EP0680913A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von Zuschnitten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von Zuschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP0680913A1
EP0680913A1 EP95103710A EP95103710A EP0680913A1 EP 0680913 A1 EP0680913 A1 EP 0680913A1 EP 95103710 A EP95103710 A EP 95103710A EP 95103710 A EP95103710 A EP 95103710A EP 0680913 A1 EP0680913 A1 EP 0680913A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blanks
winding
blank
conveying means
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95103710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0680913B1 (de
Inventor
Jürg Vollenweider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0680913A1 publication Critical patent/EP0680913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0680913B1 publication Critical patent/EP0680913B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/30Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42322Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for storing individually successive, stackable, flat blanks, in particular for packaging.
  • the procedure described has the disadvantages that the finished blanks have to be bound in a complicated manner for the purpose of transporting them into stacks, that only stacks of limited height can be formed, which means that the blanks can only be transported in many small stacking units that during the further processing of the stacks, care must be taken to ensure that the blanks are correctly oriented and that the bound stacks are prior to their further processing must first be freed from the elements that hold them together.
  • the object is achieved by means of a device according to the invention by the features of claim 13.
  • the winding device can be designed, for example, in accordance with EP-A-0 477 498 or EP-A-0 281 790.
  • the blanks which are obtained individually in succession can be wound on a winding core which, in comparison to the stacks which have been customary hitherto, can accommodate a significantly higher number of blanks.
  • the handling of the stored blanks is considerably simplified, since instead of a large number of small stacks, only a small number of wound winding cores have to be transported from the unit producing the blanks to the unit further processing the blanks.
  • the winding cores carrying the blanks can be placed on pallets, for example, and transported using a forklift.
  • the blanks are generally fed to the individual winding cores with the same orientation, for example with their upper edge ahead, it is further ensured that the blanks stored on the winding cores are also conveyed to a further processing unit with correct orientation, since the unwinding of the blanks is only possible in one direction, which is why the orientation of the blanks conveyed away by the winding cores is already clearly defined by their orientation during winding.
  • a device for unwinding the blanks stored on the winding cores can be designed, for example, in accordance with EP-A-0 477 903 or EP-A-0 281 790.
  • the blanks which are obtained one after the other are fed to an intermediate store, in particular in the form of a stack of blanks, before being wound onto the winding core.
  • this buffer makes it possible to decouple the blanking current leading, for example, from a cutting device to the buffer and the blanking current leading from the buffer to the winding core. This decoupling ensures that the cutting current leading to the intermediate storage and the cutting current leading away from the cutting storage can run at different speeds, in particular also a brief interruption of the Cuts to the supply stream supplying the buffer is not harmful.
  • the buffer store designed as a blank stack can produce a uniform and continuous blank stream leading to the winding core irrespective of speed fluctuations or interruptions in the blank stream leading to the buffer store.
  • the activation of the intermediate store designed as a stack of blanks can bring about a correct alignment of the temporarily stored blanks, since the blanks, for example, which are not exactly aligned by a cutting device, can be guided into a defined position by corresponding guide elements provided on the blank stack, whereby a precisely aligned, cutting current leading away from the intermediate storage is made possible.
  • the stack of blanks serving as an intermediate store also enables the blanks originally produced one after the other to be transferred into a shingled stream in which the successive blanks overlap in regions.
  • the operation of such a stacking device will explained in more detail below with reference to the figures.
  • the material web 1 shows a cutting device for producing blanks to be stored according to the invention, in which a material web 1 is passed under a rotating knife arrangement 2 in the direction of the arrow.
  • the material web 1 consists, for example, of packaging material, in particular cardboard, which has already been printed and, if appropriate, is coated in accordance with its later intended purpose.
  • the knife arrangement 2 consists of a shaft 3 extending perpendicularly to the conveying direction of the material web 1, on which are shown only schematically shown in FIG. 1, knives 4 extending in the circumferential direction of the shaft 3.
  • the knives 4 are - which cannot be seen in FIG. 1 - designed so that they can provide the material web 1 with cuts running in different directions, so that, for example, a periodically repeating pulse-shaped cutting contour according to FIG. 1 can be generated.
  • the material web 1 is subdivided into four adjacent webs 6 each having blanks 5 which follow one another in the conveying direction.
  • the webs 6 are oriented towards one another in order to save material and reduce the amount of waste that is produced so that either as shown at 7 and 8, the bottom edges or as shown at 9, touch the upper edges of the respective adjacent webs 6.
  • FIG. 2 shows the blanks 5 which come from a device according to FIG. 1 and are arranged next to one another and which have the orientation mentioned, i. H. the upper edges T of the two middle blanks 10, 11 point inwards and the upper edges T of the two outer blanks 12, 13 point outwards.
  • Each of the conveyor belts 14, 15, 16, 17 conveys the respective blanks 12, 10, 11, 13 to a separate blank stack 18, 19, 20, 21.
  • the blanks 12, 10, 11, 13 become the blank stacks 18, 19 , 20, 21 fed from above, wherein they are each pushed horizontally over the top cut of a stack according to the arrows shown in FIG. 2.
  • the blanks stored one above the other in the blank stacks 18, 19, 20, 21 are guided away from their underside via conveyor belts 22, 23, 24, 25 assigned to a blank stack 18, 19, 20, 21 in each case.
  • the blanks 12, 10, 11, 13 are placed in a scale formation on these conveyor belts 22, 23, 24, 25, this laying process being described in more detail with reference to FIGS. 5 and 6.
  • the conveyor belts 22, 23, 24, 25 run perpendicular to the conveyor belts 14, 15, 16, 17, the conveyor belts 22, 24 conveying in the opposite direction to the conveyor belts 23, 25.
  • the blank stacks 20, 21 corresponding to the conveyor belts 16, 17 are offset in the conveying direction of the conveyor belts 14, 15, 16, 17 with respect to the blank stacks 18, 19 corresponding to the conveyor belts 14, 15. In order to achieve a connection of the conveyor belts 16, 17 to the blank stacks 20, 21 despite this offset, these extend in their conveying direction beyond the conveyor belt 23 leading away from the blank stack 19.
  • FIG. 3 shows a device 14-25 according to FIG. 2, which is connected to corresponding winding devices.
  • the two conveyor belts 22, 24 which extend to the left in FIG. 2 are coupled to a frame 26 which is suitable for receiving four winding cores.
  • Two coils 27, 29 arranged one behind the other can be loaded via the conveyor belt 24, the conveyor belt 24 being coupled to a switch not shown in FIG. 3, for example designed according to EP-A-0 497 002, via which the coil 27 or the winding 29 can be loaded with blanks.
  • a winding transport device 31 is arranged above the frame 26, by means of which filled rolls 30 can be removed from the frame 26 and transported to a storage location 32. Empty winding cores 33 can likewise be inserted into the frame 26 with the winding transport device 31 for the purpose of subsequent winding.
  • the winding device arranged at the end of the two conveyor belts 23, 25 leading away from the blank stacks 18, 19, 20, 21 to the right is provided with the reference numerals 26 'to 33' and is designed in accordance with the winding device described above.
  • the device shown in FIG. 3 functions as follows: The individual blanks are fed in four parallel tracks over the conveyor belts 14, 15, 16, 17 to the blank stacks 18, 19, 20, 21 and are guided away from them via the conveyor belts 22, 23, 24, 25 from their underside. With regard to FIG. 2, it has already been explained that the blanks are oriented on the conveyor belts 22, 24 and 23, 25 conveying in opposite directions in such a way that their upper edge runs ahead.
  • the scale-shaped cutting streams formed by the interaction of the blank stacks 18, 19, 20, 21 with the conveyor belts 22, 23, 24, 25 pass via the conveyor belts 22, 23, 24, 25 to one each held in the frame 26, 26 'and rotating there driven winding 27, 27 ', 28, 28', 29, 29 ', 30, 30'.
  • each of the conveyor belts can optionally feed the front or the rear winding. So it is advantageously possible to process or store a continuous shingled stream leading to the respective winding device without the shingled stream having to be interrupted during the exchange of a full reel for an empty reel, since, for example, a completely wound front wrap is always present can be exchanged for an empty winding core if the rear winding is being wound and vice versa.
  • the windings which are each rotatably mounted in a frame 26, 26 ', are wound in such a time sequence that it is prevented that two windings are completely wound at the same time and must be exchanged for empty winding cores, since otherwise the winding Transport device 31, 31 'two coils would have to be exchanged at the same time.
  • all transport processes can, for example can be carried out by a single transport arm.
  • FIG. 4 shows wound windings or empty winding cores stacked on pallets.
  • Windings 35, 36 produced according to the invention can preferably be stacked in pairs on a pallet 37 in each case.
  • the windings 35, 36 are arranged on a pallet 37 with their end faces touching one another with a vertically extending axis of rotation.
  • Empty winding cores 39, 40 can also be placed on pallets 38 which are identical to the pallets 37. However, the empty winding cores 39, 40 do not lie one above the other, but with one another with a vertically extending axis of rotation.
  • pallets 37, 38 which preferably have a standard mass, can be easily transported by a commercially available forklift.
  • the transport process between the blank storage device and a device further processing the blanks can be made particularly effective, since one and the same pallets 37, 38 can be used for this, on the one hand the completely wound rolls 35, 36 to the further processing device and on the other hand also the empty ones To transport winding cores 39, 40 from the further processing device to the blank storage device.
  • FIG. 5 shows a stacking device for forming the blank stacks which are used according to the invention as a buffer.
  • a conveyor belt 41 leading to a winding device is coupled to a belt rocker 42 designed, for example, in accordance with EP-A-0 497 002, via which the conveyor belt 41 can optionally be coupled to a conveyor belt 43 or to a conveyor belt 44.
  • the conveyor belts 43, 44 are arranged vertically one above the other and parallel to one another.
  • a stacking device 45 is arranged on the upper side thereof, which has vertically extending guide elements 47, 48, 49 which are spaced apart from one another in such a way that they fix the blanks received between them on the one hand in the horizontal direction, on the other hand, however, allow these blanks to move vertically.
  • the stacking device 45 is fed with blanks 5 in the direction of the arrow, which are pushed horizontally from above over the top stacked blank.
  • the guide elements 49 located in the loading direction are designed such that they form a horizontally extending space between them, into which blanks 5 can be inserted laterally.
  • the angled guide elements 47 which are provided on the end of the stacking device 45 facing away from the guide elements 49, are shaped such that they form a stop surface for inserted blanks 5, whereby the horizontal movement of the blanks 5 after they are placed on the stack is stopped becomes.
  • the guide elements 48 provided between the guide elements 47 and 49 serve to improve the alignment of the stacked blanks 5.
  • the stacking device 45 is further provided with U-shaped rails 50, 50 'in the horizontal direction between the stacked blanks 5-movable sliders 51, 51', a respective pair of sliders 51, 51 'arranged at the same vertical height being actuated together and on them Way interacts.
  • sliders 51, 51 ' By means of these sliders 51, 51 ', which can be moved into the stack of blanks, it can be specifically prevented that stacked blanks reach the conveyor belt 43 on the underside of the stacking device. This is important if as in 5, a conveyor belt 41 should be able to be fed via two different stacking devices 45, 46, since in this case only one stacking device can ever be active, while in the other stacking device the blanks 51, 51 'prevent the cutting reach the conveyor belt 41 via the corresponding conveyor belt and the downstream rocker switch 42.
  • Each stacking device 45, 46 is preferably provided with two pairs of sliders 51, 51 'and 52, 52', the two pairs of sliders 51, 51 ', 52, 52' which can be moved vertically along the blank stack being suitable for placing a certain number between them Record blanks. In this way it is ensured that a predetermined number of blanks is always delivered from each stacking device 45, 46 before switching over to the other stacking device 46, 45.
  • the stacking device 46 coupled to the conveyor belt 44 is constructed in exactly the same way as the stacking device 45 coupled to the conveyor belt 43.
  • both stacking devices 45, 46 are simultaneously fed with blanks 5 from above, but only blanks stacked by one of the two stacking devices 45, 46 are fed from the underside to the conveyor belt 41 as a shingled stream via the rocker switch 42 are moved, while the other stacking device 46, 45 is moved by a respective one under the temporarily stored stack Slider pair is decoupled from the respective conveyor belt 43, 44.
  • this stacking device is decoupled from the conveyor belt assigned to it by a pair of slides, the bottom pair of slides of the second stacking device being simultaneously pulled out of the same while the belt rocker 42 is switched over, whereby blanks are now transported away from the second stacking device.
  • a corresponding switchover to the first stacking device takes place again.
  • a single conveyor belt 41 can consequently be fed continuously from two blanking stacks 45, 46 with a blanking stream resulting in scale formation, while both stacking devices 45, 46 are also continuously filled from above with individually successive blanks. It should only be taken into account here that the conveyor belt leading away from the stacks must transport twice as many blanks per unit of time as a conveyor belt loading a stack.
  • FIGS. 2, 3 and 5 illustrates the principle of operation of a stacking device according to FIGS. 2, 3 and 5.
  • Three guide elements 47, 48 which extend vertically in accordance with FIG. 5, are shown, between which horizontally lying blanks 5 are received.
  • the blanks 5 are fixed in their horizontal position by the guide elements 47, 48, but vertical movement of the blanks 5 within the guide elements 47, 48 is possible.
  • a conveyor belt 43 extending perpendicular to the guide elements 47, 48 is arranged below the guide elements 47, 48.
  • the conveyor belt 43 forms, as it were, the bottom of the stacking device formed by the guide elements 47, 48, on which the stacked blanks 5 rest.
  • the guide element 47 located at the front in the conveying direction has a greater vertical distance from the conveyor belt 43 than the rear guide element 47 in the conveying direction.
  • the blank 5 which rests on the conveyor belt 43 is moved out of the stack of blanks in the conveying direction by the friction existing between the blank 5 and the conveyor belt 43.
  • the rear area of the blank stacked over this blank already reaches the conveyor belt 43 due to the effect of gravity, whereupon this blank also comes out in the conveying direction due to the frictional forces arising between it and the conveyor belt 43 the area under the blank stack is moved out.
  • FIG. 7 again illustrates the conveying principle according to FIGS. 2 and 3, in which four different blank stacks 18, 19, 20, 21 are loaded with blanks 12, 10, 11, 13 from above, whereupon the blanks from the underside of the blank stack 18 , 19, 20, 21 are carried away to the left and right.
  • the upper edge T of the individual blanks is identified by a bold line in FIG. 7.
  • the conveying means leading to the blank stacks 18, 19, 20, 21 and away from these blank stacks are arranged in such a way that the individual blanks differ from the Blank stacks 18, 19, 20, 21 are each conveyed away with their upper edge in the direction of the winding devices not shown in FIG. 7.
  • FIG. 8 shows a conveying principle in which two conveying devices according to FIG. 5 are used.
  • the blanks 53, 54, 55, 56 fed to the blank stacks 57, 58, 59, 60 from above are oriented in the same way as in FIGS. 2, 3 and 7, that is to say the upper edges T of the two middle blank webs point inwards and the The upper edges T of the two outer blank webs point outwards.
  • a device according to FIG. 5 is fed with two blanking streams, in which the upper edges of the blanks 53, 55 and 54, 56 point in the same direction.
  • the device that is loaded with the blanks 53, 55 whose upper edges point to the left conveys the blanks temporarily stored in the blank stacks 57, 59 to the left.
  • the material web 1 can be divided into different numbers of webs 6, and accordingly there can be as many stacks of blanks or the same blanks can be brought together and brought into the same stacking shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Speichern von einzelnen nacheinander anfallenden, stapelbaren, flächigen Zuschnitten, insbesondere für Verpackungen, bei dem die einzelnen Zuschnitte einem als Zwischenspeicher dienenden Zuschnittstapel (18, 19, 20, 21) zugeführt, von diesem mit einem Fördermittel (22, 23, 24, 25) als im wesentlichen kontinuierlicher Zuschnittstrom weggeführt und anschließend auf einen drehbar angetriebenen Wickelkern gewickelt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verfahren sowie eine Vorrichtung zum Speichern von einzeln nacheinander anfallenden, stapelbaren, flächigen Zuschnitten, insbesondere für Verpackungen.
  • Es ist bekannt, beispielsweise zur Herstellung von Verpackungen, eine langgestreckte Materialbahn zu beschichten und/oder zu bedrucken, woraufhin die Materialbahn eine Schneidvorrichtung durchläuft, in der sie in einzelne, jeweils zu Herstellung einer Verpackungseinheit geeignete Zuschnitte zerschnitten wird. Diese flächigen Zuschnitte werden dann zu Stapeln gebunden und als solche zu einer in der Regel örtlich entfernten Einrichtung transportiert, in der die einzelnen Zuschnitte vom jeweiligen Stapel nacheinander weggefördert, zu jeweils einer Verpackungseinheit gefaltet, befüllt und verschlossen werden.
  • Die beschriebene Vorgehensweise ist mit den Nachteilen behaftet, daß die fertigen Zuschnitte auf umständliche Weise zum Zweck des Transports zu Stapeln gebunden werden müssen, daß sich nur Stapel begrenzter Höhe bilden lassen, was dazu führt, daß sich die Zuschnitte nur in vielen kleinen Stapeleinheiten transportieren lassen, daß beim Weiterverarbeiten der Stapel darauf geachtet werden muß, daß die Zuschnitte korrekt orientiert sind, und daß die zusammengebundenen Stapel vor deren Weiterverarbeitung zuerst von den sie zusammenhaltenden Elementen befreit werden müssen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der Zuschnitte auf einfache Weise zu Transporteinheiten zusammenfaßbar sind, die jeweils eine möglichst große Anzahl von Zuschnitten aufweisen, wobei insbesondere auch eine einfache Weiterverarbeitung der zu Transporteinheiten zusammengefaßten Zuschnitte möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird mit einem erfindungsgemäßen Verfahren auf die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 umschriebene Weise gelöst.
  • Mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 13 gelöst. Die Aufwickelvorrichtung kann beispielsweise entsprechend der EP-A-0 477 498 oder der EP-A-0 281 790 ausgebildet sein.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen können die einzeln nacheinander anfallenden Zuschnitte auf einen Wickelkern gewickelt werden, der im Vergleich zu den bisher üblichen Stapeln eine wesentlich höhere Anzahl von Zuschnitten aufnehmen kann. Auf diese Weise wird die Handhabung der gespeicherten Zuschnitte wesentlich vereinfacht, da anstelle einer Vielzahl kleiner Stapel lediglich eine geringe Anzahl von bewickelten Wickelkernen von der die Zuschnitte erzeugenden Einheit zu der die Zuschnitte weiterverarbeitenden Einheit transportiert werden muß.
  • Die die Zuschnitte tragenden Wickelkerne lassen sich dabei beispielsweise auf Paletten ablegen und mittels eines Gabelstaplers transportieren.
  • Nach dem Abwickeln der auf den Wickelkernen gespeicherten Zuschnitte können die leeren Wickelkerne wieder zum Speichern neuer Zuschnitte verwendet werden. Auch hierin liegt ein Vorteil gegenüber der bisher üblichen Vorgehensweise, da das Material, mit dem die bisher verwendeten Transportstapel zusammengehalten wurden, als solches nicht direkt wiederverwertbar war.
  • Wenn erfindungsgemäß dafür gesorgt wird, daß die Zuschnitte den einzelnen Wickelkernen grundsätzlich mit gleicher Orientierung, beispielsweise mit ihrer Oberkante voraus, zugeführt werden, ist weiterhin gewährleistet, daß die auf den Wickelkernen gespeicherten Zuschnitte auch mit korrekter Orientierung zu einer Weiterverarbeitungseinheit gefördert werden, da das Abwickeln der Zuschnitte nur in einer Richtung möglich ist, weshalb die Orientierung der von den Wickelkernen weggeförderten Zuschnitte bereits durch deren Orientierung beim Aufwickeln eindeutig festgelegt ist.
  • Durch das Speichern der Zuschnitte auf Wickelkernen ist es zudem möglich, einen kontinuierlichen, zu einer Weiterverarbeitungseinheit führenden Zuschnittstrom zu erzeugen, da die Weiterverarbeitungseinheit mit einer Abwickelvorrichtung gekoppelt werden kann, die beispielsweise zwei Wickelaufnahmen aufweist, welche wahlweise für die Beschickung der Weiterverarbeitungseinheit eingesetzt werden können. So ist es möglich, daß immer ein Wickel für den Zustrom von Zuschnitten zur Weiterverarbeitungseinheit sorgt, während der andere, zuvor bereits geleerte Wickel gegen einen neuen vollen Wickel ausgetauscht wird. Mittels einer entsprechenden, beispielsweise entsprechend der EP-A-0 497 002 ausgebildeten Weiche kann dabei sichergestellt werden, daß sich der Beginn des Zuschnittstroms des einen Wickels nahtlos an das Ende des Zuschnittstroms des anderen Wickels anschließt.
  • Eine Vorrichtung zum Abwickeln der auf den Wickelkernen gespeicherten Zuschnitten kann beispielsweise entsprechend der EP-A-0 477 903 oder der EP-A-0 281 790 ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß werden die einzeln nacheinander anfallenden Zuschnitte vor dem Aufwickeln auf den Wickelkern einem insbesondere als Zuschnittstapel ausgebildeten Zwischenspeicher zugeführt.
  • Durch die Vorsehung dieses Zwischenspeichers wird eine Entkopplung des beispielsweise von einer Schneidvorrichtung zum Zwischenspeicher führenden Zuschnittstroms und des vom Zwischenspeicher zum Wickelkern führenden Zuschnittstroms ermöglicht. Durch diese Entkopplung wird erreicht, daß der zum Zwischenspeicher führende Zuschnittstrom und der vom Zuschnittspeicher wegführende Zuschnittstrom mit unterschiedlicher Geschwindigkeit laufen können, wobei insbesondere auch eine kurzzeitige Unterbrechung des die Zuschnitte zum Zwischenspeicher liefernden Zuschnittstroms nicht schädlich ist.
  • Es ist folglich keine aufwendige Synchronisierung der Wickelvorrichtung mit der den Zuschnittstrom zur Verfügung stellenden Einheit, wie zum Beispiel einer Schneidvorrichtung nötig. Durch den als Zuschnittstapel ausgebildeten Zwischenspeicher kann folglich unabhängig von Geschwindigkeitsschwankungen oder Unterbrechungen des zum Zwischenspeicher führenden Zuschnittstroms ein gleichmäßiger und kontinuierlicher, zum Wickelkern führender Zuschnittstrom erzeugt werden.
  • Weiterhin kann die Einschaltung des als Zuschnittstapel ausgebildeten Zwischenspeichers eine korrekte Ausrichtung der zwischengespeicherten Zuschnitte bewirken, da die beispielsweise nicht exakt ausgerichtet von einer Schneidvorrichtung gelieferten Zuschnitte durch entsprechende, am Zuschnittstapel vorgesehene Führungselemente in eine definierte Position geführt werden können, wodurch eine Erzeugung eines exakt ausgerichteten, vom Zwischenspeicher wegführenden Zuschnittstroms ermöglicht wird.
  • Zudem ermöglicht der als Zwischenspeicher dienende Zuschnittstapel auch, daß die ursprünglich einzeln nacheinander anfallenden Zuschnitte in einen Schuppenstrom überführt werden können, bei dem sich die aufeinanderfolgenden Zuschnitte bereichsweise überlappen. Die Funktionsweise einer solchen Stapelvorrichtung wird unter Bezugnahme auf die Figuren nachstehend noch näher erläutert.
  • Durch einen dem Wickelkern zugeführten Schuppenstrom wird es möglich, den Wickelkern mit geringen Geschwindigkeiten anzutreiben, da bei Vorsehung einer Schuppung dem Wickelkern pro Zeiteinheit mehr Zuschnitte zugeführt werden können als bei Vorsehung eines Zuschnittstroms mit einzeln nacheinander angeordneten Zuschnitten. Je enger dabei die Schuppung gewählt wird, desto niedriger können die Drehgeschwindigkeiten des Wickelkerns sein. Man kommt dabei auch mit weniger Wickelbandlänge aus.
  • Beim Aufwickeln der Zuschnitte auf einen Wickelkern ist es von Vorteil, wenn die schmälere Seite der Zuschnitte in Umfangsrichtung des Wickelkerns verläuft, da so nur eine geringfügige Durchbiegung der einzelnen Zuschnitte beim Aufwickeln bewirkt wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die vom Zwischenspeicher wegführenden Förderbänder senkrecht zu den zum Zwischenspeicher hinführenden Förderbändern angeordnet werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Schneidvorrichtung zur Erzeugung von Zuschnitten,
    Fig. 2
    vier jeweils mit einer Zu- und einer Wegführung gekoppelte Zuschnittstapel,
    Fig. 3
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit vier Zuschnittstapeln,
    Fig. 4
    auf Paletten gestapelte Wickel bzw. Wickelkerne,
    Fig. 5
    zwei einer gemeinsamen Fördereinrichtung zugeordnete Zuschnittstapel,
    Fig. 6
    eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Schuppenstroms,
    Fig. 7
    ein den Förderweg von Zuschnitten bei einem erfindungsgemäßen Verfahren veranschaulichendes Schema, wobei jedem Zuschnittstapel eine separate Wegführung zugeordnet ist, und
    Fig. 8
    ein weiteres, den Förderweg von Zuschnitten bei einem erfindungsgemäßen Verfahren veranschaulichendes Schema, wobei wie in Fig. 5 jeweils zwei Zuschnittstapel einer gemeinsamen Wegführung zugeordnet sind.
  • Fig. 1 zeigt eine Schneidvorrichtung zur Erzeugung von erfindungsgemäß zu speichernden Zuschnitten, bei der eine Materialbahn 1 in Pfeilrichtung unter einer rotierenden Messeranordnung 2 hindurchgeführt wird. Die Materialbahn 1 besteht dabei beispielsweise aus Verpackungsmaterial, insbesondere aus Karton, welcher bereits bedruckt und gegebenenfalls entsprechend seines späteren Bestimmungszweckes beschichtet ist.
  • Die Messeranordnung 2 besteht aus einer sich senkrecht zur Förderrichtung der Materialbahn 1 erstreckenden Welle 3, auf welcher in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellte, sich in Umfangsrichtung der Welle 3 erstreckende Messer 4 angeordnet sind. Die Messer 4 sind dabei - was in Fig. 1 nicht erkennbar ist - so ausgebildet, daß sie die Materialbahn 1 mit in verschiedene Richtungen verlaufenden Schnitten versehen können, so daß beispielsweise eine sich periodisch wiederholende pulsförmige Schnittkontur gemäß Fig. 1 erzeugbar ist.
  • Durch die insgesamt fünf an der Welle 3 vorgesehenen Messer 4 wird die Materialbahn 1 in vier nebeneinanderliegende, jeweils in Förderrichtung aufeinanderfolgende Zuschnitte 5 aufweisende Bahnen 6 unterteilt.
  • Da die gemäß Fig. 1 zu erzeugenden Zuschnitte 5 an ihrer Oberkante T (Top) jeweils eine zu ihrer Unterkante B (Bottom) invertierte Form aufweisen, sind die Bahnen 6 zum Zwecke der Materialeinsparung und der Verringerung des anfallenden Abfalls so zueinander orientiert, daß sich entweder wie bei 7 und 8 dargestellt, die Unterkanten oder wie bei 9 dargestellt, die Oberkanten der jeweils aneinandergrenzenden Bahnen 6 berühren.
  • Dies hat zur Folge, daß die in Fig. 1 schraffiert dargestellten Oberkanten T der Zuschnitte 5 bei den beiden inneren Bahnen nach innen und bei den beiden äußeren Bahnen nach außen weisen. Quer zur Förderrichtung aneinander angrenzende Zuschnitte sind somit gegeneinander in einer horizontalen Ebene um 180° verdreht.
  • Fig. 2 zeigt die von einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 kommenden, nebeneinander angeordneten Zuschnitte 5, welche die erwähnte Orientierung aufweisen, d. h. die Oberkanten T der beiden mittleren Zuschnitte 10, 11 weisen nach innen und die Oberkanten T der beiden äußeren Zuschnitte 12, 13 weisen nach außen.
  • Die einander in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 noch berührenden Zuschnitte 5 werden gemäß Fig. 2 auf parallel nebeneinander angeordnete Förderbänder 14, 15, 16, 17 gebracht, so daß letztendlich jeder Bahn 6 oder jeder Folge von Zuschnitten 5 gemäß Fig. 1 ein separates Förderband zugeordnet ist.
  • Jedes der Förderbänder 14, 15, 16, 17 fördert die jeweiligen Zuschnitte 12, 10, 11, 13 zu jeweils einem separaten Zuschnittstapel 18, 19, 20, 21. Die Zuschnitte 12, 10, 11, 13 werden dabei den Zuschnittstapeln 18, 19, 20, 21 von oben zugeführt, wobei sie jeweils gemäß der in Fig. 2 gezeigten Pfeile horizontal über den jeweils obersten Zuschnitt eines Stapels geschoben werden.
  • Die in den Zuschnittstapeln 18, 19, 20, 21 übereinander gespeicherten Zuschnitte werden von deren Unterseite über jeweils einem Zuschnittstapel 18, 19, 20, 21 zugeordnete Förderbänder 22, 23, 24, 25 weggeführt. Auf diese Förderbänder 22, 23, 24, 25 werden die Zuschnitte 12, 10, 11, 13 in Schuppenformation aufgelegt, wobei dieser Auflegevorgang mit Bezug auf die Fig. 5 und 6 noch näher beschrieben wird.
  • Die Förderbänder 22, 23, 24, 25 verlaufen senkrecht zu den Förderbändern 14, 15, 16, 17, wobei die Förderbänder 22, 24 in entgegengesetzter Richtung fördern wie die Förderbänder 23, 25.
  • Die mit den Förderbändern 16, 17 korrespondierenden Zuschnittstapel 20, 21 sind in Förderrichtung der Förderbänder 14, 15, 16, 17 gegenüber den mit den Förderbändern 14, 15 korrespondieren Zuschnittstapeln 18, 19 versetzt. Um trotz dieses Versatzes eine Anbindung der Förderbänder 16, 17 an die Zuschnittstapel 20, 21 zu erzielen, erstrecken sich diese in ihrer Förderrichtung bis über das vom Zuschnittstapel 19 wegführende Förderband 23 hinweg.
  • So ergibt sich gemäß Fig. 2 eine Anordnung, bei der diejenigen Zuschnitte 11, 12, deren Oberkanten T nach links weisen, durch die Förderbänder 24 und 22 nach links und diejenigen Zuschnitte 10, 13, deren Oberkanten T nach rechts weisen, durch die Förderbänder 23 und 25 nach rechts von den Zuschnittstapeln 18, 19, 20, 21 zu jeweils einer in Fig. 2 nicht dargestellten Wickelvorrichtung weggefördert werden.
  • Bei diesem Prinzip ist folglich gewährleistet, daß auf allen von den Zuschnittstapeln 18, 19, 20, 21 wegführenden Förderbändern 22, 23, 24, 25 die Zuschnitte in einer Weise orientiert sind, daß ihre Oberkante T vorausläuft. Es lassen sich also mit jeder an die von den Zuschnittstapeln 18, 19, 20, 21 wegführenden Förderbänder 22, 23, 24, 25 angeschlossenen Wickelvorrichtung Wickel erzeugen, bei denen die aufgewickelten Zuschnitte gleich orientiert sind. Bei der Weiterverarbeitung der Wickel muß dann aufgrund der identischen Orientierung nicht mehr darauf geachtet werden, aus welcher der vier, sich an die Förderbänder 22, 23, 24, 25 anschließenden Wickelvorrichtungen der jeweilige Wickel stammt.
  • Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung 14 - 25 gemäß Fig. 2, die an entsprechende Wickelvorrichtungen angeschlossen ist.
  • Die beiden sich gemäß Fig. 2 nach links erstreckenden Förderbänder 22, 24 sind dabei an ein Gestell 26 gekoppelt, welches zur Aufnahme von vier Wickelkernen geeignet ist.
  • Über das Förderband 24 sind dabei zwei hintereinander angeordnete Wickel 27, 29 beschickbar, wobei das Förderband 24 mit einer in Fig. 3 nicht dargestellten, beispielsweise entsprechend der EP-A-0 497 002 ausgebildeten Weiche gekoppelt ist, über die wahlweise der Wickel 27 oder der Wickel 29 mit Zuschnitten beschickt werden kann.
  • Entsprechendes gilt für das Förderband 22 und die Wickel 28, 30.
  • Über dem Gestell 26 ist eine Wickel-Transportvorrichtung 31 angeordnet, mittels der befüllte Wickel 30 aus dem Gestell 26 entnommen und zu einem Speicherplatz 32 transportiert werden können. Ebenso sind mit der Wickel-Transporteinrichtung 31 leere Wickelkerne 33 in das Gestell 26 zum Zweck des nachfolgenden Bewickelns einsetzbar.
  • Die am Ende der beiden von den Zuschnittstapeln 18, 19, 20, 21 nach rechts wegführenden Förderbänder 23, 25 angeordnete Wickelvorrichtung ist mit den Bezugszeichen 26' bis 33' versehen und entsprechend der vorstehend beschriebenen Wickelvorrichtung ausgebildet.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung funktioniert wie folgt:
    Die einzelnen Zuschnitte werden in vier parallelen Bahnen über die Förderbänder 14, 15, 16, 17 den Zuschnittstapeln 18, 19, 20, 21 zugeführt und von deren Unterseite über die Förderbänder 22, 23, 24, 25 von diesen weggeführt. Bezüglich der Fig. 2 wurde bereits erläutert, daß die Zuschnitte dabei auf den in entgegengesetzte Richtungen fördernden Förderbändern 22, 24 und 23, 25 jeweils so orientiert sind, daß ihre Oberkante vorausläuft.
  • Die durch das Zusammenwirken der Zuschnittstapel 18, 19, 20, 21 mit den Förderbändern 22, 23, 24, 25 gebildeten schuppenförmigen Zuschnittströme gelangen über die Förderbänder 22, 23, 24, 25 zu jeweils einem im Gestell 26, 26' gehaltenen und dort drehend angetriebenen Wickel 27, 27', 28, 28', 29, 29', 30, 30'.
  • Da jedem Förderband 22, 23, 24, 25 jeweils eine Weiche und jeweils ein vorderer und ein hinterer Wickel zugeordnet sind, kann jedes der genannten Förderbänder wahlweise den vorderen oder den hinteren Wickel beschicken. So ist es auf vorteilhafte Weise möglich, einen kontinuierlichen, zur jeweiligen Wickelvorrichtung führenden Schuppenstrom zu verarbeiten bzw. zu speichern, ohne daß der Schuppenstrom während des Auswechselns eines vollen Wickels gegen einen leeren Wickel unterbrochen werden muß, da beispielsweise ein vollständig bewickelter vorderer Wickel immer dann gegen einen leeren Wickelkern ausgetauscht werden kann, wenn gerade der hintere Wickel bewickelt wird und umgekehrt.
  • Auf vorteilhafte Weise werden die in jeweils einem Gestell 26, 26' drehbar gelagerten Wickel in einer solchen zeitlichen Abfolge bewickelt, daß verhindert wird, daß zwei Wickel zum selben Zeitpunkt vollständig bewickelt sind und gegen leere Wickelkerne ausgetauscht werden müssen, da anderenfalls von der Wickel-Transporteinrichtung 31, 31' gleichzeitig zwei Wickel ausgetauscht werden müßten. Durch ein solches, zeitlich versetztes Zusammenarbeiten der Wickel-Transporteinrichtung 31, 31' mit den einzelnen Wickeln können sämtliche Transportvorgänge beispielsweise von einem einzigen Transportarm ausgeführt werden. Bei entsprechender zeitlicher Steuerung der Gesamtvorrichtung ist es sogar möglich, die Wickel-Transporteinrichtungen 31, 31' zu einer einzigen Wickel-Transporteinrichtung zusammenzufassen, die dann mit einem einzigen Transportarm alle in den Gestellen 26, 26' gehaltenen Wickel bedient.
  • Fig. 4 zeigt auf Paletten gestapelte, bewickelte Wickel bzw. leere Wickelkerne.
  • Erfindungsgemäß erzeugte Wickel 35, 36 lassen sich bevorzugt paarweise auf jeweils einer Palette 37 stapeln. Die Wickel 35, 36 sind dabei mit sich senkrecht erstreckender Drehachse einander mit ihren Stirnseiten berührend auf einer Palette 37 angeordnet.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, lassen sich mehrere derart beladene Paletten 37 übereinanderstapeln, was zu einer optimalen Ausnutzung des Speicher- bzw. Lagerplatzes führt.
  • Leere Wickelkerne 39, 40 lassen sich ebenfalls auf Paletten 38 ablegen, die identisch zu den Paletten 37 ausgebildet sind. Die leeren Wickelkerne 39, 40 liegen dabei allerdings nicht übereinander, sondern mit sich vertikal erstreckender Drehachse nebeneinander.
  • Beim Lagern vollständig bewickelter Wickel 35, 36 bzw. leerer Wickelkerne 39, 40 auf Paletten 37, 38 ist von Vorteil, daß die vorzugsweise Normmasse aufweisenden Paletten 37, 38 problemlos von einem handelsüblichen Gabelstapler transportiert werden können.
  • Weiterhin läßt sich der Transportvorgang zwischen der Zuschnitt-Speichervorrichtung und einer die Zuschnitte weiterverarbeitenden Einrichtung besonders effektiv gestalten, da ein und dieselben Paletten 37, 38 dafür verwendet werden können, zum einen die vollständig bewickelten Wickel 35, 36 zur Weiterverarbeitungseinrichtung und zum anderen auch die leeren Wickelkerne 39, 40 von der Weiterverarbeitungseinrichtung zur Zuschnitt-Speichervorrichtung zu transportieren.
  • Fig. 5 zeigt eine Stapelvorrichtung zur Bildung der erfindungsgemäß als Zwischenspeicher dienenden Zuschnittstapel.
  • Ein zu einer nicht dargestellten Wickelvorrichtung führendes Förderband 41 ist mit einer beispielsweise entsprechend der EP-A-0 497 002 ausgebildeten Bandwippe 42 gekoppelt, über die das Förderband 41 wahlweise mit einem Förderband 43 oder mit einem Förderband 44 gekoppelt werden kann. Die Förderbänder 43, 44 sind dabei vertikal übereinander und parallel zueinander angeordnet.
  • An dem der Bandwippe 42 abgewandten Ende des Förderbands 43 ist an dessen Oberseite eine Stapelvorrichtung 45 angeordnet, welche sich vertikal erstreckende Führungselemente 47, 48, 49 aufweist, die in der Weise voneinander beabstandet sind, daß sie zwischen sich aufgenommene Zuschnitte einerseits in Horizontalrichtung fixieren, andererseits jedoch eine Vertikalbewegung dieser Zuschnitte zulassen.
  • Die Stapelvorrichtung 45 wird in Pfeilrichtung mit Zuschnitten 5 beschickt, welche von oben horizontal über den obersten gestapelten Zuschnitt geschoben werden. Dabei sind die in Beschickungsrichtung gelegenen Führungselemente 49 so ausgebildet, daß sie einen sich horizontal erstreckenden Zwischenraum zwischen sich ausbilden, in den Zuschnitte 5 seitlich eingeschoben werden können.
  • Im Gegensatz zu den Führungselementen 49 sind die winklig ausgebildeten und an dem den Führungselementen 49 abgewandtem Ende der Stapelvorrichtung 45 vorgesehenen Führungselemente 47 so ausgeformt, daß sie eine Anschlagfläche für eingeschobenen Zuschnitte 5 bilden, wodurch die Horizontalbewegung der Zuschnitte 5 nach deren Auflegen auf den Stapel gestoppt wird.
  • Die zwischen den Führungselementen 47 und 49 vorgesehenen Führungselemente 48 dienen einer verbesserten Ausrichtung der gestapelten Zuschnitte 5.
  • Die Stapelvorrichtung 45 ist weiterhin mit in U-förmigen Profilschienen 50, 50' in Horizontalrichtung zwischen die gestapelten Zuschnitte 5-bewegbaren Schiebern 51, 51' versehen, wobei jeweils ein auf gleicher vertikaler Höhe angeordnetes Schieberpaar 51, 51' gemeinsam betätigt wird und auf diese Weise zusammenwirkt.
  • Mittels dieser, in den Zuschnittstapel bewegbaren Schieber 51, 51' kann gezielt verhindert werden, daß gestapelte Zuschnitte an der Unterseite der Stapelvorrichtung auf das Förderband 43 gelangen. Dies ist von Bedeutung, wenn wie im in Fig. 5 gezeigten Fall ein Förderband 41 über zwei unterschiedliche Stapelvorrichtungen 45, 46 beschickbar sein soll, da in diesem Fall immer nur eine Stapelvorrichtung aktiv sein kann, während bei der anderen Stapelvorrichtung mittels der erwähnten Schieber 51, 51' verhindert wird, daß Zuschnitte über das entsprechende Förderband und die nachgeschaltete Bandwippe 42 auf das Förderband 41 gelangen.
  • Vorzugsweise wird jede Stapelvorrichtung 45, 46 mit jeweils zwei Schieberpaaren 51, 51' und 52, 52' versehen, wobei die beiden vertikal entlang des Zuschnittstapels bewegbaren Schieberpaare 51, 51', 52, 52' dazu geeignet sind, zwischen sich eine bestimmte Anzahl von Zuschnitten aufzunehmen. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß von jeder Stapelvorrichtung 45, 46 immer eine vorbestimmte Anzahl von Zuschnitten geliefert wird, bevor auf die jeweils andere Stapelvorrichtung 46, 45 umgeschaltet wird.
  • Die mit dem Förderband 44 gekoppelte Stapelvorrichtung 46 ist genauso aufgebaut wie die mit dem Förderband 43 gekoppelte Stapelvorrichtung 45.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung gemäß Fig. 5 werden beide Stapelvorrichtungen 45, 46 gleichzeitig kontinuierlich von oben mit Zuschnitten 5 beschickt, wobei jedoch jeweils nur von einer der beiden Stapelvorrichtungen 45, 46 gestapelte Zuschnitte von deren Unterseite als Schuppenstrom über die Bandwippe 42 dem Förderband 41 zugeführt werden, während die jeweils andere Stapelvorrichtung 46, 45 durch ein jeweils unter den zwischengespeicherten Stapel bewegtes Schieberpaar vom jeweiligen Förderband 43, 44 entkoppelt ist.
  • Sobald ein zwischen zwei Schieberpaaren der ersten Stapelvorrichtung zwischengespeicherter Stapel vollständig von dieser ersten Stapelvorrichtung weggefördert ist, wird diese Stapelvorrichtung durch ein Schieberpaar von dem ihr zugeordneten Förderband entkoppelt, wobei gleichzeitig das unterste Schieberpaar der zweiten Stapelvorrichtung aus dieser bei gleichzeitiger Umschaltung der Bandwippe 42 herausgezogen wird, wodurch nunmehr ein Wegfördern von Zuschnitten von der zweiten Stapelvorrichtung stattfindet. Nachdem der zwischen zwei Schieberpaaren in der zweiten Stapelvorrichtung gespeicherte Stapel von Zuschnitten vollständig weggefördert ist, erfolgt wiederum ein entsprechendes Umschalten auf die erste Stapelvorrichtung.
  • Bei entsprechender Auslegung der Bandwippe 42 kann demzufolge von zwei Zuschnittstapeln 45, 46 ein einzelnes Förderband 41 kontinuierlich mit einem in Schuppenformation anfallenden Zuschnittstrom beschickt werden, während beide Stapelvorrichtungen 45, 46 ebenfalls kontinuierlich von oben mit einzeln nacheinander anfallenden Zuschnitten befüllt werden. Hierbei ist lediglich zu berücksichtigen, daß das von den Stapeln wegführende Förderband pro Zeiteinheit doppelt so viele Zuschnitte befördern muß, wie ein einen Stapel beschickendes Förderband.
  • Fig. 6 veranschaulicht das Funktionsprinzip einer Stapelvorrichtung gemäß den Fig. 2, 3 und 5.
  • Es sind drei, sich vertikal entsprechend Fig. 5 erstreckende Führungselemente 47, 48 gezeigt, zwischen denen horizontal liegende Zuschnitte 5 aufgenommen sind. Die Zuschnitte 5 sind dabei in ihrer Horizontallage durch die Führungselemente 47, 48 fixiert, wobei jedoch eine Vertikalbewegung der Zuschnitte 5 innerhalb der Führungselemente 47, 48 möglich ist.
  • Unterhalb der Führungselemente 47, 48 ist ein sich senkrecht zu den Führungselementen 47, 48 erstreckendes Förderband 43 angeordnet. Das Förderband 43 bildet dabei gewissermaßen den Boden der durch die Führungselemente 47, 48 gebildeten Stapelvorrichtung, auf dem die gestapelten Zuschnitte 5 aufliegen.
  • Das in Förderrichtung vorne gelegene Führungselement 47 weist einen größeren Vertikalabstand zum Förderband 43 auf, als das in Förderrichtung hintere Führungselement 47.
  • Beim Betrieb des Förderbandes 43 wird derjenige Zuschnitt 5, welcher auf dem Förderband 43 aufliegt, durch die zwischen Zuschnitt 5 und Förderband 43 bestehende Reibung unter dem Zuschnittstapel in Förderrichtung herausbewegt. Bevor jedoch dieser Zuschnitt 5 den unter der Stapelvorrichtung liegenden Bereich vollständig verläßt, gelangt aufgrund der Schwerkraftwirkung bereits der hintere Bereich des über diesem Zuschnitt gestapelten Zuschnitts auf das Förderband 43, woraufhin auch dieser Zuschnitt aufgrund der zwischen ihm und dem Förderband 43 entstehenden Reibungskräfte in Förderrichtung aus dem unter dem Zuschnittstapel liegenden Bereich herausbewegt wird.
  • Entsprechendes geschieht mit allen nachfolgenden in der Stapelvorrichtung gestapelten Zuschnitten.
  • Auf diese Weise ergibt sich der in Fig. 6 dargestellte Schuppenstrom, bei dem sich die einzelnen, mittels des Förderbandes 43 transportierten Zuschnitte 5 bereichsweise überlappen. Die vorlaufende Kante der einzelnen Zuschnitte liegt dabei jeweils auf dem vorauslaufenden Zuschnitt.
  • Durch eine Einstellung des Vertikalabstandes zwischen dem in Förderrichtung vorderen Führungselement 47 und dem Förderband 43 kann der Überlappungsbereich der aufeinanderfolgenden Zuschnitte verändert werden. Bei einem relativ großen Abstand zwischen Führungselement 47 und Förderband 43 ergibt sich dabei eine große Überlappung bzw. ein enger Schuppenstrom.
  • Fig. 7 veranschaulicht nochmals das Förderprinzip gemäß der Fig. 2 und 3, bei dem vier unterschiedliche Zuschnittstapel 18, 19, 20, 21 von oben mit Zuschnitten 12, 10, 11, 13 beschickt werden, woraufhin die Zuschnitte von der Unterseite der Zuschnittstapel 18, 19, 20, 21 nach links und rechts weggefördert werden.
  • Die Oberkante T der einzelnen Zuschnitte ist in Fig. 7 durch eine fette Linie gekennzeichnet.
  • Wie bereits bezüglich der Fig. 2 erläutert, sind die zu den Zuschnittstapeln 18, 19, 20, 21 hinführenden und die von diesen Zuschnittstapeln wegführenden Fördermittel so angeordnet, daß die einzelnen Zuschnitte von den Zuschnittstapeln 18, 19, 20, 21 jeweils mit ihrer Oberkante voraus in Richtung der in Fig. 7 nicht dargestellten Wickelvorrichtungen weggefördert werden.
  • Fig. 8 zeigt ein Förderprinzip, bei dem zwei Fördervorrichtungen gemäß Fig. 5 Verwendung finden.
  • Die den Zuschnittstapeln 57, 58, 59, 60 von oben zugeführten Zuschnitte 53, 54, 55, 56 sind genauso orientiert wie in den Fig. 2, 3 und 7, das heißt, die Oberkanten T der beiden mittleren Zuschnittbahnen weisen nach innen und die Oberkanten T der beiden äußeren Zuschnittbahnen weisen nach außen.
  • Bei dem in Fig. 8 dargestellten Prinzip wird jeweils eine Vorrichtung gemäß Fig. 5 mit zwei Zuschnittströmen beschickt, bei denen die Oberkanten der Zuschnitte 53, 55 bzw. 54, 56 in die gleiche Richtung weisen.
  • Diejenige Vorrichtung, die mit den Zuschnitten 54, 56 beschickt wird, deren Oberkanten nach rechts weisen, fördert die in den Zuschnittstapeln 58, 60 zwischengespeicherten Zuschnitte nach rechts weg.
  • Diejenige Vorrichtung, die mit den Zuschnitten 53, 55 beschickt wird, deren Oberkanten nach links weisen, fördert die in den Zuschnittstapeln 57, 59 zwischengespeicherten Zuschnitte nach links weg.
  • So ergibt sich ein nach rechts und ein nach links verlaufender Schuppenstrom, von denen jeder so orientiert ist, daß jeweils die Oberkante der geförderten Zuschnitte in Förderrichtung vorne liegt.
  • Es versteht sich, dass sich die Materialbahn 1 je nach Breite in verschieden viele Bahnen 6 aufteilen lässt, und dementsprechend soviele Zuschnittstapel vorhanden sein können oder gleichliegende Zuschnitte zusammengeführt und in denselben Stapelschacht gebracht werden können.

Claims (23)

  1. Verfahren zum Speichern von einzeln nacheinander anfallenden, stapelbaren, flächigen Zuschnitten (5), insbesondere für Verpackungen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zuschnitte (5) einem Zuschnittstapel (18, 19, 20, 21) zugeführt, von diesem als im wesentlichen kontinuierlicher Zuschnittstrom weggeführt und anschließend zu Wickeln (27, 28, 29, 30, 27', 28', 29', 30') aufgewickelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte (5) vom Zuschnittstapel (18, 19, 20, 21) als Schuppenstrom insbesondere mittels eines Förderbandes (22, 23, 24, 25) weggeführt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte (5) dem Zuschnittstapel (18, 19, 20, 21) auf einem insbesondere als Förderband (14, 15, 16, 17) ausgebildeten Fördermittel hintereinander liegend zugeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte (5) auf den vertikalen Zuschnittstapel (18, 19, 20, 21) von oben aufgelegt werden und von der Unterseite des vertikalen Zuschnittstapels (18, 19, 20, 21) im wesentlichen horizontal weggeführt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte (5) alternierend jeweils einem in Förderrichtung vorderen (27, 28, 27', 28') und einem hinteren (29, 30, 29', 30') Wickel zugeführt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein voller Wickel (30, 30') während des Bewickelns des jeweils anderen Wickels (28, 28') gegen einen leeren Wickelkern (33, 33') ausgetauscht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterkanten der Zuschnitte (5) vor dem Zuschnittstapel (18, 19, 20, 21) parallel und hinter dem Zuschnittstapel (18, 19, 20, 21) senkrecht zur jeweiligen Förderrichtung verlaufen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zuschnitte (5) in mehreren Zuschnittströmen über jeweils ein Fördermittel (14, 15, 16, 17) einer entsprechenden Anzahl von Zuschnittstapeln (18, 19, 20, 21) gleichzeitig zugeführt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Förderrichtung nebeneinander auf den Fördermitteln (14, 15, 16, 17) liegenden Zuschnitte (5) vor dem Ablegen auf den Zuschnittstapeln (18, 19, 20, 21) mittels einer Schneidvorrichtung (2, 3, 4) voneinander getrennt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte (5) von jedem Zuschnittstapel mit einem separatem Fördermittel (22, 23, 24, 25) zu jeweils einer Wickelvorrichtung zum Herstellen mindestens eines Wickels (27, 28, 29, 30, 27', 28', 29', 30') transportiert werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu einer Wickelvorrichtung führendes Fördermittel (41) von mindestens zwei Zuschnittstapeln beschickt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte (5) allen Wickeln jeweils entweder mit ihrer Ober- oder mit ihrer Unterkante voraus zugeführt werden.
  13. Vorrichtung zum Speichern von einzeln nacheinander anfallenden, stapelbaren, flächigen Zuschnitten (5), insbesondere für Verpackungen, gekennzeichnet durch ein die einzelnen Zuschnitte (5) zu einem Zwischenspeicher (18, 19, 20, 21) transportierendes erstes Fördermittel (14, 15, 16, 17), einen den Zwischenspeicher (18, 19, 20, 21) bildenden Zuschnittstapel, ein die zwischengespeicherten Zuschnitte (5) in einem im wesentlichen kontinuierlichen Zuschnittstrom wegführendes zweites Fördermittel (22, 23, 24, 25), und eine den kontinuierlichen Zuschnittstrom aufnehmende und zu Wickeln (27, 28, 29, 30, 27', 28', 29', 30') aufwickelnde Wickelvorrichtung.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtungen der ersten und zweiten Fördermittel (14, 15, 16, 17; 22, 23, 24, 25) einen Winkel von 90° einschließen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnittstapel in einer Stapelvorrichtung (45, 46) mit sich vertikal erstreckenden Führungselementen (47, 48, 49) gehalten ist, wobei vorzugsweise die Stapelvorrichtung (45, 46) an ihrer Oberseite mit einer Zuschnitt-Zuführöffnung versehen ist und an ihrer Unterseite eine Wegführöffnung für die in der Stapelvorrichtung vertikal beweglichen Zuschnitte (5) aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelvorrichtung (45, 46) zumindest eine insbesondere aus einem Schieberpaar (51, 51', 52, 52') bestehende Schiebervorrichtung aufweist, die horizontal zwischen zwei in der Stapelvorrichtung zwischengespeicherte Zuschnitte (5) bewegbar ist, wobei vorzugsweise die Schiebervorrichtung (51, 51', 52, 52') vertikal beweglich ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelvorrichtung (45, 46) oberhalb eines Förderbandes in der Weise angeordnet ist, daß der unterste in der Stapelvorrichtung (45, 46) zwischengespeicherte Zuschnitt (5) auf dem Förderband (43, 44) aufliegt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stapelvorrichtungen (45, 46) jeweils einem zuführenden und einem wegführenden (43, 44) Fördermittel zugeordnet sind, wobei die beiden wegführenden Fördermittel (43, 44) über eine Wippe (42) abwechselnd mit einem zur Wickelvorrichtung führenden Fördermittel (41) verbindbar sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelvorrichtung eine vordere Wickelstelle zum Bilden von ersten Wickeln (27, 28, 27', 28') und eine hintere Wickelstelle zum Bilden von zweiten Wickeln (29, 30, 29', 30') aufweist, die jeweils abwechselnd über eine Wippe mit dem zur Wickelvorrichtung führenden Fördermitteln (22, 23, 24, 25) koppelbar sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelvorrichtung mit einer Einrichtung (31, 31') zum Austauschen von vollständig bewickelten Wickeln (30, 30') gegen leere Wickelkerne (33, 33') versehen ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Zuschnittstapel (18, 19, 20, 21), mehrere erste (14, 15, 16, 17) und mehrere zweite (22, 23, 24, 25) Fördermittel sowie mehrere Wickelvorrichtungen umfaßt, wobei vorzugsweise die ersten Fördermittel (14, 15, 16, 17) parallel nebeneinander verlaufen.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälfte (22, 24) der zweiten Fördermittel parallel nebeneinander in einem Winkel von 90° zu den ersten Fördermitteln (14, 15, 16, 17) und die andere Hälfte (23, 25) der zweiten Fördermittel parallel nebeneinander in einem Winkel von -90° zu den ersten Fördermitteln (14, 15, 16, 17) verlaufen.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelvorrichtung (45, 46) eine Schneidvorrichtung (2, 3, 4) vorgeschaltet ist.
EP95103710A 1994-05-02 1995-03-15 Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von Zuschnitten Expired - Lifetime EP0680913B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1356/94 1994-05-02
CH135694 1994-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0680913A1 true EP0680913A1 (de) 1995-11-08
EP0680913B1 EP0680913B1 (de) 1997-11-19

Family

ID=4208554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103710A Expired - Lifetime EP0680913B1 (de) 1994-05-02 1995-03-15 Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von Zuschnitten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6189827B1 (de)
EP (1) EP0680913B1 (de)
JP (1) JPH07304121A (de)
AT (1) ATE160331T1 (de)
AU (1) AU698601B2 (de)
CA (1) CA2148334A1 (de)
DE (1) DE59500998D1 (de)
DK (1) DK0680913T3 (de)
ES (1) ES2112574T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061021A1 (de) * 1997-11-14 2000-12-20 Michael A. Collins Verfahren und Apparat zum Vereinigen von Schuppenströmen aus Signaturen
WO2006002788A1 (de) 2004-07-02 2006-01-12 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur abtrennung von phenol aus phenolhaltigen strömen aus der herstellung von bisphenol a
ITUD20080225A1 (it) * 2008-10-21 2010-04-22 Panotec Srl Impianto per la lavorazione di materiale relativamente rigido, ad esempio cartone, e relativo procedimento di lavorazione
CN103434666A (zh) * 2013-09-02 2013-12-11 青岛云路新能源科技有限公司 一种包装码垛装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045062A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Gaemmerler Ag Stapelvorrichtung
DE50109966D1 (de) 2001-07-16 2006-07-06 Grapha Holding Ag Anordnung zum Bilden eines dritten Stromes aus einem ersten und einem zweiten Strom aus Druckprodukten
ES2295771T3 (es) * 2004-01-28 2008-04-16 E.C.H. Will Gmbh Procedimiento y disposicion asi como dispositivo para el transporte transversal de resmas.
DE102012024593A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Winkler + Dünnebier Gmbh Anlage zur Herstellung von verpackten Produktstapeln von gefalzten oder ungefalzten Produktzuschnitten aus Papier, Zellstoff oder dergleichen, insbesondere von Hygieneprodukten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923991A1 (de) * 1979-06-13 1980-12-18 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum aufwickeln von geschuppt uebereinanderliegenden flachen werkstuecken zu schuppenbandrollen
US4771896A (en) * 1986-06-30 1988-09-20 Newsome John R Apparatus for forming a running shingle of documents
EP0497002A1 (de) * 1991-01-25 1992-08-05 Ferag AG Vorrichtung zum Bilden einer Lücke in einem Schuppenstrom
EP0560680A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-15 Graphic Management Associates, Inc. Lager- und Ausgabevorrichtung und Verfahren für in einem Schuppenstrom anfallende Produkte
DE4235452A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Bielomatik Leuze & Co Verarbeitungsvorrichtung für Blattlagen sowie Verfahren zur Bearbeitung von Blattlagen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561941A1 (de) * 1966-02-12 1970-06-18 Azionaria Costruzioni Vorrichtung zur Zufuehrung von uebereinanderliegenden Verpackungsgegenstaenden zu einer Verpackungsmaschine
US4034846A (en) * 1975-04-25 1977-07-12 Bunting Magnetics Company Method and apparatus for providing automatic stacking of manufactured parts
CH680509A5 (de) * 1986-11-21 1992-09-15 Ferag Ag
CH679993A5 (de) * 1987-03-06 1992-05-29 Ferag Ag
JPH0617190B2 (ja) * 1988-02-19 1994-03-09 忠男 宇野 区分けシートブロックの供給方法
ATE83213T1 (de) * 1989-02-22 1992-12-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von mehrblaettrigen, gefalteten druckereierzeugnissen, wie zeitungen, zeitschriften und teilen hievon.
US5343670A (en) * 1989-05-17 1994-09-06 A.C.X. Trading, Inc. Method of forming selected size and weight bales of hay into a selected size and weight non-palletized unit
CH684267A5 (de) 1990-03-23 1994-08-15 Ferag Ag Einrichtung zum Abwickeln von flexiblen Flächengebilden ab einem Wickel.
US5088711A (en) * 1990-08-27 1992-02-18 Newsome John R Machine for transporting and loading signatures
DE59101785D1 (de) * 1990-09-28 1994-07-07 Ferag Ag Einrichtung zum Aufwickeln von Druckereiprodukten.
US5508818A (en) * 1994-09-23 1996-04-16 Scan-Code, Inc. Mixed mail transport

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923991A1 (de) * 1979-06-13 1980-12-18 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum aufwickeln von geschuppt uebereinanderliegenden flachen werkstuecken zu schuppenbandrollen
US4771896A (en) * 1986-06-30 1988-09-20 Newsome John R Apparatus for forming a running shingle of documents
EP0497002A1 (de) * 1991-01-25 1992-08-05 Ferag AG Vorrichtung zum Bilden einer Lücke in einem Schuppenstrom
EP0560680A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-15 Graphic Management Associates, Inc. Lager- und Ausgabevorrichtung und Verfahren für in einem Schuppenstrom anfallende Produkte
DE4235452A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Bielomatik Leuze & Co Verarbeitungsvorrichtung für Blattlagen sowie Verfahren zur Bearbeitung von Blattlagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061021A1 (de) * 1997-11-14 2000-12-20 Michael A. Collins Verfahren und Apparat zum Vereinigen von Schuppenströmen aus Signaturen
WO2006002788A1 (de) 2004-07-02 2006-01-12 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur abtrennung von phenol aus phenolhaltigen strömen aus der herstellung von bisphenol a
ITUD20080225A1 (it) * 2008-10-21 2010-04-22 Panotec Srl Impianto per la lavorazione di materiale relativamente rigido, ad esempio cartone, e relativo procedimento di lavorazione
CN103434666A (zh) * 2013-09-02 2013-12-11 青岛云路新能源科技有限公司 一种包装码垛装置
CN103434666B (zh) * 2013-09-02 2015-07-29 青岛云路新能源科技有限公司 一种包装码垛装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0680913B1 (de) 1997-11-19
ES2112574T3 (es) 1998-04-01
AU1763095A (en) 1995-11-09
CA2148334A1 (en) 1995-11-03
US6189827B1 (en) 2001-02-20
DK0680913T3 (da) 1997-12-22
AU698601B2 (en) 1998-11-05
DE59500998D1 (de) 1998-01-02
JPH07304121A (ja) 1995-11-21
ATE160331T1 (de) 1997-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500766C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
EP0444547B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Banderolen zwecks Übergabe an Packungen
EP1188670B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Druckereiprodukten mit einem Verpackungsmaterial
EP2206670A1 (de) Verfahren zum Ablegen von Bandmaterial in Zick-Zack-Bahnen
EP0272398A1 (de) Einrichtung zum Ueberführen von in einem Strom anfallenden Druckereierzeugnissen auf die Zuführstrecke einer Verarbeitungsstation
EP0883565B1 (de) Transport- und sammelsystem
DE3421915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen und handhaben von stapeln aus bahnmaterial
DE3816690C2 (de)
EP0680913B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von Zuschnitten
DE102006029342A1 (de) Sammel- und Fördervorrichtung für durch Blattlagen gebildete Stapel
EP0387632A3 (de) Schneide- und Wickelvorrichtung für Folienstreifen
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP0622320B1 (de) Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen
EP0802025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Ablage von aus einer Materialbahn, insbesondere Wellpappebahn, geschnittenen Bögen
EP0329602B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Puffern und Konvertieren von vorzugsweise in Schuppenformation anfallenden, flächigen Erzeugnissen
CH694556A5 (de) Verpackungsstrasse für gestapelte Druckprodukte, wie Zeitschriften oder Magazine.
EP2202158A1 (de) Umreifungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
EP0169489B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und Weiterverarbeiten von Druckexemplaren
AT394020B (de) Vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom zugefuehrten flaechigen erzeugnissen
EP0604607B1 (de) Einrichtung für die verarbeitung von druckprodukten
EP3757046B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei jeweils von einer bobine ablaufenden materialbahnen
WO2007062534A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wahlweisen bearbeitung von druckprodukten
DE102010001899B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Binden von Stapeln von Lagen, insbesondere für die Herstellung von sicherheitsrelevanten Dokumenten
CH690300A5 (de) Verfahren zur Zuführung von Druckprodukten in Form von Schuppenströmen zu Verarbeitungsstationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
EP1302423B1 (de) Modul zur temporären Lagerung von flachen Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951123

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970313

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 160331

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971121

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500998

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980102

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2112574

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010226

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010313

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010316

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040302

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040303

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#CH-8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050315

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050316

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120606

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130331

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59500998

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331