EP0647283A1 - Fachbildevorrichtung für eine webmaschine - Google Patents

Fachbildevorrichtung für eine webmaschine

Info

Publication number
EP0647283A1
EP0647283A1 EP94905642A EP94905642A EP0647283A1 EP 0647283 A1 EP0647283 A1 EP 0647283A1 EP 94905642 A EP94905642 A EP 94905642A EP 94905642 A EP94905642 A EP 94905642A EP 0647283 A1 EP0647283 A1 EP 0647283A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
knife
articulated
frame
bank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94905642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0647283B1 (de
Inventor
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP0647283A1 publication Critical patent/EP0647283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0647283B1 publication Critical patent/EP0647283B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • D03C3/32Jacquard driving mechanisms
    • D03C3/36Griffe operating mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/06Double-lift jacquards

Abstract

In einem Gestell (1) sind zwei mit Hubmessern (8) versehene Messerbankpaare (6, 7) gegenläufig auf und ab bewegbar angeordnet. Jede Messerbank eines Paares ist einerseits über einen Hebel (18), der am Gestell lagestabil und an der Messerbank angelenkt ist, und andererseits über eine Hebelanordnung (19) mit einem Kurbelgetriebe (15) verbunden, so dass die Messerbankpaare (6, 7) synchron auf und ab bewegbar sind. Die Hebelanordnung (19) hat einen Hebel (24) und einen Lenker (27), wobei der Hebel (24) über den Lenker entweder mit dem Gestell oder mit der Messerbank verbunden ist. Mit dieser Anordnung wird erreicht, dass die Vorrichtung ohne ein Gleitführungssystem für die Messerbank auskommt und ein sicheres Betriebsverhalten bei hohen Geschwindigkeiten erreicht wird.

Description

Fachbildevorrichtung für eine Webmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fachbildevorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1
Aus der DE-Patentschrift Nr. 37 21 932 ist eine Jaquardmaschine mit einer derartigen Fachbildevorrichtung bekannt. Bei dieser Fachbildevorrichtung ist eine zweiteilige Hebelanordnung vorgesehen, wobei der eine Hebel mit einer Antriebseinrichtung und der andere Hebel mit einer Messerbank verbunden ist. Die Antriebseinrichtung enthält einen Exzenter auf dem Umlenkrollen ablaufen, die in einem Träger angeordnet sind. Am Träger ist eine Welle befestigt, die eine oszillierende Schwenkbewegung ausführt und an der der Hebel befestigt ist. Die Messerbank ist in der Mitte mittels Gleitführurigen geradlinig geführt, um ein Verschwenken der Messerkante zu verhindern. Diese Gleitführung beeinflusst die Funktionssicherheit und die Geschwindigkeit der Webmaschine in sehr nachteiliger Art und Weise. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Fachbildevorrichtung zu schaffen, die unabhängig von der Messerbanklänge und der Länge der Hubbewegungen, ohne Gleitführungen für dieselben einen genauen verschleissfreien Bewegungsablauf bei hohen Geschwindigkeiten gewährleistet . Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass - die Messerbank an beiden Enden über Hebelanordnungen geführt ist,
- die Vorrichtung eine für die Bewegung der Messerbank geringe Anzahl von Antriebselemente aufweist, also massenarm ist, - die bei der Auf- und Abbewegung der Messerbank auftretende Verlagerung derselben selbst bei einem langen Hub ausgeglichen wird, und
- die Vorrichtung ohne Gleitführungen für die Messerbank auskommt, wodurch für hohe Geschindigkeiten mit minimalster Schmierung bei geringer Lärm- und Wärmeentwicklung ein verschleissfreier Bewegungsablauf und ein sicheres Betriebsverhalten gewährleistet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hebel der Hebelanordnung an die Messerbank angelenkt und der Lenker ist einerseits an das lagestabile Gestell angelenkt und andererseits mit dem schwenkbaren Hebel verbunden.
Durch die Anordnung des Lenkers zwischen Gestell und Hebel können in vorteilhafter Weise die Abmessungen der Vorrichtung verringert werden.
Es ist von Vorteil, wenn die Kurbelgetriebe paarweise einem Messerbankpaar zugeordnet und zu beiden Enden jedes Messerbankpaares auf einer Welle angeordnet sind, derart, jedes Messerbankpaar an den Enden synchron auf und ab bewegbar ist und wenn das Kurbelgetriebe eine Antriebskurbel eine Pleuelstange aufweist. Durch diese Anordnung wird in vorteilhafter Weise ein genauer Bewegungsablauf erreicht.
Der Hebel bzw. die Hebelanordnung können über eine Stelleinrichtung mit der Pleuelstange verbunden sein, um den Schwenkwinkel einzustellen, derart, dass die Hubhöhen der Enden jedes Messerbankpaares entweder gleich, um ein Parallelfach zu bilden oder ungleich einstellbar ist, um ein Schrägfach zu bilden. Der Vorteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, dass bei einfacher Handhabung eine eindeutige Fachstellung erreicht wird.
Ferner ist von Vorteil, wenn ein Halter für das Hubraesser vorgesehen ist, der mit dem Hubmesser fest und mit der Messerbank gelenkig verbunden ist und wenn das Hubmesser mindestens an den Enden in einer Führungsanordnung geführt ist, die im Gestell befestigt ist.
Dadurch kann eine exakte Führung der von den Hubmessern erfassten Platinen gewährleistet und folglich Schwingungen der Platinen bei hohen Hubzahlen verhindert werden.
Auf jeder Welle kann ein Antriebsrad befestigt werden, die über ein kinematisches Organ antriebsverbunden sind, um die Kurbelgetriebe synchron anzutreiben. Der Vorteil dieser Anordnung ist, ein genauer Bewegungsablauf bei geringstem apparativen Aufwand.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig.i eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Schrägfachbildevorrichtung,
Fig.2 eine Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Fachbildevorrichtung,
Fig.3 und 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 1, welche eine Messerbank in der Hochfachstellung bzw. in der Tieffachstellung zeigt,
Fig.5 einen Schnitt entlang der Linie V -V in Fig. 1,
Fig.6 eine Darstellung einer Ausführungsform einer Hubmesseranordnung der Fachbildevorrichtung und
Fig.7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemässen Schrägfachbildevorrichtung.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, enthält die Fachbildevorrichtung ein Gestell 1, das zwei im Abstand und parallel zueinander angeordnete Gestellschilde 2,3 und zwei Achsen 4,5 aufweist, welche drehfest mit den Schilden verbunden sind. Im Gestell sind zwei Messerbankpaare 6,7, die gegenläufig zwischen einer Hoch- und Tieffachstellung auf und ab bewegbar sind und jeweils mit Hubmessern 8 gelenkig verbunden sind, um letztere auf und ab zu bewegen. Im Gestell 1 sind zwei Wellen 10 drehbar gelagert, die über die Gestellschilde 2,3 hinausragen. Auf jeder Welle 10 ist jeweils ein Antriebsrad 11 befestigt, die durch eine Zahnriemen 12 miteinander verbunden sind. Auf einer der Wellen 10 ist ein zweites Antriebsrad 13 be¬ festigt, das über einen weiteren Zahnriemen 14 mit einem nicht dargestellten Hauptantrieb verbunden ist.
Jedem Messerbankpaar sind vier Kurbelgetriebe 15 zugeordnet, die jeweils eine Antriebskurbel 16 und eine damit verbundene Pleuelstange 17 aufweisen. Die Kurbelgetriebe sind paarweise einem Messerbankpaar 6,7 zugeordnet und an beiden Enden jedes Messerbankpaares auf der Wellege 10 anordnet, so das jedes Messerbankpaar an ihren Enden synchron auf und ab bewegt wird.
Das Kurbelgetriebe 15 enthält eine Antriebskurbel 16 und eine Pleuelstange 17. Die Laufflächen der Antriebskurbel 16 für das eine Messerpaar um 180 Grad gegenüber den Laufflächen der Antriebskurbel für das andere Messerpaar versetzt angeordnet, um die gegenläufige Auf- und Abwegung zu erzielen.
Jede Messerbank 6,7 ist an einem Ende mit einem Hebel 18 und am anderen Ende mit einer Hebelanordnung 19 und zudem mit der Pleuelstange 17 des Kurbelgetriebes verbunden. Die Pleuelstange 17 und der Hebel 18 bzw. die Hebelanordnung 19 sind durch eine Stellschraube 20 drehbar verbunden, die ein Langloch 21 durchsetzt und darin verstellbar ist, um den Schwenkwinkel jedes Hebels bzw. jeder Hebelanordnung und damit die Hubhöhe für jedes Messerbankpaar 6,7 einzeln einzustellen. Durch diese Anordnung kann die Hubhöhe an jedem Ende des Messerbankpaares entweder gleich, um ein Parallelfach zu bilden, oder ungleich eingestellt werden, um ein Schrägfach zu bilden.
Der Hebel 18 besteht aus zwei parallel verlaufenden Stege 22 und zwei Laufbuchsen 23, die die Schwenkachse des Hebels 18 bestimmen. Der Hebel 18 ist einerseits an der lagestabilen Achse 4 und andererseits an der beweglichen Messerbank angelenkt.
Die Hebelanordnung 19 enthält einen gleichartig ausgebildeten Hebel 24 mit zwei Stegen 22 und zwei Laufbuchsen 23 und einen Lenker 27. Der Hebel 24 ist einerseits an die bewegliche Messerbank und andererseits an den schwenkbaren Lenker 27 angelenkt. Der Lenker 27 ist an die lagestabile Achse 5 angelenkt. Die auftretende Bewegungsverlagerung wird durch den Lenker 27 aufgenommen. Die maximale Ausschwenkung der Lenker ist mit gestrichelten Linien dargestellt.
Zum besseren Verständnis ist in den Figuren 3 und 4 jeweils das gleiche Messerbankpaar 7 dargestellt und zwar in der Hochfachstellung (Fig.3) und in der Tiefstellung (Fig.4). Wie die Figuren zeigen, ist der Abstand zwischen den Schwenkachsen des Hebels 18 bzw. des Hebels 24 unterschiedlich lang und so ausgelegt, dass ein Parallelfach oder ein Schrägfach gebildet werden kann. Wie Fig. 5 zeigt, sind die Lenker 27 jeweils mit einer Laufbuchse 40 versehen und durch eine Abstandhülse 41 von einander beabstandet auf der feststehenden Welle 5 angeordnet sowie durch Scheiben 42 gegen verschieben gesichert. Zwischen der Laufbuchse 23 und dem Lenker 27 ist eine Lagerhülse 43 vorgesehen, welche die Stege 22 gleichzeitig auf Abstand hält. Die Laufbuchse 23 hat an einem Ende einen Flansch 44 und ein Innengewinde in das eine Schraube 45 eingeschraubt ist. Durch diese Schraube 45 werden die Stege 22 auf der Laufbuchse 23 befestigt. Jedem Messerbankpaar 6,7 sind eine Anzahl von Hubmessern 8 zugeordnet. Wie die Figuren 2 und 6 zeigen sind sind die einzelnen Hubmesser mittels Halter 30 mit der Messerbank verbunden. Das Hubmesser 8 ist mit dem Halter 30 festverbunden und der Halter ist an die Messerbank angelenkt. Jedes Hubmesser 8 ist in einer Führungsanordnung 31 geführt, so dass das Hubmesser 8 eine geradlinige Auf- und Abbewegung ausführt. Dadurch wird eine Auslenkung der von dem Hubmesser 8 erfassbaren Platinen (nicht dargestellt) verhindert. Die Führungsanordnung 31 besteht aus einer Platte 32, die an den Aussenseiten der Gestellschilde 2,3 befestigt sind. In der Platte 32 sind Schlitze 33 ausgebildet, durch welche sich das Hubmesser 8 erstreckt und während der Auf- und Abbewegung geführt ist. Die in Figur 7 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Fachbildevorrichtung im wesentlichen in der Hebelanordnung.
Die Hebelanordnung 35 enthält einen Hebel 36 und einem Lenker 37. Der Hebel 36 besteht aus zwei parallel verlaufende Stege, die an den Enden mittels Laufbuchsen 40,41 verbunden sind, welche die Schwenkachse des Hebels 36 bestimmen. Bei dieser Vorrichtung ist der Hebel 36 an der lagestabilen Achse 5 angelenkt, während der Lenker 37 einerseits an den schwenkbaren Hebel 36 und andererseits an die bewegliche Messerbank angelenkt ist

Claims

Patentansprüche
1. Fachbildevorrichtung für eine Webmaschine, mit einem Gestell (1), mit zwei gegenläufig auf und ab bewegbaren Messerbankpaaren (6,7), mit Hubmessern (8), die mit dem Messerbankpaar verbunden sind, mit Kurbelgetrieben (15) für jede Messerbank, die jeweils zu beiden Enden der Messerbank angeordnet sind und mit einem Hebelsystem (18,19), welches Kurbelgetriebe (15) mit der Messerbank verbindet, um jede Messerbank auf und ab zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Messerbank (6,7) einerseits mit einem Hebel (18) und andererseits mit einer Hebelanordnung (19,35) verbunden ist; wobei der Hebel (18) am Gestell (1) lagestabil und an der Messerbank angelenkt ist und dass die Hebelanordnung (19,35) einen Hebel (24,36) und einen Lenker (27,37) aufweist; wobei der Hebel (24,36) über den Lenker (27,37) mit dem Gestell (1) oder mit der Messerbank (6,7) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (24) der Hebelanordnung (19) an die Messerbank angelenkt ist und dass der Lenker (27) einerseits an das Gestell (1) lagestabil angelenkt und andererseits mit dem Hebel (-24) gelenkig verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (36) der Hebelanordnung (35) an das Gestell (1) lagestabil angelenkt ist und der Lenker (37) einerseits mit dem Hebel (36) und andererseits mit der Messerbank gegelenkig verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelgetriebe (15) paarweise einem Messerbankpaar (6,7) zugeordnet und zu beiden Enden jedes Messerbankpaares auf einer Welle ( 10). angeordnet sind, derart, dass jedes Messerbankpaar (6,7) an den Enden synchron auf und ab bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach Ansprüche 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelgetriebe (15) eine Antriebskurbel (16) und eine Pleuelstange (17) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (18) bzw. die Hebelanordnung (19,35) über eine Stelleinrichtung (20,21) mit der Pleuelstange (17) verbunden sind, um den Schwenkwinkel einzustellen, derart, dass die Hubhöhe der Enden jedes Messerbankpaares (6,7) entweder gleich um ein Parallelfach zu bilden oder ungleich einstellbar ist, um ein Schrägfach zu bilden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Hubmesser (8) mit einem Halter (30) fest verbunden ist, der an die Messerbank angelenkt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Hubmesser (8) mindestens an den Enden in einer Führungsanordnung (31) geführt ist, die im Gestell (1) befestigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsrad (11) auf jeder Welle (10) befestigt ist, das über ein kinematisches Organ (12) antriebsverbunden sind, um die Kurbelgetriebe (15) synchron anzutreiben.
10. Webmaschine mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP94905642A 1993-04-26 1994-02-11 Fachbildevorrichtung für eine webmaschine Expired - Lifetime EP0647283B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH125793 1993-04-26
CH1257/93 1993-04-26
PCT/CH1994/000028 WO1994025654A1 (de) 1993-04-26 1994-02-11 Fachbildevorrichtung für eine webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0647283A1 true EP0647283A1 (de) 1995-04-12
EP0647283B1 EP0647283B1 (de) 1998-11-04

Family

ID=4206158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94905642A Expired - Lifetime EP0647283B1 (de) 1993-04-26 1994-02-11 Fachbildevorrichtung für eine webmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5513676A (de)
EP (1) EP0647283B1 (de)
JP (1) JP3586466B2 (de)
CN (1) CN1040674C (de)
DE (2) DE9307391U1 (de)
ES (1) ES2125434T3 (de)
WO (1) WO1994025654A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08302536A (ja) * 1995-05-08 1996-11-19 Kayaba Ind Co Ltd 経糸選択装置
FR2736939B1 (fr) * 1995-07-18 1997-09-05 Staubli Sa Ets Mecanique jacquard a actionnement par arbres coaxiaux
FR2757544B1 (fr) * 1996-12-19 1999-03-05 Staubli Lyon Dispositif de formation de la foule, procede de montage et metier a tisser de type jacquard equipe d'un tel dispositif
GB9715480D0 (en) * 1997-07-23 1997-10-01 Bonas Machine Co Drive mechanism for a griffe frame
BE1013564A3 (nl) * 2000-06-16 2002-04-02 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor de rechtgeleiding van de messendraagbalken in een jacquardmachine.
JP2005530049A (ja) * 2002-05-10 2005-10-06 テクスティルマ・アクチェンゲゼルシャフト コードレス糸制御装置
FR2854642B1 (fr) * 2003-05-06 2005-07-08 Staubli Lyon Dispositif de formation de la foule et metier a tisser du type jacquard equipe d'un tel dispositif
WO2005052233A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-09 Textilma Ag Fadensteuervorrichtung für eine textilmaschine, insbesondere für eine fachbildevorrichtung
BE1016559A4 (nl) * 2005-03-21 2007-01-09 Wiele Michel Van De Nv Jacquardinrichting.
CN101423995B (zh) * 2008-12-18 2012-10-03 宁波川一纺织设备有限公司 一种曲柄复动式高速电子提花机
CN102080287B (zh) * 2011-01-31 2012-08-22 宁波川一纺织设备有限公司 一种高速助力平衡电子提花机
CN102505244A (zh) * 2011-10-28 2012-06-20 吴江市金迪喷织厂 纺织机刀杆连接装置
CN103243444A (zh) * 2013-05-16 2013-08-14 湖州厉华妤婕联合纺织有限公司 一种提花机的传动轴的连接装置
CN103255529A (zh) * 2013-05-16 2013-08-21 湖州厉华妤婕联合纺织有限公司 一种提花机提刀传动机构用连杆
CN103290588B (zh) * 2013-06-05 2014-09-24 傅加龙 电脑提花机及其传动机构
CN105113085B (zh) * 2015-09-22 2017-02-01 吴江万工机电设备有限公司 一种应用在提花机提综机构的板状连杆
CN105420896B (zh) * 2015-12-04 2017-07-11 郭家成 大针数提花开口的传动机构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH111971A (de) * 1924-11-11 1925-12-16 Rueti Ag Maschf Doppelhub-Jacquardmaschine.
DE899929C (de) * 1951-12-08 1953-12-17 Pieron Handelsgesellschaft Schraegfach-Jacquardmaschine
CH433133A (de) * 1961-09-30 1967-03-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Entfernung von Phosphaten aus Abwässern
FR1331682A (fr) * 1962-07-16 1963-07-05 Webstuhlbau Karl Marx Stadt Mécanique jacquard à double lève à foule ouverte
CH402759A (it) * 1962-12-15 1965-11-15 Brevitex Ets Exploit Ratiera adatta specialmente per telai veloci
GB986770A (en) * 1963-01-26 1965-03-24 Samuel Dracup & Sons Ltd Improvements in or relating to jacquard mechanisms
GB2047755B (en) * 1979-04-24 1983-03-30 Bonas Machine Co Loom heald control means
DE3037089A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von methylformiat
DE3721932A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-19 Grosse Webereimaschinen Gmbh Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
BE1004308A3 (nl) * 1989-07-17 1992-10-27 Wiele Michel Van De Nv Aandrijfsysteem voor de messenroosters van een dubbel-hef-opengaap jacquardmachine, en dergelijke jacquardmachines van een dergelijk aandrijfsysteem voorzien.
DE4027575C1 (en) * 1990-08-31 1992-02-06 Wolfgang 5600 Wuppertal De Herold Skew shed for loom - has lifting knives to carry sinkers for controlling needles, permitting high working speed
FR2669650B1 (fr) * 1990-11-27 1994-04-29 Staubli Verdol Mecanisme de commande des cadres d'un dispositif de formation de la foule.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9425654A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07508321A (ja) 1995-09-14
US5513676A (en) 1996-05-07
JP3586466B2 (ja) 2004-11-10
CN1040674C (zh) 1998-11-11
CN1108033A (zh) 1995-09-06
EP0647283B1 (de) 1998-11-04
ES2125434T3 (es) 1999-03-01
DE59407224D1 (de) 1998-12-10
DE9307391U1 (de) 1993-09-30
WO1994025654A1 (de) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994025654A1 (de) Fachbildevorrichtung für eine webmaschine
EP0409139B1 (de) System zum Antrieb der Messeranordnungen einer Doppelhub-Offenfachjacquardmaschine und ähnlicher Jacquardmaschinen, die mit einem ähnlichen Antriebssystem versehen sind
EP0395964B1 (de) Vorrichtung für den Massenkraftausgleich in einer Maschine mit Kurbeltrieb, insbesondere einer Stanzmaschine
DE19513392A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE3725310A1 (de) Mechanischer umsetzfoerderer
CH703090B1 (de) Schiffchen-Stickmaschine mit Antrieb des Treiberbalkens.
EP1526201B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP0707103B1 (de) Spanneinheit für die Webkette in einer Webmaschine
DE3828469C2 (de)
EP0694638A1 (de) Spanneinheit für die Webkette einer Webmaschine
DE3634021C1 (de) Vorrichtung zum periodischen Versetzen der Legeschiene einer Kettenwirkmaschine
DE19711594A1 (de) Vorrichtung zur Führung und Lagerung eines Greifertragorganes in Webmaschinen
EP1895034B1 (de) Breitwebmaschine
DE3219395C2 (de)
DE69734789T2 (de) Fadentraversiervorrichtung
DE2805799C3 (de) Zahnrack-Anordnung für zugkettenlose Schrämmaschinen
DE1067500B (de) Rastenvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE202021102398U1 (de) Kettenwirkmaschine
EP1070163B1 (de) Antriebsvorrichtung für die teilschäfte von rundwebmaschinen
EP1477602A1 (de) Wirkmaschine
DE10326455B4 (de) Falzmesserantrieb einer Falzmaschine
DE2644489C3 (de) Vorrichtung zum Bilden des Webfaches einer Wellenfach-Webmaschine
EP3039178B2 (de) Schiffchenstickmaschine
DE3610830C2 (de) Antrieb für ein Walzenpaar an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
DE2531356C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960306

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOTARBARTOLO & GERVASI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2125434

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120224

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130301

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59407224

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59407224

Country of ref document: DE

BE20 Be: patent expired

Owner name: *TEXTILMA A.G.

Effective date: 20140211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140212