DE2144694C3 - Vorrichtung zum Herstellen eines Fadengeleges - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen eines Fadengeleges

Info

Publication number
DE2144694C3
DE2144694C3 DE2144694A DE2144694A DE2144694C3 DE 2144694 C3 DE2144694 C3 DE 2144694C3 DE 2144694 A DE2144694 A DE 2144694A DE 2144694 A DE2144694 A DE 2144694A DE 2144694 C3 DE2144694 C3 DE 2144694C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
wheel
wheels
threads
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2144694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144694B2 (de
DE2144694A1 (de
Inventor
Harold Hilton Mentone Victoria Batt (Australien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENHURST INDUSTRIES Ltd BRIGHTON VICTORIA (AUSTRALIEN) Pty
Original Assignee
RENHURST INDUSTRIES Ltd BRIGHTON VICTORIA (AUSTRALIEN) Pty
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU32885/71A external-priority patent/AU470242B2/en
Application filed by RENHURST INDUSTRIES Ltd BRIGHTON VICTORIA (AUSTRALIEN) Pty filed Critical RENHURST INDUSTRIES Ltd BRIGHTON VICTORIA (AUSTRALIEN) Pty
Publication of DE2144694A1 publication Critical patent/DE2144694A1/de
Publication of DE2144694B2 publication Critical patent/DE2144694B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144694C3 publication Critical patent/DE2144694C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49801Shaping fiber or fibered material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5176Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Hersteilen eines Fadengeleges aus mindestens einer Lage paralleler Querfäden gemäß des Oberbegriffes von Anspruch 1.
Eine derartige Vorrichtung ist nach der CH-PS 81 245 bekannt. Hierbei besieht das Problem, daß die Querfäden nicht in der erforderlichen Produktionsgeschwindigkeit zugeführt werden können, da alle Spulen mit den Fäden an einem Träger angeordnet sind und durch die Beschleunigungsbelastung der Fäden die Ausz.ichgeschwindigk.eit begrenzt ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine größere Produktionsgeschwindigkeil ermöglicht, wobei die Beschleunigungsbelastung der einzelnen Fäden relativ niedrig gehalten werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1.
Durch die Ausbildung als Rad ist die Beschleunigungsbelastung /u Beginn des Ausziel, Vorganges relativ klein und steig! kontinuierlich an. Weiterhin wird durch die große I Itnfangsfläche und die wechselseilige Anordnung eine große Fadendichte erzielt. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Verarbeitung von schwachen Fäden durchzuführen.
Weitere Ausbildungen der F ifindiing sind in den Unieransprüchcn gekennzeichnet
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung dargesielll. Es zeigt
F ι g I eine Draufsicht auf eine Vorrichiung;
F ι g 2 eine Ansicht gemäß Linie 2 2 der Fig. I;
F ig 3 eine Ansicht gemäß Linie 3-3 der Fig. I;
f' i g. 4 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrich tung;
fig. 5 eine detaillierte Ansicht des Nabenbcrciches eines der Räder der Vorrichiung;
F-1 g. 6 eine Ansicht gemäß Linie 6-6 der F ι g. 5;
Fig. 7 eine Draufsicht gemäß Linie 7-7 der Fig. 3;
F i g. Seine Dci.iilansicht gemäß Linie8 8der F i g. 7;
FΊ g. 9 eine Detiiilansichi gemäß der Linie 9-9 der Fig. 7;
Fig. 10 eine Dclailansicht der Fadenlrennmillel und der Aufbringung der abgetrennten Fäden auf eine Gewebebahn;
Fig. 11 eine schematische Darstellung der Aufbringung von Quer-und Längsfäden auf eine Materialbahn; F i g. 12 die Anordnung von Füden gemäß F i g. 11;
Fig. 13 eine Herstellung des Fadcngeleges durch
Aufeinanderlegen von Quer- und Längsfäden und Fig. 14 die Anordnung der Fäden gemäß F i g. 13.
Die Vorrichtung besitzt zwei Räder 21 und 22, die beide den gleichen Durchmesser haben und mittel·. Achswellen 23 und 24 an einem Rahmen 26 befestigt sind. Jedes der beiden Räder besitzt einen Felgenteil 17, vier radiale Speichen 18 und eine kreisförmige Platte 19, die über Abstandsstücke 20 an den Außenseiten der Speichen angebracht ist. Die Achsen der Räder 2t und 22 verlaufen winiclig zueinander, und die Räderperipherien nähern sich einander bei einem Annäherungspunkt 27. Der Rahmen 26 besteht aus zwei Teilen, die mittels eines Bolzens 28 gelenkig verbunden sind, dessen Achse mit der Tangente durch den Annäherungspunkt 27 fluchtet, wobei jeder Rahmenteil eines der Räder 21 und 22 trägt Die soeben geschilderte Bauweise gestattet es, den Winkel zwischen den Rädern 21 und 22 zu verändern ohne den Abstand zwischen den Rädern am Annäherungspunkt 27 zu ändern. Eine Stange 14, in F i g. 4 dargestellt, ist verstellbar mit beiden Rahmenteilen verbunden und dient der Verriegelung der Räder 21 und 22 in der gewünschten Winkelstellung. Der Rahmen 26 stützt sich auf Rollen 16, so daß die Vorrichtung leicht in ihre Betriebsstellung bewegt werden kann. Die Rollen können einziehbar sein, oder Schraubbeine 15 können am Rahmen befestigt sein, so daß die Vorrichtung im Betrieb sicher gestützt wird.
Jede Achswelle 23 und 24 ist in einem Lager 29, das von einer Hauptstütze 31 auf jedem Rahmenteil an der Außenseite eines jeden Rades getragen wird, gelagert. Die inneren Enden der Achswellen 23 und 24 sind durch ein Verbindungsstück 32 und zwei Kardangelenke 33 miteinander verbunden, wodurch eine konstante Abtriebsdrehzahl gewährleistet ist. Die Länge des Verbindungsstückes wird entsprechend einem vorbestimmten Winkel zwischen den Achsen der Räder 21 und 22 festgelegt. Ein hydraulischer Motor 36 ist mit der Achswelle 24 verbunden und treibt die Räder im Uhrzeigersinn an. wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Es sind Steuermittel (nicht dargestellt) für den Motor vorgesehen, um die Kader auf bekannte Weise mit stufenlos veränderlicher Geschwindigkeit anzutreiben.
Von der äußeren Stirnfläche eines jeden Rados 21 und 22 erstreckt sich eine Vielzahl von Spulenaufnahmerohren 37 nach außen (F ι g. 1 und 7). Die Spulenaufnahmerohre 37 sind jeweils parallel zu den Achswellen 23 und 24 der Räder angeordnet. Spulen 38 mit Faden 39 sind koaxial juf allen Spulenaufnahmerohren 37 vorgesehen, und die Fäden 39 von den Spulen 38 erstrecken sicli zu den Spulenaufnahmerohren 37 und durch diese hin durch.
|edes Spulenaufnahmcrohr 37 ist mit einem Rohr 41 auf der Innenfläche des Rades verbunden. Das Rohr endet an der Radperipheric an einem aus einer Vielzahl von Fadenausgangrn 42. die im gleichbleibenden Abstand voneinander angeordnet sind. Auf jedem der beiden Rüder ist die gleiche Anzahl von Fadenausgängen 42 vorgesehen. Die Fäden 39 durchlaufen die Rohre 41 von den Rohraufnahmerohren 37 bis zu den f-'adenaiisgängen 42. aus denen sie herausragen.
Line der Zahl der f adenaubgänge 42 genau entsprechende Anzahl Von Greifvorrichtungen 43 ist zwischen den FaderiäUsgängcn 42 an jeder Radperipherie vorgesehen. Die Räder 21 und 22 sind bei ihrer Drehbewegung so zueinander versetzt, daß beim ■ Durchlaufen des Annnherungspunktcs 27 sich jeweils ein Fadenausgang 42 auf dem einen Rad und eine Greilvorrichtung 43 auf clem anderen Rad gegenüberstehen.
Wie insbesondere aus F i g. 7 und 8 hervorgeht, bestehen dU Greifvorrichtungen 43 aus je einem Paar von Fingern 44 und 46, wobei der eine Finger 44 an der Radperipherie befestigt und der andere Finger 46 drehbar auf einem aus der Peripherie ragenden Stift 47 angebracht ist Der Finger 46 ist mit einer Nockenfolgerolle 48 versehen, und eine Zugfeder 49 hält die Berührung des Fingers 46 mit dem feststehenden Finger 44 aufrecht. Beide Finger 44 und 46 sind mit Hüllen 51 versehen, die aus Gummi, Kunststoff oder ähnlichem bestehen und das Ergreifen des Fadens erleichtern.
Ein Paar von Nockenbahnen 52 und 53 ist in Nähe des Annäherungspunktes 27 und der Peripherien der Räder 21 und 23 am Rahmen 26 befestigt Die Nockenbahnen
52 und 53 sind so angebracht und geformt, daß sie bei Drehung der Räder die Nockenfolgerollen 48 der Greifvorrichtungen 43 berühren. Wie aus F i g. 8 ersichtlich, verursachen hierbei die Nockenbahnen 52,
53 eine relati /e Bewegung der Nockenfolgerollen 48. so daß. während die Drehung der Räder -;e Finger in die Nähe des Annäherungspunktes 27 gelangen 'äßt, der Finger 46 sich vom Finger 44 abhebt. Die Nockenbahnen 52 und 53 sind mit relativ steil verlaufenden Endkonturen versehen, so daß durch die Wirkung der Zugfeder 19 die Finger 44 und 46 an einem Ort hinter dem Annäherungspunkt 27 schnell zur Berührung miteinander gebracht werden, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist.
Wie bereits erwähnt wurde und wie in Fig. 9 dargestellt, liegt am Annäherungspunkt 27 jeweils eine Greifvorrichtung 43 auf dem einen Rad einem Fadenausgang 42 auf dem anderen RyJ gegenüber. Die Fadenausgänge 42 sind so gelegen, daß ein aus einem Fadenausgang ragender Faden 39 zwischen die geöffneten Finger 44 und 46 der Greifvorrichtung gelangt. Während der Weiterdrehung der Räder schließen sich die Finger 44 und 46 und ergreifen den Faden 39. Durch Weiterdrehung der Räder 21 unJ 22 bewegen sich Fadenausgang 42 und Greifvorrichtung 43 auseinander, wobei der Faden 39 aus dem Fadenausgang 42 gezogen wird.
Während jeder Fadenausgang 42 auf jedem der beiden Räder 21 und 22 den Annäherungspunkt 27 passiert, erfassen die jeweils gegenüberliegenden Greifvorrichtungen 43 die aus den Fadenausgängen 42 ragenden Fäden 39, so daß nacheinander alle Fäden ausgezogen werden. Die Fäden 39 werden abwechselnd erst aus dem einen und dann aus dem anderen Rad gezogen, wobei eine Folge von im wesentlichen parallelen Fäden 39 entstehen.
Die Nockenbahnen 52 und 53 sind an ihren oberen Enden am Rahmen 26 anjelenkt und sind mittels der Hehel "0 und 55 in ihre Betriebsstellungen hinein- bzw. aus diesen herausschwenkbar. Die Hebel 50 und 55 wirken auf die Rückseite der Nockenbahnen ein und bewirken, daß die Nockenbahnen 52 und 53 aus der Drehbahn der Nockenfolgerollen 48 bewegt werden. In dieser Stellung findet keine Berührung zwischen den Nockenfolgerollen 4d und den Nockenbahnen 52 und 53 stan, so daß die üreifvorrichtungen bei Annäherung an den Annäherungspunkt 27 nicht geöffnet werden. Auf diese Weise wird der Betrieb der Maschine unterbrochen, während sich die Räder 21 und 22 weiterdrehen. Die Hebel 50 und 55 können auf manuelle, pneumatische, hydraulische oder elektrische Weise betätigt werden. In F i g. 1 und 2 sind manuell belätigbare Hebel dargestellt.
Zwischen den Rädern 21 und 22 in der Nähe ihrer Peripherien diametral gegenüber dem Annäherungspunkt 27 sind Trennmittel 54 vorgesehen. Je nach Beschaffenheit der verwendeten Fäden sind die Trennmittel 54 gestaltet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, bei dem ein Glasfaserfaden verwendet wird, bestehen die Trennmittel 54 aus einem Paar von federbelasteten Trennrädern 56, die sich gemeinsam mit einer Walze 60 drehen, welche eine Oberfläche aus Gummi, Kunststoff od. dgl. aufweist (siehe F i g. I und 10). Die zwischen den Peripherien der Räder 21 und 22 aufgespannten Fäden 39 werden von der Walze 60 erfaßt und werden an ihren Enden durch die Trennräder 56 durchtrennt.
Aus F i g. 4 ist ersichtlich, daß die Länge des aus dem Fadenausgang 42 gezogenen Fadens 39 vom Annäherungspunkt 27 bis hin zu den diametral gegenüber dem Annäherungspunkt liegenden Umfangspunkten der Räder zunimmt. Die Trennmittel 54 können an jeder Stelle längs dieser Kreisbahnen vorgesehen werden, um Fäden jeder gewünschten Länge zu erzeugen. Als Alternative zu dieser Möglichkeit kann der Winkel zwischen den Radachswellen variiert werden, so daß auch diametral gegenüber dem Annäherungspunkt 27 entsprechend dem Winkel zwischen den Radachswellen und je nach Radius der Räder, Fäden jeder gewünschten Länge abgetrennt werden können.
Die Trennmittel 54 werden derart in der Nähe der Fadenausgänge 42 eingesetzt, daß nach dem Durchtrennen eine kleine Fadenlänge aus jedem Fadenausgang 42 ragt. Diese kleine Fadenlänge ist das Ende des Fadens, das nachher beim Passieren des Annäherungspunktes 27 von der gegenüberliegenden Greifvorrichtung erfaßt wird.
Die Enden der Fäden 39, die nach dem Durchtrennen von den Fingern 44 und 46 weiterhin erfaßt blieben, werden von den Fingern geblasen, wenn die Nockenfolgerollen 48 wieder die Nockenbahnen 52 oder 53 berühren und die Finger 44 und 46 infolgedessen sich öffnen. In der Nähe der Nockenbahnen 52 und 53 sind Düsen 70 und 71 vorgesehen, die Luftströme auf die ΛΛ ..»*
AC ~..f ,4»..
angeschlossen, welche zu Fadenausgängen 42 führen, die sich dem Annäherungspunkt 27 nähern. Die Druckluft entstammt einer Drückluftquelle (dicht dargestellt), die mil einem Luftversorgiingsleil 79 verbunden ist, das auf der Außenfläche der Platte 72 gleitet. Das Luflversorgungsleil 79 weist einen Verteilerschlitz 81 auf, der zwecks Luftversorgung gleichzeitig mit einer Anzahl der axialen Bohrungen 75 In Verbindung steht. Während sich die Räder 21 und 22 drehen, werden die axialen Bohrungen 75, die mit Fadenausgängen 42, welche sich dem Annäherungspunkt 27 nähern, in Verbindung stehen, nacheinander vom Verteilerschlitz 8) mil Druckluft versorgt. Das Luftversorgungsteil 79 wird durch eine (nicht dargestellte) Feder gegen die Platte 72 gedrückt. Während sich die Räder 21 und 22 weiterdrehen, wird die Verbindung zwischen denjenigen axialen Bohrungen 75. die mit Druckluft versorgt werden, und dem Verteilerschlitz 81 unterbrochen, so daß die Druckluftzufuhr zu den entsprechenden Fadenausgängen 42 beendet wird.
Beim Betrieb der Vorrichtung sind Spulen 38 mil Fäden 39, z. B. mehrfasrige Fiberglasfäden, auf den Spulenaufnahmerohren 37 auf jedem Rad vorgesehen. Der Faden 39 von jeder Spule 38 wird in das äußere, offene Ende des jeweiligen Spulenaufnahmerohres 37 gesterkt. Ein in das Spulenaufnahmerohr gerichteter Luftstrom trägt den Faden 39 durch das Rohr 41 zum Fadenausgang 42. Das Rückschlagventil 78 in der jeweiligen Luftleitung 77 verhindert einen Rückfluß der Luft längs der Luftleitung 77 und stellt damit sicher, daß der Faden 39 zum Fadenausgang 42 befördert wird, infolgedessen ragt ein Faden 39 aus jedem Fadenausgang 42 auf beiden Rädern 21 und 22.
Bei der Herstellung von mit Längs- und Querfäden verstärkten Materialbahnen, wird die Vorrichtung neben einer Walze 60 aufgebaut, um die sich die Stoffbahn 63 schlingt. Die Peripherien der Räder 21 und 22 befinden sich in der Nähe der Walze 60, wobei die beiden Trennräder 56 an den Enden der Walze mit dieser in Berührung stehen, wie dies in Fig. 1 und 11 dargestellt ist. Die Bahn 63. die vorzugsweise mit einem
V \n\~mtntt .**.Un>^nnnn »*>«
;_i-„ cn
Zwischen den Rädern 21 und 22 befindet sich ein Behälter 65, der die aus den offenstehenden Fingern 44 und 46 geblasenen Fadenenden auffängt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich für die meisten Natur- und Kunstfäden. Einige Fadensorten ragen jedoch nicht so aus den Fadenausgängen 42, daß sie immer von den Greifvorrichtungen 43 erfaßt werden können. Die Vorrichtung ist daher mit Luftblasmitteln versehen, die ein Hervorstehen der Fäden aus den Fadenausgängen 42 sicherstellen. Die Luftblasmittel weisen ringförmige Platten 72 auf, von denen je eine an den Naben beider Räder 21 und 22 koaxial mit den jeweiligen Achswellen 23 und 24 vorgesehen ist. Jede Platte 72 besitzt eine Anzahl von Bohrungen 73, die sich von der Umfangsfläche 74 der Platte aus radial nach innen erstrecken, wobei die Anzahl der Bohrungen 73 der Anzahl der Fadenausgänge 42 auf dem jeweiligen Rad entspricht. Die radialen Bohrungen 73 stehen in Verbindung mit axialen Bohrungen 75, die sich von der Außenfläche der Platte 72 aus erstrecken.
Luftleitungen 77 sind an die radialen Bohrungen 73 einerseits und an die Rohre 41 zwischen den Spulenaufnahmerohren 37 und den Fadenausgängen 42 andererseits angeschlossen. Ein Rückschlagventil 78 befindet sich in jeder Luftleitung 77.
Nur an solche Luftleitungen 77 wird Druckluft während sich die Räder 21 und 22 drehen. Fäden 66, die durch die Trennräder 56 abgetrennt worden sind.
■ werden von der Bahn 63 beim Passieren des Abtrennpunktes mitgenommen. Längsfäden 64 können entweder vorher auf die Bahn aufgetragen werden oder auf die Bahn 63 gezogen werden, während sie sich um die Walze 60 bewegt. Diese Längsfäden 64 können eine
'*■ neben der Walze 60 befindliche Walze umlaufen, und über die querverlaufenden Fäden 66 gelegt werden, wie in F i g. 11 dargestellt Die Bahn 63 mit Längsfäden 64 und gleichmäßig verteilten, querverlaufenden Fäden 66, die sich rechtwinklig zu den Längsfäden 64 erstrecken, ist in F i g. 12 dargestellt
Bei einer weiteren, in Fig. 13 dargestellten Anordnungsmöglichkeit für die Herstellung von Grobgewebe (»scrim«), entweder als Verstärkung für Materialbahnen oder für einen anderen Verwendungszweck, werden
w> einige Längsfäden 67 der Walze 60 von unten zugeführt und gelangen unter die Querfäden 66. Andere Längsfäden 68 werden der Walze 60 von oben zugeführt und gelangen über die Querfäden 66, wobei von unten bzw. von oben zugeführte Längsfäden aufeinanderfol-
hi gen und mit den Querfäden 66 ein halbgewebtes Grobgewebe 69 ergeben. Die Anordnung von Längsund Querfäden im halbgewebten Grobgewebe geht aus der F ig. 14 hervor.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung eignen sich besonders für die rasche Zufuhr einer Ftilge von parallelen Querfäden. Solche Fäden können direkt eine Schichtstoffmaschine (»laminator«) zur Herstellung von verstärkten Schichtstoffen, wie z. B. verstärkter Schiehtfolie, zugeführt werden, ode; iie können für die Herstellung von Grobgewebe verwendet Werden, wobei die Querfäden im wesentlichen senkrecht zu den Längsfäden verlaufen. Die Geschwindigkeit einer derartigen Zufiil-r hängt vom notwendigen Fadenabsland ab; eine Zufuhr von 7200 Fäden pro Minute kariri vöri Vorrichtungen der erfinduhgsgemäßen Art leicht bewerkstelligt werden. Zusätzlich kann der Abstand der Querfäden untereinander während des Betriebes verändert werden, wobei die Zufuhrgeschwindigkeit bis zürn Verschwinden des Fadenabstandes gesteigert werden kann. Der Fadenabsland hiim?· nh Von der Anzahl der Faclengijsoiinffc auf
den Rädern und von der Drehzahl der Räder im Verhältnis zur Bahngeschwindigkeit.
Abgesehen von der direkten Aufbringung auf Laminate, kann die Vorrichtung zur Herstellung von Grobgele'ge in Verbindung mit Längsfäden verwendet werden. Die Längsfäden können, falls dies erwünscht ist, mit Klebstoff überzogen sein. Das halbgewebte Erzeugnis, bei dem die Längsfäden abwechselnd über und unter den Querfäden liegen, kann kalt oder heiß geklebl werden, je nach verwendetem Fadenmaterial, oder es kann lose Fäden aufweisen, wenn das erzeugte Grobgewebe im Anschluß zur Verstärkung eines anderen Stiftes verwendet werden soll.
Die Drehzahl der Räder scheint hur durch ÜnwUchtkräfte beschränkt zU sein, die teilweise durch unterschiedliche Spulengewichte erzeugt werden, Und Betriebsleistungen von etwa 10 000 Fäden pro Minute können erreicht werden:
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    !.Vorrichtung zum Herstellen eines Fadengelege aus mindestens einer Lage paralleler Querfäden mit endlos umlaufenden Trägern für zahlreiche Fadenspulen, mit synchron zu den Fadenspulen bewegbaren Greifeinrichtungen, die derart angeordnet sind, daß sie sich von einem Annäherungspunkt ausgehend kontinuierlich von den Fadenspulen entfernen, sowie mit Schneideinrichtungen an der Stelle des größten Abstandes der Greifer von den Fadenspulen, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger als winklig zueinander angeordnete Räder (21, 22) ausgebildet sind und längs der Peripherie eines jeden Rades (21 und 22) Fadenausgänge (42) und Greifvorrichtungen (43) einander abwechselnd angeordnet sind, wobei jeweils ein Fadenausgang auf dem einen Rad einer Greifvorrichtung auf dem anderen Rad zugeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daU sich eine Anzahl von Spulenaufnahmeronren (37) von der äußeren Stirnseite jeden Rades nach außen erstreckt, wobei das Innenende eines jeden Spulenaufnahmerohres (37) mittels eines Rohres (41) mit einem der Fadenausgänge (42) verbunden ist, und wobei eine Spule (38) mit aufgewickeltem Faden (39) auf jridem Spulenaufnahmerohr (37) sitzt und sich der Faden (39) durch das Rohr (41) hin zum zugehörigen Fadenausgang (42) erstreckt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß lie Greifmiitel aus einer Anzahl von Fingerpaaren (44 und 46). die /wischen den Fadenausgängen (42) längs der Peripherien der Räder (21 und 22) angeordnet <»nd, aus mit jedem Fingerpaar verbundenen Nockedfolgemitteln. und aus Nockenbahnen (52 und 53). die in der Nähe des Annäherungspunktes (27) angeordnet sind, bestehen, wobei durch die Berührung der Nockenfolgemittel mit den Nockenbahnen (52 und 55) jeweils ein Fingerpaar geöffnet wird, um einen aus dem nahe gegenüberliegenden Fiidenausgang (42) am anderen Rad ragenden Faden (39) /u ergreifen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß ein Finger (44) eines jeden fingerpaares an der Peripherie des leweiligen Rades befestigt ist. und daß der andere F ingcr (46) eines jeden Fingerpaares an der Radperipherie angelenkt ist. wobei die Noikcnfolgemiltcl inlegral mit dem angelenkten F inger (46) verbunden sind, und wobei Federmitlei mit den Nnckcnfolgcmiticln verbunden Sind, um die Finger (44 und 46) gegeneinander /u drücken, damn sie einen I aden( 39) greifen können.
  5. 5 Vorrichtung nach Anspruch t. dadurch grkcnn zeichnet, daß die Räder (21 und 22) in I .agern (29) auf einem Rahmen (26) miiiels Achswellen (23 und 24) drehbar gciragcn werden, wobei der Rahmen (26) «us /wci Teilen besteht, in denen je ein Rad gelagert ist. und wobei die beiden Teile an einer Stelle gelenkig miteinander verbunden «und. die auf der Tangente durch den Annähertingspunkt (27) liegt, und wobei schließlich der Rahmen (26) die Nockenbahnen (52 und 53) und die dazugehörigen ßeiäligungsmittci trägt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn* zeichnet, daß die Mittel für die Zuführung von je einem Faden (39) zu JGdcm Fadenausgang (42) aus einem mil Bohrungen versehenen Lufiversoigungs· teil (79), das koaxial auf jedem Rad angebracht ist, Luftleitungen (77) zwischen je einer Bohrung im Luftversorgungsteil (79) und jeweils einem Fadenausgang (42) auf der betreffenden Radperipherie, und aus Mitteln für die Zufuhr von Druckluft zu jeweils einigen ausgewählten Bohrungen im Luftversorgungsteil (79) bestehen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Walze (60) nahe der Peripherie der Räder (21 und 22), durch je ein Trennrad (56) in der Nähe beider Radperipherien, das jeweils zwecks Abtrennung der Fadenlängen mit der Walzenoberfläche in Berührung steht, und durch eine Bahn (63), die die Walze (60) teilweise umschlingt und die abgetrennten Fäden unter Bildung eines Grobgewebes mit Hilfe von Längsfäden (64) aufnimmt.
DE2144694A 1970-09-04 1971-09-02 Vorrichtung zum Herstellen eines Fadengeleges Expired DE2144694C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPA241970 1970-09-04
AU32885/71A AU470242B2 (en) 1970-09-04 1970-09-04 Method and apparatus for laying cross filaments andthe like

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144694A1 DE2144694A1 (de) 1972-03-09
DE2144694B2 DE2144694B2 (de) 1979-08-02
DE2144694C3 true DE2144694C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=25622250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144694A Expired DE2144694C3 (de) 1970-09-04 1971-09-02 Vorrichtung zum Herstellen eines Fadengeleges

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3711932A (de)
JP (1) JPS5134026B1 (de)
CA (1) CA957144A (de)
CH (1) CH528625A (de)
DE (1) DE2144694C3 (de)
FR (1) FR2107243A5 (de)
GB (1) GB1354559A (de)
IT (1) IT939782B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016358A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-01 Deutsche Solvay-Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textiltapeten oder textilähnlichen Tapeten
GB8723574D0 (en) * 1987-10-07 1987-11-11 Dewhurst Ltd James Fabric production
GB2231344B (en) * 1989-04-20 1993-04-21 Dewhurst James Ltd Method and apparatus for forming non-woven fabric
SE508630C2 (sv) * 1995-02-02 1998-10-19 Sca Hygiene Prod Ab Sätt och anordning för att lägga en tråd på ett underlag
CN110712027B (zh) * 2019-10-29 2021-08-24 江苏科伯瑞工业技术有限公司 自动吸取压装机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256596A (en) * 1961-02-06 1966-06-21 William S Fiedler Process for making article of vitreous material and metal
US3491424A (en) * 1967-12-07 1970-01-27 Charles E Tibbals Wire cutting chisel device and method
US3504423A (en) * 1969-04-18 1970-04-07 R O Kent Corp Apparatus and method for making artificial tree branches

Also Published As

Publication number Publication date
US3711932A (en) 1973-01-23
IT939782B (it) 1973-02-10
CH528625A (de) 1972-09-30
FR2107243A5 (de) 1972-05-05
DE2144694B2 (de) 1979-08-02
GB1354559A (en) 1974-06-05
DE2144694A1 (de) 1972-03-09
CA957144A (en) 1974-11-05
JPS5134026B1 (de) 1976-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635547C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fadenverbundstoffen
DE3927422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahlgerechten teilstapeln
DE2038913C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden streifenförmiger Abschnitte von einer Reifenverstärkungsbahn und zum Aufbringen der abgeschnittenen Abschnitte auf eine Reifenaufbautrommel
DE19507799C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnförmigem Wickelgut
DD263261A5 (de) Verfahren zur herstellung einer ersten fahrzeugradialreifenvorstufe
DE1948935C3 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfarhen hergestellte Kunststoff-Schlauchfolienbahn
EP0132727A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schneiden und Aufwickeln von Warenbahnen
DE2846523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer mehrschichtigen Glasfaserbahn
DE2030203C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen und anderen nicht gewebten Waren
DE4104082C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Umschlingen von Wickelhülsen in der einen oder anderen Umschlingungsdrehrichtung durch eine Warenbahn bei Mehrfach-Wickelwendemaschinen
DE3315495C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl.
DE2616574C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus einer kontinuierlich zugeführten thermoplastischen Schlauchfolienbahn
DE60302262T2 (de) Umhüllungsmaschine mit gegenüberliegenden Rollen und entsprechendes Umhüllungsverfahren
DE2410490A1 (de) Wickelvorrichtung
DE2144694C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fadengeleges
CH636049A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von beuteln aus aufeinanderliegenden kunststoffbahnen durch querschweissen.
EP3440946A1 (de) Maschine der tabak verarbeitenden industrie zur gleichzeitigen herstellung mehrerer stränge
DE2844519C2 (de)
DE3425673C2 (de)
DE2807276C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Folienmaterialstücken
DE4039048C2 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten Kunststoffbahn
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
DE102011088342A1 (de) Kreuzwickelvorrichtung
DE1635691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit weitmaschigen textilen Flaechengebilden aus sich kreuzenden Faeden verstaerkten Materialbahnen
DE1635530A1 (de) Maschine zum Herstellen von Mehrschichtgeweben

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee