D patent/BE756948A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE756948A (fr) | 1971-04-01 |
JPS4827227B1 (de) | 1973-08-20 |
NL7014352A (de) | 1971-04-05 |
FR2064085B1 (de) | 1974-09-20 |
FR2064085A1 (de) | 1971-07-16 |
GB1330463A (en) | 1973-09-19 |
CA947054A (en) | 1974-05-14 |
ZA706465B (en) | 1971-05-27 |
US3763521A (en) | 1973-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69021042T2 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von gleichmässig verteilten filamenten aus einem spinnfilament und herstellung des spinnvlieses. | |
DE68907856T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Verstärkungsfasern und einem organischen thermoplastischen Material geformten Fadens oder Bandes. | |
DE2545782A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilen flaechengebilden | |
DE1635547C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Fadenverbundstoffen | |
DE1660190A1 (de) | Ungewebtes,stabiles Band und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1285116B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Glasfaeden und einem Harz bestehenden Produktes | |
DE2848058C2 (de) | Glasfasermatten in Form von Spinnvliesen | |
DE2013013C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen | |
DE2004424A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nieht-gewebten Netzstoffen | |
DE2030203C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen und anderen nicht gewebten Waren | |
DE1785302A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Wirrfadenvlieses und Wirrfadenvlies | |
DE2048395A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von nicht gewebten Bahnen | |
DE1560705A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen oder Matten aus Fasern aus thermoplastischem Material,insbesondere aus organischen Fasern | |
DE2806991A1 (de) | Verfahren zum offenend-spinnen | |
DE3518769A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasererzeugnissen, z.b. vliesen, matten, garnen und vorgarnen | |
CH664773A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes. | |
DE2200782A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlieses aus endlosfaeden | |
DE1809761A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Lunten,Garnen,Vliesen aus einem thermoplastischen Material | |
DE2735898C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer gleichförmigen Fasergutablage beim Schneiden eines Glasfaserstranges zu Stapelfasern | |
EP0257464B1 (de) | Aufwindeverfahren, Vorrichtung, Produkt | |
DE2633693C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Schichtstoffes aus breiten Kett- und Schußbahnen | |
DE2255702A1 (de) | Faden-spinnverfahren und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE3302962A1 (de) | Aufspulmaschine | |
DE2146322C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faden verstärkten Verbundstoffs | |
DE668262C (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen und Aufspinnen von Faeden aus Glas und aehnlichen in der Hitze plastischen Stoffen |