DD284802A5 - Verfahren und einrichtung zum wenden und strecken von fischfilets - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum wenden und strecken von fischfilets Download PDF

Info

Publication number
DD284802A5
DD284802A5 DD89334454A DD33445489A DD284802A5 DD 284802 A5 DD284802 A5 DD 284802A5 DD 89334454 A DD89334454 A DD 89334454A DD 33445489 A DD33445489 A DD 33445489A DD 284802 A5 DD284802 A5 DD 284802A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
conveyor
conveying
conveying surface
collecting conveyor
fillet
Prior art date
Application number
DD89334454A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst K H Braeger
Hugo Pontow
Original Assignee
����������@������������@���K@������@����@�K@��@��k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ����������@������������@���K@������@����@�K@��@��k�� filed Critical ����������@������������@���K@������@����@�K@��@��k��
Publication of DD284802A5 publication Critical patent/DD284802A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/08Holding, guiding, or conveying fish before, during or after its preparation ; Devices for sizing fish; Automatically adapting conveyors or processing machines to the measured size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/248Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them
    • B65G47/252Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them about an axis substantially perpendicular to the conveying direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Abstract

In einer Einrichtung zum automatischen Wenden von Fischfilets und Weiterfuehren derselben in gestreckter Lage finden zwei gestaffelt uebereinander angeordnete, gleichsinnig ausgerichtete und angetriebene Gurtfoerderer als Zufuehrfoerderer und Auffangfoerderer Verwendung. Dabei endet der mit seiner Foerderflaeche von der des Auffangfoerderers mindestens entsprechend der Laenge des groeszten zu handhabenden Filets beabstandete Zufuehrfoerderer ueber dem Auffangfoerderer derart, dasz in der senkrechten Projektion zwischen dem Ende des Zufuehrfoerderers und dem Beginn des Auffangfoerderers ein Spalt belassen bleibt, der von einem unterhalb der Ebene der Foerderflaeche des letzteren und zu dieser geneigt angeordneten Fangelement ueberbrueckt ist. Fig. 2{Fischfilet; automatisches Wenden; Zufuehrfoerderer; Auffangfoerderer; Fangelement}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Wenden von Fischfilets, wobei jedes Filet flachliegend und in Richtung seiner Längsachse gefördert und auf eine tiefer gelegene, aktiv fördernde Ebene überführt wird, und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem dieselben flachliegend und in Richtung ihrer Längsachsen fördernden Zuführförderer und einem unterhalb desselben angeordneten Auffangförderer für die Weiterführung der gewendeten Filets.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bei den heutigen Hochleistungs-Filetierlinien der fischbearbeitenden Industrie kommt es darauf an, daß die Filets, ohne daß Hand angelegt werden muß, die einzelnen Stationen der Filetbearbeitung sicher durchlaufen. Dabei müssen die Filets beispielsweise auch „enthäutegerecht" ausgerichtet werden, was je nach verwendetem Filetiermaschinentyp erforderlich machen kann, daß die Filets sowohl über die Längsachse als auch die Querachse gewendet werden müssen, wobei sichergestellt sein muß, daß die Filets flachliegend weitergeführt werden.
Eine solche Einrichtung ist aus der DE-OS 1454072 entnehmbar. Bei dieser Einrichtung findet ein reversierbar angetriebenes Transportband Verwendung, über dem ein die Filets heranführendes weiteres Transportband endet, deren Abstand zueinander kleiner als die Länge der zu handhabenden Filets ist. Im Endbereich dieses Transportbandes befindet sich eine von den Filets verdrängbare Schalteinrichtung, die das untere Transportband bei Betätigung gegensinnig und in Ruhestellung gleichsinnig umlaufen läßt. Auf diese Weise wird bewirkt, daß die Filets eine Seiten- und Längswendung erfahren.
Eine solche Einrichtung wird den heutigen Leistungsanforderungen aufgrund des Reversierbetriebes in keiner Weise gerecht.
-2- 284 802 Ziel der Erfindung Es ist das Ziel der Erfindung, den Produktionsfluß bei der Filetherstellung zu verbessern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein diesen Erfordernissen Rechnung tragendes Verfahren vorzuschlagen, dessen Anwendung gewährleistet, daß die Filets sicher flachliegend übernehmbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, dessen Merkmale darin bestehen, daß jedes Filet unter Erteilung eines Überschlagmomentes in eine im wesentlichen senkrechte Lage umgelenkt und zum freien Fall gebracht wird, dann an seinem vorauslaufenden Ende aufgefangen und unter Angriff an dem nachfolgenden Teil weitergeführt wird. Die Anwendung dieses Verfahrens kann durch eine Einrichtung erfolgen, deren Kennzeichen darin besteht, daß die Bewegungsrichtung der Förderfläche des Zuführförderers und die Förderfläche des Auffangförderers gleich sind, der vertikale Abstand der Ebenen der Förderflächen mindestens der Länge des größten zu handhabenden Filets entspricht und der Förderfläche des Auffangförderers im Bereich unterhalb des Endes des Zuführförderers ein flächiges Fangelement zugeordnet
Die mit einer solchen Einrichtung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Filets auch bei dichter Förderfolge sicher gewendet und gestreckt weitergeführt werden können, was beispielsweise für die störungsfreie Durchführung eines „deep-skinning"-Prozesses von entscheidender Bedeutung ist.
Dabei können das Fangelement zur Unterstützung des Streckvorganges die Förderfläche des Auffangförderers unterhalb des Bereiches des Endes des Zuführförderers abdeckend angeordnet, die Fangfläche des Fangelementes in Förderrichtung des Auffangförderers geneigt angeordnet und dieser mit seiner förderfläche in Förderrichtung ansteigend ausgeführt sein.
Gemäß einer je nach baulichen Gegebenheiten ebenfalls anwendbaren Ausführungsform können das Ende des Zuführförderers und der Anfang des Auffangförderers einander unter Belassen eines im senkrechten Aufblick auf die Einrichtung erscheinenden Spaltes zugeordnet sein, der durch das Fangelement überbrückt ist.
Bei einer Einrichtung mit einem über Umlenkwalzen endlos geführten Auffangförderer kann die vorstehend beschriebene letzte Variante so ausgebildet sein, daß das Fangelement unter im wesentlichen radialen Ausrichten zu der Umlenkwalze des Auffangförderers und mit seiner Fangfläche unterhalb der Ebene desselben angeordnet ist und mit der vertikalen Tangente an die Umlenkwalze einen Winkel kleiner als 90° einschließt.
Besonders sichere Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn die Förderfläche des Auffangförderers griffig ausgeführt ist.
Ausführungsbeispiel
Die erfindungsgemäße Einrichtung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1: eine Seitenansicht einer Einrichtung in vereinfachter Darstellung,
Fig. 2: eine Seitenansicht der Einrichtung im modifizierter Ausführung mit einem in Wendung begriffenen Fischfilet,
Fig.3: eine Seitenansicht der Einrichtung entsprechend Fig. 2 mit gewendetem Fischfilet,
Fig. 4: eine Seitenansicht der Einrichtung entsprechend Fig.2 mit in der abschließenden Streckung begriffenem Fischfilet.
In einem nicht näher gezeigten Maschinengestell sind gemäß Fig. 1 die Umlenkwalzen 4 bis 7 eines Zuführförderers 1, eines Auffangförderers 2 und eines Streckförderers 3 auf geeignete Weise gelagert. Die Umlenkwalzen 4 bis 7 sind jeweils durch flexible Flachgurte umschlungen, wobei die Umlenkwalze 4 dem Zuführförderer 1, die Umlenkwalze 7 dem Streckenförderer 3 zuzuordnen sind. Aus Gründen der Vereinfachung sind die jeweils zweiten Umlenkwalzen des Zuführförderers 1 und des Streckförderers 3 nicht dargestellt. Jeweils eine der Umienkwalzen ist auf geeignete Weise gleichsinnig umlaufend angetrieben. Gemäß Fig. 1 endet der Zuführförderer 1 über dem Auffangförderer 2, wobei die Förderfläche 9 des letzteren zu der Förderfläche 8 des ersteren einen Abstand aufweist, der mindestens der Länge des größten zu handhabenden Fischfilets 15 entspricht. Die Förderfläche 9 des Auffangförderers 2 ist in dem vertikal unterhalb des Endes des Zuführförderers 1 gelegenen Bereich durch ein flächiges Fangelement 10 abgedeckt, das in Förderrichtung geneigt und derart angeordnet ist, daß der Übergangsbereich zwischen dem Fangelement 10 und der Förderfläche 9 gegenüber der senkrechten Projektion der Endkante des Zuführförderers 1 auf die Förderfläche 9 des Auffangförderers 2 in Förderrichtung versetzt ist. Der Auffangförderer 2 endet seinerseits über dem Streckförderer 3, wobei der Umlenkkeil 12 zwischen der Förderfläche 11 des Streckförderers 3 und der Umlenkwalze 6 des Auffangförderers 2 durch eine Überleitwalze 13 überbrückt ist. Diese ist ebenfalls auf geeignete Weisein dem nicht gezeigten Maschinengestell gelagert und gleichsinnig mit den Umlenkwalzen umlaufend angetrieben. Gemäß Fig. 2 bis 4 ist der Auffangförderer 2 ebenfalls unterhalb dem Zuführförderer 1 angeordnet, aber so, daß das Ende des Zuführförderers 1 unter Belassen eines in der senkrechten Projektion erscheinenden Spaltes gegenüber dem Anfang des Auffangförderers 2 versetzt ist, und daß der Spalt durch ein flächiges Fangelement 14 überbrückt ist. Das Fangelement 14 ist dabei unter im wesentlichen radialer Ausrichtung zu der Umlenkwalze 5 des Auffangförderers 2 und mit seiner Fangfläche unterhalb der Ebene der Förderfläche 9 des Auffangförderers 2 angeordnet und bildet mit der vertikalen Tangente an die Umlenkwalze 4 einen Winkel kleiner als 90°. Die Förderfläche 9 des Auffangförderers 2 verläuft in diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen horizontal und leitet entsprechend der Ausführung nach Fig. 1 unter Zwischenschaltung der Überleitwalze 13 in den Streckförderer 3 über
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Ein Fischfilet 15 gelangt, beispielsweise aus einer Filetiermaschine des Köpfschnittfläche-voraus-arbeitenden Typs auf der Förderfläche 8 des Zuführförderers 1 (in diesem Falle gleich Filetband der Filetiermaschine) aufliegend in den Bereich der
Umlenkwalze 4. Aufgrund der Weichheit des Filets 15 folgt dieses der Umlenkung und löst sich abhängig von der Fördergeschwindigkeit mehr oder weniger früh von der Förderfläche 8. Der Schwerkraft folgend, trifft das Filet 15 zunächst mit seiner Köpfschnittfläche auf das Fangelement 10 bzw. 14, wobei es sich mit seinem übrigen Teil überschlagend auf die Förderfläche 9 des Auffangförderers 2 ablegt. Wie in Fig. 3 angedeutet, befindet sich nun ein Teil des Filets auf der Fangfläche des Fangelementes 10 bzw. 14, wobei es aufgrund der geneigten Anordnung desselben gegen den Auffangförderer 2 gedrängt wird. Über den auf der Förderfläche 9 des Auffangförderers 2 aufliegenden Teil des Filets 15 erfolgt eine reibschlüssige Mitnahme desselben, wobei der antriebslos auf der Fangfläche des Fangelementes 10 bzw. 14 ruhende Teil ein das Filet 15 streckendes Rückhaltemoment erzeugt, das schließlich überwunden wird. Das Filet 15 gelangt so in den Bereich der Umlenkwalze 6, deren Umlenkung es aufgrund seiner Weichheit folgt. Dabei bewirkt die unter geringem Spalt zu den Förderflächen 9 und 11 des Auffangförderers 2 bzw. des Streckförderers 3 angeordnete und mit gegenüber der Fördergeschwindigkeit des Auffangförderers 2 schneller umlaufende Überleitwalze 13 das Überleiten der Filets 15 auf die Förderfläche 11 des Streckförderers 3, dessen gegenüber der Umlaufgeschwindigkeit der Überleitwalze 13 wiederum höhere Fördergeschwindigkeit sicherstellt, daß die Filets 15 in vollkommener Strecklage beispielsweise in einen Deep-Skinning-Enthäuter eingeführt werden können.

Claims (7)

1. Verfahren zum automatischen Wenden von Fischfilets, wobei jedes Filet flachliegend und in Richtung seiner Längsachse gefördert und auf eine tiefer gelegene, aktiv fördernde Ebene übeVführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Filet (15) unter Erteilung eines Überschlagsmomentes in eine im wesentlichen senkrechte Lage umgelenkt und zum freien Fall gebracht wird, dann an seinem vorauslaufenden Ende aufgefangen und unter Angriff an dem nachfolgenden Teil weitergeführt wird.
2. Einrichtung zum automatischen Wenden von Fischfilets mit einem dieselben flachliegend und in Richtung ihrer Längsachse fördernden Zuführförderer und einem unterhalb desselben angeordneten Auffangförderer für die Weiterführung der gewendeten Filets, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Bewegungsrichtung der Förderfläche (8) des Zuführförderers (1) und die der Förderfläche (9) des Auffangförderers (2) gleich sind,
- der vertikale Abstand der Ebenen der Förderflächen (8 und 9) mindestens der Länge des größten zu handhabenden Filets entspricht und
- der Förderfläche (9) des Auffangförderers (2) im Bereich unterhalb des Endes des Zuführförderers (1) ein flächiges Fangelement (10 bzw. 14) zugeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangelement (10) die Förderfläche (9) des Auffangförderers (2) unterhalb des Bereiches des Endes des Zuführförderers (1) abdeckend angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangfläche des Fangelementes (10 bzw. 14) in Förderrichtung des Auffangförders (2) geneigt angeordnet und dieser mit seiner Förderfläche (9) in Förderrichtung ansteigend ausgeführt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Zuführförderers (1) und der Anfang des Auffangförderers (2) einander unter Belassen eines im senkrechten Aufblick auf die Einrichtung erscheinenden Spaltes zugeordnet sind, der durch das Fangelement (14) überbrückt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5 mit einem über Umlenkwalzen endlos geführten Auffangförderer, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangelement (14) unter im wesentlichen radialer Ausrichtung zu der Umlenkwalze (5) des Auffangförderers (2) und mit seiner Fangfläche unterhalb der Ebene desselben angeordneten ist und mit de/ vertikalen Tangente an die Umlenkwalze (5) einen Winkel kleiner als 90° einschließt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderfläche (9) des Auffangförderers (2) griffig ausgeführt ist.
DD89334454A 1988-11-10 1989-11-10 Verfahren und einrichtung zum wenden und strecken von fischfilets DD284802A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838154A DE3838154A1 (de) 1988-11-10 1988-11-10 Verfahren und einrichtung zum wenden und strecken von fischfilets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD284802A5 true DD284802A5 (de) 1990-11-28

Family

ID=6366899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89334454A DD284802A5 (de) 1988-11-10 1989-11-10 Verfahren und einrichtung zum wenden und strecken von fischfilets

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4958409A (de)
JP (1) JPH02238845A (de)
CA (1) CA2002652A1 (de)
DD (1) DD284802A5 (de)
DE (1) DE3838154A1 (de)
DK (1) DK538889A (de)
ES (1) ES2017321A6 (de)
FR (1) FR2638613B1 (de)
NO (1) NO169522C (de)
SE (1) SE8903506L (de)
SU (1) SU1723996A3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0728652B2 (ja) * 1991-05-01 1995-04-05 芳雄 藤田 鮮魚自動供給並べ装置
DE69104372T2 (de) * 1991-12-20 1995-02-16 Frisco Findus Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Fischen.
DE4205923C2 (de) * 1992-02-26 1995-12-14 Premark Feg Corp Vorrichtung zum Abstapeln von Schalen oder schalenähnlichen Gegenständen, insbesondere Geschirrschalen
US5197916A (en) * 1992-06-23 1993-03-30 Star-Kist, Inc. Fish skinner
US6580038B1 (en) 2000-01-19 2003-06-17 Gainco Inc. Static weighing system
US7244174B2 (en) * 2001-05-16 2007-07-17 Maja Maschinen-Fabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg Device for de-rinding and skinning a product to be treated
GB0312588D0 (en) * 2003-06-02 2003-07-09 Uniq Foods Ltd Aligning device
US7434677B2 (en) * 2005-02-14 2008-10-14 Blackrow Engineering Company Ltd. Apparatus for aligning meat products
DE102007041167A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Wenden von Produkten
WO2010046366A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-29 Ihf Food Method and system for processing parts of slaughtered animals
NL2004008C2 (nl) * 2009-12-23 2011-06-27 Stork Pmt Vleesverwerkingsysteem.
JP5815254B2 (ja) * 2011-03-14 2015-11-17 昭和電工株式会社 厚膜金属電極の形成方法、及び厚膜レジストの形成方法
US10155630B2 (en) * 2015-05-29 2018-12-18 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method for cleaning a conveyor belt in a conveyor belt system
CN105398796B (zh) * 2015-12-01 2018-07-03 浙江科特汽配股份有限公司 离合器面片正反自动翻转机构及自动翻转方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454072A1 (de) * 1962-07-12 1969-10-16 Nordischer Maschb Rudolf Baade Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Fischfilets fuer die lagegerechte Zufuehrung zur Enthaeutemaschine
FR1603179A (en) * 1968-07-30 1971-03-22 Fish filleter
GB1219693A (en) * 1968-12-12 1971-01-20 Nordischer Maschinenbau Skinning of fish fillets
US3567008A (en) * 1969-02-11 1971-03-02 Westvaco Corp Blank turning apparatus
DE3229502C2 (de) * 1981-10-06 1983-09-08 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co KG, 2400 Lübeck Vorrichtung zum Gleichrichten von Fischen
JPH0238182B2 (ja) * 1982-06-18 1990-08-29 Toshiro Matsuda Gyoruinorenzokukakosochi
DE3333740A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co KG, 2400 Lübeck Vorrichtung zum gleichrichten von fischen
FI72255C (fi) * 1984-03-19 1987-05-11 Agne Persson Synkronisator foer matande av fisk vilken synkronisator anvaends i en fiskfileringsmaskin.
US4744131A (en) * 1985-07-12 1988-05-17 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh+C Kg Apparatus for handling fish fillets for the purpose of quality inspection
DE3524906C1 (de) * 1985-07-12 1986-02-13 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co KG, 2400 Lübeck Vorrichtung zur Handhabung der Filets von Fischen zwecks deren Qualitaetskontrolle
SE460513B (sv) * 1988-02-24 1989-10-23 Christer Marberg Saett och anordning foer oeverfoering av fiskfil`er mellan tvaa aendloesa transportband

Also Published As

Publication number Publication date
SU1723996A3 (ru) 1992-03-30
JPH02238845A (ja) 1990-09-21
NO894430L (no) 1990-05-11
SE8903506D0 (sv) 1989-10-24
FR2638613A1 (fr) 1990-05-11
JPH0533010B2 (de) 1993-05-18
DE3838154A1 (de) 1990-05-17
DE3838154C2 (de) 1990-11-29
DK538889D0 (da) 1989-10-27
NO169522C (no) 1992-07-08
US4958409A (en) 1990-09-25
FR2638613B1 (fr) 1993-12-03
NO169522B (no) 1992-03-30
DK538889A (da) 1990-05-11
ES2017321A6 (es) 1991-01-16
CA2002652A1 (en) 1990-05-10
NO894430D0 (no) 1989-11-07
SE8903506L (sv) 1990-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH674834A5 (de)
DD284802A5 (de) Verfahren und einrichtung zum wenden und strecken von fischfilets
DE3315490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von druckbogen o.dgl.
AT396908B (de) Vorrichtung zum verarbeiten von druckprodukten
DE3003617B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen
DE3333740A1 (de) Vorrichtung zum gleichrichten von fischen
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
CH672775A5 (de)
EP0518209A1 (de) Anlage zum Entfernen von Teilen einer kompaktförmigen Frucht
DE4022451A1 (de) Vorrichtung zum wenden von fischfilets
DE2241796A1 (de) Spinnverfahren und spinnereimaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2449138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern einer vielzahl von materialstraengen entlang einem vorgegebenen foerderweg
EP0212164B1 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zuführen von gewendelten Federn an eine Arbeitsstation
DE2405473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auflockern und ausbreiten von filamentkabeln
CH669588A5 (de)
DE2023736A1 (de) Vorrichtung zum Kippen aufrecht fortbewegter Behälter
DE3507512A1 (de) Anordnung zum umformen eines angefoerderten breiten flaschenstroms zu einem abzufoerdernden einspurigen flaschenstrom
DE3309602C1 (de) Vorrichtung zum selbstaetigen Beschicken von Fischbearbeitungsmaschinen
DE4037311A1 (de) Fadeneinfaedelkopf fuer eine einfaedelvorrichtung und klemmvorrichtung unter verwendung derselben
DD248046A5 (de) Vorrichtung zum umsetzen von formstuecken weicher konsistenz
DE3523932C2 (de)
DE2644944C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Wäschestücken
EP0523365A2 (de) Fördervorrichtung für als Schüttgut anfallende kompaktförmige Gegenstände
DE3440800C1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Fischbearbeitungsmaschinen
DE3938606C2 (de) Vorrichtung zum Entschuppen von Fisch

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee