EP2660375A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Faserorientierung an Krempelanlagen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Faserorientierung an Krempelanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2660375A2 EP2660375A2 EP13001314.7A EP13001314A EP2660375A2 EP 2660375 A2 EP2660375 A2 EP 2660375A2 EP 13001314 A EP13001314 A EP 13001314A EP 2660375 A2 EP2660375 A2 EP 2660375A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fiber orientation
- basis weight
- batt
- fiber
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 100
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000009960 carding Methods 0.000 claims abstract description 39
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 20
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 20
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 5
- 244000144992 flock Species 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000021189 garnishes Nutrition 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G15/00—Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
- D01G15/02—Carding machines
- D01G15/12—Details
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G23/00—Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
- D01G23/02—Hoppers; Delivery shoots
- D01G23/04—Hoppers; Delivery shoots with means for controlling the feed
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G23/00—Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
- D01G23/06—Arrangements in which a machine or apparatus is regulated in response to changes in the volume or weight of fibres fed, e.g. piano motions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/74—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
Definitions
- the invention relates to a method and apparatus for adjusting the fiber orientation of carding machines.
- the longitudinal orientation of the fibers can be counteracted by, for example, influencing the gap between the spool and the worker rolls, or by upsetting the web exiting the spool.
- an upsetting process increases the basis weight of the web produced and thus reduces the production speed of the plant, since the length of the fiber web produced decreases.
- a fiber orientation that is precisely matched to the final product is required today.
- the fiber orientation can be generated throughout the fiber web, or only in selected areas.
- the reoriented batt has much better mechanical properties for the end product in terms of strength and elongation.
- the basis weight of the fibrous web also changes with the fiber orientation which is set in the area of the carding.
- the adjustment of the fiber orientation on the carding is done today by manual adjustment of the relevant components, e.g. Pickups, edging rolls or random rolls, just to name a few. However, this adjustment is made manually by the machine operator, who are subject to subjective observation and thus are very time and material intensive due to the required iteration steps with interim laboratory analysis.
- the fiber orientation of the batt is determined and generates a first controlled variable, wherein subsequently in the transport direction of the batt Basis weight of the batt determined and generated as a second controlled variable, wherein the first and second controlled variables are compared with the associated reference variables, and that in case of deviations of the controlled variables of the reference variables by means of a signal at least one actuator for changing the fiber orientation and / or at least one actuator is operable to change the basis weight.
- the fiber orientation is measured in the transport direction of the batt behind the transfer rollers on at least one outlet side. Before this point of measurement thus takes place the setting for the fiber orientation on the compression rollers, the pickup rollers, the random rollers, or on the spool. Since the basis weight of the batt changes as a result of the adjustment of the fiber orientation, the basis weight is measured in the transport direction of the batt after the first measuring element for fiber orientation.
- the actuation of the actuators takes place stepwise at predetermined time intervals, so that no overregulation takes place, in which the fiber orientation and the production quantity or production rate are subject to large fluctuations.
- the time interval is formed from a measuring time of the measuring elements and a dead time, so that the controlled variables can approach the reference variables.
- the dead time results from the distance of the adjusting members to be adjusted and a measuring element. This is only readjusted when the effects of the changed actuators can be detected by the measuring elements.
- the controller comprises a map controller, which can map the complex interactions by means of fuzzy logic and can respond to the possible disturbances by means of empirical values for different types of fibers.
- the controller is an integral part of the control of the carding machine.
- the first measuring element comprises at least one CCD camera which is suitable for determining the orientation of the fibers over substantially the entire width of the fiber web. It can be a single CCD camera, which monitors the entire working width with a large perspective away from the batt, or it can be a single CCD camera that periodically moves the working width a short distance from the batt. Furthermore, several CCD cameras can be arranged over the working width of the batt, whose measuring ranges can partially overlap. The CCD cameras enable the determination of the MD / CD ratio practically in real time, so that a very fast control of the production process without loss of production is possible. As an alternative to the CCD cameras, high-resolution video cameras or alternative optical measuring elements with image analysis program can also be used.
- the second measuring element may be formed as a radiometric or optical measuring device or as a belt scale, with a reliable and accurate measurement of the basis weight is possible.
- the actuators are designed as highly dynamic servomotors or linear drives that can react very quickly to changes in the actuators.
- the rotational speed or peripheral speed of the doffer rollers and / or the compression rollers and / or the idler rollers can be adjusted. It has proven to be advantageous if the setting of the fiber orientation, the compression of the batt occurs in several stages. That is, a subsequent roller, for example, the first upsetting roller behind the pickup roller has a lower speed than the pickup roller. In addition, then the subsequent compression roller again has a lower speed than the first compression roller. This allows the fiber orientation to be set very precisely to a predetermined MD / CD value.
- the distances between the pickup rollers and / or the compression rollers and / or the random rollers can be adjusted to one another by means of the servomotors or the linear drives. Even so, the batt can be compressed and thus the fiber orientation can be adjusted.
- the combination of changing the peripheral speed and changing the distances of the rollers to each other is possible and useful.
- the size of the carding gap on the spool can be adjusted by means of at least one servomotor or linear drive.
- the fiber orientation is set very early in the batt, which can have a positive effect on the control time.
- the amount of fiber flakes or the layer thickness of the fiber flakes on the conveyor belt in front of the carding machine can be influenced via an actuator basis weight. This can be a consistent production length or Production quantity can be ensured at Fibrous, so that the subsequent production plants can drive continuously.
- a further advantageous embodiment of the method provides that in a carding machine with two deduction aggregates, the fiber orientation and the basis weight in the range of each conveyor belt is measured before the batt is brought together and solidified, since after merging the batt accurate measurement of the fiber orientation and thus the regulation is made more difficult. Furthermore, this process step offers the possibility of producing two battings with different fiber orientation and subsequently solidifying them, so that a consolidated batt can be produced which can be optimally adapted to desired product properties.
- a further improvement of the invention can take place in that the measuring elements are arranged in the region of the conveyor belt, in which the two batts are joined together.
- the measuring elements for the lower batt are arranged below the lower conveyor belt, while the measuring elements for the upper batt are arranged above the upper conveyor belt.
- the inventive apparatus for adjusting the fiber orientation of carding machines comprises a first measuring element which is suitable for determining the fiber orientation of a batt. Furthermore, it comprises a second measuring element which is suitable for determining the weight per unit area of the fibrous web, and a controller which compares the control variables for fiber orientation and the basis weight from the measuring elements with the respective reference variables. In the case of deviations of the controlled variables from the reference variables, the controller generates a signal, by the at least one actuator for fiber orientation and / or at least one actuator for basis weight can be actuated.
- the first measuring device in the transport direction of the batt is arranged behind transfer rollers on at least one outlet side.
- the second measuring device is arranged in the transport direction of the batt after the first measuring element, so that with the adjustment of the fiber orientation, with which the basis weight can change, the basis weight measured and can be influenced before the carding machine. Subsequent continuous production is thus guaranteed.
- the first measuring element with the at least one CCD camera determines the fiber orientation practically in real time, an online detection of process deviations is possible, whereby a continuous measurability and a regulation based on the fleece quality is ensured. Errors caused by technical problems in the card, such as garnish wear, dirt or clogging or incorrect machine settings, can be immediately detected and eliminated. Online monitoring of production makes it possible to reduce process costs.
- FIG. 1 a known carding machine 1 is shown, which has an inlet side 1a for fiber flakes and one or more outlet sides 1b for fibrous web 20.
- an unillustrated feeder is arranged, for example, a Ganttelschachtspeiser with which the fiber flakes are deposited on a conveyor belt, not shown.
- the conveyor belt is equipped, for example, with a radiometric or optical measuring device or a belt scale, which measures the fiber layer deposited on the conveyor belt and feeds the data to a controller.
- the weight data are compared with the processing speed of the carding machine 1, so that the carding machine produces a uniform batt 20 at approximately constant speed.
- the carding machine 1 can also be equipped with a card feeder with integrated web thickness measurement, in which the weight is determined by the web thickness measurement.
- the fiber flakes are fed to the inlet side 1 a of the system and passed over feed rollers 2, 3 pre-drum 3 and transfer unit 4 to the drum 5, so that the fiber flakes are dissolved and aligned to the individual fiber.
- the fibers on the pre-drum 3 and on the spool 5 so that a fibrous web 20 forms after the spool fifth is transported from the doffer roller 8 in the direction of the outlet side 1b.
- the spool 5 rotates clockwise and passes the generated batt 20 to an upper and a lower counter-rotating doffer roller 8.
- the batt 20 can be transferred from the spool 5 to the doffer rollers 8, is between spool 5 and doffer rollers 8 set a very small gap.
- the surface of the doffer rollers 8 is designed so that between the roller surface and the fibers to be transferred a positive connection can arise.
- the take-up rollers 8 are followed by one or more compression rollers 9, 9 ', and a take-off unit in the form of a circulating conveyor belt 11, which may optionally be equipped with one or more transfer rollers 12.
- carding machine 1 is equipped with a lower and an upper take-off unit and can thus produce two separate layers Fibrous 20. It is of course also possible to equip the carding machine 1 with only one deduction unit.
- FIG. 2 is a plan view of an expiring from the carding 1 sliver 20, wherein the region of the carding 1 is indicated without further details.
- a first measuring element 13 which measures the fiber orientation of the batt 20.
- the first measuring element 13 may comprise one or more CCD cameras which measure the orientation of the fibers across the width of the fibrous web 20.
- the measurement result is the MD / CD ratio of the fiber orientation, which as the actual value or controlled variable 13a is assigned to a controller 15 (FIG. FIG. 2 ) is supplied and compared with a setpoint or a reference variable 16 for the fiber orientation.
- the CCD cameras determine the fiber orientation almost in real time, in which an LED lamp illuminates the fiber pile with light and the resulting resulting images converted by a special algorithm in the fiber orientation.
- Alternative solutions to CCD cameras are of course possible, in which optically, for example by means of high-resolution video camera and associated image analysis program, the fiber orientation can be determined.
- a second measuring element 14 Downstream of the first measuring element 13 in the direction of the outlet side 1b, a second measuring element 14 is arranged, which measures the surface weight of the fibrous web 20.
- This second measuring element 14 can be embodied as a radiometric or optical measuring device or as a belt scale, which supplies the actual basis weight to the controller 15 as a second actual value or controlled variable 14a.
- the predetermined basis weight is supplied to the controller 15 and compared with the second controlled variable 14a for the basis weight.
- the controller determines 15 different predetermined manipulated variables acting on various actuators 18, 19, 19 ', 19 ", 19"', ..., which in turn affect the fiber orientation and / or the basis weight.
- Actuators for the fiber orientation 19, 19 ', 19 ", 19"', .. can be highly dynamic servo drives or linear drives of the pickup roller 8, the compression rollers 9, 9 ', and / or the random rollers 10 ( FIG. 3 ), with which the distances of these rollers 8, 9, 9 ', 10 to each other and their differential speeds are regulated.
- serve as actuator 19 is a servo drive or a linear drive, with which the size of the carding nip is set on the drum 5.
- the batt 20 is compressed and thereby reoriented the fibers in the transverse direction.
- the upsetting of the batt 20, however, has the consequence that subsequently the desired Surface weight of the batt 20 increases, whereby the batt 20 is denser and thus a shorter production length is generated. As a result, the production speed of the following system also decreases.
- the amount of fiber flocks fed in can be reduced by means of the actuator basis weight 18 in front of the carding machine 1, whereby a thinner layer of fiber flakes is conveyed to the conveyor belt, which however is conducted faster to the carding machine 1, so that the controlled variable Basis weight 14a again the reference variable basis weight 17 approximates.
- the same effect is achieved in that the gap between the doffer roller 8 and the compression roller 9 is reduced. This also leads to an increased reorientation of the fibers in the transverse direction, which increases the basis weight of the batt 20 and thus reduces the production length. In both cases, the MD / CD ratio becomes larger.
- a multi-stage compression of the batt 20 has the advantage that the MD / CD ratio can be set very accurately, wherein the greatest influence on the fiber orientation by the differential speed between the doffer roller 8 and the first compression roller 9 is formed. The differential speed between the first and second upsetting rolls 9, 9 'refines the desired result.
- the actuators servomotors 19, 19 'and 19 can control the peripheral speeds of the take-off roller 8 at 290 m / min, the first upsetting roller 9 at 170 m / min and the second upsetting roller 9' at 140 m / min, whereby a total of 2, so that a fiber orientation results with an MD / CD value of 1.1
- the actuator basis weight 18 is increased, so that the controlled variable basis weight 14a of the reference variable basis weight 17 again adapts ,
- the servo motors 19, 19 'and 19 can control the circumferential speeds of the take-off roller 8 at 280 m / min, the first upsetting roller 9 at 210 m / min and the second compression roller 9 via the actuators 19, 19' and 19" At 180 m / min, this results in an overall compression ratio of approximately 1.6, resulting in a fiber orientation with an MD / CD value of 3.1.
- the actuator becomes area weight 18 increases, so that the controlled variable basis weight 14a the reference variable basis weight 17 again adapts.
- the arrangement each having a first measuring element 13 behind the upsetting rollers 9, 9 'in the region of the conveyor belts 11, has the advantage that the fiber web 20 is not yet solidified and is dissolved up to the individual fiber. If the two fibrous webs 20 are combined and only then the fiber orientation is measured, problems can result due to different pile structures, which make the overall control concept significantly more complex. This has a particularly serious effect when due to the Randabsaugung in the carding machine extracted pre-opened fibers are recycled in the process, whereby the fiber orientation is no longer uniform and / or mass fluctuations over the bandwidth can occur.
- the controller 15 is advantageously an integrated map controller, which can map the complex interactions by means of fuzzy logic.
- This controller 15 is also an integral part of the control of the carding machine 1, which can thus compensate for the resulting disturbances in the process such as mass fluctuations or different fiber components.
- the controller 15 always adjusts the actuators 19, 19 ', 19 ", 19"' only stepwise, the adjustment taking place at calculated time intervals, which is formed from the measuring time and the dead time. For example, a time of one second can be defined as the measurement time.
- the dead time is calculated from the distance of the adjusting members to be adjusted, for example, to the first or second measuring element 13, 14, so for example the distance between the servomotors of the doffer roller 8, or the compression rollers 9, 9 'to the first measuring element 13 with reference to the production speed of the batt 20.
- the value of the adjustment for the actuators 18, 19, 19 ', 19 ", 19"' is an empirical value that may be different for different fiber types and has been input to the controller 15.
- the characteristics of the controller based on empirical values, which are based on the material of the batt, the MD / CD ratio, the thickness and thus the basis weight of the batt.
- FIG. 3 differs from FIG. 1 only by the arrangement of the random rollers 10 between the spool 5 and Due to their peripheral speed, direction of rotation and tooth position, the random rollers 10 generate a special random position in the batt 20, which is compressed and reoriented by the following doffer and upsetting rollers 8, 9, 9 '. With regard to a desired MD / CD ratio, the servo drives of the random rollers 10 constitute a further actuator 19 "'.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung der Faserorientierung an Krempelanlagen.
- Auf Krempelanlagen werden Faserflocken bis zur einzelnen Faser aufgelöst. Das daraus hergestellte Vlies besteht im Allgemeinen aus Fasern, die in einer bestimmten Richtung ausgerichtet sind, die z.B. durch die Maschinenrichtung (Machine Direction = MD) vorgegeben sein kann. Diese Vliese haben in Längsrichtung eine hohe Festigkeit, die aber in Querrichtung (Cross Direction = CD) nur gering ist. Der Längsorientierung der Fasern kann dadurch entgegen gewirkt werden, indem beispielsweise der Spalt zwischen dem Tambour und den Arbeiterwalzen beeinflusst wird, oder indem das aus dem Tambour austretende Vlies gestaucht wird. Ein Stauchprozess erhöht allerdings das Flächengewicht des erzeugten Vlieses und verringert damit die Produktionsgeschwindigkeit der Anlage, da die Länge der erzeugten Faserbahn abnimmt.
- Weiterhin ist es bekannt, Wirrfaservliese herzustellen, deren Festigkeit in allen Richtungen nahezu gleich ist. Hierbei ist die geforderte Wirrlage keine konstante Größe, sondern hängt stark von den geforderten weiteren Eigenschaften des Produktes ab, die beispielsweise als Hygieneartikel, Dämmmaterial, Filter oder ähnliches verwendet werden.
- Um Stoffe mit höherer Festigkeit und höherem Flächengewicht zu erzeugen ist es bekannt, Faserbahnen um 90° gedreht übereinander zu schichten und diese weiter zu verarbeiten. Die hierzu erforderlichen Kreuzleger sind allerdings sehr teuer.
- In Abhängigkeit vom Einzelfall wird heute eine exakt auf das Endprodukt abgestimmte Faserorientierung gefordert. Die Faserorientierung kann im gesamten Faserflor erzeugt werden, oder nur in ausgewählten Bereichen. Der umorientierte Faserflor hat für das Endprodukt deutlich bessere mechanische Eigenschaften, was die Festigkeit und Dehnung betrifft. Dabei ist das Verhältnis der Isotropie in Längs- und Querrichtung von MD/CD = 1 sehr ausgeglichen. Da aber für bestimmte Produktanforderungen andere Isotropieverhältnisse gefordert werden, ändert sich mit der Faserorientierung, die im Bereich der Krempel eingestellt wird, auch das Flächengewicht der Faserbahn. Die Einstellung der Faserorientierung an der Krempel erfolgt heute durch manuelle Einstellung der relevanten Komponenten, wie z.B. Abnehmer, Stauchwalzen oder Wirrwalzen, um nur einige zu nennen. Diese Einstellung erfolgt aber manuell durch den Maschinenbediener, die der subjektiven Beobachtung unterliegen und somit durch die erforderlichen Iterationsschritte mit zwischenzeitlicher Laboranalyse sehr zeit- und materialintensiv sind.
- Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung der Faserorientierung an Krempelanlagen zu schaffen, mit dem eine schnelle und automatisierte Einstellung der Anlagenkomponenten realisiert wird.
- Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehren nach Anspruch 1 und 7; weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
- Gemäß der technischen Lehre nach Anspruch 1 wird die Faserorientierung des Faserflors bestimmt und eine erste Regelgröße erzeugt, wobei nachfolgend in Transportrichtung des Faserflors das Flächengewichtes des Faserflors ermittelt und als eine zweite Regelgröße erzeugt wird, wobei die erste und zweite Regelgröße mit den zugehörigen Führungsgrößen verglichen werden, und dass bei Abweichungen der Regelgrößen von den Führungsgrößen mittels eines Signals mindestens ein Stellglied zur Änderung der Faserorientierung und/oder mindestens ein Stellglied zur Änderung des Flächengewichtes betätigbar ist.
- Die Faserorientierung wird in Transportrichtung des Faserflors hinter den Übergabewalzen an mindestens einer Auslaufseite gemessen. Vor diesem Meßpunkt findet damit die Einstellung zur Faserorientierung an den Stauchwalzen, den Abnehmerwalzen, den Wirrwalzen, oder am Tambour statt. Da sich durch die Einstellung der Faserorientierung auch das Flächengewicht des Faserflors ändert, wird in Transportrichtung des Faserflors hinter dem ersten Meßelement zur Faserorientierung das Flächengewicht gemessen.
- Mit den Merkmalen der Erfindung ist es möglich, nicht nur die Faserorientierung einzustellen, sondern dabei auch die Produktionsmenge bzw. Produktionsgeschwindigkeit hinsichtlich Vliesbandlänge und Gewicht an nachfolgende Produktionsanlagen einzustellen. Damit ist es möglich, bei laufender Produktion die Einstellungen der Kempelanlage schnell zu ändern, ohne dass nachfolgende Produktionsanlagen beeinträchtigt werden.
- In vorteilhafter Ausgestaltung erfolgt die Betätigung der Stellglieder schrittweise in vorbestimmten Zeitabständen, damit keine Überregelung stattfindet, bei der die Faserorientierung und die Produktionsmenge bzw. Produktionsgeschwindigkeit zu großen Schwankungen unterliegen.
- Der Zeitabstand wird aus einer Messzeit der Meßelemente und einer Totzeit gebildet, so dass sich die Regelgrößen den Führungsgrößen annähern können.
- In bevorzugter Ausführung des Verfahrens ergibt sich die Totzeit aus dem Abstand der zu verstellenden Stellglieder und einem Meßelement. Damit wird erst dann nachgeregelt, wenn die Auswirkungen der geänderten Stellglieder von den Meßelementen erfasst werden können.
- Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass der Regler einen Kennfeldregler umfasst, der mittels Fuzzy-Logik die komplexen Wirkzusammenhänge abbilden kann und auf die möglichen Störgrößen mittels empirischer Werte für verschiedene Faserarten reagieren kann. Dabei ist der Regler integraler Bestandteil der Steuerung der Krempelanlage.
- Das erste Meßelement umfasst mindestens eine CCD-Kamera, die geeignet ist, die Orientierung der Fasern über im Wesentlichen der gesamten Breite des Faserflors zu ermitteln. Es kann sich um eine einzige CCD-Kamera handeln, die mit Abstand zum Faserflor mit großer Perspektive die gesamte Arbeitsbreite überwacht, oder es kann sich um eine einzige CCD-Kamera handeln, die in kurzem Abstand zum Faserflor die Arbeitsbreite periodisch abfährt. Weiterhin können mehrere CCD-Kameras über die Arbeitsbreite den Faserflor angeordnet sein, deren Meßbereiche sich teilweise überlappen können. Die CCD-Kameras ermöglichen die Bestimmung des MD/CD-Verhältnisses praktisch in Echtzeit, so dass eine sehr schnelle Regelung des Produktionsprozesses ohne Produktionsverlust möglich ist. Alternativ zu den CCD-Kameras können auch hochauflösende Videokameras oder alternative optische Messelemente mit Bildanalyseprogramm verwendet werden.
- In vorteilhafter Ausführung kann das zweite Meßelement als radiometrische oder optische Messeinrichtung oder als Bandwaage ausgebildet sein, mit dem eine zuverlässige und genaue Messung des Flächengewichtes möglich ist.
- Bevorzugt sind die Stellglieder als hochdynamische Servomotoren oder Linearantriebe ausgebildet, die sehr schnell auf Änderungen der Stellglieder reagieren können.
- Durch die Servomotoren ist die Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit der Abnehmerwalzen und/oder der Stauchwalzen und/oder der Wirrwalzen einstellbar. Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn zur Einstellung der Faserorientierung die Stauchung des Faserflors mehrstufig erfolgt. Das heißt, dass eine nachfolgende Walze, zum Beispiel die erste Stauchwalze hinter der Abnehmerwalze eine geringere Geschwindigkeit aufweist, als die Abnehmerwalze. Im Weiteren hat dann die nachfolgende Stauchwalze wieder eine geringere Geschwindigkeit, als die erste Stauchwalze. Damit lässt sich die Faserorientierung sehr genau auf einen vorbestimmten MD/CD-Wert einstellen.
- In einer weiteren Ausführung lassen sich mittels der Servomotoren oder der Linearantriebe die Abstände der Abnehmerwalzen und/oder der Stauchwalzen und/oder der Wirrwalzen zueinander einstellen. Auch damit kann der Faserflor gestaucht und damit die Faserorientierung eingestellt werden. Selbstverständlich ist auch die Kombination aus Änderung der Umfangsgeschwindigkeit und Veränderung der Abstände der Walzen zueinander möglich und sinnvoll.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist mittels zumindest eines Servomotors oder Linearantriebes die Größe des Kardierspaltes am Tambour einstellbar. Damit wird die Faserorientierung im Faserflor sehr früh eingestellt, was sich positiv auf die Regelzeit auswirken kann.
- Damit die eingestellte Faserorientierung keine Auswirkungen auf den nachfolgenden Produktionsprozess hat, kann über ein Stellglied Flächengewicht die Menge der Faserflocken oder die Schichtdicke der Faserflocken auf dem Transportband vor der Krempelanlage beeinflusst werden. Damit kann eine gleichbleibende Produktionslänge oder Produktionsmenge an Faserflor gewährleistet werden, so dass die nachfolgenden Produktionsanlagen kontinuierlich fahren können.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführung des Verfahrens sieht vor, dass bei einer Krempelanlage mit zwei Abzugsaggregaten die Faserorientierung und das Flächengewicht im Bereich eines jeden Transportbandes gemessen wird, bevor die Faserflore zusammengeführt und verfestigt werden, da nach der Zusammenführung der Faserflore eine genaue Messung der Faserorientierung und damit die Regelung erschwert wird. Weiterhin bietet dieser Verfahrensschritt die Möglichkeit, zwei Faserflore mit unterschiedlicher Faserorientierung herzustellen und diese nachfolgend zu verfestigen, so dass ein verfestigtes Vlies entstehen kann, das optimal an gewünschte Produkteigenschaften angepasst werden kann.
- Eine weitere Verbesserung der Erfindung kann dadurch erfolgen, dass die Messelemente im Bereich des Transportbandes angeordnet werden, in dem die zwei Faserflore zusammengefügt werden. Dabei sind die Messelemente für den unteren Faserflor unter dem unteren Transportband angeordnet, während die Messelemente für den oberen Faserflor über dem oberen Transportband angeordnet. Damit kann auf sehr kurzer Strecke unabhängig von dem nachfolgend verfestigten Vlies die Faserorientierung individuell für jedes Faserflor eingestellt werden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Einstellung der Faserorientierung an Krempelanlagen umfasst ein erstes Meßelement, das geeignet ist, die Faserorientierung eines Faserflors zu bestimmen. Weiterhin umfasst es ein zweites Meßelement, das geeignet ist, das Flächengewichtes des Faserflors zu ermittelt, und einen Regler, der die Regelgrößen zur Faserorientierung und zum Flächengewicht aus den Meßelementen mit den jeweiligen Führungsgrößen vergleicht. Dabei erzeugt der Regler bei Abweichungen der Regelgrößen von den Führungsgrößen ein Signal, durch das mindestens ein Stellglied zur Faserorientierung und/oder mindestens ein Stellglied zum Flächengewicht betätigbar ist.
- In vorteilhafter Ausführung ist das erste Meßgerät in Transportrichtung des Faserflors hinter Übergabewalzen an mindestens einer Auslaufseite angeordnet. Damit kann aufgrund des vorhergenden Stauchprozesses sehr schnell die Faserorientierung gemessen und eingestellt werden, ohne dass ein Produktionsverlust aufgrund falscher Werte auftritt.
- Weiterhin ist das zweite Meßgerät in Transportrichtung des Faserflors hinter dem ersten Meßelement angeordnet ist, so dass mit der Einstellung der Faserorientierung, mit der sich das Flächengewicht ändern kann, das Flächengewicht gemessen und vor der Krempelanlage beeinflusst werden kann. Eine nachfolgende kontinuierliche Produktion ist damit gewährleistet.
- Dadurch, dass das erste Meßelement mit der mindestens einen CCD-Kamera praktisch in Echtzeit die Faserorientierung bestimmt, ist eine Online-Erfassung von Prozessabweichungen möglich, wodurch eine kontinuierliche Messbarkeit und eine darauf aufbauende Regelung für die Vliesqualität gewährleistet ist. Fehler, die durch technische Probleme in der Krempel entstehen, wie beispielsweise Garniturverschleiß, Verschmutzungen oder Verstopfungen oder falsche Maschineneinstellungen, können sofort erkannt und beseitigt werden. Durch die Online-Überwachung der Produktion ist es möglich, die Prozesskosten zu senken.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
- Figur 1:
- Eine Krempelanlage;
- Figur 2:
- eine Draufsicht auf ein aus der Krempel auslaufendes Faserband;
- Figur 3:
- eine weitere Krempelanlage mit Wirrwalzen.
- In
Figur 1 ist eine bekannte Krempelanlage 1 dargestellt, die eine Einlaufseite 1a für Faserflocken und eine oder mehrere Auslaufseiten 1b für Faserflor 20 aufweist. Vor der Einlaufseite 1a der Krempelanlage 1 ist ein nicht dargestellter Speiser angeordnet, z.B. ein Rüttelschachtspeiser, mit dem die Faserflocken auf ein nicht dargestelltes Transportband ablegt werden. Das Transportband ist beispielsweise mit einer radiometrischen oder optischen Messeinrichtung oder einer Bandwaage ausgestattet, die die auf dem Transportband abgelegte Faserschicht misst und die Daten einer Steuerung zuführt. Innerhalb der Steuerung werden die Gewichtsdaten mit der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Krempelanlage 1 abgeglichen, so dass die Krempelanlage mit annähernd konstanter Geschwindigkeit einen gleichmäßigen Faserflor 20 erzeugt. Alternativ zum Rüttelschachtspeiser kann die Krempelanlage 1 auch mit einem Krempelspeiser mit integrierter Vliesdickenmessung ausgestattet sein, bei dem über die Vliesdickenmessung das Gewicht ermittelt wird. - In der Krempelanlage 1 werden die Faserflocken an der Einlaufseite 1 a der Anlage zugeführt und über Einzugswalzen 2, Vortrommel 3 und Übertragungseinheit 4 bis zum Tambour 5 geleitet, so dass die Faserflocken bis zur Einzelfaser aufgelöst und ausgerichtet werden. Während des Transportvorganges der Faserflocken halten Wender- und Arbeiterwalzen 6, 7 die Fasern auf der Vortrommel 3 bzw. auf dem Tambour 5, so dass sich ein Faserflor 20 bildet, der nach dem Tambour 5 von der Abnehmerwalze 8 in Richtung Auslaufseite 1b transportiert wird. In diesem Ausführungsbeispiel dreht sich der Tambour 5 im Uhrzeigersinn und übergibt den erzeugten Faserflor 20 an eine obere und eine untere sich gegenläufig drehende Abnehmerwalze 8. Damit der Faserflor 20 von dem Tambour 5 auf die Abnehmerwalzen 8 übergeben werden kann, wird zwischen Tambour 5 und Abnehmerwalzen 8 ein sehr geringer Spalt eingestellt. Weiterhin ist die Oberfläche der Abnehmerwalzen 8 so gestaltet, dass zwischen der Walzenoberfläche und den zu übergebenden Fasern ein Formschluss entstehen kann. An die Abnehmerwalzen 8 schließen sich eine oder mehrere Stauchwalzen 9, 9' an, sowie ein Abzugsaggregat in Form eines umlaufenden Transportbandes 11, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren Übergabewalzen 12 ausgestattet sein kann. Die in
Figur 1 dargestellte Krempelanlage 1 ist mit einem unteren und einem oberen Abzugsaggregat ausgestattet und kann damit zwei getrennte Lagen Faserflor 20 erzeugen. Es ist natürlich auch möglich, die Krempelanlage 1 mit nur einem Abzugsaggregat auszustatten. - In
Figur 2 ist eine Draufsicht auf ein aus der Krempel 1 auslaufendes Faserband 20 dargestellt, wobei der Bereich der Krempel 1 ohne weitere Details angedeutet ist. - Hinter den Übergabewalzen 12 (
Figur 1 ) ist im Bereich eines jeden Transportbandes 11 ein erstes Meßelement 13 angeordnet, das die Faserorientierung des Faserflors 20 misst. Das erste Meßelement 13 kann eine oder mehrere CCD-Kameras umfassen, die über die Breite des Faserflors 20 die Orientierung der Fasern messen. Das Meßergebnis ist das MD/CD-Verhältnis der Faserorientierung, das als Istwert oder Regelgröße 13a einem Regler 15 (Figur 2 ) zugeführt wird und mit einem Sollwert oder einer Führungsgröße 16 für die Faserorientierung verglichen wird. Die CCD-Kameras bestimmen die Faserorientierung fast in Echtzeit, in dem eine LED-Lampe den Faserflor mit Licht beleuchtet und die daraus entstehenden Bilder durch einen speziellen Algorithmus in die Faserorientierung umrechnet. Alternative Lösungen zu CCD-Kameras sind selbstverständlich möglich, bei denen optisch, z.B. mittels hochauflösender Videokamera und zugehörigem Bildanalyseprogramm die Faserorientierung bestimmt werden kann. - In Richtung der Auslaufseite 1b dem ersten Meßelement 13 nachgeordnet ist ein zweites Meßelement 14 angeordnet, welches das Flächengewicht des Faserflors 20 misst. Dieses zweite Meßelement 14 kann als radiometrische oder optische Messeinrichtung oder als Bandwaage ausgebildet sein, das als zweiten Istwert oder Regelgröße 14a das tatsächliche Flächengewicht dem Regler 15 zuführt. Als Sollwert oder Führungsgröße 17 wird das vorgegebene Flächengewicht dem Regler 15 zugeführt und mit der zweiten Regelgröße 14a für das Flächengewicht verglichen.
- Aufgrund der Regelabweichung ermittelt der Regler 15 verschiedene vorgegebene Stellgrößen, die auf verschiedene Stellglieder 18, 19, 19',19", 19"',... einwirken, die wiederum die Faserorientierung und/ oder das Flächengewicht beeinflussen.
- Stellglieder für die Faserorientierung 19, 19', 19", 19"',.. können hochdynamische Servoantriebe oder Linearantriebe der Abnehmerwalze 8, der Stauchwalzen 9, 9', und/oder der Wirrwalzen 10 (
Figur 3 ) sein, mit denen die Abstände dieser Walzen 8, 9, 9', 10 zueinander und deren Differenzgeschwindigkeiten geregelt werden. Weiterhin kann als Stellglied 19 ein Servoantrieb oder ein Linearantrieb dienen, mit dem die Größe des Kardierspaltes am Tambour 5 eingestellt wird. - Durch beispielsweise eine geringere Umfangsgeschwindigkeit einer Stauchwalze 9 zur Abnehmerwalze 8 wird das Faserflor 20 gestaucht und dabei die Fasern in Querrichtung umorientiert. Das Stauchen des Faserflors 20 hat aber zur Folge, dass sich nachfolgend das gewünschte Flächengewicht des Faserflors 20 erhöht, wodurch der Faserflor 20 dichter wird und damit eine geringere Produktionslänge erzeugt wird. Dies hat zur Folge, dass auch die Produktionsgeschwindigkeit der nachfolgenden Anlage sinkt. Um diesen nachteiligen Effekt zu kompensieren, kann über das Stellglied Flächengewicht 18 vor der Krempelanlage 1 die Menge der eingespeisten Faserflocken verringert werden, wodurch eine dünnere Schicht Faserflocken auf das Transportband gefördert werden, die aber schneller zur Krempelanlage 1 geleitet wird, so dass sich die Regelgröße Flächengewicht 14a wieder der Führungsgröße Flächengewicht 17 annähert.
- Der gleiche Effekt wird erreicht, in dem der Spalt zwischen der Abnehmerwalze 8 und der Stauchwalze 9 verringert wird. Auch dies führt zu einer verstärkten Umorientierung der Fasern in Querrichtung, wodurch sich das Flächengewicht des Faserflors 20 erhöht und damit die Produktionslänge verringert wird. In beiden Fällen wird das MD/CD-Verhältnis größer. Eine mehrstufige Stauchung des Faserflors 20 hat den Vorteil, dass das MD/CD-Verhältnis sehr genau eingestellt werden kann, wobei der größte Einfluss auf die Faserorientierung durch die Differenzgeschwindigkeit zwischen der Abnehmerwalze 8 und der ersten Stauchwalze 9 entsteht. Die Differenzgeschwindigkeit zwischen der ersten und der zweiten Stauchwalze 9, 9' verfeinert das gewünschte Ergebnis.
- Beispielsweise können über die Stellglieder Servomotoren 19, 19'und 19" die Umfangsgeschwindigkeiten von der Abnehmerwalze 8 mit 290 m/min, der ersten Stauchwalze 9 mit 170 m/min und der zweiten Stauchwalze 9' mit 140 m/min einregeln, wodurch ein gesamtes Stauchverhältnis von ca. 2 erzielt wird, so dass sich eine Faserorientierung mit einem MD/CD-Wert von 1,1 ergibt. Während des Prozesses wird beispielsweise das Stellglied Flächengewicht 18 erhöht, so dass sich die Regelgröße Flächengewicht 14a der Führungsgröße Flächengewicht 17 wieder anpasst.
- Bei einem gewünschten MD/CD-Wert von 3,1 können über die Stellglieder Servomotoren 19, 19'und 19" die Umfangsgeschwindigkeiten von der Abnehmerwalze 8 mit 280 m/min, der ersten Stauchwalze 9 mit 210 m/min und der zweiten Stauchwalze 9' mit 180 m/min einregeln, wodurch ein gesamtes Stauchverhältnis von ca. 1,6 erzielt wird, so dass sich eine Faserorientierung mit einem MD/CD-Wert von 3,1 ergibt. Auch hier wird während des Prozesses beispielsweise das Stellglied Flächengewicht 18 erhöht, so dass sich die Regelgröße Flächengewicht 14a der Führungsgröße Flächengewicht 17 wieder anpasst.
- Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der
Figur 1 mit einem oberen und einem unteren Abzugsaggregat hat die Anordnung mit jeweils einem ersten Messelement 13 hinter den Stauchwalzen 9, 9' im Bereich der Transportbänder 11 den Vorteil, dass der Faserflor 20 noch nicht verfestigt ist und bis zur Einzelfaser aufgelöst vorliegt. Werden die beiden Faserflore 20 zusammengefasst und dann erst die Faserorientierung gemessen, können sich aufgrund unterschiedlicher Florstrukturen Probleme ergeben, die das Gesamtregelkonzept deutlich komplexer machen. Dies wirkt sich insbesondere dann gravierend aus, wenn aufgrund der Randabsaugung in der Krempelanlage abgesaugte vorgeöffnete Fasern im Prozess zurückgeführt werden, wodurch die Faserorientierung nicht mehr einheitlich ist und/oder Massenschwankungen über die Bandbreite auftreten können. - Eine alternative Anordnung hierzu wäre, wenn die Messelemente im Bereich der Zusammenführung des oberen und des unteren Faserflors angeordnet werden, wobei die Messelemente 13, 14 unterhalb des unteren Transportbandes angeordnet werden können und damit das untere Faserflor 20 von unten messen. Im Bereich des oberen Transportbandes wird das obere Faserflor 20 wie gewohnt von oben gemessen. Diese Anordnung ist sehr platzsparend und kann aufgrund der veränderten Totzeit vorteilhaft sein.
- Bei dem Regler 15 handelt es sich vorteilhafterweise um einen integrierten Kennfeldregler, der mittels Fuzzy-Logik die komplexen Wirkzusammenhänge abbilden kann. Dieser Regler 15 ist gleichzeitig integraler Bestandteil der Steuerung der Krempelanlage 1, die damit die im Prozess entstehenden Störgrößen wie beispielsweise Massenschwankungen oder unterschiedliche Faseranteile kompensieren kann. Der Regler 15 stellt die Stellglieder 19, 19', 19", 19"', immer nur schrittweise nach, wobei die Verstellung in berechneten Zeitabständen erfolgt, die aus der Messzeit und der Totzeit gebildet wird. Als Messzeit kann beispielsweise eine Zeit von einer Sekunde festgelegt werden. Die Totzeit errechnet sich aus dem Abstand der zu verstellenden Stellglieder beispielsweise zum ersten oder zweiten Meßelement 13, 14, also beispielsweise der Abstand der Servomotoren der Abnehmerwalze 8, oder der Stauchwalzen 9, 9' zum ersten Meßelement 13 bezugnehmend auf die Produktionsgeschwindigkeit des Faserflors 20. Der Wert der Verstellung für die Stellglieder 18, 19, 19', 19", 19"', ist ein empirischer Wert, der für verschiedene Faserarten unterschiedlich sein kann und in den Regler 15 eingegeben wurde. Ebenso basiert das Kennfeld des Reglers auf empirische Werte, die sich am Material des Faserflors, dem MD/CD-Verhältnis, der Dicke und damit dem Flächengewicht des Faserflors orientieren. Diese Werte sind im Kennfeld des Reglers 15 hinterlegt und steuern damit bei Abweichungen der Regelgrößen (13a, 14a) von den Führungsgrößen (16, 17) die Größe der Änderung in den Drehzahlen oder den Walzenspalten. Insbesondere bei der Änderung der Walzenspalte, bei denen sich direkt das Flächengewicht ändert, kann direkt ein Signal zum Stellglied Flächengewicht (18) erfolgen, mit dem vor der Krempelanlage die Zuführgeschwindigkeit oder die zugeführte Menge an Faserflocken beeinflusst wird.
- Das Ausführungsbeispiel der
Figur 3 unterscheidet sich vonFigur 1 nur durch die Anordnung der Wirrwalzen 10 zwischen dem Tambour 5 und den Abnehmerwalzen 8. Durch ihre Umfangsgeschwindigkeit, Drehrichtung und Zahnstellung erzeugen die Wirrwalzen 10 eine spezielle Wirrlage im Faserflor 20, die durch die nachfolgenden Abnehmer- und Stauchwalzen 8, 9, 9' komprimiert und umorientiert wird. Im Hinblick auf ein gewünschtes MD/CD-Verhältnis stellen die Servoantriebe der Wirrwalzen 10 ein weiteres Stellglied 19"' dar. -
1 Krempelanlage 1a Einlaufseite 1b Auslaufseite 2 Einzugwalze 3 Vortrommel 4 Übertragungseinheit 5 Tambour 6 Wenderwalze 7 Arbeiterwalze 8 Abnehmerwalze 9, 9' Stauchwalze 10 Wirrwalze 11 Transportband 12 Übergabewalze 13 erstes Meßelement 13a erste Regelgröße 14 zweites Meßelement 14a zweite Regelgröße 15 Regler 16 Führungsgröße Faserorientierung 17 Führungsgröße Flächengewicht 18 Stellglied Flächengewicht 19, 19', 19", 19"'... Stellglieder Faserorientierung 20 Faserflor
Claims (20)
- Verfahren zur Einstellung der Faserorientierung eines Faserflors an Krempelanlagen, wobei die Faserorientierung des Faserflors (20) bestimmt und eine erste Regelgröße (13a) erzeugt wird, wobei nachfolgend in Transportrichtung des Faserflors (20) das Flächengewichtes des Faserflors (20) ermittelt und als eine zweite Regelgröße (14a) erzeugt wird, wobei die erste und zweite Regelgröße (13a, 14a) mit den zugehörigen Führungsgrößen (16, 17) verglichen werden, und dass bei Abweichungen der Regelgrößen (13a, 14a) von den Führungsgrößen (16, 17) mittels eines Signals mindestens ein Stellglied zur Änderung der Faserorientierung (19, 19', 19", 19"') und/oder mindestens ein Stellglied zur Änderung des Flächengewichtes (18) betätigbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Stellglieder (18, 19, 19', 19", 19"') schrittweise in vorbestimmten Zeitabständen erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitabstand aus einer Messzeit von Messelementen (13, 14) und einer Totzeit gebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Totzeit sich aus dem Abstand der zu verstellenden Stellglieder (18, 19, 19', 19", 19"') und einem Meßelement (13, 14) ergibt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder (19, 19', 19", 19"', ...) die Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit von Walzen und/oder die Abstände zwischen Walzen einstellen.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellglied Flächengewicht (18) die Menge der Faserflocken oder die Schichtdicke der Faserflocken auf einem Transportband oder die Geschwindigkeit des Transportbandes vor der Krempelanlage beeinflusst.
- Vorrichtung zur Einstellung der Faserorientierung an Krempelanlagen, umfassend ein erstes Meßelement (13), das zur Bestimmung der Faserorientierung eines Faserflors (20) eine erste Regelgröße (13a) erzeugt, weiterhin umfassend ein zweites Meßelement (14), das zur Bestimmung des Flächengewichtes des Faserflors (20) eine zweite Regelgröße (14a) erzeugt, und einen Regler (15), der die ersten und zweiten Regelgrößen (13a, 14a) zur Bestimmung der aktuellen Faserorientierung und zum Flächengewicht mit den jeweiligen Führungsgrößen (16, 17) vergleicht, wobei der Regler (15) bei Abweichungen der Regelgrößen (13a, 14a) von den Führungsgrößen (16, 17) ein Signal erzeugt, durch das mindestens ein Stellglied zur Faserorientierung (19, 19', 19", 19"') und/oder mindestens ein Stellglied zum Flächengewicht (18) betätigbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Krempelanlage (1) mindestens einen Tambour (5), mindestens eine Abnehmerwalze (8), mindestens eine Stauchwalze (9), mindestens eine Übergabewalze (12) und gegebenenfalls eine Wirrwalze (10) umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (15) einen Kennfeldregler umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Meßgerät (13) in Transportrichtung des Faserflors (20) hinter Übergabewalzen (12) an mindestens einer Auslaufseite (1 b) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Meßgerät (14) in Transportrichtung des Faserflors (20) hinter dem ersten Meßelement (13) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Meßelement (13) geeignet ist, die Orientierung der Fasern über im Wesentlichen der gesamten Breite des Faserflors (29) zu ermitteln.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Meßelement (14) als radiometrisches oder optisches Messsystem oder als Bandwaage ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder (19, 19', 19", 19"', ...) als Servomotoren oder Linearantriebe ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Servomotoren die Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit der Abnehmerwalzen (8) und/oder der Stauchwalzen (9) und/oder der Stauchwalzen (9') und/oder der Wirrwalzen (10) einstellbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Servomotoren oder Linearantriebe der oder die Abstände der Abnehmerwalzen (8) und/oder der Stauchwalzen (9) und/oder der Stauchwalzen (9') und/oder der Wirrwalzen (10) zueinander einstellbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zumindest eines Servomotors oder Linearantriebes die Größe des Kardierspaltes am Tambour (5) einstellbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Stellglied Flächengewicht (18) die Menge der Faserflocken oder die Schichtdicke der Faserflocken auf dem Transportband oder die Geschwindigkeit des Transportbandes vor der Krempelanlage beeinflussbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Krempelanlage (1) zwei Abzugsaggregate aufweist, wobei die Faserorientierung und das Flächengewicht im Bereich eines jeden Transportbandes (11) gemessen werden, bevor die Faserflore (20) zusammengeführt und verfestigt sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Krempelanlage (1) durch ein Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6 betreibbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012008931.7A DE102012008931B4 (de) | 2012-05-04 | 2012-05-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Faserorientierung an Krempelanlagen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2660375A2 true EP2660375A2 (de) | 2013-11-06 |
EP2660375A3 EP2660375A3 (de) | 2015-04-22 |
EP2660375B1 EP2660375B1 (de) | 2016-03-09 |
Family
ID=48142588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13001314.7A Active EP2660375B1 (de) | 2012-05-04 | 2013-03-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Faserorientierung an Krempelanlagen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2660375B1 (de) |
CN (1) | CN103382627B (de) |
DE (1) | DE102012008931B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019096818A1 (de) * | 2017-11-14 | 2019-05-23 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Überwachungstechnik für vliesfabrikationsanlagen |
WO2020025640A1 (en) * | 2018-07-30 | 2020-02-06 | Swm Luxembourg Sarl | Apparatus and method for making fibrous webs having isotropic structure |
CN113279152A (zh) * | 2021-05-20 | 2021-08-20 | 成都市前进无纺布有限公司 | 一种抗高强度拉伸的油毡布智能制备系统 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013105029U1 (de) | 2013-11-08 | 2015-02-10 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Vliesleger |
DE202015103612U1 (de) * | 2015-07-09 | 2016-10-11 | SachsenLeinen GmbH | Bauteilhalbzeug, daraus hergestelltes Bauteil und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteilhalbzeugs |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2511945A1 (de) * | 1975-03-19 | 1976-09-30 | Krupp Gmbh | Verfahren zur bildung eines wirrfaservlieses mit annaehernd gleicher laengsund querfestigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP1086264B1 (de) * | 1998-06-12 | 2002-10-30 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Regulierstreckwerk |
FR2862986B1 (fr) * | 2003-11-27 | 2006-05-12 | Rieter Perfojet | Machine de production de non-tisse, son procede de reglage et non-tisse obtenu |
JP5123497B2 (ja) * | 2006-06-23 | 2013-01-23 | ユニ・チャーム株式会社 | 不織布、不織布製造方法及び不織布製造装置 |
FR2910496B1 (fr) * | 2006-12-22 | 2009-03-13 | Asselin Thibeau Soc Par Action | Procede de reglage des caracteristiques locales d'un non-tisse, et installation de production s'y rapportant. |
DE202009012819U1 (de) * | 2009-09-24 | 2011-02-10 | Matecs Sp. Z.O.O. | Anlage zur Herstellung von Faservliesmatten und damit hergestelltes Faservlies |
WO2011110145A1 (de) * | 2010-03-08 | 2011-09-15 | ERKO Trützschler GmbH | Verfahren und vorrichtung zur messung des gewichtes eines endlosen stromes bahnförmigen fasermaterials |
-
2012
- 2012-05-04 DE DE102012008931.7A patent/DE102012008931B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2013
- 2013-03-15 EP EP13001314.7A patent/EP2660375B1/de active Active
- 2013-05-03 CN CN201310159353.1A patent/CN103382627B/zh active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019096818A1 (de) * | 2017-11-14 | 2019-05-23 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Überwachungstechnik für vliesfabrikationsanlagen |
WO2020025640A1 (en) * | 2018-07-30 | 2020-02-06 | Swm Luxembourg Sarl | Apparatus and method for making fibrous webs having isotropic structure |
US11585018B2 (en) | 2018-07-30 | 2023-02-21 | Delstar Technologies, Inc. | Fibrous webs having isotropic structure and apparatus and method for making same |
CN113279152A (zh) * | 2021-05-20 | 2021-08-20 | 成都市前进无纺布有限公司 | 一种抗高强度拉伸的油毡布智能制备系统 |
CN113279152B (zh) * | 2021-05-20 | 2022-02-08 | 河北前进无纺集团有限公司 | 一种抗高强度拉伸的油毡布智能制备系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012008931A1 (de) | 2013-11-07 |
EP2660375A3 (de) | 2015-04-22 |
CN103382627B (zh) | 2017-06-13 |
CN103382627A (zh) | 2013-11-06 |
DE102012008931B4 (de) | 2014-08-21 |
EP2660375B1 (de) | 2016-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68926199T2 (de) | Streckvorrichtung mit selbsttätigem Ausgleich | |
EP2695976B1 (de) | Zuführvorrichtung zum Zuführen von aufgelösten Fasern oder Faserflocken auf eine Transportvorrichtung | |
EP2660375B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Faserorientierung an Krempelanlagen | |
CH627498A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausregulierung von bandgewichtsschwankungen an karden, krempeln und strecken. | |
DE19822886A1 (de) | Regulierstreckwerk für einen Faserverband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. mit mindestens einem Verzugsfeld | |
CH699383A2 (de) | Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist. | |
WO2018073081A1 (de) | Verfahren und anlage zur erzeugung eines vlieses aus fasern | |
EP1009870B1 (de) | Reguliertes streckwerk | |
EP2545213B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung des gewichtes eines endlosen stromes bahnförmigen fasermaterials | |
EP1167590A2 (de) | Faserlängenmessung | |
DE4304988C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses mit veränderlicher Dicke | |
EP3110997B1 (de) | Kardiereinrichtung und kardierverfahren | |
EP0978581B1 (de) | Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit | |
EP1057906B1 (de) | Vliesanlage und Betriebsverfahren | |
DE4115960C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes einander benachbarter Walzen von Krempeln | |
DE10140645B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Streckwerks sowie Streckwerk | |
CH699382A2 (de) | Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist. | |
DE102017112927B3 (de) | Krempel | |
EP1913186A1 (de) | Verfahren zum ablegen eines faserbandes, steuervorrichtung und textilmaschinenkombination | |
EP0954625A1 (de) | Karde mit streckwerk am auslauf | |
DE2548299A1 (de) | Verfahren zum erfassen von messwerten, die von der dicke eines faserbelages abhaengig sind, an einen faserbelag verarbeitenden maschinen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP2169095A1 (de) | Anlage zum gleichmäßigen Legen eines Vlieses | |
DE102013110917A1 (de) | Analyseeinheit zum Prüfen von Wattewickel und Wickelmaschine zur Erzeugung von Wattewickeln | |
DE69917977T2 (de) | Vorrichtung zum Verstrecken einer textilen Kardenlunte | |
EP3154886B1 (de) | Wickelmaschine zur erzeugung von wattewickeln und verfahren zum wickeln von faserbändern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130315 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D01G 23/06 20060101ALI20150316BHEP Ipc: D01G 23/04 20060101ALI20150316BHEP Ipc: D01G 15/12 20060101AFI20150316BHEP Ipc: D04H 1/70 20120101ALI20150316BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D01G 15/12 20060101AFI20151001BHEP Ipc: D01G 23/04 20060101ALI20151001BHEP Ipc: D04H 1/70 20120101ALI20151001BHEP Ipc: D01G 23/06 20060101ALI20151001BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151029 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 779613 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160315 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013002082 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160609 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160709 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160711 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013002082 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160315 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20161212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160609 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 779613 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502013002082 Country of ref document: DE Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE, DE Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG, 41199 MOENCHENGLADBACH, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230622 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240329 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20240327 Year of fee payment: 12 |