EP4299807A1 - Verfahren zum bilden eines vlieses aus mehreren lagen faserflor mittels eines kreuzlagers, kreuzleger sowie dessen verwendung - Google Patents

Verfahren zum bilden eines vlieses aus mehreren lagen faserflor mittels eines kreuzlagers, kreuzleger sowie dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP4299807A1
EP4299807A1 EP23180828.8A EP23180828A EP4299807A1 EP 4299807 A1 EP4299807 A1 EP 4299807A1 EP 23180828 A EP23180828 A EP 23180828A EP 4299807 A1 EP4299807 A1 EP 4299807A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
width
laying
fiber web
layer
stacker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23180828.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Burmeister
Sebastian Langen-Hegemann
Maximilian NEUBAUER
Sven Thomssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler Group SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Group SE filed Critical Truetzschler Group SE
Publication of EP4299807A1 publication Critical patent/EP4299807A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/465Hydraulic needling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Definitions

  • the invention relates to a method for forming a nonwoven from several layers of fiber web by means of a cross-layer, such a cross-layer and its use, in detail according to the independent claims.
  • carding systems with subsequent stackers are usually used.
  • fiber flakes are fed in on the inlet side, which are broken down into individual fibers and output on the outlet side as an unconsolidated textile fabric, the fiber web.
  • the stacker comprises at least one belt that conveys the fiber web from the inlet area of the stacker to a laying device.
  • the laying device is designed to place the fiber web on an outlet belt rotated by 90° to the inlet direction.
  • the laying device can be designed as a laying arm, which is sold on the market as a hyperlayer, for example, or as a reciprocating laying carriage that deposits the fiber web on the outfeed belt between two rotating belts in a laying gap at 90° to the inlet direction.
  • the resulting fleece can be consolidated, for example, in a subsequent needle machine, hydroentanglement or a thermal bonder.
  • the above generic stackers are from the EP 2 881 509 B1 and the EP 1 854 910 B1 known.
  • insertion strips are used for transfer. This is a narrow strip that does not run over the entire predetermined working width of the stacker and is formed at the beginning of the fleece/fiber pile to be produced.
  • the present invention relates to such generic objects.
  • Such a narrow insertion strip can conventionally be produced by various methods, for example by partially suctioning the fiber web, whereby the suction width is continuously reduced, or by "blowing over" the fiber web to form a triangle. It is also possible to stop the entire system after deactivating the safety devices, to manually form an inlet wedge and then restart it after re-establishing the system safety. However, this creates waste in the form of the cut-out area of the fiber web and the system has to be shut down completely.
  • the fiber web When producing the insertion strip using suction, the fiber web must be divided into a part to be suctioned and one that remains on the transporting components. In the case of fiber webs whose transverse strength is low, this separation is usually unproblematic. In the case of fiber webs whose strength is also given in the transverse direction, e.g. cross-laid fleeces, which may already be pre-consolidated by a fleece section, this division does not work or only works very unreliably. In addition, suction is problematic or not possible if the surface weight is too high.
  • the laying width is increased again starting from the insertion strip in order to produce the predetermined product-specific working width that can be achieved with the stacker.
  • a stacker such as a stacker and its use
  • the object is achieved by a method for forming a nonwoven from several layers of fiber web using a cross-layer, such a cross-layer and its use according to the independent claims.
  • the dependent claims describe particularly useful embodiments of the invention.
  • a method according to the invention for forming a fleece from several layers of fiber web by means of a cross-layer by means of which several layers of fiber web can be adjusted a predetermined working width are placed one on top of the other, in order to produce an insertion strip, the laying width of the laid fiber web is reduced to an insertion width using the cross-layer, starting from the predetermined working width.
  • the deficiencies known from the prior art can be circumvented in that division or partial suction of the fiber web is no longer necessary.
  • the stacker should not initially lay down the full, predetermined working width, but rather only a narrow, cross-laid fiber web, the insertion strip, in a small laying width, which can be used for threading into the functional units that adjoin the stacker in the working direction.
  • Functional units connected to the stacker can mean, for example, a hydroentanglement system, a needle machine or a dryer.
  • the insertion strip can preferably be produced on the operating side of the subsequent functional units. This gives the operator the opportunity to support the insertion process manually (by hand).
  • the insertion strip is formed on the operating side so that the operator can, if necessary, grab the insertion strip without unlocking the safety devices.
  • the laying width of the stacker and subsequently the fleece width are increased successively or with a selectable increase in width until the full fleece width is reached.
  • the insertion strip itself is produced additively by the stacker - namely during regular operation of the stacker or the system, comprising the functional units following the stacker - and not, as in the prior art, cut from existing fiber web, i.e. produced subtractively.
  • Regular operation, or operation for short describes the state in which the stacker lays the predetermined working width, i.e. the insertion strip has been successfully transferred to the subsequent functional unit.
  • An insertion strip is a strip of the fiber web or fleece to be produced - also referred to as a material web - whose extension in the width direction is smaller than the width of a fully expanded material web.
  • a fully widened material web has a predetermined working width. The latter can be defined by the physical conditions of the stacker and correspond to the maximum width that can be produced on the stacker.
  • the insertion strip is used to transfer the material web between functional units downstream of the stacker. For example, the material web can be transferred from the stacker to a subsequent needle machine.
  • insertion width defines the width of the insertion strip, which is less than the predetermined working width.
  • the term laying width describes the width of the fiber web that can be produced with the cross-laying machine, which can be adjusted at least between the insertion width and the predetermined working width.
  • the insertion width can correspond, for example, between 5% and 60% of the predetermined working width. This laying width is usually sufficient to insert the insertion strip into the following machines and to put these machines into operation. The reduction of the predetermined working width to the insertion width can take place temporarily to produce the insertion strip. The duration can be such that the functional units following the stacker can start up and start operating.
  • the width of the insertion strip can vary in the longitudinal direction, in particular be characterized by a constant change or can be kept constant over a predefined length range.
  • the laying width can be increased from the insertion width until the predetermined working width is reached.
  • the increase in laying width can be adjusted from layer to layer, preferably between 30mm and 500mm. It has been shown that this is sufficient for most functional units following the stacker so that the insertion strip can be transferred and they can begin operation.
  • the laying width can be increased gradually with each double layer of fiber pile or a multiple of the double layer, starting from the insertion width, until the predetermined working width is reached.
  • the increase in laying width can increase by at least 30mm per step.
  • Longitudinal direction means the direction of the fleece to be produced, which is perpendicular to the width direction of the fleece.
  • the longitudinal direction corresponds to the working direction of the stacker.
  • the working direction can be dictated by the exit conveyor of the stacker.
  • the fiber web or the fleece to be produced passes through the stacker in the working direction at a working line speed, namely when a predetermined working width of fiber web is produced.
  • this line speed When transferring the insertion strip after leaving the stacker to the subsequent functional unit, such as a needle machine or water jet consolidation, this line speed, which can be adjusted via the system control, must be reduced.
  • the line speed increases as the laying width increases.
  • the line speed of the fleece to be produced in the cross-layer is reduced during the production of the insertion strip from a working line speed to an insertion line speed, with the line speed preferably being increased with each additional layer of fiber web starting from the insertion line speed in the direction of the working line speed.
  • the speed at which the insertion strip is formed is adjustable.
  • the insertion line speed can be a fraction of the working line speed, for example between 1% and 20% of the working line speed.
  • the invention also relates to a stacker for forming a nonwoven from several layers of fiber web, the stacker being set up in such a way that it can carry out a method according to the invention.
  • the stacker comprises at least one belt that conveys the fiber web from the inlet area of the stacker to a laying device.
  • the laying device is designed to place the fiber web on an outlet belt rotated by 90 ° to the inlet direction in order to place one layer of fiber web over the other, with the compensating layer being assigned a control which is set up in such a way that it carries out a method according to the invention, and preferably the laying device for producing the insertion strip is actuated in such a way that the laying width is reduced to the insertion width starting from the predetermined working width by means of the stacker.
  • the laying device can be designed as a laying arm, which is sold on the market as a hyperlayer, or as a reciprocating laying carriage that deposits the fiber web on the outfeed belt between two rotating belts in a laying gap at 90° to the inlet direction.
  • the resulting fleece can be consolidated, for example, in a subsequent needle machine, hydroentanglement or a thermal bonder.
  • the line speed of the system can be adjustable by means of the system control, so that during the production of the insertion strip, starting from a working line speed, this is reduced to an insertion line speed, the line speed preferably being increased again from the insertion line speed towards the working line speed with each additional layer of fiber web becomes.
  • the invention also relates to a combination - also called a system - of a stacker according to the invention and adjoining the stacker Functional units, such as a hydroentanglement system, a needle machine or a dryer.
  • the system also includes a flake feeder with a downstream carder, which are arranged in front of the stacker.
  • the stacker can also be fed with a fiber web from an upstream unwinding station.
  • the invention relates to the use of a cross-layer, by means of which a fleece can be formed from several layers of fiber web, for producing an insertion strip by reducing the laying width of the laid fiber web to an insertion width using the cross-layer, starting from the predetermined working width.
  • a stacker 1 The principle of a stacker 1 is shown as an example and only schematically, in which the laying device is designed by a laying carriage. Alternatively, it is possible to create a laying device using a laying arm.
  • One of a carding machine 17 ( Fig. 3 ) produced fiber web 3 is transported onto an infeed belt 2 of the stacker 1.
  • a superstructure is arranged within the stacker 1, in which only one deflection roller 6 can be seen in this illustration.
  • the stacker 1 has a laying carriage, of which a laying roller 10 for a counter belt 13 and a laying roller 9 for the inlet belt 2 are shown.
  • the so-called laying gap 11 is arranged, from which the fiber web 3 emerges and is placed on an outlet belt 15 arranged below the laying carriage.
  • Both laying rollers 9, 10, depending on the direction of travel take on the task of moving the fiber web 3 orthogonally to the previous direction of travel (see the bold solid arrows in Fig. 3 ) to be placed on an outlet conveyor 15 arranged below the laying trolley and folded in the process.
  • the fold is indicated by the diagonal lines in the fleece 18 made from several layers of fiber web 3.
  • the laying trolley moves as shown Fig. 1 and 2 indicated by the double arrows, permanently back and forth in the horizontal direction over a preset laying width, here for example the predetermined working width.
  • the inlet belt 2 is deflected around a first and second deflection roller 4, 5 and around a deflection roller 6 of the superstructure.
  • a shroud 7 can be arranged, which in this illustration is guided around a deflection roller 8, a deflection roller 6 of the superstructure and a further deflection roller 12.
  • Both belts 2, 7 can be designed as endless belts, which are driven on at least one further deflection roller, not shown. Further constructive variants in which the laying carriage does not interact with the inlet conveyor 2 but with another conveyor are possible and known.
  • the inlet belt 2 and the cover belt 7 do not run parallel in this exemplary embodiment, but rather form an acute angle that is open towards the carding system 17, in which the fiber web 3 is drawn in and slightly compacted.
  • the fiber web 3 is guided around the deflection roller 6 of the superstructure, with the shroud 7 being moved laterally by means of the deflection roller 12 is discharged.
  • the fiber web 3 is transported in exactly the other direction, as it is guided through 180° around the deflection roller 6 of the superstructure and placed on a counter belt 13 arranged parallel below the inlet belt 2.
  • the counter belt 13 and the inlet belt 2 now clamp or guide the fiber web 3 together up to the laying gap 11, which is essentially formed from the distance between the two laying rollers 9 and 10 of the laying carriage.
  • the fiber web 3 emerges from the laying gap 11 and is placed on an outlet belt 15 arranged below the laying gap 11.
  • the laying carriage therefore moves permanently in a horizontal reciprocating direction across the width of the outlet belt 15, on which the fiber web 3 is placed and folded in the process.
  • the fiber pile 3 or the fleece 18 ( Fig. 3 ) on the outfeed conveyor 15 in the working direction 14 (arrow direction) to the functional unit 19 adjoining the stacker 1 (see Fig. 3 ) continued to be supported.
  • the inlet belt 2, the cover belt 7 and the counter belt 13 can be designed as endless belts, whereby the cover belt 7 and the counter belt 13 can be designed to be air-permeable in order to remove entrained air.
  • An inexpensive embodiment is to use a perforated tape.
  • a preferred embodiment is the use of a sieve belt.
  • Both the inlet belt 2 and the cover belt 7 have the same running direction for the fiber web 3 and usually the same speed. To a certain extent, the fiber orientation on the surface can be influenced in relation to the neutral fiber of the sliver if both belts 2, 7 are operated at slightly different speeds.
  • an insertion strip 16 is produced by means of the stacker 1 before transferring.
  • the insertion strip 16 is used by the stacker 1, as with reference to Fig. 1 and 2 already carried out, made by placing individual layers of fiber pile 3 on top of each other.
  • the laying width of the fleece 18, i.e. the laid fiber web 3 is determined based on the predetermined working width (in Fig. 2 shown in dashed lines) reduced to an insertion width. This can be the first in Fig. 3 shown and therefore narrowest section of the insertion strip 16. Its width corresponds to the insertion width, which is a fraction of the predetermined working width.
  • the laying width can be increased again starting from the insertion width until the predetermined working width is reached.
  • a wedge or a triangle on fleece 18 that essentially increases in width from its insertion width Wedge results from the increase in laying width from layer to layer, as in Fig. 3 indicated.
  • the laying width of the fiber web 3 can be set to 1000 mm insertion width, and this can then be widened from layer to layer of the fiber web 3 by, for example, 30mm to 500mm. This results in the predetermined working width of, for example, 4500 mm after just seven layers.
  • the insertion strip 16 in principle, it would also be possible to produce the insertion strip 16 not in a wedge or triangular shape, but in a rectangular shape, i.e. with a constant insertion width from layer to layer.
  • the stacker 1 By laying the insertion strip 16 using the stacker 1, there is significantly less waste of fleece 18. For example, starting from an insertion strip 16 with a width of 500mm, the full working width of 4500mm can be achieved in a single jump.
  • Fig. 4 an alternative embodiment of the transfer of the fleece 18 from the stacker 1 to the subsequent functional unit 19 is shown.
  • the insertion strip 16 is used by the stacker 1, as with reference to Fig. 1 and 2 already carried out, made by placing individual double layers of fiber pile 3 on top of each other.
  • the laying width of the fleece 18, i.e. the laid fiber web 3 is determined based on the predetermined working width (in Fig. 2 shown in dashed lines) reduced to an insertion width.
  • This can be the first in Fig. 4 shown and therefore narrowest section of the insertion strip 16. Its width corresponds to the insertion width, which is a fraction of the predetermined working width.
  • the laying width can be increased again based on the insertion width until the predetermined working width is reached.
  • a wedge or a triangle on fleece 18 which essentially increases in width from its insertion width.
  • This wedge results from the increase in the laying width from double layer to double layer, as in Fig. 4 indicated.
  • the laying width of the fiber web 3 can be set to 1000 mm insertion width, and this can then be widened from step to step, here from double layer to double layer of the fiber web 3, by, for example, 30mm to 500mm.
  • the present invention it is possible to transfer the fiber web 3 or fleece 18 produced by means of a stacker 1 to a functional unit 19 adjoining the stacker, for example a needle machine, hydroentanglement or thermal bonder, whereby after the insertion strip 16 has been produced, it is attached the subsequent functional unit 19 is transferred and the insertion width is then increased to the predetermined working width.
  • the line speed of the im Compensating layer 1 of the fleece 18 to be produced is reduced from a working line speed to an insertion line speed during the production of the insertion strip 16. This is achieved by controlling the entire system.
  • the stacker 1 can be assigned a controller 20, which is set up in such a way that it carries out the method according to the invention and preferably operates the laying carriage for producing the insertion strip 16 in such a way that the laying width is reduced to the insertion width from the predetermined working width by means of the stacker.
  • the control 20 of the stacker 1 is controlled by a higher-level control of the entire system, since the speed of the upstream flake feeders, carding system 17 or unwinding stations also have to be reduced at the same time and then increased later. The same applies to the downstream functional units 19.
  • the line speed of the outfeed belt 15 can be adjustable by means of the control 20, so that during the production of the insertion strip 16, starting from the working line speed, this is reduced to the insertion line speed, preferably with each additional layer of fiber web 3 Line speed is increased again from the insertion line speed towards the working line speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bilden eines Vlieses aus mehreren Lagen Faserflor mittels eines Kreuzlegers, mittels dem mehrere Lagen aus Faserflor zum Einstellen einer vorbestimmten Arbeitsbreite übereinandergelegt werden, wobei zur Herstellung eines Einführstreifens die Legebreite des gelegten Faserflors ausgehend von der vorbestimmten Arbeitsbreite mittels des Kreuzlegers auf eine Einführbreite reduziert wird. Ferner betrifft die Erfindung einen solchen Kreuzleger sowie dessen Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bilden eines Vlieses aus mehreren Lagen Faserflor mittels eines Kreuzlegers, einen solchen Kreuzleger sowie dessen Verwendung, im Einzelnen gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
  • Zur Herstellung von mehrlagigen Vliesen werden üblicherweise Krempelanlagen mit nachfolgenden Kreuzlegern verwendet. Bei den Krempelanlagen werden auf der Einlaufseite Faserflocken zugeführt, die bis zur einzelnen Faser aufgelöst und an der Auslaufseite als ein unverfestigtes textiles Flächengebilde, dem Faserflor, ausgegeben werden.
  • Der Kreuzleger umfasst zu mindestens ein Band, das den Faserflor vom Einlaufbereich des Kreuzlegers bis zu einer Legevorrichtung fördert. Die Legevorrichtung ist ausgebildet, den Faserflor um 90° zur Einlaufrichtung auf ein Auslaufband gedreht abzulegen. Die Legevorrichtung kann als Legearm ausgebildet sein, die im Markt beispielsweise als Hyperlayer vertrieben wird, oder als hin- und herfahrender Legewagen, der zwischen zwei umlaufenden Bändern in einem Legespalt den Faserflor um 90° zur Einlaufrichtung auf dem Auslaufband ablegt. Das dann so entstehende Vlies kann z.B. in einer nachfolgenden Nadelmaschine, Wasserstrahlverfestigung oder einem Thermobonder verfestigt werden.
  • Die o.g. gattungsgemäßen Kreuzleger sind aus der EP 2 881 509 B1 und der EP 1 854 910 B1 bekannt geworden.
  • Dabei ist zur Überführung des mittels des Kreuzlegers hergestellten Faserflors z.B. an die nachfolgende Nadelmaschine ein deutlich schmaleres Faserflor nötig, um das zu vernadelnde Vlies in die Nadelmaschine einzuführen und die Nadelmaschine anfahren zu können.
  • Daher werden zur Überführung sogenannte Einführstreifen benutzt. Es handelt sich dabei um einen schmalen Streifen, der nicht über die gesamte vorbestimmte Arbeitsbreite des Kreuzlegers verläuft und am Anfang des herzustellenden Vlieses/Faserflors gebildet wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft derartige gattungsgemäße Gegenstände.
  • Ein solcher schmaler Einführstreifen kann herkömmlich durch verschiedene Verfahren hergestellt werden, z.B. durch eine partielle Absaugung des Faserflors, wobei die Absaugbreite kontinuierlich verkleinert wird oder durch ein "Überblasen" des Faserflors zu einem Dreieck. Zusätzlich möglich ist das Stoppen der gesamten Anlage nach der Deaktivierung der Sicherheitseinrichtungen, das manuelle Formen eines Einlaufkeiles und anschließend der Neustart nach dem erneuten Herstellen der Anlagensicherheit. Dabei fällt jedoch Abfall in Form der ausgeschnittenen Fläche des Faserflors an und die Anlage muss komplett heruntergefahren werden.
  • Bei der Herstellung des Einführstreifens mittels Absaugung, muss der Faserflor in einen abzusaugenden Teil und einen, der auf den transportierenden Komponenten verbleibt, geteilt werden. Bei Faserfloren, deren Festigkeit in Querrichtung gering ist, ist diese Trennung meist unproblematisch. Bei Faserfloren, deren Festigkeit auch in Querrichtung gegeben ist, z.B. kreuzgelegten Vliesen, die ggf. durch eine Vliesstrecke bereits vorverfestigt werden, funktioniert diese Teilung nicht oder nur sehr unzuverlässig. Zudem ist ein Absaugen bei zu hohen Flächengewichten problematisch bzw. nicht möglich.
  • Nachdem die dem Kreuzleger nachfolgende Funktionseinheit, wie die Nadelmaschine angefahren ist, also in ihrem Regelbetrieb ist, wird die Legebreite wieder ausgehend von dem Einführstreifen vergrößert, um die vorbestimmte produktspezifische Arbeitsbreite, die mit dem Kreuzleger machbar ist, zu fertigen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Bilden eines Vlieses aus mehreren Lagen Faserflor mittels eines Kreuzlegers, einen solchen Kreuzleger sowie dessen Verwendung anzugeben, das gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist. Insbesondere soll ein Einführstreifen zum Überführen des im Kreuzleger gelegten, mehrlagigen Faserflors in die nachfolgende Funktionseinheit, wie Nadelmaschine herstellbar sein, der ohne aufwändige Zusatzkomponenten, wie Absauganlagen für den Faserflor auskommt, bei dem kein Verschnitt an Faserflor anfällt und die Anlage nicht stillgesetzt werden muss.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Bilden eines Vlieses aus mehreren Lagen Faserflor mittels eines Kreuzlegers, einen solchen Kreuzleger sowie dessen Verwendung nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben dabei besonders zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bilden eines Vlieses aus mehreren Lagen Faserflor mittels eines Kreuzlegers, mittels dem mehrere Lagen aus Faserflor zum Einstellen einer vorbestimmten Arbeitsbreite übereinandergelegt werden, wird zur Herstellung eines Einführstreifens die Legebreite des gelegten Faserflors ausgehend von der vorbestimmten Arbeitsbreite mittels des Kreuzlegers auf eine Einführbreite reduziert.
  • Mit der Erfindung können die aus dem Stand der Technik bekannten Defizite dadurch umgangen werden, dass eine Teilung, bzw. partielles Absaugen des Faserflors gar nicht mehr notwendig wird. Dazu soll der Kreuzleger zunächst eben nicht die volle, vorbestimmte Arbeitsbreite, sondern nur in einer kleinen Legebreite ein schmales kreuzgelegtes Faserflor, eben den Einführstreifen, ablegen, welcher zum Einfädeln in die sich in Arbeitsrichtung an den Kreuzleger anschließenden Funktionseinheiten verwendet werden kann. Mit sich an den Kreuzleger anschließenden Funktionseinheiten können z.B. eine Wasserstrahlverfestigungsanlage, eine Nadelmaschine oder ein Trockner gemeint sein.
  • Das Herstellen des Einführstreifens kann vorzugsweise an der Bedienseite der nachfolgenden Funktionseinheiten erfolgen. Damit hat der Bediener die Möglichkeit, den Einführprozess manuell (per Hand) zu unterstützen. Der Einführstreifen wird an der Bedienseite gebildet, so dass der Bediener den Einführstreifen gegebenenfalls greifen kann, ohne die Sicherheitseinrichtungen zu entriegeln. Im Anschluss an den Einfädelprozess wird die Legebreite des Kreuzlegers und in Folge die Vliesbreite sukzessive bzw. mit wählbarer Breitenzunahme erhöht, bis die volle Vliesbreite erreicht ist.
  • Damit wird mit der Erfindung der Einführstreifen selbst durch den Kreuzleger additiv hergestellt - und zwar im Regelbetrieb des Kreuzlegers oder der Anlage, umfassend die dem Kreuzleger nachfolgenden Funktionseinheiten - und nicht wie im Stand der Technik aus bestehendem Faserflor zugeschnitten, also subtraktiv hergestellt. Der Regelbetrieb oder kurz Betrieb beschreibt dabei den Zustand, in dem der Kreuzleger die vorbestimmte Arbeitsbreite legt, also der Einführstreifen erfolgreich auf die nachfolgende Funktionseinheit überführt wurde.
  • Unter einem Einführstreifen wird ein Streifen des herzustellenden Faserflors bzw. Vlieses - auch als Materialbahn bezeichnet - verstanden, dessen Erstreckung in Breitenrichtung kleiner ist als die Breite einer vollständig breitgefahrenen Materialbahn. Eine vollständig breitgefahrene Materialbahn weist eine vorbestimmte Arbeitsbreite auf. Letztere kann durch die physikalischen Gegebenheiten des Kreuzlegers definiert sein und der maximal auf dem Kreuzleger herstellbaren Breite entsprechen. Der Einführstreifen dient der Überführung der Materialbahn zwischen dem Kreuzleger nachgeschalteten Funktionseinheiten. So kann z.B. die Materialbahn vom Kreuzleger auf eine sich daran anschließende Nadelmaschine überführt werden.
  • Mit dem Begriff Einführbreite wird die Breite des Einführstreifen definiert, die geringer ist als die vorbestimmte Arbeitsbreite.
  • Der Begriff Legebreite beschreibt die mit dem Kreuzleger herstellbare Breite des Faserflors, die zumindest zwischen der Einführbreite und der vorbestimmten Arbeitsbreite einstellbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Einführbreite beispielsweise zwischen 5% und 60% der vorbestimmten Arbeitsbreite entsprechen. Diese Legebreite reicht zumeist aus, um in den nachfolgenden Maschinen den Einführstreifen einzuführen und diese Maschinen in Betrieb zu nehmen. Dabei kann die Reduktion der vorbestimmten Arbeitsbreite auf die Einführbreite zeitweise zur Herstellung des Einführstreifens erfolgen. Die Dauer kann eben so bemessen sein, dass die dem Kreuzleger nachfolgende Funktionseinheiten anfahren und ihren Betrieb aufnehmen kann.
  • Die Breite des Einführstreifens kann dabei in Längsrichtung betrachtet variieren, insbesondere durch eine stetige Änderung charakterisiert sein oder aber über einen vordefinierten Längenbereich konstant gehalten werden. So kann weiterhin mit jeder weiteren Lage an Faserflor, die der Kreuzleger legt, die Legebreite ausgehend von der Einführbreite erhöht werden, bis die vorbestimmte Arbeitsbreite erreicht ist. Dabei kann die Zunahme der Legebreite von Lage zu Lage eingestellt werden, vorzugsweise zwischen 30mm und 500mm. Es hat sich gezeigt, dass dies bei den meisten sich an den Kreuzleger anschließenden Funktionseinheiten ausreichend ist, damit der Einführstreifen überführt werden kann und diese den Betrieb aufnehmen können. Statt die Legebreite mit jeder weiteren Lage zu erhöhen, kann mit jeder Doppellage an Faserflor oder einem Vielfachen von der Doppellage die Legebreite ausgehend von der Einführbreite schrittweise erhöht werden, bis die vorbestimmte Arbeitsbreite erreicht ist. In analoger Weise kannn die Zunahme der Legebreite je Schritt um mindestens 30mm zunehmen.
  • Unter Längsrichtung ist die Richtung des herzustellenden Vlieses gemeint, die senkrecht zur Breitenrichtung des Vlieses steht. Die Längsrichtung entspricht der Arbeitsrichtung des Kreuzlegers. Die Arbeitsrichtung kann von dem Auslaufband des Kreuzlegers vorgegeben sein. Der Faserflor bzw. das herzustellende Vlies durchläuft den Kreuzleger in Arbeitsrichtung unter einer Arbeitsliniengeschwindigkeit, nämlich dann, wenn eine vorbestimmte Arbeitsbreite an Faserflor hergestellt wird.
  • Beim Überführen des Einführstreifens nach Verlassen des Kreuzlegers auf die nachfolgende Funktionseinheit, wie beispielsweise eine Nadelmaschine oder Wasserstrahlverfestigung, muss diese Liniengeschwindigkeit, die über die Steuerung der Anlage einstellbar ist, reduziert werden. Mit zunehmender Legebreite wird die Liniengeschwindigkeit erhöht. So wird die Liniengeschwindigkeit des im Kreuzleger herzustellenden Vlieses während des Herstellens des Einführstreifens ausgehend von einer Arbeitsliniengeschwindigkeit auf eine Einführliniengeschwindigkeit reduziert, wobei bevorzugt mit jeder weiteren Lage an Faserflor die Liniengeschwindigkeit ausgehend von der Einführliniengeschwindigkeit in Richtung auf die Arbeitsliniengeschwindigkeit gesteigert wird. Die Geschwindigkeit, mit der der Einführstreifen gebildet wird, ist regulierbar. Die Einführliniengeschwindigkeit kann einen Bruchteil der Arbeitsliniengeschwindigkeit, z.B. zwischen 1% und 20% der Arbeitsliniengeschwindigkeit betragen.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Kreuzleger zum Bilden eines Vlieses aus mehreren Lagen Faserflor, wobei der Kreuzleger derart eingerichtet ist, dass er ein erfindungsgemäßes Verfahren ausführen kann.
  • Dabei umfasst der Kreuzleger zumindestens ein Band, das den Faserflor vom Einlaufbereich des Kreuzlegers bis zu einer Legevorrichtung fördert. Die Legevorrichtung ist ausgebildet, den Faserflor um 90° zur Einlaufrichtung auf ein Auslaufband gedreht abzulegen, um eine Lage an Faserflor über die andere abzulegen, wobei dem Kreuzleger eine Steuerung zugeordnet ist, die derart eingerichtet ist, dass sie ein erfindungsgemäßes Verfahren ausführt, und bevorzugt die Legevorrichtung zur Herstellung des Einführstreifens derart betätigt, dass die Legebreite ausgehend von der vorbestimmten Arbeitsbreite mittels des Kreuzlegers auf die Einführbreite reduziert wird.
  • Die Legevorrichtung kann als Legearm ausgebildet sein, die im Markt als Hyperlayer vertrieben wird, oder als hin- und herfahrender Legewagen, der zwischen zwei umlaufenden Bändern in einem Legespalt den Faserflor um 90° zur Einlaufrichtung auf dem Auslaufband ablegt. Das dann so entstehende Vlies kann z.B. in einer nachfolgenden Nadelmaschine, Wasserstrahlverfestigung oder einem Thermobonder verfestigt werden.
  • Dabei kann die Liniengeschwindigkeit der Anlage mittels der Anlagensteuerung einstellbar sein, sodass während des Herstellens des Einführstreifens ausgehend von einer Arbeitsliniengeschwindigkeit diese auf eine Einführliniengeschwindigkeit reduziert wird, wobei bevorzugt mit jeder weiteren Lage an Faserflor die Liniengeschwindigkeit ausgehend von der Einführliniengeschwindigkeit wieder in Richtung auf die Arbeitsliniengeschwindigkeit gesteigert wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Kombination - auch Anlage genannt - aus einem erfindungsgemäßen Kreuzleger und sich an den Kreuzleger anschließenden Funktionseinheiten, wie z.B. einer Wasserstrahlverfestigungsanlage, einer Nadelmaschine oder einem Trockner. Die Anlage umfasst auch einen Flockenspeiser mit einer nachgeordneten Krempel, die vor dem Kreuzleger angeordnet sind. Alternativ oder ergänzend kann der Kreuzleger auch durch eine vorgelagerte Abwickelstation mit einem Faserflor gespeist werden.
  • Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines Kreuzlegers, mittels dem ein Vlies aus mehreren Lagen Faserflor bildbar ist, zum Herstellen eines Einführstreifens, indem die Legebreite des gelegten Faserflors ausgehend von der vorbestimmten Arbeitsbreite mittels des Kreuzlegers auf eine Einführbreite reduziert wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann auch ein Verfahren zum Überführen mehrere Lagen eines mittels eines Kreuzlegers hergestellten Faserflors auf eine sich an den Kreuzleger anschließende Funktionseinheit realisiert werden, umfassend die folgenden Schritte:
    1. a) Herstellen eines Einführstreifens mittels des Kreuzlegers, indem die Breite des gelegten Faserflors hinsichtlich der Arbeitsbreite auf eine Einführbreite reduziert wird,
    2. b) Überführen des so hergestellten Einführstreifens an die dem Kreuzleger in Laufrichtung des Faserflors nachfolgende Funktionseinheit,
    3. c) Erhöhen der Einführbreite, vorzugsweise schrittweise, auf die vorbestimmte Arbeitsbreite nach dem Überführen des Einführstreifens an die nachfolgende Funktionseinheit.
  • Grundsätzlich gilt das in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren gesagte analog auch auf den erfindungsgemäßen Kreuzleger.
  • Die Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der Figuren näher dargestellt werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Kreuzlegers gemäß einer möglichen Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Kreuzlegers gemäß einer möglichen Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Überführung eines Vlieses vom Kreuzleger auf eine diese nachfolgende Funktionseinheit; und
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer alternativen Überführung eines Vlieses vom Kreuzleger auf eine diese nachfolgende Funktionseinheit.
  • In den Fig. 1 und 2 ist beispielhaft und nur schematisch das Prinzip eines Kreuzlegers 1 dargestellt, bei dem die Legevorrichtung durch einen Legewagen ausgebildet ist. Alternativ ist die Ausbildung einer Legevorrichtung durch einen Legearm möglich. Ein von einer Krempelanlage 17 (Fig. 3) hergestellter Faserflor 3 wird auf ein Einlaufband 2 des Kreuzlegers 1 transportiert. Innerhalb des Kreuzlegers 1 ist ein Oberwagen angeordnet, bei dem in dieser Darstellung nur eine Umlenkwalze 6 erkennbar ist. Weiterhin weist der Kreuzleger 1 einen Legewagen auf, von dem eine Legewalze 10 für ein Gegenband 13 und eine Legewalze 9 für das Einlaufband 2 dargestellt sind. Zwischen der Legewalze 10 des Gegenbandes 13 und der Legewalze 9 des Einlaufbandes 2 ist der sogenannte Legespalt 11 angeordnet, aus dem der Faserflor 3 austritt und auf ein unterhalb des Legewagens angeordnetes Auslaufband 15 abgelegt wird. Beide Legewalzen 9, 10 übernehmen fahrtrichtungsabhängig die Aufgabe, den Faserflor 3 orthogonal zur bisherigen Laufrichtung (siehe die fett ausgezogenen Pfeile in Fig. 3) auf ein unterhalb des Legewagens angeordnetes Auslaufband 15 abzulegen und dabei zu falten. In Fig. 3 ist die Faltung durch die diagonalen Linien in dem aus mehreren Lagen Faserflor 3 hergestellten Vlieses 18 angedeutet. Hierzu verfährt der Legewagen, wie in den Fig. 1 und 2 durch die Doppelpfeile angedeutet, in horizontaler Richtung permanent hin und her über eine voreingestellte Legebreite, hier z.B. die vorbestimmte Arbeitsbreite.
  • Das Einlaufband 2 wird in diesem Ausführungsbeispiel um eine erste und zweite Umlenkwalze 4, 5 und um eine Umlenkwalze 6 des Oberwagens umgelenkt. Oberhalb des Einlaufbandes 2 kann ein Deckband 7 angeordnet sein, das in dieser Darstellung um eine Umlenkwalze 8, eine Umlenkwalze 6 des Oberwagens sowie eine weitere Umlenkwalze 12 geführt wird. Beide Bänder 2, 7 können als Endlosbänder ausgeführt sein, die an mindestens einer weiteren, nicht dargestellten Umlenkwalze angetrieben werden. Weitere konstruktive Varianten, bei denen der Legewagen nicht mit dem Einlaufband 2, sondern mit einem weiteren Band zusammenwirkt, sind möglich und bekannt.
  • Das Einlaufband 2 und das Deckband 7 laufen in diesem Ausführungsbeispiel nicht parallel, sondern bilden einen zur Krempelanlage 17 hin offenen spitzen Winkel, in dem der Faserflor 3 eingezogen und leicht verdichtet wird. Der Faserflor 3 wird um die Umlenkwalze 6 des Oberwagens herumgeführt, wobei das Deckband 7 mittels der Umlenkwalze 12 seitlich abgeführt wird. In genau die andere Richtung wird der Faserflor 3 transportiert, da er um die Umlenkwalze 6 des Oberwagens um 180° geführt und auf ein unterhalb des Einlaufbandes 2 parallel angeordnetes Gegenband 13 abgelegt wird. Das Gegenband 13 und das Einlaufband 2 klammern bzw. führen den Faserflor 3 jetzt gemeinsam bis zum Legespalt 11, der im Wesentlichen aus dem Abstand der beiden Legewalzen 9 und 10 des Legewagens gebildet wird. Der Faserflor 3 tritt aus dem Legespalt 11 aus und wird auf ein unterhalb des Legespaltes 11 angeordnetes Auslaufband 15 gelegt. Der Legewagen verfährt also permanent in horizontaler hin- und hergehender Richtung über die Breite des Auslaufbandes 15, auf dem der Faserflor 3 abgelegt und dabei gefaltet wird. In der Folge wird der Faserflor 3 bzw. das Vlies 18 (Fig. 3) auf dem Auslaufband 15 in Arbeitsrichtung 14 (Pfeilrichtung) zur sich an den Kreuzleger 1 anschließenden Funktionseinheit 19 (siehe Fig. 3) weitergefördert.
  • Das Einlaufband 2, das Deckband 7 und das Gegenband 13 können als Endlosbänder ausgeführt werden, wobei das Deckband 7 und das Gegenband 13 luftdurchlässig gestaltet sein können, um mitgeschleppte Luft abzuführen. Eine preiswerte Ausführungsform ist die Verwendung eines gelochten Bandes. Eine bevorzugte Ausführungsform ist dabei die Verwendung eines Siebbandes.
  • Sowohl das Einlaufband 2 wie auch das Deckband 7 haben die für den Faserflor 3 gleiche Laufrichtung und üblicherweise die gleiche Geschwindigkeit. In einem gewissen Maß kann die Faserorientierung an der Oberfläche in Relation zur neutralen Faser des Faserbandes beeinflusst werden, wenn beide Bänder 2, 7 mit geringfügig unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden.
  • Um nun wie in Fig. 3 gezeigt, das im Kreuzleger 1 durch Legen aus dem Faserflor 3 hergestellte Vlies 18 auf die nachfolgende Funktionseinheit 19 zu überführen, wird mittels des Kreuzlegers 1 vor dem Überführen ein Einführstreifen 16 hergestellt. Der Einführstreifen 16 wird dabei von dem Kreuzleger 1, wie mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 bereits ausgeführt, durch Ablegen einzelner Lagen an Faserflor 3 übereinander selbst hergestellt. Dazu wird die Legebreite des Vlieses 18, also des gelegten Faserflors 3 ausgehend von der vorbestimmten Arbeitsbreite (in Fig. 2 gestrichelt dargestellt) auf eine Einführbreite verringert. Dies kann der erste in Fig. 3 gezeigte und damit schmalste Abschnitt des Einführstreifens 16 sein. Dessen Breite entspricht der Einführbreite, die ein Bruchteil der vorbestimmten Arbeitsbreite ist.
  • Nach Ablegen einer weiteren Lage an Faserflor 3 auf das Auslaufband 15 kann die Legebreite ausgehend von der Einführbreite wiederum erhöht werden, bis die vorbestimmte Arbeitsbreite erreicht ist. Damit ergibt sich, wie in Fig. 2 angedeutet ein im Wesentlichen von seiner Einführbreite in seiner Breite zunehmender Keil oder ein Dreieck an Vlies 18. Dieser Keil ergibt sich aus der Zunahme der Legebreite von Lage zu Lage, wie in Fig. 3 angedeutet. Auf diese Weise kann z.B. in einem ersten Schritt die Legebreite des Faserflors 3 auf 1000 mm Einführbreite eingestellt werden, und diese dann von Lage zu Lage des Faserflors 3 um z.B. 30mm bis 500mm verbreitert werden. Damit ergibt sich z.B. bereits nach sieben Lagen die vorbestimmte Arbeitsbreite von z.B. 4500 mm.
  • Prinzipiell wäre es auch möglich, den Einführstreifen 16 nicht keil- oder dreiecksförmig, sondern rechteckig, also mit von Lage zu Lage konstanter Einführbreite herzustellen. Durch das Legen des Einführstreifens 16 mittels des Kreuzlegers 1 entsteht deutlich weniger Ausschuss an Vlies 18. Beispielsweise kann ausgehend von einem Einführstreifen 16 mit einer Breite von 500mm mit einem einzigen Sprung die volle Arbeitsbreite von 4500mm erreicht werden.
  • In Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform der Überführung des Vlieses 18 vom Kreuzleger 1 auf die nachfolgende Funktionseinheit 19 gezeigt. Der Einführstreifen 16 wird dabei von dem Kreuzleger 1, wie mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 bereits ausgeführt, durch Ablegen einzelner Doppellagen an Faserflor 3 übereinander selbst hergestellt. Dazu wird die Legebreite des Vlieses 18, also des gelegten Faserflors 3 ausgehend von der vorbestimmten Arbeitsbreite (in Fig. 2 gestrichelt dargestellt) auf eine Einführbreite verringert. Dies kann der erste in Fig. 4 gezeigte und damit schmalste Abschnitt des Einführstreifens 16 sein. Dessen Breite entspricht der Einführbreite, die ein Bruchteil der vorbestimmten Arbeitsbreite ist.
  • Nach Ablegen einer weiteren Doppellage an Faserflor 3 auf das Auslaufband 15 kann die Legebreite ausgehend von der Einführbreite wiederum erhöht werden, bis die vorbestimmte Arbeitsbreite erreicht ist. Damit ergibt sich, wie in Fig. 2 angedeutet ein im Wesentlichen von seiner Einführbreite in seiner Breite zunehmender Keil oder ein Dreieck an Vlies 18. Dieser Keil ergibt sich aus der Zunahme der Legebreite von Doppellage zu Doppellage, wie in Fig. 4 angedeutet. Auf diese Weise kann z.B. in einem ersten Schritt die Legebreite des Faserflors 3 auf 1000 mm Einführbreite eingestellt werden, und diese dann von Schritt zu Schritt, hier von Doppellage zu Doppellage des Faserflors 3 um z.B. 30mm bis 500mm verbreitert werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann somit zum Überführen des mittels eines Kreuzlegers 1 hergestellten Faserflors 3 bzw. Vlieses 18 auf eine sich an den Kreuzleger anschließende Funktionseinheit 19, beispielsweise eine Nadelmaschine, Wasserstrahlverfestigung oder Thermobonder, realisiert werden, wobei nach dem Herstellen des Einführstreifens 16 dieser an die nachfolgende Funktionseinheit 19 übergeben und hiernach die Einführbreite auf die vorbestimmte Arbeitsbreite erhöht wird. Dabei wird die Liniengeschwindigkeit des im Kreuzleger 1 herzustellenden Vlieses 18 während des Herstellens des Einführstreifens 16 ausgehend von einer Arbeitsliniengeschwindigkeit auf eine Einführliniengeschwindigkeit reduziert. Realisiert wird dies über die Steuerung der gesamten Anlage.
  • Dem Kreuzleger 1 kann eine Steuerung 20 zugeordnet sein, die derart eingerichtet ist, dass sie das erfindungsgemäße Verfahren ausführt und bevorzugt den Legewagen zur Herstellung des Einführstreifens 16 derart betätigt, dass die Legebreite ausgehend von der vorbestimmten Arbeitsbreite mittels des Kreuzlegers auf die Einführbreite reduziert wird. Die Steuerung 20 des Kreuzlegers 1 wird dabei von einer übergeordneten Steuerung der gesamten Anlage angesteuert, da auch die vorgelagerten Flockenspeiser, Krempelanlage 17 oder Abwickelstationen zeitgleich in der Geschwindigkeit herunter und später herauf gefahren werden müssen. Gleiches gilt für die nachgelagerten Funktionseinheiten 19. Ebenso kann die Liniengeschwindigkeit des Auslaufbands 15 mittels der Steuerung 20 einstellbar sein, sodass während des Herstellens des Einführstreifens 16 ausgehend von der Arbeitsliniengeschwindigkeit diese auf die Einführliniengeschwindigkeit reduziert wird, wobei bevorzugt mit jeder weiteren Lage an Faserflor 3 die Liniengeschwindigkeit ausgehend von der Einführliniengeschwindigkeit wieder in Richtung auf die Arbeitsliniengeschwindigkeit gesteigert wird.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Kreuzleger
    2
    Einlaufband
    3
    Faserflor
    4
    erste Umlenkwalze
    5
    zweite Umlenkwalze
    6
    Umlenkwalze Oberwagen
    7
    Deckband
    8
    Umlenkwalze
    9
    Legewalze
    10
    Legewalze
    11
    Legespalt
    12
    Umlenkwalze
    13
    Gegenband
    14
    Arbeitsrichtung
    15
    Auslaufband
    16
    Einführstreifen
    17
    Krempelanlage
    18
    Vlies
    19
    Funktionseinheit
    20
    Steuerung

Claims (14)

  1. Verfahren zum Bilden eines Vlieses (18) aus mehreren Lagen Faserflor (3) mittels eines Kreuzlegers (1), mittels dem mehrere Lagen aus Faserflor (3) zum Einstellen einer vorbestimmten Arbeitsbreite übereinandergelegt werden, wobei zur Herstellung eines Einführstreifens (16) die Legebreite des gelegten Faserflors (3) ausgehend von der vorbestimmten Arbeitsbreite mittels des Kreuzlegers (1) auf eine Einführbreite reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführbreite zwischen 5% und 60% der vorbestimmten Arbeitsbreite entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion der vorbestimmten Arbeitsbreite auf die Einführbreite zeitweise zur Herstellung des Einführstreifens (16) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit jeder weiteren Lage an Faserflor (3) die Legebreite ausgehend von der Einführbreite erhöht wird, bis die vorbestimmte Arbeitsbreite erreicht ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme der Legebreite von Lage zu Lage um mindestens 30mm zunimmt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit jeder Doppellage an Faserflor (3) oder einem Vielfachen von der Doppellage die Legebreite ausgehend von der Einführbreite schrittweise erhöht wird, bis die vorbestimmte Arbeitsbreite erreicht ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme der Legebreite je Schritt um mindestens 30mm zunimmt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Liniengeschwindigkeit des im Kreuzleger (1) herzustellenden Vlieses (18) während des Herstellens des Einführstreifens (16) ausgehend von einer Arbeitsliniengeschwindigkeit auf eine Einführliniengeschwindigkeit reduziert wird, wobei bevorzugt mit jeder weiteren Lage an Faserflor (3) die Liniengeschwindigkeit ausgehend von der Einführliniengeschwindigkeit in Richtung auf die Arbeitsliniengeschwindigkeit gesteigert wird.
  9. Kreuzleger (1) zum Bilden eines Vlieses (18) aus mehreren Lagen Faserflor (3), wobei der Kreuzleger (1) derart eingerichtet ist, dass er ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausführt.
  10. Kreuzleger (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzleger (1) zumindestens ein Band umfasst, das den Faserflor (3) vom Einlaufbereich des Kreuzlegers (1) bis zu einer Legevorrichtung fördert, wobei die Legevorrichtung den Faserflor (3) auf einem Auslaufband (15) ablegt und entlang einer vorbestimmten Arbeitsbreite hin- und her verfahrbar ist, um eine Lage an Faserflor (3) über die andere abzulegen, wobei dem Kreuzleger (1) eine Steuerung (20) zugeordnet ist, die derart eingerichtet ist, dass sie ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführt, und bevorzugt die Legevorrichtung zur Herstellung des Einführstreifens (16) derart betätigt, dass die Legebreite ausgehend von der vorbestimmten Arbeitsbreite mittels des Kreuzlegers (1) auf die Einführbreite reduziert wird.
  11. Kreuzleger (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Legevorrichtung als Legewagen oder als Legearm ausgebildet ist.
  12. Kreuzleger (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Liniengeschwindigkeit des Auslaufbands (15) mittels der Steuerung (20) einstellbar ist, sodass während des Herstellens des Einführstreifens (16) ausgehend von einer Arbeitsliniengeschwindigkeit diese auf eine Einführliniengeschwindigkeit reduziert wird, wobei bevorzugt mit jeder weiteren Lage an Faserflor (3) die Liniengeschwindigkeit ausgehend von der Einführliniengeschwindigkeit wieder in Richtung auf die Arbeitsliniengeschwindigkeit gesteigert wird.
  13. Kreuzleger (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (20) des Kreuzlegers (1) durch eine Steuerung der Anlage zur Herstellung des Vlieses zur Änderung Arbeitsgeschwindigkeit angesteuert wird.
  14. Verwendung eines Kreuzlegers (1), mittels dem ein Vlies (18) aus mehreren Lagen Faserflor (3) bildbar ist, zum Herstellen eines Einführstreifens (16), indem die Legebreite des gelegten Faserflors (3) ausgehend von der vorbestimmten Arbeitsbreite mittels des Kreuzlegers (1) auf eine Einführbreite reduziert wird.
EP23180828.8A 2022-06-29 2023-06-22 Verfahren zum bilden eines vlieses aus mehreren lagen faserflor mittels eines kreuzlagers, kreuzleger sowie dessen verwendung Pending EP4299807A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116216.8A DE102022116216A1 (de) 2022-06-29 2022-06-29 Verfahren zum Bilden eines Vlieses aus mehreren Lagen Faserflor mittels eines Kreuzlegers, Kreuzleger sowie dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4299807A1 true EP4299807A1 (de) 2024-01-03

Family

ID=86942055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23180828.8A Pending EP4299807A1 (de) 2022-06-29 2023-06-22 Verfahren zum bilden eines vlieses aus mehreren lagen faserflor mittels eines kreuzlagers, kreuzleger sowie dessen verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4299807A1 (de)
CN (1) CN116815421A (de)
DE (1) DE102022116216A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1854910B1 (de) 2006-05-09 2009-09-30 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Steilarmvliesleger
EP2881509B1 (de) 2013-12-04 2018-03-21 Trützschler GmbH & Co. KG Kreuzleger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1854910B1 (de) 2006-05-09 2009-09-30 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Steilarmvliesleger
EP2881509B1 (de) 2013-12-04 2018-03-21 Trützschler GmbH & Co. KG Kreuzleger

Also Published As

Publication number Publication date
CN116815421A (zh) 2023-09-29
DE102022116216A1 (de) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2630287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundvlieses
EP3118361B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen vlieses aus mindestens einem unverfestigtem faserflor
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP2881509B1 (de) Kreuzleger
EP1967628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
EP3495543B1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung eines spinnvlieses
EP3061855B1 (de) Krempelanlage und verfahren zur verfestigung mindestens eines faserflors
DE69609171T2 (de) Vorrichtung und gerät für die herstellung von vliesen
EP3110997B1 (de) Kardiereinrichtung und kardierverfahren
EP4067548B1 (de) Anlage zum verfestigen von fasern umfassenden lagen zu einer vliesbahn
EP4299807A1 (de) Verfahren zum bilden eines vlieses aus mehreren lagen faserflor mittels eines kreuzlagers, kreuzleger sowie dessen verwendung
EP2806055A1 (de) Kreuzleger
DE102013101398B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung des Flächengewichtsprofils eines Faserflors
WO2021254565A1 (de) Kontinuierliches faservlies-herstellungsverfahren sowie zugehörige faservlies-herstellungsanordnung und faservliesplatine
EP2169095A1 (de) Anlage zum gleichmäßigen Legen eines Vlieses
EP3360990B1 (de) Verfahren zum betrieb eines speichertisches für einen vliesleger
EP2716801B1 (de) Kreuzleger und Verfahren zum Betreiben eines Kreuzlegers
EP4001488B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vliesstoffen aus endlosfilamenten
DE60304367T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung von rändern eines vliesstoffes
DE4234355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Filzbahn großer Breite
EP4444946A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses
DD292489A5 (de) Verfahren zur herstellung von faservliesen mit sich kreuzenden fasern
DE102016113721A1 (de) Faserflor-basiertes bahnförmiges Textil mit unidirektional erhöhter Festigkeit
DE102020130593A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vliesstoffen aus Endlosfilamenten
EP1595981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer faservliesbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240703

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED