DE2146322C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faden verstärkten Verbundstoffs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faden verstärkten Verbundstoffs

Info

Publication number
DE2146322C3
DE2146322C3 DE19712146322 DE2146322A DE2146322C3 DE 2146322 C3 DE2146322 C3 DE 2146322C3 DE 19712146322 DE19712146322 DE 19712146322 DE 2146322 A DE2146322 A DE 2146322A DE 2146322 C3 DE2146322 C3 DE 2146322C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
web
threads
chamber
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712146322
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146322A1 (de
DE2146322B2 (de
Inventor
Guy Grenoble Isere Jacquelin
Denis Saint-Germain-En Laye Yvelines Marce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTRE TECHNIQUE DE L'INDUSTRIE DES PAPIERS CARTONS ET CELLULOSES GRENOBLE ISERE (FRANKREICH)
Original Assignee
CENTRE TECHNIQUE DE L'INDUSTRIE DES PAPIERS CARTONS ET CELLULOSES GRENOBLE ISERE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTRE TECHNIQUE DE L'INDUSTRIE DES PAPIERS CARTONS ET CELLULOSES GRENOBLE ISERE (FRANKREICH) filed Critical CENTRE TECHNIQUE DE L'INDUSTRIE DES PAPIERS CARTONS ET CELLULOSES GRENOBLE ISERE (FRANKREICH)
Publication of DE2146322A1 publication Critical patent/DE2146322A1/de
Publication of DE2146322B2 publication Critical patent/DE2146322B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146322C3 publication Critical patent/DE2146322C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • D06N3/009Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin by spraying components on the web
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/50Spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0047Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by spraying or projecting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

der Fadenverteiler im Innern der rohrförmigen Kammer auf einer rotierenden Welle längs der Achse der Kammer angeordnet ist, wobei die Welle wenigstens einen Verteiler trägt, Fadenführungen aufweist, die sich radial bis in die Nähe der Innenwand der Kammer erstrecken, und eine Einrichtung besitzt, die den Faden klebend macht
Hierbei kann die rotierende Welle eine oder mehrere Fadenspulen als Fadenversorgungseinrichtungen tragen, während jede Fadenspule auf einer Achse längs der rotierenden Welle montiert sein kann und jeder Fadenspule Fadenführungen längs der rotierenden Welle zugeordnet sein können, die den Faden in die Nähe der Innenwand der Röhrenkonstruktion führen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn jede Achse der Spulen Klebstoffbehälter trägt, durch die der entsprechende Faden geführt und hierbei mit Klebstoff umhüllt wird. Insbesondere ist hierbei im Innern des Raums ein Heizsystem vorgesehen, das den Klebstoff des Fadens im Augenblick seiner Aufbringung auf das biegsame flächige Material erweicht
Vorteilhaft ist ferner, wenn der Faden-Liefermechanismus aus einem rotierenden Spinnkopf besteht, der Fäden aus Kunststoff liefert und an einer hohlen Antriebswelle befestigt ist, die dem Spinnkopf eine Lösung des Kunststoffs in einem Lösungsmittel zuführt.
Dadurch, daß die Endlosfäden von innen auf die Materialbahn aufgebracht werden, wird diese innere Oberfläche der Materialbahn geschützt und es werden Fadenbrüche auf Grund der Wirkung der Zentrifugalkraft erlaubt, ohne daß der Aufbringvorgang unterbrochen werden müßte. Der einfache und leichte mechanische Aufbau des sich um eine Achse drehenden Fadenverteilers ermöglicht einen leichten und raumsparenden Aufbau, der eine schnelle Rotation des Fadenvertellers und damit einen großen Materialdurchsatz ermöglicht.
Als Materialbahn wird vorteilhaft eine endlose Bahn aus Papier oder einem Faservlies verwendet, die mit konstanter Geschwindigkeit durch die Vorrichtung geführt wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung eines fadenverstärkten Verbundstoffs, wobei Endlosfäden von Spulen geliefert werden;
F i g. 2 zeigt perspektivisch einen Ausschnitt des in F i g. 1 dargestellten Fadenverteilers;
F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung eines fadenverstärkten Verbundstoffs;
F i g. 4 zeigt vergrößert eine Teilansicht von F i g. 3;
F i g. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform für eine Vorrichtung zur Herstellung eines fadenverstärkten Verbundstoffs.
Die zu verstärkende geschmeidige und flexible flächige Materialbahn kann aus einem beliebigen Material, z. B. Papier, einem Faservlies und einer Folie, bestehen. Sie kann vor dem Aufbringen der Endlosfäden eine beliebige ebene oder gewölbte Form haben. Im bevorzugten Fall einer ursprünglichen ebenen Gestalt kann sie die Form einer oder mehrerer Bahnen haben, die von einer oder mehreren Rollen zugeführt werden. Im folgenden wird davon ausgegangen, daß zwei Bahnen des biegsamen und flexiblen Materials gleichzeitig von zwei Rollen abgewickelt werden.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung werden zwei Rollen 1 und 2, auf die flache Materialbahnen gleicher Breite, z. B. Papier, gewickelt sind, gegenläufig abgespult Die Materialbahnen 3 und 4 laufen parallel zueinander und werden beide in zunehmendem Maße gewölbt um in einer feststehenden rohrförmigen Kammer 5 in Form von zwei sich ergänzenden Teilen eines Rohres oder Schlauchs einzutreten. In der Kammer 5 berühren sich die Seilenränder der gewölbten Materialbahnen 3 und 4 längs zwei diametral gegenüberliegender Mantellinien der Innenwand 6 der Kammer 5. Die Kammer 5 besteht vorzugsweise aus zwei konzentrischen Wänden, einer Innenwand 6 und einer Außenwand 7, die zwischen sich eine ringförmige Kammer 8 bilden, die mit dem Innern der Kammer 5 durch Öffnungen 9 in der Innenwand 6 in Verbindung steht und durch eine Evakuierungsleitung 9' eine Verbindung nach außen hat In dieser Kammer 8 kann gegebenenfalls ein Unterdruck erzeugt werden, um das Aufbringen der Endlosfäden auf die Materialbahnen zu erleichtern oder das Abdampfen eines gegebenenfalls verwendeten Lösungsmittels des Verstärkungsmaterials oder eines zur Aufbringung der Fäden verwendeten Klebstoffs zu erleichtern.
Am Austritt der Kammer 5 trennen zwei diametral gegenüberliegende Führungsbleche 20 den gebildeten Verbundstoff in zwei Bahnen 21 und 22, die auf Rollen 23 und 24 gewickelt werden.
Im Innern der Kammer 5 ist ein Fadenverteiler für den Verstärkungsfaden angeordnet. Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform ist dieser Fadenverteiler axial im Behandlungsraum angeordnet. Er besteht aus einer Welle 10, die mit regelbarer Geschwindigkeit durch einen üblichen Antriebsmechanismus gedreht wird. Zur Vereinfachung der Beschreibung ist dieser Antriebsmechanismus als Motor 11 unabhängig vom Antriebssystem der zu verstärkenden laufenden Bahnen dargestellt.
Der Antrieb der Bahnen und der Welle 10 könnte jedoch mit Hilfe der gleichen Kraftquelle erfolgen, wobei die Drehgeschwindigkeit der Welle und die Laufgeschwindigkeit der Papierbahnen in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. In jedem Fall wird auch dann, wenn ein unabhängiger Motor 11 für den Antrieb der Welle 10 verwendet wird, ein bestimmtes Verhältnis zwischen der Drehgeschwindigkeit der Welle und der Laufgeschwindigkeit der Bahnen festgelegt.
An der Welle 10 sind im Innern der Kammer 5 Fadenspulen 12 befestigt, die sich auf ihren Achsen 13, die kraftschlüssig mit der Welle 10 befestigt sind und senkrecht zu dieser verlaufen, frei drehen. Der von der Spule abgewickelte Faden 14 wird durch einen Fadenführer 15 bis in die Nähe der Wand der Kammer 5 geführt. Vorteilhaft ist der Fadenführer mit einem Behälter 16 versehen, der mit einem Klebstoff gefüllt ist, der durch die Leitung 17 zum Innern der eigentlichen Fadenführung fließt und als Schicht auf dem Faden durch eine öffnung 18 der Fadenführung austritt. Dem Behälter 16 kann der Klebstoff vorteilhaft kontinuierlich mit Hilfe einer Leitung 18' zugeführt werden, die in üblicher Weise in der Nähe der zentralen Welle angeordnet und mit einem außerhalb der Maschine angeordneten Vorratsbehälter verbunden ist.
Unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft werden die Fäden 14 in Schraubenlinien auf die vorbeilaufenden Bahnen durch das Zusammenwirken der Bewegung der Bahnen und der Drehung der Spulen abgelegt.
Die Zahl der verwendeten Spulen hängt natürlich von der Dichte der Fäden des Verstärkungsnetzes ab,
dessen Ablage auf dem biegsamen flächigen Material gewünscht wird.
F i g. 3 zeigt eine Vorrichtung, bei der die Ablage von Verstärkungsfäden vorgenommen wird, die vorher außerhalb der Vorrichtung mit Klebstoff umhüllt, worden sind. Wie im Falle der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform ist eine sich drehende Welle 30 axial im Innern der Kammer 5 angeordnet. Diese Welle ist in üblicher, nicht dargestellter Weise gelagert und wird durch einen Motor 31 angetrieben. An ihrem Teil außerhalb der Kammer 5 ist mit der Welle eine Platte 32 fest verbunden, die mit vorzugsweise zur Welle ausgerichteten und mit Abstand zueinander auf der Platte angeordneten Spulenachsen 33 versehen ist, die Spulen des bereits mit Klebstoff umhüllten und vorgelrockneten Fadens tragen. Die Spulen sind so angeordnet, daß sie sich auf ihren Achsen frei drehen.
Die Platte 32 ist in der Nähe der Welle 30 mit geneigten Führungslöchern 35 versehen (s. F i g. 4), die gegebenenfalls mit einer Hülse 36 versehen sind und zur Führung der von den Spulen 34 abgewickelten Fäden 37 dienen. Zu diesem Zweck sind ebenso viele Löcher 35 wie Spulen vorhanden. Die geführten Fäden werden am Austritt der Löcher zu einem röhrenförmigen Bündel 38 konzentrisch zur Welle und sehr dicht bei dieser Welle vereinigt.
Im Innern der Kammer 5 endet die Welle 30 ebenfalls in einer Platte 39, an der übliche Fadenführungen
40 befestigt sind, die beispielsweise aus biegsamen und geschmeidigen Stäben bestehen, die an der Platte befestigt sind und in einer öse enden, durch die der Faden läuft. Wie F i g. 3 zeigt sind diese Fadenführungen in zwei Gruppen eingeteilt, wobei die Gruppe 40 nahezu senkrecht angeordnet ist und die Fäden längs der Welle 30 führt, während die Führungen der anderen Gruppe
41 im Kreis am Umfang der Platte 39 angeordnet und auf die Innenwand der Kammer ausgerichtet sind. Vorzugsweise sind die ösen dieser Fadenführungen 41 in der Nähe dieser Wand angeordnet d. h. die Fäden werden bis zur Berührung mit dieser Wand geführt. Da die aus der Welle 30 und den Platten 32 bis 39 bestehende Baugruppe sich dreht wird natürlich jeder Faden unter der Wirkung der Zentrifugalkraft gegen die vorbeilaufende, zu verstärkende Bahn geschleudert. Die Verklebung des Fadens erfolgt durch Erhitzen mit üblichen Heizvorrichtungen (durch Strahlung, Konvektion usw.),
z. B. mit einer Oiruppe von im Kreis angeordneten Strahlern 42, die entweder feststehen oder sich ebenfalls drehen. In diesem Fall ist die Gruppe 42 von Strahlern an der inneren Platte 39 befestigt wie in F i g. 3 dargestellt Durch die Wärme wird der Klebstoff, der den Faden umhüllt weich. Durch geeignete Wahl der Materialien des Fadens und des Klebstoffs sowie der Stärke und der Art der Heizvorrichtung ist es möglich, den Faden mit der Papierbahn zu verkleben.
Bei einer anderen Ausführungsform, insbesondere bei Verwendung von synthetischen Fäden, können diese durch Spinnen unmittelbar in der Nähe der vorbeilaufender. Bahn des flächigen Materials durch einen üblichen Spinnkopf hergestellt werden, der axial im Raum angeordnet ist wobei die sich drehende Spinndüse ebenfalls in unmittelbarer Nähe der Bahn des flächigen Materials angeordnet ist Eine derartige Ausführungsform ist in F i g. 5 dargestellt
Ebenso wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird eine Welle 43 verwendet die sich längs der Achse der Kammer 5 erstreckt Diese Antriebswelle 43 ist jedoch hohl und dient als Leitung für ein geschmolzenes oder in Lösung gebrachtes Polymeres, das beispielsweise durch das offene obere Ende 44 in die Welle eingeführt wird. Die Welle 43 wird durcli einen Motor 44 und ein übliches Übertragungssystem 45, z. B, eine Riemenübertragung, angetrieben. Die Welle ist am unteren Teil in der zylindrischen Kammei 5 kraftschlüssig mit einer hohlen Platte 46 verbunden die an ihrem Umfang mit einer Reihe von nach außer gerichteten öffnungen 47 versehen ist, die so geformt und angeordnet sind, daß die Düsen darstellen, durch die das Polymere ausgestoßen wird. Die auf diese Weise gebildeten Fäden 48 werden durch die Zentrifugal kraft abgezogen und auf die Innenfläche der vorbeilaufenden Bahnen 21 und 22 abgelegt
Kontaktlose Heizvorrichtungen 49 (z. B. Infrarot strahler) können vorteilhaft im Innern der Kammer 5 ir der Nähe der rotierenden Wellt 43 angeordnet sein um in dieser eine für das Spinnen des Polymeren geeignete Temperatur aufrecht zu erhalten. Diese Heizvor richtungen sind an einer Halterung 50 befestigt die mii dem Rahmen der Maschine verbunden ist.
Die Form, Lage und Zahl der öffnungen 47 sowie die Drehgeschwindigkeit der Platte 46 werden in Abhän gigkeit von der Art des verwendeten Polymeren, dei Zahl der gewünschten Fäden und der Abwickelge schwindigkeit der Bahnen gewählt
Bei Verwendung eines gelösten Polymeren kann die Kammer 5 vorteilhaft mit Hilfe von zwei runden Ver schlußkappen 51 und 52 nach außen abgedichtet wer den. Eine übliche Entlüftung durch eine Leitung 53 er möglicht es, absolut sicher die Lösungsmitteldampf« aus der Kammer 5 abzusaugen. Am Ausgang der Kam mer kann ferner ein Messer 20 vorgesehen werden, da; den gebildeten Schlauch zerschneidet.
Beispiel
Auf Papierbahnen, die eine Breite (im flachen Zustand) von je 1,3 m haben und mit einer Geschwindigkeit von 130 m/Minute durch die Kammer 5 laufen, wird ein Verstärkungsnetz, das aus Fäden besteht die im Winkel von 45° zur Längsachse der Bahnen geneigt sind und einen Abstand von 1 cm haben, mit Hilfe eines Kopfes aufgebracht, der 184 Fäden verteilt und sich mit 50 UpM dreht Die beiden in dieser Weise behandelten, übereinanderliegenden Bahnen bilden als Endprodukt ein flächiges Material, das mit einem Netz aus senkrecht zueinander und im Winkel von 45° zur Achse der Bahn verlaufenden Fäden verstärkt ist
Die verwendeten Fäden können beispielsweise aus Polyamiden, Polyestern oder Polyäthylen bestehen und einen Titer von 30 bis 100 den haben. Geeignet sind Monofilamente und mehrfädige Garne. Als Klebstofl kann eine Lösung des gleichen Polymeren oder eines verträglichen Polymeren (bei Nylonfäden beispielsweise eine Lösung eines Polyamids in wäßrigem Alkohol] verwendet werden.
Durch Änderung des Verhältnisses der Drehgeschwindigkeit der Welle und der Laufgeschwindigkeit der Bahnen ist es möglich, die Fäden in verschiedener Neigungen auf die Bahnen abzulegea
An Stelle von mit Klebstoff umhüllten Fäden könner synthetische Fäden verwendet werden, die entwedei durch ein Lösungsmittel, das in einem Behälter 16, wie er in F i g. 2 dargestellt ist, enthalten ist oder durcr Einwirkung von Wärme wie bei der in F i g. 3 darge stellten Ausführungsform erweicht werden, wobei dei Erweichungsgrad so gewählt wird, daß der Faden fesi an der vorbeilaufenden Bahn haftet
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines fadenverstärkten Verbundstoffs durch Aufbringen von Endlcsfäden auf eine vorgefertigte Bahn eines regelmäßigen Netzwerks von Fasern oder einer Folie, wobei die Bahn vorübergehend während des Aufbringens der Fäden in Schlauch- oder Rohrform gebracht und kontinuierlich vorwärts bewegt wird, dadurch gekennze:chnet, daß die Fäden vom Inneren des in Schlauchform gebrachten Materials auf die Innenfläche mittels einer durch Rotation des Fadenzuliefersystems erzeugten Zentrifugalkraft und mit Hilfe zusätzlicher, senkrecht zur Oberfläche der Materialbahn wirkender Kräfte aufgeschleudert werden, wobei die Fäden mittels eines Klebers oder durch Selbstbindung mit der Materialbahn verbunden werden, worauf die Überführung des erzeugten Verbundstoffs in eine ebene Bahn oder in mehrere ebene Bahnen erfolgt
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer feststehenden rohrförmigen Kammer, einer Zuführeinrichtung für wenigstens eine Bahn aus flächigem Material zum Zuführen in einer bestimmten Richtung und zum Durchführen durch die rohrförmige Kammer unter Annahme einer rohr- oder schlauchförmigen Gestalt, einer Einrichtung zur Rückbildung zu flächigem Material und wenigstens einem Fadenverteiler, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenverteiler im Innern der rohrförmigen Kammer (5) auf einer rotierenden Welle (10, 30, 43) längs der Achse der Kammer (5) angeordnet ist, wobei die Welle wenigstens einen Verteiler trägt, Fadenführungen (15, 40, 41) aufweist, die sich radial bis in die Nähe der Innenwand (6) der Kammer (5) erstrecken, und eine Einrichtung besitzt, die den Faden klebend macht
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Welle (10) eine oder mehrere Fadenspulen (12) als Fadenversorgungseinrichtung trägt
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fadenspule (12) auf einer Achse längs der rotierenden Welle montiert ist und jeder Fadenspule Fadenführungen (40,41) längs der rotierenden Welle zugeordnet sind, die den Faden in die Nähe der Innenwand-der Kammer (5) führen.
5. Vorrichtungen nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Achse der Spulen Kleb-Stoffbehälter (16) trägt, durch die der entsprechende Faden (14) geführt und hierbei mit Klebstoff umhüllt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Kammer (5) ein Heizsystem (42) vorgesehen ist, das den Klebstoff des Fadens im Augenblick seiner Aufbringung auf das biegsame flächige Material (3,4) erweicht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden-Liefermechanismus aus einem rotierenden Spinnkopf (46) besteht, der Fäden aus Kunststoff liefert und an einer hohlen Antriebswelle (43) befestigt ist, die dem Spinnkopf (46) eine Lösung des Kunststoffs in einem Lösungsmittel zuführt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines fadenverstärkten Verbundstoffes durch Aufbringen von Endlosfäden auf eine vorgefertigte Bahn eines regelmäßigen Netzwerks von Fasern oder einer Folie, wobei die Bahn vorübergehend während des Aufbringens der Fäden in Schlauch- oder Rohrform gebracht und kontinuierlich yorwärtsbewegt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einer feststehenden rohrförmigen Kammer, einer Zuführeinrichtung für wenigstens eine Bahn aus flächigem Material zum Zuführen in einer bestimmten Richtung und zum Durchführen durch die rohrförmige Kammer unter Annahme einer rohr- oder schlauchförmigen Gestalt, einer Einrichtung zur Rückbildung zu flächigem Material und wenigstens einem Fadenverteiler.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind aus der US-PS 3 132 986 bekannt, wobei die Endlosfäden mittels Drehtrommeln von außen auf die in Schlauchform gebrachte Materialbahn aufgebracht wik-d, wobei die Drehtrommeln auf Rollen gelagert sind, so daß sie sehr leicht vibrieren können und dadurch nachteilige Radialbewegungen ausführen, die zu Zerstörungen des Trägermaterials führen können. Auch steigt bei dieser Vorrichtung der konstruktive Aufwand mit der Breite der Materialbahnen erheblich, wobei die zunehmende Trägheit der zu drehenden Teile einen beträchtlichen Energieaufwand erfordert und gleichzeitig auch der Raumbedarf beträchtlich vergrößert wird. Außerdem ist die Oberfläche der Materialbahn, auf der der Endlosfaden aufgebracht werden soll, nicht gegen Verschmutzungen oder Beschädigungen geschützt. Bei Verwendung eines Lösungsmittels zum Aufbringen der Endlosfäden difundiert dieses unmittelbar in die umgebende Atmosphäre. Ferner muß bei einem Fadenbruch die Vorrichtung angehalten werden, da er sich infolge der Zentrifugalkraft von der zu bedeckenden Oberfläche entfernt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglichen, daß kein mechanisches Teil zum Auftragen der Endlosfäden mit der Materialbahn in Berührung gelangen kann, bei denen die Oberfläche, auf die die Endlosfäden aufgetragen werden sollen, geschützt ist, die Fadenbrüche erlauben, ohne daß der Aufbringvorgang unterbrochen werden muß, bei denen bei Verwendung von Lösungsmitteln diese nicht an die Umgebung abgegeben, sondern zur Wiedergewinnung abgezogen werden können, wobei sich insbesondere ein einfacher konstruktiver Aufbau ergibt, der eine Vergrößerung der Breite der Materialbahn ohne Schwierigkeiten ermöglicht und raum- und gewichtssparend ist.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Fäden vom Inneren des in Schlauchform gebrachten Materials auf die Innenfläche mittels einer durch Rotation des Fadenzulieferungssystems erzeugten Zentrifugalkraft und mit Hilfe zusätzlicher senkrecht zur'Oberfläche der Materialbahn wirkender Kräfte ausgeschleudert werden, wobei die Fäden mittels eines Klebers oder durch Selbstbindung mit der Materialbahn verbunden werden, worauf die Überführung des erzeugten Verbundsstoffes :i eine ebene Bahn oder mehrere ebene Bahnen erfolgt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Durchführung dies« Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, daß
DE19712146322 1970-09-17 1971-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faden verstärkten Verbundstoffs Expired DE2146322C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7033803A FR2108161A1 (de) 1970-09-17 1970-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146322A1 DE2146322A1 (de) 1972-03-30
DE2146322B2 DE2146322B2 (de) 1975-03-13
DE2146322C3 true DE2146322C3 (de) 1975-10-23

Family

ID=9061460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712146322 Expired DE2146322C3 (de) 1970-09-17 1971-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faden verstärkten Verbundstoffs

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4937746B1 (de)
BE (1) BE772519A (de)
CA (1) CA966403A (de)
CH (1) CH547168A (de)
DE (1) DE2146322C3 (de)
FR (1) FR2108161A1 (de)
GB (1) GB1358421A (de)
SE (1) SE395726B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE460611B (sv) * 1985-07-15 1989-10-30 Tefo Svenska Textilforskningsi Med plast, gummi eller asfalt belagt dukmaterial och foerfarande foer dess framstaellning
DE19549078C2 (de) * 1995-12-29 2000-06-29 Gerd Muennekehoff Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitternetzartigen Fadengelegen

Also Published As

Publication number Publication date
SE395726B (sv) 1977-08-22
CA966403A (en) 1975-04-22
CH547168A (fr) 1974-03-29
DE2146322A1 (de) 1972-03-30
FR2108161A1 (de) 1972-05-19
BE772519A (fr) 1972-01-17
JPS4937746B1 (de) 1974-10-11
DE2146322B2 (de) 1975-03-13
GB1358421A (en) 1974-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE896291C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von fortlaufenden Faser- oder Fadengebildenin willkuerlichen Mustern auf eine sich bewegende Oberflaeche, insbesondere Papierbahn, zum Verstaerken derselben
DE2456109C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadengeleges aus parallelen Scharen von sich kreuzenden Fäden, Garnen o.dgl
DE69108312T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung glasfaserverstärker Matten.
DE2605654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von flaechenmaterial
DE3508626C1 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung fuer eine aus Kunststoff im Blasverfahren hergestellte Schlauchfolienbahn
DE2409704B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fadengeleges mit rechteckiger Maschenstruktur
DE2030203B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen und anderen nicht gewebten Waren
DE69016614T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Glasfasermatte.
DE2846523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen glasfaserbahn
DE913048C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewebeartigen Fadenbahnen und solche Fadenbahnen
DE2146322C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faden verstärkten Verbundstoffs
EP3325256A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fertigung eines faserverstärkten strangprofils
DE60021430T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verbundvliesmaterials
EP1184153B1 (de) Abzugsvorrichtung für Schlauchbahnen aus Kunststofffolie
EP0254121A2 (de) Wickelkörper
DE2633474C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines fadenförmigen Gutes bzw. eines Fadenkabels in einen Behälter o.dgl. endlos, oder in Form von Teilen begrenzter Länge
DE2048395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von nicht gewebten Bahnen
DE2633693C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Schichtstoffes aus breiten Kett- und Schußbahnen
DE1785172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von Faeden
DE1710631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endlosfaeden und/oder von Stapelfasern aus thermoplastischem Material
DE1596663A1 (de) Formrohr fuer Glasfasern
DE668262C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen und Aufspinnen von Faeden aus Glas und aehnlichen in der Hitze plastischen Stoffen
DE1596658B1 (de) Nichtstarres formrohr fuer glasfasern und verfahren zu seiner herstellung
DE10241371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbändchen
AT227928B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffrohren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee