DE2511945A1 - Verfahren zur bildung eines wirrfaservlieses mit annaehernd gleicher laengsund querfestigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur bildung eines wirrfaservlieses mit annaehernd gleicher laengsund querfestigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2511945A1
DE2511945A1 DE19752511945 DE2511945A DE2511945A1 DE 2511945 A1 DE2511945 A1 DE 2511945A1 DE 19752511945 DE19752511945 DE 19752511945 DE 2511945 A DE2511945 A DE 2511945A DE 2511945 A1 DE2511945 A1 DE 2511945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
condenser
rollers
fibers
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752511945
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Siemers
Otto Ing Grad Strobl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19752511945 priority Critical patent/DE2511945A1/de
Priority to FR7607554A priority patent/FR2304696A1/fr
Priority to BE165288A priority patent/BE839716A/xx
Publication of DE2511945A1 publication Critical patent/DE2511945A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

251 1845
S1RlED. KRUPP GSSSLISOHAIO? ί·ΐΓϊ BESCHRÄNKTER BAFr LC ΐ
i:i Essen
"/erfahren zur Bildung sines V/ii
iiiit annähernd gleicher Längs- und Querfcstijkei^ und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bexrifft ein '/erfahren zur Bildung eines Wirrfaservlieses ulz annähernd gleicher Längs- and Querfestigkeit aus einen: Kr^-pslflor, welcher nach Abheben von der Krempelwalze und dem sich anschließenden Abnehmez nacheinander mit der Garnitur zweier weiterer walzen in Kontakt gebracht wird, und eine "Vorrichtung sur Durchführung des "/erfahrens.
Es ist bereits eine Krempelmaschine mit ninäes^ens drei aufeinanderfolgend angeordneten Krempelaylindern bekannt, bei welcher die Fasern vom letzten Krempelzylinder zu::! nachfolgenden Abnehmer vorwärtsgeschleaäer" werden. Der Abnenoier ist dabei genügend nahe zum vorletzten Kreinpelzylinder ajigeordnet, ohne jedoch mit diesem unmittelbar zusammenzuwirken. Infolge des beschränkten Ausgangs für die Luft zwischen dein vorletzten Krempelsylinder und dem Abnehmer wird zumindest ein überwiegender Teil der Fasern schräg ausgerichtet, so daJS sie beim Erreichen des Abnehmers und beim Bilden eines faserigen l'uches unter einem kleinen spitzen Winkel zur allgemeiner Richtung der Längsorientierung der Fasern liegen. Durch Verwendung mindestens eines zusätzlichen Abnehmers wird bei geeigneter Geschwindigkeitsabstufung zwischen
SY 9/75 J/He
— 1 —
609840/0485
BAD ORIGINAL
# 2 B 11 9 4 b
den Abnehmern ein zusätzliches Zusamrr.1 ens chi eben der Fasern erreicht. Gleichzeitig werden die bereits schräg zur Bewegungsrichtung des Tuches angeordneten Fasern bei jedem Übergang auf den nächstfolgenden Abnehmer derartig in ihrer Lage beeinflußt, daß in jedem Fall eine Zunahrns der Stärke des Tuches in Querrichtung auftritt.
Der Nachteil der bekannten Krempelmaschine ist insbesondere darin zu sehen, daß ihre Wirksamkeit von dem Luftstrom, der zwischen dem vorletzten und dem letzten Krempelzylinder hindurchtritt und mit den herausgeschleuderten Fasern strömt, abhängt, also von einer Sinflußgröße, die während des Betriebes schlecht beherrschbar ist. Darüberhinaus ist die bekannte Krempelmaschine - bedingt durch die Verwendung mindestens dreier Krempelzylinder und zweier Abnehmer - verhältnismäßig aufwendig aufgebaut.
Weiterhin ist eine Vorrichtung zur Verbesserung der Florquerfestigkeit und Erhöhung des Florgewichtes an Krempeln bekannt, bei welcher die Fasern gleichzeitig durch mehrere Walzen vom Tambour abgenommen und durch die Geschwindigkeitsdifferenz der Walzen gestaucht und dabei in Wirrlage gebracht werden. Die bekannte Vorrichtung ist dabei in der Weise aufgebaut, daß zwischen dem Tambour und dem mit diesem zusammenwirkenden Abnehmer mindestens eine Abnehmerwalze und eine Übertragungswalze angeordnet ist. Die bekannte Vorrichtung kann auch so ausgebildet sein, daß die Abnahme der Fasern vom Tambour nur mittels kleiner Abnahmewalzen erfolgt, d.h. der Tambour wirkt nicht unmittelbar mit dem Abnehmer zusammen.
609840/0486
BAD ORIGtNAt,
2 5 119 4b
Die bekannte Vorrichtung ist insofern vex-häl ,nismäßig aufwendig aufgebaut, als zur Erhöhung de ε i'Iorgewiehtes mehrere Abnehmerwalzen - und damit auch, mehrere Übertragungswal a en - erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgäbe augrunde, ein '/erfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, mittels welcher der von der Ereaipelwal.se kommende Krempelflor verdichtet und zu einem Wirrvlies mit annähernd gleicher Reißfestigkeit in Längs- und Querrichtung umorientiert wird. Die zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung soll dabei möglichst wenig aufwendig aufgebaut sein, d.h. insbesondere die Anzahl der die einzelnen Verfahrensschri'cte ausführenden, der Krempe !walze und dem Abnehmer nachgesehalteten Walzen soll möglichst gering sein.
Die gestellte Aufgabe wird durch ein Verfahren in der Weise gelöst, daß der Flor beim Durchlauf zwischen der Garnitur des Abnehmers und derjenigen der ersten. Walae - dem Kondenser - durch Verzögern der vom Abnehmer hervorgerufenen Transportbewegung gestaucht und beim Übergang auf die zweite Walze - die Reversierwalze - durch Änderung der Lage im Gegensinne der in Laufrichtung der ersten Walze nach vorn ausgerichteten Pasern zumindest teil v/eise umorientiert wird.
In Ausgestaltung des Verfahrens wird - in Abhängigkeit vom Drehzahlverhältnis zwischen dem Abnehmer und dem Kondenser - das Florgewicht pro Flächeneinheit um einen Faktor zwischeni,1 und 10 erhöht. Die Erhöhung des Florgewichts erfolgt also dadurch, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Kondenserwalze niedriger ist als diejenige des mit dieser zusammenwirkenden Abnehmers, itach Übergang auf den Kondenser liegen die Fasern bevorzugt noch in Längsrichtung.
Die Uraorientierung der Fasern findet an der Berührungslinie zwischen der Kondenser- und Reversierwalze statt. Dabei werden die in Laufrichtung der Kon&ensorwalze nach vorn ausgerichteten Fasern unter dem Sinfluß der gegensinnig umlaufenden Garnituren der Kondenser- und Reversierwalze in eine Wirrlage gebracht.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - welche einen der Krempelwalze nachgeschalteten Abnehmer und eine mit diesem zusammenwirkende erste Walze aufweist, von deren Garnitur der Flor mittels eines Abzugwalzenpaares abgenommen und mit der Garnitur einer diesem vorgelagerten zweiten Walze in Singriff gebracht wird ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der ersten Walze, des Kondensers, niedriger ist als die des Abnehmers, dessen in Drehrichtung rückwärts geneigte Garnitur derjenigen des gegensinnig umlaufenden Kondensers entgegengerichtet ist j und daß die Garnitur der gleichsinnig zum Kondenser umlaufenden Reversierwalze neutral ausgerichtet ist.
Infolge der unterschiedlichen Ausbildung der Garnitur der Kondenserwalze und der Reversierwalze findet durch deren Zusammenwirken im Bereich der Berührungslinie eine Umorientierung da? vorher im wesentlichen in Längsrichtung orientierten Fasern statt»
Am Ausgang der Vorrichtung wird daher ein Flor abgeliefert, welcher annähernd gleiche Reißfestigkeit in Längs- und Querrichtung aufweist, also eine Eigenschaft, welche für die Vliesstoffertigung besonders von Interesse ist.
Die Garnitur der Kondenserwalze und der Reversierwalze kann in an sich bekannter Weise flexibel, oder starr (Ganzstahldraht) ausgebildet sein. Der Ausdruck "neutral" soll dabei darauf hinweisen, daß die Vorsprünge der Garnitur der Reversierwalze an Brust und Rücken (oder mit anderen Worten; in Drehrichtung der Walze gesehen an Stirn- und Rückseite) gleiche Winkel aufweisen.
S 2 b I i 3 /ν 5
Zweckmäßigerweise werden die Kondenserwalze und die Reversierwalze über den Abnehmer angetrieben, wobei die Drehzahl der beiden Walzen unabhängig voneinander stufenlos einstellbar ist.
Weitere wesentliche Merkmale und Eigenschaften des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in welcher schematisch die Anordnung der Krempelwalze, des Abnehmers und der diesem nachgeschalteten Walzen dargestellt ist.
Die Vorrichtung weist in an sich bekannter Weise eine im Uhrzeigersinn (Pfeil 1) umlaufende Haupt- oder Krempelwalze 2 und einen mit dieser zusammenwirkenden Abnehmer 3 auf, welcher im Gegenuhrzeigersinn (Pfeil 4) umläuft.
Die Erhebungen 2* der G-arnitur der Krempelwalze 2 sind in Drehrichtung nach vorne geneigt, während die Erhebungen 31 der G-arnitur des Abnehmers 3 in Drehrichtung nach rückwärts geneigt sind.
Der (nicht dargestellte) Krempelflor wird von der Walze 2 an den Abnehmer 3 übergeben und gelangt über dessen unteren Umfangsabschnitt zur gegensinig (Pfeil 5) umlaufenden Kondenserwalze 6 mit einer Garnitur, deren Absätze 61 in Drehrichtung nach rückwärts geneigt sind. Die Kondenserwalze 6 weist eine geringere Umfangsgeschwindigkeit auf als der Abnehmer 3, so daß im Bereich der Durchlaufsteile 7 der Fasern eine FaserÜbergabe stattfindet. In Abhängigkeit von der Differenz der Umfangsgeschwindigkeit des Abnehmers und der Kondenserwalze wird das Florgewicht pro Flächeneinheit um den Faktor 1,1 bis 10 erhöht. Die Größe der Florgewicht-Erhöhung hängt
— 5 —
609840/0485
* 25119 4b
dabei vom Verwendungszweck des Flors ab. Die der Umlaufbewegung entgegengerichtete Neigung der Absätze 6' ermöglicht es, die Fasern aus dem schneller umlaufenden Abnehmer 3 herauszustreichen und in der Kondenserwalze festzuhalten.
Bei der Übergabe der Fasern - die auf der Kondenserwalze 6 in Drehrichtung nach vorn ausgerichtet sind auf die gleichsinnig (Pfeil 8) zur Kondenserwalze 6 umlaufende Reversierwalze 9 erfolgt durch die Einwirkung der neutral ausgebildeten Garnitur 9' eine teilweise Umorientierung der Fasern (Random-Effekt). Es \itird ein Wirrvlies mit annähernd gleicher Längs- und Querfestigkeit gebildet, welcher mittels des in Richtung der Pfeile 10 und 11 umlaufenden Abzugswalzenpaares 12 bzw. 13 von der Reversierwalze 9 abgezogen und auf eineil (nicht dargestellten) Abzugstisch abgelegt wird»
Die Kondenser- und Reversierwalze 6 bzw. 9 sind unter Zwischenschaltung einer Einrichtung mit dem Antrieb des Abnehmers 3 verbunden, welche unabhängig voneinander eine stuferibse Einstellung der Drehzahl der Walzen 6 und 9 zuläßt.
Die Drehzahl der Abzugswalzen 12 und 13 - die ebenfalls über den Abnehmer 3 angetrieben sind - wird mittels Wechselrädern an die Betriebsverhältnisse angepaßt.
Der mit dem Erfindungsgegenstand erzielte Torteil besteht darin, daß zur Erzielung einer ausreichenden Wirrlage der Fasern bei gleichzeitiger Erhöhung des Florgewichts pro Flächeneinheit nur vier Walzen erforderlich sind, nämlich eine Kondenserwalze, eine Reversierwalze und ein Abzugswalzenpaar.
fi Π 9 B 4 Π / Π L R P

Claims (4)

  1. 251194b
    -r> 1 3 ,->
    f1. Verfahren zur ^ilöuiit eines Viirri'aservlieseo ;;dt -λπ-nähemd gleicher Iiangs- und QuericStiiricei"1; aus einen: iirerupelflor, welcher nach Anheben von der iZr er:: :;■ el walze und. dem sich. aiisci.lieSsndeii Abnehmer nachc-iaander mit der Garnicur zweier weitere:-? ;/alaen in Eon takt gebracht wird, dadurch tjek'^vi.'jeicimas, daß der Fl^r beim Durchlauf kriechen der Garnitur d-s Abnehme2?ξ und derjenigen der ersten ",\al2e - do.:; Ilcndenser - lurch Verzögern der vos Abnehmer hervorgerufenen -Jrans_:;or^bewei:ung ffsstaucliT. und cei:r über.:-Vü.ii;" auf aie 3.-Jt-ixt Waise
    - die Koverüierv/alc-e - durch ..aiderunt'r der ..^age ir,: Gegensiraie der in Lp.uiriohtun. -iev/ erster:. Vi"alse nach vorn ausgerichteten Fasern zumindest +■ zuweise uxoricntiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch jekemizeiehret, dal?
    - in Abhängigkeit von Drehzahlverhältnis zwischen dem Abnehmer und dem Kondenser - das Plorgewicht pro Flächeneinheit UKi einen Faktor zwischen 1,1 und 10 erhöht wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und/oder 2, mit einem der Krerapelwalze nachgeschalteten Abnehmer und einer mit diesem zusammenwirkenden ersten Walze, von deren Garnitur der Flor mittels eines Abzugswalzenpaares abgenorruiien und mit der Garnitur einer diesem vorgelagerten zweiten Walze in Eingriff gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der ersten Walze, des !Condensers (6), niedriger ist als die
    EV 9/75
    J/He
    ρ η Q .-^ ' ο / ρ. / r< r
    BAD ORIGINAL
    251194b
    des Abnehmers (3), dessen in Drehrichtung nach vorn geneigte Garnitur (31) derjenigen (6·) des gegensinnig umlaufenden !Condensers entgegengerichtet ist, und daß die Garnitur (91) der gleichsinnig zum Kondenser umlaufenden Reversierwalze (9) neutral ausgerichtet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondenserwalze (6) und die Reversierwalze (9) über den Abnehmer (3) angetrieben sind und die Drehzahl der beiden Walzen (6,9) unabhängig voneinander stufenlos einstellbar ist.
    6 0 9 8 4 0/0485
DE19752511945 1975-03-19 1975-03-19 Verfahren zur bildung eines wirrfaservlieses mit annaehernd gleicher laengsund querfestigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2511945A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511945 DE2511945A1 (de) 1975-03-19 1975-03-19 Verfahren zur bildung eines wirrfaservlieses mit annaehernd gleicher laengsund querfestigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR7607554A FR2304696A1 (fr) 1975-03-19 1976-03-16 Procede et dispositif pour la fabrication d'un voile de fibres enchevetrees presentant approximativement une meme resistance mecanique en direction longitudinale et en direction transversale
BE165288A BE839716A (fr) 1975-03-19 1976-03-18 Procede et dispositif pour la fabrication d'un voile de fibres enchevetrees presentant approximativement une meme resistance mecanique en direction longitudinale et en direction transversale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511945 DE2511945A1 (de) 1975-03-19 1975-03-19 Verfahren zur bildung eines wirrfaservlieses mit annaehernd gleicher laengsund querfestigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2511945A1 true DE2511945A1 (de) 1976-09-30

Family

ID=5941759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511945 Pending DE2511945A1 (de) 1975-03-19 1975-03-19 Verfahren zur bildung eines wirrfaservlieses mit annaehernd gleicher laengsund querfestigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE839716A (de)
DE (1) DE2511945A1 (de)
FR (1) FR2304696A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012607A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines Flors
DE202009012819U1 (de) * 2009-09-24 2011-02-10 Matecs Sp. Z.O.O. Anlage zur Herstellung von Faservliesmatten und damit hergestelltes Faservlies
DE102012008931A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Faserorientierung an Krempelanlagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845697B1 (fr) 2002-10-11 2005-05-27 Rieter Perfojet Procede et machine de production d'un non-tisse a reduction de la vitesse de deplacement de la nappe compactee

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012607A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines Flors
DE202009012819U1 (de) * 2009-09-24 2011-02-10 Matecs Sp. Z.O.O. Anlage zur Herstellung von Faservliesmatten und damit hergestelltes Faservlies
DE102012008931A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Faserorientierung an Krempelanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2304696A1 (fr) 1976-10-15
BE839716A (fr) 1976-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825782T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines textilen vlieses
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
DD284802A5 (de) Verfahren und einrichtung zum wenden und strecken von fischfilets
DE2511945A1 (de) Verfahren zur bildung eines wirrfaservlieses mit annaehernd gleicher laengsund querfestigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1193402B (de) Krempel
DE2421401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen ablage von wirrfaser-endlos-spinnvliesen
DE1510218C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Ausrichten von textlien Rohfasern
DE1809663C3 (de) Nadelmaschine zur Herstellung endloser Faser oder Haarvhese bzw bander
DE3240978C2 (de)
EP0080608B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors
DE2405473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auflockern und ausbreiten von filamentkabeln
DE3720607C2 (de)
EP0058227B2 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen
DE575434C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lockern und Verziehen eines aus kuenstlicher Schnittfaser bestehenden Bandes
DE82926C (de)
AT65566B (de) Vorrichtung zur intermittierenden Streckung der Vorgespinste aus Woll- und anderen Textilfasern.
DE739214C (de) Vorrichtung zum Auflockern und Ausbreiten nebeneinander laufender, nachbehandelter und getrockneter Kunstfadenbaender
DE1280114B (de) Vorrichtung zum Auflockern eines gekraeuselten, durchgehenden Faserstranges fuer Zigarettenfilter
DE730044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Kunstfaedenband
DE722651C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zellwolle aus endlosen Kunstfadenbaendern durch Zerreissen
DE2705266C2 (de)
DE1635678C (de) Verfahren zur Herstellung von Glas fasermatten mit gleichmäßiger Faserver teilung
DE518339C (de) Vorrichtung zum Vorquetschen von Pflanzenblaettern
DE2515585B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit abschnittweise wechselndem Erscheinungsbild
DE488441C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Textilstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee