EP1606348B1 - Tragkonstruktion für ein fachbildesystem einer webmaschine - Google Patents

Tragkonstruktion für ein fachbildesystem einer webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1606348B1
EP1606348B1 EP04719962A EP04719962A EP1606348B1 EP 1606348 B1 EP1606348 B1 EP 1606348B1 EP 04719962 A EP04719962 A EP 04719962A EP 04719962 A EP04719962 A EP 04719962A EP 1606348 B1 EP1606348 B1 EP 1606348B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
housing
supporting structure
structure according
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04719962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1606348A1 (de
Inventor
Dirk Sampers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32995152&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1606348(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from BE2003/0155A external-priority patent/BE1015411A3/nl
Priority claimed from BE2003/0210A external-priority patent/BE1015455A6/nl
Priority claimed from DE2003118806 external-priority patent/DE10318806A1/de
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP1606348A1 publication Critical patent/EP1606348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1606348B1 publication Critical patent/EP1606348B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/02Construction of loom framework
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/16Arrangements of dobby in relation to loom

Definitions

  • the invention relates to a support structure for a shedding system of a weaving machine, which has a machine frame with two side parts, between which shingling means are to be attached, for which the support structure includes a system of rods and levers.
  • a support structure for a shedding system of a weaving machine of the type mentioned is from the EP 742 298 B1 or DE 696 07 675 T2 known.
  • the known support structure has a U-shaped profile with lateral elevations, in which the system of rods and levers is arranged.
  • the supporting structure also serves as an oil reservoir.
  • the known support structure is bulky and difficult to realize. It is also not particularly well suited to arrange different components mounted in the support frame in alignment with each other or to keep in alignment. Therefore, the known support structure is not particularly favorable for use in weaving machines that operate at high weaving speeds.
  • the well-known support structure limited to a particular drive system and also suitable only for use in a loom with a predetermined width.
  • US-A-5 642 758 (1997-07-01 ) is a support structure for a shedding system of a weaving machine of the type mentioned above, wherein for receiving the system of rods and levers, a housing composed of two sub-housings is provided, wherein the first sub-housing is arranged in the second sub-housing.
  • the aim of the invention is to provide a supporting structure of the type mentioned, which does not have the disadvantages mentioned and which is suitable for high weaving speeds.
  • a at least two sub-housings joined together housing is provided, of which a first sub-housing in the region of the outside of a side part and a second sub-housing in the region between the two side parts and transversely to the Side parts is to be arranged.
  • the advantage is achieved that the support structure formed from at least two partial housings is sufficiently resistant to changing forces, changing temperatures, deformations, oscillations or resonances and therefore permits weaving with high weaving speeds.
  • the support structure can be selected in a simple manner depending on the loom width or adapted to this.
  • the first part housing is provided with fastening means for attachment to a side part of the loom, and that the second part housing is attached to the first part housing.
  • the second part housing extends up to the side part of the weaving machine, which is opposite to the side part, to which the first part housing is attached. This results in a rigid support structure that allows weaving at high weaving speeds.
  • the fastening means for attaching the first part housing to a side part of the loom contain elastic elements.
  • This design of the fastening means is also advantageous if the supporting structure is in one piece and is not assembled from a plurality of sub-housings.
  • the sub-housing and housed therein system of rods and levers form a structural unit that can be attached to a loom and removed from the loom. It can be kept ready units that differ only in relation to be arranged between the side parts of a loom part housing, which is sized according to different loom widths.
  • the sub-housing are provided with facing reference surfaces.
  • the sub-housings can be positioned exactly to each other while they are attached to each other. This positioning is maintained even when changing forces and temperatures.
  • a seal between the two reference surfaces is provided. This can be avoided that oil, especially lubricating oil, passes between the reference surfaces.
  • the second sub-housing contains a U-shaped profile which forms a bottom and two side walls of the sub-housing.
  • a bottom and two side walls of the first part housing are components of a profile.
  • Such a partial housing can be used as an oil reservoir or serve as an oil passage to the formed, for example, a U-shaped profile second sub-housing, which may be oil reservoir at the same time.
  • a control lever is pivotally mounted about an axis in the first part housing, which is connected on the one hand by means of a coupling system with a drive lever and on the other hand by means of a transmission rod with a shedding means and by means of a connection system with at least one further lever in the second Part housing mounted and connected by means of a transmission rod also with the shedding means.
  • the reference surface of the first sub-housing parallel to the axis of the control lever and the reference surface of the second sub-housing parallel to the axis of the further lever Due to this arrangement of the reference surfaces, the axis of the control lever and the axis of the further lever can be aligned exactly parallel to each other, so that control lever and second lever are aligned. This alignment is maintained even when changing the forces occurring and temperature changes.
  • the axis of the control lever is mounted in the region of the front end of the first part housing, which is associated with the second part housing.
  • the control lever can be arranged closer to a shed forming means, in particular a shank frame. It is thus easily possible to connect the shedding means with the control lever.
  • This arrangement also makes it possible to attach a lubricating system, such as lubricant lines or lubricating oil spray nozzles in the storage area of the control lever.
  • a lubricating system such as lubricant lines or lubricating oil spray nozzles
  • the bearing of the control lever which is normally subjected to high forces, can be well lubricated.
  • the arranged in this way storage the control lever are cooled in an advantageous manner.
  • the lubricating oil is preferably used at the same time for cooling the bearing.
  • the support structure has a third sub-housing, which is mounted on the side facing away from the second sub-housing on the first sub-housing.
  • the drive lever is stored in the third part housing.
  • the first sub-housing and the third sub-housing facing each other reference surfaces, wherein preferably the reference surface of the first sub-housing parallel to the axis of the control lever and the reference surface of the third sub-housing parallel to the axis of the drive lever.
  • a seal is provided between the reference surfaces in order to prevent oil, in particular lubricating oil, from passing between the reference surfaces.
  • control lever is connected by means of a coupling system with the drive lever, wherein a coupling rod is rotatably mounted at the level of a first articulation point of the control lever, which is located above in the first housing part, and a coupling rod is connected via an adjusting unit with the drive lever.
  • control lever is connected by means of a connection system with the other lever, wherein a connecting rod is articulated to a second articulation point of the control lever, wherein this articulation point is preferably located below in the first housing part.
  • At least one intermediate wall is provided between sub-housings, which protrudes from the bottom of the respective sub-housing upwards.
  • the oil present in the two adjoining subhousings in particular lubricating oil, can be separated from one another.
  • the intermediate wall is designed as a seal between the sub-housings.
  • the sub-housing are each provided with an intermediate wall. This makes it possible to separate the sub-housings from each other and to remove from each other, without oil can leak from the sub-housings.
  • pressure oil supply lines are guided to one or more of the arranged in the sub-housings axes.
  • the axles which are provided in the area of the bearings with outlet openings, then serve as an internal supply of lubricating oil to the bearings.
  • the lubricating oil supplied to the bearings may drip into the sub-housings.
  • oil is guided by means of extending through the rods and lever pressure oil ducts to articulation points, which connect the rods and levers with each other.
  • the support structure 1 according to the invention shown in Fig. 1 to 5 has a first part housing 10 which is attached to a side part 12 of a machine frame 11 of a loom. Furthermore, the support structure has a second sub-housing 24 which extends transversely to the side parts 12, 13 of the machine frame 11 of the loom and in the area between these side parts 12, 13 across the width A of the loom.
  • the second sub-housing 24, which can be supported in the vertical direction in the region of the side part 13, is connected to the sub-housing 10 in the region of the side part 12.
  • the first sub-housing 10 has a reference surface 36.
  • the second sub-housing 24 has a reference surface 37.
  • the two mentioned reference surfaces 36 and 37 face each other and abut each other when the two sub-housings 10, 24 are connected together. Between the two reference surfaces 36, 37, a seal 38 is provided, which consists for example of a thin strip, which has the contour of the reference surfaces 36, 37.
  • the second housing part 24 has a U-shaped profile, which is provided in the region of its bottom with a depression or a groove in which oil can be guided.
  • the first sub-housing 10, which may be manufactured as a casting, has two side walls 29, 30 and a bottom 31. The side walls and the bottom form a U-shaped profile delimited on both faces with plates forming attachment flanges.
  • an axle 3 is provided in the first part housing 10, on which a control lever 4 is mounted.
  • the control lever 4 is connected via a coupling rod 20 and an adjusting unit 21 with a drive lever 6.
  • the control lever 4 has a substantially T-shaped configuration.
  • the axis 3 is located at the height of the middle leg.
  • the upwardly projecting leg is connected via a hinge 5 with the coupling rod 20.
  • the downwardly projecting leg is connected via a hinge 7 with a connecting rod 22 which is articulated by means of a joint to a further, angular lever 9 which is rotatable about an axis 8.
  • connection between the coupling element 18 and the coupling rod 19 of the shaft frame 14 of a shedding means 2 can be structurally designed as that from the EP 520 540 A1 is known.
  • the drive lever 6 is mounted pivotably about an axis 27 and connected to a drive 23, for example an eccentric drive or cam drive or a dobby.
  • the joints 5, 7, 15 and 17 are formed as bearings of journal and a bearing, such as ball bearings or roller bearings.
  • the reference surface 36 of the housing part 10 extends parallel to the axis 3, on which the control lever 4 is mounted.
  • the reference surface 37 of the housing part 24 extends parallel to the axis 8, on which the further lever 9 is mounted.
  • the axis 3 of the control lever is arranged in the region of the end face 25 of the first sub-housing 10, which faces the second sub-housing 24.
  • On the second part of the housing 24 are in the Embodiment vertical guides 26 which guide the coupling elements 18.
  • the supporting structure 1 has a third partial housing 28, which is fastened to the partial housing 10.
  • the drive lever 6 is mounted on the axis 27.
  • the drive 23 is located in the sub-housing 28.
  • the first sub-housing 10 is provided with a reference surface 44, which faces a reference surface 45 of the third sub-housing 28. Between the two reference surfaces 44, 45, a seal 46 is arranged, which consists of a thin strip, which has the contour of the reference surfaces 44, 45.
  • the reference surface 44 is parallel to the axis 3 of the control lever 4.
  • the reference surface 45 is parallel to the axis 27 of the drive lever 6. If the sub-housing 10 and 28 are connected together so that the reference surfaces 44 and 45 abut each other, the axis 3 and run Axis 27 parallel to each other.
  • the third sub-housing 28 is fastened by means of screws 32 to the first sub-housing 10.
  • the first sub-housing 10 is fastened to the side part 12 of the machine frame 11 of the weaving machine by means of a fastening system which contains, for example, screws 33.
  • the second part housing 24 is fastened by means of screws 34 on the first part housing 10.
  • the fastening system for the sub-housing 10 includes a resilient connection 69 for attachment to the side part 12 of the machine frame 11 of the loom.
  • This elastic connection 69 contains the screw 33 which is screwed into the side part 12.
  • an elastic element 71 and between the sub-housing 10 and the side part 12 an elastic member 72 is arranged.
  • the elastic elements 71, 72 consist for example of rubber rings or disc springs or coil springs.
  • Such elastic connection 69 with which the sub-housing 10 is connected at at least four points with the side part 12, is also advantageous in a support structure, which is not composed of sub-housings, but only represents a one-piece housing.
  • a sub-housing 28 may be mounted with an eccentric drive or a cam drive or a dobby or any other type of drive.
  • an intermediate wall is provided between the first sub-housing 10 and the second sub-housing 24 that projects upwards from the floor area, which may be, for example, the seal 38,
  • the two sub-housings 10, 24 are separated from each other without leaking oil from a sub-housing.
  • an intermediate wall may be provided between the sub-housing 10 and the third sub-housing 28, which may also consist of the seal 46.
  • the reference surfaces 36, 37 and the reference surfaces 44, 45 parallel to each other and perpendicular to the longitudinal direction of the support structure 1.
  • the axis 3 of the control lever 4 is designed as a shaft 39 which is fixed by means of a clamping system 40 in the region of the end face 25 of the housing part 10 ,
  • a bearing not shown, is arranged, for example, a ball or roller bearing which receives the control lever 4.
  • a lubrication system 41 is provided (FIG. 1), which consists of a lubricant line, in particular an oil line 42, and spray nozzles 43.
  • the entire support structure 1 can be attached as a preassembled unit to the side part 12 of the machine frame 11. But it can also be done so that initially only the sub-housing 10 and the sub-housing 28 are assembled and then attached as a whole to the side part 12.
  • the sub-housing 24 can be attached to the sub-housing 10 before the sub-housing 10 is attached to the side part 12.
  • the assembled sub-housing 10, 24 and 28 form a structural unit, which also serves as a reservoir for oil 47, in particular for lubricating oil.
  • the level of the oil 47 can be selected.
  • the first sub-housing 10 and the second sub-housing 24 are each provided with partitions 48, 49, where they can be separated.
  • the intermediate walls 48, 49 remain after the separation respectively on their sub-housing 10, 24.
  • two intermediate walls 50, 51 are provided between the sub-housing 10 and the third sub-housing, in which the two sub-housings 10, 28 can be separated from each other, wherein the wall 50 in the sub-housing 10 and the wall 51 remains at the sub-housing 28.
  • the intermediate walls 50, 51 may be relatively high, while the intermediate walls 48, 49 must be chosen to be relatively low in order not to hinder the movement of the control lever 4.
  • a level for the lubricating oil 47 can be selected in the sub-housing 28, which is relatively high, while in the sub-housing 24, a level is selected which is relatively low.
  • a level for the lubricating oil 47 can be selected in the sub-housing 28, which is relatively high, while in the sub-housing 24, a level is selected which is relatively low.
  • the sub-housing 10 can be provided that the level, however, again reduced and is practically very low.
  • the two sub-housings 10, 28 are provided with a common cover 35 which, as can be clearly seen in particular from FIG. 5, extends through the side part 12 of the machine frame 11 of the loom up to the sub-housing 24 and closes in a dust-tight manner. After removing this common cover 35, the adjustment means 21 are easily accessible.
  • the drive lever 6 is mounted in a part housing 52, which also accommodates the axis 3 of the control lever 4.
  • the attachment of the housing part 52 on the side part 12th and the attachment of the sub-housing 24 to the sub-housing 52 for example, in the same manner as has been explained for the sub-housing 10 with reference to the embodiment 1 to 5.
  • the sub-housing 52 may be provided corresponding to the sub-housing 10 with an intermediate wall.
  • not only a further lever 9, but at least a third lever 53 is provided which is pivotable about an axis 8 corresponding and arranged as well as the axis 8 in the housing part 54 axis 54 and also hinged to the connecting rod 22 is.
  • Increasing the number of the shaft frame 14 raising and lowering lever 9, 53 on several levers is useful in weaving machines, which is woven with a large weaving width, and / or in which heavy fabrics are woven.
  • a coupling rod is provided between the drive lever 6 and the control lever 4, which is formed of two fixedly interconnected sub-rods 57, 58. These sub-rods 57, 58 are directed obliquely downwards and articulated in the vicinity of the joint 7 to the control lever 4 with the joint 5.
  • the sub-rod 57 can be released from the sub-rod 58 when dismantling the sub-housing 28, which contains the drive 23 and the drive lever 6.
  • the position of the setting unit 21 then does not have to be changed.
  • the connecting rod 22 has been replaced by a split into two sub-rods 59, 60 connecting rod.
  • a coupling element 66 is guided in each case in the vertical guides 26 which is coupled to a hook 67 which is located at the upper end of the shaft frame 14th located.
  • the coupling element 66 is provided with a thickened part 68, which engages in the hook 67.
  • spray nozzles 55 are provided for all bearings, which are supplied according to the spray nozzle 43 via supply lines with oil.
  • guides 73, 74 are provided for the shaft frame 14 on the housing part 24.
  • the guide 73 can be moved away from the shaft frame 14 in accordance with the direction of the arrow and can be returned to be able to remove the shaft frame 14.
  • the guides 73, 74 are mounted by means of holders 75, 76 at the top of the housing part 24.
  • the holders 75, 76 are detachably connected to the sub-housing 24 so that they are not mounted in the loom until the support structure has been placed in the weaving machine.
  • Fig. 11 it is provided that the axes of rotation 3, 8, 27 and the joints between the levers and the rods are supplied by means of pressure oil.
  • pressure oil lines 77, 78, 79 which are indicated by dash-dotted lines, are led from a schematically illustrated pressure oil source 80, for example an oil pump, to connections of the axles 3, 8 and 27.
  • the axles have outlet openings in the area of the bearings, so that the bearings are supplied with oil, which then drips down into the sub-housing.
  • oil passages 81, 82 are provided, which branch off from outlet openings of the axles 3, 8, 27 and lead to the individual joints.
  • the dimensions of the supporting structure 1 of the partial housing 10, the partial housing 24 and the partial housing 28 or of the partial housing 52 and the partial housing 24 can, of course, be selected as a function of the dimensions of the loom. This applies in particular to the length of the sub-housing 24.
  • the supporting structure 1 is designed so that above Preparing means for the insertion of weft threads, not shown, can be arranged so that the partial housings 10 or 52 can be arranged optionally on the right or left side of a weaving machine, ie the partial housing 10 or the partial housing 52 can also be attached to the side part 13 of the machine frame 11 of the loom are attached.
  • the support structure according to the invention can be used in different weaving machine types, for example in air jet looms, rapier looms, Greiferflexenwebmaschinen, water jet looms, projectile or other weaving machines.
  • the support structure according to the invention can also be retrofitted to existing looms.
  • the support structure according to the invention is easy to install in a weaving machine and also easily removable from a loom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion für ein Fachbildesystem einer Webmaschine, die ein Maschinengestell mit zwei Seitenteilen besitzt, zwischen denen Fachbildemittel anzubringen sind, für die die Tragkonstruktion ein System aus Stangen und Hebeln enthält.
  • Eine Tragkonstruktion für ein Fachbildesystem einer Webmaschine der eingangs genannten Art ist aus der EP 742 298 B1 oder DE 696 07 675 T2 bekannt. Die bekannte Tragkonstruktion besitzt ein U-förmiges Profil mit seitlichen Erhöhungen, in dem das System aus Stangen und Hebeln angeordnet ist. Die Tragkonstruktion dient gleichzeitig als Ölbehälter. Die bekannte Tragkonstruktion ist voluminös und schwierig zu realisieren. Sie ist auch nicht besonders gut geeignet, um verschiedene im Traggestell gelagerte Bauteile miteinander fluchtend anzuordnen oder fluchtend zu halten. Deshalb ist die bekannte Tragkonstruktion nicht besonders günstig für die Anwendung in Webmaschinen, die mit hohen Webgeschwindigkeiten arbeiten. Darüber hinaus ist die bekannte Tragkonstruktion auf ein bestimmtes Antriebssystem beschränkt und auch nur für den Einsatz in einer Webmaschine mit einer vorgegebenen Breite geeignet.
  • Aus US-A-5 642 758 (1997-07-01 ) ist eine Tragkonstruktion für ein Fachbildesystem einer Webmaschine der eingangs genannten Art bekannt, wobei zur Aufnahme des Systems aus Stangen und Hebeln ein aus zwei Teilgehäusen zusammengefügtes Gehäuse vorgesehen ist, wobei das erste Teilgehäuse in dem zweiten Teilgehäuse angeordnet ist.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Tragkonstruktion der eingangs genannten Art zu schaffen, die die genannten Nachteile nicht aufweist und die für hohe Webgeschwindigkeiten geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zur Aufnahme des Systems aus Stangen und Hebeln ein wenigstens aus zwei Teilgehäusen zusammengefügtes Gehäuse vorgesehen ist, von welchen ein erstes Teilgehäuse im Bereich der Außenseite eines Seitenteils und ein zweites Teilgehäuse im Bereich zwischen den beiden Seitenteilen und quer zu den Seitenteilen anzuordnen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird der Vorteil erreicht, dass die aus wenigstens zwei Teilgehäusen gebildete Tragkonstruktion gegenüber wechselnden Kräften, wechselnden Temperaturen, Verformungen, Schwingungen oder Resonanzen ausreichend beständig ist und deshalb ein Weben mit hohen Webgeschwindigkeiten erlaubt. Die Tragkonstruktion kann in einfacher Weise in Abhängigkeit von der Webmaschinenbreite gewählt oder an diese angepasst werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass das erste Teilgehäuse mit Befestigungsmitteln zum Anbringen an einem Seitenteil der Webmaschine versehen ist, und dass das zweite Teilgehäuse an dem ersten Teilgehäuse befestigt ist. Vorteilhaft erstreckt sich dabei das zweite Teilgehäuse bis zu dem Seitenteil der Webmaschine, die dem Seitenteil gegenüberliegt, an welchem das erste Teilgehäuse befestigt ist. Dadurch ergibt sich eine starre Tragkonstruktion, die das Weben mit hohen Webgeschwindigkeiten zulässt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Befestigungsmittel zum Anbringen des ersten Teilgehäuses an einem Seitenteil der Webmaschine elastische Elemente enthalten. Dadurch sind Relativbewegungen zwischen dem Maschinengestell und der Tragkonstruktion möglich, so dass Schwingungen und Vibrationen o.dgl. weniger stark von der Tragkonstruktion auf das Maschinengestell noch von dem Maschinengestell auf die Tragkonstruktion übertragen werden. Diese Ausbildung der Befestigungsmittel ist auch dann vorteilhaft, wenn die Tragkonstruktion einteilig ist und nicht aus mehreren Teilgehäusen zusammengefügt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Teilgehäuse und das darin untergebrachte System aus Stangen und Hebeln eine Baueinheit bilden, die an eine Webmaschine anbaubar und aus der Webmaschine ausbaubar ist. Es können Baueinheiten bereitgehalten werden, die sich nur bezüglich des zwischen den Seitenteilen einer Webmaschine anzuordnenden Teilgehäuses unterscheiden, das entsprechend unterschiedlichen Webmaschinenbreiten bemessen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Teilgehäuse mit einander zugewandten Referenzflächen versehen sind. Mittels dieser Referenzflächen können die Teilgehäuse exakt zueinander positioniert werden, während sie aneinander befestigt werden. Diese Positionierung bleibt auch bei Änderung von Kräften und Temperaturen erhalten. Vorzugsweise wird eine Dichtung zwischen den beiden Referenzflächen vorgesehen. Dadurch kann vermieden werden, dass Öl, insbesondere Schmieröl, zwischen die Referenzflächen gelangt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das zweite Teilgehäuse ein U-förmiges Profil enthält, das einen Boden und zwei Seitenwände des Teilgehäuses bildet. Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind ein Boden und zwei Seitenwände des ersten Teilgehäuses Bestandteile eines Profils. Ein derartiges Teilgehäuse kann als Ölvorratsbehälter oder als Öldurchgangskanal zu dem beispielsweise aus einem U-förmigen Profil gebildeten zweiten Teilgehäuse dienen, das gleichzeitig Ölvorratsbehälter sein kann.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist in dem ersten Teilgehäuse ein Steuerhebel um eine Achse verschwenkbar gelagert, der einerseits mittels eines Kupplungssystems mit einem Antriebshebel und andererseits mittels einer Übertragungsstange mit einem Fachbildemittel und mittels eines Verbindungssystems mit wenigstens einem weiteren Hebel verbunden ist, der in dem zweiten Teilgehäuse gelagert und mittels einer Übertragungsstange ebenfalls mit dem Fachbildemittel verbunden ist.
  • Bevorzugt wird vorgesehen, dass die Referenzfläche des ersten Teilgehäuses parallel zur Achse des Steuerhebels und die Referenzfläche des zweiten Teilgehäuses parallel zur Achse des weiteren Hebels verlaufen. Aufgrund dieser Anordnung der Referenzflächen können die Achse des Steuerhebels und die Achse des weiteren Hebels exakt parallel zueinander ausgerichtet werden, so dass Steuerhebel und zweiter Hebel miteinander fluchten. Diese Ausrichtung bleibt selbst bei Änderung der auftretenden Kräfte und bei Temperaturänderungen erhalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgesehen, dass die Achse des Steuerhebels im Bereich des Stirnendes des ersten Teilgehäuses gelagert ist, das dem zweiten Teilgehäuse zugeordnet ist. Dadurch kann der Steuerhebel naher bei einem Fachbildemittel, insbesondere einem Schaftrahmen, angeordnet werden. Es ist dadurch einfach möglich, das Fachbildemittel mit dem Steuerhebel zu verbinden. Diese Anordnung erlaubt es auch, ein Schmiersystem, wie Schmiermittelleitungen oder Schmierölspritzdüsen im Bereich der Lagerung des Steuerhebels anzubringen. Dadurch kann die Lagerung des Steuerhebels, die normalerweise mit hohen Kräften beansprucht wird, gut geschmiert werden. Darüber hinaus kann die in dieser Weise angeordnete Lagerung des Steuerhebels in vorteilhafter Weise gekühlt werden. Dabei wird bevorzugt das Schmieröl gleichzeitig zur Kühlung des Lagers verwendet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Tragkonstruktion ein drittes Teilgehäuse aufweist, das auf der dem zweiten Teilgehäuse abgewandten Seite an dem ersten Teilgehäuse angebracht ist. In diesem Fall wird der Antriebshebel in dem dritten Teilgehäuse gelagert. In Ausgestaltung wird vorgesehen, dass das erste Teilgehäuse und das dritte Teilgehäuse einander zugewandte Referenzflächen aufweisen, wobei vorzugsweise die Referenzfläche des ersten Teilgehäuses parallel zur Achse des Steuerhebels und die Referenzfläche des dritten Teilgehäuses parallel zur Achse des Antriebshebels verlaufen. Durch diese Referenzflächen können das erste Teilgehäuse und das dritte Teilgehäuse jeweils exakt zueinander positioniert werden, während sie aneinander befestigt werden. Diese Positionierung bleibt auch bei Änderungen der Kräfte und Temperaturänderungen erhalten. Bevorzugt wird zwischen den Referenzflächen eine Dichtung vorgesehen, um zu verhindern, dass Öl, insbesondere Schmieröl, zwischen die Referenzflächen gelangt. Durch die Referenzflächen werden die Achsen des Steuerhebels und des Antriebshebels exakt parallel zueinander ausgerichtet, so dass eine Fluchtung von Steuerhebel und Antriebshebel erreicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Steuerhebel mittels eines Kupplungssystems mit dem Antriebshebel verbunden, wobei eine Kupplungsstange drehbar in Höhe eines ersten Anlenkpunktes des Steuerhebels gelagert ist, der sich oben im ersten Teilgehäuse befindet, und eine Kupplungsstange über eine Einstelleinheit mit dem Antriebshebel verbunden ist. Bevorzugt wird der Steuerhebel mittels eines Verbindungssystems mit dem weiteren Hebel verbunden, wobei eine Verbindungsstange an einen zweiten Anlenkpunkt des Steuerhebels angelenkt ist, wobei sich dieser Anlenkpunkt vorzugsweise unten im ersten Teilgehäuse befindet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass zwischen Teilgehäusen wenigstens eine Zwischenwand vorgesehen ist, die vom Boden des jeweiligen Teilgehäuses nach oben ragt. Dadurch kann das in den beiden aneinander anschließenden Teilgehäusen vorhandene Öl, insbesondere Schmieröl, voneinander getrennt werden. Dadurch ist es möglich, beispielsweise nur im ersten Teilgehäuse Schmieröl vorzusehen und im zweiten Teilgehäuse nicht. Bevorzugt ist die Zwischenwand als Dichtung zwischen den Teilgehäusen ausgebildet. Bevorzugt sind die Teilgehäuse jeweils mit einer Zwischenwand versehen. Dadurch ist es möglich, die Teilgehäuse voneinander zu trennen und voneinander zu entfernen, ohne dass Öl aus den Teilgehäusen auslaufen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass zu einer oder mehrerer der in den Teilgehäusen angeordneten Achsen Druckölversorgungsleitungen geführt sind. Die Achsen, die im Bereich der Lager mit Austrittsöffnungen versehen sind, dienen dann als interne Zuleitung von Schmieröl zu den Lagern. Das den Lagern zugeführte Schmieröl kann in die Teilgehäuse tropfen. Vorteilhaft wird dann weiter vorgesehen, dass von den Achsen, die mit Austrittsöffnungen für Drucköl versehen sind, mittels durch die Stangen und Hebel verlaufender Druckölkanäle Öl zu Anlenkpunkten geführt wird, die die Stangen und Hebel miteinander verbinden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass an dem zwischen den Seitenteilen einer Webmaschine anzuordnenden zweiten Teilgehäuse Halterungen für Führungen für die auf- und abbewegbaren Fachbildemittel angeordnet sind. Dadurch ist das Fachbildesystem zu einer Baugruppe gestaltet, die weitgehend von dem Maschinengestell der Webmaschine unabhängig ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
  • Fig. 1
    zeigt einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Tragkonstruktion,
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Tragkonstruktion der Fig. 1,
    Fig. 2a
    eine Einzelheit der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 3
    eine Darstellung der nicht zusammengebauten Teilgehäuse der Tragkonstruktion,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Tragkonstruktion nach Fig. 1 in kleinerem Maßstab,
    Fig. 5
    die Tragkonstruktion nach Fig. 1 während eines Zusammenbaus,
    Fig. 6
    einen Vertikalschnitt ähnlich Fig. 1 durch eine abgewandelte Tragkonstruktion,
    Fig. 7
    einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform,
    Fig. 8
    die Ausführungsform nach Fig. 7 während eines Zusammenbaus,
    Fig. 9
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tragkonstruktion,
    Fig. 10
    einen Schnitt durch eine Ausführungsform entsprechend Fig. 1 mit Führungen für Fachbildemittel und einer Sprühschmierung für Achsen und Anlenkpunkte und
    Fig. 11
    einen Schnitt durch eine Ausführungsform ähnlich Fig. 1 mit einer Druckölversorgung für die Anlenkpunkte und Achsen und mit Führungen für Fachbildemittel.
  • Die in Fig. 1 bis 5 dargestellte erfindungsgemäße Tragkonstruktion 1 besitzt ein erstes Teilgehäuse 10, das an einem Seitenteil 12 eines Maschinengestells 11 einer Webmaschine angebracht wird. Ferner besitzt die Tragkonstruktion ein zweites Teilgehäuses 24, das sich quer zu den Seitenteilen 12, 13 des Maschinengestells 11 der Webmaschine und im Bereich zwischen diesen Seitenteilen 12, 13 über die Breite A der Webmaschine erstreckt. Das zweite Teilgehäuse 24, das im Bereich des Seitenteils 13 in vertikaler Richtung abgestützt werden kann, ist im Bereich des Seitenteils 12 mit dem Teilgehäuse 10 verbunden. Das erste Teilgehäuse 10 hat eine Referenzfläche 36. Das zweite Teilgehäuse 24 hat eine Referenzfläche 37. Die beiden genannten Referenzflächen 36 und 37 sind einander zugewandt und liegen aneinander, wenn die beiden Teilgehäuse 10, 24 miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Referenzflächen 36, 37 ist eine Dichtung 38 vorgesehen, die beispielsweise aus einem dünnen Streifen besteht, der die Kontur der Referenzflächen 36, 37 hat. Das zweite Teilgehäuse 24 weist ein U-förmiges Profil auf, das im Bereich seines Bodens mit einer Vertiefung oder einer Rinne versehen ist, in der Öl geführt werden kann. Das erste Teilgehäuse 10, das als ein Gussstück hergestellt sein kann, besitzt zwei Seitenwände 29, 30 und einen Boden 31. Die Seitenwände und der Boden bilden ein U-förmiges Profil, das an beiden Stirnseiten mit Platten begrenzt ist, die Befestigungsflansche bilden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist im ersten Teilgehäuse 10 eine Achse 3 vorgesehen, auf der ein Steuerhebel 4 gelagert ist. Der Steuerhebel 4 ist über eine Kupplungsstange 20 und eine Einstelleinheit 21 mit einem Antriebshebel 6 verbunden. Der Steuerhebel 4 besitzt eine im wesentlichen T-förmige Gestalt. Die Achse 3 befindet sich in der Höhe des Mittelschenkels. Der nach oben ragende Schenkel ist über ein Gelenk 5 mit der Kupplungsstange 20 verbunden. Der nach unten ragende Schenkel ist über ein Gelenk 7 mit einer Verbindungsstange 22 verbunden, die mittels eines Gelenkes an einen weiteren, winkelförmigen Hebel 9 angelenkt ist, der um eine Achse 8 verdrehbar ist. Die horizontalen Schenkel des Steuerhebels 4 und des weiteren Hebels 9 sind über Gelenke 15 mit Übertragungsstangen 16 verbunden, die über Gelenke 17 an Kupplungselemente 18 angelenkt sind, die in Vertikalführungen 26 des Teilgehäuses 24 geführt sind. An die Kupplungselemente 18 schließen Kupplungsstangen 19 eines Schaftrahmens 14 an. Die Verbindung zwischen dem Kupplungselement 18 und der Kupplungsstange 19 des Schaftrahmens 14 eines Fachbildemittels 2 kann beispielsweise konstruktiv so gestaltet werden, wie das aus der EP 520 540 A1 bekannt ist.
  • Der Antriebshebel 6 ist um eine Achse 27 verschwenkbar gelagert und mit einem Antrieb 23, beispielsweise einem Exzenterantrieb oder Nockenantrieb oder einer Schaftmaschine verbunden.
  • Die Gelenke 5, 7, 15 und 17 sind als Lagerungen aus Achszapfen und einem Lager, wie beispielsweise Kugellager oder Rollenlager, ausgebildet.
  • Die Referenzfläche 36 des Teilgehäuses 10 verläuft parallel zur Achse 3, auf welcher der Steuerhebel 4 gelagert ist. Die Referenzfläche 37 des Teilgehäuses 24 verläuft parallel zur Achse 8, auf welcher der weitere Hebel 9 gelagert ist. Wenn die Referenzflächen 36, 37 bei der Montage aneinander ausgerichtet werden, so verlaufen die Achsen 3 und 8 parallel zueinander. Die Achse 3 des Steuerhebels ist im Bereich der Stirnseite 25 des ersten Teilgehäuses 10 angeordnet, die dem zweiten Teilgehäuse 24 zugewandt ist. Auf dem zweiten Teilgehäuse 24 sind bei dem Ausführungsbeispiel Vertikalführungen 26 angeordnet, die die Kupplungselemente 18 führen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5 weist die Tragkonstruktion 1 ein drittes Teilgehäuse 28 auf, das am Teilgehäuse 10 befestigt ist. In dem dritten Teilgehäuse 28 ist der Antriebshebel 6 auf der Achse 27 gelagert. Außerdem befindet sich in dem Teilgehäuse 28 der Antrieb 23. Das erste Teilgehäuse 10 ist mit einer Referenzfläche 44 versehen, der eine Referenzfläche 45 des dritten Teilgehäuses 28 zugewandt ist. Zwischen den beiden Referenzflächen 44, 45 wird eine Dichtung 46 angeordnet, die aus einem dünnen Streifen besteht, der die Kontur der Referenzflächen 44, 45 hat. Die Referenzfläche 44 verläuft parallel zur Achse 3 des Steuerhebels 4. Die Referenzfläche 45 verläuft parallel zur Achse 27 des Antriebshebels 6. Wenn die Teilgehäuse 10 und 28 so miteinander verbunden werden, dass die Referenzflächen 44 und 45 aneinanderliegen, so verlaufen die Achse 3 und die Achse 27 parallel zueinander.
  • Wie aus Fig. 2 und 4 zu ersehen ist, ist das dritte Teilgehäuse 28 mittels Schrauben 32 am ersten Teilgehäuse 10 befestigt. Das erste Teilgehäuse 10 ist mittels eines Befestigungssystems, das beispielsweise Schrauben 33 enthält, an dem Seitenteil 12 des Maschinengestells 11 der Webmaschine befestigt. Das zweite Teilgehäuse 24 ist mittels Schrauben 34 am ersten Teilgehäuse 10 befestigt.
  • Wie aus Fig. 2a zu ersehen ist, enthält das Befestigungssystem für das Teilgehäuse 10 eine elastische Verbindung 69 für die Befestigung an dem Seitenteil 12 des Maschinengestells 11 der Webmaschine. Diese elastische Verbindung 69 enthält die Schraube 33, die in das Seitenteil 12 eingeschraubt ist. Zwischen dem Kopf der Schraube 33 und dem ) Teilgehäuse 10 ist ein elastisches Element 71 und zwischen dem Teilgehäuse 10 und dem Seitenteil 12 ein elastisches Element 72 angeordnet. Die elastischen Elemente 71, 72 bestehen beispielsweise aus Gummiringen oder Tellerfedern oder Spiralfedern. Durch eine solche elastische Verbindung 69 kann sich das Teilgehäuse 10 gegenüber dem Maschinengestell 11 in geringem Umfang relativ bewegen, während es sicher an dem Maschinengestell 11 befestigt ist. Diese Bewegung ist vor allem in Längsrichtung der Schrauben 33 möglich. Dadurch werden Kräfte und Schwingungen des Maschinengestells in verringertem Maße auf das Teilgehäuse 10 und auf die gesamte Baueinheit übertragen, die aus dem Teilgehäuse 10 und den Teilgehäusen 28 und 24 zusammengesetzt ist. Entsprechend werden Kräfte und Schwingungen dieser Baueinheit von dem Teilgehäuse 10 in verringertem Maße auf das Maschinengestell 11 übertragen. Eine derartige elastische Verbindung 69, mit denen das Teilgehäuse 10 an wenigstens vier Stellen mit dem Seitenteil 12 verbunden ist, ist auch bei einer Tragkonstruktion von Vorteil, die nicht aus Teilgehäusen zusammengesetzt ist, sondern nur ein einteiliges Gehäuse darstellt.
  • Da bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 5 der Antrieb 23 und der Antriebshebel 6 in einem eigenen Teilgehäuse 28 untergebracht sind, ist es ohne weiteres möglich, dieses Teilgehäuse 28 durch ein ähnliches Teilgehäuse zu ersetzen, das jedoch einen anderen Antriebstyp enthält. Beispielsweise kann ein Teilgehäuse 28 mit einem Exzenterantrieb oder einem Nockenantrieb oder einer Schaftmaschine oder jeder anderen beliebigen Antriebsart angebracht werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Kupplungsstange 20 mittels eines Gelenks 5 an dem oberen, im wesentlichen vertikal ausgerichteten Schenkel des Steuerhebels 4 angelenkt. An dem nach unten weisenden Schenkel des Steuerhebels 4 ist mittels eines Gelenks 7 die Verbindungsstange 22 angebracht, die mit dem weiteren Hebel 9 verbunden ist.
  • Wenn zwischen dem ersten Teilgehäuse 10 und dem zweiten Teilgehäuse 24 eine Zwischenwand vorgesehen wird, die von dem Bodenbereich nach oben aufragt, die beispielsweise die Dichtung 38 sein kann, so können die beiden Teilgehäuse 10, 24 voneinander getrennt werden, ohne dass aus einem Teilgehäuse Öl ausläuft. Entsprechend kann zwischen dem Teilgehäuse 10 und dem dritten Teilgehäuse 28 eine Zwischenwand vorgesehen werden, die ebenfalls aus der Dichtung 46 bestehen kann.
  • Die Referenzflächen 36, 37 und die Referenzflächen 44, 45 verlaufen parallel zueinander und lotrecht zur Längsrichtung der Tragkonstruktion 1. Die Achse 3 des Steuerhebels 4 ist als Schaft 39 gestaltet, der mittels eines Klemmsystems 40 fest im Bereich der Stirnseite 25 des Teilgehäuses 10 befestigt ist. Auf diesem Schaft 39 ist ein nicht dargestelltes Lager angeordnet, beispielsweise ein Kugel- oder Rollenlager, das den Steuerhebel 4 aufnimmt. Für dieses Lager ist ein Schmiersystem 41 vorgesehen (Fig. 1), das aus einer Schmiermittelleitung, insbesondere einer Ölleitung 42, und Sprühdüsen 43 besteht.
  • Die gesamte Tragkonstruktion 1 kann als vormontierte Baueinheit an dem Seitenteil 12 des Maschinenrahmens 11 befestigt werden. Es kann aber auch so vorgegangen werden, dass zunächst nur das Teilgehäuse 10 und das Teilgehäuse 28 zusammengebaut werden und dann als Ganzes an dem Seitenteil 12 angebracht werden. Dabei kann das Teilgehäuse 24 an dem Teilgehäuse 10 angebracht werden, bevor das Teilgehäuse 10 am Seitenteil 12 befestigt wird. Es ist jedoch auch möglich, das Teilgehäuse 24 erst an dem Teilgehäuse 10 anzubringen, nachdem das Teilgehäuse 10 an dem Seitenteil 12 befestigt worden ist. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, bilden die zusammengebauten Teilgehäuse 10, 24 und 28 eine Baueinheit, die gleichzeitig als Vorratsbehälter für Öl 47 dient, insbesondere für Schmieröl. Das Niveau des Öls 47 kann gewählt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sind das erste Teilgehäuse 10 und das zweite Teilgehäuse 24 jeweils mit Zwischenwänden 48, 49 versehen, an denen sie getrennt werden können. Die Zwischenwände 48, 49 bleiben nach dem Trennen jeweils an ihrem Teilgehäuse 10, 24. Ebenso sind zwischen dem Teilgehäuse 10 und dem dritten Teilgehäuse 28 zwei Zwischenwände 50, 51 vorgesehen, an denen die beiden Teilgehäuse 10, 28 voneinander getrennt werden können, wobei die Wand 50 bei dem Teilgehäuse 10 und die Wand 51 bei dem Teilgehäuse 28 verbleibt. Die Zwischenwände 50, 51 können relativ hoch sein, während die Zwischenwände 48, 49 relativ niedrig gewählt werden müssen, um die Bewegung des Steuerhebels 4 nicht zu behindern. Aufgrund dieser Anordnung kann in dem Teilgehäuse 28 ein Niveau für das Schmieröl 47 gewählt werden, das relativ hoch ist, während in dem Teilgehäuse 24 ein Niveau gewählt wird, das relativ niedrig ist. In dem Teilgehäuse 10 kann vorgesehen werden, dass das Niveau dagegen nochmals verringert und praktisch sehr gering ist.
  • Die beiden Teilgehäuse 10, 28 sind mit einem gemeinsamen Deckel 35 versehen, der, wie das insbesondere aus Fig. 5 gut zu ersehen ist, sich durch das Seitenteil 12 des Maschinengestells 11 der Webmaschine bis zu dem Teilgehäuse 24 erstreckt und staubdicht abschließt. Nach Abnehmen dieses gemeinsamen Deckels 35 sind die Einstelleinrichtungen 21 einfach zugänglich.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind innerhalb der gemeinsamen Tragkonstruktion 1 entsprechend der Anzahl der Fachbildemittel 2, beispielsweise der Webschäfte 14, in gleicher Anzahl Antriebssysteme aus Antrieb 23, Antriebshebel 6, Steuerhebel 4 und weiterem Hebel 9 sowie den zugehörigen Kupplungs- und Verbindungselementen kompakt hintereinander angeordnet. Alle Antriebssysteme haben eine gemeinsame Achse 3 für alle Steuerhebel 4, eine gemeinsame Achse 8 für alle Hebel 9 und eine gemeinsame Achse 27 für alle Antriebshebel 6.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 ist der Antriebshebel 6 in einem Teilgehäuse 52 gelagert, das auch die Achse 3 des Steuerhebels 4 aufnimmt. Die Befestigung des Teilgehäuses 52 an dem Seitenteil 12 sowie die Befestigung des Teilgehäuses 24 an dem Teilgehäuse 52 erfolgen beispielsweise in der gleichen Weise, wie sie für das Teilgehäuse 10 anhand des Ausführungsbeispiels 1 bis 5 erläutert worden ist. Das Teilgehäuse 52 kann entsprechend dem Teilgehäuse 10 mit einer Zwischenwand versehen sein. Bei dieser Ausführungsform ist nicht nur ein weiterer Hebel 9, sondern wenigstens noch ein dritter Hebel 53 vorgesehen, der um eine der Achse 8 entsprechende und ebenso wie die Achse 8 in dem Teilgehäuse 24 angeordnete Achse 54 verschwenkbar ist und der ebenfalls an die Verbindungsstange 22 angelenkt ist. Das Erhöhen der Anzahl der die Schaftrahmen 14 anhebenden und absenkenden Hebel 9, 53 auf mehrere Hebel ist bei Webmaschinen zweckmäßig, bei welchen mit großer Webbreite gewoben wird, und/oder bei welchen schwere Stoffe gewoben werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist zwischen dem Antriebshebel 6 und dem Steuerhebel 4 eine Kupplungsstange vorgesehen, die aus zwei fest miteinander verbundenen Teilstangen 57, 58 gebildet ist. Diese Teilstangen 57, 58 sind schräg nach unten gerichtet und in der Nähe des Gelenks 7 an den Steuerhebel 4 mit dem Gelenk 5 angelenkt. Durch die Verwendung von zwei Teilstangen 57, 58 kann beim Abbauen des Teilgehäuses 28, das den Antrieb 23 und den Antriebshebel 6 enthält, die Teilstange 57 von der Teilstange 58 gelöst werden. Die Position der Einstelleinheit 21 muss dann nicht verändert werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist auch die Verbindungsstange 22 durch eine in zwei Teilstangen 59, 60 geteilte Verbindungsstange ersetzt worden.
  • Zwischen dem Steuerhebel 4 und dem oder den weiteren Hebeln 9 und 53 und einem Fachbildemittel 2, beispielsweise einem Schaftrahmen 14, angeordneten Elemente müssen natürlich nicht die in Fig. 1 bis 8 dargestellte Form aufweisen. Wie in Fig. 9 dargestellt ist, ist ein Kupplungselement 66 jeweils in den Vertikalführungen 26 geführt, das mit einem Haken 67 gekoppelt ist, der sich am oberen ende des Schaftrahmens 14 befindet. Das Kupplungselement 66 ist mit einem verdickten Teil 68 versehen, das in den Haken 67 eingereift.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 sind für alle Lagerstellen Sprühdüsen 55 vorgesehen, die entsprechend der Sprühdüse 43 über Versorgungsleitungen mit Öl versorgt werden. Zusätzlich ist bei der Ausführungsform nach Fig. 10 vorgesehen, dass Führungen 73, 74 für die Schaftrahmen 14 an dem Teilgehäuse 24 vorgesehen sind. Die Führung 73 ist bei dieser Ausführungsform von den Schaftrahmen 14 entsprechend der Pfeilrichtung hinwegbewegbar und wiederzustellbar, um die Schaftrahmen 14 ausbauen zu können. Die Führungen 73, 74 sind mittels Haltern 75, 76 an der Oberseite des Teilgehäuses 24 angebracht. Die Halter 75, 76 sind lösbar mit dem Teilgehäuse 24 verbunden, so dass sie erst in der Webmaschine angebracht werden, nachdem die Tragkonstruktion in der Webmaschine angeordnet worden ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 ist vorgesehen, dass die Drehachsen 3, 8, 27 sowie die Gelenke zwischen den Hebeln und den Stangen mittels Drucköl versorgt werden. Hierzu sind Druckölleitungen 77, 78, 79, die strichpunktiert angedeutet sind, von einer schematisch dargestellten Druckölquelle 80, beispielsweise einer Ölpumpe, zu Anschlüssen der Achsen 3, 8 und 27 geführt. Die Achsen haben Austrittsöffnungen im Bereich der Lager, so dass die Lager mit Öl versorgt werden, das dann in die Teilgehäuse nach unten tropft. Innerhalb der Hebel und der Verbindungsstangen sind Ölkanäle 81, 82 vorgesehen, die von Austrittsöffnungen der Achsen 3, 8, 27 abzweigen und zu den einzelnen Gelenken führen.
  • Die Abmessungen der Tragkonstruktion 1 aus Teilgehäuse 10, Teilgehäuse 24 und Teilgehäuse 28 oder aus Teilgehäuse 52 und Teilgehäuse 24 können selbstverständlich in Abhängigkeit von den Abmessungen der Webmaschine gewählt werden. Dies gilt insbesondere für die Länge des Teilgehäuses 24. Die Tragkonstruktion 1 ist so gestaltet, dass oberhalb von ihr nicht dargestellte Vorbereitungsmittel für das Eintragen von Schussfäden angeordnet werden können, so dass die Teilgehäuse 10 oder 52 wahlweise auf der rechten oder linken Seite einer Webmaschine angeordnet werden können, d.h. das Teilgehäuse 10 oder das Teilgehäuse 52 können ebenso an dem Seitenteil 13 des Maschinengestells 11 der Webmaschine angebracht werden.
  • Die erfindungsgemäße Tragkonstruktion kann in unterschiedlichen Webmaschinentypen Verwendung finden, beispielsweise in Luftdüsenwebmaschinen, Greiferwebmaschinen, Greiferschützenwebmaschinen, Wasserstrahlwebmaschinen, Projektilwebmaschinen oder anderen Webmaschinen. Die erfindungsgemäße Tragkonstruktion kann auch nachträglich an schon bestehenden Webmaschinen angebracht werden. Die erfindungsgemäße Tragkonstruktion ist einfach in eine Webmaschine einbaubar und auch einfach wieder aus einer Webmaschine ausbaubar.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die als Beispiel beschriebenen Tragkonstruktionen der dargestellten Ausführungsform. Vielmehr kann die Tragkonstruktion im Rahmen der Ansprüche abgewandelt werden. Insbesondere sind Kombinationen der einzelnen Ausführungsformen möglich.

Claims (18)

  1. Tragkonstruktion (1) für ein Fachbildesystem einer Webmaschine, die ein Maschinengestell (11) mit zwei Seitenteilen (12, 13) besitzt, zwischen denen Fachbildemittel (2) anbringbar sind, für die die Tragkonstruktion (1) ein System aus Stangen und Hebeln enthält, wobei zur Aufnahme des Systems aus Stangen und Hebeln ein wenigstens aus zwei Teilgehäusen (10, 28, 24; 52, 24) zusammengefügtes Gehäuse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Teilgehäuse (10, 52) im Bereich der Außenseite eines Seitenteils (12) und ein zweites Teilgehäuse (24) im Bereich zwischen den beiden Seitenteilen und quer zu den Seitenteilen anzuordnen ist.
  2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilgehäuse (10, 52) mit einem Befestigungssystem (33, 69) zum Anbringen an ein Seitenteil (12) der Webmaschine versehen ist, und dass das zweite Teilgehäuse (24) an dem ersten Teilgehäuse befestigt ist.
  3. Tragkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungssystem (33, 69) zum Anbringen des ersten Teilgehäuses (10, 52) an dem Seitenteil (12) der Webmaschine elastische Elemente (71, 72) enthalten.
  4. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilgehäuse (10, 24, 28; 52, 24) und das darin untergebrachte System aus Stangen und Hebeln eine Baueinheit bilden, die in eine Webmaschine einbaubar oder aus der Webmaschine ausbaubar ist.
  5. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teilgehäuse (24) eine Länge hat, die annähernd dem Abstand (A) zwischen den Seitenteilen (12, 13) der Webmaschine entspricht.
  6. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilgehäuse (10, 52) und das zweite Teilgehäuse (24) mit einander zugewandten Referenzflächen (36, 37) versehen sind.
  7. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teilgehäuse (24) ein U-förmiges Profil enthält, das den Boden und zwei Seitenwände des Teilgehäuses bildet.
  8. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden (31) und zwei Seitenwände (29, 30) des ersten Teilgehäuses (10) Bestandteil eines Profils sind.
  9. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Teilgehäuse (10, 52) ein Steuerhebel (4) um eine Achse (3) verschwenkbar gelagert ist, der einerseits mittels eines Kupplungssystems (20, 21) mit einem Antriebshebel (6) und andererseits mittels einer Übertragungsstange (16) mit einem Fachbildemittel (2) und mittels eines Verbindungssystems (22; 59, 60) mit wenigstens einem weiteren Hebel (9, 53) verbunden ist, der in dem zweiten Teilgehäuse (24) gelagert und mittels einer Übertragungsstange (16) ebenfalls mit dem Fachbildemittel (2) verbunden ist.
  10. Tragkonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzfläche (36) des ersten Teilgehäuses (10, 52) parallel zur Achse (3) des Steuerhebels (4) und die Referenzfläche (37) des zweiten Teilgehäuses (24) parallel zur Achse (8) des weiteren Hebels (9) verlaufen.
  11. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (3) des Steuerhebels (4) im Bereich des Stirnendes (25) des ersten Teilgehäuses (10, 52) angeordnet ist, das dem zweiten Teilgehäuse (24) zugewandt ist.
  12. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Teilgehäuse (28) vorgesehen ist, das auf der dem zweiten Teilgehäuse (24) abgewandten Seite an dem ersten Teilgehäuse (10) angebracht ist.
  13. Tragkonstruktion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilgehäuse (10) und das dritte Teilgehäuse (28) einander zugewandte Referenzflächen (44, 45) aufweisen, wobei vorzugsweise die Referenzfläche (44) des ersten Teilgehäuses parallel zur Achse (3) des Steuerhebels (4) und die Referenzfläche (45) des dritten Teilgehäuses parallel zur darin angeordneten Achse (27) des Antriebshebels (6) verlaufen.
  14. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teilgehäusen (10, 24, 28; 52, 24) eine Zwischenwand (48, 49; 50, 51) vorgesehen ist, die von dem Boden des jeweiligen Teilgehäuses nach oben ragt.
  15. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mehrteiligen Gehäuse (10, 24, 28; 52, 24) mehrere Systeme aus Stangen und Hebeln nebeneinander angeordnet sind, um mehrere parallel zueinander angeordnete Fachbildemittel (2) anzutreiben.
  16. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer oder mehreren der in den Teilgehäusen (10, 24, 28; 52, 24) angeordneten Achsen (3, 8, 27) Druckölleitungen geführt sind, die im Bereich von Lagern mit Austrittsöffnungen versehen sind.
  17. Tragkonstruktion nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass von den Achsen (3, 8, 27) innerhalb der Stangen und Hebeln Druckölkanäle zu Gelenken geführt sind, die die Stangen und Hebel miteinander verbinden.
  18. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zwischen den Seitenteilen (12, 13) einer Webmaschine anzuordnenden zweiten Teilgehäuse (24) Halterungen (75, 76) für Führungen (73, 74) für die auf- und abbewegbaren Fachbildemittel (2) angebracht sind.
EP04719962A 2003-03-12 2004-03-12 Tragkonstruktion für ein fachbildesystem einer webmaschine Expired - Lifetime EP1606348B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2003/0155A BE1015411A3 (nl) 2003-03-12 2003-03-12 Draagstructuur voor een weefmachine.
BE200300155 2003-03-12
BE2003/0210A BE1015455A6 (nl) 2003-04-03 2003-04-03 Een draagstructuur voor een weefmachine.
BE200300210 2003-04-03
DE2003118806 DE10318806A1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Antrieb für Webschäfte einer Webmaschine
DE10318806 2003-04-17
PCT/EP2004/002590 WO2004081113A1 (de) 2003-03-12 2004-03-12 Tragkonstruktion für ein fachbildesystem einer webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1606348A1 EP1606348A1 (de) 2005-12-21
EP1606348B1 true EP1606348B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=32995152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04719962A Expired - Lifetime EP1606348B1 (de) 2003-03-12 2004-03-12 Tragkonstruktion für ein fachbildesystem einer webmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1606348B1 (de)
AT (1) ATE369399T1 (de)
DE (1) DE502004004572D1 (de)
WO (1) WO2004081113A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104178889B (zh) * 2014-09-19 2015-12-16 山东日发纺织机械有限公司 一种可伸缩的织机专用储纬器架子
EP4151787A1 (de) 2021-09-15 2023-03-22 Picanol Verfahren zur bestimmung einer konfiguration eines antriebsmechanismus mit einem beweglichen element, bewegungselement und system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679264B1 (fr) * 1991-07-15 1993-12-03 Staubli Ets Mecanisme de tirage a leviers oscillants interpose entre une mecanique d'armure et les cadres de lisses d'un metier a tisser.
FR2733518B1 (fr) * 1995-04-26 1997-06-27 Staubli Sa Ets Bati-support pour mecanique d'armure
FR2734001B1 (fr) * 1995-05-12 1997-06-27 Staubli Sa Ets Mecanique d'armure du type rotatif pour la formation de la foule sur les machines a tisser

Also Published As

Publication number Publication date
EP1606348A1 (de) 2005-12-21
WO2004081113A1 (de) 2004-09-23
DE502004004572D1 (de) 2007-09-20
ATE369399T1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019884C2 (de)
EP1992724B1 (de) Zweiteilbarer Webschaft
DE2631142C3 (de) Maschine zur Steuerung der Webschäfte einer Webmaschine
EP1008683B1 (de) Verfahren zur Kompensation der Längungs- oder Spannungsänderung in einer Webkette und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH621159A5 (de)
EP0619391B1 (de) Eintragsystem für eine Luftwebmaschine
EP3354781B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
EP1606348B1 (de) Tragkonstruktion für ein fachbildesystem einer webmaschine
DE2607822A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung einer papiermaschine
DE10037649B4 (de) Führungsvorrichtung für einen Kettenantrieb
EP0866156B1 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Führung und Lagerung eines starr ausgebildeten Greifertragorgans
DE602005004958T2 (de) Fachbildemechanismus, Dreipositions-Fachbildemechanismus und Webmaschine mit einem solchen Fachbildungsmechanismus
WO1999013145A1 (de) Fadensteuervorrichtung
DE102017130450A1 (de) Fahrzeugsitz und Längshorizontalfederung
DE3836062A1 (de) Stoffauflauf fuer eine maschine zur herstellung von faserstoffbahnen, insbesondere von papierbahnen
EP1613800B1 (de) Antrieb für webschäfte einer webmaschine
WO2004081270A1 (de) Antriebssystem für fachbildemittel einer webmaschine
EP0557745B1 (de) Geteilte Webmaschine
DE19858013C2 (de) Verbindung zwischen Schaftstab und Seitenstütze bei Webschäften mit reiterlosem Schaft-Litzensystem
DE102019200050A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE8116240U1 (de) Vorrichtung zur fachbildung an webmaschinen
DE102011085890A1 (de) Verbindungsanordnung
AT519484B1 (de) Vorrichtung zum austausch eines gewebes in einer bahnbildungsmaschine
DE102004012212A1 (de) Einen Balken enthaltende Behandlungsanlage in der Papiermaschine
DE10260051B4 (de) Webschaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004572

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071108

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070808

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071109

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080108

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: LINDAUER DORNIER GMBH

Effective date: 20080428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080312

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PICANOL N.V.

Free format text: PICANOL N.V.#TER WAARDE 50#8900 IEPER (BE) -TRANSFER TO- PICANOL N.V.#TER WAARDE 50#8900 IEPER (BE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080209

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080312

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PICANOL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20110228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120305

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 9

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20120206

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004572

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004572

Country of ref document: DE

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004572

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814

27O Opposition rejected

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502004004572

Country of ref document: DE

Effective date: 20120510

BERE Be: lapsed

Owner name: *PICANOL

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004572

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130312