DE2242755B2 - Ballonbegrenzerring - Google Patents

Ballonbegrenzerring

Info

Publication number
DE2242755B2
DE2242755B2 DE2242755A DE2242755A DE2242755B2 DE 2242755 B2 DE2242755 B2 DE 2242755B2 DE 2242755 A DE2242755 A DE 2242755A DE 2242755 A DE2242755 A DE 2242755A DE 2242755 B2 DE2242755 B2 DE 2242755B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
balloon limiter
limiter ring
ribs
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2242755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242755A1 (de
DE2242755C3 (de
Inventor
Hiroyuki Ashiya Hyogo Kanai (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6775671A external-priority patent/JPS4833127A/ja
Priority claimed from JP7902971A external-priority patent/JPS4842138A/ja
Priority claimed from JP4830572A external-priority patent/JPS5314657B2/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2242755A1 publication Critical patent/DE2242755A1/de
Publication of DE2242755B2 publication Critical patent/DE2242755B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242755C3 publication Critical patent/DE2242755C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/42Guards or protectors for yarns or threads, e.g. separator plates, anti-ballooning devices
    • D01H1/425Anti-ballooning rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Es ist bekannt, bei Ballonbegrenzerringcn an der inneren Umfangsfläche mehrere Rippen zum Führen eines aus synthetischen Fasern bestehenden Garns paraliel und in regelmäßigen Abständen anzuordnen (DTPS 12 11 975). Der bekannte Ballonbegrenzerring ist für Ringzwirnmaschinen gedacht und für Garne aus synthetischen Fasern, insbesondere Polyesterfasern, die mit sehr hohen Geschwindigkeiten durchlaufen, ungeeignet, da die Fasern wegen der großen Reibungswärme geschmolzen wurden.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ballonbegrenzerring zu schaffen, mit welchem der Umlauf einer künstlichen oder synthetischen Faser oder eines Gemisches von Fasern beim Spinnen, Doublieren und Zwirnen u.dgl. zufriedenstellend so gesteuert werden kann, daß die Garne mit hoher Geschwindigkeit durch ihn hindurchlaufen können, ohne daß ein Schmelzen oder Brechen der Garne verursacht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Ballonbegrenzerring ist es nun möglich, mit sehr hohen Drehzahlen zu arbeiten, bei welchen die Umfangsgeschwindigkeit eines Läufers 65 m/sec beträgt, ohne daß die synthetischen Fasern des Garns geschmolzen werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ermöglicht eine sehr preiswerte Herstellung des erfindungsgemäßen Ballonbegrenzerrings. Eine weitere Verringerung der Berührungsflächen wird durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 erreicht, so daß noch höhere Geschwindigkeiten des Garns möglich sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der F i g. 1 bis 12 erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Ballonbegrenzerrings,
F i g. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Innenfläche des in F i g. 1 dargestellten Ballonbegrenzerrings,
F i g. 3 eine Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Baiionbegrenzerrings,
F i g. 4 eine Ansicht eines Teils des Ballonbegrenzerrings der F i g. 3 in vergrößertem Maßstab von der Innenseite her,
F i g. 5 eine Draufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels des Ballonbegrenzerrings.
Fig.6 eine vergrößerte Teilansicht der Innenfläche des zylindrischen Ballonbegrenzerrings der F i g. 5,
Fig.7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VlI der
F i g. 6.
Fig.8 eine vergrößerte Teilansicht der Innenseite eines weiteren, zylindrischen Ballonbegrenzerrings,
Fig.9 einen Schnitt entlang der Linie IXlX der
F i g. 8.
Fig. 10 eintn Schnitt entlang der Linie X-X der
F i g. 8,
F i g. 11 eine Draufsicht eines fünften Ausführungsbeispiels des Ballonbegrenzerrings.
F i g. 12 eine Seitenansicht der F i g. 11 von rechts.
Wie in den Fig. J und 2 dargestellt ist. besieht der eigentliche Ballonbegrenzerring 1 aus einem verdrillten Draht 5. Der verdrillte Draht 5 besteht aus drei Dran ten 2. 3 und 4, welche jeweils einen kreisförmigen Querschnitt haben. Die Endteile 6 und 7 des verdrillten Drahts 5 überlappen einander, so daß sie eine öffnung 8 bilden, durch welche ein Garn eingeführt wird. Die äußerten Enden 9 und 10 der Endteile 6 und 7 sind durch Schweißen oder Kleben fixiert.
Der Ballonbegrenzerring 1 ist am Rahmen einer Maschine über eine Halterung 11 befestigt. Die Halterung 11 des in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels hat einen Befestigungsarm 13 mit Befestigungslöchern 12 und trägt den Ballonbegrenzerring 1 mit rechten und linken Enden 15 und 16 und dem Mittelteil 17 eines Haltearms 14 in Form eines halbkreisförmigen Bogens über eine Schweißung, Klebung oder in anderer zweck mäßiger Weise.
Dreht sich das Garn beim Zwirnen in Richtung des Pfeiles g in F i g. 2 und kommt es mit dem Draht 2 bei Punkt a in Berührung, bewegt es sich am Draht 2 entlang nach unten und verläßt ihn bei Punkt b. Dann kommt das Garn mit dem Draht 3 bei c in Berührung, das es bei d wieder verläßt.
Auf diese Weise gelangt das Garn mit jedem der Drähte 2, 3. 4 in dem Raum ir. Berührung, welcher durch gestrichelte Linien begrenzt ist.
Nimmt man F i g. 2 zu Hilfe, so läuft das Garn um eine Länge Zi vorwärts, während es sich an der Innenfläche des Ballonbegrenzerrings 1 um eine Entfernung Vi entlangbewegt. Die Länge des Garns im Abschnitt zwischen den Punkten a und b entspricht der Länge X auf der X-Achse, einer Längsachse. Der Punkt a, an welchem das Garn zuerst mit dem Draht 2 in Berührung kommt, bewegt sich um eine Entfernung Zi nach unten, während es sich um eine Entfernung Vi bewegt, und erreicht den Punkt a\ auf der X-Achse. Demzufolge wird das Garn vom Punkt a\ um eine Länge X-Zi oder S\ auf der Längsachse nach unten befördert, während es sich um eine Entfernung Vi bewegt. Das Garn kommt dann mit dem Punkt c in Berührung. Die Stelle des Garns, welche den Punkt c berührt, liegt um eine Länge Zi höher als der Punkt α. In gleicher Weise wie im vorhergehenden Fall wird das Garn vom Punkt c zum Punkt d gebracht, während es sich um eine Entfernung K2 bewegt. Während der Bewegung läuft der Punkt c auf der X-Achse um die Länge Zi vorwärts nach unten und erreicht den Punkt ei. So wird das Garn
vom Punkt et um die Länge & nach unten befördert
Die F i g. 3 und 4 stellen das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Dieser Ballonbegrenzerring 18 ist in der folgenden Weise hergestellt Ein Drahtstab mit kreisförmigem Querschnitt wird an seiner Innenfläche 19 durch eine Rolle mit einem Gewinde versehen, so daß schließlich die Innenfläche, wie die eines verdrillten Drahtes, aus mehreren Drähten besteht. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat der mit Gewinde versehene Drahtstab einen Aufbau wie ein verdrillter Draht, welcher aus sechs Drähten besteht; drei davon sind in F i g. 4 als 109.209 und 309 dargestellt
Der mit Gewinde versehene Stab wird zu einem Ring gebogen. Der Stab hat Endteile 20 und 21, die einander überlappen, um eine Öffnung 24 zu schaffen, durch weicht ein Garn in den Ring eingeführt werden kann. Der Ballonbegrenzerring 18 ist an der Außenseite mit einer Halterung 22 verbunden, die mit einem Befestigungsloch 23 versehen ist, mit welchem die Halterung an einem Rahmen befestigt ist.
Die F i g. 5 bis 7 zeigen das driite Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieser Ballonbegrenzerring R besteht aus einem zylindrischen Ring mit mehreren Rippen an der Innenfläche. Die Rippen sind gegenüber der Achse des Ringes in regelmäßigen Abständen geneigt angeordnet. Jede der Rippen hat die angrenzenden Rippen überlappende Abschnitte, so daß der Punkt, an welchem ein Garn eine Rippe verläßt und der Punkt, an welchem das Garn mit der nächsten Rippe in Berührung kommt, auf derselben vertikalen Achse liegen.
Vzeigt die Umiaufrichtung des Garns. Die Rippen 25 haben eine Länge L und sind an der gesamten Innenfläche des Ballonbegrenzerrings R schräg unter einem Winkel * gegenüber der Achse des Ringes und in einem Abstand K angeordnet.
Jede der Rippen hat einen Querschnitt, wie er in F i g. 7 dargestellt ist. Ein Garn wird durch den Endteil 26 der Länge L einer Rippe zu dem überlappenden Teil zwischen dem Punkt g, an welchem das Garn mit der Rippe 256 in Berührung kommt und dem Punkt p, an welchem das Garn die vorhergehende Rippe 25a verläßt, geführt. Beide Endteile 26 sind nach unten geneigt und mit einer Basis 27 verbunden, so daß sie das Garn weich von einer Rippe zur nächsten führen (F i g. 7).
Jede Rippe hat einen überlappenden Abschnitt G, in welchem das Garn beide Rippen 25a und 256 gleichzeitig berührt. 28 ist ein Rand, welcher nacn außen gebogen ist. wie in F i g. 7 gezeigt ist. 29 ist eine Halterung (F i g. 5), an welcher der Ballonbegrenzerring R befestigt ist. Die Halterung hat ein Befestigungsloch 30, mit welchem sie an einem Rahmen befestigt ist.
Das durchlaufende Garn läuft mit hoher Geschwindigkeit an der Innenfläche des Ballonbegrenzerrings R um, wobei die Garnoberfläche durch die Fliehkraft gepreßt wird. Wenn das Garn in der Richtung der Pfeile V in den F i g. 5 und 6 umläuft und an dem Punkt ο in Berührung mit der Rippe 25a des Ballonbegrenzerrings R kommt, bewegt es sich an der Oberfläche der geneigt angeordneten Rippe entlang, bis es den Punkt ρ erreicht, wobei es aufwärts bewegt wird.
Bevor das Garn den Punkt ρ erreicht, beginnt es mit der nächsten Rippe 256 am Punkt g in Berührung zu kommen, weil, wie oben erwähnt wurde, die Rippen 25a und 256 einen überlappenden Abschnitt G zwischen dem Punkt g, an welchem das Garn mit der Rippe 256 in Berührung kommt, und dem Punkt ρ aufweisen.
Demzufolge bewegt sich das Garn weich von der Rippe 25a auf die Rippe 256 und bewegt sich weiter an der Oberfläche der geneigt angeordneten Rippe 256 entlang, wobei es aufwärts bewegt wird Auf diese Weise bewegt sich das Garn nacheinander von einer Rippe zur nächsten und dreht sich an der Innenfläche des BaI-ionbegrenzerrings entlang.
Wenn das Garn über eine Rippe, z. B. die Rippe 25a läuft, bewegt es sich um eine Entfernung X zwischen den Punkten ο und ρ vor allem in horizontaler Richlufig und um eine Entfernung V zwischen den Punkten ο und ρ in vertikaler Richtung.
Nun bewegt sich das Garn um Z aufwärts, während es über eir;e Rippe läuft und um eine Entfernung X vorwärts läuft. Der Punkt ο des Garns, an welchem das Garn zuerst mit der Rippe 25a in Berührung kommt, bewegt sich um eine Entfernung Z nach unten, welche der Länge des Fortschreitens des Garns entspricht, während sich das Garn um eine Entfernung X bewegt und den Punkt Ch erreicht
*o Demzufolge wird das Garn vom Punkt Oi um eine Länge Y + Z nach oben geführt, während es sich um eine Entfernung X in Richtung V bewegt. Das Garn wird an der nächsten Rippe 256 wie bei der vorhergehenden Rippe um eine Entfernung X + Z nach oben
»5 geführt. Auf diese Weise dreht sich das Garn und schreitet vorwärts, während es fortlaufend nach oben geführt wird.
Die Fig.8 bis 10 zeigen das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie im Falle des Ballonbegrenzerrings des vorhergehenden Ausführungsbeispiels hat der Ballonbegrenzerring bei diesem Ausführungsbeispiel mehrere Rippen, welche parallel und geneigt unter einem Winkel α an der Innenfläche des Ballonbegrenzerrings angeordnet sind. Eine Rippe besteht aus einer Reihe einzelner halbkugeliger Vorsprünge 31.
Die F i g. 11 und 12 zeigen das fünfte Ausführungsbeispiel der Erfindung. 40 ist ein Ballonbegrenzerring, welcher aus einer gewellten Platte mit Rippen 41 und Nuten 42 hergestellt ist. Beide Ränder 43 des Ballonbegrenzerrings sind nach außen gekrümmt. 44 ist eine Halterung, an welcher der Ballonbegrenzerring mit seinem Außenteil befestigt ist, und 45 ist ein Befestigungsloch. K zeigt die Richtung an, in welcher ein Garn umläuft.
Der in der Figur gezeigte Ballonbegrenzerring 40 ist ein aus einer gewellten Platte hergestellter Zylinder und hat an seiner Innenfläche mehrere Rippen 41, welche unter einem Winkel von 10 bis 50° gegenüber der horizontalen Richtung k, in welcher ein Garn umläuft, geneigt angeordnet sind. In der Figur ist der Fall dargestellt, wo der Winkel 30° ist und wo die Rippen so angeordnet sind, daß der Punkt, an welchem ein Garn eine Rippe verläßt, oberhalb des Punktes liegt, wo das Garn mit der nächsten Rippe in Berührung kommt.
Die Rippen 41 sind genügend nach außen gekrümmt und verhindern so durch Berührung mit den Rippen des Ballonbegrenzerrings ein Brechen des geleiteten Garns.
Der gewellte zylindrische Ballonbegrenzerring 40 mit seinen nach außen gekrümmten Rippen ist leicht durch Verformen einer Metallplatte aus rostfreiem Stahl mit einer Rolle oder einer Presse herstellbar. Ferner ist jede der Rippen 41 zur Mitte zu im sich längserstreckenden Teil leicht verdickt.
Die Arbeitsweise dieses Ballonbegrenzerrings ist ähnlich wie bei cien vorherigen Ausführungsbeispielen, und es werden die gleichen Vorteile erzielt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ballonbegrenzerring mit mehreren parallel und
in regelmäßigen Abständen an der inneren Um- S fangsfläche des Ballonbegrenzerrings angeordneten Rippen zum Führen eines aus synthetischen Fasern bestehenden Garns, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel angeordneten Rippen (109, 209, 309: 25; 41) im Ballonbegrenzerring (1; 18; Ä; 40) zu seiner Achse so geneigt sind, daß die Endpunkte der Garnberührung an einer Rippe und die Anfangspunkte der Garnberührung anderer folgender Rippen übereinanderliegen (Fig. 1, 3,4,6, 7,11, 12).
2. Ballonbegrenzerring nsch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (9, 10) eines aus mehreren kreisförmigen Drähten (2,3,4} gebildeten Prahistranges (5) verschweißt oder verklebt sind (Fig. 1). ao
3. Baiionbegrenzerring nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an seiner Innenfläche angeordneten Rippen (25) aus einer Reihe halbkugeliger Vorsprünge (31) bestehen (F i g. 8.9,10).
»5
DE2242755A 1971-09-02 1972-08-31 Ballon begrenzerring Expired DE2242755C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6775671A JPS4833127A (de) 1971-09-02 1971-09-02
JP7902971A JPS4842138A (de) 1971-10-07 1971-10-07
JP4830572A JPS5314657B2 (de) 1972-05-16 1972-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2242755A1 DE2242755A1 (de) 1973-03-08
DE2242755B2 true DE2242755B2 (de) 1975-04-10
DE2242755C3 DE2242755C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=27293255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2242755A Expired DE2242755C3 (de) 1971-09-02 1972-08-31 Ballon begrenzerring

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3863433A (de)
CH (1) CH560775A5 (de)
DE (1) DE2242755C3 (de)
FR (1) FR2152043A5 (de)
GB (1) GB1358502A (de)
IT (1) IT965176B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958404A (en) * 1971-09-02 1976-05-25 Hiroyuki Kanai Balloon control ring
DE2523939A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-09 Inst Textil & Faserforschung Balloneinengungsring
FR2463829A1 (fr) * 1979-08-24 1981-02-27 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux dispositifs antiballon des continus a filer
US10974349B2 (en) * 2010-12-17 2021-04-13 Magna Powertrain, Inc. Method for gas metal arc welding (GMAW) of nitrided steel components using cored welding wire
USD967203S1 (en) * 2020-12-23 2022-10-18 American Linc, Llc Yarn unwinding control ring

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937668A (en) * 1956-10-29 1960-05-24 Minnesota Mining & Mfg Reflex-reflecting textile yarns and fabrics
NL111054C (de) * 1959-06-20 1964-11-16

Also Published As

Publication number Publication date
IT965176B (it) 1974-01-31
FR2152043A5 (de) 1973-04-20
GB1358502A (en) 1974-07-03
CH560775A5 (de) 1975-04-15
DE2242755A1 (de) 1973-03-08
US3863433A (en) 1975-02-04
DE2242755C3 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177797A1 (de) Fadenspeicher und -liefervorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen
DE2242755C3 (de) Ballon begrenzerring
DE7331545U (de) Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen
CH669372A5 (de)
DE1134012B (de) Vorrichtung zum Verhindern der Ballon- und Schlingenbildung an Ablaufkoetzern
DE2163976A1 (de) Verfahren zum verringern der reibung zwischen einem faden und fadenfuehrungsteilen von textilmaschinen
DE1535091A1 (de) Changiermechanismus zum Hin- und Herfuehren eines auf eine Aufwickelvorrichtung auflaufenden Fadens
CH642406A5 (de) Verbindung von faserverbaenden, verfahren zur erzeugung der verbindung und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
DE3317267A1 (de) Fadenzufuehrvorrichtung
CH629453A5 (en) Winding unit of a textile machine with a winding roller
DE1660639C3 (de) Drehkopf zur Erzeugung eines Falschdralls
DE2919916A1 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE1266088B (de) Spannrollenanordnung fuer Bandantriebe, insbesondere fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2723349C3 (de) Changiervorrichtung für Aufspuleinrichtungen
DE1635654A1 (de) Maschine zur Herstellung von Verstaerkungsgeweben mit schraeglaufenden Gewebefaeden
DE1238527B (de) Verseilmaschine zur Verseilung von Verseilelementen fuer Fernmeldekabel
DE2311021A1 (de) Fadenfuehrer
DE1535628B1 (de) Rundwebmaschine
EP4332285A1 (de) Führungsvorrichtung für eine ringspinnmaschine, ringspinnmaschine sowie verwendung einer führungsvorrichtung
DE3417516A1 (de) Streckwerk einer spinnmaschine
DE3148951C2 (de) Wicklungsführung für ein Vorgarn aus Textilfasern mit Falschdrehung
DE1560614C (de) Fadenführungstrommel fur Kreuzspulmaschinen
DE1510820A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reduzieren des Zerfaserns und Brechens von Straengen
AT65566B (de) Vorrichtung zur intermittierenden Streckung der Vorgespinste aus Woll- und anderen Textilfasern.
DE2317233C3 (de) Periodisch wirkende Fadenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977