EP3263752B1 - Vorrichtung zum transportieren und querstrecken einer flor- oder vliesbahn - Google Patents
Vorrichtung zum transportieren und querstrecken einer flor- oder vliesbahn Download PDFInfo
- Publication number
- EP3263752B1 EP3263752B1 EP16176707.4A EP16176707A EP3263752B1 EP 3263752 B1 EP3263752 B1 EP 3263752B1 EP 16176707 A EP16176707 A EP 16176707A EP 3263752 B1 EP3263752 B1 EP 3263752B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pile
- linear elements
- transporting
- transport direction
- stretching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G25/00—Lap-forming devices not integral with machines specified above
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/02—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
- B65H23/022—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C3/00—Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
- D06C3/02—Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/447—Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
- B65H2301/4473—Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/60—Other elements in face contact with handled material
- B65H2404/61—Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/17—Nature of material
- B65H2701/177—Fibrous or compressible material
Definitions
- the present invention relates to a device for transporting and transverse stretching a pile or nonwoven web.
- the strength of the pile or nonwoven webs depends substantially on the fiber orientation in the pile or nonwoven web.
- a fiber orientation is achieved in the normal case, which is oriented predominantly parallel to a transport direction of the card web.
- the strength in the transporting direction corresponding to a longitudinal direction of the card web is considerably higher than in a transverse direction.
- transverse drafting devices which produce a higher proportion of fibers with a transverse orientation and thus a higher transverse strength.
- roller drafting systems come into question, which pull the pile apart transversely by traction.
- the operation of such Walzenstrecktechnike at high speeds is difficult because the leadership of the pile and the stretching factor is difficult to set accurately.
- Significant slippage between the rollers and the card web, centrifugal forces which additionally lengthen the pile, or aerodynamic turbulences influence the quality of the card web and its guidance in an uncontrollable manner.
- transverse drafting systems are expensive and expensive to implement relative to the reorientation degree of the fiber orientation achievable therewith.
- the card web produced by the carding machine is placed on top of one another in a stack on a moving delivery conveyor belt.
- the fibers in the card web are oriented primarily in a longitudinal direction
- the fibers in the laid web are located primarily in the transverse direction of the web.
- Longitudinal draw frames after a nonwoven layer can draw the predominant fiber orientation in the transverse direction in the longitudinal direction until the strength in the longitudinal direction corresponds approximately to the strength in the transverse direction.
- the formed web typically has a fiber orientation in the longitudinal direction of the nonwoven web, albeit in a weakened form as compared to the longitudinal orientation of the fibers in a card web produced by a carding.
- the strength of the nonwoven web is slightly higher in the longitudinal direction than in the transverse direction.
- EP 1 947 223 A1 discloses a device for guided transport of a card web with a conveyor belt, on which the card web rests, and a support device, which has a plurality of curved fingers and supports the card web during transport around a curve and deflects.
- the present invention has for its object to provide a device for transporting and transverse stretching a pile or nonwoven web, with a good controllable and finely adjustable transverse extent of a pile or nonwoven web is possible with little mechanical effort.
- a device for transporting and transverse stretching a pile or nonwoven web comprises a transport device with a plurality of endless linear elements, which is adapted to drive the pile or nonwoven web in a transport direction.
- the device according to the invention comprises a support device with a stationary support surface.
- the plurality of linear elements are arranged side by side and in a plane in a stretching region extending in the transporting direction from a beginning to an end in a direction transverse to the transporting direction.
- the support surface is formed parallel to the plane and forms with this in the draw region a gap through which the pile or nonwoven web is transported through.
- At least one linear element of the plurality of linear elements extends in the draw region at an acute angle obliquely to the transport direction, wherein at least two linear elements of the plurality of linear elements at the beginning of the draw region transversely to the transport direction at a first distance and at the end of the draw region transversely to the transport direction in a second Spaced apart, wherein the first distance is smaller than the second distance.
- the pile or nonwoven web is stretched transversely to the transport direction during its transport by means of the linear elements.
- the stretch factor can be easily by means of the first and second distances of the at least two linear elements and the resulting angle, in which at least one of the linear elements is oblique to the transport direction, can be precisely adjusted and controlled.
- the stretch factor results here as a ratio of the second distance to the first distance and correlates with the ratio of the width of the pile or nonwoven web after stretching to the width of the pile or nonwoven web before stretching.
- the acute angle at which the at least one linear element extends obliquely to the transport direction between 3 ° and 30 °, and preferably between 5 ° and 20 °. Angles of this size are particularly suitable for stretching a pile or nonwoven web transversely to the transport direction, in particular at high conveying speeds, since the pile or nonwoven web is gradually stretched in the transport direction in relation to the distance traveled. A rapid, almost discontinuous stretching of the pile or nonwoven web transversely to the transport direction could lead to errors or irregularities in the pile or nonwoven web due to the amount of material that has to be displaced in the direction of the outer side surfaces of the pile or nonwoven web.
- At least two of the plurality of linear elements in the drafting area extend obliquely to the transporting direction, wherein at least a first linear element extends at an acute angle with a negative direction of rotation with respect to the transporting direction and at least one second linear element extends at an acute angle with a positive direction of rotation with respect to the transporting direction.
- the at least one first linear element extends in a direction which has a component in the transport direction and a component in a first direction transverse to the transport direction.
- At least one second linear element then extends in a direction which has a component in the transport direction and a component in a second direction transverse to the transport direction, which is opposite to the first direction. This ensures that the pile or nonwoven web is stretched in both directions, which are oriented transversely to the transport direction and parallel to the support surface, toward their outer side surfaces.
- At least two of the plurality of linear elements are preferably arranged symmetrically with respect to a median plane which extends in the transport direction and perpendicular to the support surface.
- the median plane is preferably centered on the side surfaces of the pile or nonwoven web aligned in the transport direction and perpendicular to the support surface arranged.
- all linear elements are arranged symmetrically to the median plane. Due to the symmetrical arrangement of the linear elements, the pile or nonwoven web is stretched symmetrically transversely to the transport direction and the formation of a homogeneous pile or nonwoven web is promoted. In addition, the forces transmitted to the pile or nonwoven web cancel each other transversely to the transport direction, so that the pile or nonwoven web, while it passes through the draw area, is not moved transversely to the transport direction.
- the distance of the at least two linear elements in a direction transverse to the transport direction in the draw region changes continuously from the first distance to the second distance.
- the material of the pile or nonwoven web is continuously displaced transversely to the transport direction and thus supports a uniform formation of the pile or nonwoven web.
- the transport device comprises at least one guide roller and at least one drive roller, which are partially wrapped by the plurality of linear elements, wherein the at least one drive roller drives the plurality of linear elements.
- Deflection rollers and drive rollers are particularly well suited for guiding and driving endless means of transport and the associated transport of long pile or nonwoven webs. Furthermore, such rolls are common components that are used at various points in the production process of pile or nonwoven webs and therefore can be integrated very easily.
- lower strands of the plurality of linear elements are arranged in the plane and clamped in the drawing region between the at least one deflecting roller and the at least one drive roller or between at least two deflecting rollers.
- the at least one deflection roller and the at least one drive roller or the at least two deflection rollers, between which the lower strands of the plurality of linear elements are clamped in the extension region are perpendicular to the plane adjustable, so that a height of the gap between the plane and the support surface is adjustable. In this way it is possible, on the one hand, to increase the height of the gap in which the pile or nonwoven web is transported to different pile or nonwoven web thicknesses adapt. On the other hand, a contact pressure between the corresponding rollers or the plurality of linear elements and the pile or nonwoven web can be adjusted thereby.
- the at least one drive roller has circumferential grooves, in which the plurality of linear elements is guided around the drive roller.
- the transport device comprises a first guide device and a second guide device, wherein the first guide device and the second guide device define distances between in each case two adjacent linear elements of the plurality of linear elements in a direction transverse to the transport direction.
- first guide device and the second guide device define distances between in each case two adjacent linear elements of the plurality of linear elements in a direction transverse to the transport direction.
- both the upper strands and the lower strands of the linear elements are guided by the first and the second guide device, so that the linear elements at least wrap around the drive roller exactly in the circumferential direction.
- a spreading effect which arises due to the oblique course of the linear elements in the drafting, thereby affects not on the leadership of the linear elements around the guide rollers and in particular to the drive roller, which are arranged in the transport direction before the first guide device or after the second guide device.
- At least one of the first guide device and the second guide device is designed such that the distances between each two adjacent linear elements are adjustable.
- the acute angle at which the linear elements extend obliquely with respect to the transport direction, and thus the yield factor can be adjusted in a simple manner, without an exchange of mechanical components necessary is.
- the extent of the transverse extent can thus be easily controlled and adjusted.
- At least one of the first guide device and the second guide device is designed as a rake or has pinhole diaphragms or dividing rollers.
- the predefined distances between each two adjacent linear elements in the corresponding guide device can be adjusted as desired by simple mechanical components and kept constant in this way.
- each of the plurality of linear elements is formed as a narrow belt, yarn, string, strand, filament or chain.
- the linear elements can be coated with a material that increases the friction between the linear elements and the pile or nonwoven web.
- Such linear elements are particularly suitable because they are sufficiently flexible to be guided over a plurality of rollers by the transport device, a plurality of linear elements can be provided with different oblique orientation with respect to the transport direction and yet sufficient contact surface between the linear elements and the pile or Provide nonwoven web to frictionally transfer the longitudinal and transverse forces for driving and stretching the pile or nonwoven web to this.
- engagement means may be provided for the positive engagement with the pile or nonwoven web on the linear elements.
- the draw region extends over a length which is between 0.5 m and 5 m, preferably between 1 m and 3 m.
- the first distance of the plurality of linear elements in a direction transverse to the transport direction between 2 mm and 80 mm, more preferably between 10 mm and 30 mm.
- the second distance of the plurality of linear elements in a direction across the transport direction is preferably 1.1 to 3.0 times, more preferably 1.1 to 1.9 times, the first distance.
- a preferred embodiment of a device 1 according to the invention for transporting and transverse stretching a pile or nonwoven web 2 is shown in a side view.
- the device 1 essentially comprises a transport device 10 and a support device 40 by means of which the pile or nonwoven web 2 is moved through the device 1 in a transport direction T.
- the transport direction T is in Fig. 1 indicated by an arrow and extends in a longitudinal direction of the pile or nonwoven web 2.
- pile or nonwoven webs cycle through a plurality of processing stations in a clocked or continuous manner, wherein the pile or nonwoven webs are fed continuously from one processing station to the next.
- processing stations can be, for example, a carding machine or a fleece layer.
- the device 1 is designed such that the transport direction T in the longitudinal direction of the pile or nonwoven web 2 coincides with the transport directions of the processing station upstream and downstream of the production chain.
- the transport device 10 comprises a plurality of endless linear elements 12, which is adapted to drive the pile or nonwoven web 2 in the transport direction T.
- a drive force is preferably transmitted by friction from the linear elements 12 to the pile or nonwoven web 2.
- the pile or nonwoven web 2 is received at least in a draw region 28 between the linear elements 12 and a stationary support surface 42 of the support device 40.
- the linear elements 12, the pile or nonwoven web 2 and the support surface 42 in the detail view of Fig. 1 shown spaced apart.
- the pile or nonwoven web 2 rests on the support surface 42 and is in contact with the linear elements 12.
- the support surface 42 is formed as a flat surface and has a very low coefficient of friction, so that the pile or nonwoven web 2 can slide over the support surface 42 when it is driven by the linear elements 12.
- the support surface 42 is coated with Teflon for this purpose.
- the linear elements 12 are arranged in a direction transverse to the transport direction T next to each other and in a plane E, as from the synopsis of Fig. 1 and Fig. 2 becomes clear.
- a direction transverse to the transport direction T is defined perpendicular to the transport direction T and parallel to the support surface 42 and can be like the in Fig. 2 be aligned by the arrow Q indicated transverse direction Q or opposite to this transverse direction Q.
- the plane E is preferably aligned parallel to the support surface 42.
- the linear elements 12 are designed, for example, as narrow belts, yarns, cords, strands, filaments or chains, wherein they are formed from a material which has a significantly higher coefficient of friction or adhesion than the support surface 42, in order to ensure frictional force transmission between the linear elements 12 and the pile or nonwoven web 2 to allow. If it should be necessary, the linear elements 12 can also be covered with a material which increases the friction between the linear elements 12 and the pile or nonwoven web 2. Finally, it is also conceivable that the linear elements 12 have engagement means for engagement with the pile or nonwoven web 2 and thus move along this form fit. This can be helpful in particular for already consolidated nonwoven webs.
- the pile or nonwoven web 2 passes through the device 1 such that a lower surface of the pile or nonwoven web 2 rests on the support surface 42 and a surface of the pile or nonwoven web 2 with the linear elements 12 in the plane E. in contact.
- the upper and lower surfaces of the pile or nonwoven web 2 are therefore arranged parallel to the support surface 42 and to the plane E.
- two outer side surfaces of the pile or nonwoven web 2 run substantially perpendicular to the support surface 42 and to the plane E (as well as to the top and bottom surfaces) and in the transport direction T (longitudinal direction of the pile or nonwoven web 2). It is understood that the device 1 can also be implemented deviating from the advantageous arrangement and alignment of its components described herein with respect to the pile or nonwoven web 2.
- the linear elements 12 revolve at least one drive roller 14 and a plurality of guide rollers 16, 18, 20, 22 and 24. It will be apparent to those skilled in the art that the precise guidance of the linear elements 12 by the transport device 10, that is the exact number and arrangement of the drive - 14 and guide rollers 16, 18, 20, 22, 24, can be adapted to the present circumstances. Usually, at least one drive roller 14 and at least one guide roller 16, 18, 20, 22 or 24 is required in order to drive and deflect the endless linear elements 12 in the transport device 10.
- the drive roller 14 is designed in a known manner such that it drives the plurality of linear elements 12. For this purpose, it is connected to at least one controllable drive device (not shown), which drives the drive roller 14 in a first direction of rotation.
- the drive roller 14 can be driven in a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation.
- the power transmission for driving the linear elements 12 is usually carried out by frictional engagement between the drive roller 14 and the plurality of linear elements 12.
- the drive shaft 14 of the linear elements 12 in an angular range of at least 90 degrees partially entwined.
- the linear elements 12 rotate around the drive roller 14 in an angular range of at least 180 degrees.
- any other roller of the transport device 10, preferably the fifth guide roller 24 may be formed accordingly as a drive roller.
- each linear element 12 has an independent drive.
- the linear elements 12 rotate the drive roller 14 by 180 degrees and are deflected in the further course via a first guide roller 16 down in the direction of a second guide roller 18 and the support surface 42. Between the second deflecting roller 18 and a third deflecting roller 20, lower strands of the linear elements 12 in the plane E are clamped parallel to the support surface 42. Between the second deflecting roller 18 and the third deflecting roller 20, the linear elements 12 are consequently guided at a narrow distance from the supporting surface 42, so that they form a gap in which the pile or nonwoven web 2 is received and through which it is transported.
- At least one of the rollers which span the lower strands of the linear elements 12 in the region of the gap, is adjustable perpendicular to the support surface 42, so that the height of the gap or the contact pressure of the lower strands of the linear elements on the pile or nonwoven web 2 is adjustable.
- 12 contact surfaces may be provided between the two rollers, here between the guide rollers 18 and 20, and above the lower strands of the linear elements, by the vertical adjustment with respect to the support surface 42 of the contact pressure of the linear elements 12 on the pile or nonwoven web 2 surface or locally can be increased.
- a draw region 28 the pile or nonwoven web 2 is stretched transversely to the transport direction T, in particular with reference to FIG Fig. 2 becomes clear.
- the stretch region 28 is defined between the second 18 and third 20 deflection rollers, between which the pile or nonwoven web 2 is covered and driven by the linear elements 12.
- the draw region 28 extends in the transport direction T from a beginning defined between the second guide roller 18 and the support surface 42 to an end defined between the third guide roller 20 and the support surface 42.
- the stretch region 28 extends for example in the transport direction T over a length which is between 0.5 m and 5 m, preferably between 1 m and 3 m.
- the linear elements 12 are guided over deflection rollers 22 and 24 away from the support surface 42 and further to the drive roller 14, so that the linear elements 12 are guided in total endlessly in the transport device 10.
- the first guide device 30 is arranged in the transporting direction T between the drive roller 14 and the beginning of the draw region 28.
- the second guide device 32 is in the transport direction T between the end of the stretch region 28 and the fifth guide roller 24 is arranged. Details of the first and second guide devices 30, 32 emerge in particular from the detailed description Fig. 2 , In addition to the in Fig. 1 In the illustrated positions, the first and second guide devices 30, 32 may also be suitably disposed at other locations in the transport device 10.
- Fig. 2 is the device 1 after Fig. 1 in a plan view perpendicular to the support surface 42, ie in a plane parallel to the support surface 42 and to the plane E shown.
- the transport direction T runs in the plane of the drawing from right to left.
- the plurality of linear elements 12 are arranged side by side in a direction transverse to the transport direction T.
- the number (Stk) of the juxtaposed linear elements 12 depends on the width of the incoming and to be stretched pile or nonwoven web 2 in meters (m) and is between 2 pieces / m and 250 pieces / m, more preferably between 5 pieces / m and 30 pcs / m.
- upper strands of the linear elements 12 between the fifth guide roller 24 and the drive roller 14 are clamped and guided by the guide elements 30, 32.
- the lower runs of the linear elements 12 extend at least in the draw region 28 parallel to the upper runs of the linear elements 12 shown here and are arranged at a certain distance perpendicular to the support surface 42 offset from the upper runs in the plane E, as shown Fig. 1 evident.
- the lower strands of the linear elements 12 are therefore in the view after Fig. 2 covered by the upper runs of the linear elements 12.
- At least one linear element 12 of the plurality of linear elements 12 extends in the draw region 28 at an acute angle obliquely to the transport direction T.
- this acute angle is between 3 ° and 30 ° and more preferably between 5 ° and 20 °.
- the angle is in this case to be measured by the respective linear element 12 to a straight line aligned in the transport direction T in the section which increasingly opens in the transport direction T, as indicated for example by the angle ⁇ .
- At least two linear elements 12 are arranged at the beginning of the stretch region 28 (second deflection roll 18) in the transverse direction Q at a first distance A1 and at the end of the stretch region 28 (third deflection roll 20) in the transverse direction Q at a second distance A2 from each other, wherein the first distance A1 is less than the second distance A2.
- the first Distance A1 is preferably between 2 mm and 80 mm, more preferably between 10 mm and 30 mm.
- the second distance A2 is then 1.1 to 3.0 times, preferably 1.1 to 1.9 times, the first distance A1.
- the plurality of linear elements 12 is distributed over the entire width of the pile or nonwoven web 2 in the transverse direction Q and extends obliquely to the transport direction T in the draw region 28. At least one linear element 12 arranged centrally in the transverse direction Q can also run parallel to the transport direction T.
- the transverse extent of the pile or nonwoven web 2 is effected essentially by the fact that the distance between two adjacent linear elements 12 increases in a direction transverse to the transport direction T along the transport direction T between the beginning of the draw region 28 and the end of the draw region 28. That is, at least one linear element 12 is inclined more with respect to the transporting direction T than another linear element 12, whereby the material of the nonwoven web 2 by the power transmission during transport in the transport direction T to the outside, i. in and / or against the transverse direction Q, displaced or pulled apart. In this way, the fibers of the pile or nonwoven web 2 are oriented more in a direction transverse to the transport direction T, whereby the strength of the pile or nonwoven web 2 increases in this direction.
- the pile or nonwoven web 2 is continuously pulled apart by the transmission of force from the linear elements 12 to the pile or nonwoven web 2 in order to avoid any sudden acceleration.
- the draw region 28 is defined as the region in which the plurality of linear elements 12 drives the pile or nonwoven web 2 and at least one linear element 12 extends obliquely with respect to the transport direction T and the pile or nonwoven web 2 as a result is stretched transversely.
- At least one first linear element 12a extends at an acute angle with a negative direction of rotation with respect to the transport direction T and at least one second linear element 12b extends at an acute angle with a positive direction of rotation with respect to the transport direction T.
- the direction of rotation of an angle is in this case from the respective linear element 12 to a straight line parallel to the transport direction T. defined and the angle is measured as described above.
- a positive direction of rotation has a mathematically positive direction of rotation, ie counterclockwise.
- a negative direction of rotation has a mathematical negative sense of rotation, ie clockwise.
- a first guide device 30 and a second guide device 32 are further provided, through which the plurality of linear elements 12 is guided.
- the first guide device 30 is arranged in the transporting direction T before the beginning of the stretching region 28 and the second guiding device 32 is arranged in the transporting direction T after the end of the stretching region 28.
- the guide rollers 16, 18, 20, 22 are formed as smooth as possible in this case, so that they cause substantially no axial displacement of the linear elements 12 and the angle of each linear element 12 with respect to the transport direction T is not affected. As a result, the linear elements 12 are clamped obliquely with respect to the transport direction T between the first guide device 30 and the second guide device 32.
- the first guide device 30 and the second guide device 32 have the task to guide the linear elements 12 such that these drive roller 14 and the fifth guide roller 24 in the circumferential direction , ie essentially in a plane parallel to the median plane 4, revolve.
- a spreading effect which is caused by the oblique orientation of the linear elements 12 with respect to the transport direction T, thereby does not transfer to the guided in grooves of the drive roller 14 sections of the linear elements 12. This promotes reliable and controllable control of the drive and the stretch factor.
- first guide device 30 and the second guide device 32 can be formed integrally with the drive roller 14 and one of the deflection rollers, in particular at very small angles between the linear elements 12 and the transport direction T.
- the first guide device 30 and the second guide device 32 each comprise guide elements 34 which define defined distances between in each case two adjacent linear elements 12 in the transverse direction Q. More specifically, the first guide device 30 defines a distance A3 between two adjacent linear elements 12 and the second guide device 32 defines a distance A4 between two adjacent linear elements 12.
- the spacings A3 and A4 in the region of the first and second guide devices 30, 32 are dimensioned such that the distance A1 at the beginning of the draw region 28 and the distance A2 between each two adjacent linear elements 12 at the end of the draw region 28 are reached accordingly. If the first guide device 30 and the second guide device 32 are each arranged at the beginning and at the end of the stretch region 28, the distance A3 corresponds to the distance A1 and the distance A4 corresponds to the distance A2.
- all linear elements 12 are preferably arranged in the region of the first guide device 30 at the same distance A3 in a direction transverse to the transport direction T side by side.
- all linear elements 12 in the region of the second guide device 32 at the same distance A4 in a direction transverse to the transport direction T are arranged side by side.
- linear elements 12 in the region of the first guide device 30 and / or in the region of the second guide device can also be arranged next to one another at different distances in the transverse direction Q. In this case, an uneven or asymmetrical stretching of the pile or nonwoven web 2 would be effected transversely to the transport direction T. Likewise, regions of different transverse extent can be produced in the pile or nonwoven web 2.
- At least one of the first guide device 30 and the second guide device 32 may be designed, for example, as a rake or have perforated diaphragms or dividing rollers.
- a rake is formed, for example, by a carrier from which a plurality of guide elements 34 project in a direction perpendicular to the plane E rod-shaped to receive the linear elements 12 between the guide elements 34.
- Aperture diaphragms can be formed, for example, plate-shaped and be provided with at least one opening through which at least one linear element 12 is guided.
- a plurality of pinhole apertures in the transverse direction Q can be provided next to each other or only a pinhole molding strip which extends in the transverse direction Q to accommodate all linear elements 12.
- the division rollers are cylindrical rollers whose axes of rotation extend perpendicular to the plane E, a linear element 12 being guided between two adjacent dividing rollers.
- the dividing rollers can be freely rotatable. In this way, in the deflection of the linear elements 12, the friction between the linear elements 12 and the first guide device 30 and second guide device 32 is reduced.
- first guide device 30 and the second guide device 32 may be configured such that the spacings of the guide elements 34 in the transverse direction Q are invariable, e.g. is the case with a simple pinhole bar.
- at least one of the first guide device 30 and the second guide device 32 is designed such that the distances between the guide elements 34 are adjustable transversely to the transport direction T.
- this adjustment is infinitely.
- the adjustment can be done manually, e.g. by moving the guide elements 34 transversely to the transport direction T and fixing the guide elements 34 at the desired position, or take place automatically, e.g. by controlled driving of a threaded rod, along which the guide elements 34 are moved.
- At least one of the guide devices 30, 32 is designed to be displaceable in and counter to the transport direction T, in order also to change the angle between the linear elements 12 and the transport direction T. All of these embodiments have the advantage that the oblique orientation of the linear elements 12 with respect to the transport direction T can be adjusted without having to exchange components of the transport device 10.
- a device 1 according to the invention it is possible to transport a pile or nonwoven web 2 and at the same time in a direction transverse to the transport direction T to stretch, with very high Florlauf füren of up to 400 meters per minute are possible without disturbing the Flor- or Nonwoven web 2 undefined distort. It is therefore provided with the device 1 according to the invention a possibility, a pile or nonwoven web. 2 transverse to the transport direction T to stretch, the yield factor can be precisely adjusted and a very controlled stretching is possible, which is ideally homogeneous. Theoretically, it is also possible to provide targeted zones of different extension and thus to form regions of greater and smaller transverse strength in the pile or nonwoven web 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren und Querstrecken einer Flor- oder Vliesbahn.
- Bei der Herstellung von Florbahnen oder Vliesstoffen hängt die Festigkeit der Flor- bzw. Vliesbahnen wesentlich von der Faserorientierung in der Flor- bzw. Vliesbahn ab. Bei der Florbildung mit Krempeln wird im Normalfall beispielsweise eine Faserorientierung erzielt, die überwiegend parallel zu einer Transportrichtung der Florbahn ausgerichtet ist. Demzufolge ist die Festigkeit in der Transportrichtung, die einer Längsrichtung der Florbahn entspricht, erheblich höher als in einer Querrichtung.
- Für solche Längsflore sind Querstreckwerke bekannt, die einen höheren Anteil von Fasern mit einer Orientierung in Querrichtung und somit eine höhere Querfestigkeit erzeugen. Als Querstreckwerke kommen beispielsweise Walzenstreckwerke in Frage, welche den Flor durch Traktion quer auseinander ziehen. Allerdings ist der Betrieb derartiger Walzenstreckwerke bei hohen Geschwindigkeiten schwierig, da sich die Führung des Flors und der Streckfaktor nur schwer genau einstellen lassen. Erheblicher Schlupf zwischen den Walzen und der Florbahn, Zentrifugalkräfte, welche den Flor zusätzlich längen, oder aerodynamische Turbulenzen beeinflussen dabei die Qualität der Florbahn sowie deren Führung auf unkontrollierbare Weise. Zudem sind derartige Querstreckwerke relativ zum damit erreichbaren Umorientierungsgrad der Faserausrichtung teuer und aufwändig in der Umsetzung.
- Bei kombinierten Krempel-Vliesleger-Anlagen wird die von der Krempel erzeugte Florbahn im Vliesleger quer in übereinanderliegenden Schichten auf einem bewegten Abliefertransportband aufeinander gelegt. Wenn die Fasern in der Florbahn in erster Linie in einer Längsrichtung orientiert sind, sind die Fasern in dem gelegten Vlies somit in erster Linie in Querrichtung des Vlieses angeordnet. Längsstreckwerke nach einem Vliesleger können die überwiegende Faserorientierung in Querrichtung so lange in Längsrichtung ziehen, bis die Festigkeit in Längsrichtung etwa der Festigkeit in Querrichtung entspricht.
- Bei der aerodynamischen Vliesbildung weist das gebildete Vlies in der Regel eine Faserorientierung in Längsrichtung der Vliesbahn auf, wenn auch in abgeschwächter Form im Vergleich zur Längsorientierung der Fasern in einer von einer Krempel erzeugten Florbahn. Bei dieser Technik ist die Festigkeit der Vliesbahn in Längsrichtung etwas höher als in Querrichtung.
-
EP 1 947 223 A1 offenbart eine Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn mit einem Transportband, auf dem die Florbahn aufliegt, und einer Stützvorrichtung, die eine Mehrzahl von gekrümmten Fingern aufweist und die Florbahn beim Transport um eine Kurve stützt und umlenkt. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Transportieren und Querstrecken einer Flor- oder Vliesbahn bereitzustellen, mit der eine gut kontrollierbare und fein einstellbare Querstreckung einer Flor- oder Vliesbahn bei geringem mechanischen Aufwand möglich ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß umfasst eine Vorrichtung zum Transportieren und Querstrecken einer Flor- oder Vliesbahn eine Transportvorrichtung mit einer Mehrzahl von endlosen Linearelementen, die dazu eingerichtet ist, die Flor- oder Vliesbahn in einer Transportrichtung anzutreiben. Außerdem umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Stützvorrichtung mit einer stationären Stützfläche. Die Mehrzahl von Linearelementen ist in einem Streckbereich, der sich in Transportrichtung von einem Beginn bis zu einem Ende erstreckt, in einer Richtung quer zur Transportrichtung nebeneinander und in einer Ebene angeordnet. Die Stützfläche ist parallel zu der Ebene ausgebildet und bildet mit dieser im Streckbereich einen Spalt, durch den die Flor- oder Vliesbahn hindurch transportierbar ist. Mindestens ein Linearelement der Mehrzahl von Linearelementen erstreckt sich dabei im Streckbereich unter einem spitzen Winkel schräg zur Transportrichtung, wobei mindestens zwei Linearelemente der Mehrzahl von Linearelementen am Beginn des Streckbereichs quer zur Transportrichtung in einem ersten Abstand und am Ende des Streckbereichs quer zur Transportrichtung in einem zweiten Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der erste Abstand kleiner als der zweite Abstand ist.
- Auf diese Weise wird die Flor- oder Vliesbahn während ihres Transports mittels der Linearelemente quer zur Transportrichtung gestreckt. Der Streckfaktor kann dabei auf einfache Weise mittels des ersten und zweiten Abstands der mindestens zwei Linearelemente und dem daraus resultierenden Winkel, in dem mindestens eines der Linearelemente schräg zur Transportrichtung verläuft, präzise eingestellt und gesteuert werden. Der Streckfaktor ergibt sich dabei als Verhältnis des zweiten Abstands zum ersten Abstand und korreliert mit dem Verhältnis der Breite der Flor- oder Vliesbahn nach dem Strecken zu der Breite der Flor- oder Vliesbahn vor dem Strecken.
- In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der spitze Winkel, unter dem sich das mindestens eine Linearelement schräg zur Transportrichtung erstreckt, zwischen 3° und 30°, und vorzugsweise zwischen 5° und 20°. Winkel dieser Größe eignen sich besonders zur Streckung einer Flor- oder Vliesbahn quer zur Transportrichtung, insbesondere bei hohen Fördergeschwindigkeiten, da die Flor- oder Vliesbahn im Verhältnis zur zurückgelegten Strecke in Transportrichtung allmählich gestreckt wird. Eine schnelle, nahezu sprunghafte Streckung der Flor- oder Vliesbahn quer zur Transportrichtung könnte aufgrund der Materialmenge, die in Richtung der äußeren Seitenflächen der Flor- oder Vliesbahn verdrängt werden muss, zu Fehlern oder Ungleichmäßigkeiten in der Flor- oder Vliesbahn führen.
- Vorzugsweise erstrecken sich mindestens zwei der Mehrzahl von Linearelementen im Streckbereich schräg zur Transportrichtung, wobei sich mindestens ein erstes Linearelement unter einem spitzen Winkel mit negativer Drehrichtung bezüglich der Transportrichtung erstreckt und sich mindestens ein zweites Linearelement unter einem spitzen Winkel mit positiver Drehrichtung bezüglich der Transportrichtung erstreckt. Dies bedeutet, dass sich das mindestens eine erste Linearelement in eine Richtung erstreckt, die eine Komponente in Transportrichtung und eine Komponente in eine erste Richtung quer zur Transportrichtung aufweist. Mindestens ein zweites Linearelement erstreckt sich dann in eine Richtung, die eine Komponente in Transportrichtung und eine Komponente in eine zweite Richtung quer zur Transportrichtung aufweist, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist. Dadurch wird erreicht, dass die Flor- oder Vliesbahn in beide Richtungen, die quer zur Transportrichtung und parallel zur Stützfläche orientiert sind, hin zu ihren äußeren Seitenflächen gestreckt wird.
- Bevorzugt sind dabei mindestens zwei der Mehrzahl von Linearelementen symmetrisch bezüglich einer Mittelebene angeordnet, die sich in Transportrichtung und senkrecht zur Stützfläche erstreckt. Zudem ist die Mittelebene vorzugsweise mittig zu den in Transportrichtung und senkrecht zur Stützfläche ausgerichteten Seitenflächen der Flor- oder Vliesbahn angeordnet. Im Idealfall sind alle Linearelemente symmetrisch zur Mittelebene angeordnet. Durch die symmetrische Anordnung der Linearelemente wird die Flor- oder Vliesbahn symmetrisch quer zur Transportrichtung gestreckt und die Bildung einer homogenen Flor- oder Vliesbahn gefördert. Zudem heben sich die auf die Flor- oder Vliesbahn übertragenen Kräfte quer zur Transportrichtung gegenseitig auf, so dass die Flor- oder Vliesbahn, während sie den Streckbereich durchläuft, nicht quer zur Transportrichtung verschoben wird.
- Vorzugsweise ändert sich der Abstand der mindestens zwei Linearelemente in einer Richtung quer zur Transportrichtung im Streckbereich kontinuierlich von dem ersten Abstand zum zweiten Abstand hin. So werden Beschleunigungssprünge bei der Streckung vermieden, das Material der Flor- oder Vliesbahn wird kontinuierlich quer zur Transportrichtung verdrängt und somit eine gleichmäßige Ausbildung der Flor- oder Vliesbahn unterstützt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Transportvorrichtung mindestens eine Umlenkwalze und mindestens eine Antriebswalze, die von der Mehrzahl von Linearelementen teilumschlungen sind, wobei die mindestens eine Antriebswalze die Mehrzahl von Linearelementen antreibt. Umlenkwalzen und Antriebswalzen eignen sich besonders gut zum Führen und Antreiben von endlosen Transportmitteln und zum damit einhergehenden Transport von langen Flor- oder Vliesbahnen. Des Weiteren sind derartige Walzen gängige Komponenten, die an diversen Stellen im Herstellungsprozess von Flor- bzw. Vliesbahnen eingesetzt werden und daher besonders einfach integriert werden können.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind untere Trume der Mehrzahl von Linearelementen in der Ebene angeordnet und im Streckbereich zwischen der mindestens einen Umlenkwalze und der mindestens einen Antriebswalze oder zwischen mindestens zwei Umlenkwalzen aufgespannt.
- Weiter ist dabei bevorzugt, dass die mindestens eine Umlenkwalze und die mindestens eine Antriebswalze oder die mindestens zwei Umlenkwalzen, zwischen denen die unteren Trume der Mehrzahl von Linearelementen im Streckbereich aufgespannt sind, senkrecht zur Ebene verstellbar sind, so dass eine Höhe des Spalts zwischen der Ebene und der Stützfläche einstellbar ist. Auf diese Weise ist es zum einen möglich, die Höhe des Spalts, in dem die Flor- oder Vliesbahn transportiert wird, an unterschiedliche Flor- oder Vliesbahndicken anzupassen. Zum anderen kann ein Anpressdruck zwischen den entsprechenden Walzen bzw. der Mehrzahl von Linearelementen und der Flor- oder Vliesbahn dadurch eingestellt werden.
- Vorzugsweise weist die mindestens eine Antriebswalze umlaufende Rillen auf, in denen die Mehrzahl von Linearelementen um die Antriebswalze geführt ist. Dadurch wird insbesondere sichergestellt, dass die Linearelemente nicht aufgrund ihres schrägen Verlaufs bezüglich der Transportrichtung unkontrolliert in axialer Richtung der Antriebswalze verschoben werden. Dies wiederum hätte zur Folge, dass der Abstand der Linearelemente quer zur Transportrichtung und infolgedessen der Winkel, unter dem sich die Linearelemente schräg bezüglich der Transportrichtung erstrecken, sowie der Streckfaktor unkontrolliert geändert würden.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Transportvorrichtung eine erste Führungsvorrichtung und eine zweite Führungsvorrichtung, wobei die erste Führungsvorrichtung und die zweite Führungsvorrichtung Abstände zwischen jeweils zwei benachbarten Linearelementen der Mehrzahl von Linearelementen in einer Richtung quer zur Transportrichtung festlegen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass vordefinierte Abstände und somit die voreingestellten schrägen Verläufe der Linearelemente bezüglich der Transportrichtung und die Streckung der Flor- oder Vliesbahn exakt definiert sind und während des Betriebs zuverlässig aufrecht erhalten bleiben. Vorzugsweise sind dabei sowohl die oberen Trume als auch die untere Trume der Linearelemente durch die erste und die zweite Führungsvorrichtung geführt, sodass die Linearelemente zumindest die Antriebswalze exakt in Umfangsrichtung umschlingen. Eine spreizende Wirkung, die aufgrund des schrägen Verlaufs der Linearelemente im Streckbereich entsteht, wirkt sich dadurch nicht auf die Führung der Linearelemente um die Umlenkwalzen und insbesondere um die Antriebswalze aus, die in Transportrichtung vor der ersten Führungsvorrichtung oder nach der zweiten Führungsvorrichtung angeordnet sind.
- Vorzugsweise ist mindestens eine aus erster Führungsvorrichtung und zweiter Führungsvorrichtung derart ausgebildet, dass die Abstände zwischen jeweils zwei benachbarten Linearelementen einstellbar sind. Dadurch kann der spitze Winkel, unter dem die Linearelemente schräg bezüglich der Transportrichtung verlaufen, und somit der Streckfaktor auf einfache Art und Weise eingestellt werden, ohne dass ein Austausch mechanischer Komponenten notwendig ist. Das Ausmaß der Querstreckung kann somit einfach gesteuert und angepasst werden.
- In bevorzugten Ausführungsformen ist mindestens eine aus erster Führungsvorrichtung und zweiter Führungsvorrichtung als Rechen ausgebildet oder weist Lochblenden oder Teilungsrollen auf. Die vordefinierten Abstände zwischen jeweils zwei benachbarten Linearelementen in der entsprechenden Führungsvorrichtung können auf diese Weise durch einfache mechanische Komponenten wie gewünscht eingestellt und konstant gehalten werden.
- Vorzugsweise ist jedes der Mehrzahl von Linearelementen als schmaler Riemen, Garn, Schnur, Litze, Filament oder Kette ausgebildet. Zudem können die Linearelemente mit einem Material ummantelt sein, das die Reibung zwischen den Linearelementen und der Flor- oder Vliesbahn erhöht. Derartige Linearelemente eignen sich besonders, da sie ausreichend flexibel sind, um über einer Mehrzahl von Walzen durch die Transportvorrichtung geführt zu werden, mehrere Linearelemente mit unterschiedlicher schräger Ausrichtung bezüglich der Transportrichtung vorgesehen werden können und diese dennoch ausreichend Kontaktfläche zwischen den Linearelementen und der Flor- oder Vliesbahn bereitstellen, um die Längs- und Querkräfte zum Antreiben und Strecken der Flor- oder Vliesbahn reibschlüssig auf diese zu übertragen. Ebenso können Eingriffsmittel zum formschlüssigen Eingriff mit der Flor- oder Vliesbahn an den Linearelementen vorgesehen sein.
- Es ist des Weiteren bevorzugt, dass sich der Streckbereich über eine Länge erstreckt, die zwischen 0,5 m und 5 m, vorzugsweise zwischen 1 m und 3 m beträgt.
- Weiter bevorzugt beträgt der erste Abstand der Mehrzahl von Linearelementen in einer Richtung quer zur Transportrichtung zwischen 2 mm und 80 mm, noch mehr bevorzugt zwischen 10 mm und 30 mm. Zudem beträgt der zweite Abstand der Mehrzahl von Linearelementen in einer Richtung quer zur Transportrichtung vorzugsweise das 1,1- bis 3,0-fache, mehr bevorzugt das 1,1- bis 1,9-fache des ersten Abstands. Diese Werte der Länge des Streckbereichs sowie der Abstände der Linearelemente haben sich für eine kontinuierliche Querstreckung als besonders geeignet erwiesen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
- Fig. 1
- zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transportieren und Querstrecken einer Flor- oder Vliesbahn; und
- Fig. 2
- zeigt eine schematische Draufsicht der Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transportieren und Querstrecken einer Flor- oder Vliesbahn nach
Fig. 1 . - In
Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Transportieren und Querstrecken einer Flor- oder Vliesbahn 2 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst dabei im Wesentlichen eine Transportvorrichtung 10 und eine Stützvorrichtung 40 mittels derer die Flor- oder Vliesbahn 2 in einer Transportrichtung T durch die Vorrichtung 1 bewegt wird. Die Transportrichtung T ist inFig. 1 durch einen Pfeil angedeutet und verläuft in einer Längsrichtung der Flor- oder Vliesbahn 2. Flor- oder Vliesbahnen durchlaufen im Herstellungsprozess von Vliesstoffen eine Mehrzahl von Bearbeitungsstationen getaktet oder kontinuierlich, wobei die Flor- oder Vliesbahnen fortlaufend von einer Bearbeitungsstation der nächsten zugeführt werden. Derartige Bearbeitungsstationen können z.B. eine Krempel oder ein Vliesleger sein. Idealerweise ist die Vorrichtung 1 daher derart ausgebildet, dass die Transportrichtung T in Längsrichtung der Flor- oder Vliesbahn 2 mit den Transportrichtungen der entlang der Produktionskette vor- und nachgelagerten Bearbeitungsstation übereinstimmt. - Die Transportvorrichtung 10 umfasst eine Mehrzahl von endlosen Linearelementen 12, die dazu eingerichtet ist, die Flor- oder Vliesbahn 2 in der Transportrichtung T anzutreiben. Zu diesem Zwecke wird eine Antriebskraft vorzugsweise reibschlüssig von den Linearelementen 12 auf die Flor- oder Vliesbahn 2 übertragen. Dazu ist die Flor- oder Vliesbahn 2 zumindest in einem Streckbereich 28 zwischen den Linearelementen 12 und einer stationären Stützfläche 42 der Stützvorrichtung 40 aufgenommen.
- Zugunsten einer deutlicheren Darstellung sind die Linearelemente 12, die Flor- oder Vliesbahn 2 und die Stützfläche 42 in der Detailansicht der
Fig. 1 beabstandet zueinander dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass die Flor- oder Vliesbahn 2 auf der Stützfläche 42 aufliegt und in Kontakt mit den Linearelementen 12 steht. Vorzugsweise ist die Stützfläche 42 als plane Fläche ausgebildet und weist einen sehr geringen Reibwert auf, sodass die Flor- oder Vliesbahn 2 über die Stützfläche 42 gleiten kann, wenn sie von den Linearelementen 12 angetrieben wird. Beispielsweise ist die Stützfläche 42 hierzu mit Teflon beschichtet. - Die Linearelemente 12 sind in einer Richtung quer zur Transportrichtung T nebeneinander und in einer Ebene E angeordnet, wie aus der Zusammenschau der
Fig. 1 undFig. 2 deutlich wird. Eine Richtung quer zur Transportrichtung T ist senkrecht zur Transportrichtung T und parallel zur Stützfläche 42 definiert und kann dabei wie die inFig. 2 durch den Pfeil Q angedeutete Querrichtung Q oder entgegengesetzt dieser Querrichtung Q ausgerichtet sein. Die Ebene E ist dabei vorzugsweise parallel zur Stützfläche 42 ausgerichtet. - Die Linearelemente 12 sind beispielsweise als schmale Riemen, Garne, Schnüre, Litzen, Filamente oder Ketten ausgebildet, wobei sie aus einem Material gebildet sind, das einen deutlich höheren Reib- bzw. Haftwert als die Stützfläche 42 aufweist, um eine reibschlüssige Kraftübertragung zwischen den Linearelementen 12 und der Flor- oder Vliesbahn 2 zu ermöglichen. Falls es notwendig sein sollte, können die Linearelemente 12 auch mit einem Material ummantelt sein, das die Reibung zwischen den Linearelementen 12 und der Flor- oder Vliesbahn 2 erhöht. Schließlich ist es auch denkbar, dass die Linearelemente 12 Eingriffsmittel zum Eingriff mit der Flor- oder Vliesbahn 2 aufweisen und diese somit formschlüssig mitbewegen. Dies kann insbesondere bei bereits verfestigten Vliesbahnen hilfreich sein.
- Bei der abgebildeten Ausführungsform der Vorrichtung 1 durchläuft die Flor- oder Vliesbahn 2 die Vorrichtung 1 derart, dass eine Unterfläche der Flor- oder Vliesbahn 2 auf der Stützfläche 42 aufliegt und eine Oberfläche der Flor- oder Vliesbahn 2 mit den Linearelementen 12 in der Ebene E in Kontakt steht. Die Ober- und Unterflächen der Flor- oder Vliesbahn 2 sind demzufolge parallel zur Stützfläche 42 und zur Ebene E angeordnet. Zwei äußere Seitenflächen der Flor- oder Vliesbahn 2 verlaufen hingegen im Wesentlichen senkrecht zur Stützfläche 42 und zur Ebene E (sowie zur Ober- und Unterfläche) und in Transportrichtung T (Längsrichtung der Flor- oder Vliesbahn 2). Es versteht sich, dass die Vorrichtung 1 auch abweichend von der hierin beschriebenen vorteilhaften Anordnung und Ausrichtung ihrer Komponenten bezüglich der Flor- oder Vliesbahn 2 umgesetzt werden kann.
- Die Linearelemente 12 umlaufen mindestens eine Antriebswalze 14 sowie eine Mehrzahl von Umlenkwalzen 16, 18, 20, 22 und 24. Dem Fachmann ist dabei ersichtlich, dass die genaue Führung der Linearelemente 12 durch die Transportvorrichtung 10, das heißt die genaue Anzahl und Anordnung der Antriebs- 14 und Umlenkwalzen 16, 18, 20, 22, 24, an die vorliegenden Umstände angepasst werden kann. Üblicherweise wird mindestens eine Antriebswalze 14 und mindestens eine Umlenkwalze 16, 18, 20, 22 oder 24 benötigt, um die endlosen Linearelemente 12 in der Transportvorrichtung 10 anzutreiben und umzulenken. Die Antriebswalze 14 ist dabei auf bekannte Weise derart ausgebildet, dass sie die Mehrzahl von Linearelementen 12 antreibt. Hierzu ist sie mit mindestens einer steuerbaren Antriebsvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden, die die Antriebswalze 14 in einer ersten Drehrichtung antreibt. Es ist auch denkbar, dass die Antriebswalze 14 in einer zweiten Drehrichtung entgegengesetzt der ersten Drehrichtung antreibbar ist. Die Kraftübertragung zum Antreiben der Linearelemente 12 erfolgt dabei üblicherweise durch Reibschluss zwischen der Antriebswalze 14 und der Mehrzahl von Linearelementen 12. Um eine ausreichende Kraftübertragung zwischen der Antriebswalze 14 und der Mehrzahl von Linearelementen 12 sicherzustellen, ist die Antriebswelle 14 von den Linearelementen 12 in einem Winkelbereich von mindestens 90 Grad teilumschlungen. Vorzugsweise umlaufen die Linearelemente 12 die Antriebswalze 14 in einem Winkelbereich von mindestens 180 Grad. Es versteht sich, dass auch jede andere Walze der Transportvorrichtung 10, vorzugsweise die fünfte Umlenkwalze 24 entsprechend als Antriebswalze ausgebildet sein kann. Ebenso ist es denkbar, dass jedes Linearelement 12 über einen eigenständigen Antrieb verfügt.
- In der dargestellten Ausführungsform umlaufen die Linearelemente 12 die Antriebswalze 14 um 180 Grad und werden im weiteren Verlauf über eine erste Umlenkwalze 16 nach unten in Richtung einer zweiten Umlenkwalze 18 und der Stützfläche 42 umgelenkt. Zwischen der zweiten Umlenkwalze 18 und einer dritten Umlenkwalze 20 sind untere Trume der Linearelemente 12 in der Ebene E parallel zur Stützfläche 42 aufgespannt. Zwischen der zweiten Umlenkwalze 18 und der dritten Umlenkwalze 20 sind die Linearelemente 12 folglich in engem Abstand zur Stützfläche 42 geführt, sodass sie einen Spalt bilden, in dem die Flor- oder Vliesbahn 2 aufgenommen ist und durch den sie hindurch transportiert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine der Walzen, die die unteren Trume der Linearelemente 12 im Bereich des Spalts aufspannen, senkrecht zur Stützfläche 42 verstellbar, sodass die Höhe des Spalts bzw. der Anpressdruck der unteren Trume der Linearelemente auf die Flor- oder Vliesbahn 2 einstellbar ist. Zudem können zwischen den beiden Walzen, hier zwischen den Umlenkwalzen 18 und 20, und oberhalb der unteren Trume der Linearelemente 12 Anpressflächen vorgesehen sein, durch deren senkrechte Verstellung bezüglich der Stützfläche 42 der Anpressdruck der Linearelemente 12 auf die Flor- oder Vliesbahn 2 flächig oder lokal erhöht werden kann.
- In einem Streckbereich 28 wird die Flor- oder Vliesbahn 2 quer zur Transportrichtung T gestreckt, wie insbesondere unter Bezugnahme auf
Fig. 2 deutlich wird. In der dargestellten Ausführungsform ist der Streckbereich 28 zwischen der zweiten 18 und dritten 20 Umlenkwalze definiert, zwischen denen die Flor- oder Vliesbahn 2 von den Linearelementen 12 bedeckt und angetrieben wird. Der Streckbereich 28 erstreckt sich in Transportrichtung T von einem Beginn, der zwischen der zweiten Umlenkwalze 18 und der Stützfläche 42 definiert ist, bis zu einem Ende, das zwischen der dritten Umlenkwalze 20 und der Stützfläche 42 definiert ist. Der Streckbereich 28 erstreckt sich beispielsweise in Transportrichtung T über eine Länge, die zwischen 0,5 m und 5 m, vorzugsweise zwischen 1 m und 3 m beträgt. Im Anschluss an die dritte Umlenkwalze 20 werden die Linearelemente 12 über Umlenkwalzen 22 und 24 von der Stützfläche 42 hinweg nach oben und weiter zur Antriebswalze 14 geführt, sodass die Linearelemente 12 insgesamt endlos in der Transportvorrichtung 10 geführt sind. - Für den Fachmann ist erkenntlich, dass Abwandlungen der Transportvorrichtung 10 möglich sind, bei denen beispielsweise nur zwei Walzen vorgesehen sind, die vorteilhafter Weise entsprechend den Umlenkwalzen 18 und 20 in
Fig. 1 angeordnet sind, von denen mindestens eine angetrieben wird und die von den Linearelementen 12 endlos umlaufen werden. Des Weiteren ist denkbar, dass die Vorrichtung 1 zum Transportieren und Querstrecken einer Flor- oder Vliesbahn 2 in andere Bearbeitungsstationen des Vliesherstellungsprozesses integriert ist, sodass die Linearelemente 12 über Walzen geführt werden, die zugleich Bestandteil der anderen Bearbeitungsstationen sind. - In einer bevorzugten Ausführungsform, wie sie in
Fig. 1 dargestellt ist, umfasst die Transportvorrichtung 10 des Weiteren eine erste Führungsvorrichtung 30 und eine zweite Führungsvorrichtung 32. In der dargestellten Ausführungsform ist die erste Führungsvorrichtung 30 in Transportrichtung T zwischen der Antriebswalze 14 und dem Beginn des Streckbereichs 28 angeordnet. Die zweite Führungsvorrichtung 32 ist in Transportrichtung T zwischen dem Ende des Streckbereichs 28 und der fünften Umlenkwalze 24 angeordnet. Details zu der ersten und zweiten Führungsvorrichtung 30, 32 ergeben sich insbesondere aus der detaillierten Beschreibung zuFig. 2 . Neben den inFig. 1 dargestellten Positionen können die erste und die zweite Führungsvorrichtung 30, 32 auch auf geeignete Weise an anderen Stellen in der Transportvorrichtung 10 angeordnet sein. - In
Fig. 2 ist die Vorrichtung 1 nachFig. 1 in einer Draufsicht senkrecht zur Stützfläche 42, d.h. in einer Ebene parallel zur Stützfläche 42 und zur Ebene E, dargestellt. Die Transportrichtung T verläuft dabei in der Zeichnungsebene von rechts nach links. Die Mehrzahl von Linearelementen 12 ist in einer Richtung quer zur Transportrichtung T nebeneinander angeordnet. Vorzugsweise ist die Anzahl (Stk) der nebeneinander angeordneten Linearelemente 12 von der Breite der ankommenden und zu streckenden Flor- oder Vliesbahn 2 in Metern (m) abhängig und beträgt zwischen 2 Stk/m und 250 Stk/m, mehr bevorzugt zwischen 5 Stk/m und 30 Stk/m. - Wie zu erkennen ist, sind obere Trume der Linearelemente 12 zwischen der fünften Umlenkwalze 24 und der Antriebswalze 14 aufgespannt und durch die Führungselemente 30, 32 geführt. Die unteren Trume der Linearelemente 12 verlaufen zumindest im Streckbereich 28 parallel zu den hier dargestellten oberen Trumen der Linearelemente 12 und sind in einem bestimmten Abstand senkrecht zur Stützfläche 42 versetzt zu den oberen Trumen in der Ebene E angeordnet, wie aus
Fig. 1 hervorgeht. Die unteren Trume der Linearelemente 12 sind deshalb in der Ansicht nachFig. 2 von den oberen Trumen der Linearelemente 12 bedeckt. - Erfindungsgemäß erstreckt sich mindestens ein Linearelement 12 der Mehrzahl von Linearelementen 12 im Streckbereich 28 unter einem spitzen Winkel schräg zur Transportrichtung T. Vorzugsweise beträgt dieser spitze Winkel zwischen 3° und 30° und mehr bevorzugt zwischen 5° und 20°. Der Winkel ist dabei vom jeweiligen Linearelement 12 zu einer in Transportrichtung T ausgerichteten Gerade in dem Abschnitt zu messen, der sich in Transportrichtung T zunehmend öffnet, wie beispielsweise durch den Winkel α angedeutet ist. Mindestens zwei Linearelemente 12 sind am Beginn des Streckbereichs 28 (zweite Umlenkwalze 18) in Querrichtung Q in einem ersten Abstand A1 und am Ende des Streckbereichs 28 (dritte Umlenkwalze 20) in Querrichtung Q in einem zweiten Abstand A2 zueinander angeordnet, wobei der erste Abstand A1 kleiner als der zweite Abstand A2 ist. Der erste Abstand A1 beträgt vorzugsweise zwischen 2 mm und 80 mm, mehr bevorzugt zwischen 10 mm und 30 mm. Der zweite Abstand A2 beträgt dann das 1,1- bis 3,0-fache, vorzugsweise das 1,1- bis 1,9-fache des ersten Abstands A1. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Mehrzahl von Linearelementen 12 in Querrichtung Q über die gesamte Breite der Flor- oder Vliesbahn 2 verteilt ist und im Streckbereich 28 schräg zur Transportrichtung T verläuft. Mindestens ein in Querrichtung Q mittig angeordnetes Linearelement 12 kann auch parallel zur Transportrichtung T verlaufen.
- Die Querstreckung der Flor- oder Vliesbahn 2 erfolgt dabei im Wesentlichen dadurch, dass sich der Abstand zwischen zwei benachbarten Linearelementen 12 in einer Richtung quer zur Transportrichtung T entlang der Transportrichtung T zwischen dem Beginn des Streckbereichs 28 und dem Ende des Streckbereichs 28 vergrößert. Das heißt, dass mindestens ein Linearelement 12 stärker bezüglich der Transportrichtung T geneigt ist, als ein anderes Linearelement 12, wodurch das Material der Flor- oder Vliesbahn 2 durch die Kraftübertragung während des Transports in Transportrichtung T nach außen, d.h. in und/oder entgegen der Querrichtung Q, verdrängt bzw. auseinander gezogen wird. Auf diese Weise werden die Fasern der Flor- oder Vliesbahn 2 stärker in eine Richtung quer zur Transportrichtung T orientiert, wodurch sich die Festigkeit der Flor- oder Vliesbahn 2 in dieser Richtung erhöht. Idealerweise wird die Flor- oder Vliesbahn 2 durch die Kraftübertragung von den Linearelementen 12 auf die Flor- oder Vliesbahn 2 kontinuierlich auseinandergezogen, um keine Beschleunigungssprünge zu erhalten. Das heißt, dass sich der Abstand von zwei Linearelementen 12 kontinuierlich von dem ersten Abstand A1 zum zweiten Abstand A2 hin ändert und/oder dass sich der Abstand von zwei benachbarten Linearelementen 12 kontinuierlich entlang der Transportrichtung T ändert. Es ergibt sich hieraus schließlich, dass der Streckbereich 28 als der Bereich definiert ist, in dem die Mehrzahl von Linearelementen 12 die Flor- oder Vliesbahn 2 antreibt und sich mindestens ein Linearelement 12 schräg bezüglich der Transportrichtung T erstreckt und die Flor- oder Vliesbahn 2 infolgedessen quer gestreckt wird.
- Es ist weiterhin bevorzugt, dass sich mindestens ein erstes Linearelement 12a unter einem spitzen Winkel mit negativer Drehrichtung bezüglich der Transportrichtung T erstreckt und sich mindestens ein zweites Linearelement 12b unter einem spitzen Winkel mit positiver Drehrichtung bezüglich der Transportrichtung T erstreckt. Die Drehrichtung eines Winkels ist dabei vom jeweiligen Linearelement 12 zu einer zur Transportrichtung T parallelen Geraden definiert und der Winkel ist wie zuvor beschrieben zu messen. Eine positive Drehrichtung hat einen mathematisch positiven Drehsinn, also entgegen dem Uhrzeigersinn. Eine negative Drehrichtung hat einen mathematischen negativen Drehsinn, also im Uhrzeigersinn. Wie in der Draufsicht aus
Fig. 2 zu erkennen ist, bedeutet das, dass in Transportrichtung T betrachtet mindestens ein Linearelement 12a entgegen der Querrichtung Q nach links bezüglich der Transportrichtung T verläuft und mindestens ein zweites Linearelement 12b in Querrichtung Q nach rechts bezüglich der Transportrichtung T verläuft. Das Material der Flor- oder Vliesbahn 2 wird so in Richtung der beiden äußeren Seitenflächen der Flor- oder Vliesbahn 2 quer zur Transportrichtung T verdrängt. - In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Transportvorrichtung 10 sind weiterhin eine erste Führungsvorrichtung 30 und eine zweite Führungsvorrichtung 32 vorgesehen, durch die die Mehrzahl von Linearelementen 12 geführt ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die erste Führungsvorrichtung 30 in Transportrichtung T vor dem Beginn des Streckbereichs 28 angeordnet und die zweite Führungsvorrichtung 32 ist in Transportrichtung T nach dem Ende des Streckbereichs 28 angeordnet. Die Umlenkwalzen 16, 18, 20, 22 sind in diesem Fall möglichst glatt ausgebildet, sodass sie im Wesentlichen keine axiale Verschiebung der Linearelemente 12 bewirken und der Winkel jedes Linearelements 12 bezüglich der Transportrichtung T nicht beeinflusst wird. Demzufolge sind die Linearelemente 12 schräg bezüglich der Transportrichtung T zwischen der ersten Führungsvorrichtung 30 und der zweiten Führungsvorrichtung 32 aufgespannt. Neben der Definition der Abstände der Linearelemente 12 und somit des Winkels bezüglich der Transportrichtung T derselben, haben die erste Führungsvorrichtung 30 und die zweite Führungsvorrichtung 32 die Aufgabe, die Linearelemente 12 derart zu führen, dass diese die Antriebswalze 14 und die fünfte Umlenkwalze 24 in Umfangsrichtung, d.h. im Wesentlichen in einer Ebene parallel zur Mittelebene 4, umlaufen. Eine spreizende Wirkung, die durch die schräge Ausrichtung der Linearelemente 12 bezüglich der Transportrichtung T hervorgerufen wird, überträgt sich dadurch nicht auf die in Rillen der Antriebswalze 14 geführten Abschnitte der Linearelemente 12. Dies fördert eine zuverlässige und kontrollierbare Steuerung des Antriebs und des Streckfaktors. Es versteht sich aber auch, dass die erste Führungsvorrichtung 30 und die zweite Führungsvorrichtung 32 insbesondere bei sehr kleinen Winkeln zwischen den Linearelementen 12 und der Transportrichtung T integral mit der Antriebswalze 14 und einer der Umlenkwalzen ausgebildet sein können. Beispielsweise kann es in diesem Fall ausreichen, die entsprechenden Walzen mit Rillen zu versehen, die ausreichend tief sind, dass sich die Linearelemente 12 trotz ihrer schrägen Ausrichtung nicht axial auf den Walzen verschieben.
- Die erste Führungsvorrichtung 30 und die zweite Führungsvorrichtung 32 umfassen jeweils Führungselemente 34, die definierte Abständen zwischen jeweils zwei benachbarten Linearelementen 12 in Querrichtung Q festlegen. Genauer legt die erste Führungsvorrichtung 30 einen Abstand A3 zwischen zwei benachbarten Linearelementen 12 fest und die zweite Führungsvorrichtung 32 legt einen Abstand A4 zwischen zwei benachbarten Linearelementen 12 fest. Die Abstände A3 und A4 im Bereich der ersten und zweiten Führungsvorrichtung 30, 32 sind dabei derart dimensioniert, dass entsprechend am Beginn des Streckbereichs 28 der Abstand A1 und am Ende des Streckbereichs 28 der Abstand A2 zwischen jeweils zwei benachbarten Linearelementen 12 erreicht wird. Sind die erste Führungsvorrichtung 30 und die zweite Führungsvorrichtung 32 jeweils am Beginn und am Ende des Streckbereichs 28 angeordnet, entspricht der Abstand A3 dem Abstand A1 und der Abstand A4 dem Abstand A2.
- Um eine gleichmäßige und symmetrische Streckung der Flor- oder Vliesbahn 2 quer zur Transportrichtung T zu erzielen, sind vorzugsweise alle Linearelemente 12 im Bereich der ersten Führungsvorrichtung 30 im selben Abstand A3 in einer Richtung quer zur Transportrichtung T nebeneinander angeordnet. Ebenso sind alle Linearelemente 12 im Bereich der zweiten Führungsvorrichtung 32 im selben Abstand A4 in einer Richtung quer zur Transportrichtung T nebeneinander angeordnet.
- Es versteht sich, dass die Linearelemente 12 im Bereich der ersten Führungsvorrichtung 30 und/oder im Bereich der zweiten Führungsvorrichtung auch in unterschiedlichen Abständen in Querrichtung Q nebeneinander angeordnet sein können. In diesem Fall würde eine ungleichmäßige bzw. asymmetrische Streckung der Flor- oder Vliesbahn 2 quer zur Transportrichtung T bewirkt werden. Ebenso können Bereiche unterschiedlicher Querstreckung in der Flor- oder Vliesbahn 2 erzeugt werden.
- Mindestens eine aus erster Führungsvorrichtung 30 und zweiter Führungsvorrichtung 32 kann z.B. als Rechen ausgebildet sein oder Lochblenden oder Teilungsrollen aufweisen. Ein Rechen ist beispielsweise durch einen Träger gebildet, von dem eine Mehrzahl von Führungselementen 34 in einer Richtung senkrecht zur Ebene E stabförmig abragen, um die Linearelemente 12 zwischen den Führungselementen 34 aufzunehmen. Lochblenden können beispielsweise plattenförmig ausgebildet sein und mit mindestens einer Öffnung versehen sein, durch die mindestens ein Linearelement 12 geführt ist. Es können dabei mehrere Lochblenden in Querrichtung Q nebeneinander oder nur eine Lochblendenleiste vorgesehen sein, die sich zur Aufnahme aller Linearelemente 12 in der Querrichtung Q erstreckt. Als Teilungsrollen werden zylindrische Rollen bezeichnet, deren Drehachsen sich senkrecht zur Ebene E erstrecken, wobei ein Linearelement 12 zwischen zwei benachbarten Teilungsrollen hindurch geführt ist. Die Teilungsrollen können dabei frei drehbar ausgebildet sein. Auf diese Weise wird bei der Umlenkung der Linearelemente 12 die Reibung zwischen den Linearelementen 12 und der ersten Führungsvorrichtung 30 bzw. zweiten Führungsvorrichtung 32 reduziert.
- Des Weiteren können die erste Führungsvorrichtung 30 und die zweite Führungsvorrichtung 32 derart gestaltet sein, dass die Abstände der Führungselemente 34 in Querrichtung Q unveränderlich sind, wie dies z.B. bei einer einfachen Lochblendenleiste der Fall ist. Bevorzugt ist jedoch mindestens eine aus erster Führungsvorrichtung 30 und zweiter Führungsvorrichtung 32 derart ausgebildet, dass die Abstände der Führungselemente 34 quer zur Transportrichtung T verstellbar sind. Vorzugsweise erfolgt diese Verstellung stufenlos. Zudem kann die Verstellung manuell, z.B. durch Verschieben der Führungselemente 34 quer zur Transportrichtung T und Fixieren der Führungselemente 34 an der gewünschten Position, oder automatisch erfolgen, z.B. durch gesteuertes Antreiben einer Gewindestange, entlang derer die Führungselemente 34 verschoben werden. Alternativ oder ergänzend ist denkbar, dass mindestens eine der Führungsvorrichtungen 30, 32 in und entgegen der Transportrichtung T verschiebbar gestaltet ist, um auch so den Winkel zwischen den Linearelementen 12 und der Transportrichtung T zu verändern. All diese Ausführungsformen bieten den Vorteil, dass die schräge Ausrichtung der Linearelemente 12 bezüglich der Transportrichtung T eingestellt werden kann, ohne Komponenten der Transportvorrichtung 10 austauschen zu müssen.
- Mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist es möglich, eine Flor- oder Vliesbahn 2 zu transportieren und zugleich in einer Richtung quer zur Transportrichtung T zu strecken, wobei sehr hohe Florlaufgeschwindigkeiten von bis zu 400 Meter pro Minute möglich sind, ohne dass Störkräfte die Flor- oder Vliesbahn 2 undefiniert verzerren. Es wird daher mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 eine Möglichkeit geschaffen, eine Flor- oder Vliesbahn 2 quer zur Transportrichtung T zu strecken, wobei der Streckfaktor präzise eingestellt werden kann und eine sehr kontrollierte Streckung möglich ist, die idealerweise homogen ist. Theoretisch ist es auch möglich, gezielt Zonen unterschiedlicher Streckung vorzusehen und so Bereiche größerer und kleinerer Querfestigkeit in der Flor- oder Vliesbahn 2 zu bilden.
Claims (15)
- Vorrichtung (1) zum Transportieren und Querstrecken einer Flor- oder Vliesbahn (2) mit:einer Transportvorrichtung (10), die eine Mehrzahl von endlosen Linearelementen (12) umfasst und die dazu eingerichtet ist, die Flor- oder Vliesbahn (2) in einer Transportrichtung (T) anzutreiben, undeiner Stützvorrichtung (40), die eine stationäre Stützfläche (42) umfasst;wobei die Mehrzahl von Linearelementen (12) in einem Streckbereich (28), der sich in Transportrichtung (T) von einem Beginn bis zu einem Ende erstreckt, in einer Richtung quer zur Transportrichtung (T) nebeneinander und in einer Ebene (E) angeordnet ist;wobei die Stützfläche (42) parallel zur Ebene (E) ausgebildet ist und mit dieser im Streckbereich (28) einen Spalt bildet, durch den die Flor- oder Vliesbahn (2) hindurch transportierbar ist; undwobei sich mindestens ein Linearelement (12) der Mehrzahl von Linearelementen (12) im Streckbereich (28) unter einem spitzen Winkel schräg zur Transportrichtung (T) erstreckt, wobei mindestens zwei Linearelemente (12) der Mehrzahl von Linearelementen (12) am Beginn des Streckbereichs (28) quer zur Transportrichtung (T) in einem ersten Abstand (A1) und am Ende des Streckbereichs (28) quer zur Transportrichtung (T) in einem zweiten Abstand (A2) zueinander angeordnet sind, wobei der erste Abstand (A1) kleiner als der zweite Abstand (A2) ist.
- Vorrichtung (1) zum Transportieren und Querstrecken einer Flor- oder Vliesbahn (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel, unter dem sich das mindestens eine Linearelement (12) schräg zur Transportrichtung (T) erstreckt, zwischen 3° und 30° und vorzugsweise zwischen 5° und 20° beträgt.
- Vorrichtung (1) zum Transportieren und Querstrecken einer Flor- oder Vliesbahn (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens zwei der Mehrzahl von Linearelementen (12) im Streckbereich (28) schräg zur Transportrichtung (T) erstrecken, wobei sich mindestens ein erstes Linearelement (12a) unter einem spitzen Winkel mit negativer Drehrichtung bezüglich der Transportrichtung (T) erstreckt und sich mindestens ein zweites Linearelement (12b) unter einem spitzen Winkel mit positiver Drehrichtung bezüglich der Transportrichtung (T) erstreckt.
- Vorrichtung (1) zum Transportieren und Querstrecken einer Flor- oder Vliesbahn (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Mehrzahl von Linearelementen (12) symmetrisch bezüglich einer Mittelebene (4) angeordnet sind, die sich in Transportrichtung (T) und senkrecht zur Stützfläche (42) erstreckt.
- Vorrichtung (1) zum Transportieren und Querstrecken einer Flor- oder Vliesbahn (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand der mindestens zwei Linearelemente (12) in einer Richtung quer zur Transportrichtung (T) im Streckbereich (28) kontinuierlich von dem ersten Abstand (A1) zum zweiten Abstand (A2) hin ändert.
- Vorrichtung (1) zum Transportieren und Querstrecken einer Flor- oder Vliesbahn (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (10) mindestens eine Umlenkwalze (16, 18, 20, 22, 24) und mindestens eine Antriebswalze (14) umfasst, die von der Mehrzahl von Linearelementen (12) teilumschlungen sind, wobei die mindestens eine Antriebswalze (14) die Mehrzahl von Linearelementen (12) antreibt.
- Vorrichtung (1) zum Transportieren und Querstrecken einer Flor- oder Vliesbahn (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass untere Trume der Mehrzahl von Linearelementen (12) in der Ebene (E) angeordnet sind und im Streckbereich (28) zwischen der mindestens einen Umlenkwalze (16, 18, 20, 22, 24) und der mindestens einen Antriebswalze (14) oder zwischen mindestens zwei Umlenkwalzen (16, 18, 20, 22, 24) aufgespannt sind.
- Vorrichtung (1) zum Transportieren und Querstrecken einer Flor- oder Vliesbahn (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Umlenkwalze (16, 18, 20, 22, 24) und die mindestens eine Antriebswalze (14) oder die mindestens zwei Umlenkwalzen (16, 18, 20, 22, 24), zwischen denen die unteren Trume der Mehrzahl von Linearelementen (12) im Streckbereich (28) aufgespannt sind, senkrecht zur Ebene (E) verstellbar sind, sodass eine Höhe des Spalts zwischen der Ebene (E) und der Stützfläche (42) einstellbar ist.
- Vorrichtung (1) zum Transportieren und Querstrecken einer Flor- oder Vliesbahn (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Antriebswalze (14) umlaufende Rillen aufweist, in denen die Mehrzahl von Linearelementen (12) um die Antriebswalze (14) geführt ist.
- Vorrichtung (1) zum Transportieren und Querstrecken einer Flor- oder Vliesbahn (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (10) eine erste Führungsvorrichtung (30) und eine zweite Führungsvorrichtung (32) umfasst, wobei die erste Führungsvorrichtung (30) und die zweite Führungsvorrichtung (32) Abstände zwischen jeweils zwei benachbarten Linearelementen (12) der Mehrzahl von Linearelementen (12) in einer Richtung quer zur Transportrichtung (T) festlegen.
- Vorrichtung (1) zum Transportieren und Querstrecken einer Flor- oder Vliesbahn (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine aus erster Führungsvorrichtung (30) und zweiter Führungsvorrichtung (32) derart ausgebildet ist, dass die Abstände zwischen jeweils zwei benachbarten Linearelementen (12) einstellbar sind.
- Vorrichtung (1) zum Transportieren und Querstrecken einer Flor- oder Vliesbahn (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine aus erster Führungsvorrichtung (30) und zweiter Führungsvorrichtung (32) als Rechen ausgebildet ist oder Lochblenden oder Teilungsrollen aufweist.
- Vorrichtung (1) zum Transportieren und Querstrecken einer Flor- oder Vliesbahn (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Mehrzahl von Linearelementen (12) als schmaler Riemen, Garn, Schnur, Litze, Filament oder Kette ausgebildet ist.
- Vorrichtung (1) zum Transportieren und Querstrecken einer Flor- oder Vliesbahn (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Streckbereich (28) über eine Länge erstreckt, die zwischen 0,5 m und 5 m, vorzugsweise zwischen 1 m und 3 m_beträgt.
- Vorrichtung (1) zum Transportieren und Querstrecken einer Flor- oder Vliesbahn (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abstand (A1) der Mehrzahl von Linearelementen (12) in einer Richtung quer zur Transportrichtung (T) zwischen 2 mm und 80 mm, bevorzugt zwischen 10 mm und 30 mm beträgt und dass der zweite Abstand (A2) der Mehrzahl von Linearelementen (12) in einer Richtung quer zur Transportrichtung (T) das 1,1- bis 3,0-fache, bevorzugt das 1,1- bis 1,9-fache des ersten Abstands (A1) beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16176707.4A EP3263752B1 (de) | 2016-06-28 | 2016-06-28 | Vorrichtung zum transportieren und querstrecken einer flor- oder vliesbahn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16176707.4A EP3263752B1 (de) | 2016-06-28 | 2016-06-28 | Vorrichtung zum transportieren und querstrecken einer flor- oder vliesbahn |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3263752A1 EP3263752A1 (de) | 2018-01-03 |
EP3263752B1 true EP3263752B1 (de) | 2019-05-22 |
Family
ID=56368814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16176707.4A Not-in-force EP3263752B1 (de) | 2016-06-28 | 2016-06-28 | Vorrichtung zum transportieren und querstrecken einer flor- oder vliesbahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3263752B1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4566154A (en) * | 1983-08-02 | 1986-01-28 | Scott Paper Company | Nonwoven web spreader |
ATE446397T1 (de) * | 2007-01-18 | 2009-11-15 | Dilo Kg Maschf Oskar | Vorrichtung zum geführten transport einer florbahn |
DE102013105249B3 (de) * | 2013-05-23 | 2014-11-20 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Kreuzleger |
-
2016
- 2016-06-28 EP EP16176707.4A patent/EP3263752B1/de not_active Not-in-force
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3263752A1 (de) | 2018-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1947223B1 (de) | Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn | |
DE102005008705B3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern zu einer Wirkmaschine | |
EP0659220B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial | |
DE69409648T3 (de) | Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde | |
EP1959038B1 (de) | Vorrichtung zum Legen eines Vlieses | |
EP2479330B1 (de) | Vliesleger | |
EP2157216B1 (de) | Vorrichtung zum Legen eines Vlieses | |
DE2628396A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum falschzwirnen | |
EP2695984A1 (de) | Vorrichtung zur Bildung eines Vlieses oder einer Faserflockenmatte | |
EP2479321A1 (de) | Vliesleger | |
EP1828453B1 (de) | Vliesleger und verfahren zum führen eines flors | |
EP3150753B1 (de) | Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses | |
EP1975287B1 (de) | Vliesleger | |
DE19908371A1 (de) | Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung eines Faserverbandes aus Faserbändern | |
EP3015578A1 (de) | Vliesleger | |
EP3115486B1 (de) | Streckwerk mit mehreren faserbandführungen | |
EP3263752B1 (de) | Vorrichtung zum transportieren und querstrecken einer flor- oder vliesbahn | |
EP2784195B1 (de) | Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine | |
DE3804147A1 (de) | Vorrichtung zur umformung eines grossformatigen flors, bestehend aus einer textilfasermasse, in ein faserband geringer breite, insbesondere fuer einen flachkaemmer | |
EP2169095B1 (de) | Anlage zum gleichmäßigen Legen eines Vlieses | |
EP2832904A1 (de) | Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung | |
DE1912452B2 (de) | Vliesabnahmevorrichtung | |
DE2735898A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer glasfaser-stapelfasermatte | |
EP3447175A1 (de) | Vliesleger und vlieslegeverfahren | |
EP3168337B1 (de) | Vorrichtung zum geführten transport einer florbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180509 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190104 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190207 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016004759 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1136224 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190822 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190922 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190823 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190822 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016004759 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190630 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190628 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190628 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190722 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200625 Year of fee payment: 5 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502016004759 Country of ref document: DE Representative=s name: KROHER STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PART, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160628 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502016004759 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1136224 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210628 |