DE2030203B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen und anderen nicht gewebten Waren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen und anderen nicht gewebten Waren

Info

Publication number
DE2030203B2
DE2030203B2 DE2030203A DE2030203A DE2030203B2 DE 2030203 B2 DE2030203 B2 DE 2030203B2 DE 2030203 A DE2030203 A DE 2030203A DE 2030203 A DE2030203 A DE 2030203A DE 2030203 B2 DE2030203 B2 DE 2030203B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
transverse
cylindrical
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2030203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030203C3 (de
DE2030203A1 (de
Inventor
E Solbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2030203A1 publication Critical patent/DE2030203A1/de
Publication of DE2030203B2 publication Critical patent/DE2030203B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030203C3 publication Critical patent/DE2030203C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • D04H3/073Hollow cylinder shaped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • Y10T156/1087Continuous longitudinal slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1348Work traversing type
    • Y10T156/1365Fixed cutter

Description

50
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fadengelegen oder Netzen, bei dem eine Längsfadenschar zylindrisch angeordnet und bis zu einem Umkehrpunkt vorgeschoben wird, wonach die Fadenschar auf der Außenseite dieser zylindrischen Anordnung wieder abgezogen wird, während Querfäden, die von einem stationären Fadenvorrat entnommen sind, von außen auf die abgezogenen Längsfäden spiralförmig aufgewickelt und mit diesen verbunden eo werden, worauf das zylindrische Fadengelege in Längsrichtung aufgeschlitzt und kontinuierlich abgeführt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der US-PS 33 84 521 ist ein derartiges Verfahren bekannt, bei dem ein einzelner Querfaden von einem stationären Fadenvorrat entnommen und mit Hilfe einer um die Mittelachse der zylindrischen Längsfadenschar rotierenden Fadenauflegevorrichtung auf die Längsfäden aufgelegt wird. Die Abzugsgeschwindigkeit der Längsfäden bzw. des gebildeten Fadengftleges und damit die Produktionskapazität -des Verfahrens ist dadurch gegeben, daß die Vorschubbewegung der Fäden während einer Umdrehung der Fadenauflegevorrichtung gleich der gewünschten Maschenweite cies Fadengeleges in seiner Längsrichtung sein soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln die Produktionskapazität ohne Erhöhung der Drehzahl der Fadenauflegevorrichtung zu steigern. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß zwei Querfäden verwendet werden, von denen der eine durch das Innere der zylindrischen Fadenanordnung in deren Vorschubrichtung und der andere aus entgegengesetzter Richtung axial zugeführt werden.
Verglichen mit dem bekannten Verfahren wird hierdurch eine Verdoppelung der Produktionskapazität erreicht Dies beruht auf der überraschenden und bisher unbeachteten Erkenntnis, daß zwei von stationären Fadenvorräten kommende Fäden gleichzeitig auf die Längsfadenschar aufgelegt werden können, ohne daß die Fäden sich gegenseitig oder den zugehörigen Fadenführungsorganen bzw. Fadenlegern in den Weg geraten, wenn sie der Fadenauflegestelle aus axial entgegengesetzten Richtungen zugeführt werden. Die Hinzufügung eines zweiten stationären Fadenvorrats erfordert keine Vergrößerung der rotierenden Fadenauflegfcvorrichtung und erlaubt somit die Legung der beiden Querfäden mit der gleichen Drehzahl wie die Legung des; einzelnen Fadens nach dem bekannten Verfahren.
Aus der DE-PS 9 13 048 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Fadengelegen bekannt, wobei die Längsfäden dauernd bis zum Aufschneiden und Abziehen des fertigen Geleges in derselben Richtung vorgezogen werden, und eine Mehrzahl von Querfäden wird gleichzeitig um die Längsfadenschar gelegt Die Querfäden werden von Fadenspulen entnommen, die auf einem um die Längsfadenschar rotierenden Ring angeordnet sind Weil die Fadenspulen in der Praxis niemals genau die gleiche Masse haben, muß die Drehzahl des Ringes wegen seiner hierdurch bedingten Unwucht relativ klein gehalten werden, und die Produktionskapazität ist deshalb trotz des großen Aufwands, den der große schwere Ring darstellt, ziemlich klein. Die Produktionskapazität ist auch dadurch begrenzt daß die Vorrichtung jedesmal gestoppt werden muß, wenn die Spulen leergelaufen sind und ausgewechselt werden sollen. Im Gegensatz hierzu kann das erfindungsgemäße Verfahren ohne solche Unterbrechungen durchgeführt werden, weil man, bevor eine Fadenvorratsspule leer ist, das Ende des Fadens mit dem Fadenanfang einer neuen Spule zusammenknüpfen kann. Ferner können beliebig große Fadenspulen benutzt werden, so daß sich die Wartung der Vorrichtung auf ein Minimum reduzieren läßt Ein weiterer Nachteil bei dem bekannten Verfahren, der durch die Erfindung beseitigt ist, ist ein gewisser Verlust an Querfadenmaterial, falls alle Spulen auf einmal ausgewechselt werden, und zwar weil einmal die vollen Spulen meistens nicht genau die gleiche Fadenlänge enthalten, zum anderen weil kleine Abweichungen in den auf die einzelnen Querfäden wirkenden Abzugskräften, bedingt z.B. durch unterschiedliche Bremsung der Fäden, unterschiedliche Dehnungen der einzelnen Fäden hervorrufen können.
Zur Durchführung des Verfahrens geht die Erfindung
von einer Vorrichtung aus mit einem hohlen Stützzylin-. der mit Fadenverteiler am oberen Rand für eine von innen zugeführte Fadenschar, einer um die Mittelachse dieses Hohlzylinders drehbaren Fadenauflegevorrichtung für Querfäden, einem stationären Querfadenvorrat, sowie Abzugs- und Schneideinrichtungen für das gebildete zylindrische Fadengelege. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß im Inneren des Stützzylinders Führungsorgane für einen von innen zugeführten Querfaden angeordnet sind, und oberhalb des Randes des Stützzylinders Fadenführungsorgane für einen zweiten, von außen zugeführten Querfaden angeordnet sind.
Eine in konstruktionsmäßiger Hinsicht einfache Ausführungsform der Vorrichtung kann dadurch erzielt werden, daß die zum Auflegen der beiden Querfäden bestimmten Fadenführer an einem gemeinsamen, drehbaren Trägerorgan befestigt sind. Die Fadenführer können hierbei einander diametral gegenüber am Trägerorgan angeordnet sein, welche Maßnahme dazu mitwirkend ist, die Balance dieses Organs und damit die Möglichkeit für eine hohe Geschwindigkeit beim Legen der Querfäden zu sichern.
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert, und zwar anhand der schematischen Zeichnung, die in der Seitenansicht und teilweise im Schnitt die für das Verstehen der Erfindung wesentlichen Komponenten einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wiedergibt
Die Vorrichtung hat einen Fuß 1, der ein Gestell trägt, welches vier Säulen 2 umfaßt, die an ihrer Oberseite durch einen Rahmen 3 miteinander verbunden sind. Wie gezeigt, können die Säulen zusätzlich durch einen zweiten Rahmen 4 etwas über dem Fuß miteinander verbunden sein. Ein ringförmiger Stützzylinder 5 für die Netze, die in der Vorrichtung hergestellt werden, wird vom Zwischenrahmen 4 mit Hilfe von zwei Säulen 6 und waagerechten Stegen 7, von welchen auf der Zeichnung nur der eine dargestellt ist, getragen. Der Zylinder 5 kann nicht gezeigte Organe zum lokalen Beheizen und/oder Kühlen der Zylinderoberfläche zwecks Weichmachens und Härtens des zur Netzherstellung verwendeten Klebemittels enthalten.
Auf oder neben dem Fuß der Vorrichtung befindet sich eine Anzahl nicht gezeigter Spulen, die jeweils einen der Kettenfäden enthalten, die in das fertige Netz eingehen. Von den Spulen aus werden die Kettenfäden, die auf der Zeichnung mit 8 bezeichnet sind, über nicht gezeigte Führungsorgane auf der Innenseite des Stützzylinders 5 empor und über dessen oberen Rand geführt, der mit Rillen, Führungskämmen oder anderen Organen zur Festlegung der Verteilung der Kettenfäden längs des Umfanges des Zylinders versehen sein kann. Daraufhin werden die Kettenfäden 8 auf der Außenseite des Zylinders 5 nach unten geführt und die beiden querverlaufenden Schußfäden 9 und 10 mit Hilfe eines nachstehend beschriebenen Mechanismus in Schraubenlinienform außen auf die parallelen Kettenfäden aufgelegt Die Verbindung zwischen den Kettenfäden und den Schußfäden in ihren Kreuzungspunkten kann mit Hilfe eines Klebemittels hergestellt werden, das auf nicht näher gezeigte Weise auf das eine oder das andere Fadensystem entweder vor dem Auflegen der Schußfäden oder im Zusammenhang damit aufgebracht werden kann. Bei der Anwendung thermoplastischer Fäden kann ein separates Klebemittel in gewissen Fällen entbehrt werden, da das Verkleben durch Erhitzen der Fäden auf den?, Zylinder 5 oder mit Hilfe von außerhalb dieses Zylinders angebrachten Heizorganen erfolgen kann.
Zum Auflegen der beiden Schußfäden 9 und 10 hat die Vorrichtung ein rotierendes Organ 11, das drehbar in der Vorrichtung gelagert ist, was auf der Zeichnung rein schematisch durch eine zwischen den beiden gezeigten Säulen 2 verlaufende Traverse 12 angedeutet ist, die nicht gezeigte Lagerungen für das Organ 11 aufweisen kann. Das Organ kann auf jede geeignete Weise in Rotation versetzt werden, z. B, wie angedeutet, dadurch, daß es mit einer Verzahnung 13 versehen ist, die von einem Riltzel eines nicht gezeigten, am Gestell der Vorrichtung befestigten Motors angetrieben wird.
Das Trägerorgan 11 ist hohl, und der eine Schußfaden 9 wird von einer auf dem Fuß der Vorrichtung stehenden Spule 114 aus über stationäre Führungsorgane 15 geführt die bei der gezeigten Ausführungsform aus Rollen bestehen, jedoch auf jede andere geeignete Weise ausgebildet sein könnten. Von einem als Öse ausgebildeten Fulirungsorgan 25, das unmittelbar über dem Trägerorgan 11 angeordnet ist wird der Schußfaden 9 durch das !hohle Trägerorgan und weiter durch Führungsorgane 16 am rotierenden Trägerorgan 11 geführt Die Führungsorgane 16 sind als Fadenösen dargestellt könnten jedoch jede andere geeignete Form aufweisen. Das letzte Führungsorgan 16' ist dicht neben dem Stützzylinder 5 angeordnet Der zweite Schußfaden 10 wird von einer stationären Spule 17 aus, die der Spule 14 entspricht und genau wie diese auf dem Fuß 1 der Vorrichtung angebracht ist, durch das Innere des stationären Stützzylinders 5 hindurch nach oben geführt wobei er, wie angedeutet von Führungsbuchsen 18 geführt wird, die am oberen Steg 7 beziehungsweise am unteren Steg: 19 befestigt sind. Von der oberen Buchse 18 aus verläuft der Faden 10 über den abgerundeten Rand der Buchse und weiter durch am rotierenden Trägerorgan 11 befindliche Führungsorgane 11. Die Führungsorgane 21 sind ebenso, wie die Organe 16 als Ösen dargestellt und die letzte use 21' legt den Faden 10 um die längs des Zylinders 5 vorgeschobenen Kettenfäden 8, und zwar vorzugsweise in der Mitte zwischen den vom anderen Schußfaden 9 gebildeten Windungen. Wenn sich die beiden Führungsorgane diametral gegenüber und in der gleichen Höhe liegen, erzielt man prinzipiell diese Anordnung der beiden Schußfäden, doch kann das eine der beiden Führungsorgane gegebenenfalls axial oder längs des Umfanges verstellbar sein, um eine Feineinstellung der Maschenweite zu ermöglichen. Eine solche Verstellbarkeit kann auch angebracht sein, wenn sich die beiden Führungsorgane nicht diametral gegenüber, sondern auf derselben Seite der Rotationsachse des Trägerorgans liegen.
Um die Massen der rotierenden Organe so weit wie möglich zu reduzieren, kann es zweckmäßig sein, das Trägerorgan 11 als zwei radiale, an einer hohlen Nabe befestigte Arme auszubilden, mit welcher Nabe das Trägerorgan in der Vorrichtung gelagert ist und von seinem Antriebsmotor angetrieben wird. Alternativ könnte das Trägerorgan jedoch auch als schalenförmiger Zylinder ausgebildet sein.
Das durch das Legen der Schußfäden 9 und 10 auf die Kettenfäden 8 und das sich daran anschließende Befestigen an diesen gebildete Nett wird nach dem Härten oder Festwerden des Klebemittels in zwei Netze zerschnitten, welches mit Hilfe schematisch angedeuteter Schneidorgane 22 geschieht die einander diametral gegenüberliegend unter dem Zylinder 5 angebracht
sind. Diese Schneidorgane können auf bekannte Weise aus beheizten Messern oder Drähten bestehen, die die !sukzessiven Schußfäden durchschmelzen. Die hierdurch gebildeten zwei Netze werden eventuell über nicht gezeigte Führungsorgane gezogen, die dazu mitwirken, sie in einer Ebene auszubreiten, woraufhin sie über je eine Abziehwalze 23 der Vorrichtung entnommen und nicht gezeigten Aufrollwalzen zugeführt werden.
Da die beiden Vorratsspulen 14 und 17 für die Schußfäden stationär sind, kann das Trägerorgan U mit den Fadenführern, wie bereits erwähnt, mit hoher Geschwindigkeit rotieren, und wie es auf der Zeichnung angedeutet ist, sind die Fadenenden 24 der beiden Spulen normalerweise zugänglich, so daß man, während die Maschine in Betrieb ist, den Fadenanfang einer nicht !gezeigten neuen Spule mit dem respektiven Fadenende 24 verknüpfen kann, so daß die Vorrichtung völlig kontinuierlich und ohne Unterbrechung zum Auswech-
sein einer leeren Spule laufen kann.
Die Vorrichtung ist auf der Zeichnung mit lotrechte Ausrichtung des Stützzylinders 5 dargestellt, doch kan die Erfindung mit gleichem Vorteil in Vorrichtungei benutzt werden, bei der die Schußfäden um ein waagerecht oder schräg verlaufende Schicht vo Kettenfäden gewickelt werden. Es ist auch kein Bedingung für die Erfindung, daß die gebildet schlauchförmige Ware an zwei Stellen zerschnitte wird. Man könnte sich eventuell damit begnügen, sie nu an einer Stelle zu zerschneiden, oder sie auch a mehreren Stellen des Umfanges zerschneiden. Es is auch einleuchtend, daß bei der hergestellten Ware di Größe der Maschen völlig beliebig sein kann, und di Maschenweite kann so klein sein, daß die hergestellt Ware den Charakter einer normalen, dichten Textilwar mit gekreuzten Ketten- und Schußfäden erhält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Fadengelegen oder Netzen, bei dem eine Längsfadenschar zylindrisch angeordnet und bis zu einem Umkehrpunkt vorgeschoben wird, wonach die Fadenschar auf der Außenseite dieser zylindrischen Anordnung wieder abgezogen wird, während Querfäden, die von einem stationären Fadenvorrat entnommen sind, von außen auf die abgezogenen Längsfäden spiralförmig aufgewickelt und mit diesen verbunden werden, worauf das zylindrische Fadengelege in Längsrichtung aufgeschlitzt und kontinuierlich abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß is zwei Querfäden (9, 10) "verwendet werden, von denen der eine (10) durch das Innere der zylindrischen Fadenanordnung in deren Voi-schubrichtung und der andere (9) aus entgegengesetzter Richtung axial zugeführt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem hohlen Stützzylinder mit Fadenverteiler am oberen Rand für eine von innen zugeführte Fadenschar, einer um die Mittelachse dieses Hohlzylinders drehbaren Fadenauflegevorrichtung für Querfäden, einem stationären Querfadenvorrat sowie Abzugs- und Schneideinrichtungen für das gebildete zylindrische Fadengelege, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Stützzylinders (5) Führungsorgane (18) für einen von innen zugeführten Querfaden (10) angeordnet sind und oberhalb des Randes des Stützzylinders (5) Fadenführungsorgane (25,16) für einen zweiten, von außen zugeführten Querfaden (9) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Auflegen der beiden Querfäden (9,10) bestimmten Fadenführer (16', 21') an einem gemeinsamen, drehbaren Trägerorgan befestigt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (Iff, 21') sich diametral gegenüberliegend am Trägerorgan (11) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Fadenführern (16', 21') in Vorschubrichtung der Fadenschicht (8) oder deren Umfangsrichtung variabel ist
DE2030203A 1969-10-08 1970-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen und anderen nicht gewebten Waren Expired DE2030203C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK535669AA DK136082B (da) 1969-10-08 1969-10-08 Fremgangsmåde og apparat til fremstilling af net og andre af krydsende længde- og tværtråde bestående ikke-vævede varer.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030203A1 DE2030203A1 (de) 1971-04-15
DE2030203B2 true DE2030203B2 (de) 1978-08-24
DE2030203C3 DE2030203C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=8141780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2030203A Expired DE2030203C3 (de) 1969-10-08 1970-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen und anderen nicht gewebten Waren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3663331A (de)
AT (1) AT333407B (de)
BE (1) BE753524A (de)
CH (1) CH562902A5 (de)
DE (1) DE2030203C3 (de)
DK (1) DK136082B (de)
ES (1) ES382015A1 (de)
FI (1) FI50348C (de)
FR (1) FR2064186B1 (de)
GB (1) GB1298267A (de)
NL (1) NL162149C (de)
NO (1) NO126140B (de)
SE (1) SE373888B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795178A (fr) * 1972-02-09 1973-05-29 Solbeck Erik Machine a fabriquer des filets a grands jours non tisses
GB8312203D0 (en) * 1983-05-04 1983-06-08 Ford R A Fibre structures
US7056403B2 (en) * 1999-01-12 2006-06-06 Hunter Douglas Inc. Apparatus for producing non-woven fabric
EP1600544B1 (de) * 1999-01-12 2013-10-16 Hunter Douglas Inc. Verfahren zur herstellung eines Faservlieses
US6883213B2 (en) * 1999-01-12 2005-04-26 Hunter Douglas Inc. Apparatus for producing non-woven fabric
US7090743B2 (en) * 1999-09-20 2006-08-15 Hunter Douglas Inc. Pressure laminator apparatus
US6805771B1 (en) 1999-09-20 2004-10-19 Hunter Douglas Industries B.V. Pressure laminator apparatus and non woven fabric formed thereby
EP1274558B1 (de) * 1999-09-20 2005-07-20 Hunter Douglas Inc. Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verbundvliesmaterials
US6926055B1 (en) 1999-09-20 2005-08-09 Hunter Douglas Inc. Non-woven composite fabric and method and apparatus for manufacturing same
US7017244B2 (en) * 2002-06-03 2006-03-28 Hunter Douglas Inc. Beam winding apparatus
US7695486B2 (en) * 2002-10-02 2010-04-13 Linda Dixon Intradermal color introducing needle device, and apparatus and method involving the same
WO2005056277A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-23 Pirelli Pneumatici S.P.A. A process and apparatus for producing a semifinished product for manufacturing tyres for vehicle wheels
EP1699419B1 (de) * 2003-12-24 2015-09-30 DSG Technology Holdings Ltd. Elastischer verbundstoff für ein saugfähiges einweg-kleidungsstück und system und verfahren zur herstellung des elastischen verbundstoffs und ein kleidungsstück mit diesem elastischen verbundstoff
US7730920B2 (en) 2003-12-24 2010-06-08 Dsg Technology Holdings, Ltd Elastic composite, and a system and method for making the elastic composite
WO2009025643A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Dsg Technology Holdings Ltd An elastic composite, and a system and method for making the elastic composite
CN102088943B (zh) 2008-04-18 2015-04-15 瑞德科技控股有限公司 具有横向弹性的弹性复合材料以及用于制造该弹性复合材料的系统和方法
DE102015211301A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Abstimmscheibe und Werkzeug zur Herstellung einer Abstimmscheibe sowie Abstimmscheibe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK105423C (da) * 1963-09-23 1966-09-26 Gustav William Bilgrav Borup Fremgangsmåde til fremstilling af trådnet.
GB1141823A (en) * 1966-05-12 1969-02-05 Inst Khim Fiz Apparatus for producing nonwoven materials

Also Published As

Publication number Publication date
ATA548070A (de) 1976-03-15
FR2064186A1 (de) 1971-07-16
DE2030203C3 (de) 1979-04-19
SE373888B (de) 1975-02-17
NL162149B (nl) 1979-11-15
NL162149C (nl) 1980-04-15
DE2030203A1 (de) 1971-04-15
DK136082C (de) 1978-01-16
BE753524A (fr) 1970-12-31
NL7009158A (de) 1971-04-14
NO126140B (de) 1972-12-27
CH562902A5 (de) 1975-06-13
GB1298267A (en) 1972-11-29
ES382015A1 (es) 1973-04-16
FI50348C (fi) 1976-02-10
FI50348B (de) 1975-10-31
DK136082B (da) 1977-08-08
FR2064186B1 (de) 1976-02-06
AT333407B (de) 1976-11-25
US3663331A (en) 1972-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030203C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen und anderen nicht gewebten Waren
DE2545782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilen flaechengebilden
DE1635610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung diagonaler Netzgewebestrukturen
DE2409704C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fadengeleges mit rechteckiger Maschenstruktur
DE1435237C3 (de) Maschine zum Herstellen bewehrter Schläuche
DE2943392A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den gleichzeitigen start mehrerer faeden zu deren wickeln als gesonderte wicklungen
AT200333B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines netzähnlichen Gebildes aus Kunststoff
DE913048C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewebeartigen Fadenbahnen und solche Fadenbahnen
DE1287526B (de) Verfahren zum Beschicken von Webschuetzen von Webmaschinen, insbesondere von Wellenwebmaschinen, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3004375A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallschnueren, insbesondere von schnueren zum verstaerken von gegenstaenden aus elastomerem material
DE3010018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen herstellen von rohrfoermigen wickelkoerpern
DE102015214076B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung von faserverstärkten Strangprofilen
DE2144694C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fadengeleges
DE1435834B1 (de) Wickelvorrichtung zum gleichzeitigen Form-Wickeln und Kuppeln zweier fortlaufender Schraubenfedergliederreihen
DE19549078C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitternetzartigen Fadengelegen
DE10057354B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
DE842484C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit parallelen Faeden armierten Stoffes
DE2530508C3 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung eines Garnkörpers
CH579499A5 (en) Reserve holder for yarn, wire, etc., esp. weft - undulating cage progresses windings towards overend take-off point
DE3104516A1 (de) Garnzufuehrvorrichtung
DE2536021A1 (de) Verfahren zum aufspulen von schnelllaufenden faeden
DE2807114A1 (de) Haspelvorrichtung
DE2363506C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von fadenförmigem Textilgut
DE573050C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Querfaeden an Wirkmaschinen, insbesondere Haekelgalonmaschinen
DE686376C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen fortlaufenden Faserbandes aus endlosen Kunstfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)