EP1477602A1 - Wirkmaschine - Google Patents

Wirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1477602A1
EP1477602A1 EP04007746A EP04007746A EP1477602A1 EP 1477602 A1 EP1477602 A1 EP 1477602A1 EP 04007746 A EP04007746 A EP 04007746A EP 04007746 A EP04007746 A EP 04007746A EP 1477602 A1 EP1477602 A1 EP 1477602A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working line
machine according
motor
drive
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04007746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kresimir Mista
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Publication of EP1477602A1 publication Critical patent/EP1477602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles

Definitions

  • the invention relates to a knitting machine with several Laying rails connected to drives via coupling points, their laying needles towards a work line are directed.
  • a knitting machine with several laying rails which too are called laying bars, is constructed in such a way that the laying rails are arranged in a fan shape in cross section are.
  • the laying needles therefore go from the imaginary working line out in the form of radial rays to the outside, being the space available for the laying needles stands, due to the other elements of the knitting machine, such as knitting needles, pile boards, tee boards etc., limited is.
  • every lay rail becomes an angular segment allocated.
  • the angular range of such Angular segment is relatively small. It is only a few degrees, usually about 8 to 15 degrees.
  • the laying rails are driven lengthways, to cause an offset movement of the laying needles. This means that you have acceleration forces for the Movement of the guide rails must initiate so that they in Direction of the longitudinal axis of the guide rails are. As a result, connecting elements between the laying rails and their drives parallel to each other and run close to each other have to.
  • the invention has for its object a direct To be able to control laying rails.
  • This task is the beginning of a knitting machine mentioned type in that the drives side by side arranged in adjacent angular segments are from the work line and in one a smaller area adjacent to the working line Width than in an area away from the working line exhibit.
  • So drives are used for the laying rails fit into each of the angle segments. This is it is possible to move all drives in the axial direction, i.e. movement direction the laying rails, in the same position to arrange.
  • the drive conditions for the machines are equal to each other. Is solved constructively this is because the drives are not above their height more with a constant width (perpendicular to the direction of movement the laying rails), but with a width that decreases towards the working line.
  • the "working line” is an imaginary line, in which the laying needles would intersect if they are extended. It is not absolutely necessary that the extensions of all laying needles cut in the working line. Minor deviations are allowed.
  • Each drive preferably has a motor that further away from the working line than the coupling point is arranged.
  • the coupling point can then be relative be placed close to the working line so that the Laying rails at a convenient location with driving forces can be applied.
  • the engine that im The principle that forms the largest component of the drive is on installed a larger radius in the angular segment. Thereby it is possible to close the individual drives to form the working line with a smaller width than further away from the work line.
  • the coupling point is preferably at a first Element arranged opposite a second Element on which the engine is fixed, relocatable is, between the first and the second element at least two parallel guides are formed.
  • the two guides ensure that the first element its alignment with the second element, i.e. to the Engine maintains, even if over the Coupling point forces act on the first element which are not in line with those caused by the engine Driving forces lie.
  • At least one guide is closer located on the work line as the engine.
  • the first element preferably has a second one Attachment point on at least one guide. This provides additional support for the first element, so that tilting or tilting avoided will, even if greater forces are exerted on the laying rails be transmitted.
  • the second attachment point arranged between two bearings of the command center is. So that the guide is on both sides of the attachment point supported so that the first element even with larger forces with the required orientation is held on the drive.
  • the two guides are preferably together twice connected. This is also a measure to Keep guides parallel and thus the first element in the desired orientation to the motor on the one hand and on the other hand to hold the laying rail.
  • One of the guides preferably has a ball screw on. Via a ball screw a rotary motion of the engine in simple and relative transferred to the first element with low loss. If you place this ball screw in a guide, then you save space, so that the drive on does not need to become excessively wide at this point.
  • the motor is preferably coaxial with the ball screw arranged. So you don't need an additional one Gearbox more between the motor and the ball screw, but can drive the motor directly onto the ball screw let it work.
  • the motor has a rotating Tension element with a displacement of the first element Gearbox is connected.
  • a tension element can formed by a chain, a toothed belt or the like his.
  • the engine can be relative Arrange far away from the work line. The engine can therefore have a certain size without the drives interfere with each other in the arrangement.
  • the drive preferably has a section which tapers towards the work line.
  • this section can for example by using a housing section sloping walls.
  • Such training facilitates assembly. You can namely the side walls of the tapered sections parallel to each other align and so the drives on simple Assemble way.
  • a knitting machine not shown, has several Lay rails 1-3 on, in the direction of a double arrow 4 are moved back and forth to thread through Laying needles 5 have been guided in a predetermined manner around other active elements, for example knitting needles, around set.
  • This work line 6 is a virtual line. It is at the intersection the extensions of the laying needles 5 of the laying rails 1-3.
  • the laying rails 1-3 have suspensions 7 with which they are attached in the knitting machine. Every shot is via a plunger 8 with a drive 9 connected, which generates the axially directed force with the laying rails 1-3 in the direction of the double arrow 4 be moved back and forth.
  • Each angular segment has only a limited angular width A, usually 8 to 15 °.
  • the Space for the laying rails 1-3 in total at about 120 ° limited.
  • the drives have a special shape. You are in an area which is adjacent to the working line 6, with a smaller one Width (in the circumferential direction) than in one greater distance. Each drive has this to do at least one section 10 that extends to the work line 6 tapered. This section 10 must do not go over the entire height of the drive 9. A further section 11 can certainly remain in which the walls of the drive 9 parallel to each other are aligned.
  • the plunger 8 engages via a coupling point is formed by a ball pin 12 on the drive.
  • the ball pin 12 is in a first element 13 of the drive 9 (Fig. 3) used, the opposite one second element 14 is displaceable. To move a motor 15 used.
  • the engine 15 is located on the opposite side in relation to work line 6 End of drive 9, i.e. where am most space is available. You wear the Fact that motor 15 is basically the largest Individual component of the drive 9 is.
  • the first element 13 has a first in a linear bearing 16 mounted guide 17, which a mother 18th a ball screw 19 carries.
  • the ball screw 19 is with an output shaft 20 of the motor 15 connected.
  • the first element 13 is opposite the second element 14 to the left or right (based on the representation of FIG. 3) and depending on the direction of rotation of the motor 15th
  • the first element 13 has a second guide 21, which is designed as a guide shaft.
  • the leadership 21 is supported in two linear bearings 22, 23 in the direction of movement of the first element 13 a certain Distance from each other.
  • the first element is 13 in that distance or space between the two Bearings 22, 23 with a second fastening point 24 connected to the second guide 21. This will make one very stable guidance of the first element 13 opposite achieved the second element 14 even if the forces on the first element 13 in the vertical direction (based on the representation of Fig. 3: of have a certain distance.
  • the first Element 13 is also sufficient in relation to occurring moments stable.
  • Figures 5 and 6 show a modified embodiment. The same elements as in Figures 3 and 4 are provided with the same reference numerals.
  • the first element 13 to which the ball pin 12 is attached is, in turn, via two guides 17, 21 in second element 14 slidably mounted.
  • the motor 15 is not coaxial with the guide 17 arranged. Rather, the engine 15 is located above the second element 14. It has an output pinion 25 with a toothed belt 26 with a drive pinion 27 is engaged.
  • the drive sprocket 27 is fixed in a rotationally fixed manner on a shaft 28, the two guides via a gear 29 17, 21 drives.
  • the gear 29 has an output element 30 on that the two guides 17, 21 with each other combines.
  • the gear 29 can here also by a ball screw be educated with an associated mother.
  • the individual drives 9 in the width direction a small distance from each other.
  • the drives 9 are independent of each other on a side wall, not shown Knitting machine mounted.
  • the walls in the tapered Sections 10 facilitate the opposite side Orientation.
  • the drives 9 for all laying rails 1-3 can be the same be formed. This increases the ease of maintenance. The stock of spare parts is reduced. This can save costs. Thereby, that the individual drives 9 can also be replaced individually maintainability is improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Wirkmaschine angegeben mit mehreren über Kupplungsstellen (12) mit Antrieben (9) verbundenen Legeschienen, deren Legenadeln zu einer Arbeitslinie hin gerichtet sind. Man möchte eine direkte Steuerung von Legeschienen ermöglichen können. Hierzu ist vorgesehen, daß die Antriebe (9) nebeneinander in benachbarten Winkelsegmenten angeordnet sind, die von der Arbeitslinie ausgehen, und in einem der Arbeitslinie benachbarten Bereich (10) eine geringere Breite als in einem von der Arbeitslinie entfernten Bereich (11) aufweisen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Wirkmaschine mit mehreren über Kupplungsstellen mit Antrieben verbundenen Legeschienen, deren Legenadeln zu einer Arbeitslinie hin gerichtet sind.
Eine Wirkmaschine mit mehreren Legeschienen, die auch als Legebarren bezeichnet werden, ist so aufgebaut, daß die Legeschienen im Querschnitt fächerförmig angeordnet sind. Die Legenadeln gehen also von der gedachten Arbeitslinie aus in Form von Radialstrahlen nach außen, wobei der Raum, der für die Legenadeln zur Verfügung steht, auf Grund der übrigen Elemente der Wirkmaschine, wie Wirknadeln, Polplatinen, Abschlagplatinen etc., begrenzt ist. Im Grunde wird jeder Legeschiene ein Winkelsegment zugeteilt. Der Winkelbereich eines derartigen Winkelsegments ist relativ klein. Er beträgt nur wenige Grad, normalerweise etwa 8 bis 15°.
Die Legeschienen werden in Längsrichtung angetrieben, um eine Versatzbewegung der Legenadeln zu bewirken. Dies bedeutet, daß man Beschleunigungskräfte für die Bewegung der Legeschienen so einleiten muß, daß sie in Richtung der Längsachse der Legeschienen gerichtet sind. Das hat zur Folge, daß Verbindungselemente zwischen den Legeschienen und ihren Antrieben parallel zueinander und in geringem Abstand zueinander verlaufen müssen.
Bei älteren Wirkmaschinen hat man hierzu mechanische Getriebe verwendet, die diese Anforderungen recht gut erfüllen. Eine Ausführungsform von mechanischen Getrieben wird durch Spiegelscheiben gebildet. Diese haben den Nachteil, daß sie bei Legungsänderungen gewechselt werden müssen. Dies ist mit größerem Aufwand verbunden. Lange Rapporte sind mit Spiegelscheiben nicht möglich. Hier kann man Musterketten verwenden. Bei der Arbeit mit Musterketten muß man jedoch die Geschwindigkeit der Wirkmaschine reduzieren.
In den letzten Jahren ist man zunehmend dazu übergegangen, die Legeschienen mit Hilfe von Motoren zu bewegen. Motoren, die entweder mit einem mechanischen Lineargetriebe zusammenwirken oder direkt aus einem Linear-Elektro-Antrieb bestehen, sind für schnelle Legungswechsel gut geeignet. Allerdings haben derartige Motoren einen relativ großen Platzbedarf.
Das Platzproblem wurde durch Verschachtelung und Verlängerungshebel gelöst. Allerdings entstehen dadurch Nachteile in der Stabilität und im Energieverbrauch, weil teilweise recht große Massen bewegt werden müssen.
Bei Wirkmaschinen, die neben mehreren Grundlegebarren auch noch mehrere Musterlegebarren besitzen, ist der direkte Anbau von derartigen Antrieben aus Platzgründen nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine direkte Steuerung von Legeschienen ermöglichen zu können.
Diese Aufgabe wird bei einer Wirkmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Antriebe nebeneinander in benachbarten Winkelsegmenten angeordnet sind, die von der Arbeitslinie ausgehen, und in einem der Arbeitslinie benachbarten Bereich eine geringere Breite als in einem von der Arbeitslinie entfernten Bereich aufweisen.
Man verwendet also Antriebe für die Legeschienen, die jeweils in die Winkelsegmente hineinpassen. Dadurch ist es möglich, alle Antriebe in Axialrichtung, d.h. Bewegungsrichtung der Legeschienen, an der gleichen Position anzuordnen. Die Antriebsverhältnisse für die Maschinen sind untereinander gleich. Konstruktiv gelöst wird dies dadurch, daß man die Antriebe über ihre Höhe nicht mehr mit einer konstanten Breite (senkrecht zur Bewegungsrichtung der Legeschienen) ausbildet, sondern mit einer Breite, die in Richtung zur Arbeitslinie hin abnimmt. Die "Arbeitslinie" ist hierbei eine gedachte Linie, in der sich die Legenadeln schneiden würden, wenn man sie verlängert. Es ist hierbei nicht unbedingt erforderlich, daß sich die Verlängerungen aller Legenadeln in der Arbeitslinie schneiden. Kleinere Abweichungen sind zulässig. Dadurch, daß man die Antriebe in einem Bereich, der näher an der Arbeitslinie liegt, schmaler ausbildet, als in einem Bereich, der weiter von der Arbeitslinie entfernt ist, bekommt man die Möglichkeit, die Antriebe in Breitenrichtung relativ dicht zu staffeln und sie in den einzelnen Winkelsegmenten so unterzubringen, daß sie sich gegenseitig nicht behindern. Auf diese Weise können alle Legeschienen oder Legebarren mit den gleichen Antrieben angetrieben werden. Eine Verschachtelung oder die Verwendung von unterschiedlichen Verlängerungshebeln sind nicht erforderlich.
Vorzugsweise weist jeder Antrieb einen Motor auf, der weiter weg von der Arbeitslinie als die Kupplungsstelle angeordnet ist. Die Kupplungsstelle kann dann relativ nahe an der Arbeitslinie angeordnet sein, so daß die Legeschienen an einer günstigen Stelle mit Antriebskräften beaufschlagt werden können. Der Motor, der im Prinzip das größte Bauteil des Antriebs bildet, ist an einem größeren Radius im Winkelsegment eingebaut. Dadurch ist es möglich, die einzelnen Antriebe in der Nähe der Arbeitslinie mit einer geringeren Breite auszubilden als weiter von der Arbeitslinie weg.
Bevorzugterweise ist die Kupplungsstelle an einem ersten Element angeordnet, das gegenüber einem zweiten Element, an dem der Motor festgelegt ist, verlagerbar ist, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Element mindestens zwei parallele Führungen ausgebildet sind. Die beiden Führungen stellen sicher, daß das erste Element seine Ausrichtung zum zweiten Element, d.h. zum Motor beibehält, und zwar auch dann, wenn über die Kupplungsstelle Kräfte auf das erste Element wirken, die nicht in einer Linie mit den vom Motor hervorgerufenen Antriebskräften liegen.
Hierbei ist bevorzugt, daß mindestens eine Führung näher an der Arbeitslinie als der Motor angeordnet ist. Eine Führung, die im Prinzip durch eine gerade Stange gebildet sein kann, weist eine wesentlich geringere Breite auf als der Motor. Man kann nun durch die Anordnung der Führung dafür sorgen, daß sich der entsprechende Antrieb zur Arbeitslinie hin in Breitenrichtung verkleinert.
Bevorzugterweise weist das erste Element eine zweite Befestigungsstelle an mindestens einer Führung auf. Dies ergibt eine zusätzliche Abstützung des ersten Elements, so daß ein Verkippen oder Verkanten vermieden wird, auch wenn größere Kräfte auf die Legeschienen übertragen werden.
Hierbei ist bevorzugt, daß die zweite Befestigungsstelle zwischen zwei Lagern der Führungsstelle angeordnet ist. Damit wird die Führung auf beiden Seiten der Befestigungsstelle abgestützt, so daß das erste Element auch bei größeren Kräften mit der erforderlichen Ausrichtung am Antrieb gehalten wird.
Bevorzugterweise sind die beiden Führungen zweimal miteinander verbunden. Auch dies ist eine Maßnahme, um die Führungen parallel zu halten und damit das erste Element in der gewünschten Ausrichtung zum Motor einerseits und zur Legeschiene andererseits zu halten.
Vorzugsweise weist eine der Führungen eine Kugelgewindespindel auf. Über eine Kugelgewindespindel läßt sich eine Drehbewegung des Motors in einfacher und relativ verlustarmer Weise auf das erste Element übertragen. Wenn man diese Kugelgewindespindel in einer Führung anordnet, dann spart man Platz, so daß der Antrieb an dieser Stelle nicht übermäßig breit zu werden braucht.
Vorzugsweise ist der Motor koaxial zur Kugelgewindespindel angeordnet. Man benötigt also kein zusätzliches Getriebe mehr zwischen dem Motor und der Kugelgewindespinde, sondern kann den Motor direkt auf die Kugelgewindespindel wirken lassen.
In einer alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß der Motor über ein umlaufendes Zugelement mit einem das erste Element verlagernden Getriebe verbunden ist. Ein derartiges Zugelement kann durch eine Kette, einen Zahnriemen oder ähnliches gebildet sein. In diesem Fall kann man den Motor relativ weit weg von der Arbeitslinie anordnen. Der Motor kann also durchaus eine gewisse Größe aufweisen, ohne daß sich die Antriebe gegenseitig bei der Anordnung behindern.
Vorzugsweise weist der Antrieb einen Abschnitt auf, der sich zur Arbeitslinie hin verjüngt. Dieser Abschnitt kann beispielsweise durch einen Gehäuseabschnitt mit schrägen Wänden gebildet sein. Eine derartige Ausbildung erleichtert die Montage. Man kann nämlich die Seitenwände der sich verjüngenden Abschnitte parallel zueinander ausrichten und so die Antriebe auf einfache Weise montieren.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Legeschienenanordnung einer Wirkmaschine,
Fig. 2
eine Stirnseitenansicht der Legeschienenanordnung nach Fig. 1,
Fig. 3
eine erste Ausführungsform eines Antriebs im Längsschnitt,
Fig. 4
eine Stirnseitenansicht der Antriebsanordnung,
Fig. 5
eine zweite Ausführungsform des Antriebs im Längsschnitt und
Fig.6
eine Stirnseitenansicht des Antriebs nach Fig. 5.
Eine nicht näher dargestellte Wirkmaschine weist mehrere Legeschienen 1-3 auf, die in Richtung eines Doppelpfeils 4 hin und her bewegt werden, um Fäden, die durch Legenadeln 5 geführt worden sind, in vorbestimmter Weise um andere Wirkelemente, beispielsweise Wirknadeln, herumzulegen.
Um die nachfolgende Erläuterung zu vereinfachen, wird eine Arbeitslinie 6 definiert. Diese Arbeitslinie 6 ist eine virtuelle Linie. Sie befindet sich am Schnittpunkt der Verlängerungen der Legenadeln 5 der Legeschienen 1-3.
Die Legeschienen 1-3 weisen Aufhängungen 7 auf, mit denen sie in der Wirkmaschine befestigt sind. Jede Aufnehmung ist über einen Stößel 8 mit einem Antrieb 9 verbunden, der die axial gerichtete Kraft erzeugt, mit der die Legeschienen 1-3 in Richtung des Doppelpfeils 4 hin und her bewegt werden.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, sind die Legeschienen 1-3 mit ihren Aufhängungen 7 im Querschnitt fächerförmig angeordnet, d.h. für jede Legeschiene 1-3 steht ein Winkelsegment mit einer Winkelbreite "A" zur Verfügung. Jedes Winkelsegment hat dabei nur eine begrenzte Winkelbreite A, in der Regel 8 bis 15°. Je mehr Legeschienen vorhanden sind, desto kleiner wird das Winkelsegment, denn die Legeschienen 1-3 können die Arbeitslinie 6 nicht in vollem Umfang umgeben. In der Regel ist der Platz für die Legeschienen 1-3 insgesamt auf etwa 120° beschränkt.
Um die Antriebe 9 so anordnen zu können, wie dies in Figuren 1 und 2 dargestellt ist, haben die Antriebe eine spezielle Form. Sie sind nämlich in einem Bereich, der der Arbeitslinie 6 benachbart ist, mit einer geringeren Breite (in Umfangsrichtung) ausbildet als in einer größeren Entfernung. Hierzu weist jeder Antrieb mindestens einen Abschnitt 10 auf, der sich zur Arbeitslinie 6 hin verjüngt. Dieser Abschnitt 10 muß nicht über die gesamte Höhe des Antriebs 9 durchgehen. Es kann durchaus ein weiterer Abschnitt 11 verbleiben, in dem die Wände des Antriebs 9 parallel zueinander ausgerichtet sind.
Der Stößel 8 greift über eine Kupplungsstelle, die durch einen Kugelbolzen 12 gebildet ist, am Antrieb an. Der Kugelbolzen 12 ist dabei in ein erstes Element 13 des Antriebs 9 (Fig. 3) eingesetzt, das gegenüber einem zweiten Element 14 verlagerbar ist. Zum Verlagern wird ein Motor 15 verwendet.
Der Kugelbolzen 12, d.h. die Kupplungsstelle, befindet sich an einem Abschnitt des Antriebs 9, der der Arbeitslinie 6 am dichtesten benachbart ist. Der Motor 15 befindet sich, bezogen auf die Arbeitslinie 6, am entgegengesetzten Ende des Antriebs 9, also dort, wo am meisten Platz zur Verfügung steht. Dabei trägt man der Tatsache Rechnung, daß der Motor 15 im Grunde das größte Einzelbauteil des Antriebs 9 ist.
Das erste Element 13 weist eine erste in einem Linearlager 16 gelagerte Führung 17 auf, die eine Mutter 18 einer Kugelgewindespindel 19 trägt. Die Kugelgewindespindel 19 ist mit einer Abtriebswelle 20 des Motors 15 verbunden. Wenn der Motor 15 arbeitet und die Abtriebswelle 20 dreht, dann wird das erste Element 13 gegenüber dem zweiten Element 14 nach links oder rechts (bezogen auf die Darstellung der Fig. 3) verlagert und zwar in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung des Motors 15.
Das erste Element 13 weist eine zweite Führung 21 auf, die als Führungswelle ausgebildet ist. Die Führung 21 ist in zwei Linearlagern 22, 23 abgestützt, die in Bewegungsrichtung des ersten Elements 13 einen gewissen Abstand zueinander aufweisen. Das erste Element 13 ist in diesem Abstand oder Zwischenraum zwischen den beiden Lagern 22, 23 mit einer zweiten Befestigungsstelle 24 mit der zweiten Führung 21 verbunden. Dadurch wird eine sehr stabile Führung des ersten Elements 13 gegenüber dem zweiten Element 14 erzielt und zwar auch dann, wenn die am ersten Element 13 greifenden Kräfte in Höhenrichtung (bezogen auf die Darstellung der Fig. 3: von unten nach oben) einen gewissen Abstand aufweisen. Durch die Abstützung an zwei Führungen 17, 21 und die beiden Verbindungen mit der Führung 21 ist das erste Element 13 auch gegenüber auftretenden Momenten ausreichend stabil.
Da die Führung 21 eine wesentlich geringere Breite aufweist als der Motor 15, kann man den Antrieb, wie aus Fig. 4 zu erkennen, von oben nach unten in ausreichendem Maße verjüngen.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform. Gleiche Elemente wie in Figuren 3 und 4 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Das erste Element 13, an dem der Kugelbolzen 12 befestigt ist, ist wiederum über zwei Führungen 17, 21 im zweiten Element 14 verschiebbar gelagert. Zur Abstützung sind die Linearlager 16, 22, 23 vorgesehen.
Allerdings ist der Motor 15 nicht koaxial zur Führung 17 angeordnet. Der Motor 15 befindet sich vielmehr oberhalb des zweiten Elements 14. Er weist ein Abtriebsritzel 25 auf, das über einen Zahnriemen 26 mit einem Antriebsritzel 27 in Eingriff steht. Das Antriebsritzel 27 ist auf einer Welle 28 drehfest befestigt, die über ein Getriebe 29 die beiden Führungen 17, 21 antreibt. Das Getriebe 29 weist ein Abtriebselement 30 auf, das die beiden Führungen 17, 21 miteinander verbindet.
Das Getriebe 29 kann hier auch durch eine Kugelumlaufspindel mit dazugehöriger Mutter gebildet sein.
Hier wird die Stabilität der Führung durch die zweite Verbindung der beiden Führungen 17, 21 durch das Abtriebselement 30 verbessert. Das Antriebsmoment wird zwischen den beiden Führungen 17, 21 eingeleitet, so daß der Hebelarm zwischen der Antriebskraft, die durch die Welle 28 eingeleitet wird, und der am Kugelbolzen 12 angreifenden Abtriebskraft nicht allzu groß ist.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, haben die einzelnen Antriebe 9 in Breitenrichtung einen kleinen Abstand zueinander. Die Antriebe 9 werden unabhängig voneinander auf einer nicht näher dargestellten Seitenwand einer Wirkmaschine montiert. Die Wände in den sich verjüngenden Abschnitten 10 erleichtern dabei die gegebenseitige Ausrichtung.
Die Antriebe 9 für alle Legeschienen 1-3 können gleich ausgebildet werden. Dies erhöht die Wartungsfreundlichkeit. Die Vorratshaltung von Ersatzteilen wird verringert. Dadurch können Kosten eingespart werden. Dadurch, daß die einzelnen Antriebe 9 auch einzeln austauschbar sind, wird die Wartungsfreundlichkeit verbessert.

Claims (11)

  1. Wirkmaschine mit mehreren über Kupplungsstellen (12) mit Antrieben (9) verbundenen Legeschienen (1-3), deren Legenadeln (5) zu einer Arbeitslinie (6) hin gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (9) nebeneinander in benachbarten Winkelsegmenten (A) angeordnet sind, die von der Arbeitslinie (6) ausgehen, und in einem der Arbeitslinie (6) benachbarten Bereich eine geringere Breite als in einem von der Arbeitslinie (6) entfernten Bereich aufweisen.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antrieb (9) einen Motor (15) aufweist, der weiter weg von der Arbeitslinie (6) als die Kupplungsstelle (12) angeordnet ist.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstelle (12) an einem ersten Element (13) angeordnet ist, das gegenüber einem zweiten Element (14), an dem der Motor (15) festgelegt ist, verlagerbar ist, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Element mindestens zwei parallele Führungen (17, 21) ausgebildet sind.
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Führung (21) näher an der Arbeitslinie (6) als der Motor (15) angeordnet ist.
  5. Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (13) eine zweite Befestigungsstelle (24) an mindestens einer Führung (21) aufweist.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Befestigungsstelle (24) zwischen zwei Lagern (22, 23) der Führung (21) angeordnet ist.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungen (17, 21) mindestens zweimal miteinander verbunden sind.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Führungen (17) eine Kugelgewindespindel (19) aufweist.
  9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (15) koaxial zur Kugelgewindespindel (19) angeordnet ist.
  10. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (15) über ein umlaufendes Zugelement (26) mit einem das erste Element (13) verlagernden Getriebe (29) verbunden ist.
  11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (9) einen Abschnitt (10) aufweist, der sich zur Arbeitslinie (6) hin verjüngt.
EP04007746A 2003-05-13 2004-03-31 Wirkmaschine Withdrawn EP1477602A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321331A DE10321331B4 (de) 2003-05-13 2003-05-13 Wirkmaschine
DE10321331 2003-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1477602A1 true EP1477602A1 (de) 2004-11-17

Family

ID=33016353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04007746A Withdrawn EP1477602A1 (de) 2003-05-13 2004-03-31 Wirkmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7331200B2 (de)
EP (1) EP1477602A1 (de)
JP (1) JP3888638B2 (de)
KR (1) KR100555892B1 (de)
CN (1) CN1311116C (de)
DE (1) DE10321331B4 (de)
TW (1) TWI275672B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104452087A (zh) * 2014-12-02 2015-03-25 江南大学 一种多梳经编机的电子梳栉横移装置
EP4151790A1 (de) * 2021-09-16 2023-03-22 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Legebarrenantrieb einer kettenwirkmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031268A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Legebarrenantrieb in einer Wirkmaschine
ITBS20060056A1 (it) * 2006-03-08 2007-09-09 Santoni & C Spa Dispositivo di comando per barre porta passette di macchine tessili lineari
CN101177836B (zh) * 2007-09-10 2011-01-19 王占洪 梳栉横移装置
EP3205760B1 (de) * 2016-02-10 2018-04-04 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Doppelfonturige kettenwirkmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761973A (en) * 1987-05-08 1988-08-09 Richard Gangi Warp knitting/crochet warp knitting machine
EP0921224A1 (de) * 1997-02-26 1999-06-09 Nippon Mayer Co., Ltd. Fadenführer-antriebseinheit an einer kettenwirkmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083474B (de) * 1959-01-17 1960-06-15 Wirkmaschinen Fabrik Wilhelm B Flache Kettenwirkmaschine zur Herstellung bemusterter Kettenwirkwaren
US3247686A (en) * 1963-05-28 1966-04-26 Raymond F Lanthier Guide bars for warp knitting machine
JPS5647288A (en) 1979-09-28 1981-04-28 Hitachi Ltd Laser working apparatus
JPS5917909A (ja) 1982-07-21 1984-01-30 井関農機株式会社 甘蔗収穫機
DE3734072A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-27 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit mittels versatzschrittmotoren verstellbaren legebarren
JP2799640B2 (ja) * 1991-07-31 1998-09-21 日本マイヤー株式会社 経編機の導糸筬駆動装置
DE4215716C2 (de) * 1992-05-13 1994-06-09 Mayer Textilmaschf Steuervorrichtung für den Legeschienenversatz bei Kettenwirkmaschinen
DE4217357C2 (de) * 1992-05-26 1994-08-25 Oswald Elektromotoren Gmbh Linearmotor
JPH10245754A (ja) 1997-02-26 1998-09-14 Nippon Mayer Ltd 経編機におけるガイドバーの駆動構造
DE10243398B4 (de) * 2001-09-20 2009-02-26 Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH Antriebseinrichtung für eine mit Wirkwerkzeugen besetzte Barre einer Wirkmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761973A (en) * 1987-05-08 1988-08-09 Richard Gangi Warp knitting/crochet warp knitting machine
EP0921224A1 (de) * 1997-02-26 1999-06-09 Nippon Mayer Co., Ltd. Fadenführer-antriebseinheit an einer kettenwirkmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104452087A (zh) * 2014-12-02 2015-03-25 江南大学 一种多梳经编机的电子梳栉横移装置
EP4151790A1 (de) * 2021-09-16 2023-03-22 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Legebarrenantrieb einer kettenwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR100555892B1 (ko) 2006-03-03
US20040261464A1 (en) 2004-12-30
TW200427887A (en) 2004-12-16
DE10321331B4 (de) 2009-01-02
TWI275672B (en) 2007-03-11
KR20040097911A (ko) 2004-11-18
DE10321331A1 (de) 2004-12-09
CN1311116C (zh) 2007-04-18
JP3888638B2 (ja) 2007-03-07
JP2004339681A (ja) 2004-12-02
US7331200B2 (en) 2008-02-19
CN1550599A (zh) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335092C2 (de) Vorschubvorrichtung für ein bewegliches Teil
DE3521055A1 (de) Zufuehrvorrichtung mit einer kugelumlaufspindel
DE3937997C2 (de) Kugelumlaufspindel
EP1619281B1 (de) Legebarrenantrieb in einer Wirkmaschine
EP0647283B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine webmaschine
WO2005123339A2 (de) Schleifmaschine nach art einer universal-rund-/unrundschleifmaschine
EP3363939B1 (de) Doppelfonturige kettenwirkmaschine
DE19608844B4 (de) Roboter
DE10321331B4 (de) Wirkmaschine
DE19621395B4 (de) Transportvorrichtung
DE4402146A1 (de) Kettenwirkmaschine
EP3205761B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP3205760B1 (de) Doppelfonturige kettenwirkmaschine
DE3828469C2 (de)
EP3476990A1 (de) Legebarrenantrieb einer kettenwirkmaschine und legebarrenanordnung
EP0302209B1 (de) Häkelgalonmaschine
WO2016157078A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE102010036184B4 (de) Presse
EP0870870A2 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Bandes, insbesondere zur Bewegung eines Förderbandes in einer Anlage zur Entwässerung einer Materialbahn
DE19636139A1 (de) Werkzeugmaschine für Bohrarbeiten
DE3346246C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE202006007427U1 (de) Legebarre, insbesondere Musterlegebarre, für Wirkmaschinen
EP1162298B1 (de) Stickmaschine
EP3933084B1 (de) Kettenwirkmaschine mit einem richtungsänderungsgetriebe
DE202004020989U1 (de) Schleifmaschine nach Art einer Universal-Rund-/Unrundschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041023

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111005