EP2695976B1 - Zuführvorrichtung zum Zuführen von aufgelösten Fasern oder Faserflocken auf eine Transportvorrichtung - Google Patents

Zuführvorrichtung zum Zuführen von aufgelösten Fasern oder Faserflocken auf eine Transportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2695976B1
EP2695976B1 EP12199625.0A EP12199625A EP2695976B1 EP 2695976 B1 EP2695976 B1 EP 2695976B1 EP 12199625 A EP12199625 A EP 12199625A EP 2695976 B1 EP2695976 B1 EP 2695976B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supply
roller
supply device
transport
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12199625.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2695976A1 (de
Inventor
Johann Philipp Dilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to EP12199625.0A priority Critical patent/EP2695976B1/de
Priority to EP20130170105 priority patent/EP2695980A1/de
Priority to CN201310337279.8A priority patent/CN103572506A/zh
Priority to CN201310337870.3A priority patent/CN103572511B/zh
Priority to US13/959,953 priority patent/US9187852B2/en
Priority to US13/959,985 priority patent/US20140033479A1/en
Publication of EP2695976A1 publication Critical patent/EP2695976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2695976B1 publication Critical patent/EP2695976B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/12Moulding of mats from fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots
    • D01G23/04Hoppers; Delivery shoots with means for controlling the feed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots
    • D01G23/04Hoppers; Delivery shoots with means for controlling the feed
    • D01G23/045Hoppers; Delivery shoots with means for controlling the feed by successive weighing; Weighing hoppers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/08Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking

Definitions

  • the invention relates to a feeding device for feeding dissolved fibers or fiber flakes onto a transport device.
  • fiber flocks are usually first delivered from a Faserflockenspeiser to a transport device, which in the form of a Faserflockenmatte in a first alternative to a pile producer, preferably a carding, in a second alternative directly to an aerodynamic web forming agent, or in a third alternative directly to a solidification machine, such as a needle machine, further transported.
  • a transport device which in the form of a Faserflockenmatte in a first alternative to a pile producer, preferably a carding, in a second alternative directly to an aerodynamic web forming agent, or in a third alternative directly to a solidification machine, such as a needle machine, further transported.
  • the pile produced in the pile producer (which can also be referred to as a single-layer or two-layer nonwoven) is then fed to a fleece layering machine which places a multilayer fleece from the pile web by cross-lapping.
  • This multi-ply web can then be consolidated by suitable consolidation machines, for example by needling.
  • suitable consolidation machines for example by needling.
  • there are corresponding intervention possibilities at different points of the plant For example, in the area between fiber flake feeders and pile producers, e.g. the weight of the fiber flake mat measured by means of a belt weigher and based on this the feed rate of the pile generator are controlled so that always passes an identical amount of fiber material per time interval in the pile generator.
  • the fiber flake mat or the fleece has a predetermined uneven transverse profile or longitudinal profile.
  • the present invention has for its object to provide a feeding device that can be used at various points of a web forming system and allows accurate location and quantity dosage of the fiber material.
  • the feeding device for supplying dissolved fibers or fiber flakes to a transport device which serves for further transport of the formed web or fiber flake mat in a transport direction, a plurality of individually controllable feed rollers and at least one cooperating with the feed rollers driven opener roller.
  • the feeding device comprises a plurality of horizontally juxtaposed feed segments such that each feed segment is assigned its own feed roller.
  • each draw-in roller is fed with its own roving or its own fiber fleece strip.
  • the amount of material per feed segment is particularly precisely metered.
  • each dispensing segment is associated with a dispensing device for storing and dispensing a roving or a nonwoven strip such that each feed roller removes the roving provided by the associated dispenser or the nonwoven strip.
  • a dispensing device for storing and dispensing a roving or a nonwoven strip such that each feed roller removes the roving provided by the associated dispenser or the nonwoven strip.
  • the feed device can also have a fiber flute shaft as the material reservoir for the feed rollers.
  • each feed segment has a width of between 5 and 100 mm, preferably between 15 and 30 mm, particularly preferably between 20 and 25 mm.
  • each feed roller on a set with respect to a direction of rotation of the feed roller rearwardly projecting teeth, wherein the opening roller is driven in the same direction of rotation as the feed rollers and has a set with respect to this direction forward protruding teeth.
  • the opener roller the fiber material is fed from below obliquely.
  • each pickup roller may have a clothing with teeth projecting rearwardly with respect to a direction of rotation of the pickup roller, the opener roller being driven in a second rotational direction opposite to the direction of rotation of the pickup rollers, and a clothing forward with respect to the second rotational direction has protruding teeth.
  • the opener roller is fed to the fiber material from obliquely above, taken over by the opener roller and guided in a semicircle until it can fall into the discharge shaft.
  • exactly one opener roller is provided which extends transversely to the transport direction of the transport device and horizontally over all feed segments.
  • the opener roller can simultaneously remove the fiber material provided by each draw-in roller and then deliver it to the desired position of the fleece.
  • the cross profile of the nonwoven to be produced or the fiber flake mat is best influenced if the feed segments are arranged side by side in a direction transverse to a transport direction of the transport device.
  • At least one further type of roller or conveyor belt can be assigned to each feed segment, wherein the rollers or conveyor belts of the same type of feed segments in one Direction transverse to a transport direction of the transport device are arranged side by side and are controlled separately from each other.
  • each feed roller is driven by a servomotor.
  • the use of a separate servo motor for each pickup roller ensures the independent control of each feed roller and thus a high-precision profile adjustment of the web or the fiber flake mat by means of individually controlled Zu Kunststoffsegmente.
  • a storage roller is preferably arranged between the dispenser and the pickup roller of each feed segment, extending transversely to the transport direction of the transport device and horizontally across all the feed segments, and around the one turn of each of Dispenser provided fiber roving or each nonwoven strip is wound.
  • the feed rollers do not have to remove the fiber material directly from the dispenser, but can do so at a fixed location on the storage roller.
  • a particularly preferred embodiment of the present invention is also present when two feed devices according to the invention are connected in series with one another to form a web formation machine.
  • the feed segments of the two feed devices have the same width and the feed segments of the second, downstream feed device are offset with respect to the feed segments of the first feed device, preferably by half the width of the feed segments. In this way, can be produced by the double Faserzu meltrindries a particularly uniform fleece.
  • the nonwoven forming system may have, between the first and the second downstream arranged feeding device, a measuring device for measuring the basis weight of the nonwoven over its transverse width to the transport direction of the transport device width in a measuring range of the transport device for determining a cross profile and longitudinal profile of the nonwoven, and also a control or control means adapted to control the second feeding device based on the results of the measuring device so that the second feeding device for homogenizing the nonwoven feeds dissolved fibers or fiber flakes onto detected thin spots of the web, or in that the second feeding device supplies in a targeted manner fibers or fiber flakes dissolved in order to form a desired uneven transverse profile and / or longitudinal profile of the nonwoven fabric with thin spots and thick places.
  • the web formation is further refined.
  • a device for forming a uniform or profiled fiber flake mat is shown.
  • the device comprises a material dispenser, which is designed here as a fiber flake feeder 2. Behind the device, the fiber flake mat produced is fed to the catchment area of a pile generator 3, in particular a carding machine. Similarly, the fiber fluff mat 12 produced may be directly exposed to an aerodynamic web former (not shown) or a consolidation machine 50 (see FIG Fig. 2 ).
  • the Faserflockenspeiser 2 are fiber flakes on a discharge belt 4 from which is formed circumferentially and around a plurality of guide rollers 6, of which only one is shown in the drawing, is stretched.
  • an upper roller 8 can also be arranged in the exit region of the fiber flake feed 2, which is driven in opposite directions to the discharge belt 4 and thus moves and compacts the fiber flake mat together with the discharge belt 4 in the direction of a circulating transport belt 10.
  • the discharge conveyor 4 and the conveyor belt 10 together form a transport device which ensures the further transport of the fiber flake mat 12.
  • the transport device 4, 10 connects the Faserflockenspeiser 2 and the pile generator 3. It is also conceivable that the conveyor belt 10 extends directly below the Faserflockenspeisers 2 (see the other figures) and thus the discharge belt 4 is omitted, or that the transport device has other than the sections and elements 4, 10 shown.
  • the fiber flake material is advanced as a fiber flake mat 12 with a variable speed v in the direction of the catchment area of the pile generator 3 and thus in the transport direction.
  • the conveyor belt 10 can also have a belt scale which determines an average weight of the fiber flake mat 12 in a flat weighing area, which has a certain length and extends over the entire width of the fiber flake mat 12.
  • the transport speed v of the transport device and thus at the same time the intake speed of the pile generator 3 can be controlled accordingly so that always a substantially uniform mass flow of fiber flake material reaches the pile generator 3 per time interval.
  • a measuring device 14 which measures the weight per unit area of the fiber flake mat 12 over its transverse width to the transport direction in a measuring range of the transport device 4, 10, thus the cross profile and due to the movement of the transport device 4, 10 and the longitudinal profile of the fiber flake 12, in particular thin areas and / or thick areas of the fiber flake mat 12 to determine.
  • the measuring device 14 has a plurality of measuring segments transversely to the transport direction of the fiber flake mat 12 and carries out its own measurement in each measuring segment. In this way, thin spots or thick places can be determined two-dimensionally, ie in the longitudinal and in the transverse direction.
  • the width of such a measuring segment is between 5 and 100 mm, preferably between 15 and 30 mm, more preferably between 20 and 25 mm.
  • Such a measuring device can either be used in addition to the belt scale or take over their function.
  • the measuring device 14 is designed as a series of transversely to the transport direction of the fiber flake mat 12 and measuring wheels 16 arranged horizontally next to each other. In the illustrated lateral cross-sectional view thereof only a measuring wheel 16 can be seen.
  • Each of these measuring wheels 16 is deflected independently of the other and connected to a corresponding evaluation device 18, which detects the deflection of the associated measuring wheel 16, which is due to the different thickness or the different basis weight of the fiber flake mat 12.
  • position sensors for measuring the height of the measuring wheels 16 or their carriers or rotary angle meters for determining the angle of rotation of the measuring wheels 16 or their carriers come into consideration as the evaluation device 18. This can be on the respective surface weight of the fiber flake mat 12 can be closed in the associated measuring segment.
  • the measuring device 14 may also be configured as another form of a mechanical measuring device. It is also possible to design the measuring device 14 as a radiometric measuring device. In this case, a radiometric measuring probe is arranged either in each measuring segment, which determines the surface weight of the fiber flake mat 12 in the respective measuring segment by means of radiometric measurements, or a single radiometric measuring probe is provided which can be moved transversely across the width of the fiber flake mat 12 and continuously or in certain measuring distances, the basis weight of the fiber flake mat 12 receives. Likewise, a combined use of both a radiometric and a mechanical measuring device 14 is possible.
  • the results of the measuring device 14 are transmitted to a control or regulating device 20, which controls a feed device 22, which can also be referred to as a profile changing device in the present application, on the basis of the results of the measuring device 14.
  • the feed device 22 is arranged in a profile change region of the transport device 4, 10 downstream of the measuring range.
  • the controller 20 controls the feeder 22 such that the feeder 22 either supplies dissolved fiber or fiber flakes to the determined thin spots of the fiber flake mat 12 to even out the fiber flake mat 12, and / or that the feeder 22 forms a desired non-uniform cross profile and / or. or longitudinal profiles of the fiber flake mat 12 with thin points and thick spots dissolved fibers or fiber flakes specifically supplies.
  • the controlled feeding of dissolved fibers or fiber flakes is effected by separate control of a plurality of feed segments of the feed device 22 arranged transversely to the transport direction and horizontally next to one another.
  • the width of such a feed segment preferably corresponds to the width of the measuring segments. It is thus in the range of between 5 and 100 mm, preferably between 15 and 30 mm, more preferably between 20 and 25 mm.
  • each feeder segment is associated with a dispenser 24 for storing and dispensing a roving 26 or a nonwoven strip.
  • the dispensing device 24 is designed as a coil, but it can also be designed as a spinning can or the like.
  • the roving 26 or nonwoven strip extends from the dispenser 24 to a preferably rubberized storage roll 28 extending transversely of the transport direction and horizontally preferably across all feed segments, and one turn of each roving 26 or nonwoven strip provided by the dispenser 24 is adjacent to each other Storage roller 28 wound.
  • the storage roller 28 is driven in one direction of rotation (see the corresponding arrow in the drawing), preferably by means of a servomotor 30 and also preferably continuously at a relatively slow speed. In certain embodiments, the storage roller 28 may also be omitted.
  • FIG. 1 illustrated preferred embodiment is an integral storage roller 28 which simultaneously receives the different strands of the roving 26 and the nonwoven strip of all feed segments side by side. Likewise, however, there may be a separate storage roller per feed segment.
  • Each feed segment is also associated with a driven with a servo motor 34, also in the same direction of rotation rotating feed roller 32 assigned.
  • the feed roller 32 pulls the respective provided by the associated dispenser 24 roving 26 or the nonwoven strip, either with the interposition of the storage roller 28 or directly.
  • each feed segment has its own feed roller 32, only one feed roller 32 can be seen due to the series arrangement in the drawing.
  • Each feed roller 32 preferably has a clothing with respect to the direction of rotation rearwardly projecting teeth.
  • a particular advantage of the interposition of the storage roller 28 is that the storage roller 28 slips under those fiber ends 26 or non-woven fabric strips, which are only loosely wound around them. This applies accordingly to all Zupublishedsegmente in which the feed roller 32 is not driven at all or slower than the storage roller 28. Only when a feed roller 32 runs faster than the storage roller 28, the corresponding winding of the roving 26 or the nonwoven strip to the Storage roller 28 pulled tight and retracted the material accordingly.
  • the feed rollers 32 may have all possible speed profiles, including a plateau profile (e.g., in the form of a truncated pyramid) with equal but different length plateaus, depending on the desired output of fiber material.
  • a plateau profile e.g., in the form of a truncated pyramid
  • ⁇ ffnerwalze 36 which is preferably integrally formed and extending transversely to the transport direction and horizontally across all Zupublishedsegmente. Likewise, however, there may be a separate opening roll per feed segment.
  • the opener roller 36 is driven in the illustrated example in the same direction as the feed rollers 32.
  • the opener roller 36 preferably has a clothing with respect to the direction of rotation protruding teeth, whereby it opens the twisted or compressed fiber flake material of the roving 26 and the fiber fleece strip particularly well so that loose fiber flakes or even fine fibers are peeled off. These fall into a corresponding discharge chute 38 and from there guided on the fiber flake mat 12. It can also be several discharge shafts 38 side by side provided for the different Zucommendedsegmente.
  • a cleaning roller 40 can still be arranged in the region of the dispensing shaft 38, which strips off the fiber flakes adhering to the teeth of the opening roller 36.
  • the centers of the feed rollers 32 and the ⁇ ffnerwalze 36 are arranged on a horizontal line. In addition to the arrangement shown but are still many design options.
  • the result obtained by the feeding device 22 can be checked further downstream by means of a second measuring device 42.
  • the second measuring device 42 may be designed in the same way as the measuring device 14, that is, it may have, for example, a plurality of measuring wheels 44 and a plurality of evaluation devices 46.
  • control or regulating device 20 In the operation of the feed device 22, the control or regulating device 20 must therefore in addition to the local arrangement of the measuring segments or the Zuditesegmente and the respective measurement data and the distance a between measuring range and profile change range and the respective speed v of the transport device, here the conveyor belt 10, for Consider control.
  • the respective feed roller 32 of the associated feed segment is driven at the right time at a certain speed and provides additional fiber or fiber flake material to the opening roll 36, which then reaches the right spot of the fiber flake mat 12 in the desired dosage.
  • various flute shafts may be provided, which correspond to the number of feed segments and are fed selectively with loose fiber flakes (for example, branched off before the fiber flake feeder 2).
  • the apparatus for forming a nonwoven fabric illustrated includes two feed devices 22, 76 according to the invention.
  • the material dispensing device is configured as a first feeder 76.
  • Both the first feeding device 76 and the second feeding device 22 substantially correspond to those in FIG Fig. 1 In this way, the material dispenser and profile changing device are formed substantially the same.
  • a measuring device 14 can again be arranged between the two feed devices 76, 22, which, like the associated control or regulating device 20, has been omitted from this figure for reasons of clarity.
  • control can also be dispensed with, in particular if the feed segments of the second feed device 22 are opposite the feed segments of the first feed device 76 are laterally offset, for example, by half the width of a feed segment.
  • the laterally offset, segmented supply of fibrous material in the second feeder 22 can exactly compensate for the thin spots in the web 78 due to the segmented supply of fibrous material in the first feeder 76 when the operating parameters of the two feeder devices 22, 76 are set identical.
  • the pre-web formed in the first feeder 76 may have a relatively uniform profile at high spatial resolution of the feeder segments, but may also have a very wavy cross-section.
  • both the first feeder 76 and the second feeder 22 each consist of juxtaposed ZuInstitutsegmenten, each fed by its own roving 26 or its own fiber fleece strip, with high accuracy, a fleece 78 with the desired profile properties are formed.
  • the feed device 76 or 22 does not have to be aligned transversely to the transport direction of the conveyor belt 10, but can also be aligned in the transport direction of the conveyor belt 10.
  • the feeding device 76 or 22 is preferably transversely to the transport direction of the conveyor belt 10 and over the maximum width and above the fiber flake mat 12 to be laid (not shown).
  • the movable feeder 76 or 22 more in the transport direction of the conveyor belt 10 and horizontally juxtaposed ZuSciencesegmente, which are controlled separately.
  • the second feed device 22 is configured as a transversely movable feed device
  • this arrangement succeeds in delivering substantially longitudinally oriented fibers to the conveyor belt 10 in the first feed device 76 and delivering substantially transverse oriented fibers to the conveyor belt 10 in the second feed device 22 , so that the material properties of the fiber flake mat 12 or the fleece 78 can be influenced in a targeted manner.
  • fiber flake mats 12 or webs 78 can be formed, which are not only particularly uniform or are particularly precisely profiled, but also a different orientation of the fibers or fiber flakes in different areas or layers of the fiber flake mat 12 and the web 78th exhibit.
  • the movable feed device 22 has a moving material reservoir or the like in order to join in the lateral deflections of the feed device 22.
  • a device for dispensing felts 26 or nonwoven strips as in Fig. 1 and 2 shown, in a transversely movable feed device, only the feed device 22 including feed roller 32 can be moved transversely, while the dispenser 24 remains stationary. If present, the storage roller 28 can either be moved with the feeder 22 or remain stationary. Corresponding slack storage between said elements then provide the necessary material buffer for the transverse travel of the feeder 22nd
  • FIG. 3 to 8 further embodiments of the device according to the invention are shown. In this case, for reasons of clarity, any elements measuring device 14 and control or regulating device 20 are not shown. However, it should be clear that the second supply device 22 can be controlled by the control or regulating device 20 on the basis of the measurement result of the measuring device 14, as in the previously described embodiments.
  • the material dispensing device is configured again as a feed device 84 or web forming device according to the invention, which dispenses a first quantity of fiber material onto the conveyor belt 10, which serves as the basis for forming the web 78.
  • the first feed device 84 has a plurality of feed rolls 102 arranged axially next to each other, one of which is assigned to a feed segment of the feed device 84.
  • the width of the individual feed segments is preferably identical to the width in the previous examples.
  • Each feed roller 102 is driven by its own servo motor 104. In the illustrated lateral cross-sectional view, only a feed roller 102 and a servo motor 104 can be seen.
  • the fiber material is drawn in the direction of arrow A from the feed rollers 102 in a controlled manner and thus passes under the overhead trough 106 therethrough. This supports the transport of the supplied fiber material to a ⁇ ffnerwalze 108 which cooperates with the feed rollers 102 and strips individual fiber flakes or individual fibers from the feed rollers 102.
  • the fiber material fed in the direction of the arrow A can be drawn in directly from a fiber flute shaft.
  • the fiber material is supplied in the form of fiber slivers 26 or nonwoven strips, for example by means of in Fig. 2 shown elements for feeding the roving 26 or the nonwoven strip to the feed rollers 32 shown there. While in the example of the Fig.
  • an overhead trough 106 is provided is and the fiber material is fed from the feed rollers 102 obliquely from above into the space between the feed rollers 102 and opening roller 108, this, as in Fig. 2 shown, also at any time from diagonally down. Only the relative direction of rotation between the feed rollers 102 and the opener roller 108 would then be different, since the feed rollers 102 would then move in the same direction of rotation as the opener roller 108th
  • the fiber material of the roving 26 or the nonwoven strip or the fiber flakes coming from the shaft different degrees towards fiber flakes or even to single fibers, which subsequently fall down in the feeder 84.
  • corresponding guide elements 110 may be provided.
  • the fiber material dissolved by the opener roller 108 per feed segment finally reaches a gap between two screen rollers 112, which are preferably driven at the same speed but in the opposite direction.
  • These screen rollers 112 direct the fiber material in the feeder 84, for example, with the aid of another trough 114, on the conveyor belt 10.
  • the distance and the relative altitude of the two screen rollers 112 are variably adjustable.
  • a pinch roller 116 may be provided which rotates at the same speed as the conveyor belt 10 and compacts the formed web 78 between itself and the conveyor belt 10. If the pinch roller 116 and the conveyor belt 10 have a higher speed than the screen rollers 112, then in the area between the screen rollers 112 and the pinch roller 116, the web 78 is stretched in the transport direction of the conveyor belt 10, which in the web 78 to an even stronger orientation of the fibers in the longitudinal direction, ie along the transport direction of the conveyor belt 10 is used.
  • the profile changing device is also configured as a second feeding device 22 or as a web forming device, which has a plurality of Einzelvlies avoirsstellen.
  • the structure of the second feeding device 22 is substantially identical to the structure of the first feeding device 84 and will therefore not be described in detail.
  • the feeding direction of the Fiber material in the feeder 22 is in the illustrated example in the direction of arrow B.
  • the individual elements which have already been described with reference to the first feeder 84, here have the following reference numerals: feed rollers 202, servomotors 204, overhead trough 206, opener roller 208, Guide elements 210, screen rollers 212, lower trough 214 and pinch roller 216.
  • the second feeding device 22 shown may also be combined at any time, as with the second feeding devices 22 described in the following figures, with another material dispensing device, such as a conventional fiber flake feeder 2, as shown in FIG Fig. 1 illustrated, or a first feeder 76 from Fig. 2 ,
  • the feeding device according to the invention can be used in almost every area of a device for forming a fleece or a fiber flake mat, primarily to compensate for irregularities or for the desired profile formation.
  • a possible site of use is, for example, the area between carding machine and web laying machine or between web laying machine and consolidation machine. It is also conceivable to arrange more than two feed devices according to the invention in succession.
  • Fig. 4 illustrated embodiment of the apparatus for forming a nonwoven is similar to the embodiment of Fig. 3 but with two differently configured feeders 84, 22.
  • the fiber material in the direction of arrow A by means of individually driven, over the width of the web to be laid 78 axially juxtaposed feed rollers 102 is retracted into the first feeder 84.
  • the feed rollers 102 are in this case somewhat obliquely below the opener roller 108, and as a guide element 110, a perforated plate is provided in this case.
  • the two screen rollers 112 are again driven in opposite directions, wherein in the illustrated embodiment additionally suction devices 118 for sucking the screen rollers 112 are shown.
  • the conveyor belt 10 is configured in the illustrated embodiment as a screen belt, which is also under-sucked by means of a suction device 120 so as to the stripped from the opener roller 108 fiber material to the desired region of the conveyor belt 10 suck.
  • the left screen roller 112 is arranged closer to the conveyor belt 10, so that the lower trough 114 can be omitted.
  • the second feeding device 22 in FIG Fig. 4 is configured substantially identical to the first feeding device 84.
  • the fiber material is introduced in the direction of arrow B in the feeder 22.
  • the suction devices for the screen rollers 212 are designated by reference numeral 218, and the suction device for sucking the conveyor belt 10 in the region of the feed device 22 is designated by reference numeral 220.
  • the pinch rollers 116, 216 could be made from the embodiment Fig. 3 also be used.
  • first feeder 84 and the second feeder 22 has in the catchment area (above the arrows which are to denote the falling fiber material) also a plurality of juxtaposed feed rollers 102 and a ⁇ ffnerwalze 108 (as in Fig. 8 or 9), which are not shown here anymore.
  • the counter-rotating screen rollers 112 are in the case of Fig. 5 partially entangled by screen belts 122, which are guided by the screen rollers 112 down and there are guided around a respective smaller guide roller 124.
  • the guide rollers 124 are disposed near the surface of the conveyor belt 10 and define a discharge gap of the first feeder 84.
  • the conveyor belt 10 is again configured as a screen belt, but this time at the exit of the feeder 84, two opposing pinch rollers 116 are arranged, one above the formed web 78 and one below the upper run of the conveyor belt 10.
  • the pinch rollers 116 are driven in opposite directions and run at the same speed as the conveyor belt 10.
  • the second feeder 22 is in the example of the Fig. 5 again in principle identical to the first feed device 84, wherein the two rotating screen belts have the reference numeral 222 and the two lower guide rollers have been given the reference numeral 224.
  • a stretching device in this case comprises an upper star roller 126 or garnished roller with a counter-pressure plate 128 opposite it, preferably spring-mounted, defining therebetween a first nip for the fiber material, and a lower star roller 130 or garnished roller and a lower, preferably resilient mounted, counter-pressure plate 132 which is opposite to the lower star roller 130 and defines with this a second nip.
  • the two star rollers 126 and 130 are disposed on opposite sides of the filling channel.
  • a stretching of the fiber material in the filling channel takes place when the rotational speed of the lower star roller 130 is higher than the rotational speed of the upper star roller 126.
  • the speed of the lower star roller 130 preferably corresponds to the speed of the conveyor belt 10.
  • By the drawing finds a stronger expression of Longitudinal orientation of the fibers instead, so that on the conveyor belt 10 finally a web 78 is deposited with more along the transport direction of the conveyor belt 10 oriented fibers.
  • the shape and arrangement of the elements for stretching can of course be varied in many ways here. For example, to define each nip also a pair of nip rollers (smooth, rubberized or garnished) or star roller pair can be used.
  • the second feeding device 22 described above is designed essentially identical to the first feeding device 84.
  • the feeding device 22 is supplied with the fiber material in the direction of the arrow B, and which, in comparison with the embodiment of FIGS Fig. 3 newly added elements are upper star roller 226, upper platen 228, lower star roller 230, and lower platen 232.
  • first feeder 84 substantially corresponds to the embodiment of Fig. 3 , wherein the two screen rollers 112 are replaced by other guiding and stretching elements.
  • On the left outer edge of a screen belt 134 is arranged around a plurality of guide rollers 136 around such that there is an inclined guide surface for the fiber material defined in the direction of the conveyor belt 10. At least one of the guide rollers 136 is driven, so that the screen belt 134 moves at the same speed.
  • the screen belt 134 as in Fig. 7 shown, with a suction device 138 under-sucked.
  • the inclined guide surface of the screen belt 134 opposite an upper disk roller 140 is arranged, which is driven at the same speed as the screen belt 134 and together with the screen belt 134 defines a first clamping point for the transported fiber material.
  • a star roller 142 is arranged, which in turn forms a second clamping point for the fiber material with the conveyor belt 10. Subsequent to the star roller 142, a further pinch roller 144 may be provided for compressing the web 78.
  • a stretching device is provided when the speed of the star roller 142, which corresponds to the speed of the conveyor belt 10, is greater than the speed of the screen belt 134 and pinch roller 140.
  • the longitudinal orientation the fibers of the web 78 reinforced.
  • the second feeding device 22 of the Fig. 7 is essentially identical to the first feeder 84 constructed.
  • the compared with Fig. 3 newly added elements are the screen belt 234, the idler rollers 236, the suction device 238, the pinch roller 240, the star roller 242 and the optional lower pinch roller 244.
  • Feed rollers 102, 202 shown are each provided with sets whose teeth are directed in the direction of rotation of the feed rollers 102, 202 forward. It is also possible or even preferred that the teeth of the sets of feed rollers 102, 202 are directed in the direction of rotation to the rear. It can also be used completely different trimmings.
  • the apparatus for forming a nonwoven fabric comprises a second feeding device 22, the lower part, from the screen rollers 212 down, the embodiment of Fig. 3 equivalent.
  • the catchment area is changed in contrast.
  • the fiber material is in this embodiment above the feed rollers 202 in the direction of arrow B and then conveyed by the opener roller 208, which runs in the same direction of rotation as the feed rollers 202, along the overhead trough 206.
  • the overhead trough 206 may also be configured in two parts. After a half turn of the opener roller 208, the fiber material drops into the discharge chute and finally passes between the screen rollers 212.
  • an air flow generator 250 can be used, which from the top generates an air flow at the top Opener roll 208 passes (aerodynamic web formation).
  • the first feeding device 84 of the Fig. 8 substantially corresponds to the delivery device 84 Fig. 3 ,
  • an air flow from above which supports the detachment of the fiber material from the opener roller 108 down.
  • Such a measure can also be used in all embodiments of the Fig. 3 to 7 be applied.
  • the pre-web formed in the first feeder 84 may have a relatively uniform profile, but may also have a very wavy cross-section.
  • both the material dispensing device and the profile changing device each consist of a feed device according to the invention with juxtaposed Zuzhousegmenten, which are preferably each fed by its own roving 26 or its own fiber fleece strip, with high accuracy, a web 78 with the desired profile properties are formed.
  • the delivery segments of the delivery device 22 may be laterally offset from the delivery segments of the delivery device 84, for example, by half the width of a delivery segment.
  • each feed roller 102, 202 has been described as individually controllable, axially juxtaposed elements, of which each feed roller 102, 202 is associated with a feed segment of the feeder 84 and the feeder 22, respectively. But there are many more elements of the Fig. 3 to 8 be shown segmented, ie juxtaposed and individually controllable present, each feed segment is assigned a respective segment of these elements. This applies, for example, to the screen rollers 112, 212, the screen belts 122, 222, the star rollers 126, 130, 226, 230 and the screen belts 134, 234 and the clamping rollers 140, 240 and star rollers 142, 242 opposite thereto.
  • rollers, belts and troughs used and the relative geometric arrangement of the individual parts in the illustrated embodiments can be modified by the person skilled in the art to the respective intended use.
  • the distance between the rollers and belts in the embodiments of Fig. 3 to 7 is not true to scale and also variably adjustable.
  • the described embodiments and the schematic sketches are intended to represent only the basic principle of the inventive idea.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zuführvorrichtung zum Zuführen von aufgelösten Fasern oder Faserflocken auf eine Transportvorrichtung.
  • Bei der Erzeugung von Faservliesen werden üblicherweise zunächst Faserflocken aus einem Faserflockenspeiser an eine Transportvorrichtung abgegeben, die sie in Form einer Faserflockenmatte in einer ersten Alternative zu einem Florerzeuger, vorzugsweise einer Krempel, in einer zweiten Alternative direkt zu einem aerodynamischen Vliesbildner, oder in einer dritten Alternative direkt zu einer Verfestigungsmaschine, beispielsweise einer Nadelmaschine, weitertransportiert.
  • In der ersten Alternative wird der im Florerzeuger erzeugte Flor (der auch als ein- oder zweilagiges Vlies bezeichnet werden kann) anschließend einem Vliesleger zugeführt, der aus der Florbahn durch Kreuzlegen ein mehrlagiges Vlies legt. Dieses mehrlagige Vlies kann anschließend durch geeignete Verfestigungsmaschinen, beispielsweise durch Vemadeln, verfestigt werden. Insgesamt ist es meist gewünscht, ein Faservlies mit sehr hoher Gleichmäßigkeit zu erzeugen. Hierzu existieren an verschiedenen Stellen der Anlage entsprechende Eingriffsmöglichkeiten. Beispielsweise kann im Bereich zwischen Faserflockenspeiser und Florerzeuger z.B. das Gewicht der Faserflockenmatte mittels einer Bandwaage gemessen und auf dieser Basis die Einzugsgeschwindigkeit des Florerzeugers derart gesteuert werden, dass immer eine identische Menge an Fasermaterial pro Zeitintervall in den Florerzeuger gelangt.
  • Allerdings kann eine solche Bandwaage lediglich die durchschnittliche Masse der Faserflockenmatte, verteilt über die Breite der Transportvorrichtung und eine gewisse Länge in Transportrichtung, ermitteln. Deshalb wird durch dieses Ausgleichsverfahren nur eine grobe Vergleichmäßigung des in den Florerzeuger eintretenden Faserflockenstroms geschaffen, während unterschiedliche Flächengewichte der Faserflockenmatte über die Breite der Faserflockenmatte akzeptiert werden müssen.
  • Bei der genannten zweiten und dritten Alternative der Vliesbildung hat man bislang durch verschiedene stationsinterne Einstellungen und konstruktive Details versucht, die Abgabe der Faserflocken zu einer Faserflockenmatte im Faserflockenspeiser und die Abgabe der aufgelösten Fasern zu einem Faservlies in der aerodynamischen Vliesbildungsmaschine über die Länge und Breite der Faserflockenmatte bzw. des Vlieses möglichst gleichmäßig zu gestalten. Die Ergebnisse sind aber oft verbesserungswürdig.
  • Neben der Vergleichmäßigung von Faserflockenmatte oder Vlies kann es in anderen Anwendungsfällen auch vorteilhaft sein, wenn die Faserflockenmatte oder das Vlies ein vorbestimmtes ungleichmäßiges Querprofil oder Längsprofil aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zuführvorrichtung zu schaffen, die an verschiedenen Stellen einer Vliesbildungsanlage eingesetzt werden kann und eine hinsichtlich Ort und Menge genaue Dosierung des Fasermaterials ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Zuführvorrichtung zum Zuführen von aufgelösten Fasern oder Faserflocken auf eine Transportvorrichtung, die zum Weitertransport des gebildeten Vlieses oder der Faserflockenmatte in einer Transportrichtung dient, eine Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Einzugswalzen und mindestens eine mit den Einzugswalzen zusammenwirkende angetriebene Öffnerwalze auf. Die Zuführvorrichtung umfasst dabei eine Mehrzahl von horizontal nebeneinander angeordneten Zuführsegmenten derart, dass jedem Zuführsegment eine eigene Einzugswalze zugeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich Fasermaterial gezielt auf die Transportvorrichtung zuführen, sei es als Ausgangsmaterial bei der Bildung eines Vlieses oder einer Faserflockenmatte, oder im Sinne einer nachträglichen Anpassung des Profils eines vorliegenden Fasergrundprodukts.
  • Bevorzugt wird hierbei jede Einzugswalze mit einer eigenen Faserlunte oder einem eigenen Faservliesstreifen gespeist. Dadurch wird die Materialmenge je Zuführsegment besonders exakt dosierbar.
  • Bevorzugt ist jedem Zuführsegment eine Spendevorrichtung zur Lagerung und Abgabe einer Faserlunte oder eines Faservliesstreifens zugeordnet derart, dass jede Einzugswalze die von der zugehörigen Spendevorrichtung bereitgestellte Faserlunte oder den Faservliesstreifen abzieht. Auf diese Weise wird schon bei der Einspeisung des Dosiermaterials in die Zuführvorrichtung eine hohe räumliche Auflösung erzielt.
  • Alternativ zur oben genannten Spendevorrichtung kann die Zuführvorrichtung als Materialreservoir für die Einzugswalzen auch einen Faserflockenschacht aufweist.
  • Die örtliche Auflösung der Zuführung der aufgelösten Fasern oder Faserflocken wird im Wesentlichen durch die Breite jedes Zuführsegments bestimmt. Hierbei ist bevorzugt, dass jedes Zuführsegment eine Breite von zwischen 5 und 100 mm, vorzugsweise zwischen 15 und 30 mm, besonders bevorzugt zwischen 20 und 25 mm, aufweist.
  • In einer ersten konkreten Ausgestaltung der Zuführvorrichtung weist jede Einzugswalze eine Garnitur mit bezüglich einer Drehrichtung der Einzugswalze rückwärts abragenden Zähnen auf, wobei die Öffnerwalze in derselben Drehrichtung wie die Einzugswalzen angetrieben ist und eine Garnitur mit bezüglich dieser Drehrichtung vorwärts abragenden Zähnen aufweist. Hierbei wird der Öffnerwalze das Fasermaterial von schräg unten zugeführt.
  • Alternativ kann in einer zweiten Ausgestaltung der Zuführvorrichtung jede Einzugswalze eine Garnitur mit bezüglich einer Drehrichtung der Einzugswalze rückwärts abragenden Zähnen aufweisen, wobei die Öffnerwalze in einer zweiten Drehrichtung angetrieben ist, die der Drehrichtung der Einzugswalzen entgegengesetzt ist, und eine Garnitur mit bezüglich der zweiten Drehrichtung vorwärts abragenden Zähnen aufweist. Hierbei wird der Öffnerwalze das Fasermaterial von schräg oben zugeführt, von der Öffnerwalze übernommen und in einem Halbkreis geführt, bis es in den Abgabeschacht fallen kann.
  • Bevorzugt ist genau eine Öffnerwalze vorgesehen, die sich quer zur Transportrichtung der Transportvorrichtung und horizontal über alle Zuführsegmente erstreckt. Somit kann die Öffnerwalze das von jeder Einzugswalze bereitgestellte Fasermaterial gleichzeitig von dieser abnehmen und anschließend an der gewünschten Position des Vlieses abgeben.
  • Das Querprofil des zu erzeugenden Vlieses oder der Faserflockenmatte ist am besten beeinflussbar, wenn die Zuführsegmente in einer Richtung quer zu einer Transportrichtung der Transportvorrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  • Zur weiteren Erhöhung der örtlichen Auflösung der Zuführung des Fasermaterials kann jedem Zuführsegment mindestens eine weitere Art von Walze oder Förderband zugeordnet sein, wobei die Walzen oder Förderbänder derselben Art aller Zuführsegmente in einer Richtung quer zu einer Transportrichtung der Transportvorrichtung nebeneinander angeordnet sind und getrennt voneinander ansteuerbar sind.
  • Vorzugsweise ist jede Einzugswalze mit einem Servomotor angetrieben. Die Verwendung eines eigenen Servomotors für jede Einzugswalze gewährleistet die unabhängige Ansteuerung jeder Einzugswalze und somit eine hochgenaue Profilanpassung des Vlieses oder der Faserflockenmatte mittels der einzeln angesteuerten Zuführsegmente.
  • Wenn eine Spendevorrichtung für eine Faserlunte oder einen Faservliesstreifen als Materialreservoir verwendet wird, ist vorzugsweise zwischen der Spendevorrichtung und der Einzugswalze jedes Zuführsegments eine Speicherwalze angeordnet ist, die sich quer zur Transportrichtung der Transportvorrichtung und horizontal über alle Zuführsegmente erstreckt und um die eine Windung jeder von der Spendevorrichtung bereitgestellten Faserlunte oder jedes Faservliesstreifens gewickelt ist. Auf diese Weise müssen die Einzugswalzen das Fasermaterial nicht direkt von der Spendevorrichtung abnehmen, sondern können dies an einer örtlich fest definierten Stelle auf der Speicherwalze tun.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung liegt auch dann vor, wenn zwei erfindungsgemäße Zuführvorrichtungen zu einer Vliesbildungsanlage hintereinander geschaltet sind.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn die Zuführsegmente der zwei Zuführvorrichtungen dieselbe Breite aufweisen und die Zuführsegmente der zweiten, stromab angeordneten Zuführvorrichtung bezüglich der Zuführsegmente der ersten Zuführvorrichtung versetzt sind, vorzugsweise um die Hälfte der Breite der Zuführsegmente. Auf diese Weise lässt sich durch den doppelten Faserzuführprozess ein besonders gleichmäßiges Vlies erzeugen.
  • Die Vliesbildungsanlage kann zwischen der ersten und der zweiten, stromab angeordneten Zuführvorrichtung eine Messvorrichtung zum Messen des Flächengewichts des Vlieses über dessen quer zur Transportrichtung der Transportvorrichtung verlaufende Breite in einem Messbereich der Transportvorrichtung zur Ermittlung eines Querprofils und Längsprofils des Vlieses aufweisen, und außerdem eine Steuer- oder Regeleinrichtung, die darauf ausgerichtet ist, die zweite Zuführvorrichtung auf Basis der Ergebnisse der Messvorrichtung derart zu steuern, dass die zweite Zuführvorrichtung zur Vergleichmäßigung des Vlieses aufgelöste Fasern oder Faserflocken auf ermittelte Dünnstellen des Vlieses zuführt, oder dass die zweite Zuführvorrichtung zur Bildung eines gewünschten ungleichmäßigen Querprofils und/oder Längsprofils des Vlieses mit Dünnstellen und Dickstellen aufgelöste Fasern oder Faserflocken gezielt zuführt. Dadurch wird die Vliesbildung noch weiter verfeinert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Fig. 1
    ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Bildung einer vergleichmäßigten oder profilierten Faserflockenmatte mit einer ersten. Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung, die hier als Profiländerungsvorrichtung einer zuvor erzeugten Faserflockenmatte verwendet wird;
    Fig. 2
    ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Vliesbildungsanlage mit zwei hintereinander geschalteten erfindungsgemäßen Zuführvorrichtungen der Ausführungsform aus Fig. 1;
    Fig. 3
    ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Vliesbildungsanlage mit zwei hintereinander geschalteten erfindungsgemäßen Zuführvorrichtungen einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 4
    ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Vliesbildungsanlage mit zwei hintereinander geschalteten erfindungsgemäßen Zuführvorrichtungen einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 5
    ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Vliesbildungsanlage mit zwei hintereinander geschalteten erfindungsgemäßen Zuführvorrichtungen einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 6
    ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Vliesbildungsanlage mit zwei hintereinander geschalteten erfindungsgemäßen Zuführvorrichtungen einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 7
    ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Vliesbildungsanlage mit zwei hintereinander geschalteten erfindungsgemäßen Zuführvorrichtungen einer weiteren Ausführungsform; und
    Fig. 8
    ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Vliesbildungsanlage mit zwei hintereinander geschalteten erfindungsgemäßen Zuführvorrichtungen einer weiteren Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Bildung einer vergleichmäßigten oder profilierten Faserflockenmatte dargestellt. Die Vorrichtung umfasst eine Materialabgabevorrichtung, die hier als Faserflockenspeiser 2 ausgebildet ist. Hinter der Vorrichtung wird die erzeugte Faserflockenmatte dem Einzugsbereich eines Florerzeugers 3, insbesondere einer Krempel, zugeführt. Ebenso kann die erzeugte Faserflockenmatte 12 direkt einem aerodynamischen Vliesbildner (nicht dargestellt) oder einer Verfestigungsmaschine 50 (siehe Fig. 2) zugeführt werden.
  • Der Faserflockenspeiser 2 gibt Faserflocken auf ein Austragsband 4 ab, das umlaufend ausgebildet ist und sich um mehrere Umlenkwalzen 6, von denen in der Zeichnung lediglich eine dargestellt ist, gespannt ist.
  • Zur Verdichtung des aus dem Faserflockenspeiser 2 ausgegebenen Faserflockenmaterials kann außerdem eine obere Walze 8 im Ausgangsbereich des Faserflockenspeisers 2 angeordnet sein, welche gegensinnig zum Austragsband 4 angetrieben ist und somit zusammen mit dem Austragsband 4 die Faserflockenmatte in Richtung eines umlaufenden Transportbandes 10 vorwärts bewegt und verdichtet. Im dargestellten Beispielsfall bilden das Austragsband 4 und das Transportband 10 zusammen eine Transportvorrichtung, die für den Weitertransport der Faserflockenmatte 12 sorgt.
  • Im hier dargestellten Beispiel verbindet die Transportvorrichtung 4, 10 den Faserflockenspeiser 2 und den Florerzeuger 3. Ebenso ist es denkbar, dass das Transportband 10 direkt unterhalb des Faserflockenspeisers 2 verläuft (siehe die weiteren Figuren) und somit das Abzugsband 4 entfällt, oder dass die Transportvorrichtung noch andere als die gezeigten Abschnitte und Elemente 4, 10 aufweist.
  • Auf der Transportvorrichtung 4, 10 wird das Faserflockenmaterial als Faserflockenmatte 12 mit einer variablen Geschwindigkeit v in Richtung des Einzugsbereichs des Florerzeugers 3 und somit in Transportrichtung vorwärtsbewegt. Das Transportband 10 kann auch eine Bandwaage aufweisen, welche ein durchschnittliches Gewicht der Faserflockenmatte 12 in einem flächigen Wiegebereich ermittelt, der eine bestimmte Länge aufweist und sich über die gesamte Breite der Faserflockenmatte 12 erstreckt. Auf dieser Basis kann die Transportgeschwindigkeit v der Transportvorrichtung und somit gleichzeitig die Einzugsgeschwindigkeit des Florerzeugers 3 entsprechend gesteuert werden, so dass immer ein im Wesentlichen gleichmäßiger Massenstrom an Faserflockenmaterial den Florerzeuger 3 pro Zeitintervall erreicht.
  • Außerdem ist eine Messvorrichtung 14 vorgesehen, die das Flächengewicht der Faserflockenmatte 12 über ihre quer zur Transportrichtung verlaufende Breite in einem Messbereich der Transportvorrichtung 4, 10 misst, um somit das Querprofil und aufgrund der Bewegung der Transportvorrichtung 4, 10 auch das Längsprofil der Faserflockenmatte 12, insbesondere Dünnstellen und/oder Dickstellen der Faserflockenmatte 12, zu ermitteln. Die Messvorrichtung 14 weist mehrere Messsegmente quer zur Transportrichtung der Faserflockenmatte 12 auf und führt in jedem Messsegment eine eigene Messung durch. Auf diese Weise können Dünnstellen bzw. Dickstellen zweidimensional, also in Längs- und in Querrichtung, ermittelt werden. Die Breite eines derartigen Messsegments liegt zwischen 5 und 100 mm, vorzugsweise zwischen 15 und 30 mm, mehr bevorzugt zwischen 20 und 25 mm. Eine derartige Messvorrichtung kann entweder zusätzlich zur Bandwaage eingesetzt werden oder auch deren Funktion übernehmen.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Messvorrichtung 14 als eine Aneinanderreihung quer zur Transportrichtung der Faserflockenmatte 12 und horizontal nebeneinander angeordneter Messräder 16 ausgestaltet. In der dargestellten seitlichen Querschnittsansicht ist davon lediglich ein Messrad 16 erkennbar. Jedes dieser Messräder 16 ist unabhängig von den anderen auslenkbar und mit einer entsprechenden Auswerteeinrichtung 18 verbunden, welche die Auslenkung des zugehörigen Messrads 16, die durch die unterschiedliche Dicke bzw. das unterschiedliche Flächengewicht der Faserflockenmatte 12 bedingt ist, detektiert. Als Auswerteeinrichtung 18 kommen beispielsweise Lagesensoren zur Messung der Höhe der Messräder 16 oder deren Träger oder Drehwinkelmesser zum Ermitteln des Drehwinkels der Messräder 16 oder deren Träger in Frage. Damit kann auf das jeweilige Flächengewicht der Faserflockenmatte 12 im zugehörigen Messsegment geschlossen werden kann.
  • Alternativ hierzu kann die Messvorrichtung 14 auch als eine andere Form einer mechanischen Messvorrichtung ausgestaltet sein. Ebenso ist es möglich, die Messvorrichtung 14 als eine radiometrische Messvorrichtung auszugestalten. In diesem Fall ist entweder in jedem Messsegment eine radiometrische Messsonde angeordnet, welche über radiometrische Messungen das Flächengewicht der Faserflockenmatte 12 im jeweiligen Messsegment bestimmt, oder es ist eine einzige radiometrische Messsonde vorgesehen, welche quer über die Breite der Faserflockenmatte 12 verfahrbar ist und kontinuierlich oder in bestimmten Messabständen das Flächengewicht der Faserflockenmatte 12 aufnimmt. Ebenso ist ein kombinierter Einsatz von sowohl einer radiometrischen und als auch einer mechanischen Messvorrichtung 14 möglich.
  • Die Ergebnisse der Messvorrichtung 14 werden an eine Steuer- oder Regeleinrichtung 20 übermittelt, welche eine Zuführvorrichtung 22, die bei dem hier vorliegenden Einsatzzweck auch als Profiländerungsvorrichtung bezeichnet werden kann, auf Basis der Ergebnisse der Messvorrichtung 14 steuert. Die Zuführvorrichtung 22 ist in einem Profiländerungsbereich der Transportvorrichtung 4, 10 stromab des Messbereichs angeordnet. Die Steuer- oder Regeleinrichtung 20 steuert die Zuführvorrichtung 22 derart, dass die Zuführvorrichtung 22 entweder zur Vergleichmäßigung der Faserflockenmatte 12 aufgelöste Fasern oder Faserflocken auf die ermittelten Dünnstellen der Faserflockenmatte 12 zuführt, und/oder dass die Zuführvorrichtung 22 zur Bildung eines gewünschten ungleichmäßigen Querprofils und/oder Längsprofils der Faserflockenmatte 12 mit Dünnstellen und Dickstellen aufgelöste Fasern oder Faserflocken gezielt zuführt.
  • Das geregelte Zuführen von aufgelösten Fasern oder Faserflocken erfolgt durch separate Ansteuerung mehrerer quer zur Transportrichtung und horizontal nebeneinander angeordneter Zuführsegmente der Zuführvorrichtung 22. Die Breite eines derartigen Zuführsegments entspricht vorzugsweise der Breite der Messsegmente. Sie liegt somit im Bereich von zwischen 5 und 100 mm, vorzugsweise zwischen 15 und 30 mm, mehr bevorzugt zwischen 20 und 25 mm.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die jeweiligen Zuführsegmente der Zuführvorrichtung 22 quer zur Transportrichtung angeordnet und somit in der Seitenansicht der Zeichnung nicht ersichtlich. Jedem Zuführsegment ist eine Spendevorrichtung 24 zur Lagerung und Abgabe einer Faserlunte 26 oder eines Faservliesstreifens zugeordnet. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Spendevorrichtung 24 als Spule ausgestaltet, sie kann aber auch als Spinnkanne oder dergleichen gestaltet sein. Die Faserlunte 26 oder der Faservliesstreifen verläuft von der Spendevorrichtung 24 zu einer vorzugsweise gummierten Speicherwalze 28, die sich quer zur Transportrichtung und horizontal vorzugsweise über alle Zuführsegmente erstreckt, und je eine Windung jeder von der Spendevorrichtung 24 bereitgestellten Faserlunte 26 oder jedes Faservliesstreifens ist nebeneinander um die Speicherwalze 28 gewickelt. Die Speicherwalze 28 ist in einer Drehrichtung angetrieben (siehe den entsprechenden Pfeil in der Zeichnung), vorzugsweise mittels eines Servomotors 30 und ebenso bevorzugt kontinuierlich mit relativ langsamer Geschwindigkeit. In bestimmten Ausführungsformen kann die Speicherwalze 28 auch entfallen.
  • In der in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform liegt eine einstückige Speicherwalze 28 vor, welche die unterschiedlichen Stränge der Faserlunte 26 bzw. des Faservliesstreifens aller Zuführsegmente gleichzeitig nebeneinander aufnimmt. Ebenso kann jedoch eine separate Speicherwalze pro Zuführsegment vorliegen.
  • Jedem Zuführsegment ist außerdem eine mit einem Servomotor 34 angetriebene, sich ebenfalls in derselben Drehrichtung drehende Einzugswalze 32 zugeordnet. Die Einzugswalze 32 zieht die jeweilige von der zugehörigen Spendevorrichtung 24 bereitgestellte Faserlunte 26 oder den Faservliesstreifen ab, entweder unter Zwischenschaltung der Speicherwalze 28 oder direkt. Obwohl jedes Zuführsegment eine eigene Einzugswalze 32 aufweist, ist aufgrund der Hintereinanderreihung in der Zeichnung nur eine Einzugswalze 32 zu sehen. Jede Einzugswalze 32 weist vorzugsweise eine Garnitur mit bezüglich der Drehrichtung rückwärts abragenden Zähnen auf.
  • Ein besonderer Vorteil der Zwischenschaltung der Speicherwalze 28 liegt darin, dass die Speicherwalze 28 unter denjenigen Faserlunten 26 oder Faservliesstreifen durchrutscht, die lediglich lose um sie gewickelt sind. Dies trifft demnach auf alle Zuführsegmente zu, in denen die Einzugswalze 32 gerade gar nicht angetrieben ist oder langsamer läuft als die Speicherwalze 28. Erst wenn eine Einzugswalze 32 schneller läuft als die Speicherwalze 28, wird die entsprechende Wicklung der Faserlunte 26 oder des Faservliesstreifens um die Speicherwalze 28 straff gezogen und das Material entsprechend eingezogen.
  • Die Einzugswalzen 32 können alle möglichen Geschwindigkeitsprofile aufweisen, einschließlich eines Plateau-Profils (z.B. in Form eines Pyramidenstumpfes) mit gleich hohen, aber unterschiedlich langen Plateaus je nach gewünschter Abgabemenge an Fasermaterial.
  • Die von den Einzugswalzen 32 mitbewegte Faserlunte 26 oder der Faservliesstreifen wird zu einer Öffnerwalze 36 transportiert, die vorzugsweise einstückig ausgebildet ist und sich quer zur Transportrichtung und horizontal über alle Zuführsegmente erstreckt. Ebenso kann jedoch eine separate Öffnerwalze pro Zuführsegment vorliegen.
  • Die Öffnerwalze 36 ist im dargestellten Beispielsfall in derselben Drehrichtung angetrieben wie die Einzugswalzen 32. Außerdem weist die Öffnerwalze 36 vorzugsweise eine Garnitur mit bezüglich der Drehrichtung vorwärts abragenden Zähnen auf, wodurch sie das verdrillte oder verdichtete Faserflockenmaterial der Faserlunte 26 bzw. des Faservliesstreifens besonders gut öffnet, so dass lose Faserflocken oder sogar feine Fasern abgelöst werden. Diese fallen in einen entsprechenden Abgabeschacht 38 und von dort aus geführt auf die Faserflockenmatte 12. Es können auch mehrere Abgabeschächte 38 nebeneinander für die verschiedenen Zuführsegmente vorgesehen sein.
  • Falls gewünscht, kann im Bereich des Abgabeschachtes 38 noch eine Reinigungswalze 40 angeordnet sein, welche an den Zähnen der Öffnerwalze 36 anhaftende Faserflocken von dieser abstreift.
  • Im dargestellten Beispielsfall sind die Mittelpunkte der Einzugswalzen 32 und der Öffnerwalze 36 auf einer horizontalen Linie angeordnet. Neben der dargestellten Anordnung sind aber noch viele Gestaltungsmöglichkeiten gegeben.
  • Falls gewünscht, kann das Ergebnis, welches durch die Zuführvorrichtung 22 erzielt wurde, weiter stromab nochmals mittels einer zweiten Messvorrichtung 42 überprüft werden. Die zweite Messvorrichtung 42 kann ebenso gestaltet sein wie die Messvorrichtung 14, kann also beispielsweise mehrere Messräder 44 und mehrere zugehörige Auswerteeinrichtungen 46 aufweisen.
  • Ebenso ist es möglich, hinter der zweiten Messvorrichtung 42 eine weitere Zuführvorrichtung 22 anzuordnen für den Fall, dass die gewünschte Gleichmäßigkeit oder das gewünschte Querprofil oder Längsprofil der Faserflockenmatte 12 in einem Schritt nicht erreicht wird.
  • Beim Betrieb der Zuführvorrichtung 22 muss die Steuer- oder Regeleinrichtung 20 somit neben der örtlichen Anordnung der Messsegmente bzw. der Zuführsegmente und den jeweiligen Messdaten auch den Abstand a zwischen Messbereich und Profiländerungsbereich sowie die jeweilige Geschwindigkeit v der Transportvorrichtung, hier des Transportbandes 10, für die Steuerung berücksichtigen.
  • Bei der Profiländerung wird dann die jeweilige Einzugswalze 32 des zugehörigen Zuführsegments zum richtigen Zeitpunkt mit einer bestimmten Geschwindigkeit angetrieben und liefert zusätzliches Faser- oder Faserflockenmaterial an die Öffnerwalze 36, das dann in der gewünschten Dosierung an die richtige Stelle der Faserflockenmatte 12 gelangt.
  • Es kommen auch noch andere Ausgestaltungen der Zuführvorrichtung in Betracht. Beispielsweise können verschiedene Flockenschächte vorgesehen sein, die der Anzahl von Zuführsegmenten entsprechen und gezielt mit losen Faserflocken (beispielsweise abgezweigt vor dem Faserflockenspeiser 2) gespeist werden.
  • Beispiele weiterer möglicher Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden beschrieben.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung zum Bilden eines Vlieses sind zwei erfindungsgemäße Zuführvorrichtungen 22, 76 enthalten. Im Vergleich mit der Ausführungsform aus Fig. 1 ist nun auch die Materialabgabevorrichtung als eine erste Zuführvorrichtung 76 ausgestaltet. Sowohl die erste Zuführvorrichtung 76 als auch die zweite Zuführvorrichtung 22 entsprechen im Wesentlichen der in Fig. 1 dargestellten Zuführvorrichtung 22. Auf diese Weise sind Materialabgabevorrichtung und Profiländerungsvorrichtung im Wesentlichen gleich ausgebildet. Zwischen den beiden Zuführvorrichtungen 76, 22 kann wieder eine Messvorrichtung 14 angeordnet sein, die ebenso wie die zugehörige Steuer- oder Regeleinrichtung 20 in dieser Figur aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen ist. Es kann aber auch auf die Regelung verzichtet werden, insbesondere wenn die Zuführsegmente der zweiten Zuführvorrichtung 22 gegenüber den Zuführsegmenten der ersten Zuführvorrichtung 76 seitlich versetzt sind, beispielsweise um die Hälfte der Breite eines Zuführsegments. In diesem Fall kann die seitlich versetzte, segmentierte Zuführung von Fasermaterial in der zweiten Zuführvorrichtung 22 exakt die aufgrund der segmentierten Zuführung von Fasermaterial in der ersten Zuführvorrichtung 76 vorhandenen Dünnstellen im Vlies 78 ausgleichen, wenn die Betriebsparameter der beiden Zuführvorrichtungen 22, 76 identisch eingestellt sind.
  • Das in der ersten Zuführvorrichtung 76 gebildete Vor-Vlies kann bei hoher räumlicher Auflösung der Zuführsegmente ein relativ gleichmäßiges Profil aufweisen, es kann aber auch ein sehr welliges Querprofil zeigen. Jedenfalls kann mit der hier dargestellten Vorrichtung, bei der sowohl die erste Zuführvorrichtung 76 als auch die zweite Zuführvorrichtung 22 jeweils aus nebeneinander liegenden Zuführsegmenten besteht, die jeweils durch eine eigene Faserlunte 26 oder einen eigenen Faservliesstreifen gespeist werden, mit hoher Genauigkeit ein Vlies 78 mit den gewünschten Profileigenschaften gebildet werden.
  • Die Zuführvorrichtung 76 oder 22 muss grundsätzlich nicht quer zur Transportrichtung des Transportbandes 10, sondern kann auch in Transportrichtung des Transportbandes 10 ausgerichtet sein. In einem solchen Fall ist die Zuführvorrichtung 76 oder 22 vorzugsweise quer zur Transportrichtung des Transportbandes 10 und über die maximale Breite sowie oberhalb der zu legenden Faserflockenmatte 12 verfahrbar (nicht dargestellt). Auch hier weist die verfahrbare Zuführvorrichtung 76 oder 22 mehrere in Transportrichtung des Transportbandes 10 und horizontal nebeneinander angeordnete Zuführsegmente auf, die getrennt voneinander ansteuerbar sind.
  • Wenn z.B. nur die zweite Zuführvorrichtung 22 als quer verfahrbare Zuführvorrichtung ausgestaltet ist, gelingt es mit dieser Anordnung, in der ersten Zuführvorrichtung 76 im Wesentlichen längsorientierte Fasern an das Transportband 10 abzugeben, und in der zweiten Zuführvorrichtung 22 im Wesentlichen querorientierte Fasern an das Transportband 10 abzugeben, so dass die Materialeigenschaften der Faserflockenmatte 12 oder des Vlieses 78 gezielt beeinflusst werden können. Auf diese Weise können Faserflockenmatten 12 oder Vliese 78 gebildet werden, die nicht nur besonders gleichmäßig sind bzw. besonders exakt profiliert sind, sondern auch noch eine unterschiedliche Orientierung der Fasern bzw. Faserflocken in verschiedenen Bereichen bzw. Schichten der Faserflockenmatte 12 bzw. des Vlieses 78 aufweisen.
  • Wichtig hierbei ist, dass die verfahrbare Zuführvorrichtung 22 ein mitfahrendes Materialreservoir oder ähnliches aufweist, um die seitlichen Auslenkungen der Zuführvorrichtung 22 mitzumachen. Im Falle der Verwendung einer Vorrichtung zur Abgabe von Faserlunten 26 oder Faservliesstreifen, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, bei einer quer verfahrbaren Zuführvorrichtung kann auch nur die Zuführvorrichtung 22 einschließlich Einzugswalze 32 quer bewegt werden, während die Spendevorrichtung 24 stationär bleibt. Falls vorhanden, kann die Speicherwalze 28 entweder mit der Zuführvorrichtung 22 mitbewegt werden oder auch stationär bleiben. Entsprechende Durchhangspeicher zwischen den genannten Elementen sorgen dann für den nötigen Materialpuffer für die Querfahrt der Zuführvorrichtung 22.
  • In Fig. 3 bis 8 sind weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Dabei sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die eventuell vorhandenen Elemente Messvorrichtung 14 sowie Steuer- oder Regeleinrichtung 20 nicht dargestellt. Es soll aber klar sein, dass die zweite Zuführvorrichtung 22 wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen auf Basis des Messergebnisses der Messvorrichtung 14 durch die Steuer- oder Regeleinrichtung 20 angesteuert werden kann.
  • In Fig. 3 ist die Materialabgabevorrichtung wieder als erfindungsgemäße Zuführvorrichtung 84 bzw. Vliesbildner ausgestaltet, die eine erste Menge an Fasermaterial auf das Transportband 10 abgibt, die als Basis zur Bildung des Vlieses 78 dient. Die erste Zuführvorrichtung 84 weist eine Mehrzahl von axial nebeneinander angeordneten Einzugswalzen 102 auf, von denen jeweils eine einem Zuführsegment der Zuführvorrichtung 84 zugeordnet ist. Die Breite der einzelnen Zuführsegmente ist vorzugsweise identisch zu der Breite in den bisherigen Beispielen. Jede Einzugswalze 102 ist mit einem eigenen Servomotor 104 angetrieben. In der dargestellten seitlichen Querschnittsansicht ist lediglich eine Einzugswalze 102 und ein Servomotor 104 erkennbar. Das Fasermaterial wird in Richtung des Pfeils A von den Einzugswalzen 102 auf geregelte Weise eingezogen und läuft somit unter der Überkopfmulde 106 hindurch. Diese unterstützt den Transport des zugeführten Fasermaterials zu einer Öffnerwalze 108, welche mit den Einzugswalzen 102 zusammenwirkt und einzelne Faserflocken bzw. Einzelfasern von den Einzugswalzen 102 abstreift. Das in Richtung des Pfeils A zugeführte Fasermaterial kann direkt von einem Faserflockenschacht eingezogen werden. Vorzugsweise wird das Fasermaterial aber in Form von Faserlunten 26 oder Faservliesstreifen zugeführt, beispielsweise mittels der in Fig. 2 dargestellten Elemente zum Zuführen der Faserlunte 26 oder des Faservliesstreifens zu den dort dargestellten Zuführwalzen 32. Während im Beispielsfall der Fig. 3 eine Überkopfmulde 106 vorgesehen ist und das Fasermaterial von den Einzugswalzen 102 von schräg oben in den Zwischenraum zwischen Einzugswalzen 102 und Öffnerwalze 108 gefördert wird, kann dies, wie in Fig. 2 dargestellt, auch jederzeit von schräg unten erfolgen. Lediglich die relative Drehrichtung zwischen den Einzugswalzen 102 und der Öffnerwalze 108 wäre dann unterschiedlich, da die Einzugswalzen 102 sich dann in derselben Drehrichtung bewegen würden wie die Öffnerwalze 108.
  • Je nach Abstand zwischen den Einzugswalzen 102 und der Öffnerwalze 108 sowie der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Einzugswalzen 102 und der schneller laufenden Öffnerwalze 108 öffnet die Öffnerwalze 108 das Fasermaterial der Faserlunte 26 oder des Faservliesstreifens bzw. die aus dem Schacht stammenden Faserflocken unterschiedlich stark hin zu Faserflocken oder sogar zu Einzelfasern, die anschließend in der Zuführvorrichtung 84 nach unten fallen.
  • Zur Definition der Fallstrecke können entsprechende Leitelemente 110 vorgesehen sein. Das pro Zuführsegment von der Öffnerwalze 108 aufgelöste Fasermaterial gelangt schließlich in einen Zwischenraum zwischen zwei Siebwalzen 112, die vorzugsweise mit derselben Geschwindigkeit, aber in entgegengesetzter Richtung angetrieben sind. Diese Siebwalzen 112 leiten das Fasermaterial in der Zuführvorrichtung 84, beispielsweise unter Zuhilfenahme einer weiteren Mulde 114, auf das Transportband 10. Der Abstand und die relative Höhenlage der beiden Siebwalzen 112 sind dabei variabel einstellbar.
  • Im Ausgangsbereich der Zuführvorrichtung 84 kann eine Klemmwalze 116 vorgesehen sein, die sich mit derselben Geschwindigkeit wie das Transportband 10 dreht und das gebildete Vlies 78 zwischen sich und dem Transportband 10 verdichtet. Wenn die Klemmwalze 116 und das Transportband 10 eine höhere Geschwindigkeit als die Siebwalzen 112 aufweisen, so wird im Bereich zwischen den Siebwalzen 112 und der Klemmwalze 116 das Vlies 78 in Transportrichtung des Transportbandes 10 verstreckt, was im Vlies 78 zu einer noch stärkeren Ausrichtung der Fasern in Längsrichtung, d.h. längs der Transportrichtung des Transportbandes 10 dient.
  • Die Profiländerungsvorrichtung ist ebenfalls als zweite Zuführvorrichtung 22 bzw. als Vliesbildner ausgestaltet, die eine Vielzahl von Einzelvliesbildungsstellen aufweist. Der Aufbau der zweiten Zuführvorrichtung 22 ist hierbei im Wesentlichen identisch zum Aufbau der ersten Zuführvorrichtung 84 und wird daher nicht näher beschrieben. Die Zuführrichtung des Fasermaterials in die Zuführvorrichtung 22 ist im dargestellten Beispielsfall in Richtung des Pfeils B. Die einzelnen Elemente, welche bereits unter Bezugnahme auf die erste Zuführvorrichtung 84 beschrieben wurden, haben hier nun die folgenden Bezugszeichen: Einzugswalzen 202, Servomotoren 204, Überkopfmulde 206, Öffnerwalze 208, Leitelemente 210, Siebwalzen 212, untere Mulde 214 und Klemmwalze 216.
  • Die in Fig. 3 dargestellten zweite Zuführvorrichtung 22 kann auch, ebenso wie die in den nachfolgenden Figuren beschriebenen zweiten Zuführvorrichtungen 22, jederzeit mit einer anderen Materialabgabevorrichtung kombiniert werden, beispielsweise mit einem herkömmlichen Faserflockenspeiser 2, wie in Fig. 1 dargestellt, oder einer ersten Zuführvorrichtung 76 aus Fig. 2.
  • Schließlich ist es auch möglich, die in Fig. 2 bis 8 dargestellten ersten Zuführvorrichtungen 76, 84 mit anderen Profiländerungsvorrichtungen zu kombinieren.
  • Die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung kann in nahezu jedem Bereich einer Vorrichtung zur Bildung eines Vlieses oder einer Faserflockenmatte eingesetzt werden, in erster Linie zum Ausgleich von Unregelmäßigkeiten oder zur gewünschten Profilbildung. Ein möglicher Einsatzort ist neben den dargestellten Orten beispielsweise der Bereich zwischen Krempel und Vliesleger oder zwischen Vliesleger und Verfestigungsmaschine. Auch eine Hintereinanderreihung von mehr als zwei erfindungsgemäßen Zuführvorrichtungen ist denkbar.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung zum Bilden eines Vlieses ist ähnlich zu der Ausführungsform aus Fig. 3, aber mit zwei unterschiedlich ausgestalteten Zuführvorrichtungen 84, 22. Wiederum wird das Fasermaterial in Richtung des Pfeils A mittels einzeln angetriebener, über die Breite des zu legenden Vlieses 78 axial nebeneinander angeordneter Einzugswalzen 102 in die erste Zuführvorrichtung 84 eingezogen. Die Einzugswalzen 102 liegen hierbei etwas schräg unterhalb der Öffnerwalze 108, und als Leitelement 110 ist in diesem Fall ein Lochblech vorgesehen. Die beiden Siebwalzen 112 sind wieder entgegengesetzt angetrieben, wobei in der dargestellten Ausführungsform zusätzlich Saugvorrichtungen 118 zur Hintersaugung der Siebwalzen 112 dargestellt sind. Das Transportband 10 ist in der dargestellten Ausführungsform als Siebband ausgestaltet, das ebenfalls mittels einer Saugvorrichtung 120 untersaugt ist, um so das von der Öffnerwalze 108 abgestreifte Fasermaterial auf den gewünschten Bereich des Transportbandes 10 zu saugen. Im Vergleich mit der Ausführungsform aus Fig. 3 ist zudem die linke Siebwalze 112 näher am Transportband 10 angeordnet, so dass die untere Mulde 114 entfallen kann.
  • Die zweite Zuführvorrichtung 22 in Fig. 4 ist im Wesentlichen identisch zur ersten Zuführvorrichtung 84 ausgestaltet. Das Fasermaterial wird in Richtung des Pfeils B in die Zuführvorrichtung 22 eingeführt. Die Saugvorrichtungen für die Siebwalzen 212 sind mit Bezugsziffer 218 bezeichnet, und die Saugvorrichtung zum Untersaugen des Transportbandes 10 im Bereich der Zuführvorrichtung 22 ist mit Bezugszeichen 220 bezeichnet. Selbstverständlich könnten die hier nicht dargestellten Klemmwalzen 116, 216 aus der Ausführungsform aus Fig. 3 ebenfalls verwendet werden.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform der ersten Zuführvorrichtung 84 und der zweiten Zuführvorrichtung 22 weist im Einzugsbereich (oberhalb der Pfeile, die das herabfallende Fasermaterial bezeichnen sollen) ebenfalls mehrere nebeneinander angeordnete Einzugswalzen 102 sowie eine Öffnerwalze 108 auf (wie in Fig. 8 oder 9), die hier aber nicht mehr dargestellt sind.
  • Die gegensinnig angetriebenen Siebwalzen 112 sind im Fall der Fig. 5 von Siebbändern 122 teilumschlungen, welche von den Siebwalzen 112 nach unten geführt sind und dort um eine jeweils kleinere Umlenkwalze 124 geführt sind. Die Umlenkwalzen 124 sind nahe der Oberfläche des Transportbandes 10 angeordnet und definieren einen Abgabespalt der ersten Zuführvorrichtung 84. Das Transportband 10 ist wiederum als Siebband ausgestaltet, aber dieses Mal sind am Ausgang der Zuführvorrichtung 84 zwei sich gegenüberliegende Klemmwalzen 116 angeordnet, eine oberhalb des gebildeten Vlieses 78 und eine unterhalb des oberen Trums des Transportbandes 10. Die Klemmwalzen 116 sind gegensinnig angetrieben und laufen mit derselben Geschwindigkeit wie das Transportband 10. Wenn die Geschwindigkeit der Klemmwalzen 116 und des Transportbandes 10 höher ist als die Geschwindigkeiten V1 und V2 der Siebwalzen 112, erfolgt wiederum eine Streckung des gelegten Vlieses 78 in Längsrichtung, d.h. in Transportrichtung des Transportbandes. Dies führt zu einer Verstärkung der Faserlängsorientierung im Vlies 78. Ebenso ist es möglich, die beiden Klemmwalzen 116 an dieser Stelle wegzulassen, wenn keine Verstreckung erfolgen soll. Der Abstand zwischen den Siebbändern 122 ist variabel, ebenso sind die Geschwindigkeiten V1 und V2 getrennt voneinander einstellbar.
  • Die zweite Zuführvorrichtung 22 ist im Beispielsfall der Fig. 5 wiederum grundsätzlich identisch zur ersten Zuführvorrichtung 84, wobei die beiden umlaufenden Siebbänder die Bezugsziffer 222 und die beiden unteren Umlenkwalzen die Bezugsziffer 224 erhalten haben.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung zum Bilden eines Vlieses ist im oberen Bereich bis zu den beiden Siebwalzen 112 im Wesentlichen identisch zur Ausführungsform der Fig. 3. Unterhalb der beiden Siebwalzen 112 ist allerdings eine Streckvorrichtung angeordnet. Die Streckvorrichtung umfasst in diesem Fall eine obere Sternwalze 126 oder garnierte Walze mit einer ihr gegenüberliegenden, vorzugsweise federnd gelagerten, Gegendruckplatte 128, die zwischen sich eine erste Klemmstelle für das Fasermaterial definieren, sowie eine untere Sternwalze 130 oder garnierte Walze und eine untere, vorzugsweise federnd gelagerte, Gegendruckplatte 132, die der unteren Sternwalze 130 gegenüberliegt und mit dieser eine zweite Klemmstelle definiert. Vorzugsweise sind die beiden Sternwalzen 126 und 130 auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Füllkanals angeordnet. Eine Verstreckung des Fasermaterials im Füllkanal findet dann statt, wenn die Drehgeschwindigkeit der unteren Sternwalze 130 höher ist als die Drehgeschwindigkeit der oberen Sternwalze 126. Die Geschwindigkeit der unteren Sternwalze 130 entspricht dabei vorzugsweise der Geschwindigkeit des Transportbandes 10. Durch die Verstreckung findet eine stärkere Ausprägung der Längsorientierung der Fasern statt, so dass auf dem Transportband 10 schließlich ein Vlies 78 mit stärker längs der Transportrichtung des Transportbands 10 orientierten Fasern abgelegt wird. Form und Anordnung der Elemente zur Streckung können hier natürlich in vielfältiger Weise variiert werden. So kann beispielsweise zur Definition jeder Klemmstelle auch ein Klemmwalzenpaar (glatt, gummiert oder garniert) oder Sternwalzenpaar eingesetzt werden.
  • Die in Fig. 6 beschriebene zweite Zuführvorrichtung 22 ist im Wesentlichen identisch ausgestaltet wie die erste Zuführvorrichtung 84. Dabei wird der Zuführvorrichtung 22 das Fasermaterial in Richtung des Pfeils B zugeführt, und die im Vergleich zur Ausführungsform der Fig. 3 neu hinzugefügten Elemente sind obere Sternwalze 226, obere Gegendruckplatte 228, untere Sternwalze 230 und untere Gegendruckplatte 232.
  • Die in Fig. 7 dargestellte erste Zuführvorrichtung 84 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform der Fig. 3, wobei die beiden Siebwalzen 112 durch andere Leit- und Streckelemente ersetzt sind. An der linken Außenflanke ist ein Siebband 134 um mehrere Umlenkwalzen 136 herum derart angeordnet, dass es eine schräge Führungsfläche für das Fasermaterial in Richtung des Transportbandes 10 definiert. Mindestens eine der Umlenkwalzen 136 ist dabei angetrieben, so dass sich auch das Siebband 134 mit derselben Geschwindigkeit mitbewegt. Außerdem kann das Siebband 134, wie in Fig. 7 dargestellt, mit einer Saugvorrichtung 138 untersaugt sein. Der schrägen Führungsfläche des Siebbandes 134 gegenüberliegend ist eine obere Scheibenwalze 140 angeordnet, die mit derselben Geschwindigkeit wie das Siebband 134 angetrieben ist und mit dem Siebband 134 gemeinsam eine erste Klemmstelle für das transportierte Fasermaterial definiert. Schräg unterhalb dieser Klemmwalze 140 ist eine Sternwalze 142 angeordnet, die wiederum mit dem Transportband 10 eine zweite Klemmstelle für das Fasermaterial bildet. Anschließend an die Sternwalze 142 kann zur Verdichtung des Vlieses 78 noch eine weitere Klemmwalze 144 vorgesehen sein.
  • Eine Streckvorrichtung liegt dann vor, wenn die Geschwindigkeit der Sternwalze 142, die der Geschwindigkeit des Transportbandes 10 entspricht, größer ist als die Geschwindigkeit von Siebband 134 und Klemmwalze 140. Auf diese Weise wird, wie in den Ausführungsformen weiter oben bereits detailliert beschrieben, die Längsausrichtung der Fasern des Vlieses 78 verstärkt. Auch bei dieser Ausgestaltung existieren wieder vielfältige Möglichkeiten der Ausbildung der einzelnen Komponenten, die im Rahmen des Wissens des Fachmanns liegen.
  • Die zweite Zuführvorrichtung 22 der Fig. 7 ist im Wesentlichen identisch wie die erste Zuführvorrichtung 84 aufgebaut. Die im Vergleich mit Fig. 3 neu hinzugefügten Elemente sind das Siebband 234, die Umlenkwalzen 236, die Saugvorrichtung 238, die Klemmwalze 240, die Sternwalze 242 und die optionale untere Klemmwalze 244.
  • Die in Fig. 3 bis 7 dargestellten Einzugswalzen 102, 202 sind jeweils mit Garnituren versehen, deren Zähne in Drehrichtung der Einzugswalzen 102, 202 nach vorne gerichtet sind. Ebenso ist es möglich oder sogar bevorzugt, dass die Zähne der Garnituren der Einzugswalzen 102, 202 in Drehrichtung nach hinten gerichtet sind. Es können auch komplett andere Garnituren verwendet werden.
  • Die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung zum Bilden eines Vlieses umfasst eine zweite Zuführvorrichtung 22, deren unterer Teil, von den Siebwalzen 212 abwärts, der Ausführungsform aus Fig. 3 entspricht. Allerdings ist der Einzugsbereich demgegenüber verändert. Das Fasermaterial wird in dieser Ausführungsform oberhalb der Einzugswalzen 202 in Richtung des Pfeils B eingebracht und anschließend von der Öffnerwalze 208, die in derselben Drehrichtung läuft wie die Einzugswalzen 202, entlang der Überkopfmulde 206 gefördert. Die Überkopfmulde 206 kann auch zweiteilig ausgestaltet sein. Anschließend fällt das Fasermaterial, nach einer halben Umdrehung der Öffnerwalze 208, in den Abgabeschacht und gelangt schließlich zwischen die Siebwalzen 212. Um den Ablösevorgang des Fasermaterials von der Öffnerwalze 208 zu unterstützen, kann ein Luftstromerzeuger 250 eingesetzt werden, der von oben einen Luftstrom an der Öffnerwalze 208 vorbeistreichen lässt (aerodynamische Vliesbildung).
  • Die erste Zuführvorrichtung 84 der Fig. 8 entspricht im Wesentlichen der Zuführvorrichtung 84 aus Fig. 3. Zudem ist hier im Zwischenbereich zwischen Einzugswalzen 102 und Öffnerwalze 108 durch die Pfeile ein Luftstrom von oben angedeutet, der die Ablösung des Fasermaterials von der Öffnerwalze 108 nach unten unterstützt. Eine solche Maßnahme kann auch in allen Ausführungsformen der Fig. 3 bis 7 angewendet werden.
  • Das in der ersten Zuführvorrichtung 84 gebildete Vor-Vlies kann ein relativ gleichmäßiges Profil aufweisen, es kann aber auch ein sehr welliges Querprofil zeigen. Jedenfalls kann mit der hier dargestellten Vorrichtung, bei der sowohl die Materialabgabevorrichtung als auch die Profiländerungsvorrichtung jeweils aus einer erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung mit nebeneinander liegenden Zuführsegmenten besteht, die vorzugsweise jeweils durch eine eigene Faserlunte 26 oder einen eigenen Faservliesstreifen gespeist werden, mit hoher Genauigkeit ein Vlies 78 mit den gewünschten Profileigenschaften gebildet werden. Gegebenenfalls können die Zuführsegmente der Zuführvorrichtung 22 gegenüber den Zuführsegmenten der Zuführvorrichtung 84 seitlich versetzt sein, beispielsweise um die Hälfte der Breite eines Zuführsegments.
  • In den Ausführungsformen der Fig. 3 bis 8 wurden bislang lediglich die Einzugswalzen 102, 202 als einzeln ansteuerbare, axial nebeneinander angeordnete Elemente beschrieben, von denen jede Einzugswalze 102, 202 einem Zuführsegment der Zuführvorrichtung 84 bzw. der Zuführvorrichtung 22 zugeordnet ist. Es können aber noch viele weitere Elemente der in Fig. 3 bis 8 dargestellten Zuführvorrichtung 22 oder 84 segmentiert sein, d.h. nebeneinander gereiht und einzeln ansteuerbar vorliegen, wobei jedem Zuführsegment jeweils ein Segment dieser Elemente zugeordnet ist. Dies betrifft beispielsweise die Siebwalzen 112, 212, die Siebbänder 122, 222, die Sternwalzen 126, 130, 226, 230 sowie die Siebbänder 134, 234 und die diesen gegenüberliegenden Klemmwalzen 140, 240 und Sternwalzen 142, 242.
  • Alle in den Figuren als Siebelemente dargestellten Bleche, Bänder und Walzen können hintersaugt sein oder lediglich passiv Luft durch die Öffnungen ableiten. Teilweise können diese Elemente auch durch vollflächige, äquivalente Elemente ersetzt werden.
  • Ebenso sind die Art und Ausgestaltung der verwendeten Walzen, Bänder und Mulden und die relative geometrische Anordnung der Einzelteile in den dargestellten Ausführungsformen vom Fachmann auf den jeweiligen Einsatzzweck modifizierbar. Insbesondere der Abstand zwischen den Walzen und Bändern in den Ausführungsformen der Fig. 3 bis 7 ist nicht maßstabsgetreu und außerdem variabel einstellbar. Die beschriebenen Ausführungsformen sowie die schematischen Skizzen sollen lediglich das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Idee darstellen.
  • Schließlich können die Elemente der einzelnen Ausführungsformen der Zuführvorrichtungen 22, 76 und 84 nahezu beliebig miteinander kombiniert werden.

Claims (15)

  1. Zuführvorrichtung (22, 76, 84) zum Zuführen von aufgelösten Fasern oder Faserflocken auf eine Transportvorrichtung (4, 10), die zum Weitertransport eines gebildeten Vlieses (78) oder der Faserflockenmatte (12) in einer Transportrichtung dient, wobei die Zuführvorrichtung (22, 76, 84) mindestens eine angetriebene Einzugswalze (32, 102, 202) und mindestens eine mit der Einzugswalze (32, 102, 202) zusammenwirkende angetriebene Öffnerwalze (36, 108, 208) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zuführvorrichtung (22, 76, 84) eine Mehrzahl von horizontal nebeneinander angeordneten Zuführsegmenten und eine Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Einzugswalzen (32, 102, 202) aufweist derart, dass jedem Zuführsegment eine eigene Einzugswalze (32, 102, 202) zugeordnet ist.
  2. Zuführvorrichtung (22, 76, 84) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einzugswalze (32, 102, 202) mit einer eigenen Faserlunte (26) oder einem eigenen Faservliesstreifen gespeist wird.
  3. Zuführvorrichtung (22, 76, 84) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Zuführsegment eine Spendevorrichtung (24) zur Lagerung und Abgabe einer Faserlunte (26) oder eines Faservliesstreifens zugeordnet ist derart, dass jede Einzugswalze (32, 102, 202) die von der zugehörigen Spendevorrichtung (24) bereitgestellte Faserlunte (26) oder den Faservliesstreifen abzieht.
  4. Zuführvorrichtung (22, 76, 84) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Faserflockenschacht als Materialreservoir für die Einzugswalzen (32, 102, 202) aufweist.
  5. Zuführvorrichtung (22, 76, 84) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zuführsegment eine Breite von zwischen 5 und 100 mm, vorzugsweise zwischen 15 und 30 mm, mehr bevorzugt zwischen 20 und 25 mm, aufweist.
  6. Zuführvorrichtung (22, 76, 84) nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einzugswalze (32, 102, 202) eine Garnitur mit bezüglich einer Drehrichtung der Einzugswalze (32, 102, 202) rückwärts abragenden Zähnen aufweist, wobei die Öffnerwalze (36, 108, 208) in derselben Drehrichtung wie die Einzugswalzen (32, 102, 202) angetrieben ist und eine Garnitur mit bezüglich dieser Drehrichtung vorwärts abragenden Zähnen aufweist.
  7. Zuführvorrichtung (22, 76, 84) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einzugswalze (32, 102, 202) eine Garnitur mit bezüglich einer Drehrichtung der Einzugswalze (32) rückwärts abragenden Zähnen aufweist, wobei die Öffnerwalze (36, 108, 208) in einer zweiten Drehrichtung angetrieben ist, die der Drehrichtung der Einzugswalzen (32, 102, 202) entgegengesetzt ist, und eine Garnitur mit bezüglich der zweiten Drehrichtung vorwärts abragenden Zähnen aufweist.
  8. Zuführvorrichtung (22, 76, 84) nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine Öffnerwalze (36, 108, 208) vorgesehen ist, die sich quer zu einer Transportrichtung der Transportvorrichtung (4, 10) und horizontal über alle Zuführsegmente erstreckt.
  9. Zuführvorrichtung (22, 76, 84) nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführsegmente in einer Richtung quer zur Transportrichtung der Transportvorrichtung (4, 10) nebeneinander angeordnet sind.
  10. Zuführvorrichtung (22, 76, 84) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Zuführsegment mindestens eine weitere Art von Walze (112, 126, 130, 140, 142, 212, 226, 230, 240, 242) oder Förderband (122, 134, 222, 234) zugeordnet ist, wobei die Walzen (112, 126, 130, 140, 142, 212, 226, 230, 240, 242) oder Förderbänder (122, 134, 222, 234) derselben Art aller Zuführsegmente in einer Richtung quer zur Transportrichtung der Transportvorrichtung (4, 10) nebeneinander angeordnet sind und getrennt voneinander ansteuerbar sind.
  11. Zuführvorrichtung (22, 76, 84) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einzugswalze (32, 102, 202) mit einem Servomotor (34, 104, 204) angetrieben ist.
  12. Zuführvorrichtung (22, 76, 84) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spendevorrichtung (24) und der Einzugswalze (32, 102, 202) jedes Zuführsegments eine Speicherwalze (28) angeordnet ist, die sich quer zur Transportrichtung der Transportvorrichtung (4, 10) und horizontal über alle Zuführsegmente erstreckt und um die eine Windung jeder von der Spendevorrichtung (24) bereitgestellten Faserlunte (26) oder jedes Faservliesstreifens gewickelt ist.
  13. Vliesbildungsanlage mit zwei hintereinander geschalteten Zuführvorrichtungen (22, 76, 84) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  14. Vliesbildungsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführsegmente der zwei Zuführvorrichtungen (22, 76, 84) dieselbe Breite aufweisen und die Zuführsegmente der zweiten, stromab angeordneten Zuführvorrichtung (22) bezüglich der Zuführsegmente der ersten Zuführvorrichtung (76, 84) versetzt sind, vorzugsweise um die Hälfte der Breite der Zuführsegmente.
  15. Vliesbildungsanlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen der ersten Zuführvorrichtung (76, 84) und der zweiten Zuführvorrichtung (22) eine Messvorrichtung (14) zum Messen des Flächengewichts des Vlieses (78) über dessen quer zur Transportrichtung der Transportvorrichtung (4, 10) verlaufende Breite in einem Messbereich der Transportvorrichtung (4, 10) zur Ermittlung eines Querprofils und Längsprofils des Vlieses (78) aufweist, und dass sie außerdem eine Steuer- oder Regeleinrichtung (20) aufweist, die darauf ausgerichtet ist, die zweite Zuführvorrichtung (22) auf Basis der Ergebnisse der Messvorrichtung (14) derart zu steuern, dass die zweite Zuführvorrichtung (22) zur Vergleichmäßigung des Vlieses (78) aufgelöste Fasern oder Faserflocken auf ermittelte Dünnstellen des Vlieses (78) zuführt, oder dass die zweite Zuführvorrichtung (22) zur Bildung eines gewünschten ungleichmäßigen Querprofils und/oder Längsprofils des Vlieses (78) mit Dünnstellen und Dickstellen aufgelöste Fasern oder Faserflocken gezielt zuführt.
EP12199625.0A 2012-08-06 2012-12-28 Zuführvorrichtung zum Zuführen von aufgelösten Fasern oder Faserflocken auf eine Transportvorrichtung Active EP2695976B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12199625.0A EP2695976B1 (de) 2012-08-06 2012-12-28 Zuführvorrichtung zum Zuführen von aufgelösten Fasern oder Faserflocken auf eine Transportvorrichtung
EP20130170105 EP2695980A1 (de) 2012-08-06 2013-05-31 Zuführvorrichtung für Fasern oder Faserflocken
CN201310337279.8A CN103572506A (zh) 2012-08-06 2013-08-05 用于纤维或纤维束的进给装置
CN201310337870.3A CN103572511B (zh) 2012-08-06 2013-08-05 用于形成绒织物或纤维束垫的装置
US13/959,953 US9187852B2 (en) 2012-08-06 2013-08-06 Feed device for supplying individualized fibers or fiber flocks to a transport device
US13/959,985 US20140033479A1 (en) 2012-08-06 2013-08-06 Feed Device for Fibers or Fiber Flocks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12179382.2A EP2695982A1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Vorrichtung und Verfahren zur Vergleichmäßigung oder Profilierung einer Faserflockenmatte
EP12199625.0A EP2695976B1 (de) 2012-08-06 2012-12-28 Zuführvorrichtung zum Zuführen von aufgelösten Fasern oder Faserflocken auf eine Transportvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2695976A1 EP2695976A1 (de) 2014-02-12
EP2695976B1 true EP2695976B1 (de) 2015-02-25

Family

ID=46967910

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12179382.2A Withdrawn EP2695982A1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Vorrichtung und Verfahren zur Vergleichmäßigung oder Profilierung einer Faserflockenmatte
EP12199625.0A Active EP2695976B1 (de) 2012-08-06 2012-12-28 Zuführvorrichtung zum Zuführen von aufgelösten Fasern oder Faserflocken auf eine Transportvorrichtung
EP12199616.9A Active EP2695983B1 (de) 2012-08-06 2012-12-28 Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines vergleichmäßigten oder profilierten Vlieses oder einer vergleichmäßigten oder profilierten Faserflockenmatte
EP12199629.2A Active EP2695984B1 (de) 2012-08-06 2012-12-28 Vorrichtung zur Bildung eines Vlieses oder einer Faserflockenmatte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12179382.2A Withdrawn EP2695982A1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Vorrichtung und Verfahren zur Vergleichmäßigung oder Profilierung einer Faserflockenmatte

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12199616.9A Active EP2695983B1 (de) 2012-08-06 2012-12-28 Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines vergleichmäßigten oder profilierten Vlieses oder einer vergleichmäßigten oder profilierten Faserflockenmatte
EP12199629.2A Active EP2695984B1 (de) 2012-08-06 2012-12-28 Vorrichtung zur Bildung eines Vlieses oder einer Faserflockenmatte

Country Status (4)

Country Link
US (3) US20140033479A1 (de)
EP (4) EP2695982A1 (de)
CN (3) CN103572506A (de)
ES (3) ES2534209T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2695982A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-12 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung und Verfahren zur Vergleichmäßigung oder Profilierung einer Faserflockenmatte
ES2531582T3 (es) * 2012-11-05 2015-03-17 Toho Tenax Europe Gmbh Procedimiento para fabricar preformas fibrosas
FR3020643B1 (fr) * 2014-05-05 2019-06-14 Hubert Hergeth Formation de voile par leveuse
KR102146858B1 (ko) * 2014-06-03 2020-08-21 삼성전자주식회사 촬영 장치 및 촬영 장치의 비디오 생성방법
US10434687B2 (en) 2014-12-17 2019-10-08 Sikorsky Aircraft Corporation Composite laminate tooling and method of forming a composite part using the tooling
DE102015107372A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
DE102015107373A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
CN105088429B (zh) * 2015-09-11 2017-04-12 南通市联缘染业有限公司 一种毛网转角输送装置
DE102015014301A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Hubert Hergeth Saugsammelband
CN108779584B (zh) * 2016-01-04 2021-12-21 乌斯特技术股份公司 用于监视纤维流的方法和监视单元
EP3216433B1 (de) * 2016-03-08 2018-11-21 The Procter and Gamble Company Kardierte faserige vliesstoffbahn und verwendung in absorbierenden artikeln
EP3450604B1 (de) 2017-09-01 2023-08-09 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Verfahren zur bildung eines profilierten, verfestigten vliesprodukts
EP3450603B1 (de) 2017-09-01 2020-04-29 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Verfahren zur bildung eines profilierten vlieses
NL2019892B1 (en) * 2017-11-13 2019-05-17 Bambooder Biobased Fiber B V Method and device for producing a ribbon of bamboo fiber
US11795591B2 (en) 2017-11-13 2023-10-24 Bbf Ip B.V. Method and device for producing a ribbon and a thread of bamboo fiber
CN107745997B (zh) * 2017-11-14 2023-07-07 经纬纺织机械股份有限公司 纤维条输送装置单元
DK180089B1 (en) * 2018-11-21 2020-04-17 Campen Machinery A/S A former head and an apparatus comprising such a former head
EP3699334B1 (de) * 2019-02-21 2023-08-09 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Zuführvorrichtung einer vliesbildungsanlage
EP3739089B1 (de) 2019-05-16 2022-08-10 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Zuführvorrichtung einer vliesbildungsanlage
DE102019005316A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Hubert Hergeth V-Matte

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067855A (en) * 1954-10-22 1962-12-11 Changewood Corp Mechanism for feeding fibrous elements
US2822028A (en) * 1956-01-16 1958-02-04 Allwood Inc Method of manufacturing wood particle boards
US3177275A (en) * 1960-11-10 1965-04-06 Ivan G Brenner Method and means for producing fibrous articles
CH490526A (de) * 1969-07-09 1970-05-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum kontinuierlichen Dosieren von Fasermaterial zur Vorlage an Spinnereimaschinen
DE1954181A1 (de) * 1969-10-28 1971-05-06 Ritter Franz Josef Verfahren und Vorrichtung zum Zuenden des Kraftstoff-Luft-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine
JPS502183B1 (de) * 1970-12-22 1975-01-24
DE2506058C3 (de) * 1975-02-13 1978-06-01 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Faserbandauflösevorrichtung für eine Offen-End-Spinnvorrichtung
JPS5311975A (en) * 1976-07-20 1978-02-02 Hokushin Gohan Kk Process and apparatus for making synthetic board with uniform strength
DE3141537C2 (de) * 1981-10-20 1984-03-08 Hergeth KG Maschinenfabrik und Apparatebau, 4408 Dülmen Vorrichtung zur Regelung der Zuführung von Spinngut zu einer Verarbeitungsmaschine
DE3336517A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Speiseeinrichtung fuer karden, krempeln u. dgl.
EP0161323A1 (de) * 1984-04-16 1985-11-21 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer vorgebbaren Flächengewichtsverteilung in einem Vlies
US4568581A (en) * 1984-09-12 1986-02-04 Collins & Aikman Corporation Molded three dimensional fibrous surfaced article and method of producing same
US4663225A (en) * 1986-05-02 1987-05-05 Allied Corporation Fiber reinforced composites and method for their manufacture
DE3811677A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Baehre & Greten Vorrichtung zur vergleichmaessigung der flaechengewichtsverteilung von vliesen
DE3913997A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-23 Rieter Ag Maschf Dosierverfahren und -vorrichtung zur abgabe vorgebbarer mengen von faserflocken
AU631217B2 (en) * 1989-06-29 1992-11-19 Isover Saint-Gobain Mineral fibres collection process and device.
ES2070146T3 (es) * 1989-06-29 1995-06-01 Gruenzweig & Hartmann Procedimiento y dispositivo para la elaboracion de vellones de lana mineral.
US5041260A (en) * 1989-10-30 1991-08-20 Ford Motor Company Resin transfer molding method
DD290448A5 (de) * 1989-12-18 1991-05-29 Fi Fuer Textiltechnologie,De Verfahren zur herstellung und zur musterung von faserfloren bzw. faservliesen
US5257438A (en) * 1990-02-14 1993-11-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Dosing method and apparatus for the delivery of predeterminate quantities of fiber flocks per unit of time
US5192387A (en) * 1990-11-05 1993-03-09 The C.A. Lawton Company Method of making preforms
FI94967C (fi) * 1991-09-18 1995-11-27 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Menetelmä ja laite aineradan kuivamuodostukseen pitkäkuituisesta materiaalista
JPH07138861A (ja) * 1993-11-15 1995-05-30 Nippon Electric Glass Co Ltd ガラス繊維チョップドストランドマットの製造方法及びその装置
US5737806A (en) * 1994-05-26 1998-04-14 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for treating fiber and producing a fiber lap therefrom
DE19541818A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Baehre & Greten Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses
DE19608828A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-18 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum Auflösen von Fasermaterial zu Einzelfasern
US5694758A (en) * 1996-09-12 1997-12-09 Cimtec Control Solutions, Inc. Variable-speed trash belt for open-end spinning machine and method
ITMI981618A1 (it) * 1998-07-14 2000-01-14 Marzoli & C Spa Dispositivo e procedimento equalizzatore della alimentazione delle fibre in materassino ad una carda
DE19919447B4 (de) * 1999-04-29 2005-06-02 Erko Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Fasern
DE19923418B4 (de) * 1999-05-21 2010-12-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken, die mindestens einen im wesentlichen vertikalen Schacht von rechteckigem Querschnitt aufweist
FR2794475B1 (fr) * 1999-06-01 2001-08-17 Asselin Procede pour reguler le profil d'une nappe non-tissee et installation de production s'y rapportant
CN1281914A (zh) * 2000-05-12 2001-01-31 韩江鹏 一种控制梳棉胎重量的方法
DE10142488A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Schlafhorst & Co W Auflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP1437435A4 (de) * 2001-09-03 2005-04-06 Teijin Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faseraggregats
DE10249905A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-06 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung
DK200300661A (da) * 2003-05-01 2004-11-02 Dan Web Holding As Fremgangsmåde og apparat til törformning af et væv
JP4194880B2 (ja) * 2003-05-20 2008-12-10 トヨタ紡織株式会社 繊維成形体及びその製造方法
DE10351365A1 (de) * 2003-10-16 2005-06-02 Saurer Gmbh & Co. Kg Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE602004020248D1 (de) * 2003-11-07 2009-05-07 Formfiber Denmark Aps Faserverteilvorrichtung zum trockenformen eines faserprodukts
DE102004012236A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-22 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Flockenspeiser, mit einer Speiseeinrichtung
US7157033B2 (en) * 2004-09-29 2007-01-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for scarfing fibrous substrates
DE102004062649C5 (de) * 2004-12-21 2013-06-06 Kronotec Ag Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserdämmstoffplatte bzw.-matte und nach diesem Verfahren hergestellte Holzfaserdämmstoffplatten bzw.-matten
EP1851370A1 (de) * 2005-02-21 2007-11-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Flockenspeisung und flockenspeicher.
EP1887113A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-13 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Fasermatte zu einer Verarbeitungsmaschine
EP2009149A1 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Speisevorrichtung für Faserflocken sowie Verfahren zum Zuführen von Fasern oder Faserflocken
EP2225411A1 (de) * 2007-12-31 2010-09-08 MARZOLI S.p.A. Axialöffner zur behandlung von faserbärten
EP2545213B1 (de) * 2010-03-08 2015-05-06 ERKO Trützschler GmbH Verfahren und vorrichtung zur messung des gewichtes eines endlosen stromes bahnförmigen fasermaterials
DE102011016343C5 (de) * 2010-06-02 2015-09-03 Fagus-Grecon Greten Gmbh Und Co Kg Verfahren zur Einstellung des Flächengewichts von auf ein Förderband aufgestreutem Schüttgut
CN201762546U (zh) * 2010-07-29 2011-03-16 山东莱芜祥和无纺织造有限公司 无纺布生产用纵向重量均匀性在线检测器
EP2695982A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-12 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung und Verfahren zur Vergleichmäßigung oder Profilierung einer Faserflockenmatte

Also Published As

Publication number Publication date
US9187852B2 (en) 2015-11-17
CN103572510B (zh) 2016-05-11
EP2695984A1 (de) 2014-02-12
CN103572511A (zh) 2014-02-12
ES2534209T3 (es) 2015-04-20
ES2560009T3 (es) 2016-02-17
EP2695982A1 (de) 2014-02-12
CN103572510A (zh) 2014-02-12
US9003609B2 (en) 2015-04-14
EP2695984B1 (de) 2015-03-04
ES2533211T3 (es) 2015-04-08
EP2695976A1 (de) 2014-02-12
US20140033479A1 (en) 2014-02-06
EP2695983B1 (de) 2015-12-23
US20140033480A1 (en) 2014-02-06
US20140034399A1 (en) 2014-02-06
EP2695983A1 (de) 2014-02-12
CN103572506A (zh) 2014-02-12
CN103572511B (zh) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2695976B1 (de) Zuführvorrichtung zum Zuführen von aufgelösten Fasern oder Faserflocken auf eine Transportvorrichtung
DE102013113493A1 (de) Kreuzleger
EP3450603B1 (de) Verfahren zur bildung eines profilierten vlieses
EP3110997B1 (de) Kardiereinrichtung und kardierverfahren
EP3771763B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes aus gekräuselten fasern
DE4304988C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses mit veränderlicher Dicke
EP2660375B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Faserorientierung an Krempelanlagen
EP1057906B1 (de) Vliesanlage und Betriebsverfahren
EP3061855B1 (de) Krempelanlage und verfahren zur verfestigung mindestens eines faserflors
EP2695980A1 (de) Zuführvorrichtung für Fasern oder Faserflocken
AT501434B1 (de) Vlieszuführvorrichtung
DE10329648B4 (de) Vorrichtung zur Vliesbildung
DE102007014694B4 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Faserflockenmatte
EP3450604B1 (de) Verfahren zur bildung eines profilierten, verfestigten vliesprodukts
EP3699334B1 (de) Zuführvorrichtung einer vliesbildungsanlage
DE1510391C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asbestvliesen
EP3739089B1 (de) Zuführvorrichtung einer vliesbildungsanlage
EP1913186A1 (de) Verfahren zum ablegen eines faserbandes, steuervorrichtung und textilmaschinenkombination
DE3510951A1 (de) Universalmaschine zum wahlweisen herstellen von laengsorientierten vliesen oder wirrvliesen
DE4119877A1 (de) Regelung der kaemmaschine
WO1990007148A1 (de) Verfahren zum erfassen und ausgleichen von legefehlern beim herstellen einer bahn eines mehrlagigen vlieses
CH697898B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von mindestens einem Faserband.
EP1715093B1 (de) Verfahren zum Steuern der Florablage bei der Erzeugung eines Faservlieses und Vorrichtung zum Erzeugen eines Faservlieses
DE3432588C2 (de) Faserübertragungs- und Zuführungssystem für eine Hochflor-Rundstrickmaschine
DE2207182B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses zur Bildung von Flammeffekten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140717

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04H 1/736 20120101ALI20140828BHEP

Ipc: D01G 15/40 20060101ALI20140828BHEP

Ipc: D01G 23/04 20060101ALI20140828BHEP

Ipc: D01G 15/20 20060101AFI20140828BHEP

Ipc: D01G 23/00 20060101ALI20140828BHEP

Ipc: D01G 23/06 20060101ALI20140828BHEP

Ipc: D04H 11/08 20060101ALI20140828BHEP

Ipc: B27N 3/14 20060101ALI20140828BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140912

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2533211

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002359

Country of ref document: DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 712097

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150526

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002359

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 12