EP1881096A1 - Schaftantriebsgetriebe und Koppelstange - Google Patents
Schaftantriebsgetriebe und Koppelstange Download PDFInfo
- Publication number
- EP1881096A1 EP1881096A1 EP07111313A EP07111313A EP1881096A1 EP 1881096 A1 EP1881096 A1 EP 1881096A1 EP 07111313 A EP07111313 A EP 07111313A EP 07111313 A EP07111313 A EP 07111313A EP 1881096 A1 EP1881096 A1 EP 1881096A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coupling rod
- side walls
- rod according
- edges
- shaft drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C1/00—Dobbies
- D03C1/14—Features common to dobbies of different types
- D03C1/144—Features common to dobbies of different types linking to the heald frame
Definitions
- the invention relates to a coupling rod for a shaft drive gear for a hive and such a shaft drive transmission.
- the shaft drive gearbox is used to quickly move the heald shaft vertically. It uses an approximately horizontal reciprocating motion of a shaft drive in the reciprocating motion to drive the heald.
- the shaft drive transmission on three arranged in a row angle lever, which are each formed with two arms. The extending from a center of rotation down arms of the angle levers are interconnected by coupling rods. The approximately horizontal pointing arms of the angle lever, however, are connected via push rods with the lower shaft rod of the rectangular heald.
- the above-mentioned reciprocating motion is introduced into one end of the angle lever, so that the heald can be moved up and down as desired.
- the coupling rods must transmit tensile and compressive forces, which increase despite the otherwise desired and often achieved weight reduction of hedgehogs.
- the tensile and compressive forces are oscillating.
- the coupling rods perform no pure axial movement. They are connected at their ends to the arms of the angle lever and thereby suspended swinging. With fast movement, a lifting and lowering movement component is created, which can lead to an oscillating bending load of the coupling rods.
- the coupling rod according to the invention for a shaft drive gear of a heald is an open sheet metal part educated.
- its cross-section, apart from approximately attachable recesses, over the entire length of the coupling rod is the same. It can therefore be produced in simple sheet metal forming processes, for example, bending processes, roll forming processes and similar processes. This results in high production reliability at low cost.
- the open sheet metal part can combine high buckling stiffness with low weight. This opens up the possibility of obtaining high machine speeds in a simple and cost-effective manner.
- the cross section of the open sheet metal part preferably encloses a surface whose height to be measured vertically in the position of use is greater than its width to be measured horizontally in the position of use.
- the width preferably does not exceed the width of a shaft rod.
- the profile is open, i. the edges of the rod-like sheet metal part produced from a sheet metal strip, for example by roll forming, are connected to one another at least not continuously. This gives the coupling rods a certain flexibility, which can have an advantageous effect.
- connection means for the angle lever of a shaft drive linkage may be provided.
- the connection means are formed for example by connection openings which are formed in the preferably flat, ie flat, side walls of the coupling rod and, if desired, provided with a funnel-shaped edge. If necessary, one or more further connection points can be provided, which between are arranged the ends of the sheet-metal profile body. Such connection points can serve to connect further angle levers, guide or carrier straps or the like.
- the ends of the body are preferably forked.
- the bifurcated ends join integrally and seamlessly to the other sheet metal profile. They are produced by cutting out the sheet-metal profile which is formed continuously in the longitudinal direction with a constant cross-section. This preferred embodiment is easy to manufacture and is robust and durable.
- connection openings provided for connecting the angle levers can be provided with a diameter which is at least as great as the width of the web wall.
- the connection openings can thereby comprise hinge pins whose diameter is so great that the surface pressure occurring at the edge of the connection openings does not lead to excessive wear even in highly dynamic operation.
- Preferred embodiments of the coupling rod have side walls with angled edges. These edges are preferably angled inwards (ie towards each other) or else outwards (ie away from each other) and give the coupling rod a sufficient rigidity while maintaining a certain elasticity, in particular a sufficient buckling rigidity.
- the edges are preferably arranged at a distance from each other. You can also touch each other, but are not welded together, or at least not welded along their entire length. It is possible to provide an air gap or a selected material, such as a damping material, in a joint defined by both edges. It may be an adhesive, a plastic such as an elastomer or the like. Because of the lack of continuous metallic connection and the at least existing flexibility of this joint connection such sheet metal profiles are considered as "open profiles". Such open profiles can also be provided with a filling, for example of a plastic or a plastic foam.
- the coupling rod gives a shaft drive linkage according to the invention a low total weight and a high load capacity at the same time low production costs.
- FIG. 1 illustrates a heddle 1 which serves for shedding in a weaving machine.
- healds 4 are held between its in use horizontally arranged upper shaft rod 2 and its lower shaft rod 3 to not further illustrated, corresponding Litzentragschienen, each having at least one eye.
- a group of warp threads leads through these ears of healds.
- Another set of warp threads passes between the healds.
- These warp threads are held in at least one other heald 1.
- the movements of the heald frames 1 are independently controllable. By up and down movement, which is marked in Figure 1 by an arrow, the warp threads of one group are offset vertically against the warp threads of the other group, thereby forming a shed. In the shed, the weft thread is entered transversely to all warp threads.
- To the heald 1 include side supports 5, 6, which hold the shaft rods 2, 3 at a fixed distance from each other and form a rectangular frame with these. This is in the shedding as a whole vertically up and down, i. moved up and down.
- a shaft drive 7 which is symbolized only by a rocker 8 and a connecting rod 9, which gives the rocker 8 a swinging movement about a center of rotation 10 around. This oscillating movement is symbolized in FIG. 1 by a corresponding arrow.
- the rocker 8 forms the output of the shaft drive. 7
- a shaft drive linkage 11 This includes a coupling rod 12, which is preferably arranged parallel to the shaft rods 2, 3 below the heald 1. It is connected at its two ends 13, 14, each with a downwardly directed arm 15, 16 of an angle lever 17, 18. Both angle levers 17, 18 are pivotally mounted about a stationary, respective center of rotation 19, 20, which is formed for example by a bearing pin on a not further illustrated frame. From each center of rotation 19, 20 extends another arm 21, 22 at approximately right angles to the arm 15, 16 away. At the ends of the arms 21, 22 connect push rods 23, 24 articulated, which are connected to the heald 1. For example, they are connected to the side supports 5, 6 to initiate the reciprocating drive movement there in the shaft rod 1. Alternatively, the angle lever 17, 18 may be connected via corresponding tabs with the shaft rod 3.
- the coupling rod 12 is shown separately in Figures 2 to 4, to which reference is now made.
- the coupling rod 12, the length of which may be, for example, one meter (1 m) or significantly higher, is designed as a shaped sheet metal part, in particular as a bent sheet metal part. It can be produced by bending, roll forming or any other suitable sheet metal forming process and has a constant cross section over its length, for example according to FIG.
- the coupling rod 12 is then formed by two side walls 25, 26 which, when the coupling rod 12 is in the position of use, are oriented vertically and pass from the end 13 to the end 14.
- the side walls 25, 26 are held parallel to each other at a distance and connected to each other via a web wall 27 which connects to bending lines 28, 29 seamlessly to the side walls 25, 26.
- the web wall 27 may, as shown, formed flat or as needed also be provided with a curvature with longitudinal ribs or the like. The same applies to the side walls 25, 26th
- the web wall 27 is cut out, so that cutouts 30, 31 are formed.
- the bending lines 28, 29 terminate at the cutouts 30, 31 and lie in straight extension to the then exposed edges of the side walls 25, 26.
- the side walls 25, 26 are provided at the ends 13, 14 with openings 32, 33, 34, 35 which form connection openings for the angle levers 17, 18.
- the arranged at the ends 13, 14 openings 32, 33, 34, 35 are aligned with each other in pairs. It aligns opening 32 with opening 33 and opening 34 with opening 35. All openings are provided with inwardly directed frusto-conical indentations 36, 37, 38, 39, which hold an angle lever held between the side walls at a distance from the side wall and a possible bearing, eg center a ball bearing.
- the side walls 25, 26 are provided at their edge remote from the web wall 27 with bent edges 40, 41.
- these edges are 180 ° inwards, ie initially towards each other and then bent over to the web wall 27 out. They are preferably at a distance parallel to the respective side wall 25, 26, to which they connect. It is also possible that the edges 40, 41 after the above-described bends again on each other and then bent back to the side wall 25, 26. The edges 40, 41 then have additional bending lines 27, 28.
- the Length of the edges 40, 41 which is to be measured parallel to the web wall 27 and the side walls 25, 26, substantially coincides with the length of the web wall 27.
- the bent edges 40, 41 terminate at the cutouts 30, 31 to allow free passage for the bellcrank.
- the bent-over edges 40, 41 can also be formed into the region of the cutouts 30, 31 and adapted to the length of the side walls 25, 26. They may be pressed flat against the side walls 25, 26 in the cutouts 30, 31 if necessary.
- the edges 40, 41 preferably have a constant width, ie they form an outline rectangular strip.
- the edges 40, 41 may be formed differently high. For example, it is possible that the height of the edges 40, 41 substantially coincides with the height of the side walls 25, 26. If desired, it is possible to deviate from this form.
- To the shaft drive linkage 11 also includes a further coupling rod 42 which connects the rocker 8 with the angle lever 17.
- the coupling rod 42 may also be otherwise connected to the shaft drive linkage. It is essentially designed like the coupling rod 12.
- the stem drive linkage works as follows:
- the rocker 8 performs the indicated in Figure 1 oscillating motion. This is transmitted via the coupling rod 42 to the angle lever 17, which thus performs a swinging about the center of rotation 19 back and forth movement.
- the coupling rod 12 transmits tensile and compressive forces from the arm 15 to the arm 16 and vice versa. It moves mainly in the horizontal direction and, as the arrow 43 shows, with a certain vertical component.
- a transverse component (in Figure 1 perpendicular to the plane) does not occur.
- the coupling rod 12 is connected to the arms 15, 16 via pivot hinges whose hinge axes are oriented parallel to each other, transverse to the coupling rod 12 in Figure 1 perpendicular to the plane.
- the buckling resistance of the coupling rod 12 is sufficiently dimensioned to withstand such bending vibrations.
- the edges 40, 41 are used for this purpose.
- FIGS 5, 6 and 7 illustrate embodiments of the coupling rod 12, 42 in the form of coupling rods 112, 212, 312, which are largely identical to the above-described coupling rod 12, 42. They differ in size and position of the bent edges 140, 141, 240, 241, 340, 341. As can be seen on the coupling rod 112, it is advantageous if the edges 140, 141 have back portions 144, 145 which lie in a common plane lie and are oriented parallel to the web wall 127. These contribute significantly to the stiffening. Between the other folded parts of the edge 140, 141, a gap 146 may be formed, which remains open.
- the spine portions 244, 245 may also be sized more generously so that the gap 246 becomes narrower.
- the edges 240, 241 do not touch each other here either.
- the gap 346 may be much further formed be, as Figure 7 on the coupling rod 312 and the edges 340, 341 illustrated.
- FIG. 8 illustrates with the aid of a coupling rod 412
- the edges 440, 441 can not only be bent over inward as above by 180 ° but also by 180 ° outwards.
- the gap 446 extends over the entire inner width of the coupling rod 412, which substantially coincides with the width of the web wall 427.
- This embodiment is suitable for embodiments in which the edges 440, 441 extend into the connection region at the ends 13, 14 and need not be cut away.
- FIG. 9 illustrates on the basis of a coupling rod 512
- the side walls 525, 526 can be arranged not only in parallel but also at an angle to one another and thus stand at an acute angle to the web wall 527.
- the edges 540, 541 can, as shown, be turned inwards or else in the manner of FIGS. 5, 6 and 7 inwards. They can be bent by 180 ° or, as shown in FIG. 10 by way of the coupling rod 612, also by a smaller angle.
- the edges of the edges 640, 641 are again unconnected. It creates a gap 646.
- Figures 11 to 13 illustrate a class of tie rods 712, 812, 912 whose edges 740, 741, 840, 841, 940, 941 are formed flat with or without a gap.
- the forming joint may extend parallel to the web wall 927, according to FIG. 11 at an acute angle to the web wall 727 or, according to FIG. 12, over a bending line and into the area of the side wall 825 be educated.
- the parting line can be designed to remain free as an air gap. It can also have partial connections by rivets, spot welds or by an adhesive or damping material at part lengths or the full length.
- FIG. 14 illustrates the embodiment of a shaft drive linkage 11 ', in which two coupling rods 12a, 12b are provided instead of the coupling rod 12 described so far. These are fundamentally identical to each other. They can differ in their lengths, if necessary. In addition to the angle levers 17, 18, a further angle lever 17a is provided, at which the ends of the coupling rods 12a, 12b are connected to each other and which contributes to the drive of the heald 1. Otherwise, the previous description applies accordingly.
- pivotally mounted lugs 45 can serve around a turning center 44, which have a length matching the arm 15, 16.
- connection piece 46 can be connected to the web wall 27 by appropriate mechanical connection means, such as rivets, screws, welds, splices or the like be. It may also extend through a cutout in the web wall into the space between the side walls and, as illustrated in FIG. 15, be held by rivets 47,48.
- An inventive coupling rod 12, 42 for a shaft drive linkage 11 of a heald 1 is formed by an open sheet metal bending profile.
- the cross section of this profile is uniform over the length of the coupling rod 12, 42 apart from their ends 13, 14.
- Such a coupling rod 12, 42 allows the construction of shaft drive rods, which are inexpensive and lightweight and which are suitable for high speeds of the loom.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Koppelstange für ein Schaftantriebsgetriebe für einen Webschaft sowie ein solches Schaftantriebsgetriebe.
- Aus der
WO 2004/057078 A2 ist ein Schaftantriebsgetriebe für einen Webschaft bekannt. Das Schaftantriebsgetriebe dient zum schnellen vertikalen Bewegen des Webschafts. Es setzt dabei eine ungefähr horizontale hin und her gehende Bewegung eines Schaftantriebs in die auf und ab gehende Bewegung zum Antrieb des Webschafts um. Dazu weist das Schaftantriebsgetriebe drei in einer Reihe angeordnete Winkelhebel auf, die jeweils zweiarmig ausgebildet sind. Die sich von einem Drehzentrum nach unten erstreckenden Arme der Winkelhebel sind untereinander durch Koppelstangen verbunden. Die ungefähr horizontal weisenden Arme der Winkelhebel sind dagegen über Schubstangen mit dem unteren Schaftstabs des rechteckigen Webschafts verbunden. Über ein Pleuel wird die oben genannte hin und her gehende Bewegung in ein Ende eines der Winkelhebel eingeleitet, so dass der Webschaft wie gewünscht auf und ab bewegt werden kann. - Mit Steigerung der Webgeschwindigkeit müssen die Webschäfte schneller bewegt werden. Entsprechend müssen die Koppelstangen Zug- und Druckkräfte übertragen, die trotz der andererseits angestrebten und häufig auch erreichten Gewichtsreduzierung der Webschäfte zunehmen. Die Zug- und Druckkräfte sind schwingender Natur. Außerdem vollführen die Koppelstangen keine reine Axialbewegung. Sie sind an ihren Enden mit den Armen der Winkelhebel verbunden und dadurch pendelnd aufgehängt. Bei schneller Bewegung entsteht eine Hebe- und Senk-Bewegungskomponente, was zu einer schwingenden Biegebelastung der Koppelstangen führen kann.
- Trotz steigender Anforderungen an die Belastbarkeit soll der Herstellungsaufwand für Schaftantriebsgetriebe gesenkt werden. Dieses Bestreben trifft auch die Koppelstange.
- Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Schaftantriebsgetriebe und insbesondere eine Koppelstange anzugeben, die in Betrieb hohe dynamische Belastungen standhält und einfach herzustellen ist.
- Diese Aufgabe wird mit der Koppelstange nach Anspruch 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Koppelstange für ein Schaftantriebsgetriebe eines Webschafts ist als offenes Blechformteil ausgebildet. Vorzugsweise ist sein Querschnitt, abgesehen etwa von nachträglich anbringbaren Ausnehmungen, über die gesamte Länge der Koppelstange gleich ausgebildet. Sie kann deshalb in einfachen Blechformverfahren, beispielsweise Abkantverfahren, Walzprofilierverfahren und ähnlichen Verfahren hergestellt werden. Dies ergibt eine hohe Fertigungssicherheit bei niedrigen Kosten.
- Das offene Blechformteil kann hohe Knicksteifigkeit mit geringem Gewicht vereinen. Dies eröffnet die Möglichkeit, auf einfache und kostengünstige Weise hohe Maschinengeschwindigkeiten zu erhalten.
- Der Querschnitt des offenen Blechformteils umschließt vorzugsweise eine Fläche, deren in Gebrauchsposition vertikal zu messende Höhe größer ist als ihre in Gebrauchsposition horizontal zu messende Breite. Die Breite übersteigt vorzugsweise nicht die Breite eines Schaftstabs. Das Profil ist offen, d.h. die Ränder des aus einem Blechstreifen, beispielsweise durch Walzprofilieren, hergestellten stabartigen Blechformteils sind miteinander zumindest nicht durchgehend verbunden. Dies verleiht den Koppelstäben eine gewisse Nachgiebigkeit, die sich vorteilhaft auswirken kann.
- Das Blechformprofil erstreckt sich von einem Ende zu dem anderen Ende und bildet einen geraden stabartigen Körper. An den Enden können Anschlussmittel für die Winkelhebel eines Schaftantriebsgestänges vorgesehen sein. Die Anschlussmittel werden beispielsweise durch Anschlussöffnungen gebildet, die in den vorzugsweise flachen, d.h. ebenen, Seitenwänden der Koppelstange ausgebildet und falls gewünscht mit einem trichterförmigen Rand versehen sind. Bedarfsweise können ein oder mehrere weitere Anschlussstellen vorgesehen sein, die zwischen den Enden des Blechprofilkörpers angeordnet sind. Solche Anschlussstellen können dem Anschluss weiterer Winkelhebel, Führungs- oder Trägerlaschen oder dergleichen dienen.
- Die Enden des Körpers sind vorzugsweise gegabelt ausgebildet. Die gegabelten Enden schließen sich einstückig und nahtlos an das sonstige Blechformprofil an. Sie werden erzeugt, indem das in Längsrichtung durchgehend mit konstantem Querschnitt ausgebildete Blechformprofil mit Ausschnitten versehen wird. Diese bevorzugte Ausführungsform lässt sich einfach herstellen und ist robust und dauerhaft.
- Der Querschnitt des Blechformprofils weist bei gebrauchsgemäßer Anordnung der Koppelstange eine Höhe auf, die größer ist als ihre Breite. Damit ist eine vorzugsweise an der Koppelstange oben angeordnete Rücken- oder Stegwand schmaler als die Seitenwände. Durch diese Maßnahme können die zum Anschluss der Winkelhebel vorgesehenen Anschlussöffnungen mit einem Durchmesser versehen werden, der wenigstens so groß ist wie die Breite der Stegwand. Die Anschlussöffnungen können dadurch Scharnierbolzen umfassen, deren Durchmesser so groß ist, dass die an dem Rand der Anschlussöffnungen auftretende Flächenpressung auch bei hochdynamischem Betrieb zu keinem übermäßigen Verschleiß führt.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Koppelstange weisen Seitenwände mit abgewinkelten Rändern auf. Diese Ränder sind vorzugsweise nach innen (d.h. aufeinander zu) oder auch nach außen (d.h. voneinander weg) abgewinkelt und erteilen der Koppelstange unter Erhalt einer gewissen Elastizität eine ausreichende Steifigkeit, insbesondere eine ausreichende Knicksteifigkeit. Die Ränder sind vorzugsweise in einem Abstand zueinander angeordnet. Sie können einander auch berühren, sind aber miteinander nicht, oder wenigstens nicht auf ganzer Länge verschweißt. Es ist möglich, in einer von beiden Rändern definierten Fuge einen Luftspalt oder auch ein ausgewähltes Material, wie beispielsweise ein Dämpfungsmaterial vorzusehen. Es kann sich dabei um einen Klebstoff, um einen Kunststoff, wie beispielsweise ein Elastomer oder dergleichen, handeln. Wegen der fehlenden durchgehenden metallischen Verbindung und der zumindest vorhandenen Nachgiebigkeit dieser Fugenverbindung werden auch solche Blechformprofile als "offene Profile" angesehen. Solche offnen Profile können auch mit einer Füllung, z.B. aus einem Kunststoff oder einem Kunststoffschaum versehen sein.
- Die Koppelstange verleiht einem erfindungsgemäßen Schaftantriebsgestänge ein geringes Gesamtgewicht und eine hohe Belastbarkeit bei gleichzeitig niedrigen Herstellkosten.
- Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Ansprüchen, der Zeichnung oder der Beschreibung.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
- Figur 1
- einen Webschaft sowie ein Schaftantriebsgestänge mit einer erfindungsgemäßen Koppelstange,
- Figur 2
- die Koppelstange nach Figur 1 in Seitenansicht,
- Figur 3
- die Koppelstange nach Figur 2 in Draufsicht,
- Figur 4
- die Koppelstange nach Figur 3 im Querschnitt,
- Figur 5 bis 13
- verschiedene abgewandelte Ausführungsformen der Koppelstange anhand ihres Querschnitts,
- Figur 14
- eine weitere Ausführungsform eines Schaftantriebsgetriebes für einen Webschaft mit zwei Koppelstangen,
- Figur 15
- ein Schaftantriebsgetriebe für einen Webschaft mit zwischenabgestützter Koppelstange.
- In Figur 1 ist ein Webschaft 1 veranschaulicht, der in einer Webmaschine zur Fachbildung dient. Dazu sind zwischen seinem in Gebrauch horizontal angeordneten oberen Schaftstab 2 und seinem unteren Schaftstab 3 an nicht weiter veranschaulichten, entsprechenden Litzentragschienen Weblitzen 4 gehalten, die jeweils mindestens ein Öhr aufweisen. Eine Gruppe von Kettfäden führt durch diese Öhre der Weblitzen. Eine andere Gruppe von Kettfäden geht zwischen den Weblitzen hindurch. Diese Kettfäden sind in wenigstens einem weiteren Webschaft 1 gehalten. Die Bewegungen der Webschäfte 1 sind unabhängig voneinander steuerbar. Durch Auf- und Abbewegung, die in Figur 1 durch einen Pfeil markiert ist, werden die Kettfäden der einen Gruppe gegen die Kettfäden der anderen Gruppe vertikal versetzt, wodurch sich ein Webfach bildet. In das Webfach wird der Schussfaden quer zu allen Kettfäden eingetragen.
- Zu dem Webschaft 1 gehören Seitenstützen 5, 6, die die Schaftstäbe 2, 3 auf festem Abstand zueinander halten und mit diesen einen rechteckigen Rahmen bilden. Dieser wird bei der Fachbildung im Ganzen vertikal nach oben und nach unten, d.h. auf und ab bewegt. Zum Antrieb des Webschafts 1 dient ein Schaftantrieb 7, der lediglich anhand einer Schwinge 8 und eines Pleuels 9 symbolisiert ist, das der Schwinge 8 eine schwingende Bewegung um ein Drehzentrum 10 herum erteilt. Diese schwingende Bewegung ist in Figur 1 durch einen entsprechenden Pfeil symbolisiert. Die Schwinge 8 bildet den Abtrieb des Schaftantriebs 7.
- Zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Schwinge 8 auf den Webschaft 1 und zur Umsetzung der Antriebsbewegung in eine auf und ab gehende Bewegung des Webschafts 1 dient ein Schaftantriebsgestänge 11. Zu diesem gehört eine Koppelstange 12, die vorzugsweise parallel zu den Schaftstäben 2, 3 unterhalb des Webschafts 1 angeordnet ist. Sie ist an ihren beiden Enden 13, 14 mit jeweils einem nach unten gerichteten Arm 15, 16 eines Winkelhebels 17, 18 verbunden. Beide Winkelhebel 17, 18 sind um ein ortsfestes, jeweiliges Drehzentrum 19, 20 schwenkbar gelagert, das beispielsweise durch einen Lagerbolzen an einem nicht weiter veranschaulichten Gestell ausgebildet ist. Von jedem Drehzentrum 19, 20 erstreckt sich ein weiterer Arm 21, 22 in ungefähr rechtem Winkel zu dem Arm 15, 16 weg. An die Enden der Arme 21, 22 schließen Schubstangen 23, 24 gelenkig an, die mit dem Webschaft 1 verbunden sind. Beispielsweise sind sie mit den Seitenstützen 5, 6 verbunden, um die auf und ab gehende Antriebsbewegung dort in den Schaftstab 1 einzuleiten. Alternativ können die Winkelhebel 17, 18 über entsprechende Laschen auch mit dem Schaftstab 3 verbunden sein.
- Die Koppelstange 12 ist in den Figuren 2 bis 4 gesondert dargestellt, auf die nunmehr Bezug genommen wird. Die Koppelstange 12, deren Länge beispielsweise einen Meter (1 m) betragen oder deutlich darüber liegen kann, ist als Blechformteil insbesondere als Blechbiegeteil ausgebildet. Es kann durch Abkanten, Walzprofilieren oder jedes andere geeignete Blechformverfahren hergestellt sein und weist über seine Länge einen gleich bleibenden Querschnitt, beispielsweise gemäß Figur 4 auf. Die Koppelstange 12 wird dann durch zwei Seitenwände 25, 26 gebildet, die, wenn sich die Koppelstange 12 in Gebrauchsstellung befindet, vertikal orientiert sind und von Ende 13 zu Ende 14 durchgehen. Die Seitenwände 25, 26 sind parallel zueinander auf Abstand gehalten und über eine Stegwand 27 miteinander verbunden, die an Biegelinien 28, 29 nahtlos an die Seitenwände 25, 26 anschließt. Die Stegwand 27 kann, wie dargestellt, eben ausgebildet oder bedarfsweise auch mit einer Wölbung mit längs verlaufenden Rippen oder dergleichen versehen sein. Gleiches gilt für die Seitenwände 25, 26.
- An den Enden 13, 14 ist die Stegwand 27 ausgeschnitten, so dass Ausschnitte 30, 31 gebildet sind. Die Biegelinien 28, 29 enden an den Ausschnitten 30, 31 und liegen in gerader Verlängerung zu den dann dort frei liegenden Kanten der Seitenwände 25, 26. Diese bilden frei stehende Lappen, die sich parallel zueinander erstrecken und dem Profilkörper gegabelte Enden 13, 14 geben.
- Die Seitenwände 25, 26 sind an den Enden 13, 14 mit Öffnungen 32, 33, 34, 35 versehen, die Anschlussöffnungen für die Winkelhebel 17, 18 bilden. Die an den Enden 13, 14 angeordneten Öffnungen 32, 33, 34, 35 fluchten miteinander paarweise. Es fluchtet Öffnung 32 mit Öffnung 33 und Öffnung 34 mit Öffnung 35. Alle Öffnungen sind mit nach innen gerichteten kegelstumpfförmigen Einzügen 36, 37, 38, 39 versehen, die einen zwischen den Seitenwänden gehaltenen Winkelhebel auf Abstand zu der Seitenwand halten und ein etwaiges Lager, z.B. ein Kugellager zentrieren.
- Die Seitenwände 25, 26 sind an ihren von der Stegwand 27 abliegenden Kante mit umgebogenen Rändern 40, 41 versehen. Vorzugsweise sind diese Ränder um 180° nach innen, d.h. zunächst aufeinander zu und dann zu der Stegwand 27 hin umgebogen. Dabei stehen sie vorzugsweise in einem Abstand parallel zu der jeweiligen Seitenwand 25, 26, an die sie anschließen. Es ist auch möglich, dass die Ränder 40, 41 im Anschluss an die vorbeschriebenen Biegungen nochmals auf einander zu und dann wieder zu der Seitenwand 25, 26 gebogen sind. Die Ränder 40, 41 weisen dann zusätzliche Biegelinien 27, 28 auf. Die Länge der Ränder 40, 41, die parallel zu der Stegwand 27 und den Seitenwänden 25, 26 zu messen ist, stimmt im Wesentlichen mit der Länge der Stegwand 27 überein. Die umgebogenen Ränder 40, 41 enden an den Ausschnitten 30, 31, um freien Durchgang für die Winkelhebel zu ermöglichen. Alternativ können die umgebogenen Ränder 40, 41, wenn genügend Freiraum verbleibt, auch bis in den Bereich der Ausschnitte 30, 31 hinein ausgebildet sein und an die Länge der Seitenwände 25, 26 angepasst sein. Sie können in den Ausschnitten 30, 31 flach an die Seitenwände 25, 26 angepresst sein, wenn dies erforderlich ist. Die Ränder 40, 41 weisen vorzugsweise eine konstante Breite auf, d.h. sie bilden einen im Umriss rechteckigen Streifen. Die Ränder 40, 41 können unterschiedlich hoch ausgebildet sein. So ist es z.B. möglich, dass die Höhe der Ränder 40, 41 im Wesentlichen mit der Höhe der Seitenwände 25, 26 übereinstimmt. Falls gewünscht, kann von dieser Form abgewichen werden. Zu dem Schaftantriebsgestänge 11 gehört außerdem eine weitere Koppelstange 42, die die Schwinge 8 mit dem Winkelhebel 17 verbindet. Die Koppelstange 42 kann auch anderweitig an das Schaftantriebsgestänge angeschlossen sein. Sie ist im Wesentlichen wie die Koppelstange 12 ausgebildet.
- In Gebrauch vollführt die Schwinge 8 die in Figur 1 angedeutete schwingende Bewegung. Diese wird über die Koppelstange 42 auf den Winkelhebel 17 übertragen, der somit eine um das Drehzentrum 19 hin und her schwingende Bewegung ausführt. Die Koppelstange 12, die an den unteren Arm 15 angeschlossen ist, überträgt diese Bewegung, die in Figur 1 durch einen Pfeil 43 angedeutet ist, auf den Winkelhebel 18. Somit schwenken beide Winkelhebel 17, 18 synchron hin und her. Mit ihren Armen 21, 22 bewegen sie den Webschaft 1 auf und ab. Um die Winkelhebel 17, 18 zu bewegen, überträgt die Koppelstange 12 Zug- und Druckkräfte von dem Arm 15 auf den Arm 16 und umgekehrt. Sie bewegt sich dabei hauptsächlich in Horizontalrichtung und, wie der Pfeil 43 zeigt, auch mit einer gewissen Vertikalkomponente. Eine Querkomponente (in Figur 1 senkrecht zur Zeichenebene) tritt nicht auf. Die Koppelstange 12 ist an die Arme 15, 16 über Schwenkscharniere angeschlossen, deren Scharnierachsen parallel zueinander, quer zu der Koppelstange 12 in Figur 1 senkrecht zur Zeichenebene orientiert sind. Trotz der reinen Zug- und Druckbelastung und der fehlenden Querbeschleunigung können jedoch Querschwingungen angeregt werden. Die Knicksteifigkeit der Koppelstange 12 ist ausreichend bemessen, um solche Biegeschwingungen auszuhalten. Dazu dienen maßgeblich die Ränder 40, 41.
- Die Figuren 5, 6 und 7 veranschaulichen Ausführungsformen der Koppelstange 12, 42 in Form von Koppelstangen 112, 212, 312, die mit der vorbeschriebenen Koppelstange 12, 42 weitgehend baugleich sind. Sie unterscheiden sich durch Größe und Position der umgebogenen Ränder 140, 141, 240, 241, 340, 341. Wie an der Koppelstange 112 ersichtlich, ist es vorteilhaft, wenn die Ränder 140, 141 Rückenabschnitte 144, 145 aufweisen, die in einer gemeinsamen Ebene liegen und parallel zu der Stegwand 127 orientiert sind. Diese tragen wesentlich zur Versteifung bei. Zwischen den weiteren umgefalteten Teilen des Rands 140, 141 kann ein Spalt 146 ausgebildet sein, der offen bleibt.
- Wie Figur 6 veranschaulicht, können die Rückenabschnitte 244, 245 auch großzügiger bemessen sein, so dass der Spalt 246 enger wird. Die Ränder 240, 241 berühren sich jedoch auch hier nicht. Auch kann der Spalt 346 wesentlich weiter ausgebildet sein, wie Figur 7 an der Koppelstange 312 und den Rändern 340, 341 veranschaulicht.
- Wie Figur 8 anhand einer Koppelstange 412 veranschaulicht, können die Ränder 440, 441 nicht nur wie vorstehend um 180° nach innen sondern auch um 180° nach außen umgebogen sein. Der Spalt 446 erstreckt sich dabei über die gesamte innere Weite der Koppelstange 412, die im Wesentlichen mit der Breite der Stegwand 427 übereinstimmt. Diese Ausführungsform eignet sich für Ausführungsformen, bei denen sich die Ränder 440, 441 bis in den Anschlussbereich an den Enden 13, 14 hinein erstrecken und nicht weg geschnitten werden müssen.
- Wie Figur 9 anhand einer Koppelstange 512 veranschaulicht, können die Seitenwände 525, 526 nicht nur parallel sondern auch in einem Winkel zueinander angeordnet sein und somit in einem spitzen Winkel zu der Stegwand 527 stehen. Die Ränder 540, 541 können, wie dargestellt, nach außen oder auch nach Vorbild der Figuren 5, 6 und 7 nach innen gewendet sein. Sie können dabei um 180° oder, wie Figur 10 anhand der Koppelstange 612 veranschaulicht, auch um einen geringeren Winkelbetrag abgebogen sein. Die Kanten der Ränder 640, 641 sind wiederum unverbunden. Es entsteht ein Spalt 646.
- Während alle vorbeschriebenen Ausführungsformen von Koppelstangen voneinander beabstandete Ränder aufweisen, veranschaulichen die Figuren 11 bis 13 eine Klasse von Koppelstangen 712, 812, 912, deren Ränder 740, 741, 840, 841, 940, 941 mit oder ohne Spalt flach aneinander anliegend ausgebildet sind. Die sich bildende Fuge kann dabei gemäß Figur 13 parallel zu der Stegwand 927, gemäß Figur 11 im spitzen Winkel zu der Stegwand 727 oder gemäß Figur 12 über eine Biegelinie hinweg gehend bis in den Bereich der Seitenwand 825 gehend ausgebildet sein. Die Trennfuge kann als Luftspalt frei bleibend ausgebildet sein. Sie kann außerdem stellenweise Verbindungen durch Niete, Punktschweißungen oder durch ein klebendes oder dämpfendes Material auf Teillängen oder auf ganzer Länge aufweisen. Es handelt sich dennoch um ein "offenes" Profil, weil keine auf ganzer Länge durchgehende, nicht nachgiebige Verbindung zwischen den Rändern 740, 741, 840, 841, 940, 941 ausgebildet ist. Entsprechendes gilt für die Koppelstangen nach Figur 4 bis 10, bei denen die jeweiligen Ränder durch einen offenen Spalt getrennt sind. Alle vorgestellten Koppelstangen können mit einem formstabilen leichten Material, wie z.B. PUR-Schaum gefüllt sein.
- Figur 14 veranschaulicht die Ausführungsform eines Schaftantriebsgestänges 11', bei dem an Stelle der bislang beschriebenen Koppelstange 12 zwei Koppelstangen 12a, 12b vorgesehen sind. Diese sind untereinander prinzipiell gleich ausgebildet. Sie können sich in ihren Längen, falls erforderlich, unterscheiden. Zusätzlich zu den Winkelhebels 17, 18 ist ein weiterer Winkelhebel 17a vorgesehen, an dem die Enden der Koppelstangen 12a, 12b miteinander verbunden sind und der zum Antrieb des Webschafts 1 beiträgt. Ansonsten gilt die vorige Beschreibung entsprechend.
- Des Weiteren ist es möglich, wie Figur 15 veranschaulicht, besonders lange Koppelstangen 12' an ein oder mehreren Stellen abzustützen. Dazu können um ein Drehzentrum 44 schwenkbar gelagerte Laschen 45 dienen, die eine mit dem Arm 15, 16 übereinstimmende Länge aufweisen. Zum Anschluss der Lasche 45 an die Koppelstange kann diese mit einem Anschlussstück 46 versehen sein. Dieses kann an die Stegwand 27 durch entsprechende mechanische Verbindungsmittel, wie Nieten, Schrauben, Schweißnähte, Klebestellen oder dergleichen angeschlossen sein. Sie kann außerdem sich durch einen Ausschnitt in der Stegwand in den Zwischenraum zwischen den Seitenwänden hinein erstrecken und, wie in Figur 15 veranschaulicht, durch Niete 47, 48 gehalten sein.
- Eine erfindungsgemäße Koppelstange 12, 42 für ein Schaftantriebsgestänge 11 eines Webschafts 1 wird durch ein offenes Blechbiegeprofil gebildet. Der Querschnitt dieses Profils ist über die Länge der Koppelstange 12, 42 abgesehen von ihren Enden 13, 14 einheitlich. Eine solche Koppelstange 12, 42 ermöglicht den Bau von Schaftantriebsgestängen, die kostengünstig und leicht sind und die für hohe Tourenzahlen der Webmaschine geeignet sind.
-
- 1
- Webschaft
- 2
- Schaftstab
- 3
- Schaftstab
- 4
- Weblitzen
- 5
- Seitenstütze
- 6
- Seitenstütze
- 7
- Schaftantrieb
- 8
- Schwinge
- 9
- Pleuel
- 10
- Drehzentrum
- 11
- 11' Schaftantriebsgestänge
- 12
- 12a, 12b, 12' Koppelstange
- 13
- Ende
- 14
- Ende
- 15
- Arm
- 16
- Arm
- 17
- 17a Winkelhebel
- 18
- Winkelhebel
- 19
- Drehzentrum
- 20
- Drehzentrum
- 21
- Arm
- 22
- Arm
- 23
- Schubstange
- 24
- Schubstange
- 25
- Seitenwand
- 26
- Seitenwand
- 27
- Stegwand
- 28
- Biegelinie
- 29
- Biegelinie
- 30
- Ausschnitt
- 31
- Ausschnitt
- 32
- Öffnung
- 33
- Öffnung
- 34
- Öffnung
- 35
- Öffnung
- 36
- Einzug
- 37
- Einzug
- 38
- Einzug
- 39
- Einzug
- 40
- Rand
- 41
- Rand
- 42
- Koppelstange
- 43
- Pfeil
- 44
- Drehzentrum
- 45
- Lasche
- 46
- Anschlussstück
- 47
- Niet
- 48
- Niet
- 112
- Koppelstange
- 127
- Stegwand
- 140
- Rand
- 141
- Rand
- 144
- Rückenabschnitt
- 145
- Rückenabschnitt
- 146
- Spalt
- 112, 212
- Koppelstange
- 240
- Rand
- 241
- Rand
- 244, 245
- Rückenabschnitt
- 246
- Spalt
- 312
- Koppelstange
- 340
- Rand
- 341
- Rand
- 346
- Spalt
- 412
- Koppelstange
- 440
- Rand
- 441
- Rand
- 446
- Spalt
- 427
- Stegwand
- 512
- Koppelstange
- 525
- Seitenwand
- 526
- Seitenwand
- 527
- Stegwand
- 540
- Rand
- 541
- Rand
- 612
- Koppelstange
- 640
- Rand
- 641
- Rand
- 646
- Spalt
- 712
- Koppelstange
- 727
- Stegwand
- 740
- Rand
- 741
- Rand
- 812
- Koppelstange
- 825
- Seitenwand
- 826
- Seitenwand
- 840
- Rand
- 841
- Rand
- 912
- Koppelstange
- 927
- Stegwand
- 940
- Rand
- 941
- Rand
Claims (21)
- Koppelstange (12, 42) für ein Schaftantriebsgestänge eines Webschafts (1), ausgebildet als offenes Blechformteil.
- Koppelstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (12, 42) zwei Enden (13, 14) aufweist, zwischen denen sich ein gerade ausgebildeter, durch das Blechformprofil gebildeter Körper erstreckt.
- Koppelstange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (12, 42) zumindest zwei in einem Abstand zueinander angeordnete Seitenwände (25, 26) aufweist, die sich parallel zu einer Längsachse erstrecken, die sich von dem einen Ende (13) zu dem anderen Ende (14) erstreckt.
- Koppelstange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (12) wenigstens an ihren beiden Enden (13, 14) Ausschnitte (30, 31) aufweist, durch die jeweils ein Arm (15, 16) eines anzuschließenden Winkelhebels (17, 18) zwischen die beiden Seitenwände (25, 26) einführbar ist.
- Koppelstange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper an seinen Enden (13, 14) gegabelt ausgebildet ist.
- Koppelstange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Seitenwände an den Enden (13, 14) der Koppelstange (12) zumindest eine Anschlussöffnung (32, 33, 34, 35) aufweist, wobei die Anschlussöffnungen (32, 33, 34, 35) der beiden Seitenwände (25, 26) jeweils paarweise fluchten.
- Koppelstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechformprofil zumindest eine Stegwand (27) und zumindest zwei Seitenwände (25, 26) aufweist, die durch die Stegwand (27) untereinander verbunden sind.
- Koppelstange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (25, 26) eine senkrecht zu der Stegwand (27) zu messende Höhe haben, die größer ist, als die senkrecht zu den Seitenwänden (25, 26) zu messende Breite der Stegwand (27).
- Koppelstange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (25, 26) mit der Stegwand (27) jeweils einen Winkel von höchstens 90° einschließen.
- Koppelstange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (25, 26) jeweils einen Rand (40, 41) aufweisen, der an zumindest einer Biegelinie gegen die übrige Seitenwand (25, 26) abgewinkelt ist.
- Koppelstange nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (40, 41) der Seitenwände (25, 26) aufeinander zu gebogen sind.
- Koppelstange nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (540, 541) der Seitenwände (525, 526) voneinander weg abgewinkelt sind.
- Koppelstange nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (40, 41) der Seitenwände (25, 26) zwischeneinander einen Abstand festlegen.
- Koppelstange nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (840, 841) der Seitenwände (825, 826) aneinander anliegend angeordnet sind.
- Koppelstange nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (840, 841) der Seitenwände (825, 826) untereinander unverbunden sind.
- Koppelstange nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (840, 841) der Seitenwände (825, 826) miteinander verbunden sind.
- Koppelstange nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (840, 841) der Seitenwände (825, 826) untereinander durch einen Kunststoff und/oder einen Klebstoff verbunden sind.
- Koppelstange nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (12') an einer zwischen ihren Enden (13, 14) liegenden Stelle eine Anschlusseinrichtung (46) für einen Stützlenker (45) aufweist.
- Schaftantriebsgestänge (11) für einen Webschaft (1),
mit zumindest zwei Umlenkmitteln (17, 18) zur Umsetzung einer horizontalen hin und her gehenden Bewegung in eine auf und ab gehende Bewegung, wobei die Umlenkmittel (17, 18) mit dem Webschaft (1) verbunden sind,
mit wenigstens einer Koppelstange (12, 42) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 18, die mit den Umlenkmitteln (17, 18) verbunden ist, zur Übertragung der hin und her gehenden Bewegung zwischen den Umlenkmitteln (17, 18). - Schaftantriebsgestänge nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkmittel (17, 18) jeweils durch einen Winkelhebel mit einem Drehzentrum (19, 20) und zwei sich von diesem weg erstreckenden Armen (15, 21; 16, 22) gebildet sind.
- Schaftantriebsgestänge nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelhebel (17, 18) über Schubstangen (23, 24) mit dem Webschaft (1) verbunden sind, die jeweils an einen Arm (21, 22) jedes Winkelhebels (17, 18) anschließen und mit diesem schwenkbar verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006033328A DE102006033328B3 (de) | 2006-07-19 | 2006-07-19 | Schaftantriebsgetriebe und Koppelstange |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1881096A1 true EP1881096A1 (de) | 2008-01-23 |
Family
ID=38622520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07111313A Withdrawn EP1881096A1 (de) | 2006-07-19 | 2007-06-28 | Schaftantriebsgetriebe und Koppelstange |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1881096A1 (de) |
JP (1) | JP2008031625A (de) |
CN (1) | CN101109120A (de) |
DE (1) | DE102006033328B3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2915754B1 (fr) * | 2007-05-04 | 2009-06-12 | Staubli Faverges Sca | Bielle pour systeme de tirage et metier a tisser comprenant une telle bielle. |
DE102013225407A1 (de) * | 2013-12-10 | 2015-07-02 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit einer bewegbaren Bedienblende |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0524116A1 (de) * | 1991-07-15 | 1993-01-20 | S.A. DES ETABLISSEMENTS STAUBLI (France) | Schwinghebelzugmechanismus zwischen Schaftmaschine und Webrahmen einer Webmaschine |
EP0807702A1 (de) * | 1996-05-15 | 1997-11-19 | Sulzer RàTi Ag | Einrichtung zum Befestigen eines Körpers und Schafttrieb mit einer derartigen Einrichtung |
WO2004057078A2 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-08 | Groz-Beckert Kg | Webschaft |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004062367A1 (de) * | 2004-12-13 | 2006-06-22 | Picanol N.V. | Übertragungsstange |
-
2006
- 2006-07-19 DE DE102006033328A patent/DE102006033328B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-06-28 EP EP07111313A patent/EP1881096A1/de not_active Withdrawn
- 2007-07-18 CN CNA2007101391784A patent/CN101109120A/zh active Pending
- 2007-07-19 JP JP2007188326A patent/JP2008031625A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0524116A1 (de) * | 1991-07-15 | 1993-01-20 | S.A. DES ETABLISSEMENTS STAUBLI (France) | Schwinghebelzugmechanismus zwischen Schaftmaschine und Webrahmen einer Webmaschine |
EP0807702A1 (de) * | 1996-05-15 | 1997-11-19 | Sulzer RàTi Ag | Einrichtung zum Befestigen eines Körpers und Schafttrieb mit einer derartigen Einrichtung |
WO2004057078A2 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-08 | Groz-Beckert Kg | Webschaft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2008031625A (ja) | 2008-02-14 |
CN101109120A (zh) | 2008-01-23 |
DE102006033328B3 (de) | 2007-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10341629B4 (de) | Vibrationsarmes Fachbildesystem | |
EP2063007B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben | |
DE19808196A1 (de) | Rotorblatt für einen Hubschrauber | |
EP0299005B1 (de) | Tragstab für einen webschaft | |
DE102007049839B3 (de) | Stabband für Stabbandförderer | |
EP2379916B1 (de) | Schaltgabel | |
DE102010019704B4 (de) | Schiffchen-Stickmaschine mit Antrieb des Treiberbalkens | |
DE69600901T2 (de) | Traggestell für eine Schaftmaschine | |
EP1992724A1 (de) | Zweiteilbarer Webschaft | |
DE102006033328B3 (de) | Schaftantriebsgetriebe und Koppelstange | |
EP3456888A1 (de) | Baggerausleger und bagger | |
EP1659200B1 (de) | Schaftstab für Webschäfte | |
DE69818750T2 (de) | Leichter Wagenheber | |
EP2530194A1 (de) | Drehereinrichtung mit Hebelgetriebe und Abdeckteil | |
EP1526197A2 (de) | Webschaft mit Mittelverbinder | |
DE602004006729T2 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer gewebekante an einem gewebe | |
EP1736579B1 (de) | Webschaft | |
EP1895034B1 (de) | Breitwebmaschine | |
DE102014220775B4 (de) | Schienenfahrzeug in Aufliegerausführung | |
EP0504101A1 (de) | Schaftstab und Schaftrahmen für eine Webmaschine | |
EP2718058B1 (de) | Faltenbalg | |
EP2019157B1 (de) | Schmale gekröpfte Weblitze | |
DE102008044062B4 (de) | Klappbarer Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff | |
DE102017223230A1 (de) | Mastarm-Segment mit mehrdimensionalem Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Mastarm-Segments | |
CH647277A5 (de) | Rahmenlatte fuer einen litzenrahmen eines webstuhls. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080311 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20110104 |