AT65566B - Vorrichtung zur intermittierenden Streckung der Vorgespinste aus Woll- und anderen Textilfasern. - Google Patents

Vorrichtung zur intermittierenden Streckung der Vorgespinste aus Woll- und anderen Textilfasern.

Info

Publication number
AT65566B
AT65566B AT65566DA AT65566B AT 65566 B AT65566 B AT 65566B AT 65566D A AT65566D A AT 65566DA AT 65566 B AT65566 B AT 65566B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stretching
roving
sectors
wool
textile fibers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fernando Casablancas
Original Assignee
Fernando Casablancas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernando Casablancas filed Critical Fernando Casablancas
Application granted granted Critical
Publication of AT65566B publication Critical patent/AT65566B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zur intermittierenden Streckung der Vorgespinste aus Woll-und anderen Textilfasern.   



   Es sind Vorrichtungen zur Streckung der Vorgespinste bekannt, bei denen die Streckwalzen mit Einschnitten oder Einkerbungen versehen sind, so dass das Vorgespinst jedesmal beim 
 EMI1.1 
 dem ganzen zu streckenden Teil des Vorgespinstes erteilt wird. Bei diesen Vorrichtungen iwrd die Streckung jedoch, abgesehen von der Drahterteilung, genau so vollzogen, wie bei den anderen gebräuchlichen Apparaten,     ei welchen   die Streckwalzen nicht mit Einschnitten oder Einkerbungen versehen sind, denn die Streckwalzen aller Walzenpaare sind derart angetrieben, dass die Geschwindigkeit jedes Walzenpaares geringer als die Geschwindigkeit des nachfolgenden Paares ist. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur intermittierenden Streckung der   Vorgespinste,   bei welcher diese intermittierende Streckung im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen durch eine Reihe von   Längsziigen   oder Stössen hervorgebracht wird, indem die Vorrichtung das   Vorgespinst     erfasst,   auf dieses einen sehr kräftigen aber sehr kurzen Zug ausüht und es hierauf sofort wieder freilässt.

   Diese Vorgänge werden fortwährend in gleicher   Weise wederlilt.   Zur 
 EMI1.2 
 einander paarweise gegenüberstehende Walzensektoren angeordnet, deren gemeinsame   Tangente   in der Richtung   des Vorgespinstes liegen   und deren Umfangsgeschwindigkeit nicht nur   grosse'   als die der Zuführungswalzen, sondern auch grösser als die dcer Austrittswalzen ist.

   Hiedurch wird erreicht, dass jener Teil desVorgespinstes, der sich zwischen den Sektoren oder Streckorganen und den hinter diesen angeordneten Austrittswalzen befindet, vollständig schlaff und ohne Spannung ist   und   dieser Umstand, der die Gefahr des Zerreissens des Vorgespinstes zwischen Drehröhrchen und   Streckwalzen   vermeiden lässt, zeichnet ebenfalls diese Vorrichtung von den bereits bekannten mit Walzen mit   Einschnitten   versehenen Vorrichtungen aus. Die Bearbeitung des Fadens erfolgt mit Hilfe dieser Vorrichtung, ohne dass an ihm die geringste Reibung auftritt. 



   Vorteilhaft sind die Sektoren auf ihren Achsen verstellbar, da ihre Stellung zueinander 
 EMI1.3 
   Vorgespinst ausgeübten Zuges ermöglicht ist.   



   Für den Fall des Zerreissens des   Vorgespinstes   und um zu verhüten, dass   dieses sich mit   den Walzensektoren verwickle, werden diese von einem Gehäuse   umschlossen, das mit einem   bis zur   Berührungsstelle   der Sektoren reichenden Schlitz versehen ist. Vor dem Schlitz ist ein Bügel angeordnet, der den direkten Eintritt des Gespinstes in das Gehäuse verhindert. 



   Diese Vorrichtung kann zur Streckung aller Arten von Vorgespinsten angewandt werden, namentlich zur gleichzeitigen Streckung und Drehung, gleichviel ob letztere eine falsche, durch ein Drehröhrchen oder ein ähnliches Mittel hervorgebrachte oder eine dauernde, durch eine Spindel oder ein anderes Organ hervorgebrachte Drehung ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 die Vorrichtung in Seitenansicht an einer Spinnmaschine, auf welcher dem Faden falsche Drehung gegeben wird,   Fig. 3 ist   ein senkrechter Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie II-II der Fig 4 ; Fig.   : 3   eine Seitenansicht und Fig. 4 eine Draufsicht. Die Fig. 5 und 6 stellen Einzelheiten dar. 



   Die Vorrichtung besteht aus Walzensektoreu   7,   11, deren Naben 6,   10 auf utttiielen   drehbaren Achsen 5,9 angebracht sind. Die Sektoren werden von einem zweiteiligen Gehäuse 13, 14   umschlossen und sind zwischen   den Zuführungswalzen 1 und dem Drehröhrchen 3 für falsche Drehung derart angeordnet. dass ihn0 meinsame Tangentialebene in der Richtung des Vorgespinstfadens 2 liegt und dieser daher zwischen den   Zuführuugswalzen 1   und den Austrittswalzen 4 nicht abgelenkt wird. 



   Die Achsen 5, 9 weiden in entgegengesetzter Richtung mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben, so dass die Sektoren 7, 11 einander berühren, das zwischen ihnen durchgeführte   Vcrgespinst erfassen   und einen Zug auf dieses ausüben. Nach Aufhören der Berührung geben sie das   Vorgespinst   sofort wieder frei. Dieser Vorgang wiederholt sich nach jeder halben Drehung der Achsen 5, 9. Die Umlaufgeschwindigkeit der Sektoren ist nicht nur   grösser als   die der Zu-   führungswalzen l, sondern   auch als die der   Austrittswalzen J.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 befestigt, no dass deren Stellung zueinander und infolgedessen die Dauer der Berührung, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, geändert werden kann. 



   Die Walzensektoren 7, 11 haben eine grössere Umfangsgeschwindigkeit als die Zuführungswalzen 1. Die Stärke und Dauer der einzelnen Streckungen hängt sowohl von dem Unterschied dieser Geschwindigkeiten als auch der Dauer der Berührung ab. Die Geschwindigkeit, mit welcher die Streckungen aufeinanderfolgen, hängt von der Drehgeschwindigkeit der Achsen 5, 6 ab, so dass die Streckung, welche dem Vorgespinst gegeben werden muss, ganz unabhängig von der Drahterteilung geregelt werden kann. 



   Die Walzensektoren 7, 11 bestehen vorteilhaft aus   Metall. Ihre Berührungsnächen   können metallisch sein, oder es kann eine der Sektorengruppen, z. B. die Gruppe   7,   mit einer Bekleidung 8 aus Leder oder einem anderen geeigneten Stoff versehen sein, um das Gleiten des Vorgespinstes, wenn es von den Sektoren erfasst wird, zu vermeiden. 



   Die Befestigung der Bekleidung kann durch ein Klebemittel, oder wie in Fig. 6 dargestellt ist, mittels einer schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung 21 des Sektors, in welche der untere Teil der Bekleidungschicht 8 eingreift, erfolgen. 



   Die beiden Teile 13, 14 des   Gehäuses   sind auf einer Achse 18 drehbar angeordnet, so dass das Gehäuse, wie dies im punktierten Teil der Fig. 2 dargestellt ist, geöffnet werden kann, um den freien Zugang zu den zylinderausschnitten zu   gestatten. Der Teil 13 des Gehäuses besitzt   einen
Fortsatz 15, mittels welchem es durch einen Riegel 16 auf einer ortsfesten Schiene 17 in der Arbeitsstellung befestigt ist. Der andere Teil 14 des Gehäuses ruht frei auf dem Teil 13 auf. Auf diese Weise können die Zylinderaus : chnitte jederzeit, falls es nötig ist, bequem gereinigt werden, und es genügt hiezu, die obere Hälfte 14 des Gehäuses aufzuklappen. 



   Zur Erleichterung der   Einführung   des   Vorgespinstes   ist in einer Seitenwand der beiden 
 EMI2.2 
 es wieder   angeknüpft ist und von   den Austrittswalzen 4 eine bestimmte Spannung und von dem Dreröhrchen 3 oder de Spindel Draht erhalten hat, schiebt man das Vorgespinst vermittelst des Fingers bis ans freie Ende des   Führungsbügels 20, von wo es   infolge seiner Spannung durch die Nute 79 zwischen die   Zylinderaussehnitte   7, 11 gleitet. 
 EMI2.3 
 selbsttätige Reinigung der Sektoren während der Arbeit zu ermöglichen. 



   Einer der   Hauptvorzüge besteht   ausser den bereits angeführten darin, dass das   Vorgespinst   zwischen den Sektoren und den   Austrittswalzel1     4   schlaff und ohne Spannung bleibt, so dass also bei einer Streckung bei falscher Drahterteilung derjenige Teil des Vorgespinstes, welcher sich zwischen dem Röhrchen für falsche Drahterteilung und den Austrittswalzen 4 befindet und keinen 
 EMI2.4 
   kurzen Fasern   besteht, vermieden wird. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Vorrichtung   zur intermittierenden Streckung   von Vorgespinsten aus Wolle und anderen Textilfasern, gekennzeichnet durch paarweise zusammenarbeitende, hinter den Zuführung- 
 EMI2.5 


AT65566D 1911-05-17 1912-05-17 Vorrichtung zur intermittierenden Streckung der Vorgespinste aus Woll- und anderen Textilfasern. AT65566B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE65566X 1911-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65566B true AT65566B (de) 1914-07-10

Family

ID=5632946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65566D AT65566B (de) 1911-05-17 1912-05-17 Vorrichtung zur intermittierenden Streckung der Vorgespinste aus Woll- und anderen Textilfasern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65566B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063690A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
AT65566B (de) Vorrichtung zur intermittierenden Streckung der Vorgespinste aus Woll- und anderen Textilfasern.
DE2138487C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Effektgarn mittels einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE516679C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE2213851C2 (de) Vorrichtung zum Falschzwirnen von insbesondere synthetischen Fäden od. dgl. mittels Friktionsgetrieben
DE3224936C2 (de)
CH661751A5 (de) Streckwerk fuer spinn- und zwirnmaschinen.
DE2939873A1 (de) Garnlieferwerk, insbesondere fuer frisch eingefaerbtes garn
EP0058227B2 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen
DE2242755B2 (de) Ballonbegrenzerring
DE2540261A1 (de) Anordnung eines fadenwaechters an spinnstellen einer offenend-spinnmaschine
DE909549C (de) Vorspinnkrempel
DE862820C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidefaeden mit Titerschwankungen
DE87084C (de)
DE2022482C3 (de) Vorrichtung zum Verziehen von Langstapelfaserbändern
DE1585250B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung einer glatten Strickware
DE417680C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kotonisierter Bastwolle
DE1065761B (de) Doppelriemchenstreckwerk an Vor- und Feinspinnmaschinen
AT331690B (de) Verfahren zum spinnen textiler fasern
DE360070C (de) Aus drei Walzenpaaren bestehendes Streckwerk fuer Spinnmaschinen
DE721627C (de) Kettenwirkmaschine mit Warenbreithaltevorrichtung
DE722651C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zellwolle aus endlosen Kunstfadenbaendern durch Zerreissen
DE572245C (de) Haltevorrichtung fuer die Fadenanfaenge der Spulen einer Schussspulenauswechselvorrichtung
AT112837B (de) Durchzugsstreckwerk.
DE1560614C (de) Fadenführungstrommel fur Kreuzspulmaschinen