EP1992724A1 - Zweiteilbarer Webschaft - Google Patents

Zweiteilbarer Webschaft Download PDF

Info

Publication number
EP1992724A1
EP1992724A1 EP07009593A EP07009593A EP1992724A1 EP 1992724 A1 EP1992724 A1 EP 1992724A1 EP 07009593 A EP07009593 A EP 07009593A EP 07009593 A EP07009593 A EP 07009593A EP 1992724 A1 EP1992724 A1 EP 1992724A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame part
machine
shaft rod
resident
heald
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07009593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1992724B1 (de
Inventor
Franz Mettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP07009593A priority Critical patent/EP1992724B1/de
Priority to US12/149,598 priority patent/US7726347B2/en
Priority to CN200810128754XA priority patent/CN101307521B/zh
Priority to JP2008127216A priority patent/JP5117277B2/ja
Publication of EP1992724A1 publication Critical patent/EP1992724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1992724B1 publication Critical patent/EP1992724B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0666Connection of frame parts
    • D03C9/0675Corner connections between horizontal rods and side stays

Definitions

  • the invention relates to a weaving shank for weaving machines.
  • healds that carry healds.
  • the healds serve to guide warp threads and shed formation.
  • the healds are usually taken on two spaced apart in parallel litz carrier rails, which in turn are held on shaft rods.
  • the shaft rods are part of a rectangular frame, which is referred to as a weave. He is moved up and down in rapid succession for the purpose of specialization.
  • the horizontally disposed shaft rods in use carry the heddle rails and are usually connected at their ends by side supports. For the removal and mounting of strands, the side supports can be removed. This is usually done after the heald removed from the loom has been. For this purpose, it must be disconnected from a corresponding drive device and pulled out of its guides. However, this requires corresponding releasable couplings between the heald and the drive device.
  • the guides must be set up to release the hive as needed, so that it can be pulled out.
  • the heald frame according to the invention in the assembled state constitutes a frame of at least approximately rectangular construction.
  • the frame is subdivided into a machine-resident frame part and into at least one removable frame part, which is releasably connected to the machine-resident frame part.
  • the at least two frame parts complement each other to form a complete rectangular frame.
  • the machine resident Frame part is preferably adapted to remain permanently on this after its installation on the loom.
  • the removable frame part can be solved by the machine-resident frame part and removed from the loom.
  • This concept makes it possible to connect the drive device to the machine-resident frame part and to dispense with detachable coupling means arranged therebetween.
  • the drive and connecting means can be optimized in terms of their power transmission and their weight.
  • this concept according to the invention makes it possible to mount or guide the machine-resident frame part in a guide which is optimized for this task without having to take account of whether or not the guide elements of the guide are to be separated from one another.
  • the machine-resident frame part thus comprises all those frame parts that are connected to the drive device and with the guide device or are in direct relationship.
  • At least one guide means or guide means is associated with the machine-resident frame part, which allows a shedding movement.
  • the at least one removable frame part is preferably the one frame part which is not directly related to either the drive means or the guide means.
  • the machine-resident frame part is formed by a shaft rod and two side supports.
  • the two side supports are rigid with the Connected shaft rod. Between the side supports and the shaft rod of the machine-resident frame part, a right angle is preferably included.
  • the two side supports can be oriented parallel to one another.
  • the side supports like the shaft rod connecting them, can be designed in a stiff lightweight construction. Unlike conventional designs, where the side supports were preferably hinged to the shaft bar, the side support, its connection to the shaft bar, and the shaft bar itself can now be optimized for stiffness. Cost aspects can take a back seat because, unlike conventional heald frames, the machine-resident frame part only exists once and does not need to be stored multiple times.
  • the arrangement according to the invention it is possible with the arrangement according to the invention to guide the heald laterally precise and store.
  • the storage can be performed very low backlash.
  • the storage can be provided with a continuous relubrication.
  • the heald is driven much quieter and vibration. This opens up the possibility of significantly increasing the weaving speed, without having to expect premature wear and damage.
  • the acceleration of the operating speed of the loom is also made possible by the fact that the rigid side supports of the machine-resident frame part are rigidly connected to the shaft rod of the machine-resident frame part, wherein the corner joint also has a high rigidity. Even if the connection of the detachable frame part then takes place via less rigid connection means, the overall rectangular weaving shank is stiff at two of its corners, which strongly counteracts a deflection in the vertical direction.
  • the removable frame part preferably consists of a shaft rod, which complements the machine-resident, preferably U-shaped frame part to form a closed rectangle frame.
  • two heddle rails are preferably connected so far that a common transport to the weaving machine and away from it is easily possible.
  • At least one of the Litzentragschienen is preferably firmly connected to the shaft rod.
  • the other Litzentragschiene may be connected to the first Litzentragschiene and the shaft rod, for example via the healds.
  • the second heddle support rail can be connected by at least one corresponding holder, such as tabs, drawstrings or the like.
  • the second heddle support rail is preferably detachably connected to the machine-resident frame member.
  • the second heddle support rail is screwed to the machine-resident frame part, in particular to its shaft rod.
  • connecting or coupling means for example hooks, tabs or the like.
  • FIG. 1 a heald 1 is illustrated, which serves for shedding in a weaving machine.
  • the heald 1 is for this purpose driven in a vertically up and down walking movement in FIG. 1 is symbolized by an arrow 2.
  • a drive device 3 is provided, which gives the weaving 1 this movement.
  • a linkage which may include two or more angle levers 4, 5, which are pivotally mounted about stationary axes of rotation 6, 7. While in use preferably downwardly facing ends of these angle levers 4, 5 can be connected via a connecting rod 8 with each other and a tab 9 with a shedding machine, in use preferably approximately horizontally oriented arms of the angle lever 4, 5 via connecting straps 10, 11th connected to the weave 1.
  • joints 12, 13 are preferably connected at their respective lower end pivotally connected to the angle levers 4, 5 and connected at its upper end via joints 12, 13 to the heald 1.
  • the joints 12, 13 may be designed as low-backlash, permanently lubricated joints, for example with sliding or rolling bearings. In addition, they can be integrated in a lubrication circuit. Between the angle lever 4, 5 and the heald 1 a releasable coupling agent is neither required nor provided.
  • the weave 1 is as in FIG. 1 is indicated by the exploded view, divided into a machine-resident frame part 14 and a removable frame part 15.
  • the machine-resident frame part 14 is intended to remain in the weaving machine during the strand change. This does not rule out that it can be removed from the weaving machine in principle, the scope of the required assembly work is of minor importance. In normal strand or Kettfadenic it is intended to remain in the weaving machine.
  • the machine-resident frame member 14, in the preferred embodiment, includes a substantially straight portion, preferably horizontally extending in use, which may be considered a lower shaft rod 16. It consists for example of a hollow profile, for example an extruded aluminum hollow profile, a fiber-reinforced plastic hollow profile or other support structure, which is resistant to bending, in particular with respect to forces in the direction of the arrow 2.
  • the lower shaft rod 16 may be a lightweight construction with high flexural rigidity.
  • the shaft rod 16 is connected to side supports 19, 20, which preferably enclose an angle of 90 ° with the shaft rod 16.
  • the side supports 19, 20 are thereby oriented parallel to each other and form with the shaft rod 16 a flat "U".
  • the side supports 19, 20 may have substantially the same cross section as the lower shaft rod 16. They may also consist of a lightweight profile and be particularly resistant to bending. In addition, they are preferably rigidly connected to the shaft rod 16 at the ends 17, 18. The connection can be made by subsequent connection of the side supports 19, 20 with the shaft rod 16 by welding, gluing, screws, rivets or other connection means. In such a case, the side supports 19, 20 and the shaft bar 16 are separate separate parts.
  • the connection of the side supports 19, 20 with the shaft rod 16 may alternatively be given by the side supports 19, 20 and the shaft rod 16 are made as a common one-piece component, for example, fiber-reinforced plastic with or without hollow chambers, reinforcing inserts or the like. As far as hollow chambers are present in the parts used, they can for the purpose of noise reduction be filled with sound-absorbing agents, such as a foam.
  • the side supports 19, 20 are associated with linear guides 21, 22, to which in FIG. 1 only symbolically indicated guide elements 23, 24 belong. These may be sliding guides, rolling element guides or the like, which interact with the side supports 19, 20 directly or with, for example, metal raceways formed on the side supports 19, 20.
  • the guide elements 23, 24 may be in communication with a lubricating device that continuously supplies lubricant to corresponding bearing surfaces.
  • the corresponding bearings can be made extremely low backlash due to the rigidity of the machine-resident frame member 14.
  • one of the guide elements 23, 24 stationary and the other guide member relative to the longitudinal direction of the lower shaft rod 16 to store movable, floating or damping. In this case, the linear guides can be formed almost free of play and guarantee a very smooth running of the heald 1.
  • the removable frame member 15 is formed for example by an upper shaft rod 25, which in turn may be formed as already the lower shaft rod 16 as a lightweight profile. It may have the same cross section as the lower shaft rod 16 or a different cross section. It may be formed in the same type as the lower shaft rod 16 or in another type.
  • the removable frame part 15 is preferably detachably connected to the machine-resident frame part 14.
  • the shaft rod 25 can be screwed to the side supports 19, 20.
  • corresponding portions of the underside of the shaft rod 25 and end surfaces 26, 27 of the side supports 19, 20 form a corresponding interface.
  • connection fastening bolts 28, 29 are used, which preferably pass through the upper shaft rod 25 vertically and find in threaded holes, which are provided in the side supports 19, 20.
  • the connection between the removable frame member 15 and the machine-resident frame member 14 may also be formed by other releasable connection means, such as tabs with detents.
  • the upper shaft rod 25 carries a first (upper) Litzentragschiene 30, on which several in FIG. 1 only sporadically indicated healds 31 sit.
  • the healds 31 are held with their end loops along the heddle support rail 30 on this.
  • the heddle support rail 30 is connected to the shaft rod 25 via suitable connecting means, such as tabs 32.
  • the connection can be permanent, ie insoluble.
  • connection tabs 34 may be provided, each of which one or more connecting bolts 35 are assigned.
  • the connecting tabs 34 are detachably connected to the lower shaft rod 16.
  • the lower Litzentragschiene 33 with the lower shaft rod 16 is detachably connected.
  • other connecting means e.g. screwless connections, plug connections possible.
  • the strand change is as follows:
  • the removable frame member 15 and the machine-resident frame member 14 are connected to form a rigid rectangular frame.
  • the heald 1 is moved up and down.
  • the heald 1 is moved into a change position. This is, for example, an upper reversal position. In this, the fastening screws 28, 29, 35 are released. Now, the removable frame member 15 can be removed from the loom. If it is lifted upwards, the healds 31 held on its heddle support rail 30 carry along the lower heddle support rail 33. The entire unit can be removed from the loom and transferred, for example, to a Fadeneinziehmaschine.
  • heddle support rail 33 was held in the embodiment described above only by the healds 31 on the removable frame part 15, in the embodiment according to FIG. 2 additional holders 36, 37 are provided. These begin, for example, at the ends of the Litzentragschiene 33 or at one or more of their connecting tabs 34.
  • the holders 36, 37 may be narrow flexible sheet metal strips, steel wires, steel cables or the like. You can be connected to the heddle support rail 33 and / or the shaft rod 25 fixed or detachable with or without play. In individual cases, even a single holder, for example, on the heald bar 33 may be enough to engage in the center.
  • FIG. 3 Another modified embodiment of the invention is illustrated FIG. 3 , Again, reference is made to the above description based on the introduced reference numerals.
  • the weave 1b after FIG. 3 has at least one intermediate or central support 38, which is arranged parallel to the side supports 19, 20. It is preferably detachable with the removable frame part 15 and preferably firmly connected to the machine-resident frame part 14.
  • the holders 36, 37 may be present or omitted.
  • FIG. 4 Another modification shows FIG. 4 ,
  • the descriptions for heald frames 1, 1a or 1b apply FIG. 1 . 2 or 3 corresponding.
  • the weave 1c after FIG. 4 is modified insofar as the upper shaft rod 25 is not placed on the end faces 26, 27 of the side supports 19, 20 but is inserted between the side supports 19, 20.
  • the connection between the upper shaft rod 25 and the side supports 19, 20 may be rigid or articulated.
  • the lower shaft rod 16 is in turn rigidly connected to the side supports 19, 20.
  • the rigidity of the connection between the side supports 19, 20 and the lower shaft rod 16 ensures the overall rigidity of the entire heald 1c.
  • the loom 1 for weaving machines according to the invention is subdivided into a machine-resident frame part 14 and a removable frame part 15. While the removable frame member 15 carries a Litzentragschiene 30, which is not to be solved for changing strands, it is associated with a further Litzentragschiene 33, which is releasably held on the lower shaft rod 16.
  • the upper shaft rod 25 forms together with the two Litzentragschienen 30, 33 a removable frame part 15.
  • the lower shaft rod 16 forms with side supports 19, 20 a machine-resident frame part. Preferably, the side supports 19, 20 and the lower shaft rod 16 are rigidly connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Webschaft (1) für Webmaschinen ist in einen maschinenresidenten Rahmenteil (14) und einen abnehmbaren Rahmenteil (15) unterteilt. Während der abnehmbare Rahmenteil (15) eine Litzentragschiene (30) trägt, die zum Litzenwechsel nicht von ihm zu lösen ist, ist ihm eine weitere Litzentragschiene (33) zugeordnet, die an dem unteren Schaftstab (16) lösbar gehalten ist. Der obere Schaftstab bildet zusammen mit den beiden Litzentragschienen (30, 33) einen abnehmbaren Rahmenteil (15). Der untere Schaftstab (16) bildet mit Seitenstützen (19, 20) einen maschinenresidenten Rahmenteil. Vorzugsweise sind.die Seitenstützen (19, 20) und der untere Schaftstab (16) starr miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Webschaft für Webmaschinen.
  • Webmaschinen weisen Webschäfte auf, die Weblitzen tragen. Die Weblitzen dienen der Führung von Kettfäden und der Fachbildung. Die Weblitzen sind in der Regel auf zwei im Abstand parallel zueinander gehaltenen Litzentragschienen aufgenommen, die ihrerseits an Schaftstäben gehalten sind. Die Schaftstäbe sind Teil eines rechteckigen Rahmens, der als Webschaft bezeichnet wird. Zur Fachbildung wird er in schneller Folge auf und ab bewegt. Die in Gebrauch horizontal angeordneten Schaftstäbe tragen die Litzentragschienen und sind in der Regel an ihren Enden über Seitenstützen verbunden. Zum Abnehmung und Aufziehen von Litzen können die Seitenstützen entfernt werden. Dies erfolgt in der Regel nachdem der Webschaft aus der Webmaschine herausgenommen worden ist. Dazu muss er von einer entsprechenden Antriebseinrichtung getrennt und aus seinen Führungen herausgezogen werden. Dies setzt allerdings entsprechende lösbare Kupplungen zwischen dem Webschaft und der Antriebseinrichtung voraus. Außerdem müssen die Führungen darauf eingerichtet sein, den Webschaft bedarfsweise freizugeben, so dass er herausgezogen werden kann.
  • Des Weiteren ist beispielsweise aus der DE 196 07 532 A1 ein Konzept bekannt, bei dem der Webschaft zum Litzenwechsel in der Webmaschine verbleiben kann. Herausgenommen werden lediglich die Litzentragschienen mit den Weblitzen. Die Litzentragschienen sind mit den Schaftstäben lösbar verbunden. Diese Verbindungen sind jedoch bei höheren Arbeitsgeschwindigkeiten der Webmaschine kritisch. Außerdem stellt der Transport zweier Litzentragschienen mit darauf sitzenden Litzen schon wegen der erheblichen Flexibilität der Litzentragschienen ein gewisses Problem dar. Die Gesamtanordnung bestehend aus zwei Litzentragschienen und darauf sitzenden Litzen ist zudem unhandlich.
  • Davon ausgehend ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Webschaft und eine verbesserte Webmaschine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Webschaft nach Anspruch 1 sowie einer Webmaschine nach Anspruch 11 gelöst:
  • Der erfindungsgemäße Webschaft stellt in montiertem Zustand einen Rahmen wenigstens ungefähr rechteckiger Bauform dar. Der Rahmen ist in einen maschinenresidenten Rahmenteil und in wenigstens einen abnehmbaren Rahmenteil unterteilt, der mit dem maschinenresidenten Rahmenteil lösbar verbunden ist. Die wenigstens zwei Rahmenteile ergänzen sich zu einem vollständigen Rechteckrahmen. Der maschinenresidente Rahmenteil ist vorzugsweise darauf eingerichtet, nach seiner Montage an der Webmaschine permanent an dieser zu verbleiben. Der abnehmbare Rahmenteil kann hingegen von dem maschinenresidenten Rahmenteil gelöst und aus der Webmaschine entnommen werden.
  • Dieses Konzept ermöglicht es, die Antriebseinrichtung mit dem maschinenresidenten Rahmenteil zu verbinden und auf dazwischen angeordnete lösbare Kupplungsmittel zu verzichten. Dadurch können die Antriebs- und Verbindungsmittel hinsichtlich ihrer Kraftübertragung und ihres Gewichts optimiert werden.
  • Weiter ermöglicht dieses erfindungsgemäße Konzept den maschinenresidenten Rahmenteil in einer Führung zu lagern bzw. zu führen, die auf diese Aufgabe hin optimiert ist, ohne Rücksicht darauf nehmen zu müssen, ob die Führungselemente der Führung voneinander zu trennen sind oder nicht. Im vorliegenden Fall wird bevorzugt, dass der Maschinenresidente Rahmenteil somit alle jene Rahmenteile umfasst, die mit der Antriebseinrichtung und mit der Führungseinrichtung verbunden sind bzw. in direkter Beziehung stehen.
  • Vorzugsweise ist dem maschinenresidenten Rahmenteil wenigstens ein Führungsmittel bzw. Führungseinrichtung zugeordnet, das eine Fachbildungsbewegung gestattet.
  • Der wenigstens eine abnehmbare Rahmenteil ist vorzugsweise derjenige Rahmenteil, der weder mit der Antriebseinrichtung noch mit der Führungseinrichtung in direkter Beziehung steht.
  • Beispielsweise wird der maschinenresidente Rahmenteil durch einen Schaftstab und zwei Seitenstützen gebildet. Vorzugsweise sind die beiden Seitenstützen starr mit dem Schaftstab verbunden. Zwischen den Seitenstützen und dem Schaftstab des maschinenresidenten Rahmenteils ist vorzugsweise ein rechter Winkel eingeschlossen. Die beiden Seitenstützen können zueinander parallel orientiert sein: Die Seitenstützen können, wie der sie verbindende Schaftstab, in steifer Leichtbauweise ausgeführt sein. Anders als bei konventionellen Konstruktionen, bei denen die Seitenstützen bevorzugt gelenkig an den Schaftstab angeschlossen waren, können nun die Seitenstütze, ihre Verbindung zu dem Schaftstab und der Schaftstab selbst, hinsichtlich der Steifigkeit optimiert werden. Kostenaspekte können dabei in den Hintergrund treten weil, anders als bei konventionellen Webschäften, der maschinenresidente Rahmenteil nur einmal vorhanden und nicht mehrfach bevorratet werden muss.
  • Außerdem wird es mit der erfindungsgemäßen Anordnung möglich, die Webschäfte seitlich präzise zu führen und zu lagern. Die Lagerung kann sehr spielarm ausgeführt werden. Die Lagerung kann mit einer kontinuierlichen Nachschmierung versehen werden. Dadurch wird der Webschaft wesentlich ruhiger und vibrationsärmer angetrieben. Dies eröffnet die Möglichkeit der deutlichen Steigerung der Webgeschwindigkeit, ohne dass mit vorzeitigem Verschleiß und Schäden gerechnet werden müsste.
  • Die Beschleunigung der Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine wird auch dadurch ermöglicht, dass die für sich steifen Seitenstützen des maschinenresidenten Rahmenteils starr an den Schaftstab des maschinenresidenten Rahmenteils angeschlossen sind, wobei die Eck-Verbindung ebenfalls eine hohe Steifigkeit hat. Selbst wenn der Anschluss des abnehmbaren Rahmenteils dann über weniger steife Verbindungsmittel erfolgt, ist der insgesamt rechteckige Webschaft an zwei seiner Ecken steif, was einer Durchbiegung in Vertikalrichtung stark entgegenwirkt.
  • Der abnehmbare Rahmenteil besteht vorzugsweise aus einem Schaftstab, der den maschinenresidenten, vorzugsweise u-förmigen Rahmenteil zu einem geschlossenen Rechteck-Rahmen ergänzt. Mit dem abnehmbaren Rahmenteil sind vorzugsweise zwei Litzentragschienen so weit verbunden, dass ein gemeinsamer Transport zu der Webmaschine hin und von dieser weg einfach möglich ist. Wenigstens eine der Litzentragschienen ist dabei vorzugsweise fest mit dem Schaftstab verbunden. Die andere Litzentragschiene kann mit der ersten Litzentragschiene und dem Schaftstab beispielsweise über die Weblitzen verbunden sein. Ergänzend oder alternativ kann die zweite Litzentragschiene durch mindestens einen entsprechenden Halter, wie beispielsweise Laschen, Zugbänder oder dergleichen, verbunden sein. Damit wird ein gemeinsamer Transport des abnehmbaren Rahmenteils der Litzentragschienen und der Litzen zu der Webmaschine hin und von dieser weg auf einfache Weise möglich. Die für das Weben nötigen Weblitzen werden mit diesem abnehmbaren Rahmenteil zur Webmaschine gebracht. Dabei sind die Kettfäden vorzugsweise bereits eingezogen.
  • Während die erste Litzentragschiene vorzugsweise fest mit dem abnehmbaren Rahmenteil verbunden ist, ist die zweite Litzentragschiene vorzugsweise lösbar mit dem maschinenresidenten Rahmenteil verbunden. Beispielsweise wird die zweite Litzentragschiene mit dem maschinenresidenten Rahmenteil, insbesondere mit seinem Schaftstab verschraubt. Es sind auch andere Verbindungs- oder Kupplungsmittel möglich, beispielsweise Haken, Laschen oder ähnliches.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Ansprüchen. Die Beschreibung ist auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten beschränkt. Weitere Details entnimmt der Fachmann der Zeichnung.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
    • Figur 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Webschafts in teilweiser Explosionsdarstellung,
    • Figur 2 eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Webschafts in einer teilweisen Explosionsdarstellung,
    • Figur 3 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Webschafts mit Mittelstütze in teilweiser Explosionsdarstellung und
    • Figur 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Webschafts in teilweiser Explosionsdarstellung.
  • In Figur 1 ist ein Webschaft 1 veranschaulicht, der zur Fachbildung in einer Webmaschine dient. Der Webschaft 1 wird dazu in einer vertikal auf und ab gehenden Bewegung angetrieben, die in Figur 1 durch einen Pfeil 2 symbolisiert ist. Es ist eine Antriebseinrichtung 3 vorgesehen, die dem Webschaft 1 diese Bewegung erteilt. Zu der Antriebseinrichtung 3 gehört beispielsweise ein Gestänge, zu dem zwei oder mehr Winkelhebel 4, 5 gehören können, die um ortsfeste Drehachsen 6, 7 schwenkbar gelagert sind. Während die in Gebrauch vorzugsweise nach unten weisenden Enden dieser Winkelhebel 4, 5 über eine Verbindungsstange 8 untereinander und über eine Lasche 9 mit einer Fachbildemaschine verbunden sein können, sind die in Gebrauch vorzugsweise etwa horizontal orientierten Arme der Winkelhebel 4, 5 über Verbindungslaschen 10, 11 mit dem Webschaft 1 verbunden. Diese sind mit ihrem jeweiligen unteren Ende vorzugsweise gelenkig mit den Winkelhebeln 4, 5 verbunden und mit ihrem oberen Ende über Gelenke 12, 13 an den Webschaft 1 angeschlossen. Die Gelenke 12, 13 können als spielarme dauergeschmierte Gelenke, beispielsweise mit Gleit- oder Wälzlagern, ausgeführt sein. Außerdem können sie in einen Schmierkreislauf eingebunden sein. Zwischen dem Winkelhebel 4, 5 und dem Webschaft 1 ist ein lösbares Kupplungsmittel weder erforderlich noch vorgesehen.
  • Der Webschaft 1 ist, wie in Figur 1 durch die Explosionsdarstellung angedeutet ist, in einen maschinenresidenten Rahmenteil 14 und einen abnehmbaren Rahmenteil 15 unterteilt. Der maschinenresidente Rahmenteil 14 ist dazu vorgesehen, während des Litzenwechsels in der Webmaschine zu verbleiben. Dies schließt nicht aus, dass er prinzipiell aus der Webmaschine entfernbar sein kann, wobei der Umfang der dazu erforderlichen Montagemaßnahmen von untergeordneter Bedeutung ist. Bei normalem Litzen- oder Kettfadenwechsel ist er jedoch zum Verbleib in der Webmaschine vorgesehen.
  • Der maschinenresidente Rahmenteil 14 umfasst in der bevorzugten Ausführungsform einen sich in Gebrauch vorzugsweise horizontal erstreckenden, im Wesentlichen geraden Abschnitt, der als unterer Schaftstab 16 angesehen werden kann. Er besteht beispielsweise aus einem Hohlprofil, beispielsweise einem Aluminiumstrangpresshohlprofil, einem faserverstärkten Kunststoffhohlprofil oder einer sonstigen Tragstruktur, die insbesondere hinsichtlich Kräften in Richtung des Pfeils 2 biegesteif ist. Der untere Schaftstab 16 kann ein Leichtbauprofil mit geringem Gewicht und hoher Biegesteifigkeit sein. An seinen beiden Enden 17, 18 ist der Schaftstab 16 mit Seitenstützen 19, 20 verbunden, die mit dem Schaftstab 16 vorzugsweise einen Winkel von 90° einschließen. Die Seitenstützen 19, 20 sind dadurch parallel zueinander orientiert und bilden mit dem Schaftstab 16 ein flaches "U". Die Seitenstützen 19, 20 können im Wesentlichen den gleichen Querschnitt haben wie der untere Schaftstab 16. Sie können ebenfalls aus einem Leichtbauprofil bestehen und besonders biegesteif sein. Außerdem sind sie an den Enden 17, 18 vorzugsweise starr mit dem Schaftstab 16 verbunden. Die Verbindung kann durch nachträgliches Verbinden der Seitenstützen 19, 20 mit dem Schaftstab 16 durch Schweißen, Kleben, Schrauben, Nieten oder sonstige Verbindungsmittel erfolgen. In solch einem Falle handelt es sich bei den Seitenstützen 19, 20 und dem Schaftstab 16 um eigenständige separate Teile. Die Verbindung der Seitenstützen 19, 20 mit dem Schaftstab 16 kann alternativ dadurch gegeben sein, dass die Seitenstützen 19, 20 und der Schaftstab 16 als gemeinsames einteiliges Bauteil hergestellt werden, beispielsweise aus faserverstärktem Kunststoff mit oder ohne Hohlkammern, Verstärkungseinlagen oder dergleichen. Soweit Hohlkammern in den verwendeten Teilen vorhanden sind, können diese zum Zwecke der Geräuschminderung mit schalldämmenden Mitteln, beispielsweise einem Schaum, ausgefüllt sein.
  • Den Seitenstützen 19, 20 sind Linearführungen 21, 22 zugeordnet, zu denen in Figur 1 lediglich symbolisch angedeutete Führungselemente 23, 24 gehören. Diese können Gleitführungen, Wälzkörperführungen oder dergleichen sein, die mit den Seitenstützen 19, 20 direkt oder mit an den Seitenstützen 19, 20 ausgebildeten, beispielsweise metallischen Laufbahnen zusammenwirken. Die Führungselemente 23, 24 können mit einer Schmiervorrichtung in Verbindung stehen, die entsprechende Lagerflächen fortwährend mit Schmierstoff versorgt. Außerdem können die entsprechenden Lagerungen in Folge der Steifheit des maschinenresidenten Rahmenteils 14 äußerst spielarm ausgeführt sein. Es ist auch möglich, eines der Führungselemente 23, 24 ortsfest und das andere Führungselement bezogen auf die Längsrichtung des unteren Schaftstabs 16 beweglich, schwimmend oder dämpfend zu lagern. In diesem Fall können die Linearführungen nahezu spielfrei ausgebildet sein und einen sehr ruhigen Lauf des Webschafts 1 garantieren.
  • Der abnehmbare Rahmenteil 15 wird beispielsweise durch einen oberen Schaftstab 25 gebildet, der wiederum wie bereits der untere Schaftstab 16 als Leichtbauprofil ausgebildet sein kann. Er kann den gleichen Querschnitt wie der untere Schaftstab 16 oder einen abweichenden Querschnitt aufweisen. Er kann in der gleichen Bauart wie der untere Schaftstab 16 oder in einer anderen Bauart ausgebildet sein. Der abnehmbare Rahmenteil 15 ist mit dem maschinenresidenten Rahmenteil 14 vorzugsweise lösbar verbunden. Dazu kann der Schaftstab 25 mit den Seitenstützen 19, 20 verschraubt werden. Beispielsweise bilden dabei entsprechende Abschnitte der Unterseite des Schaftstabs 25 und Endflächen 26, 27 der Seitenstützen 19, 20 eine entsprechende Schnittstelle. Zur Verbindung können Befestigungsbolzen 28, 29 dienen, die den oberen Schaftstab 25 vorzugsweise vertikal durchsetzen und in Gewindebohrungen finden, die in den Seitenstützen 19, 20 vorgesehen sind. Die Verbindung zwischen dem abnehmbaren Rahmenteil 15 und dem maschinenresidenten Rahmenteil 14 kann auch durch andere lösbare Verbindungsmittel, beispielsweise Laschen mit Arretierungen, gebildet sein.
  • Der obere Schaftstab 25 trägt eine erste (obere) Litzentragschiene 30, auf der mehrere in Figur 1 nur sporadisch angedeutete Weblitzen 31 sitzen. Die Weblitzen 31 sind dabei mit ihren Endösen längs der Litzentragschiene 30 auf dieser gehalten. Die Litzentragschiene 30 ist mit dem Schaftstab 25 über geeignete Verbindungsmittel, beispielsweise Laschen 32, verbunden. Die Verbindung kann permanent, d.h. unlösbar sein.
  • Während die Weblitzen 31 mit ihren oberen Endösen auf der Litzentragschiene 30 sitzen, sind sie an ihren unteren Endösen an einer unteren Litzentragschiene 33 gefasst. Diese ist in Betrieb mit dem maschinenresidenten Rahmenteil 14 verbunden, bedarfsweise von diesem jedoch lösbar. Zur Verbindung können Verbindungslaschen 34 vorgesehen sein, denen jeweils ein oder mehrere Verbindungsschrauben 35 zugeordnet sind. Über diese sind die Verbindungslaschen 34 mit dem unteren Schaftstab 16 lösbar verbunden. Somit ist die untere Litzentragschiene 33 mit dem unteren Schaftstab 16 lösbar verbunden. Im Sinne der Erfindung sind auch andere Verbindungsmittel, z.B. schraubenlose Verbindungen, Steckverbindungen möglich.
  • Der Litzenwechsel geht wie folgt:
  • In Betrieb sind die Befestigungsschrauben 28, 29, 35 angezogen. Der abnehmbare Rahmenteil 15 und der maschinenresidente Rahmenteil 14 sind zu einem steifen rechteckigen Rahmen verbunden. Durch die Antriebseinrichtung 3 wird der Webschaft 1 auf und ab bewegt.
  • Sollen nun die Weblitzen 31 gewechselt werden, wird der Webschaft 1 in Wechselposition gefahren. Dies ist beispielsweise eine obere Umkehrlage. In dieser werden die Befestigungsschrauben 28, 29, 35 gelöst. Nun kann der abnehmbare Rahmenteil 15 aus der Webmaschine entfernt werden. Wird er nach oben abgehoben, nehmen die auf seiner Litzentragschiene 30 gehaltenen Weblitzen 31 die untere Litzentragschiene 33 mit. Die gesamte Einheit kann aus der Webmaschine entfernt und beispielsweise zu einer Fadeneinziehmaschine überführt werden.
  • Sollen nun diese oder andere Weblitzen wieder in die Webmaschine eingeführt werden, wird der betreffende abnehmbare Rahmenteil 15 mitsamt seinen Weblitzen 31 und der unteren Litzentragschiene 33 wieder zu der Webmaschine geführt und von oben her in den unteren maschinenresidenten Rahmenteil 14 eingeführt. Nach Einsetzen und Anziehen aller Befestigungsschrauben 28, 29, 35 ist die Webmaschine wieder betriebsbereit.
  • Während der maschinenresidente Rahmenteil 14 pro Webschaft nur einmal vorhanden ist und in der Maschine verbleibt, kann ein größerer Vorrat von abnehmbaren Maschinenteilen 15 nebst Litzentragschienen und Weblitzen bereitgehalten werden. Es ist deshalb gerechtfertigt, den maschinenresidenten Rahmenteil 14 gegebenenfalls unter Inkaufnahme eines hohen Herstellungs- oder Kostenaufwands hinsichtlich seiner Dauerhaftigkeit und Steifigkeit zu optimieren. Es ist ebenso gerechtfertigt, den abnehmbaren Rahmenteil 15 mit geringerer Rücksicht auf seine Steifigkeit hinsichtlich seines Herstellungsaufwands bzw. der Herstellungskosten zu optimieren.
  • An der insoweit veranschaulichten Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen möglich, von denen nachfolgend lediglich einige wenige erläutert werden:
    • In Figur 2 ist ein Webschaft 1a veranschaulicht, der weitgehend mit dem Webschaft 1 nach Figur 1 identisch ist. Es gilt deshalb die vorige Beschreibung unter Zugrundelegung der gleichen Bezugszeichen entsprechend.
  • Während die Litzentragschiene 33 bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel lediglich durch die Weblitzen 31 an dem abnehmbaren Rahmenteil 15 gehalten war, sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 zusätzliche Halter 36, 37 vorgesehen. Diese setzen beispielsweise an den Enden der Litzentragschiene 33 oder auch an einer oder mehreren ihrer Verbindungslaschen 34 an. Die Halter 36, 37 können schmale flexible Blechbänder, Stahldrähte, Stahlseile oder dergleichen sein. Sie können mit der Litzentragschiene 33 und/oder dem Schaftstab 25 fest oder lösbar mit oder ohne Spiel verbunden sein. Im Einzelfall mag auch ein einziger Halter beispielsweise an der Litzentragschiene 33 mittig angreifend genügen.
  • Eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht Figur 3. Wiederum wird unter Zugrundelegung der eingeführten Bezugszeichen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen.
  • Der Webschaft 1b nach Figur 3 weist zumindest eine Zwischen- oder Mittelstütze 38 auf, die parallel zu den Seitenstützen 19, 20 angeordnet ist. Sie ist vorzugsweise lösbar mit dem abnehmbaren Rahmenteil 15 und vorzugsweise fest mit dem maschinenresidenten Rahmenteil 14 verbunden. Die Halter 36, 37 können vorhanden sein oder auch entfallen.
  • Eine weitere Abwandlung zeigt Figur 4. Es gelten die Beschreibungen für die Webschäfte 1, 1a oder 1b nach Figur 1, 2 oder 3 entsprechend. Der Webschaft 1c nach Figur 4 ist insoweit abgewandelt als der obere Schaftstab 25 nicht auf die Stirnflächen 26, 27 der Seitenstützen 19, 20 aufgesetzt sondern zwischen die Seitenstützen 19, 20 eingefügt ist. Die Verbindung zwischen dem oberen Schaftstab 25 und den Seitenstützen 19, 20 kann starr oder auch gelenkig gestaltet sein. Jedenfalls aber ist der untere Schaftstab 16 wiederum starr mit den Seitenstützen 19, 20 verbunden. Die Steifigkeit der Verbindung zwischen den Seitenstützen 19, 20 und dem unteren Schaftstab 16 sichert die Gesamtsteifigkeit des gesamten Webschafts 1c.
  • Der erfindungsgemäße Webschaft 1 für Webmaschinen ist in einen maschinenresidenten Rahmenteil 14 und einen abnehmbaren Rahmenteil 15 unterteilt. Während der abnehmbare Rahmenteil 15 eine Litzentragschiene 30 trägt, die zum Litzenwechsel nicht von ihm zu lösen ist, ist ihm eine weitere Litzentragschiene 33 zugeordnet, die an dem unteren Schaftstab 16 lösbar gehalten ist. Der obere Schaftstab 25 bildet zusammen mit den beiden Litzentragschienen 30, 33 einen abnehmbaren Rahmenteil 15. Der untere Schaftstab 16 bildet mit Seitenstützen 19, 20 einen maschinenresidenten Rahmenteil. Vorzugsweise sind die Seitenstützen 19, 20 und der untere Schaftstab 16 starr miteinander verbunden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Webschaft
    2
    Pfeil
    3
    Antriebseinrichtung
    4, 5
    Winkelhebel
    6, 7
    Drehachsen
    8
    Verbindungsstange
    9
    Lasche
    10, 11
    Verbindungslaschen
    12, 13
    Gelenke
    14
    maschinenresidenter Rahmenteil
    15
    abnehmbarer Rahmenteil
    16
    unterer Schaftstab
    17, 18
    Enden
    19, 20
    Seitenstützen
    21, 22
    Linearführungen
    23, 24
    Führungselemente
    25
    oberer Schaftstab
    26, 27
    Endflächen
    28, 29
    Befestigungsbolzen
    30
    Litzentragschiene
    31
    Weblitzen
    32
    Laschen
    33
    Litzentragschiene
    34
    Verbindungslaschen
    35
    Befestigungsschraube
    36, 37
    Halter
    38
    Mittelstütze

Claims (10)

  1. Webschaft (1) für Webmaschinen,
    mit einem maschinenresidenten Rahmenteil (14), der an der Webmaschine zu montieren ist,
    mit einem abnehmbaren Rahmenteil (15), der mit dem maschinenresidenten Rahmenteil (14) lösbar verbunden ist und der sich mit dem maschinenresidenten Rahmenteil (14) zu einem vollständigen Rechteck-Rahmen ergänzt.
  2. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maschinenresidente Rahmenteil (14) darauf eingerichtet ist, nach seiner Montage an der Webmaschine permanent an dieser zu verbleiben.
  3. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maschinenresidente Rahmenteil (14) einen Schaftstab (16) und zwei Seitenstützen (19, 20) aufweist.
  4. Webschaft nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftstab (16) und die Seitenstützen (19, 20) miteinander starr verbunden sind.
  5. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abnehmbare Rahmenteil (15) nur einen Schaftstab (25) umfasst.
  6. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abnehmbare Rahmenteil (15) mit Seitenstützen (19, 20) des Webschafts (1) lösbar verbunden ist.
  7. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abnehmbare Rahmenteil (15) eine erste Litzentragschiene (30) trägt.
  8. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem abnehmbaren Rahmenteil (15) eine zweite Litzentragschiene (33) gehört, die mit dem abnehmbaren Rahmenteil (15) wenigstens über Weblitzen (31) verbindbar und/oder über wenigstens einen Halter (36, 37) verbunden ist.
  9. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem abnehmbaren Rahmenteil (15) eine zweite Litzentragschiene (33) gehört, die mit dem maschinenresidenten Rahmenteil (14) durch ein lösbares Kupplungsmittel (35) verbunden ist.
  10. Webmaschine mit mindestens einem Webschaft nach Anspruch 1.
EP07009593A 2007-05-14 2007-05-14 Zweiteilbarer Webschaft Expired - Fee Related EP1992724B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07009593A EP1992724B1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Zweiteilbarer Webschaft
US12/149,598 US7726347B2 (en) 2007-05-14 2008-05-05 Dividable two-part heald shaft
CN200810128754XA CN101307521B (zh) 2007-05-14 2008-05-13 可拆分的两件式综框
JP2008127216A JP5117277B2 (ja) 2007-05-14 2008-05-14 分割可能な二部品ヘルドシャフト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07009593A EP1992724B1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Zweiteilbarer Webschaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1992724A1 true EP1992724A1 (de) 2008-11-19
EP1992724B1 EP1992724B1 (de) 2012-01-25

Family

ID=38468817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009593A Expired - Fee Related EP1992724B1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Zweiteilbarer Webschaft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7726347B2 (de)
EP (1) EP1992724B1 (de)
JP (1) JP5117277B2 (de)
CN (1) CN101307521B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012091A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 Carl Zeiss Smt Ag Reinigung optischer Oberflächen mittels atomarem Wasserstoff

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1036870C2 (nl) * 2009-04-17 2010-10-19 Ten Cate Itex B V Inrichting voor het door middel van weven vervaardigen van een vezelmat.
EP2586895B1 (de) * 2011-10-31 2018-12-19 Groz-Beckert KG Anschlusseinrichtung zur Verbindung eines Webschafts mit einem Schaftantrieb
CN104963055A (zh) * 2015-06-17 2015-10-07 卢美珍 一种综框
CN110129949B (zh) * 2019-05-24 2020-11-20 常熟市知识产权运营中心有限公司 一种组装式综框
CN110230143B (zh) * 2019-05-24 2020-03-13 圣华盾防护科技股份有限公司 一种织布机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832088A (en) * 1987-05-21 1989-05-23 S.A. Des Etablissements Staubli (France) Heddle frames
DE19607532A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Grob & Co Ag Befestigungssystem für Litzentragschienen

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1725004A (en) * 1928-03-30 1929-08-20 Steel Heddle Mfg Co Heddle frame
US2668559A (en) * 1949-06-17 1954-02-09 Emmons Loom Harness Company Loom harness heddle frame
US2687148A (en) * 1952-05-20 1954-08-24 Sulzer Ag Mechanism for actuating the heedle frames in looms
US2708455A (en) * 1954-04-01 1955-05-17 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
US2796083A (en) * 1954-06-17 1957-06-18 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
US2981293A (en) * 1958-10-10 1961-04-25 Frohlich A G E Harness frame
US3180367A (en) * 1963-04-05 1965-04-27 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
US3220441A (en) * 1964-01-30 1965-11-30 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
CH427688A (de) * 1965-04-30 1966-12-31 Grob & Co Ag Webschaft mit einer lösbaren Eckverbindung
US3362437A (en) * 1965-11-29 1968-01-09 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
CH571596A5 (de) * 1973-11-22 1976-01-15 Mueller Jakob
CS179196B1 (en) * 1975-08-25 1977-10-31 Josef Resch Shedding mechanisms for weaving machines
AT348959B (de) * 1975-12-24 1979-03-12 Sulzer Ag Vorrichtung zum kuppeln eines webschaftes mit einer auf- und abwaerts bewegbaren antriebsplatine
JPS54116659U (de) * 1978-02-06 1979-08-15
US4349052A (en) * 1979-08-27 1982-09-14 Nankai Kogyo Kabushiki Kaisha Heald frame for looms
JPS5738388Y2 (de) * 1979-09-03 1982-08-24
FR2505883A1 (fr) * 1981-05-12 1982-11-19 Alsacienne Constr Meca Dispositif de commande des cadres porte-lisses pour machines a tisser
US4508145A (en) * 1982-07-06 1985-04-02 Steel Heddle Mfg. Co. Heddle frame and composite frame slat construction
JPH0248448Y2 (de) * 1987-03-09 1990-12-19
DE3933616C2 (de) * 1989-10-07 1998-07-02 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine für standstellenempfindliche Gewebe, insbesondere Köpergewebe
EP0504102A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-16 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Schaftstab und Schaftrahmen für eine Webmaschine
EP0598164A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-25 Sulzer RàœTi Ag Anordnung zum lösbaren Befestigen von zwei Gliedern sowie Schaftstange und Webmaschine mit einer derartigen Anordnung
EP0654552A1 (de) * 1993-11-24 1995-05-24 Sulzer RàœTi Ag Vorrichtung zum An- und Abkuppeln von Webschäften und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE4403923C1 (de) * 1994-02-08 1995-07-27 Grob & Co Ag Seitenstütze für einen Webschaft
DE19548848C1 (de) * 1995-12-27 1996-09-12 Dornier Gmbh Lindauer Webschaftkupplung mit einer Entkupplungsvorrichtung
DE19612404A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Grob & Co Ag Eckverbindung für einen Webschaft
DE10116813B4 (de) * 2001-04-04 2010-04-01 Grob Textile Ag Webschafteckverbindung
DE10260075B4 (de) * 2002-12-19 2007-02-01 Groz-Beckert Kg Schaftrahmen und Webschaft für Webmaschinen
DE10343377B3 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Groz Beckert Kg Schaftantrieb für Webmaschinenschäfte
DE10362055B4 (de) * 2003-09-18 2008-02-14 Groz-Beckert Kg Schaftstab
DE10349383B4 (de) * 2003-10-21 2005-11-24 Groz-Beckert Kg Webschaft mit Mittelverbinder
DE102004035996A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Picanol N.V. Webschaft mit Litzentragstange
DE102004047929B3 (de) * 2004-10-01 2005-12-01 Groz-Beckert Kg Verbesserter Webschaft
DE102005029699B3 (de) * 2005-06-24 2007-02-08 Groz-Beckert Kg Webschaft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832088A (en) * 1987-05-21 1989-05-23 S.A. Des Etablissements Staubli (France) Heddle frames
DE19607532A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Grob & Co Ag Befestigungssystem für Litzentragschienen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012091A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 Carl Zeiss Smt Ag Reinigung optischer Oberflächen mittels atomarem Wasserstoff

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008280667A (ja) 2008-11-20
US7726347B2 (en) 2010-06-01
US20090277527A1 (en) 2009-11-12
CN101307521A (zh) 2008-11-19
JP5117277B2 (ja) 2013-01-16
CN101307521B (zh) 2012-02-29
EP1992724B1 (de) 2012-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992724B1 (de) Zweiteilbarer Webschaft
EP2063007B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben
EP1471172B1 (de) Webschaft für eine Webmaschine
EP1008683B1 (de) Verfahren zur Kompensation der Längungs- oder Spannungsänderung in einer Webkette und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1757719B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE102005029700B3 (de) Seitenstütze für einen Webschaft
EP1514961B1 (de) Litze mit vermindertem Spiel
EP0866156B1 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Führung und Lagerung eines starr ausgebildeten Greifertragorgans
EP1643023B1 (de) Webschaft
EP1736579B1 (de) Webschaft
EP3406772A1 (de) Schaftstab und webschaft
DE102013218354B4 (de) Spannvorrichtung einer Kette
EP1606348B1 (de) Tragkonstruktion für ein fachbildesystem einer webmaschine
EP1613800B1 (de) Antrieb für webschäfte einer webmaschine
EP1895034A2 (de) Breitwebmaschine
DE102006033328B3 (de) Schaftantriebsgetriebe und Koppelstange
CH664172A5 (de) Webmaschine zum zonenweben.
EP2123813B1 (de) Webschaft-Antriebsanordnung, Umlenkhebelsatz und Umlenkhebel für eine solche
DE60021313T2 (de) Kantenfachbildungsvorrichtung sowie Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP1853757B1 (de) Rollenzug-element für jacquardmaschine
DE102010021336B4 (de) Stickmaschine mit einem Gestell und Antrieben
DE10318809B4 (de) Antrieb für Webschäfte einer Webmaschine
EP0268762A1 (de) Weblade
DE10260051B4 (de) Webschaft
DE19856308B4 (de) Verfahren zur Kompensation der Längungs- oder Spannungsänderung in einer Webkette und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CZ FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CZ FR IT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20160505

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210412

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20210412

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210415

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220514