EP1947223A1 - Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn - Google Patents

Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1947223A1
EP1947223A1 EP07001067A EP07001067A EP1947223A1 EP 1947223 A1 EP1947223 A1 EP 1947223A1 EP 07001067 A EP07001067 A EP 07001067A EP 07001067 A EP07001067 A EP 07001067A EP 1947223 A1 EP1947223 A1 EP 1947223A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
card web
conveyor belt
tongues
transport
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07001067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1947223B1 (de
Inventor
Johann P. Dipl.-Ing. Dilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to AT07001067T priority Critical patent/ATE446397T1/de
Priority to DE502007001788T priority patent/DE502007001788D1/de
Priority to EP07001067A priority patent/EP1947223B1/de
Priority to US11/972,003 priority patent/US7779513B2/en
Priority to CN2008100011636A priority patent/CN101225558B/zh
Publication of EP1947223A1 publication Critical patent/EP1947223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1947223B1 publication Critical patent/EP1947223B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Definitions

  • the invention relates to a device for guided transport of a card web.
  • the transport of card webs for nonwoven production takes place starting from the carding machine in which the card webs are produced from material fibers, up to the web laying machine, in which the card web is laid into a thicker nonwoven with several pile layers.
  • the centrifugal forces that occur additionally lead to a lengthening of the nap, which also brings with it the risk of sacking or wrinkling.
  • the device for the guided transport of a card web comprises a card web transport means for advancing the card web, which has a circumferential outer surface, wherein at any time a part of the peripheral outer surface forms a contact surface for making a frictional connection with at least parts of the card web to be transported.
  • the device comprises a card web guide means having a plurality of spaced apart, curved tongues, which are arranged opposite to at least a part of the contact surface of the Florkahnantriebschs, extending in the direction of movement of the card web and thus form a guide surface for guiding flat of the card web, the guide surface has a lower coefficient of friction than the contact surface of the card web transport means, and wherein each tongue is individually movable against a force in a direction away from the contact surface of the card web transport means.
  • the tongues are polished or coated with polytetrafluoroethylene in order to keep the coefficient of friction as low as possible.
  • the tongues are designed for example as elastic spring plates, which makes the arrangement cost.
  • the tongues may be rigid discs that are movable against a spring force. It can be assigned to different rigid discs in a particularly simple manner different spring forces.
  • the tongues can be biased in the direction of the contact surface of the card web transport means by means of springs or weights or pneumatically.
  • Different pile thicknesses can be accommodated by means with which the distance between the tongues and the contact surface of the card web transport means can be adjusted.
  • the surface roughness of the card web transport means must be sufficiently high that sets between it and the card web a sufficiently large coefficient of friction, with the result that the card web on the Florbahntransportstoff not slipping and is taken from him safely.
  • the surface of the card web transport means may optionally be structured. For example, its surface may be diced. Too much sticking, such as entanglement of fibers of the fiber web on Florbahntransportstoff such that when loosening the card web from Florbahntransportstoff fibers remain on the surface of Florbahntransportstoffs, but may not take place.
  • the card web transporting means is a transport belt running around a plurality of guide rollers, whose peripheral outer surface forms the contact surface, wherein the part of the contact surface, which is opposite to the card web guide means at all times, is always in the circulation area around a card web deflection roller. In this way it is possible to redirect a card web while diverting entrained air and avoiding negative effects of centrifugal force in another direction.
  • a suitable device for the transition between superstructure and carriage of a designed as Flachtäflers fleece layer is obtained when the conveyor belt is guided at an acute angle to the Florbahnumlenkwalze. Subsequently, the conveyor belt runs substantially horizontally, starting from the card web deflection roller, and a second conveyor belt runs below at a small distance parallel to the first conveyor belt.
  • the guiding property of the device is thereby optimized by virtue of the fact that the curvature of the tongues corresponds to the shape of a peripheral section of the card web deflection roller.
  • a means for discharging entrained by the second conveyor belt drag may be arranged above the second conveyor belt in the region of an inlet gusset between the two conveyor belts, whereby wrinkling in the storage of the card web on the second conveyor belt can be almost completely avoided.
  • This means for discharging the entrained air entrained by the second conveyor belt preferably has an end region which extends obliquely from above to the second conveyor belt and has air passage openings.
  • the card web guide means and the means for discharging the entrained air entrained by the second conveyor belt are formed as a continuous element. This reduces the total number of machine parts and lowers the cost of manufacturing and assembly.
  • the card web transporting means is a card web deflection roller which is arranged in the transition region between a first conveyor belt arriving at an angle from above and a second, horizontally running lower transport belt.
  • the curvature of the tongues preferably corresponds to the shape of a peripheral section of the card web deflection roller.
  • the card web transporting means is a conveyor belt running around a plurality of guide rollers, the peripheral outer surface of which forms the contact surface, wherein the part of the contact surface opposite the card web guiding means at any given time runs in a straight line.
  • the tongues are preferably curved in the direction of transport of the conveyor belt, and an end portion of the tongues is biased against the conveyor belt.
  • two conveyor belts are arranged to a belt transition, that a guide roller of the first conveyor belt and a guide roller of the second conveyor belt are axially parallel to each other, wherein each of the two guide rollers in the same direction with independently adjustable speed is rotatable, and two Florkahn Adjustskar are provided, each of which is arranged over one of the two guide rollers, so that a drafting system is formed for stretching the card web.
  • This embodiment provides a particularly simple drafting system in which the entrained air entrained by the conveyor belt is removed in a simple manner and thus wrinkling is avoided.
  • two conveyor belts are arranged to form a belt transition, that a guide roller of the first conveyor belt and a guide roller of the second conveyor belt are axially parallel to each other, wherein each of the two rollers in the same direction with independently adjustable speed is rotatable, and the end of the Tongues of the single card web guide means extends over both guide rollers and is biased above both guide rollers against both conveyor belts, so that a drafting system for stretching the card web is formed.
  • This drafting system has the advantage that it has even fewer individual elements.
  • a first field of application of the device according to the invention for the guided transport of a card web lies in the guidance of a card web around a deflecting roller, so that the card web subsequently comes to rest with the top side downwards.
  • This variant is mainly used in trained as Flachtäflind fleece layers application.
  • Fig. 1 shows a schematic cross-sectional view of such a nonwoven layer with a first embodiment of the device according to the invention for the guided transport of a card web.
  • the nonwoven layer comprises a delivery conveyor belt 3, which is intended to transport a laid nonwoven in a direction of transport perpendicular to the plane of the drawing. From guide devices of the delivery conveyor belt 3, an upper guide roller 5 is shown in phantom. About the delivery conveyor belt 3 is a laying carriage 7 on rails (not shown) transversely to the transport direction of the delivery conveyor belt 3 back and forth movable. In the carriage 7, two guide rollers 9 and 11 are freely rotatably mounted.
  • the first guide roller 9 is partially wrapped by a first cover strip 13, which has a portion which extends at a close distance above the discharge conveyor belt 3 to a driven guide roller 15 and from there via a further stationary guide roller 17 to a guide roller 19, in a first tensioning carriage 21 is rotatably mounted, below the delivery conveyor belt 3 transversely to this on rails (not shown) is movable.
  • said cover strip 13 extends over two further stationary guide rollers 23 and 25 back to the laying carriage 7.
  • the driven guide roller 15 is coupled to a motor (not shown) and is intended to the first cover strip 13 in to power different directions.
  • the second cover 29 may also be referred to as a laying tape.
  • the other guide roller 11 which is rotatably mounted in the laying carriage 21, partially wrapped by a second cover 29, which is guided via a driven guide roller 31 and a stationary guide roller 33 to a mounted in the tensioning carriage 21 second guide roller 27, of the Masking tape 29 is partly entwined, from where the cover strip 29 runs back over further stationary guide rollers 35 and 37 to the laying carriage 7.
  • the second cover strip 29 thus has a portion which runs at a close distance above the delivery conveyor belt 3.
  • the driven deflection roller 31 is also coupled to a motor (not shown) and is intended to drive the second cover band 29 in different directions.
  • a chain or a toothed belt 39 is mounted, which runs over a drive gear 41 and a deflection wheel 43 connected to a motor (not shown). With the aid of these drive devices, the laying carriage 7 can be moved back and forth across the delivery conveyor belt 3 transversely to its transport direction.
  • a dashed line shown superstructure 45 transversely to the transport direction of the delivery conveyor belt 3 on rails (not shown) movably mounted.
  • the uppercarriage 45 has an upper deflecting roller 47 and a lower Florbahnumlenkwalze 49, which are offset in the direction of movement of the upper carriage 45 against each other.
  • a conveyor belt 51 a for the card web which is also referred to as the first conveyor belt.
  • the first conveyor belt 51a slopes obliquely downward.
  • the first conveyor belt 51a is guided over a deflection roller 53 stationarily mounted in the machine frame and from there over a deflection roller 57 mounted in a second tensioning carriage 55, in order to then run over a stationarily mounted, motor-driven deflection roller 59 before it reaches the superstructure 45 again.
  • the superstructure 45 and the second tensioning carriage 55 are connected to each other via a chain or a toothed belt 61 which runs via a drive gear 63 (not shown) connected to a motor 63 and a deflecting wheel 65 mounted in the machine frame. Furthermore one recognizes in Fig. 1 an obliquely upwardly extending feed belt 67, which feeds a card web to be laid (not shown) to the first conveyor belt 51 a.
  • the first conveyor belt 51a and the second cover 29 are guided parallel to each other in close proximity, so that a guided from the first conveyor belt 51a card web in the said area between the uppercarriage 45 and the laying carriage 7 from the first conveyor belt 51 a and the second cover tape 29 is sandwiched.
  • the card web is supported by said cover strip 29, which is why this is also referred to as the second conveyor belt in the context of the present invention.
  • the first tensioning carriage 21 executes an opposite movement because the loop lengths of the cover strips 13 and 29 are constant. Furthermore, the uppercarriage 45 and its associated second tensioning carriage 55 perform mutually opposite movements in operation, because they are positively connected by the chain or the toothed belt 61. The second tensioning carriage 55 is necessary to keep the loop length of the first conveyor belt 51a constant.
  • the present invention is now used in such a nonwoven layerers to lead the card web from the first conveyor belt 51 a to the lower card web deflection roller 49 in the upper carriage 45 turned over to the second conveyor belt 29.
  • FIG. 2 A detailed view according to section x of in Fig. 1 shown first embodiment of the device according to the invention for the guided transport of a card web is in Fig. 2 shown.
  • the card web 69 is in Fig. 2 outlined by dashed lines, while the guide rollers 47 and 49 have been omitted.
  • Fig. 3 shows a further enlarged view of this embodiment (without card web).
  • the first conveyor belt 51a which may also be referred to in the context of the invention generally as Florbahntransportstoff forms at its peripheral outer surface a contact surface with the card web 69.
  • the contact surface of the card web transport 51a has, as with all other embodiments described below, generally one sufficient high friction coefficient, eg due to a rough surface that it entrains the card web 69 when moving.
  • the guided web transport means also comprises a card web guiding means 72a, which in the present example is in the form of a crescent-shaped rake having a plurality of spaced-apart, curved tongues 73a.
  • a card web guiding means 72a which in the present example is in the form of a crescent-shaped rake having a plurality of spaced-apart, curved tongues 73a.
  • the tongues 73a are preferably coated or polished with polytetrafluoroethylene to ensure a very low coefficient of friction, and in the example of US Pat FIGS. 2 and 3 designed as elastic spring plates.
  • the tongues 73a designed as spring plates serve to guide the card web 69 in the area of the lower card web deflection roller 49 in the uppercarriage 45 of the web layer, and the curvature of the tongues 73a corresponds to the shape of a peripheral portion of the card web deflection roller 49.
  • the peripheral area of the card web deflection roller 49, which extends from the tongues 73a is preferably slightly smaller than half of the total circumference of the Florbahnumlenkwalze 49 and is defined approximately by the area in which the first conveyor belt 51a rests on the Florbahnumlenkwalze 49.
  • conveyor belt 51a and the tongues 73a defines a region in which the entrained by the conveyor belt 51a card web 69 is reversed in a guided manner.
  • the distances between the individual tongues 73a ensure that entrained air entrained by the conveyor belt 51a can escape.
  • the card web 69 is then on the horizontal stored current section of the second conveyor belt 29, from this moved to the laying carriage 11 and thereby covered by the first conveyor belt 51 a from above.
  • the tongues 73a designed as spring plates are fastened to a rotatable shaft 75, which is arranged above the lower card web deflection roller 49 in the uppercarriage 45.
  • the shaft 75 may be slidably disposed in the radial direction, whereby the distance of the tongues 73a to the first conveyor belt 51a and the lower Florbahnumlenkwalze 49 can be adjusted.
  • the bias of the spring plates 73 a in the direction of the conveyor belt 51 a can be adjusted.
  • the illustrated sickle shape of the tongues 73a is suitable. As a result, the pressing force of the tongues 73a on the card web 69 in the region of the lower card web deflection roller 49 is set.
  • the spring plates 73a have, for example, a distance of 5 to 10 mm and may for example be about 20 to 30 mm wide and about 0.5 to 2 mm thick. They are evenly distributed over the entire width of the conveyor belt 51a, which can extend over several meters.
  • the adjustment of the bias of the tongues 73a can be done mechanically by rotating the shaft 75, but also pneumatically.
  • the shape of the card web guiding means 72a according to the invention also has the advantage that thick spots in the card web 69 can move one or more tongues 73a away from the contact surface of the transport belt 51a, counter to the biasing force. without hindering the transport process of the card web 69 or affecting the concerns of the other tongues on the card web 69. Thus, blockages in the deflection of the lower Florbahnumlenkwalze 49 are excluded. This also applies to all embodiments described below.
  • Fig. 3 one recognizes different positions of a tongue 73a.
  • the various positions can be achieved on the one hand in the default setting by rotating the shaft 75 in order to ensure an adaptation to the respective thickness of the card web 69.
  • the dot-dashed positions of the tongue 73a also represent possible deflection positions of the tongue 73a, which can be caused by the card web 69 against the spring force of the tongues 73a.
  • a sensor 77 (FIG. Fig. 3 ) can be arranged, which ensures that the tongues are quickly withdrawn from the card web in the event of excessive deflections, for example, for an interruption of the operation of the web laying machine or in order to make room for the card web.
  • a control command can be given by the sensor 77, which releases the locking of the shaft 75, so that it can rotate under the outgoing on the tongues deflected by the card web force.
  • a horizontally displaceable air discharge means 79 can be arranged in the area of the inlet gusset of the two conveyor belts 51a and 29 for the removal of drag air supplied by the second conveyor belt 29.
  • the means 79 for discharging the entrained air entrained by the second conveyor belt 29 may be integrally formed, may also have an end portion 81 in which air passage openings (not visible) are present.
  • the Lucasableitstoff 79 may for example be formed as a plastic block, the end portion 81 extends obliquely from above into the inlet pocket of the two conveyor belts 51 a and 29.
  • Fig. 4 illustrated second embodiment corresponds to the embodiment of Fig. 3 except that the tongues 73b forming the sheet guide means 72b are configured as crescent-shaped disks of rigid plastic which can be rotated against a spring force with respect to the shaft 75.
  • Fig. 4 Two possible positions of the tongues 73b are shown.
  • FIGS. 5 and 6 A third embodiment of the device according to the invention for the guided transport of a card web is in the FIGS. 5 and 6 shown.
  • the embodiment corresponds to that in the Fig. 1 to 3 1, with the difference that the bias of the tongues 73c forming the card web guiding means 72c is effected by individual application by means of weights 82.
  • This has the advantage that the pressure from the tongues on the card web is independent of the extent of the deflection of the tongues through thick places in the card web.
  • a fourth embodiment of the device according to the invention for the guided transport of a card web which in the FIGS. 7 and 8 is shown, shows a one-piece shape of the tongues 73d and the means 80 for deriving the entrained by the second conveyor belt 29 Entraining air. Both elements are formed as a coherent part, whereby manufacturing costs are saved.
  • FIG. 9a An application of the invention is shown in a range of card web transport as found on the napkin side of a carding machine.
  • a carding pile is usually taken at two in the circumferential direction of the card roller dumbbell consecutive positions of upper and lower customers as two card webs, which are then superimposed.
  • the felt web removed by means of the upper pickup is relined onto the card web, which has been removed by means of the lower picker, both webs being brought to the doubling point on card web transport means.
  • Fig. 9a shows a further combined variant of two devices according to the invention for the guided transport of a card web.
  • the card web 69 is entrained by a conveyor belt 51a, which enters at an angle from above and which is guided around a card web deflection roller 49, and is initially directed in a vertical direction by means of a card web guiding means 72a designed almost identically to the first embodiment.
  • the substantially vertically extending card web 69 is then taken up by a fifth embodiment of the device according to the invention for the guided transport of a card web and forwarded.
  • the card web transport means 51e is formed by a deflection roller, which also has a rough surface and thus produces a frictional connection with the card web 69.
  • the deflection roller 51e moves in the direction opposite to the Florbahnumlenkwalze 49 direction of rotation, so that ultimately takes place a transition of the card web 69 from a first conveyor belt 51a on a second horizontal conveyor belt 92 without reversing the card web 69. If necessary, a further card web can be located on the second transport belt 92, as is preliminary to Fig. 9a has been explained, but not shown here.
  • the card web guiding means 72e is disposed opposite to a peripheral portion located in the lower portion of the card web deflection roller 51e and in turn has tongues 73e corresponding to the shape of the peripheral portion of the deflecting roller 51e in the direction of movement the card web 69 are curved and come very close to the second conveyor belt 92 with its end region. Also in this embodiment, the aforementioned possibilities of adjusting the biasing force and the design of the tongues are applicable.
  • FIG. 9a One opposite Fig. 9a simplified embodiment is in Fig. 9b shown. It differs from the one after Fig. 9a in that a pile guiding means 73e only faces the deflecting roll 51e.
  • This embodiment is useful in applications where the requirements are not as high as in the case of Fig. 9a , Incidentally, the embodiment of FIG Fig. 9b those of Fig. 9a , which manifests itself in the same reference numerals used only by the suffixes, the detailed description of which can therefore be omitted here.
  • Fig. 9c shows a variant of the embodiment of Fig. 9b , It differs from that Fig. 9b in that the deflection roller 51e of Fig. 9b is replaced by a two mutually parallel guide rollers, endlessly circulating Flortransportband 51j, which has a accompanying the card web, leading downward Trum, which consists of a plurality of mutually spaced, mutually parallel tongues 73j existing Flor Entrysmittel is opposite to the card web against the mentioned strand of Flor Entrysbandes 51j press.
  • These tongues 73j are elongated and adapted at their lower end to the course of the circumference of the lower guide roller of the web conveyor belt 51j.
  • this embodiment of the invention is suitable for applications in which a the (upper) card web zoom leading pile conveyor belt 51I is substantially horizontal and a descent of the (upper) card web 69 is to take place on a lower pile conveyor belt 92.
  • Fig. 9d and 9e show in comparison to the embodiments of the Fig. 9a to 9c simplified embodiments that dispense with moving web conveyor means in the region of the discharge end of the card web 69 leading down Flortransportbandes 51 a.
  • the card web 69 is guided only by a pile guiding means 73k in the form of a plurality of mutually spaced, mutually parallel tongues in the transition region from the advancing card web transport belt 51a to the lower, discharging card web transport belt 92.
  • Fig. 10 shows an application, the transfer of a card web 69 from a feed belt 115 in a nip between two pinch rollers 114.
  • the pinch rollers 114 may be, for example, calender rolls for pretreatment of the card web 69, or the inlet rollers of a nonwoven.
  • the infeed region of the nonwoven layer is configured with two nip rolls 114 forming a nip and upstream of which is arranged a supply belt 115 for the card web 69, then the card web 69 is located in the region between a deflecting roll 116 arranged upstream of the nip rolls 114 and the supply belt 115 deflecting Pinch rollers 114 guided by a Flor Fromsstoff 73m, which extends from the guide roller 116 to just before the nip between the two pinch rollers 114.
  • This pile guiding means 73m consists of a plurality of mutually spaced, mutually parallel tongues whose root is located on the side of the guide roller 116 and whose ends rest in the region of the lower pinch roller 114 on the card web 169.
  • the tongues are also on the guide roller 116 on the card web 169 and generate in this way the necessary friction between the card web 169 and their respective pad, which is necessary to the desired stretching effect in the sense of DE 43 04 988 C1 to produce given doctrine.
  • a sixth embodiment of the guided transport device according to the invention a flagpole is in Fig. 11 shown.
  • the application of this embodiment is, for example, the horizontal transport of card webs on a circulating at very high speed conveyor belt 51 f ,.
  • the conveyor belt 51f running from left to right in the drawing represents the card web transporting means, and the card web guiding means 72f are again tongues 73f biased from above against the conveyer belt 51f.
  • the tongues 73f are not sickle-shaped, but J-shaped, with the bent root 95 of the tongues wound around a shaft 97, while the other, in the drawing right-facing end portion 99 over a certain area against the surface Card web 69 is biased.
  • the tongues 73f can be made of the same materials as in the first embodiment, and also the various adjustment possibilities of the contact pressure are applicable here.
  • entrained entrained air above the conveyor belt 51f is discharged through the tongues 73f.
  • the conveyor belt 51f is designed as a screen belt, as is customary, for example, for the removal of a spunbonded web from a spunbonded web, additional means for draining tow air may be provided underneath the conveyor belt 51f, such as the illustrated deflector elements 101, which are similar in cross-section to aircraft wings. For longer transport distances it makes sense to arrange a plurality of card web guiding means 72f in succession.
  • a related thereto seventh embodiment of the device according to the invention for the guided transport of a card web can also be used in a Florstrecktechnik.
  • Fig. 12 to 14 show various embodiments of such an application.
  • the first conveyor belt 51g is guided around a first deflecting roller 103, while the second conveyor belt 102 is guided around a second deflecting roller 105.
  • Both guide rollers 51g, 102 face each other axially parallel and rotate in the same direction, but their speed can be adjusted independently.
  • a card web guide means 72g with tongues 73g is arranged in the manner described above.
  • the contact pressure can be set variably such that such an arrangement can be used as drafting device for the card web 69.
  • the second guide roller 105 and thus the second conveyor belt 102 must move slightly faster than the first guide roller 103 and thus the first conveyor belt 51g, whereby between the two clamping points above of the guide rollers 103, 105, which are formed by the tongues 73g of the card web guiding means 72g, the web is stretched in the direction of movement and thus stretched to a thinner card web 69.
  • FIG. 13 shown eighth embodiment of the device according to the invention for the guided transport of a card web is shown, in turn, the use of spaced apart spring washers 73h instead of spring plates conceivable.
  • a guide of the card web is particularly necessary if, because of the large width of the card web, the deflecting rollers of the web conveyor belts must have a relatively large diameter for reasons of strength. For example, with a web width of 5 m, the guide rollers have a diameter of up to 300 mm, and in this order of magnitude is then the length of the gusset between the rollers, which must be bridged by the card web.
  • Fig. 14 a ninth embodiment of the device according to the invention for the guided transport of a card web is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn weist ein Florbahntransportmittel (51a-i) zum Vorwärtsbewegen der Florbahn (69) auf, das eine umlaufende Außenfläche besitzt, wobei zu jedem Zeitpunkt ein Teil der umlaufenden Außenfläche eine Kontaktfläche zum Herstellen einer die Mitnahme verursachenden Verbindung mit zumindest Teilen der zu transportierenden Florbahn (69) bildet. Außerdem weist die Vorrichtung ein Florbahnführungsmittel (72a-i) auf, das eine Mehrzahl von beabstandet nebeneinander angeordneten, gekrümmten Zungen (73a-i) aufweist, die gegenüber zumindest einem Teil der Kontaktfläche des Florbahntransportmittels (51a-i) angeordnet sind, sich in Bewegungsrichtung der Florbahn (69) erstrecken und somit eine Führungsfläche zum flächigen Führen der Florbahn (69) bilden, wobei die Führungsfläche einen geringeren Reibungskoeffizienten aufweist als die Kontaktfläche des Florbahntransportmittels (51a-i), und wobei jede Zunge (73a-i) einzeln gegen eine Kraft in einer Richtung weg von der Kontaktfläche des Florbahntransportmittels (51a-i) bewegbar ist.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Der Transport von Florbahnen zur Vliesherstellung erfolgt ausgehend von der Krempel, in der die Florbahnen aus Materialfasern erzeugt werden, bis zum Vliesleger, in dem die Florbahn zu einem dickeren Vlies mit mehreren Florschichten gelegt wird. Auf der gesamten Transportstrecke der Florbahn von der Krempel bis zur Ablage der Florbahn im Vliesleger tritt das Problem auf, dass die Transportbänder für die Florbahn aufgrund der hohen Geschwindigkeiten Schleppluft mit sich führen, die beim Umlenken der Florbahn um Umlenkwalzen oder beim Zusammenführen zweier Transportbänder zu einer Blasenbildung führt. Diese Luft entweicht lateral und führt zu einem Flattern der Bänder sowie zu Florverblasungen, Florrissen, Dehnungen oder Verbreiterungen des Flors, also allgemein zu einer Inhomogenität des Flors. Bei der Umlenkung der Florbahn um Umlenkwalzen führen die auftretenden Zentrifugalkräfte zusätzlich zu einer Florlängung, was ebenfalls die Gefahr einer Sack- bzw. Faltenbildung mit sich bringt.
  • Selbst auf gerader Strecke kann es bei sehr hohen Geschwindigkeiten, etwa Geschwindigkeiten von größer als 150 m/min, auftreten, dass sich der Flor vom Band löst, was ebenfalls zu Falten und Verblasungen führen kann. Bei der Herstellung von Spinnvliesen sind zu deren Abtransport mitunter Geschwindigkeiten des Siebbandes, auf das die Filamente niedergeschlagen werden, von bis zu 600 m/min erforderlich. Bekannt ist hierbei, die Filamente auf dem Siebband durch einen Saugstrom zu halten, siehe hierzu "Vliesstoffe" von W. Albrecht et al., Verlag Wiley-VCH, Weinheim, 2000, Seiten 191-199, doch sind hierdurch allein angesichts der hohen Transportgeschwindigkeiten die oben genannten Schwierigkeiten nicht auszuschließen. Auch bei Florstreckwerken ist die mitgeführte Schleppluft problematisch und beeinträchtigt die Funktion des Streckwerks.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn zu schaffen, mit der auch bei hohen Geschwindigkeiten ein stabiler Transport der Florbahn gewährleistet ist und durch Schleppluft, Faltenbildung oder Zentrifugalkräfte verursachte Inhomogenitäten in der Florbahn vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn ein Florbahntransportmittel zum Vorwärtsbewegen der Florbahn auf, das eine umlaufende Außenfläche aufweist, wobei zu jedem Zeitpunkt ein Teil der umlaufenden Außenfläche eine Kontaktfläche zum Herstellen einer Reibungsverbindung mit zumindest Teilen der zu transportierenden Florbahn bildet. Außerdem weist die Vorrichtung ein Florbahnführungsmittel auf, das eine Mehrzahl von beabstandet nebeneinander angeordneten, gekrümmten Zungen aufweist, die gegenüber zumindest einem Teil der Kontaktfläche des Florbahnantriebmittels angeordnet sind, sich in Bewegungsrichtung der Florbahn erstrecken und somit eine Führungsfläche zum flächigen Führen der Florbahn bilden, wobei die Führungsfläche einen geringeren Reibungskoeffizienten aufweist als die Kontaktfläche des Florbahntransportmittels, und wobei jede Zunge einzeln gegen eine Kraft in einer Richtung weg von der Kontaktfläche des Florbahntransportmittels bewegbar ist.
  • Hiermit ist gewährleistet, dass auch bei hohen Geschwindigkeiten der Florbahn die einleitend erwähnten Nachteile vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Zungen poliert oder mit Polytetrafluorethylen beschichtet, um den Reibungskoeffizienten möglichst gering zu halten.
  • Die Zungen sind beispielsweise als elastische Federbleche ausgebildet, was die Anordnung kostengünstig macht.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Zungen starre Scheiben sein, die gegen eine Federkraft bewegbar sind. Dabei können verschiedenen starren Scheiben auf besonders einfache Weise verschiedene Federkräfte zugeordnet werden.
  • Im Sinne einer möglichst einfachen Vorspannungserzeugung können die Zungen in Richtung der Kontaktfläche des Florbahntransportmittels mittels Federn oder Gewichten oder pneumatisch vorgespannt sein.
  • Für verschiedene Anwendungen benötigt man unterschiedliche Vorspannungen. Deshalb ist es vorteilhaft, dass Einrichtungen vorgesehen sind, mit denen die Vorspannung der Zungen einstellbar ist.
  • Unterschiedlichen Flordicken kann man Rechnung tragen durch Einrichtungen, mit denen der Abstand zwischen den Zungen und der Kontaktfläche des Florbahntransportmittels einstellbar ist.
  • Sofern die Adhäsionskräfte zwischen der Florbahn und dem Flortransportmittel für eine sichere Mitnahme der Florbahn ungenügend ist, muss die Oberflächenrauhigkeit des Florbahntransportmittels ausreichend hoch sein, dass sich zwischen ihm und der Florbahn ein ausreichend großer Reibungskoeffizient einstellt, der zur Folge hat, dass die Florbahn auf dem Florbahntransportmittel nicht rutscht und von ihm sicher mitgenommen wird. Zu diesem Zweck kann die Oberfläche des Florbahntransportmittels ggf. strukturiert sein. Beispielsweise kann seine Oberfläche gewürfelt sein. Ein zu starkes Anhaften, etwa ein Verhaken von Fasern der Faserflorbahn am Florbahntransportmittel dergestalt, dass beim Lösen der Florbahn vom Florbahntransportmittel Fasern auf der Oberfläche des Florbahntransportmittels zurückbleiben, darf aber nicht stattfinden.
  • In einer Ausführungsform ist das Florbahntransportmittel ein um mehrere Umlenkwalzen laufendes Transportband, dessen umlaufende Außenfläche die Kontaktfläche bildet, wobei der Teil der Kontaktfläche, der zum jeweiligen Zeitpunkt dem Florbahnführungsmittel gegenüberliegt, sich immer im Umlaufbereich um eine Florbahnumlenkwalze befindet. Auf diese Weise gelingt es, eine Florbahn unter Ableitung von Schleppluft und unter Vermeidung negativer Zentrifugalkrafteinflüsse in eine andere Richtung umzulenken.
  • Eine speziell für den Übergang zwischen Oberwagen und Legewagen eines als Flachtäflers ausgestalteten Vlieslegers geeignete Vorrichtung erhält man, wenn das Transportband in einem spitzen Winkel um die Florbahnumlenkwalze geführt ist. Anschließend verläuft das Transportband ausgehend von der Florbahnumlenkwalze im Wesentlichen horizontal, und ein zweites Transportband verläuft unterhalb in geringem Abstand parallel zum ersten Transportband. Die Führungseigenschaft der Vorrichtung wird hierbei dadurch optimiert, dass die Krümmung der Zungen der Form eines Umfangsabschnitts der Florbahnumlenkwalze entspricht.
  • Ergänzend kann über dem zweiten Transportband im Bereich eines Einlaufzwickels zwischen den beiden Transportbändern ein Mittel zum Ableiten von durch das zweite Transportband mitgeführter Schleppluft angeordnet sein, wodurch eine Faltenbildung bei der Ablage der Florbahn auf dem zweiten Transportband nahezu vollständig vermieden werden kann.
  • Dieses Mittel zum Ableiten der durch das zweite Transportband mitgeführten Schleppluft weist vorzugsweise einen Endbereich auf, der sich von schräg oben bis zum zweiten Transportband erstreckt und Luftdurchtrittsöffnungen aufweist.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind das Florbahnführungsmittel und das Mittel zum Ableiten der durch das zweite Transportband mitgeführten Schleppluft als ein zusammenhängendes Element ausgebildet. Dies reduziert die Gesamtzahl der Maschinenteile und senkt die Kosten bei der Herstellung und der Montage.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Florbahntransportmittel eine Florbahnumlenkwalze, die im Übergangsbereich zwischen einem ersten, schräg von oben einlaufenden Transportband und einem zweiten, horizontal laufenden unteren Transportband angeordnet ist. Hierdurch kann auf einfache Weise unter Vermeidung von Faltenbildung eine Übergabe der Florbahn von einem schräg abwärts verlaufenden Transportband auf ein horizontales Transportband stattfinden.
  • Bevorzugter Weise entspricht hierbei die Krümmung der Zungen der Form eines Umfangsabschnitts der Florbahnumlenkwalze.
  • In einer noch anderen Ausführungsform ist das Florbahntransportmittel ein um mehrere Umlenkwalzen laufendes Transportband, dessen umlaufende Außenfläche die Kontaktfläche bildet, wobei der Teil der Kontaktfläche, der zum jeweiligen Zeitpunkt dem Florbahnführungsmittel gegenüber liegt, geradlinig verläuft. Mit dieser Ausgestaltung können extrem hohe Transportgeschwindigkeiten erzielt werden.
  • Dabei sind die Zungen vorzugsweise in Richtung der Transportrichtung des Transportbandes gekrümmt, und ein Endbereich der Zungen ist gegen das Transportband vorgespannt. Durch diese Anordnung wird der Bewegung des Transportbandes nur ein äußerst geringer Widerstand entgegengesetzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind zwei Transportbänder derart zu einem Bandübergang angeordnet, dass eine Umlenkwalze des ersten Transportbandes und eine Umlenkwalze des zweiten Transportbandes achsparallel einander gegenüber liegen, wobei jede der beiden Umlenkwalzen in der selben Richtung mit unabhängig verstellbarer Geschwindigkeit drehbar ist, und zwei Florbahnführungsmittel sind vorgesehen, von denen jedes über einer der beiden Umlenkwalzen angeordnet ist, so dass ein Streckwerk zum Strecken der Florbahn gebildet wird. Diese Ausgestaltung liefert ein besonders einfaches Streckwerk, bei dem die vom Transportband mitgeführte Schleppluft auf einfache Weise abgeführt wird und somit eine Faltenbildung vermieden wird.
  • In einer anderen Ausführungsform sind zwei Transportbänder derart zu einem Bandübergang angeordnet, dass eine Umlenkwalze des ersten Transportbandes und eine Umlenkwalze des zweiten Transportbandes achsparallel einander gegenüber liegen, wobei jede der beiden Walzen in der selben Richtung mit unabhängig verstellbarer Geschwindigkeit drehbar ist, und der Endbereich der Zungen des einzigen Florbahnführungsmittels erstreckt sich über beide Umlenkwalzen und ist oberhalb beider Umlenkwalzen gegen beide Transportbänder vorgespannt, so dass ein Streckwerk zum Strecken der Florbahn gebildet wird. Dieses Streckwerk besitzt den Vorteil, dass es noch weniger Einzelelemente aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsformen näher erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Vlieslegers mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn;
    • Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht der Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn gemäß Ausschnitt x aus Fig. 1;
    • Fig. 3 eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn mit verschiedenen Stellungen des Florbahnführungsmittels;
    • Fig. 4 eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn mit verschiedenen Stellungen des Florbahnführungsmittels;
    • Fig. 5 eine schematische Querschnittsansicht eines Vlieslegers mit einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn;
    • Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht der Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn gemäß Ausschnitt x aus Fig. 5;
    • Fig. 7 eine schematische Querschnittsansicht eines Vlieslegers mit einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn;
    • Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht der Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn gemäß Ausschnitt x aus Fig. 7;
    • Fig. 9a bis 9e verschiedene schematische Querschnittsansichten von Übergängen zwischen zwei Transportbändern mit einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn;
    • Fig. 10 eine schematische Ansicht der Anwendung der Erfindung beim Florbahneinlauf eines Kalanders oder eines Streckeigenschaften aufweisenden Vlieslegers;
    • Fig. 11 eine schematische Querschnittsansicht eines horizontal geführten Transportbandes mit einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn;
    • Fig. 12 eine schematische Querschnittsansicht eines Florstreckwerks mit einer siebten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn;
    • Fig. 13 eine schematische Querschnittsansicht eines Florstreckwerks mit einer achten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn; und
    • Fig. 14 eine schematische Querschnittsansicht eines Florstreckwerks mit einer neunten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn.
  • In den Zeichnungen sind nur die für die Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teile dargestellt, um die Zeichnungen nicht mit überflüssigen Details zu überladen
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Ein erster Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn liegt in der Führung einer Florbahn um eine Umlenkwalze, so dass die Florbahn anschließend mit der Oberseite nach unten zu liegen kommt. Diese Variante findet vor allem in als Flachtäflern ausgebildeten Vlieslegern Anwendung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines derartigen Vlieslegers mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn.
  • Der Vliesleger umfasst ein Abliefertransportband 3, das dazu bestimmt ist, ein gelegtes Vlies in einer senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Transportrichtung abzutransportieren. Von Führungseinrichtungen des Abliefertransportbandes 3 ist eine obere Umlenkwalze 5 strichpunktiert dargestellt. Über dem Abliefertransportband 3 ist ein Legewagen 7 auf Schienen (nicht dargestellt) quer zur Transportrichtung des Abliefertransportbandes 3 hin und her verfahrbar. In dem Legewagen 7 sind zwei Umlenkwalzen 9 und 11 frei drehbar gelagert. Die erste Umlenkwalze 9 ist von einem ersten Abdeckband 13 teilumschlungen, das einen Abschnitt aufweist, der in dichtem Abstand über dem Abliefertransportband 3 zu einer angetriebenen Umlenkwalze 15 und von dort über eine weitere ortsfeste Umlenkwalze 17 zu einer Umlenkwalze 19 verläuft, die in einem ersten Spannwagen 21 drehbar gelagert ist, der unterhalb des Abliefertransportbandes 3 quer zu diesem auf Schienen (nicht dargestellt) verfahrbar ist. Von der im Spannwagen 21 gelagerten Umlenkwalze 19 verläuft das genannte Abdeckband 13 über zwei weitere ortsfeste Umlenkwalzen 23 bzw. 25 zurück zum Legewagen 7. Die angetriebene Umlenkwalze 15 ist mit einem Motor (nicht dargestellt) gekoppelt und ist dazu bestimmt, das erste Abdeckband 13 in unterschiedlichen Richtungen anzutreiben.
  • Da das obere Trum des zweiten Abdeckbandes 29 auch dem Transport einer Florbahn (nicht dargestellt) in den zwischen den Umlenkwalzen 9 und 11 gebildeten Legespalt am Legewagen 7 dienen, kann man das zweite Abdeckband 29 auch als ein Legeband bezeichnen.
  • In ähnlicher Weise ist die andere Umlenkwalze 11, die im Legewagen 21 drehbar gelagert ist, von einem zweiten Abdeckband 29 teilumschlungen, das über eine angetriebene Umlenkwalze 31 und eine ortsfeste Umlenkwalze 33 zu einer im Spannwagen 21 gelagerten zweiten Umlenkwalze 27 geführt ist, die von dem Abdeckband 29 teilumschlungen wird, von wo aus das Abdeckband 29 über weitere ortsfeste Umlenkwalzen 35 bzw. 37 zum Legewagen 7 zurückläuft. Das zweite Abdeckband 29 weist somit einen Abschnitt auf, der in dichtem Abstand über dem Abliefertransportband 3 verläuft. Die angetriebene Umlenkwalze 31 ist ebenfalls mit einem Motor (nicht dargestellt) gekoppelt und ist dazu bestimmt, das zweite Abdeckband 29 in unterschiedlichen Richtungen anzutreiben.
  • Am Legewagen 7 ist eine Kette oder ein Zahnriemen 39 angebracht, die bzw. der über ein mit einem Motor (nicht dargestellt) verbundenen Antriebszahnrad 41 und ein Umlenkrad 43 läuft. Mit Hilfe dieser Antriebseinrichtungen lässt sich der Legewagen 7 oberhalb des Abliefertransportbandes 3 quer zu dessen Transportrichtung hin und her verfahren.
  • In einer gegenüber dem Höhenniveau des Legewagens 7 erhöhten Lage ist in dem Maschinengestell ein gestrichelt dargestellter Oberwagen 45 quer zur Transportrichtung des Abliefertransportbandes 3 auf Schienen (nicht dargestellt) verfahrbar gelagert. Der Oberwagen 45 hat eine obere Umlenkwalze 47 und eine untere Florbahnumlenkwalze 49, die in Bewegungsrichtung des Oberwagens 45 gegeneinander versetzt sind. Über diese beiden Walzen 47 und 49 läuft ein Transportband 51 a für die Florbahn, das nachfolgend auch erstes Transportband genannt wird. In dem Bereich, der von den beiden Umlenkwalzen 47 und 49 im Oberwagen 45 begrenzt wird, verläuft das erste Transportband 51a schräg abwärts geneigt. Von der unteren Florbahnumlenkwalze 49 im Oberwagen 45 ausgehend verläuft das erste Transportband 51a parallel zu den oberen Trums der beiden Abdeckbänder 13 und 29. Da das erste Transportband 51a zusammen mit einem Abschnitt des oberen Trums des zweiten Abdeckbandes 29 die Florbahn führt, kann es ebenfalls als ein Legeband bezeichnet werden. Das erste Transportband 51a ist über eine im Maschinengestell ortsfest gelagerte Umlenkwalze 53 und von dort über eine in einem zweiten Spannwagen 55 gelagerte Umlenkwalze 57 geführt, um dann über eine ortsfest gelagerte, motorisch angetriebene Umlenkwalze 59 zu laufen, bevor es den Oberwagen 45 wieder erreicht. Der Oberwagen 45 und der zweite Spannwagen 55 sind über eine Kette oder einen Zahnriemen 61 miteinander verbunden, die bzw. der über ein mit einem Motor (nicht dargestellt) verbundenes Antriebszahnrad 63 und ein Umlenkrad 65, die im Maschinengestell gelagert sind, läuft. Ferner erkennt man in Fig. 1 ein schräg nach oben verlaufendes Zuführband 67, das eine zu legende Florbahn (nicht dargestellt) dem ersten Transportband 51 a zuführt.
  • In dem Bereich zwischen der unteren Florbahnumlenkwalze 49 des Oberwagens 45 und der zweiten Umlenkwalze 11 des Legewagens 7 sind das erste Transportband 51a und das zweite Abdeckband 29 parallel zueinander in engem Abstand geführt, so dass eine vom ersten Transportband 51a herangeführte Florbahn in dem genannten Bereich zwischen dem Oberwagen 45 und dem Legewagen 7 vom ersten Transportband 51 a und dem zweiten Abdeckband 29 sandwichartig eingeschlossen ist. Dabei ist die Florbahn von dem genannten Abdeckband 29 abgestützt, weshalb dieses auch als zweites Transportband im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet wird.
  • Man erkennt in der Zeichnung, dass im Betrieb, wenn der Legewagen 7 eine über dem Abliefertransportband 3 hin- und hergehende Bewegung ausführt, der erste Spannwagen 21 eine gegenläufige Bewegung ausführt, weil die Schleifenlängen der Abdeckbänder 13 und 29 konstant sind. Weiterhin führen der Oberwagen 45 und sein zugehöriger zweiter Spannwagen 55 im Betrieb zueinander gegenläufige Bewegungen aus, weil sie durch die Kette oder den Zahnriemen 61 kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Der zweite Spannwagen 55 ist notwendig, um die Schleifenlänge des ersten Transportbandes 51a konstant zu halten.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun bei derartigen Vlieslegern genutzt, um die Florbahn vom ersten Transportband 51 a um die untere Florbahnumlenkwalze 49 im Oberwagen 45 umgedreht auf das zweite Transportband 29 zu führen.
  • Eine Detailansicht gemäß Ausschnitt x der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn ist in Fig. 2 gezeigt. Dabei ist die Florbahn 69 in Fig. 2 gestrichelt skizziert, während die Umlenkwalzen 47 und 49 weggelassen wurden. Fig. 3 zeigt eine weitere vergrößerte Ansicht dieser Ausführungsform (ohne Florbahn).
  • Das erste Transportband 51a, das im Kontext der Erfindung allgemein auch als Florbahntransportmittel bezeichnet werden kann, bildet an seiner umlaufenden Außenfläche eine Kontaktfläche mit der Florbahn 69. Die Kontaktfläche des Florbahntransportmittels 51a besitzt dabei, wie auch bei allen übrigen weiter unten beschriebenen Ausführungsformen, generell einen ausreichen hohen Reibungskoeffizienten, z.B. aufgrund einer rauen Oberfläche, dass sie bei Bewegung die Florbahn 69 mitnimmt.
  • Neben dem ersten Transportband 51a, das zum Vorwärtsbewegen der Florbahn 69 dient, weist die Vorrichtung zum geführten Transport der Florbahn auch ein Florbahnführungsmittel 72a auf, das im vorliegenden Beispielsfalle in Form eines sichelförmigen Rechens ausgebildet ist, der eine Mehrzahl von beabstandet nebeneinander angeordneten, gekrümmten Zungen 73a aufweist. In den Fig. 2 und 3 ist aufgrund der Querschnittsansicht lediglich eine Zunge 73a dargestellt, während die übrigen Zungen in Zeichenebene hinter der ersten Zunge 73a liegen. Die Zungen 73a sind zur Gewährleistung eines sehr geringen Reibungskoeffizienten vorzugsweise mit Polytetrafluorethylen beschichtet oder poliert und im Beispiel der Fig. 2 und 3 als elastische Federbleche ausgebildet.
  • Die als Federbleche ausgebildeten Zungen 73a dienen zur Führung der Florbahn 69 im Bereich der unteren Florbahnumlenkwalze 49 im Oberwagen 45 des Vlieslegers, und die Krümmung der Zungen 73a entspricht der Form eines Umfangsabschnitts der Florbahnumlenkwalze 49. Der Umfangsbereich der Florbahnumlenkwalze 49, der von den Zungen 73a umgeben ist, kann vorzugsweise etwas kleiner sein als die Hälfte des Gesamtumfangs der Florbahnumlenkwalze 49 und wird in etwa durch den Bereich definiert, in dem das erste Transportband 51a auf der Florbahnumlenkwalze 49 aufliegt. Somit wird zwischen dem auf der Florbahnumlenkwalze 49 aufliegenden Transportband 51a und den Zungen 73a ein Bereich definiert, in dem die vom Transportband 51a mitgeführte Florbahn 69 auf geführte Weise umgedreht wird. Gleichzeitig gewährleisten die Abstände zwischen den einzelnen Zungen 73a, dass vom Transportband 51a mitgeführte Schleppluft entweichen kann. Nach Umlauf um die Florbahnumlenkwalze 49 wird die Florbahn 69 anschließend auf dem horizontal laufenden Abschnitt des zweiten Transportbandes 29 abgelegt, von diesem bis zum Legewagen 11 weiterbewegt und dabei durch das erste Transportband 51 a von oben abgedeckt.
  • Die als Federbleche ausgebildeten Zungen 73a sind an einer drehbaren Welle 75 befestigt, die oberhalb der unteren Florbahnumlenkwalze 49 im Oberwagen 45 angeordnet ist. Die Welle 75 kann in Radialrichtung verschiebbar angeordnet sein, wodurch der Abstand der Zungen 73a zum ersten Transportband 51a bzw. zur unteren Florbahnumlenkwalze 49 eingestellt werden kann. Durch Drehen der Welle 75 kann die Vorspannung der Federbleche 73a in Richtung des Transportbandes 51 a eingestellt werden. Hierzu ist beispielsweise die dargestellte Sichelform der Zungen 73a geeignet. Dadurch wird die Anpresskraft der Zungen 73a auf die Florbahn 69 im Bereich der unteren Florbahnumlenkwalze 49 eingestellt.
  • Die Federbleche 73a besitzen zueinander beispielsweise einen Abstand von 5 bis 10 mm und können beispielsweise ca. 20 bis 30 mm breit sowie etwa 0,5 bis 2 mm dick sein. Sie sind gleichmäßig über die gesamte Breite des Transportbandes 51a verteilt, die sich über mehrere Meter erstrecken kann.
  • Die Einstellung der Vorspannung der Zungen 73a kann mechanisch mittels Verdrehen der Welle 75, aber auch pneumatisch erfolgen. Neben dem Vorteil der Abführung von Schleppluft durch die Zwischenbereiche zwischen den Zungen 73a besitzt die erfindungsgemäße Form des Florbahnführungsmittels 72a außerdem den Vorteil, dass Dickstellen in der Florbahn 69 einzelne oder mehrere Zungen 73a entgegen der Vorspannkraft von der Kontaktfläche des Transportbandes 51 a weg bewegen können, ohne den Transportvorgang der Florbahn 69 zu behindern oder das Anliegen der übrigen Zungen an der Florbahn 69 zu beeinträchtigen. Somit sind auch Verstopfungen im Umlenkbereich der unteren Florbahnumlenkwalze 49 ausgeschlossen. Dies gilt auch für alle nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen.
  • In Fig. 3 erkennt man unterschiedliche Stellungen einer Zunge 73a. Die verschiedenen Positionen können einerseits bei der Voreinstellung durch Drehen der Welle 75 erzielt werden, um eine Anpassung an die jeweilige Dicke der Florbahn 69 zu gewährleisten. Gleichzeitig stellen die strichpunktiert dargestellten Positionen der Zunge 73a auch mögliche Auslenkstellungen der Zunge 73a dar, die von der Florbahn 69 entgegen der Federkraft der Zungen 73a hervorgerufen werden können.
  • Im Bereich einer äußeren Stellung der Zungen 73a kann ein Sensor 77 (Fig. 3) angeordnet sein, der bei zu starken Auslenkungen z.B. für eine Unterbrechung des Betriebs des Vlieslegers oder aber dafür sorgt, dass die Zungen schnell von der Florbahn zurückgezogen werden, um Raum für die Florbahn zu geben. Alternativ kann von dem Sensor 77 auch ein Steuerbefehl gegeben werden, der die Arretierung der Welle 75 freigibt, so dass diese sich unter der auf die von der Florbahn ausgelenkten Zungen ausgehenden Kraft drehend verstellen kann.
  • Zusätzlich zu den bislang beschriebenen Elementen kann zur Abführung von durch das zweite Transportband 29 herangeführter Schleppluft im Bereich des Einlaufzwickels der beiden Transportbänder 51a und 29 ein horizontal verschiebbares Luftableitmittel 79 angeordnet sein. Das Mittel 79 zum Ableiten der durch das zweite Transportband 29 mitgeführten Schleppluft kann einstückig ausgebildet sein, kann auch einen Endbereich 81 aufweisen, in dem Luftdurchtrittsöffnungen (nicht sichtbar) vorhanden sind. Das Luftableitmittel 79 kann beispielsweise als Kunststoffblock ausgebildet sein, dessen Endbereich 81 sich von schräg oben in den Einlaufzwickel der beiden Transportbänder 51 a und 29 erstreckt.
  • Die in Fig. 4 dargestellte zweite Ausführungsform entspricht der Ausführungsform von Fig. 3, außer dass die das Florbahnführungsmittel 72b bildenden Zungen 73b als sichelförmige Scheiben aus starrem Kunststoff ausgestaltet sind, die gegen eine Federkraft gegenüber der Welle 75 verdreht werden können. In Fig. 4 sind zwei mögliche Positionen der Zungen 73b dargestellt.
  • Eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Die Ausführungsform entspricht der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform, mit dem Unterschied, dass die Vorspannung der das Florbahnführungsmittel 72c bildenden Zungen 73c durch Einzelbeaufschlagung mittels Gewichten 82 erfolgt. Das hat den Vorteil, dass der Druck seitens der Zungen auf die Florbahn unabhängig vom Umfang der Auslenkung der Zungen durch Dickstellen in der Florbahn ist.
  • Eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn, die in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, zeigt eine einteilige Form der Zungen 73d und des Mittels 80 zum Ableiten der durch das zweite Transportband 29 mitgeführten Schleppluft. Beide Elemente sind als ein zusammenhängendes Teil ausgebildet, wodurch Herstellungskosten eingespart werden.
  • In Fig. 9a ist eine Anwendung der Erfindung in einem Bereich eines Florbahntransports dargestellt, wie er auf der Florabnahmeseite einer Krempel anzutreffen ist. An einer Krempel wird Flor gewöhnlich an zwei in Umfangsrichtung des Krempeltambours hintereinander liegenden Stellen von oberen und unteren Abnehmern als zwei Florbahnen abgenommen, die anschließend übereinander gelegt werden. Es wird also die mittels des oberen Abnehmers abgenommene Florbahn auf die mittels des unteren Abnehmers abgenommene Florbahn doubliert, wobei beide Florbahnen auf Florbahntransportmitteln an die Doublierstelle herangeführt werden.
  • Fig. 9a zeigt hierzu eine weitere kombinierte Variante von zwei erfindungsgemäßen Vorrichtungen zum geführten Transport einer Florbahn. Hierbei wird von einem von schräg oben einlaufenden Transportband 51a, das um eine Florbahnumlenkwalze 49 geführt ist, die Florbahn 69 mitgeführt und mittels eines nahezu identisch zur ersten Ausführungsform ausgestalteten Florbahnführungsmittels 72a zunächst in eine vertikale Richtung gelenkt. Ein Unterschied zur ersten Ausführungsform besteht jedoch darin, dass die Zungen 73a sich lediglich über einen kleineren Umfangsabschnitt der Florbahnumlenkwalze 49 erstrecken.
  • Die im Wesentlichen vertikal verlaufende Florbahn 69 wird anschließend durch eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn aufgenommen und weitergeleitet. Bei dieser Ausführungsform wird das Florbahntransportmittel 51e durch eine Umlenkwalze gebildet, die ebenfalls eine rauhe Oberfläche aufweist und somit eine Reibungsverbindung mit der Florbahn 69 herstellt. Die Umlenkwalze 51e bewegt sich in zur Florbahnumlenkwalze 49 entgegengesetzten Drehrichtung, so dass letztlich ein Übergang der Florbahn 69 von einem ersten Transportband 51a auf ein zweites horizontales Transportband 92 ohne Umkehrung der Florbahn 69 stattfindet. Auf dem zweiten Transportband 92 kann sich ggf. eine weitere Florbahn befinden, wie einleitend zur Fig. 9a erläutert worden, hier aber nicht dargestellt ist.
  • Das Florbahnführungsmittel 72e ist gegenüber einem im unteren Bereich der Florbahnumlenkwalze 51e liegenden Umfangsabschnitt angeordnet und weist wiederum Zungen 73e auf, die entsprechend der Form des Umfangsabschnitts der Umlenkwalze 51e in Bewegungsrichtung der Florbahn 69 gekrümmt sind und mit ihrem Endbereich dem zweiten Transportband 92 sehr nahe kommen. Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind die zuvor erwähnten Möglichkeiten der Einstellung der Vorspannkraft sowie der Ausgestaltung der Zungen anwendbar.
  • Eine gegenüber Fig. 9a vereinfachte Ausführungsform ist in Fig. 9b dargestellt. Sie unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 9a dadurch, dass ein Florführungsmittel 73e nur der Umlenkwalze 51e gegenübersteht. Diese Ausführungsform kommt bei Anwendungen in Betracht, bei denen die Anforderungen nicht so hoch sind, wie bei der nach Fig. 9a. Im Übrigen entspricht die Ausführungsform von Fig. 9b derjenigen von Fig. 9a, was sich an den übereinstimmend verwendeten, nur durch die Suffixe voneinander unterscheidenden Bezugszeichen manifestiert, auf deren detaillierte Beschreibung daher hier verzichtet werden kann.
  • Fig. 9c zeigt eine Variante der Ausführungsform von Fig. 9b. Sie unterscheidet sich von jener nach Fig. 9b dadurch, dass die Umlenkwalze 51e von Fig. 9b durch ein zwei zueinander parallele Umlenkwalzen umschlingendes, endlos umlaufendes Flortransportband 51j ersetzt ist, das ein die Florbahn begleitendes, abwärts führendes Trum aufweist, dem ein aus mehreren zueinander in gegenseitigem Abstand angeordneten, zueinander parallelen Zungen 73j bestehendes Florführungsmittel gegenüber steht, die die Florbahn gegen das genannte Trum des Florführungsbandes 51j drücken. Diese Zungen 73j sind länglich ausgeführt und an ihrem unteren Ende dem Verlauf des Umfangs der unteren Umlenkwalze des Flortransportbandes 51j angepasst. Wie dargestellt, ist diese Ausführungsform der Erfindung für Einsatzzwecke geeignet, in denen ein die (obere) Florbahn heranführendes Flortransportband 51I im Wesentlichen horizontal verläuft und ein Abstieg der (oberen) Florbahn 69 auf ein unteres Flortransportband 92 erfolgen soll.
  • Die Fig. 9d und 9e zeigen im Vergleich zu den Ausführungsformen nach den Fig. 9a bis 9c vereinfachte Ausführungsformen, die auf bewegte Florbahntransportmittel im Bereich des Abgabeendes des die Florbahn 69 abwärts heranführenden Flortransportbandes 51 a verzichten. Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 9d und 9e ist die Florbahn 69 lediglich von einem Florführungsmittel 73k in Form mehrerer zueinander in gegenseitigem Abstand angeordneter, zueinander paralleler Zungen in dem Übergangsbereich vom heranführenden Florbahntransportband 51 a zum unteren, abführenden Florbahntransportband 92 geführt. Dabei kann der Übergang in einem spitzen Winkel gemäß Fig. 9d oder im rechten Winkel mit geeigneter Verrundung gemäß Fig. 9e gestaltet sein, was durch entsprechende Formgebung des Florführungsmittels 73k erzielt wird. In den dargestellten Ausführungsformen wird davon ausgegangen, dass die Transportgeschwindigkeit des unteren, abführenden Florbahntransportbandes 92 etwas größer als die des oberen, heranführenden Flortransportbandes 51a ist, so dass in der Florbahn 69 ein gewisser Zug erzeugt wird, der die Florbahn in Anlage an dem Florbahnführungsmittel 73k hält.
  • Fig. 10 zeigt einen Anwendungsfall, der Übergabe einer Florbahn 69 von einem Zuführband 115 in einen Klemmspalt zwischen zwei Klemmwalzen 114. Die Klemmwalzen 114 können beispielsweise Kalanderwalzen zur Vorbehandlung der Florbahn 69 sein, oder auch die Einlaufwalzen eines Vlieslegers.
  • Beispielsweise ist in DE 43 04 988 C1 ein Verfahren zum Legen eines Vlieses aus einer zugeführten Florbahn beschrieben, bei dem durch zyklisches Anheben und Absenken der florführenden Antriebe eines Vlieslegers eine diesem von einem Florerzeuger mit konstanter Geschwindigkeit zugeführte Florbahn vor dem Einlaufen in den Vliesleger zyklisch gestreckt und gestaucht wird. Dazu ist es erforderlich, vor dem Einlauf in den Vliesleger eine Streckzone zu definieren, deren eines Ende durch das Zulieferband und deren anderes Ende durch den Einlauf des Vlieslegers bestimmt sind.
  • Wenn nun gemäß Fig. 10 der Einlaufbereich des Vlieslegers mit zwei einen Klemmspalt ausbildenden Klemmwalzen 114 ausgestaltet ist und stromaufwärts davon ein Zuführband 115 für die Florbahn 69 angeordnet ist, dann ist die Florbahn 69 in dem Bereich zwischen einer stromaufwärts der Klemmwalzen 114 angeordneten, das Zuführband 115 umlenkenden Umlenkwalze 116 und den Klemmwalzen 114 von einem Florführungsmittel 73m geführt, das sich von der Umlenkwalze 116 bis kurz vor den Klemmspalt zwischen den beiden Klemmwalzen 114 erstreckt. Dieses Florführungsmittel 73m besteht aus mehreren zueinander in gegenseitigem Abstand angeordneten, zueinander parallelen Zungen, deren Wurzel auf der seite der Umlenkwalze 116 gelegen ist und deren Enden im Bereich der unteren Klemmwalze 114 auf der Florbahn 169 aufliegen. Die Zungen liegen auch an der Umlenkwalze 116 auf der Florbahn 169 auf und erzeugen auf diese Weise die notwendige Reibung zwischen der Florbahn 169 und ihrer jeweiligen Unterlage, die notwendig ist, um die erwünschte Streckwirkung im Sinne der in DE 43 04 988 C1 gegebenen Lehre zu erzeugen.
  • Eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn ist in Fig. 11 dargestellt. Die Einsatzmöglichkeit dieser Ausführungsform liegt beispielsweise beim horizontalen Transport von Florbahnen auf einem mit sehr hoher Geschwindigkeit umlaufenden Transportband 51f,. In diesem Fall stellt das in der Zeichnung von links nach rechts laufende Transportband 51f das Florbahntransportmittel dar, und die Florbahnführungsmittel 72f sind wiederum Zungen 73f, die von oben gegen das Transportband 51f vorgespannt sind. In diesem Fall sind die Zungen 73f jedoch nicht sichelförmig, sondern J-förmig ausgebildet, wobei die gebogene Wurzel 95 der Zungen um eine Welle 97 gewickelt ist, während der andere, in der Zeichnung nach rechts weisende Endabschnitt 99 über einen gewissen Bereich flächig gegen die Florbahn 69 vorgespannt ist. Auch hier können die Zungen 73f aus denselben Materialien hergestellt sein wie in der ersten Ausführungsform, und auch die verschiedenen Einstellmöglichkeiten des Anpressdruckes sind hier anwendbar. Zusätzlich zu der durch die Zungen 73f aufgebrachten Kraft, die ein Abheben der Florbahn 69 verhindern soll, wird oberhalb des Transportbandes 51f mitgeführte Schleppluft durch die Zungen 73f abgeleitet. Wenn das Transportband 51f als Siebband ausgebildet ist, wie beispielsweise für den Abtransport eines Spinnvlieses aus einer Spinnvliesanlage üblich, können unterhalb des Transportbandes 51f noch zusätzliche Mittel zum Ableiten von Schleppluft vorgesehen sein, etwa die dargestellten, im Querschnitt Flugzeugflügeln gleichenden Ableitelemente 101. Bei längeren Transportstrecken ist es sinnvoll, mehrere Florbahnführungsmittel 72f hintereinander anzuordnen.
  • Eine hierzu ähnliche siebte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn kann auch in einem Florstreckwerk verwendet werden.
    Fig. 12 bis 14 zeigen verschiedene Ausgestaltungen einer solchen Anwendung. Bei dem durch das Streckwerk gebildeten Bandübergang von einem ersten Transportband 51g auf ein zweites Transportband 102 wird das erste Transportband 51g um eine erste Umlenkwalze 103 gelenkt, während das zweite Transportband 102 um eine zweite Umlenkwalze 105 gelenkt wird. Beide Umlenkwalzen 51g, 102 stehen einander achsparallel gegenüber und drehen in gleicher Richtung, ihre Geschwindigkeit kann jedoch unabhängig voneinander verstellt werden. Oberhalb der Umlenkwalzen 103, 105 ist jeweils ein Florbahnführungsmittel 72g mit Zungen 73g auf die zuvor beschriebene Weise angeordnet. Durch die Vorspannung der Zungen 73g auf die Florbahn 69 kann der Anpressdruck derart variabel eingestellt werden, dass eine solche Anordnung als Streckwerk für die Florbahn 69 verwendet werden kann. Hierzu muss sich lediglich die zweite Umlenkwalze 105 und damit das zweite Transportband 102 etwas schneller bewegen als die erste Umlenkwalze 103 und somit das erste Transportband 51g, wodurch zwischen den beiden Klemmstellen oberhalb der Umlenkwalzen 103, 105, die durch die Zungen 73g des Florbahnführungsmittels 72g gebildet werden, der Flor in Bewegungsrichtung gedehnt und somit zu einer dünneren Florbahn 69 gestreckt wird.
  • Wie in der in Fig. 13 dargestellten achten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn gezeigt ist, ist wiederum auch der Einsatz von beabstandet zueinander angeordneten Federscheiben 73h anstelle von Federblechen denkbar.
  • Bei der Übergabe einer Florbahn von einem Transportband auf ein sich in gleicher Höhe daran anschließendes zweites Transportband ist besonders dann eine Führung der Florbahn erforderlich, wenn wegen großer Breite der Florbahn die Umlenkwalzen der Flortransportbänder aus Festigkeitsgründen einen relativ großen Durchmesser aufweisen müssen. Beispielsweise bei einer Florbahnbreite von 5 m haben die Umlenkwalzen einen Durchmesser von bis zu 300 mm, und in dieser Größenordnung liegt dann auch die Länge des Zwickels zwischen den Walzen, der von der Florbahn überbrückt werden muss. In Fig. 14 ist eine neunte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn dargestellt. Hierbei ist lediglich ein einziges Florbahnführungsmittel 72i mit Zungen 73i beschrieben, deren auf der Florbahn 69 aufliegender Endbereich 111 sich jedoch über beide Umlenkwalzen 103, 105 einer Florbahnübergabestelle zwischen zwei sich aneinander anschließenden Flortransportbändern 51i und 102 erstreckt und an den jeweiligen Klemmstellen durch entsprechend einstellbare Gewichte 113 beaufschlagt wird.
  • Es sind auch beliebige Kombinationen der Elemente der im Detail beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn denkbar.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn,
    mit einem Florbahntransportmittel (51a-i) zum Vorwärtsbewegen der Florbahn (69), das eine umlaufende Außenfläche aufweist, wobei zu jedem Zeitpunkt ein Teil der umlaufenden Außenfläche eine Kontaktfläche zum Herstellen einer Reibungsverbindung mit zumindest Teilen der zu transportierenden Florbahn (69) bildet, und
    mit einem Florbahnführungsmittel (72a-i), das eine Mehrzahl von beabstandet nebeneinander angeordneten, gekrümmten Zungen (73a-i) aufweist, die gegenüber zumindest einem Teil der Kontaktfläche des Florbahntransportmittels (51a-i) angeordnet sind, sich in Bewegungsrichtung der Florbahn (69) erstrecken und somit eine Führungsfläche zum flächigen Führen der Florbahn (69) bilden, wobei die Führungsfläche einen geringeren Reibungskoeffizienten aufweist als die Kontaktfläche des Florbahntransportmittels (51a-i), und wobei jede Zunge (73a-i) einzeln gegen eine Kraft in einer Richtung weg von der Kontaktfläche des Florbahntransportmittels (51a-i) bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (73a-i) poliert oder mit Polytetrafluorethylen beschichtet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (73a-i) elastische Federbleche sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (73a-i) starre Scheiben sind, die gegen eine Federkraft bewegbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (73a-i) in Richtung der Kontaktfläche des Florbahntransportmittels (51a-i) mittels Federn oder Gewichten (82, 113) oder pneumatisch vorgespannt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen vorgesehen sind, mit denen die Vorspannung der Zungen (73a-i) einstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen vorgesehen sind, mit denen der Abstand zwischen den Zungen (73a-i) und der Kontaktfläche des Florbahntransportmittels (51a-i) einstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Florbahntransportmittel (51a-i) ein um mehrere Umlenkwalzen (47, 49) laufendes Transportband (51a-d) ist, dessen umlaufende Außenfläche die Kontaktfläche bildet, wobei der Teil der Kontaktfläche, der zum jeweiligen Zeitpunkt dem Florbahnführungsmittel (72a-d) gegenüberliegt, sich immer im Umlaufbereich um eine Florbahnumlenkwalze (49) befindet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (51 a-d) in einem spitzen Winkel um die Florbahnumlenkwalze (49) geführt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (51a-d) ausgehend von der Florbahnumlenkwalze (49) im Wesentlichen horizontal verläuft und ein zweites Transportband (29) unterhalb in geringem Abstand parallel zum ersten Transportband (51a-d) verläuft.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Zungen (72a-d) der Form eines Umfangsabschnitts der Florbahnumlenkwalze (49) entspricht.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass über dem zweiten Transportband (29) im Bereich eines Einlaufzwickels zwischen den beiden Transportbändern (51a-d, 29) ein Mittel (79, 80) zum Ableiten von durch das zweite Transportband (29) mitgeführter Schleppluft angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (79, 80) zum Ableiten der durch das zweite Transportband (29) mitgeführten Schleppluft einen Endbereich (81) aufweist, der sich von schräg oben bis zum zweiten Transportband (29) erstreckt und Luftdurchtrittsöffnungen aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Florbahnführungsmittel (72d) und das Mittel (80) zum Ableiten der durch das zweite Transportband (29) mitgeführten Schleppluft als ein zusammenhängendes Element ausgebildet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Florbahntransportmittel (51a-i) eine Florbahnumlenkwalze (51e) ist, die im Übergangsbereich zwischen einem ersten, schräg von oben einlaufenden Transportband (51e) und einem zweiten, horizontal laufenden unteren Transportband (92) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Zungen (73e) der Form eines Umfangsabschnitts der Florbahnumlenkwalze (51e) entspricht.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Florbahntransportmittel (51a-i) ein um mehrere Umlenkwalzen laufendes Transportband (51f-i) ist, dessen umlaufende Außenfläche die Kontaktfläche bildet, wobei der Teil der Kontaktfläche, der zum jeweiligen Zeitpunkt dem Florbahnführungsmittel (72f-i) gegenüberliegt, gerade verläuft.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (73f-i) in Richtung der Transportrichtung des Transportbandes (51f-i) gekrümmt sind und ein Endbereich (99, 111) der Zungen (73f-i) gegen das Transportband (51f-i) vorgespannt ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Teils der Kontaktfläche, der zum jeweiligen Zeitpunkt dem Florbahnführungsmittel (72f-i) gegenüberliegt, eine Walze (100, 103, 105) angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Transportbänder (51g-i, 102) derart zu einem Bandübergang angeordnet sind, dass eine Umlenkwalze (103) des ersten Transportbandes (51g-h) und eine Umlenkwalze (105) des zweiten Transportbandes (102) einander achsparallel gegenüber liegen, wobei jede der beiden Umlenkwalzen (103, 105) in derselben Richtung mit unabhängig verstellbarer Geschwindigkeit drehbar ist, und dass zwei Florbahnführungsmittel (72g-h) vorgesehen sind, von denen jedes über einer der beiden Umlenkwalzen (103, 105) angeordnet ist, so dass ein Streckwerk zum Strecken der Florbahn (69) gebildet wird.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Transportbänder (51i, 102) derart zu einem Bandübergang angeordnet sind, dass eine Umlenkwalze (103) des ersten Transportbandes (51i) und eine Umlenkwalze (105) des zweiten Transportbandes (102) einander achsparallel gegenüber liegen, wobei jede der beiden Umlenkwalzen (103, 105) in derselben Richtung mit unabhängig verstellbarer Geschwindigkeit drehbar ist, und dass der Endbereich der Zungen (73i) des einzigen Florbahnführungsmittels (72i) sich über beide Umlenkwalzen (103, 105) erstreckt und oberhalb beider Umlenkwalzen (103, 105) gegen beide Transportbänder (51i, 102) vorgespannt ist, so dass ein Streckwerk zum Strecken der Florbahn (69) gebildet wird.
EP07001067A 2007-01-18 2007-01-18 Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn Active EP1947223B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07001067T ATE446397T1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Vorrichtung zum geführten transport einer florbahn
DE502007001788T DE502007001788D1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP07001067A EP1947223B1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
US11/972,003 US7779513B2 (en) 2007-01-18 2008-01-10 Device for the guided transport of a card web
CN2008100011636A CN101225558B (zh) 2007-01-18 2008-01-18 梳理网引导输送装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07001067A EP1947223B1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1947223A1 true EP1947223A1 (de) 2008-07-23
EP1947223B1 EP1947223B1 (de) 2009-10-21

Family

ID=38134310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07001067A Active EP1947223B1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7779513B2 (de)
EP (1) EP1947223B1 (de)
CN (1) CN101225558B (de)
AT (1) ATE446397T1 (de)
DE (1) DE502007001788D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2479330A1 (de) 2011-01-19 2012-07-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
EP2479321A1 (de) 2011-01-19 2012-07-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
CH707785A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-30 Rieter Ag Maschf Vliesleitbrücke für eine Karde oder Krempel.
EP3015578A1 (de) 2014-10-27 2016-05-04 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
EP3150753A1 (de) 2015-09-30 2017-04-05 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
EP3168337A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-17 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum geführten transport einer florbahn
EP3263752A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-03 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum transportieren und querstrecken einer flor- oder vliesbahn

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8287983B2 (en) * 2007-09-20 2012-10-16 Carl Freudenberg Kg Velour needle-punched nonwoven material and use thereof
DE202012102597U1 (de) * 2012-07-13 2013-10-14 Hi Tech Textile Holding Gmbh Vliesleger
CN109487440B (zh) * 2018-12-29 2024-06-07 深圳全棉时代科技有限公司 一种薄层非织造布的组合铺网装置及组合铺网工艺
CN111692865B (zh) * 2019-03-15 2023-04-07 斯帕有限公司 反转机构
CN113652772B (zh) * 2021-06-29 2022-10-11 池州中亿服饰有限公司 一种棉花纺织生产用带有防卡塞功能的高效梳棉装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1035857A (en) * 1963-05-13 1966-07-13 Johnson & Johnson Method and mechanism for doffing fibrous webs
US5144723A (en) * 1989-12-11 1992-09-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Device for assisting the transfer of a fleece from the card main cylinder to the doffer roll
DE102004063401A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Autefa Automation Gmbh Vliesleger und Verfahren zum Führen eines Flors
EP1717357A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN163508B (de) * 1984-03-15 1988-10-01 Rieter Ag Maschf
KR940000938B1 (ko) * 1987-03-24 1994-02-04 가부시끼가이샤 도요다지도오속기 세이사꾸쇼 드래프트 로울러에 달린 요동 청소장치
TW208050B (de) * 1991-07-05 1993-06-21 Kitamura Youzi
FR2770855B1 (fr) * 1997-11-07 2000-01-28 Asselin Procede et dispositif pour produire une nappe textile
DE10125452C2 (de) * 2001-05-25 2003-06-18 Kortec Gmbh Business Technolog Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1035857A (en) * 1963-05-13 1966-07-13 Johnson & Johnson Method and mechanism for doffing fibrous webs
US5144723A (en) * 1989-12-11 1992-09-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Device for assisting the transfer of a fleece from the card main cylinder to the doffer roll
DE102004063401A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Autefa Automation Gmbh Vliesleger und Verfahren zum Führen eines Flors
EP1717357A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2479330A1 (de) 2011-01-19 2012-07-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
EP2479321A1 (de) 2011-01-19 2012-07-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
CH707785A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-30 Rieter Ag Maschf Vliesleitbrücke für eine Karde oder Krempel.
EP3015578A1 (de) 2014-10-27 2016-05-04 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
EP3015577A1 (de) 2014-10-27 2016-05-04 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
US9725830B2 (en) 2015-09-30 2017-08-08 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Device for conveying a fiber web or a web of nonwoven
CN106929964A (zh) * 2015-09-30 2017-07-07 奥斯卡迪罗机械制造公司 用于传送纤维网或非织造网的设备
EP3150753A1 (de) 2015-09-30 2017-04-05 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
EP3168337A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-17 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum geführten transport einer florbahn
CN106939449A (zh) * 2015-11-10 2017-07-11 奥斯卡迪罗机械制造公司 用于网棉的引导传输的装置
US9751696B2 (en) 2015-11-10 2017-09-05 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Device for a guided transport of a card web
CN106939449B (zh) * 2015-11-10 2019-06-14 奥斯卡迪罗机械制造公司 用于网棉的引导传输的装置
EP3263752A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-03 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum transportieren und querstrecken einer flor- oder vliesbahn

Also Published As

Publication number Publication date
ATE446397T1 (de) 2009-11-15
EP1947223B1 (de) 2009-10-21
CN101225558A (zh) 2008-07-23
US20080256756A1 (en) 2008-10-23
DE502007001788D1 (de) 2009-12-03
US7779513B2 (en) 2010-08-24
CN101225558B (zh) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP1959038B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
WO1994005836A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial
EP2157216B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP2479330B1 (de) Vliesleger
EP1386990B1 (de) Streckwerk für eine Florbahn
EP1381721B1 (de) Verfahren zum profilieren eines vlieses und profilbildungseinrichtung
DE112009000701T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen einer Faserbahn von einem Stützgewebe zu einem anderen
EP1975287B1 (de) Vliesleger
EP3150753B1 (de) Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
EP3015578B1 (de) Vliesleger
EP2635728A1 (de) Kreuzleger
AT501434B1 (de) Vlieszuführvorrichtung
EP1612306B1 (de) Vliesleger
EP3239371B1 (de) Vliesleger
EP2635727B1 (de) Kreuzleger
EP3263752B1 (de) Vorrichtung zum transportieren und querstrecken einer flor- oder vliesbahn
EP2635729B1 (de) Vliesbandleger und verfahren zum bilden eines vlieses
CH695890A5 (de) Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere an Strecken oder Karden.
EP3168337B1 (de) Vorrichtung zum geführten transport einer florbahn
DE102013110914A1 (de) Wattenmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Watte aus Faserbändern
AT500537A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines nadelvlieses
WO2007109911A1 (de) Vliesleitelement in form eines stabs
EP0704562A1 (de) Gleitführung am Querbandabzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001788

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091203

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091021

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

BERE Be: lapsed

Owner name: OSKAR DILO MASCHINENFABRIK K.G.

Effective date: 20100131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

26N No opposition filed

Effective date: 20100722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100422

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 446397

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 17