EP2635727B1 - Kreuzleger - Google Patents

Kreuzleger Download PDF

Info

Publication number
EP2635727B1
EP2635727B1 EP20110758219 EP11758219A EP2635727B1 EP 2635727 B1 EP2635727 B1 EP 2635727B1 EP 20110758219 EP20110758219 EP 20110758219 EP 11758219 A EP11758219 A EP 11758219A EP 2635727 B1 EP2635727 B1 EP 2635727B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
deflection roller
feed
roller
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110758219
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2635727A1 (de
Inventor
Bernhard RÜBENACH
Sascha Holzschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Truetzschler Nonwovens GmbH
Erko Truetzschler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Nonwovens GmbH, Erko Truetzschler GmbH filed Critical Truetzschler Nonwovens GmbH
Publication of EP2635727A1 publication Critical patent/EP2635727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2635727B1 publication Critical patent/EP2635727B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Definitions

  • the invention relates to a stacker according to the preamble of the device claim or method claim.
  • a stacker of the generic type shows the EP1 870 499 B1 ,
  • Such a stacker consists of an endlessly circulating infeed belt, on which the pile to be laid is transported into the file.
  • This infeed belt is additionally associated with a pile covering the pile, which runs in opposite directions and at the same rotational speed to the inlet belt.
  • the pile is held.
  • a in the transport direction of the supplied pile movably mounted and periodic reciprocating exporting superstructure has guide rollers for the cover and the infeed belt.
  • the first held between inlet and shroud pile is now transferred to a counter belt and subsequently held between counter and inlet belt.
  • the counter-belt runs at the same speed as the infeed belt and is likewise deflected by a deflection roller arranged in the superstructure.
  • the pile is conveyed to a movably mounted laying carriage, which has deflection rollers (laying rollers) for the two belts.
  • the two parallel juxtaposed laying rollers for the inlet and the counter belt form a delivery point (laying gap) for the pile to be laid, which is now stored on a running under the laying carriage perpendicular or orthogonal to the pile direction draw-off.
  • the laying carriage performs periodic movements across the width of the fleece to be laid.
  • the superstructure moves depending on the movement of the laying carriage.
  • the first deflecting roller for the infeed belt has a peripheral speed of half the pile speed.
  • the EP 1 367 166 A1 describes a Leger with a arranged in a reciprocating superstructure Florumlenkung. Provided is a sucked roller, around which the Flor during deflection is performed. This roller makes the known solution consuming.
  • the present invention is thus based on a cross-stacker for forming a nonwoven fabric consisting of several pile layers, consisting of an endlessly circulating inlet belt, a counter-rotating and at the same speed endlessly circulating shroud and another counter-belt, wherein the pile to be laid first between inlet and shroud to a moving and a first guide roller for the infeed belt having superstructure promoted and there (following the deflection) is transferred from the shroud to the counter belt, inlet and counter belt are guided by two adjacent and a laying gap forming laying rollers of a laying carriage and the laying carriage above a the nonwoven to be laid receiving take-off belt is mounted transversely to this movable and periodically reciprocates.
  • the object of the present invention is to improve such a device, in particular in the direction of product quality.
  • the shroud is guided together with the infeed belt around a partial circumference of the first deflecting roller.
  • the pile is held in such a form-fitting and pressed in the deflection, whereby caused by centrifugal forces in the deflection area caused disturbances of the pile structure.
  • the first guide rollers of the upper carriage is assigned a further deflection roller, around which the shroud is guided.
  • the diameter of these two guide rollers By choosing the diameter of these two guide rollers, the partial circumference of the first guide roller, around which both belts keep the web pressed, can be made suitable, in particular, the wrap angle around the first guide roller can be selected. After the shroud releases the pile via this further deflection roller, it is transferred to the counter belt.
  • the looping of the first guide roller by the shroud for example.
  • Largest possible designed by a further deflection roller is used with the smallest possible diameter.
  • a further preferred embodiment of the invention provides for an improvement in the synchronization of the drives or the belt speeds of inlet and shroud.
  • both bands for example, in the edge region markings, which are scanned by frame-mounted sensors.
  • optical sensors that do not require such markings due to their principle of action.
  • the sensors may be formed as optical sensors which cooperate with corresponding markings (e.g., punches) on the belts.
  • nonwovens are guided by conveyor belts through machines and systems. Due to the necessary belt tension and / or occurring loads from processes or due to the net mass resulting in the band-leading rollers deflections. Particularly on roller coils or transfer points between belts, fast-running, oscillating, slender rollers are often desired for processes, which, however, often have only a low degree of flexural rigidity.
  • the necessary compensation can be realized at the support points of the intermediate support points by means of different spacers or by adjustable bearing points.
  • the further deflection roller OD can be subdivided in the longitudinal direction into a plurality of successive roller segments, which are adjustable differently with regard to the gap between the first deflection roller O.
  • the gap distance is increasingly reduced to the center of the bands and the furthest set at the outer roller sections, such that in operation due to the tension of the shroud a uniform or increasing to the center of the guide rollers gap distance between guide roller O and the further guide roller OD on the Length of the deflection roller OD.
  • a further deflection roller OD subdivided into roller segments is used, whose roller segments are set differently with respect to their gap width to the first deflection roller O.
  • the gap width between the deflection roller O and the further deflection roller OD is equalized over the length of the deflection roller OD by the belt tension during operation to a uniform gap width or increased from the edges of the shroud D to the center over a uniform gap level addition.
  • the segmented further deflection roller OD allows the setting of each individual roller segment, wherein in each case the angular position in a horizontal plane can be adjusted to the opposite first guide roller O.
  • a convex curvature in the manner of a polygon can be preset in which the gap width in the middle of the cover band to the opposite infeed belt is the lowest.
  • the middle refers to the width of the bands, the rolls or the pile.
  • the band tension of the shroud then causes the support structure to be elastically deformed for the individual roller segments, so that the gap width between the deflecting roller O and the further deflecting roller OD is the same over the entire length of the deflecting rollers, or even toward the middle over a uniform one Gap distance is increasingly increased.
  • the further deflection roller OD would then have a concave curvature in the direction of the adjacent deflection roller O.
  • a pile F is conveyed on a circulating endless infeed conveyor E into a crosslapper only shown in its essential components.
  • the direction of movement of the pile F and the infeed belt E is indicated by an arrow.
  • the pile F has the speed vF, with which the infeed conveyor E revolves.
  • the infeed conveyor E is tensioned and guided around deflecting rollers UE1, UE2, and also arranged around a superstructure OW (not shown) first deflecting roller O, which performs periodic reciprocating movements with the superstructure OW.
  • the shroud D is guided in the region of the pile entrance around a guide roller UD and runs essentially parallel (or at an acute angle) to the infeed conveyor E to the first guide roller O. of the superstructure OW.
  • the pile F is thus pressed (or increasingly pressed) between the infeed belt E and the shroud D on the route of the deflection roller UD - deflection roller O.
  • the infeed conveyor E runs around a laying roller LE, which is arranged in a laying carriage LW.
  • a counter belt G is guided around deflecting rollers UG1, UG2, also still in the carriage LW to another laying roller LG, which is mounted parallel to the laying roller LE of the infeed conveyor E.
  • the counter-belt G runs in the opposite direction to the intake belt E and at the same speed as this.
  • the two laying rollers LE, LG form a laying gap LS, through which the pile F leaves the laying carriage LW.
  • the laying carriage LW is located above a transverse to the Floriererichtüng moving drawstring AB, on which the laid to the web V layers of Flores F are stored by the periodic back and forth movements of the laying carriage LW.
  • the fleece V is conveyed away by the discharge belt AB orthogonal to the conveying direction of the Flores F.
  • the pile F is transferred within the upper carriage OW of the first guide roller O on the opposite belt G and then held in the region between the guide roller O and laying roller LG between the inlet and the opposite belt E, G.
  • the shroud D is guided around a partial circumference of the first guide roller O of the upper carriage, so runs partly together with the inlet belt to the first guide roller 0.
  • the shroud D is held by the pressed in the deflection around the guide roller 0 Flor F removed and led out of the superstructure OW.
  • the pile F is kept pressed between the belts guided together around the deflection roller O (inlet and shroud E, D).
  • the partial circumference of the first deflection roller O, around which the inlet and the cover band E, D run together, is given geometrically by the ratio of the radii of the two deflection rollers O, OD.
  • the smaller the radius of the shroud D from the guide roller O decreasing guide roller OD in relation to the guide roller O the larger the partial circumference of the first guide roller O can be designed to which inlet and shroud E, D together run, so hold the pile F pressed together.
  • the peripheral area of the deflection roller O, in which the pile F no longer covers by the shroud D, can be limited to a small value.
  • the disturbing the pile quality influences of the movement of uppercarriage OW in combination with the rotation of the guide rollers O are minimized.
  • FIG. 2 shows a development of the invention using sensors SE, SD, which cooperate with markings on the bands (inlet and shroud E, D) or are designed as optical sensors that can safely detect the speed without the use of markers due to their principle of action. It is both the inlet and the shroud E, D assigned a sensor SE, SD.
  • the two bands each have markings M at a certain distance in the edge region. These markings M are designed, for example, as punched-outs within the strip material.
  • the marks M in the bands E, D are in the FIG. 2 indicated. Furthermore, the pile F is not shown throughout.
  • the signals of the sensors SE, SD are fed to a controller, not shown, and recorded in this time course.
  • the controller is also in signal communication with the drives for the infeed and shroud E, D of the leader.
  • Fig. 3a shows a cross section through the segmented deflection roller OD, the belt forces F, and the resulting force F Res, which acts on the support frame for the storage of the roller segments.
  • Fig. 3b shows a plan view of the segmented deflection roller OD with four roller segments and their adjustability by a distance S1, S2, S3 at the support points to a preset bending line, which can be neutralized due to the belt tension towards a desired line, so that the gap width between the opposite deflection rollers O, OD is constant. If necessary, the bending line can even be overcompensated, so that the desired line can be a concave line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kreuzleger gemäß dem Oberbegriff des Vorrichtungsanspruches bzw. Verfahrensanspruchs.
  • Einen Kreuzleger der gattungsgemäßen Art zeigt die EP1 870 499 B1 . Ein derartiger Kreuzleger besteht aus einem endlos umlaufenden Einlaufband, auf welchem der zu legende Flor in den Leger transportiert wird. Diesem Einlaufband ist zusätzlich ein den Flor bedeckendes Deckband zugeordnet, welches gegenläufig und mit gleicher Umlaufgeschwindigkeit zum Einlaufband läuft. Zwischen Einlaufband und dem Deckband wird der Flor gehalten. Ein in Transportrichtung des zugeführten Flors beweglich gelagerter und periodische Hin- und Herbewegungen ausführenden Oberwagen weist Umlenkwalzen für das Deck- und das Einlaufband auf. Der zunächst zwischen Einlauf- und Deckband gehaltene Flor wird nun auf ein Gegenband übergeben und nachfolgend zwischen Gegen- und Einlaufband gehalten. Das Gegenband läuft mit gleicher Geschwindigkeit wie das Einlaufband und wird ebenfalls durch eine im Oberwagen angeordnete Umlenkwalze umgelenkt.
  • Zwischen Gegen- und Einlaufband gehalten wird der Flor zu einem beweglich gelagerten Legewagen gefördert, der Umlenkwalzen (Legewalzen) für die beiden Bänder aufweist. Die beiden parallel nebeneinander liegenden Legewalzen für das Einlauf- und das Gegenband bilden eine Abgabestelle (Legespalt) für den zu legenden Flor, der nun auf einem unterhalb des Legewagens senkrecht bzw. orthogonal zur Florrichtung laufenden Abzugsband abgelegt wird. Der Legewagen führt hierzu periodische Bewegungen quer über die Breite des zu legenden Vlieses auf. Der Oberwagen bewegt sich in Abhängigkeit der Bewegung des Legewagens.
  • Bei dem Leger nach der EP1 870 499 B1 laufen Einlauf- und Deckband zunächst parallel, den Flor zwischen sich haltend. Im Oberwagen wird das Einlaufband um eine Umlenkwalze geführt, das Deckband gibt den auf dem Einlaufband befindlichen Flor frei und läuft über Umlenkwalzen aus dem Oberwagen. Im Bereich der Umlenkwalze des Einlaufbandes läuft der Flor ohne Bedeckung und ist den durch die Oberwagenbewegung nebst der Rotation der Umlenkwalze hervorgerufenen Einflüssen ausgesetzt.
  • Läuft der Oberwagen in Richtung des Gegenbandes, so weist die erste Umlenkwalze für das Einlaufband als Umfangsgeschwindigkeit die halbe Florgeschwindigkeit auf. In Gegenrichtung steigt die Umfangsgeschwindigkeit der ersten Umlenkwalze auf die vektorielle Addition der Einlaufbandgeschwindigkeit im Ober- und Untertrum dieses Bandes und beträgt v u = 1 2 v F + v E
    Figure imgb0001
    wobei infolge des sich ohne Relativgeschwindigkweit zum Abzugsband bewegenden Gegenbandes, die Geschwindigkeit des Einlaufbanduntertrums die doppelte Geschwindigkeit des Legewagens VE = 2 x VLw annimmt.
  • Die auf den Flor wirkenden Fliehkräfte steigen dabei mit dem Quadrat der jeweiligen Umfangsgeschwindigkeit. Der offen und ohne Führung um den Außenumfang der Umlenkwalze des Oberwagens laufende Flor ist daher stark schwankenden Belastungen ausgesetzt. Diese beeinflussen die Qualität des kreuzgelegten Produktes im erheblichen Umfang.
  • Der Wagenleger nach der EP 1 975 286 A1 weist im Bereich einer ortsfesten Umlenkwalze für das Floreinlauf-Transportband eine luftdurchlässig gestaltete, nachgiebige Florführungseinrichtung auf. Die Besonderheiten der Florführung um eine mit einem Oberwagen periodisch hin- und herbewegten Umlenkwalze sind hier nicht gegeben.
  • Die EP 1 367 166 A1 beschreibt einen Leger mit einer in einem hin- und herbewegten Oberwagen angeordneten Florumlenkung. Vorgesehen ist eine durchsaugte Walze, um welche der Flor währender Umlenkung geführt wird. Diese Walze gestaltet die bekannte Lösung aufwändig.
  • Aus der DE 19 27 863 A geht ein Leger hervor, bei dem der Flor zwischen einem Einlauf- und einem Gegenband gehalten wird. Die beiden Bänder laufen gemeinsam um eine Umlenkwalze in einem bewegten Oberwagen zu den Legewalzen eines Legewagens. Dieser Leger weist jedoch kein separates und mit dem Einlaufband zusammenwirkendes Deckband auf.
  • Die vorliegende Erfindung geht somit aus von einem Kreuzleger zur Bildung eines Vlies aus mehreren Florlagen, bestehend aus einem endlos umlaufendem Einlaufband, einem gegenläufig und mit gleicher Geschwindigkeit endlos umlaufendem Deckband sowie einem weiteren Gegenband, wobei der zu legende Flor zunächst zwischen Einlauf- und Deckband zu einem beweglichen und eine erste Umlenkwalze für das Einlaufband aufweisenden Oberwagen gefördert und dort (im Anschluss an die Umlenkung) von dem Deckband auf das Gegenband übergeben wird, wobei Einlauf- und Gegenband um zwei benachbarte und einen Legespalt bildende Legewalzen eines Legewagens geführt sind und der Legewagen oberhalb eines das zu legende Vlies aufnehmenden Abzugsbandes quer zu diesem beweglich gelagert ist und periodisch hin- und herläuft.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine derartige Vorrichtung insbesondere in Richtung Produktqualität zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Vorrichtungsanspruches bzw. des Verfahrensanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass innerhalb des Oberwagens das Deckband gemeinsam mit dem Einlaufband um einen Teilumfang der ersten Umlenkwalze geführt ist. Der Flor wird so formschlüssig und gepresst im Umlenkbereich gehalten, wobei durch Fliehkräfte im Umlenkbereich bewirkte Störungen der Florstruktur vermieden werden.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung ist der ersten Umlenkwalzen des Oberwagens eine weitere Umlenkwalze zugeordnet, um welche das Deckband geführt ist. Durch Wahl der Durchmesser dieser beiden Umlenkwalzen kann der Teilumfang der ersten Umlenkwalze, um welche beide Bänder den Flor gepresst haltend laufen, geeignet gestaltet werden insbesondere der Umschlingungswinkel um die erste Umlenkwalze gewählt werden. Nachdem das Deckband über diese weitere Umlenkwalze den Flor freigibt, wird dieser an das Gegenband übergeben.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Umschlingung der ersten Umlenkwalze durch das Deckband bspw. größtmöglich gestaltet, indem eine weitere Umlenkwalze mit möglichst kleinem Durchmesser verwendet wird. Durch eine so gestaltete Umlenkwalze wird das Deckband von der Umlenkwalze abgehoben und entgegen der Laufrichtung des darunter befindlichen Gegenbandes aus dem Oberwagen geleitet, der Flor wird also erst unmittelbar vor der Übergabe auf das Gegenband von dem Deckband freigegeben.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht eine Verbesserung der Synchronisation der Antriebe bzw. der Bandgeschwindigkeiten von Einlauf- und Deckband vor. Hierzu weisen beide Bänder bspw. im Randbereich Markierungen auf, welche durch gestellfeste Sensoren abgetastet werden. Es können ebenso Optische Sensoren zum Einsatz kommen, die aufgrund ihres Wirkungsprinzips derartige Markierungen nicht benötigen. Durch Vergleich der Zeitverläufe der Sensorsignale können frühzeitig sich negativ auf die Florstruktur auswirkende Abweichungen der Bandgeschwindigkeiten von den vorgegebenen Werten festgestellt und entsprechende Steuersignale für die Antriebssteuerungen der Antriebe generiert werden. Die Sensoren können als optische Sensoren ausgebildet sein, welche mit entsprechenden Markierungen (z.B. Ausstanzungen) an den Bändern zusammenwirken.
  • Bei vielfältigen Anwendungen in der Textilindustrie werden Vliese mittels Transportbänder durch Maschinen und Anlagen geführt. Durch die dabei nötigen Bandspannungen oder/und auftretende Belastungen aus Prozessen oder bedingt durch die Eigenmasse ergeben sich an den bandführenden Walzen Durchbiegungen. Besonders an Walzenzwickeln oder Übergabestellen zwischen Bändern sind oftmals schnell laufende, oszillierende, schlanke Walzen für Prozesse gewünscht, welche jedoch oftmals nur eine geringe Biegesteife aufweisen.
  • Gewünscht wird oft ein möglichst konstanter Spalt zwischen sich gegenüberliegenden Walzen oder aber ein definierter Spalt, der einem vorbestimmten Profil folgt.
  • Erreicht werden kann dies durch eine, ein- oder mehrfach auf ihrer Länge zwischengestützte Walze aus Walzensegmenten, die jeweils an ihren Enden in einem tragenden Element, z.B. einem Stützrahmen, gelagert sind. Es ist eine Vorbestimmung der Biegelinie des tragenden Elementes unter Last und eine Kompensation der Verformung an den Zwischenstützpunkten der Walzensegmente möglich, um eine gewünschte Linie oder ein gewünschtes Profil einzustellen, d.h. in diesem Fall die Biegelinie des Stützrahmens unter der Last der Bandspannung an einem Walzenpaar.
  • Der notwendige Ausgleich kann an den Stützstellen der Zwischenstützpunkte durch unterschiedliche Abstandhalter oder durch einstellbare Lagerstellen realisiert werden.
  • Die weitere Umlenkwalze OD kann in Längsrichtung in mehrere aufeinanderfolgende Walzensegmente unterteilt sein, die unterschiedlich hinsichtlich des Spaltes zwischen der ersten Umlenkwalze O einstellbar sind.
  • Vorzugsweise ist der Spaltabstand zur Mitte der Bänder zunehmend verringert und an den äußeren Walzenabschnitten am weitesten eingestellt, derart, dass sich im Betrieb aufgrund der Spannung des Deckbandes ein gleichmäßiger oder ein zur Mitte der Umlenkwalzen zunehmender Spaltabstand zwischen Umlenkwalze O und der weiteren Umlenkwalze OD über die Länge der Umlenkwalze OD einstellt.
  • Es wird daher eine in Walzensegmente unterteilte weitere Umlenkwalze OD verwendet, deren Walzensegmente hinsichtlich ihrer Spaltweite zu der ersten Umlenkwalze O unterschiedlich eingestellt werden.
  • Die Spaltweite zwischen der Umlenkwalze O und der weiteren Umlenkwalze OD wird über die Länge der Umlenkwalze OD durch die Bandspannung im Betrieb auf eine einheitliche Spaltweite vergleichmäßigt oder von den Rändern des Deckbandes D zur Mitte hin über einen gleichmäßigen Spaltstand hinaus vergrößert.
  • Die segmentierte weitere Umlenkwalze OD erlaubt die Einstellung jedes einzelnen Walzensegmentes, wobei jeweils die Winkellage in einer horizontalen Ebene zu der gegenüberliegenden ersten Umlenkwalze O eingestellt werden kann. Über die gesamte Breite der segmentierten weiteren Umlenkwalze OD kann beispielsweise eine konvexe Krümmung in der Art eines Polygons voreingestellt werden, bei der die Spaltweite in der Mitte des Deckbandes zu dem gegenüberliegenden Einlaufband am geringsten ist. Die Mitte bezieht sich dabei auf die Breite der Bänder, der Walzen oder des Flors.
  • Im Betrieb bewirkt dann die Bandspannung des Deckbandes, dass sich die Stützkonstruktion für die einzelnen Walzensegmente elastisch verformt, so dass die Spaltweite zwischen der Umlenkwalze O und der weiteren Umlenkwalze OD über die gesamte Länge der Umlenkwalzen gleich ist, oder sogar zur Mitte hin über einen gleichmäßigen Spaltabstand hinaus zunehmend vergrößert ist. Die weitere Umlenkwalze OD hätte dann in Richtung auf die benachbarte Umlenkwalze O eine konkave Krümmung.
  • Im Folgenden werden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Führung von Einlauf und Deckband um die erste Umlenkwalze innerhalb des Oberwagens,
    • Fig. 2 eine zusätzliche Anordnung von mit Markierungen an den Bändern zusammenwirkenden Sensoren, und
    • Fig. 3a und 3b eine segmentierte Umlenkwalze OD.
  • Ein Flor F wird auf einem umlaufenden endlosen Einlaufband E in einen nur in seinen wesentlichen Komponenten dargestellten Kreuzleger gefördert. Die Bewegungsrichtung des Flors F und des Einlaufbandes E ist mit einem Pfeil gekennzeichnet. Der Flor F besitzt die Geschwindigkeit vF , mit der das Einlaufband E umläuft. Das Einlaufband E ist um Umlenkwalzen UE1, UE2 gespannt und geführt, ferner um eine in einem nicht weiter dargestellten Oberwagen OW angeordnete erste Umlenkwalze O, welche mit dem Oberwagen OW periodische Hin- und Her- Bewegungen ausführt.
  • Oberhalb des Einlaufbandes E läuft mit gleicher Geschwindigkeit und in gegenläufigem Drehsinn ein Deckband D. Das Deckband D ist im Bereich des Floreinlaufes um eine Umlenkwalze UD geführt und läuft im Wesentlichen parallel (bzw. unter einem spitzen Winkel) zum Einlaufband E zu der ersten Umlenkwalze O des Oberwagens OW. Der Flor F wird so auf der Strecke Umlenkwalze UD - Umlenkwalze O gepresst (bzw. zunehmend gepresst) zwischen dem Einlaufband E und dem Deckband D gehalten.
  • Das Einlaufband E läuft im Anschluss der Umlenkung durch die erste Umlenkwalze O im Oberwagen OW um eine Legewalze LE, welche in einem Legewagen LW angeordnet ist. Ein Gegenband G ist um Umlenkwalzen UG1, UG2 geführt, ferner noch im Legewagen LW um eine weitere Legewalze LG, welche parallel zur Legewalze LE des Einlaufbandes E gelagert ist. Das Gegenband G läuft im Gegensinn zum Einlaufband E und mit gleicher Geschwindigkeit wie dieses. Die beiden Legewalzen LE, LG bilden einen Legespalt LS, durch welchen der Flor F den Legewagen LW verlässt. Der Legewagen LW befindet sich oberhalb eines sich quer zur Florförderrichtüng bewegenden Abzugsbandes AB, auf welchem die zum Vlies V gelegten Lagen des Flores F durch die periodischen Hin- und Herbbewegungen des Legewagens LW abgelegt werden. Das Vlies V wird durch das Abzugsband AB orthogonal zur Förderichtung des Flores F abgefördert.
  • Der Flor F wird innerhalb des Oberwagens OW von der ersten Umlenkwalze O auf das Gegenband G übergeben und anschließend im Bereich zwischen Umlenkwalze O und Legewalze LG zwischen dem Einlauf- und dem Gegenband E, G gehalten. Im Unterschied zum Stand der Technik ist das Deckband D um einen Teilumfang der ersten Umlenkwalze O des Oberwagens herumgeführt, läuft also zum Teil gemeinsam mit dem Einlaufband um die erste Umlenkwalze 0. Durch eine weitere Umlenkwalze OD innerhalb des Oberwagens OW mit einem kleineren Durchmesser (gegenüber dem Durchmesser der Umlenkwalze O) wird das Deckband D von dem im Umlenkbereich um die Umlenkwalze 0 gepresst gehalten Flor F abgenommen und aus dem Oberwagen OW herausgeführt.
  • Im Bereich bis zur Abnahme des Deckbandes D durch die Umlenkwalze OD läuft der Flor F gepresst gehalten zwischen den gemeinsam um die Umlenkwalze O geführten Bändern (Einlauf- und Deckband E, D). Der Teilumfang der ersten Umlenkwalze O, um den das Einlauf- und das Deckband E, D gemeinsam laufen, ist geometrisch gegeben durch das Verhältnis der Radien der beiden Umlenkwalzen O, OD. Bei der in der Figur 1 gezeigten Geometrie gilt dabei: je kleiner der Radius der das Deckband D von der Umlenkwalze O abnehmenden Umlenkwalze OD im Verhältnis zu der Umlenkwalze O ist, desto größer kann der Teilumfang der ersten Umlenkwalze O gestaltet werden, um welchen Einlauf- und Deckband E, D gemeinsam laufen, also den Flor F gemeinsam gepresst halten. Der Umfangsbereich der Umlenkwalze O, in welchem der Flor F keine Bedeckung mehr durch das Deckband D erfährt, kann auf einen kleinen Wert beschränkt werden. Die die Florqualität störenden Einflüsse der Bewegung von Oberwagen OW in Kombination mit der Rotation der Umlenkwalzen O werden minimiert.
  • Figur 2 zeigt eine Weiterbildung der Erfindung unter Verwendung von Sensoren SE, SD, welche mit Markierungen an den Bändern (Einlauf- und Deckband E, D) zusammenwirken oder als optischen Sensoren ausgebildet sind, die aufgrund ihres Wirkungsprinzips die Geschwindigkeit ohne Verwendung von Markierungen sicher erfassen können. Es ist sowohl dem Einlauf- als auch dem Deckband E, D ein Sensor SE, SD zugeordnet. Bei der Verwendung konventioneller Sensoren weisen die beiden Bänder jeweils im Randbereich sich in bestimmten Abstand wiederholend Markierungen M auf. Diese Markierungen M sind bspw. als Ausstanzungen innerhalb des Bandmaterials gestaltet. Die Markierungen M in den Bändern E, D sind in der Figur 2 angedeutet. Ferner ist der Flor F nicht durchgängig dargestellt.
  • Die Signale der Sensoren SE, SD werden einer nicht dargestellten Steuerung zugeführt und in dieser deren zeitlicher Verlauf erfasst. Die Steuerung steht ferner mit den Antrieben für das Einlauf- und das Deckband E, D des Legers in Signalverbindung.
  • Durch Vergleich der Zeitverläufe der Sensorsignale werden Abweichungen der Bandgeschwindigkeiten von vorgegebenen Werten festgestellt und entsprechende Steuersignale für die Antriebssteuerungen der Bänder E, D generiert. Insbesondere erfolgt ein direkter Vergleich der Zeitverläufe der Signale der einzelnen Sensoren SE, SD miteinander, so dass unzulässige Geschwindigkeitsunterschiede der Bänder frühzeitig festgestellt und nötige Korrekturen für die Bandantriebe generiert werden können.
  • Es ist somit eine geregelte Synchronisierung der Bandgeschwindigkeiten des Einlauf- und Deckbandes E,D möglich.
  • Fig. 3a zeigt einen Querschnitt durch die segmentierte Umlenkwalze OD, die Bandkräfte F, sowie die resultierende Kraft F Res, die auf den Stützrahmen für die Lagerung der Walzensegmente einwirkt.
  • Fig. 3b zeigt eine Draufsicht auf die segmentierte Umlenkwalze OD mit vier Walzensegmenten und deren Einstellbarkeit um einen Weg S1,S2,S3 an den Stützstellen zu einer voreingestellten Biegelinie, die aufgrund der Bandspannung in Richtung auf eine gewünschte Linie neutralisiert werden kann, so dass die Spaltweite zwischen den sich gegenüberliegenden Umlenkwalzen O,OD gleichbleibend ist. Bei Bedarf kann die Biegelinie sogar überkompensiert werden, so dass sich als gewünschte Linie eine konkave Linie ergeben kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • F
    Flor
    E
    Einlaufband
    D
    Deckband
    G
    Gegenband
    O
    erste Umlenkwalze Oberwagen
    OW
    Oberwagen
    UD
    Umlenkwalze Deckband (Floreinlauf)
    OD
    Umlenkwalze Deckband (Oberwagen)
    LW
    Legewagen
    V
    Vlies
    LE
    Legewalze (Einlaufband)
    LG
    Legewalze (Gegenband)
    LS
    Legespalt
    UE1, UE2
    Umlenkwalzen (Einlaufband)
    vF
    Geschwindigkeit Flor F
    SE, SD
    Sensor (Einlaufband, Deckband)
    M
    Markierung (Einlaufband, Deckband)
    AB
    Abzugsband

Claims (15)

  1. Kreuzleger zur Bildung eines Vlieses aus mehreren Florlagen, bestehend aus einem endlos umlaufendem Einlaufband (E), einem gegenläufig und mit gleicher Geschwindigkeit endlos umlaufendem Deckband (D) sowie einem weiteren Gegenband (G), wobei der zu legende Flor (F) zunächst zwischen Einlauf- und Deckband (E,D) zu einem beweglichen und eine erste Umlenkwalze (O) für das Einlaufband (E) aufweisenden Oberwagen (OW) gefördert und dort auf das Gegenband (G) übergeben wird, wobei Einlauf- und Gegenbänd (E,G) um zwei benachbarte und einen Legespalt (LS) bildende Legewalzen (LE,LG) eines Legewagens (LW) geführt sind und der Legewagen (LW) oberhalb eines das zu legende Vlies aufnehmenden Abzugsbandes (AB) quer zu diesem beweglich gelagert ist und periodisch hin- und herläuft,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Deckband (D) gemeinsam mit dem Einlaufband (E) um einen Teilumfang der ersten Umlenkwalze (O) derart geführt ist, daß der Flor formschlüssig im Umlenkbereich gepresst gehalten wird.
  2. Kreuzleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Umlenkwalze (O) des Oberwagens (OW) eine weitere Umlenkwalze (OD) zugeordnet ist, um welche das Deckband (D) geführt ist.
  3. Kreuzleger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Umlenkwalze (OD) einen geringeren Durchmesser aufweist als die erste Umlenkwalze (O).
  4. Kreuzleger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Einlauf- und dem Deckband (E, D) Sensoren (SE, SD) zugeordnet sind, welche mit Markierungen (M) auf den Einlauf- und Deckbändern (E, D) zusammenwirken.
  5. Kreuzleger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Einlauf- und Deckband(E, D) zugeordneten Sensoren (SE, SD) optische Sensoren sind, die durch Abtastung des Bandoberfläche die Geschwindigkeit erfassen.
  6. Kreuzleger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Signalen der Sensoren (SE, SD) Steuersignale für die Antriebe der Bänder (E, D) generierbar sind.
  7. Kreuzleger nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Umlenkwalze (OD) in Längsrichtung in mehrere aufeinanderfolgende Walzensegmente unterteilt ist, die unterschiedlich hinsichtlich des Spaltes zwischen der ersten Umlenkwalze (O) einstellbar sind.
  8. Kreuzleger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltabstand zur Mitte der Bänder zunehmend verringert eingestellt ist und an den äußeren Walzensegmenten am weitesten eingestellt ist, derart, dass sich im Betrieb aufgrund der Spannung des Deckbandes (D) ein gleichmäßiger oder ein zur Mitte der Umlenkwalzen zunehmender Spaltabstand zwischen Umlenkwalze (O) und der weiteren Umlenkwalze (OD) über die Länge der Umlenkwalze (OD) einstellt.
  9. Verfahren zum Bilden eines Vlieses aus mehreren Florlagen durch Fördern eines auf einem Einlaufband (E) einlaufenden Flores (F) zwischen dem endlos umlaufenden Einlaufband (E) und einem gegenläufig und mit gleicher Geschwindigkeit endlos umlaufenden Deckband (D) in einem Kreuzleger, wobei der zu legende Flor (F) zunächst zwischen Einlauf- und Deckband (E,D) zu einem beweglichen und eine erste Umlenkung mit einer ersten Umlenkwalze (O) für das Einlaufband (E) bewirkenden Oberwagen (OW) gefördert wird und dort auf ein Gegenband (G) übergeben wird, wobei Einlauf- und Gegenband (E,G) um zwei benachbarte und einen Legespalt bildende Legewalzen (LE,LG) eines Legewagens (LW) geführt werden und der Legewagen (LW) oberhalb eines das zu legende Vlies aufnehmenden Abzugsbandes (AB) quer zu diesem beweglich gelagert ist und periodisch hin- und her verfahren wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Deckband (D) gemeinsam mit dem Einlaufband (E) um einen Teilumfang der ersten Umlenkwalze (O) geführt wird und der Flor in dem Teilumfang der ersten Umlenkwalze (O) Formschlüssig gepresst gehalten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch das Führen des Deckbandes (D) um eine den Teilumfang der ersten Umlenkwalze (O) des Oberwagens (OW) begrenzenden weitere Umlenkwalze (OD).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Verhältnis zu der ersten Umlenkwalze (O) die weitere Umlenkkwalze (OD) einen geringeren durchmesser aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch, das zum Synchronisieren der Bandgeschwindigkeiten von Einlauf- und Deckband (E, D) diesen Bändern zugeordnete Sensoren (SE, SD) verwendet werden, welche die Geschwindigkeit von Einlauf- und Deckband (E, D) erfassen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch, das Generieren von Steuersignalen für die Antriebe von Einlauf- und Deckband (E, D) aus den Signalen der Sensoren (SE, SD). (OD)
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Umlenkwalze (OD) in Walzensegmente unterteilt wird, deren Spaltweiten zu der ersten Umlenkwalze (O) unterschiedlich eingestellt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltweite zwischen der Umlenkwalze (O) und der weiteren Umlenkwalze (OD) über die Länge der Umlenkwalze (OD) durch die Bandspannung im Betrieb auf eine einheitliche Spaltweite vergleichmäßigt wird oder von den Rändern des Deckbandes (D) zur Mitte hin über einen gleichmäßigen Spaltstand hinaus zunehmend vergrößert wird.
EP20110758219 2010-11-02 2011-09-21 Kreuzleger Active EP2635727B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050029A DE102010050029A1 (de) 2010-11-02 2010-11-02 Kreuzleger
PCT/EP2011/066442 WO2012059272A1 (de) 2010-11-02 2011-09-21 Kreuzleger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2635727A1 EP2635727A1 (de) 2013-09-11
EP2635727B1 true EP2635727B1 (de) 2015-05-20

Family

ID=44654131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110758219 Active EP2635727B1 (de) 2010-11-02 2011-09-21 Kreuzleger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2635727B1 (de)
CN (1) CN103221591B (de)
DE (1) DE102010050029A1 (de)
WO (1) WO2012059272A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105029U1 (de) * 2013-11-08 2015-02-10 Autefa Solutions Germany Gmbh Vliesleger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE322153B (de) 1968-06-07 1970-03-23 Nordiska Maskinfilt Ab
DE9212215U1 (de) * 1992-09-10 1994-01-13 Autefa Maschinenfab Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Fasermaterial
DE29518587U1 (de) 1995-11-23 1997-04-10 Autefa Maschinenfab Vliesleger
FR2840326B1 (fr) 2002-05-28 2004-07-30 Asselin Chariot mobile d'entree d'etaleur-nappeur et etaleur-nappeur equipe dudit chariot
CN2663472Y (zh) * 2003-12-01 2004-12-15 江苏迎阳无纺机械有限公司 铺网机的铺网机构
DE102006028448A1 (de) 2006-06-21 2007-12-27 ERKO Trützschler GmbH Kreuzleger
EP1975286A1 (de) 2007-03-30 2008-10-01 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2635727A1 (de) 2013-09-11
WO2012059272A1 (de) 2012-05-10
CN103221591A (zh) 2013-07-24
DE102010050029A1 (de) 2012-05-03
CN103221591B (zh) 2015-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
WO1994005836A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial
EP1647617B1 (de) Verfahren zum Profilieren eines Vlieses und Profilbildungseinrichtung
CH697951B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Flockenspeiser zum Fördern von Fasermaterial.
DE102006028448A1 (de) Kreuzleger
EP2893069B2 (de) Ausgleichseinrichtung für schwankende fördergeschwindigkeiten eines faservlieses
DE19908371A1 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung eines Faserverbandes aus Faserbändern
EP1828453A1 (de) Vliesleger und verfahren zum führen eines flors
WO2012059271A1 (de) Kreuzleger
EP2660375A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Faserorientierung an Krempelanlagen
EP2635727B1 (de) Kreuzleger
AT501434B1 (de) Vlieszuführvorrichtung
DE19813341A1 (de) Vorrichtung an einer Krempel oder Karde zur Herstellung eines Faservlieses
EP2635729B1 (de) Vliesbandleger und verfahren zum bilden eines vlieses
EP2716801B1 (de) Kreuzleger und Verfahren zum Betreiben eines Kreuzlegers
WO2007112604A1 (de) Wanderdeckelkarde
EP3447175A1 (de) Vliesleger und vlieslegeverfahren
EP2703534B1 (de) Zuführsystem für textile Verarbeitungsmaschinen
CH713202A1 (de) Flexibelbogen einer Karde.
EP3168337B1 (de) Vorrichtung zum geführten transport einer florbahn
DE102013110914A1 (de) Wattenmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Watte aus Faserbändern
WO1993024692A1 (de) Verfahren zum herstellen von faservliesen, sowie kreuzleger
WO2007109911A1 (de) Vliesleitelement in form eines stabs
DE3202342A1 (de) Laengenmessvorrichtung und verfahren zum betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 727811

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006889

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150921

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150820

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006889

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150520

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150921

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150921

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150921

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110921

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 13