WO1999013145A1 - Fadensteuervorrichtung - Google Patents

Fadensteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999013145A1
WO1999013145A1 PCT/CH1998/000334 CH9800334W WO9913145A1 WO 1999013145 A1 WO1999013145 A1 WO 1999013145A1 CH 9800334 W CH9800334 W CH 9800334W WO 9913145 A1 WO9913145 A1 WO 9913145A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
control
driver
control device
actuator
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francisco Speich
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/508,139 priority Critical patent/US6328076B1/en
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to KR1020007002416A priority patent/KR100543064B1/ko
Priority to EP98936061A priority patent/EP1012364B1/de
Priority to DE59804205T priority patent/DE59804205D1/de
Priority to BR9812628-8A priority patent/BR9812628A/pt
Priority to AU85272/98A priority patent/AU8527298A/en
Priority to JP2000510921A priority patent/JP4167803B2/ja
Publication of WO1999013145A1 publication Critical patent/WO1999013145A1/de
Priority to HK00107719A priority patent/HK1028430A1/xx

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards

Definitions

  • the invention relates to a thread control device for optionally controlling an oscillating transverse movement of a thread according to the preamble of claim 1.
  • Thread control devices in particular in shedding devices for optionally controlling an oscillating transverse movement of a thread, are known several times.
  • the threads are controlled indirectly, the thread being moved only when it is selected.
  • threads in the eyelets of strands are firmly drawn in and guided, the strands being moved according to the program via connecting means with upstream jacquard, dobby machines and treading devices.
  • the speed of the shedding device is very limited due to the high inertial forces.
  • Further significant disadvantages of the known thread control devices are, for example, high wear, strong vibration, and high noise the complicated devices, a large space requirement and poor ergonomics and the like. Finally, due to the complicated structure, they are also relatively expensive.
  • a second type of such thread control device is known from WO 97/11215.
  • This thread control device has an oscillatingly drivable lifting device with at least one driver for the thread, and at least one control means which can be actuated by means of an actuator in order to selectively engage the thread with the driver of the lifting device.
  • These control means are now assigned directly to the driver on the lifting device and are moved up and down with it.
  • Moving the actuator further requires a moving interface for power and program data supply, which is relatively complicated, costly and prone to wear.
  • a thread must be pulled in very carefully in order to prevent bending of parts and thus a functional failure with corresponding repair costs. Pulling in a thread is therefore time-consuming and cost-intensive despite good accessibility.
  • such a thread control device can only be operated at a relatively low speed.
  • the object of the invention is to further improve a thread control device of the type mentioned at the outset.
  • the object is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1.
  • control means are arranged independently of the driver and thus of the lifting device, the lifting device is relieved of mass and sensitive control elements and can be designed exclusively according to optimal criteria for the lifting movement.
  • the control means are arranged practically in a fixed position, which means that they do not have to take part in the lifting movement of the lifting device, but can be restricted and concentrated exclusively to the execution of the switching variable for the oscillating insertion and removal of the thread on the driver.
  • the fixed arrangement also enables a particularly simple and wear-independent supply of drive energy and control signals as well as greater flexibility of the control options.
  • the use of the new thread control device in a shedding device for warp thread control in a weaving machine provides significant advantages of the type mentioned above.
  • the significantly smaller number, especially of the moving components, and thus the reduction in the moving masses, enables higher drive speeds and thus higher pro- production services, but the wear, noise and vibration emissions are greatly reduced compared to conventional thread control devices, in particular shedding devices of a weaving machine.
  • the invention opens up the possibility of operating the thread control device, in particular the shedding device and thus also a connected weaving machine at very high speeds, for example of 5,000 revolutions per minute and more.
  • a weaving machine equipped with the thread control device according to the invention does not require any superstructures for upstream shedding devices, such as jacquard machines, results in a large saving in space requirements for the weaving machines and thus an improvement in the overview and the accessibility of the entire weaving machine, which improves the overview and the handling and thus the workplace on a thread control device, in particular shedding device, are ergonomically significantly improved. Adjustment and maintenance work is easier and the risk of accidents is also reduced.
  • the manufacturing and maintenance costs of the new thread control device are low due to the small number of the relatively simple components.
  • control means can consist of providing the thread to be controlled with an electrical pulse in order to deflect it against the driver by the switching size. Such training is only possible if the thread responds to a current pulse. More advantageous is an embodiment according to claim 2, since the control slot ensures a positive entrainment of the thread by the switching size, which is also independent of the property of the thread. A further development according to claim 3 is expedient in order to enable guidance along the entire transverse movement or the stroke of the thread.
  • control means results in a particularly space-saving design, which improves their use in particular in the warp thread control of a weaving machine.
  • the control means can be developed according to claim 5 or 6.
  • the driver can be effective over the entire transverse movement of the thread.
  • an embodiment according to claim 8 is more advantageous, which not only reduces the travel of a driver, but also improves the control options.
  • An embodiment of the thread control device according to claim 9 is particularly preferred, according to which the driver has a driver hook which is only effective in one direction of movement for the positive taking of the thread. In the other direction of movement, the reset preferably follows non-positively, the internal tension of the thread being sufficient. If necessary, additional clamping devices may also be present. In special cases, it is possible for the thread control device to be designed according to claim 10 and to have a driver which enables positive movement in both directions of movement of the thread.
  • the actuator can be activated in one drive direction and can be retrieved in the other direction by means of a spring.
  • control means can be arranged so as to be pivotable about the switching variable, this arrangement preferably being able to be carried out on a mounting rail.
  • Claims 19 and 20 describe advantageous designs of the pivotable
  • an embodiment of the thread control device according to claim 21 is particularly preferred.
  • the control member which can be moved back and forth in its longitudinal direction enables numerous arrangement and drive variants.
  • the actuator can be arranged at the lower end of the control element.
  • a construction of the device according to claim 23 is also possible.
  • Such a thread control device is similar to the previous jacquard device, but the actuator does not now have to cover the entire stroke, but only a path corresponding to the switching size, so that the device can be made much simpler and smaller compared to the jacquard device and only one for handling the switching path less energy is required compared to the previous jacquard devices.
  • a particularly simple and in particular compact design enables the configuration according to claim 24.
  • the carrier is expediently arranged according to claim 25 on a lifting rail of a lifting device.
  • the thread control device is suitable for a wide variety of applications, for example to present weft threads of different colors and qualities for detection to a weft thread insertion element.
  • the thread control device according to claim 26 Is part of a shedding device of a weaving machine, wherein a plurality of the thread control device for controlling the warp threads of the weaving machine are present.
  • a separate actuator can be provided for each control element in order to achieve the greatest possible variety of control options. For simpler cases, training according to claim 27 can also be advantageous.
  • Figure 1 shows a first thread control device in the shedding device of a loom in side view
  • Figure 2 shows the thread control device of the figure
  • Figure 3 shows the thread control device of the figure
  • Figures 4 to 20 show a movement diagram of the thread control device of Figures 1 to 3 in various control phases according to Figures 5 to 20, the drivers being shown openly in Figures 5 to 20, i.e. the control part in the foreground has been omitted for better understanding;
  • FIG. 21 the thread control device of FIGS. 1 to 20 working from the basic position into a high position
  • Figure 22 shows a third thread control device with a piezoelectric control
  • FIG. 23 a fourth control device with a control element and two drivers, operating from a middle basic position
  • FIG. 24 shows a fifth thread control device with a longitudinally oscillating control member consisting of two lamellae and associated drivers;
  • Figure 25 shows the thread control device in section XXV-XXV of Figure 24, on a larger scale
  • FIG. 26 shows a sixth thread control device analogous to FIGS. 24 and 25, but with a control member consisting of three lamellae and associated drivers;
  • Figure 27 shows the thread control device of Figure 26 in section XXVII-XXVII, on a larger scale
  • FIG. 28 shows a seventh thread control device analogous to FIGS. 24 to 27 with an actuator in a schematic representation
  • FIG. 34 shows the movement diagram for the movement phases in FIGS. 29 to 33;
  • FIG. 35 the thread control device of FIGS. 24 to 33 in the shedding device of a weaving machine in the open shed position;
  • FIG. 36 shows the shedding device of FIG. 35 in the closed shed position
  • FIG. 37 shows a weaving machine with a thread control device according to FIGS. 35 and 36 with an individual repeat control, viewed from the front;
  • FIG. 38 shows another weaving machine with thread control devices according to FIGS. 35 and 36, the actuators driving a plurality of control elements in a repeat manner
  • FIG. 39 shows an eighth thread control device analogous to FIGS. 24 to 27 with a modified actuator in a shed forming device in the open shed position;
  • FIG. 40 the shed forming device of FIG. 39 in the closed shed position
  • FIG. 41 the actuator of the shedding device of FIGS. 39 and 40 in the form of a pneumatic piston / cylinder unit
  • FIG. 42 the actuator of the shedding device of FIGS. 39 and 40 in the form of an electromagnet
  • Thread control devices analogous to FIGS. 24 to 27 with modified actuators
  • FIG. 44 the actuators of the shedding device of FIG. 43 on a larger scale
  • FIG. 45 shows the actuators of FIGS. 43 and 44 in a modified form in the section XXXXV-XXXXV of FIG. 47, in the raised position;
  • FIG. 46 the actuators of FIG. 45 in the lowered position
  • Figure 47 shows the arrangement of the control elements of the
  • FIG. 48 a weaving machine with thread control devices according to FIGS. 38 to 47 with direct drive of the control elements, viewed from the front.
  • FIG. 1 shows the schematic structure of a loom.
  • Warp threads 4 are drawn off from a warp beam 2 and run via a tensioning device 6 to a first warp guide 8 and further to a second warp guide 10, between which Warp guards 12 are arranged.
  • the warp threads 4 run via a plurality of thread control devices 14 which are combined to form a shed forming device 13 and which open the warp threads 4 to a shed 16, further to a weaving point 18, at which weft threads 20 are introduced into the open shed 16 and by means of a reed 22 be struck on an edge of goods 24.
  • the woven fabric web 26 thus produced is guided via the fabric guide 28 of a take-off device 30 to a fabric tree 32 and wound up there.
  • the shedding device 13 is formed from individual thread control devices 14 shown in detail in FIGS. 2 and 3 and contains a lifting device 34 with a lifting rail 36, which is moved up and down by a driven eccentric 40, for example, via a coupling rod 38.
  • drivers 42 are lined up, which are designed in the manner of lamellae and have spring tongues 44 on opposite sides, on the free ends of which a driver hook 46, 48 is arranged for grasping a warp thread 4a, 4b.
  • Each catch hook is provided with an overrun guide 50 at the free end in order to facilitate the engagement of the warp thread.
  • a thread deflector 52 is arranged in front of the catch hooks 46, 48 in order to prevent unwanted engagement of warp threads on the catch hook 46, 48.
  • Each driver 42 is associated with control links 54, 56 for each driver hook 46, 48, which can be controlled by means of an actuator 58, 60 in order to bring an associated warp thread 4a, 4b into engagement with the driver hook 46, 48 of the driver.
  • the actuators 58, 60 are connected via a line 62 to a control device 64, which control the actuators according to the pattern in a manner which is not shown in detail but is known, in accordance with the material web to be produced.
  • Each control element 54, 56 consists of two control plates 54a, 54b and 56a, 56b, which enclose the driver 42 between them.
  • Control lamellae 54a, 54b or 56a, 56b are pivotally mounted on a common support 66 about bolts 68, the pivoting path only corresponding to the switching size required for inserting and removing the warp thread into the drivers.
  • the carrier 66 is lined up on a fixed mounting rail 70 and contains spring arms 72 which each cooperate with a stop 74 between the control plates 54a, 54b or 56a, 56b and pretension them against the actuator 58, 60.
  • control elements contain slots 76 which, in the basic position of the warp threads 4a, 4b, are designed as narrow control slots 78 which merge into wide guide slots 80 in the stroke direction.
  • the mode of operation of the shedding device can be seen very clearly from FIGS. 1 to 20.
  • the basic position of the warp threads is determined by the straight connection between the second warp guide 10 and the fabric guide 28. This basic position also corresponds to the high position of the warp compartment from which the warp threads 4, 4a, 4b are selectively brought into the down position by the stroke H, as in the figures can be seen.
  • a warp thread 4, 4a, 4b is only carried when the warp thread is brought into engagement with the associated driving hook 46, 48 in its high position by means of the associated control element 54, 56 (FIGS. 5, 9 and 17).
  • a corresponding actuator 58, 60 is activated via the control device 64 and pivots the associated control member 54, 56 against the associated driver hook 46, 48, so that when the driver 52 moves downward, it is taken along by the driver hook 46, 48 and brought to a lower position ( Figures 1, 2, 7, 11 and 19).
  • the return of the warp thread from the low position to the high position takes place during the upward movement of the driver 42 primarily through the internal tension of the warp thread.
  • the upward movement can be supported by placing the warp thread on the lifting rail, which immediately is arranged telbar under the catch hook. If necessary, the catch hook could also be designed as a double hook 48a, as is indicated by dashed lines in FIG. 2.
  • the warp thread is driven out of the driver hook 46, 48 when the driver 42 and thus the warp thread 4a, 4b has reached the basic position. Then the actuator 58, 60 is switched to inactive, as a result of which the control member 54, 56 is pivoted back into the basic position under the influence of the pretension of the spring arm 72 (FIGS. 13 to 16), in which the warp threads 42 cannot carry the warp threads.
  • the driver 42 is equipped with two driver hooks 46, 48 and accordingly two control links 54, 56 are assigned, so that one driver can selectively move two warp threads 4a, 4b from the high position to the low position, as in particular the diagram of the figure 4 and the associated phase images of FIGS. 5 to 20. Accordingly, only half as many drivers 42 as warp threads are present on a lifting rail 36 and a number of control elements 54, 56 corresponding to the number of warp threads on a support rail 70.
  • the lamellar drivers 42 and control members 54, 56 are designed to be correspondingly thin and can have a thickness of 0.1 to 0.5 mm, for example. If appropriate, it may be expedient to distribute the required number of drivers 42 and control members 54, 56 over two or more lifting rails 36 and mounting rails 70.
  • FIG. 21 describes a thread control device 14a, which essentially corresponds to that of FIGS. 1 to 20, but the thread control device is not arranged below the path specified by the warp threads 4a, 4b but above it, so that the neutral position of the warp threads corresponds to the low position and the Warp threads are deflected into the high shed position by means of the driver 42.
  • the catches 82 are lined up on a lifting rail which forms part of a shaft frame 84 which is known to be moved up and down.
  • the drivers in turn contain driver hooks 46, 48 and projections 86, 88, which serve to support the return of the warp threads to the starting position.
  • Control members 90, 92 are assigned to driver 82 or driver hooks 46, 48, which in turn contain a slot 76 with a control slot 78 and a guide slot 80 and are pivotably mounted on a mounting rail 94.
  • each control member On the side facing away from the warp threads 4a, 4b, each control member has an actuating arm 96.
  • Each actuating arm 96 contains a control stop 98 and a prestressing spring 100, which prestresses the control stop 98 against an electrical switching element 102, a so-called bending oscillator. If the switching element 102 is not activated, the control stop 98 is present at this switching element and the control element remains in the neutral basic position. However, if the switching element 102 is activated via a line 104 by means of the control device 64, the switching element 102 swings out into the position shown in dashed lines and the switching element 90 can pivot under the influence of the biasing spring 100 and participate in the movement of an actuator 106 in the form of a driven control strip which engages in a driving groove 108 at the lower end of the actuating arm 96.
  • This driving groove 108 has a width such that it is at the by the switching element 102 actuating arm 96 locked in the basic position is freely movable.
  • the biasing spring 100 prestresses the actuating arm 96 against the control bar 106, so that the actuating arm follows the movement of the control bar 106, so that the control element 90 or 92 engages the corresponding warp thread 4a, 4b with the associated catch hook 46, 48 brings.
  • the control stops 98a to 98n shown in dashed lines in FIG. 22 each correspond to a control element following in the row, which in turn interacts with its own switching element, not shown.
  • FIG. 23 describes a thread control device 14c, in which a warp thread 4 is assigned two drivers 110, 112, which move the warp thread from the neutral position of the warp threads, which corresponds to the middle shed position, into the up shed position or into the down shed position.
  • the drivers 110, 112 are arranged on corresponding lifting rails 114, 116 and each have a driver hook 120, 122 at the end of a spring tongue 118.
  • the two drivers 110, 112 are assigned a common control member 124, which is pivotably mounted on a mounting rail 126 and on the side facing away from the warp thread 4 has an actuating arm 128 which interacts with two counteracting actuators 130, 132, which the control member 124 counteracts one or the other Swing out driver 110, 112.
  • the control member 124 is in turn provided with a slot 134 for controlling the warp thread, which is formed in the neutral position of the warp thread 4 as a narrow control slot 136, which now merges into wide guide slots 138, 140 both upwards and downwards.
  • the function of this thread control device is analogous to the functioning of the thread control device described at the beginning.
  • FIGS. 24 and 25 show a further thread control device 14d with a control member 140, to which drivers 142, 144 with driver hooks 146 are assigned on both sides.
  • the drivers 142, 144 are in opposite directions and move downwards or upwards from the central position shown in FIG.
  • the control member 140 contains a slot 148 which, in the central position, is designed as a control slot 150 which is adjoined on both sides by guide slots 152.
  • the control slot 150 is arranged obliquely to the longitudinal direction of the control element 140 in such a way that during its oscillating longitudinal movement the control element is moved by the switching variable S, as shown in dashed lines in FIG. When the control member moves from the position shown in solid lines in FIG.
  • the warp thread 4 is transferred from the driver area of the left driver 142 into the driver area of the right driver 144, so that the latter does not move during its lifting movement by means of the lifting rail 154
  • Lifting device shown in detail can be transferred from the central position to the high position.
  • the control element 140 is designed in the manner of a lamella and consists of the control lamellae 140a and 140b which enclose between them the drivers 142, 144, which are likewise in the form of lamellae, over part of their width.
  • FIGS. 26 and 27 show a thread control device 14e which corresponds to that of FIGS. 24 and 25, but the control element has a further control plate 140c, so that the drivers 142, 144 are each arranged between separate control plates 140a, 140b or 140b and 140c.
  • the drivers 142, 144 can have a section 156 which covers the driver hook 146 and which, in the sense of a double hook 146a, contributes to returning the warp thread 4 from the up or down position and thus supports the active control of the warp thread.
  • the widened sections 156 of the drivers 142, 144 form a gap 158 in the central compartment position shown in FIG. 26, which gap is used to transfer the The warp thread is supported along the control slot 150 from one switching position to the other switching position.
  • FIGS. 28 to 33 show on the one hand the further structure and drive of the thread control devices 14f according to FIGS. 24, 25 and 26, 27 and on the other hand different phases of the movement sequence when controlling the warp thread.
  • the control member 140 is controlled by means of a pneumatically driven actuator 160, to which the control member 140 is connected via a harness cord 162 which is guided from the actuator 160 to the control member 140 via a chorus board 164.
  • the actuator serves primarily for the upward stroke, while the return movement takes place through a return spring 166, which is connected to the lower end of the control member 140 guided by a guide 168.
  • the movement sequence of the drivers 142, 144 is shown in the movement diagram in FIG. 34.
  • the warp thread 4 according to FIG. 29 is moved from the middle shed position into the lower shed position according to FIG. 30 by means of the left driver 142. From this, when the driver 142 moves back, it then returns to the central shed position according to FIG. 31, the warp thread 4 being transferred to the right driver 144 by means of the control slot 150 of the control member 140. The latter takes him into the upper compartment position according to FIG. 32, from which he then returns to the middle compartment position according to FIG. 33 by means of the right driver 144.
  • FIGS. 35 and 36 show the arrangement of a plurality of thread control devices 14f according to FIGS. 28 to 33 in a shedding device 170 of a weaving machine, such thread control devices being able to be arranged in a row one behind the other or in a number of rows next to one another, depending on the density of the fabric web 26 to be produced or the Density of the warp threads 4a, 4b to be controlled.
  • FIG. 35 shows the shedding device in the open shed position when the weft thread 20 is inserted into the shed 16, which then is struck on the edge of the goods 24 by means of the reed 22.
  • FIG. 36 shows the shed forming device in the closed shed position.
  • FIG. 37 shows the front view of a weaving machine with thread control devices 14f according to FIGS. 35 and 36 and the shedding device 170.
  • the weaving machine contains a machine frame 172 in which the shedding device 170 with the thread control devices 14d, 14e and 14f is arranged are and used for direct repetitive control of warp threads, not shown.
  • Each control member 140 is biased downward by the return spring 166 and connected to a selection device 174, which contains the actuators 160, via the harness cord 162, which is guided through the choir board 164.
  • FIG. 38 shows a further weaving machine in which an actuator 160a of the selection device 174a and the shedding device 170a serves a plurality of control elements corresponding to a repeat width T simultaneously.
  • FIGS. 39 to 42 show a further exemplary embodiment of a shedding device 176 with thread control devices 14g, which are constructed on the principle of the thread control devices 14d and 14e of FIGS. 24 to 27, but have modified actuators 178.
  • the control members 140 are arranged in a guide 180 at the lower end and connected to the lower-lying actuators 178 via connecting members 182. These drive the control elements individually.
  • such an actuator 178a can be designed as a pneumatic piston / cylinder unit.
  • a piston 184 connected to the connecting member 182 is prestressed in a cylinder 186 by means of a return spring 188 in the down position. Compressed air is supplied via the feed line 190 and the piston and thus the control element are raised.
  • FIG. 41 shows a further exemplary embodiment of a shedding device 176 with thread control devices 14g, which are constructed on the principle of the thread control devices 14d and 14e of FIGS. 24 to 27, but have modified actuators 178.
  • the control members 140 are arranged in
  • FIG. 42 shows a further example of an actuator 178b.
  • the actuator is designed as an electromagnet and has a coil 194 in a housing 192, which is connected via lines 196 Control current is applied.
  • a permanent magnet 198 is displaceably arranged in the coil 194 and connected to the control member 140 via the connecting member 182.
  • FIG. 39 shows the shed forming device in the open shed position and in FIG. 40 in the closed shed position.
  • FIGS. 43 and 44 show a further shedding device 200 with thread control devices 14h according to the principle of the thread control devices of FIGS. 24 to 27 but with further modified actuators 202.
  • the control members 140 each have a guide member 204 at the lower end, which has a guide 206 - and is led out.
  • Ascending and descending reading knives 208 are used to drive the control elements, each of which cooperates with a driver part 210 on the control element 140.
  • a biasing spring 212 in the guide 206 biases the control member 140 and thus the driver part 210 against the reading knife 208, so that the control member 140 can follow the oscillating movement of the reading knife.
  • a control plate 214 is arranged on the underside of the guide 206, which carries piezoelectrical switching elements 216, which ensure the free movement of the guide element 204 and thus of the control element in the unswitched state and interact with a shoulder 218 in the switched, that is to say activated, state that the driver part 210 and thus the control member 140 can no longer follow the reading knife 208.
  • the control element is held in a switching position, so that an associated warp thread 4 can no longer be released from a driver 142 to the other driver 144 and thus can no longer change from the low position to the high position or vice versa.
  • FIGS. 45 to 47 show a further embodiment of a thread control device 14i, which corresponds to the thread control device 14h of FIGS. 43 and 44, but the actuators 202a have control plates 214a with two rows of switching elements 216, 216a lying one below the other, which, viewed in the longitudinal direction of the reading knives 208, alternate to the Come into play. Accordingly, the guide members 204a are different and have paragraphs 218, 218a at correspondingly offset locations. This enables a high packing density of the thread control devices and thus a high number of warp threads per centimeter.
  • the reading knives are shown in the high position in FIG. 45 and in the low position in FIG. 46, individual switching elements 216, 216a being shown in the activated, ie deflected state, in which they interact with shoulders 218, 218a of the guide elements 204a.
  • the weaving machine shown in FIG. 48 contains a shedding device 200 according to FIGS. 39 to 43 with thread control devices 14g, 14h, 14i according to FIGS. 39 to 47.
  • the guide 206 with the actuators 202 is arranged below the weaving area 220 in the machine frame 222, so that the weaving area is freely accessible from the top.
  • the thread control devices are shown in the above exemplary embodiments in connection with the control of warp threads for shed formation in a weaving machine. However, the thread control devices can also be used to control other threads for other purposes, in particular for the selection of weft threads which are either fed separately from the warp threads or in particular analogously to the warp threads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Fadensteuervorrichtung enthält eine oszillierend antreibbare Hubvorrichtung (154) mit mindestens einem Mitnehmer (142, 144) für einen Faden (4) sowie ein mittels eines Aktuators (160, 178, 202) betätigbares Steuerglied (140), um den Faden mit dem Mitnehmer selektiv in Eingriff zu bringen. Zur Verbesserung der Fadensteuervorrichtung ist das Steuerglied (140) unabhängig von der Hubvorrichtung (154) angeordnet. Das Steuerglied ist dadurch lediglich um die Schaltgrösse zum Ein- beziehungsweise Ausführen des Fadens in den Mitnehmer bewegbar.

Description

Fadensteuervorrichtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Fadensteuervorrichtung zur wahlweisen Steuerung einer oszillierenden Querbewegung eines Fadens gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Fadensteuervorrichtungen, insbesondere in Fachbildevorrichtun- gen zur wahlweise Steuerung einer oszillierenden Querbewegung eines Fadens sind mehrfach bekannt.
Bei einer ersten Art solcher Fadensteuervorrichtungen werden die Fäden indirekt gesteuert, wobei der Faden nur dann bewegt wird, wenn er selektioniert ist. Hierzu sind Fäden in Oesen von Litzen fest eingezogen und geführt, wobei die Litzen über Verbindungsmittel mit vorgeschalteten Jacquard-, Schaftmaschinen und Trittvorrichtungen programmgemäss bewegt werden. Dabei ist leicht festzustellen, dass zur selektiven Bewegung des Fadens eine Vielzahl von Bauelementen sowie ein grosser Hub derselben notwendig sind, was unweigerlich einen sehr negativen Einfluss in vielerlei Hinsicht hat. So ist insbesondere die Geschwindigkeit der Fachbildevorrichtung aufgrund der hohen Massenkräfte sehr begrenzt. Weitere markante Nachteile der bekannten Fadensteuervorrichtungen sind beispielsweise hoher Verschleiss, starke Vibration, grosser Lärm, aufgrund der komplizierten Vorrichtungen ein grosser Raumbedarf und eine schlechte Arbeitsergonomie und dergleichen . Schliesslich sind sie aufgrund des komplizierten Aufbaues auch relativ kostspielig .
Eine zweite Art solcher Fadensteuervorrichtungen ist aus der WO 97 / 11215 bekannt . Diese Fadensteuervorrichtung weist eine oszillierend antreibbare Hubvorrichtung mit mindestens einem Mitnehmer für den Faden auf , sowie mindestens ein mittels eines Aktuators betätigbares Steuermittel , um den Faden mit dem Mitnehmer der Hubvorrichtung selektiv in Eingrif f zu bringen . Diese Steuermittel sind nun direkt dem Mitnehmer zugeordnet an der Hubvorrichtung angeordnet und werden mit dieser auf- und abgehend bewegt . Daraus ergeben sich verschiedene Nachteile . Da die Hubvorrichtung nicht nur den Mitnehmer sondern insbesondere auch das Steuermittel und den Aktuator beinhalten muss , ist sie relativ grossvolumig . Für eine Webmaschine mit grosser Kettfadendichte ist diese Fadensteuervorrichtung weniger geeignet . Ausserdem haben die bewegten Teile relativ grosse Massen und müssen überdies über den ganzen Hub der Hubvorrichtung bewegt werden . Das Mitbewegen des Aktuators erf ordert weiter eine bewegte Schnittstelle zur Strom- und Programmdatenzuführung , welche relativ kompliziert , kostspielig und verschleissanf ällig ist . Das Einziehen eines Fadens muss sehr sorgfältig erfolgen, um ein Verbiegen von Teilen und damit einen Funktionsausf all mit entsprechenden Reparaturkosten zu verhindern . Das Einziehen eines Fadens ist deshalb trotz guter Zugänglichkeit zeitaufwendig und kostenintensiv . Letztlich kann eine solche Fadensteuervorrichtung wegen der relativ hohen Massenkräfte und der Empfindlichkeit der in den bewegten Teilen integrierten Elektronik nur mit relativ kleiner Drehzahl betrieben werden .
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erf indung ist es , eine Fadensteuervorrichtung der eingangs genannten Art weiter zu verbessern . Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, dass die Steuermittel unabhängig vom Mitnehmer und damit von der Hubvorrichtung angeordnet sind, wird die Hubvorrichtung von Masse und empfindlichen Steuerelementen entlastet und kann ausschliesslich nach optimalen Gesichtspunkten für die Hubbewegung ausgestaltet sein. Die Steuermittel sind hingegen praktisch ortsfest angeordnet, das heisst sie müssen die Hubbewegung der Hubvorrichtung nicht mitmachen, sondern können ausschliesslich auf die Ausführung der Schaltgrösse zum oszillierenden Ein- und Auslegen des Fadens am Mitnehmer beschränkt und konzentriert werden. Die ortsfeste Anordnung ermöglicht auch eine besonders einfache und verschleissunab- hängige Zuführung von Antriebsenergie und Steuersignalen sowie eine grössere Flexibilität der Steuermöglichkeiten. Daraus resultieren weitere entscheidende Vorteile, wie einerseits kleinere Antriebsmotoren für die Hubvorrichtung und andererseits kleinere Aktuatoren für die Steuermittel, ein geringerer Energiebedarf für die Antriebsmittel und damit nicht nur eine kostengünstigere Herstellung sondern auch ein kostengünstiger Betrieb trotz höherer Leistung. Dies führt auch zu geringerer Wärmeentwicklung, was letztlich auch die Klimatisierung der Betriebsräume vereinfacht und verbilligt, in denen solche Vorrichtungen aufgestellt sind. Weiter ist eine solche Vorrichtung auch einfacher zugänglich, was das Einlegen des Fadens erleichtert. Dies wird weiter unterstützt durch die Unempfindlichkeit der Bauteile.
Die Verwendung der neuen Fadensteuervorrichtung in einer Fachbildevorrichtung zur Kettfadensteuerung in einer Webmaschine erbringt dort wesentliche Vorteile der oben genannten Art.
Die wesentlich geringere Anzahl insbesondere auch der bewegten Bauteile und damit die Reduktion der bewegten Massen ermöglicht höhere Antriebsgeschwindigkeiten und damit höhere Pro- duktionsleistungen, wobei dennoch der Verschleiss, die Lärm- und Vibrationsemissionen gegenüber herkömmlichen Fadensteuer- vorrichtungen, insbesondere Fachbildevorrichtungen einer Webmaschine stark reduziert sind. Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, die Fadensteuervorrichtung, insbesondere die Fachbildevorrichtung und damit auch eine angeschlossene Webmaschine mit sehr hohen Drehzahlen z.B. von 5 '000 Umdrehungen pro Minute und mehr zu betreiben.
Durch den Wegfall der sonst üblichen vorgeschalteten Steuervorrichtungen und der verschiedenen sonst notwendigen Verbindungselemente werden weitere wesentliche Vorteile erzielt. Dadurch, dass eine mit der erfindungsgemässen Fadensteuervorrichtung ausgestattete Webmaschine keine Aufbauten für vorgeschaltete Fachbildevorrichtungen, wie Jacquardmaschinen benötigt, ergibt sich für die Webmaschinen eine grosse Einsparung des Raumbedarfes über der Webmaschine und damit eine Verbesserung des Überblicks und der Zugänglichkeit der ganzen Webmaschine, wodurch der Überblick und die Handhabung und damit der Arbeitsplatz an einer Fadensteuervorrichtung, insbesondere Fachbildevorrichtung ergonomisch wesentlich verbessert sind. Einstell- und Wartungsarbeiten sind so einfacher möglich und das Unfallrisiko ist ebenfalls verringert.
Die Herstellungs- und Wartungskosten der neuen Fadensteuervorrichtung sind aufgrund der geringen Anzahl der überdies relativ einfachen Bauteile niedrig.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Fadensteuervorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 27 beschrieben.
Für die Ausbildung der Steuermittel ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. So können diese beispielsweise darin bestehen, den zu steuernden Faden mit einem elektrischen Impuls zu versehen, um diesen gegen den Mitnehmer um die Schaltgrösse auszulenken. Eine solche Ausbildung ist jedoch nur möglich, wenn der Faden auf einen Stromimpuls reagiert. Vorteilhafter ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 2 , da durch den Steuerschlitz eine formschlüssige Mitnahme des Fadens um die Schaltgrösse sichergestellt ist , die auch unabhängig von der Eigenschaft des Fadens ist . Zweckmässig ist eine Weiterbildung nach Anspruch 3 um die Führung längs der ganzen Querbewegung bzw. des Hubes des Fadens zu ermöglichen .
Die lamellenartige Ausbildung der Steuermittel nach Anspruch 4 ergibt eine besonders platzsparende Bauart , was ihren Einsatz insbesondere bei der Kettfadensteuerung einer Webmaschine verbessert . Dabei kann das Steuermittel nach Anspruch 5 oder 6 weitergebildet sein .
Gemäs s Anspruch 7 kann der Mitnehmer über die ganze Querbewegung des Fadens wirksam sein . Vorteilhafter ist j edoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 8 , wodurch nicht nur der Hubweg eines Mitnehmers reduziert wird, sondern sich auch die Steuermöglichkeiten verbessern.
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 9 , wonach der Mitnehmer einen nur in einer Bewegungsrichtung wirksamen Mitnehmerhaken zur f ormschlüssigen Mitnahme des Fadens aufweist . In der anderen Bewegungsrichtung verfolgt die Rückstellung vorzugsweise kraftschlüssig, wobei die Eigenspannung des Fadens ausreichend sein kann . Gegebenenfall s können noch zusätzliche Spannvorrichtungen vorhanden sein . In Spezialf allen ist es möglich , dass die Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 10 ausgebildet ist und einen Mitnehmer aufweist , der in beiden Bewegungsrichtungen des Fadens eine formschlüssige Mitnahme ermöglicht .
Für die Ausbildung und Anordnung des Mitnehmers ergeben sich zahlreiche Ausgestaltungsmöglichkeiten, wobei jene der Ansprüche 11 bis 13 besonders bevorzugt sind.
Auch für die Ausbildung des Aktuators ergeben sich verschiedene Möglichkeiten , wobei in den Ansprüchen 14 bis 16 einige besonders bevorzugte angegeben sind. Dabei kann der Aktuator gemäss Anspruch 17 in einer Antriebsrichtung aktivierbar und in der anderen Richtung mittels einer Feder rückholbar sein.
Das Steuermittel kann gemäss Anspruch 18 um die Schaltgrösse verschwenkbar angeordnet sein, wobei diese Anordnung vorzugsweise an einer Tragschiene erfolgen kann. Die Ansprüche 19 und 20 beschreiben vorteilhafte Ausbildungen der schwenkbaren
Steuermittel.
Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung der Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 21. Das in seiner Längsrichtung hin- und hergehend verschiebbare Steuerglied ermöglicht zahlreiche Anordnungs- und Antriebsvarianten. So kann beispielsweise der Aktuator gemäss Anspruch 22 am unteren Ende des Steuergliedes angeordnet sein. Auch ein Aufbau der Vorrichtung nach Anspruch 23 ist möglich. Eine solche Fadensteuervorrichtung ähnelt der bisherigen Jacquardvorrichtung, wobei jedoch der Aktuator jetzt nicht den gesamten Hubweg ausüben muss, sondern lediglich einen der Schaltgrösse entsprechenden Weg, so dass die Vorrichtung gegenüber der Jacquardvorrichtung wesentlich einfacher und kleiner ausgebildet sein kann und für die Bewältigung des Schaltweges nur ein geringerer Energiebedarf erforderlich ist im Vergleich zu den bisherigen Jacquardvorrichtungen.
Eine besonders einfache und insbesondere kompakte Bauweise ermöglicht die Ausgestaltung nach Anspruch 24.
Zweckmässigerweise ist der Mitnehmer nach Anspruch 25 auf einer Hubschiene einer Hubvorrichtung angeordnet.
Die Fadensteuervorrichtung ist für die verschiedensten Anwendungen geeignet, so beispielsweise um einem Schussfadenein- tragsorgan wahlweise Schussfäden verschiedener Farben und Qualitäten zum Erfassen vorzulegen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Fadensteuervorrichtung gemäss Anspruch 26 Bestandteile einer Fachbildevorrichtung einer Webmaschine ist, wobei eine Vielzahl der Fadensteuervorrichtung zur Steuerung der Kettfäden der Webmaschine vorhanden sind. Für jedes Steuerglied kann ein eigener Aktuator vorhanden sein, um eine grösstmögliche Vielfalt der Steuerungsmöglichkeiten zu erreichen. Für einfachere Fälle kann auch eine Ausbildung nach Anspruch 27 von Vorteil sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Fadensteuervorrichtung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 eine erste Fadensteuervorrichtung in der Fachbildevorrichtung einer Webmaschine in Seitenansicht;
Figur 2 die Fadensteuervorrichtung der Figur
1 in grösserem Massstab;
Figur 3 die Fadensteuervorrichtung der Figur
2 im Schnitt III-III der Figur 2;
Figuren 4 bis 20 ein Bewegungsdiagramm der Fadensteuervorrichtung der Figuren 1 bis 3 in verschiedenen Steuerphasen gemäss den Figuren 5 bis 20, wobei in den Figuren 5 bis 20 die Mitnehmer offen dargestellt sind, d.h. zum besseren Verständnis wurde der im Vordergrund liegende Steuermittel-Teil weggelassen;
Figur 21 die Fadensteuervorrichtung der Figuren 1 bis 20 aus der Grundstellung in eine Hochstellung arbeitend; Figur 22 eine dritte Fadensteuervorrichtung mit einer piezoelektrischen Steuerung;
Figur 23 eine vierte Steuervorrichtung mit einem Steuerglied und zwei Mitnehmern aus einer mittleren Grundstellung arbeitend;
Figur 24 eine fünfte Fadensteuervorrichtung mit in Längsrichtung oszillierendem Steuerglied aus zwei Lamellen und zugeordneten Mitnehmern;
Figur 25 die Fadensteuervorrichtung im Schnitt XXV-XXV der Figur 24 , in grösserem Massstab;
Figur 26 eine sechste Fadensteuervorrichtung analog den Figuren 24 und 25 jedoch mit einem Steuerglied aus drei Lamellen und zugeordneten Mitnehmern;
Figur 27 die Fadensteuervorrichtung der Figur 26 im Schnitt XXVII-XXVII, in grösserem Massstab;
Figur 28 eine siebte Fadensteuervorrichtung analog den Figuren 24 bis 27 mit einem Aktuator in schematischer Darstellung;
Figuren 29 bis 33 verschiedene Steuerphasen der Fadensteuervorrichtung der Figuren 24 bis Figur 34 das Bewegungsdiagramm zu den Bewegungsphasen der Figuren 29 bis 33;
Figur 35 die Fadensteuervorrichtung der Figuren 24 bis 33 in der Fachbildevorrichtung einer Webmaschine in Offenfachstellung;
Figur 36 die Fachbildevorrichtung der Figur 35 in Geschlossenfachstellung;
Figur 37 eine Webmaschine mit einer Fadensteuervorrichtung gemäss den Figuren 35 und 36 mit einer individuellen Rapportsteuerung, in Ansicht auf die Vorderseite;
Figur 38 eine weitere Webmaschine mit Fadensteuervorrichtungen gemäss den Figuren 35 und 36, wobei die Aktuatoren mehrere Steuerglieder rapportmässig antreiben;
Figur 39 eine achte Fadensteuervorrichtung analog den Figuren 24 bis 27 mit einem abgewandelten Aktuator in einer Fachbildevorrichtung in Offenfach- stellung;
Figur 40 die Fachbildevorrichtung der Figur 39 in Geschlossenfachstellung;
Figur 41 den Aktuator der Fachbildevorrichtung der Figur 39 und 40 in der Ausbildung als pneumatisches Kolben/Zylinder- Aggregat; Figur 42 den Aktuator der Fachbildevorrichtung der Figur 39 und 40 in der Ausbildung als Elektromagnet;
Figur 43 eine neunte Fachbildevorrichtung mit
Fadensteuervorrichtungen analog den Figuren 24 bis 27 mit abgewandelten Aktuatoren;
Figur 44 die Aktuatoren der Fachbildevorrichtung der Figur 43 in grösserem Massstab;
Figur 45 die Aktuatoren der Figuren 43 und 44 in abgewandelter Form im Schnitt XXXXV-XXXXV der Figur 47, in Hoch- stellung;
Figur 46 die Aktuatoren der Figur 45 in Tiefstellung;
Figur 47 die Anordnung der Steuerglieder der
Figuren 45 und 46 im Grundriss; und
Figur 48 eine Webmaschine mit Fadensteuervor- richtungen gemäss den Figuren 38 bis 47 mit direktem Antrieb der Steuerglieder, in Ansicht auf die Vorderseite.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Webmaschine. Von einem Kettbaum 2 werden Kettfäden 4 abgezogen und verlaufen über eine Spannvorrichtung 6 zu einer ersten Kettführung 8 und weiter zu einer zweiten Kettführung 10, zwischen denen Kettwächter 12 angeordnet sind. Von der zweiten Kettführung 10 verlaufen die Kettfäden 4 über mehrere zu einer Fachbildevorrichtung 13 zusammengefasste Fadensteuervorrichtungen 14, welche die Kettfäden 4 zu einem Webfach 16 öffnen, weiter zu einer Webstelle 18, an der Schussfäden 20 in das offene Webfach 16 eingebracht und mittels eines Webblattes 22 an einem Warenrand 24 angeschlagen werden. Die so hergestellte gewebte Warenbahn 26 wird über die Warenführung 28 einer Abzugsvorrichtung 30 zu einem Warenbaum 32 geführt und dort aufgewickelt.
Die Fachbildevorrichtung 13 ist aus einzelnen in den Figuren 2 und 3 im Detail dargestellten Fadensteuervorrichtungen 14 gebildet und enthält eine Hubvorrichtung 34 mit einer Hubschiene 36, die beispielsweise über eine Koppelstange 38 von einem angetriebenen Exzenter 40 auf und ab bewegt wird. Auf der Hubschiene 36 sind Mitnehmer 42 aufgereiht, die lamellenartig ausgebildet sind und auf einander abgewandten Seiten Federzungen 44 aufweisen, an deren freien Enden jeweils ein Mitnehmerhaken 46,48 zum Erfassen jeweils eines Kettfadens 4a, 4b angeordnet ist. Jeder Mitnehmerhaken ist am freien Ende mit einer Auflaufführung 50 versehen, um das Einrasten des Kettfadens zu erleichtern. Den Mitnehmerhaken 46,48 ist ein Fadenabweiser 52 vorgelagert, um ein ungewolltes Einrasten von Kettfäden am Mitnehmerhaken 46,48 zu verhindern.
Jedem Mitnehmer 42 sind für jeden Mitnehmerhaken 46,48 Steuerglieder 54,56 zugeordnet, die mittels eines Aktuators 58,60 steuerbar sind, um einen zugeordneten Kettfaden 4a, 4b mit dem Mitnehmerhaken 46,48 des Mitnehmers in Eingriff zu bringen. Die Aktuatoren 58,60 sind über eine Leitung 62 mit einer Steuervorrichtung 64 verbunden, welche die Aktuatoren in nicht näher dargestellter, jedoch bekannter Weise entsprechend der herzustellenden Warenbahn mustermässig steuern. Jedes Steuerglied 54,56 besteht aus zwei Steuerlamellen 54a, 54b beziehungsweise 56a, 56b, die zwischen sich den Mitnehmer 42 einschliessen. Die Steuerglieder 54,56 beziehungsweise ihre Steuerlamellen 54a, 54b beziehungsweis 56a, 56b sind an einem gemeinsamen Träger 66 um Bolzen 68 schwenkbar gelagert, wobei der Schwenkweg lediglich der zum Ein- und Ausbringen des Kettfadens in die Mitnehmer erforderliche Schaltgrösse entspricht. Der Träger 66 ist an einer feststehenden Tragschiene 70 aufgereiht und enthält Federarme 72, welche jeweils mit einem Anschlag 74 zwischen den Steuerlamellen 54a, 54b beziehungsweise 56a, 56b zusammenwirken und diese gegen den Aktuator 58,60 vorspannen.
Wie aus den Figuren 1 und insbesondere 2 bis 20 hervorgeht, enthalten die Steuerglieder Schlitze 76, welche in der Grundstellung der Kettfäden 4a, 4b als schmale Steuerschlitze 78 ausgebildet sind, die in Hubrichtung in breite Führungsschlit- ze 80 übergehen.
Die Funktionsweise der Fachbildevorrichtung ergibt sich aus den Figuren 1 bis 20 sehr deutlich. Die Grundstellung der Kettfäden wird bestimmt durch die gerade Verbindung zwischen der zweiten Kettführung 10 und der Warenführung 28. Diese Grundstellung entspricht auch der Hochstellung des Kettfaches aus der die Kettfäden 4, 4a, 4b selektiv um den Hub H in die Tiefstellung gebracht werden, wie aus den Figuren ersichtlich ist. Die Mitnahme eines Kettfadens 4, 4a, 4b erfolgt nur, wenn der Kettfaden mittels des zugehörigen Steuergliedes 54,56 mit dem zugehörigen Mitnehmerhaken 46,48 in dessen Hochstellung in Eingriff gebracht wird (Figuren 5, 9 und 17). Hierzu wird ein entsprechender Aktuator 58,60 über die Steuervorrichtung 64 aktiviert und verschwenkt das zugehörige Steuerglied 54,56 gegen den zugehörigen Mitnehmerhaken 46,48, so dass dieser bei der Abwärtsbewegung des Mitnehmers 52 durch den Mitnehmerhaken 46,48 mitgenommen und in Tiefstellung gebracht wird (Figuren 1, 2, 7, 11 und 19). Die Rückführung des Kettfadens aus der Tiefstellung in die Hochstellung erfolgt bei der Hochbewegung des Mitnehmers 42 primär durch die Eigenspannung des Kettfadens. Die Hochbewegung kann noch unterstützt werden durch Auflegen des Kettfadens auf der Hubschiene, die unmit- telbar unter dem Mitnehmerhaken angeordnet ist. Gegebenfalls könnte der Mitnehmerhaken auch als Doppelhaken 48a ausgebildet sein, wie dies gestrichelt in Figur 2 angedeutet ist. Die Aussteuerung des Kettfadens aus dem Mitnehmerhaken 46,48 erfolgt, wenn der Mitnehmer 42 und damit der Kettfaden 4a, 4b die Grundstellung erreicht hat. Dann wird der Aktuator 58,60 inaktiv geschaltet, wodurch das Steuerglied 54,56 unter dem Einfluss der Vorspannung des Federarmes 72 in die Grundstellung zurückgeschwenkt wird (Figuren 13 bis 16), in der keine Mitnahme der Kettfäden durch den Mitnehmer 42 möglich ist.
Im vorliegenden Beispiel ist der Mitnehmer 42 mit zwei Mitnehmerhaken 46,48 ausgestattet und es sind dementsprechend zwei Steuerglieder 54,56 zugeordnet, so dass ein Mitnehmer zwei Kettfäden 4a, 4b selektiv aus der Hochfachstellung in die Tieffachstellung bewegen kann, wie insbesondere das Diagramm der Figur 4 und die zugehörigen Phasenbilder der Figuren 5 bis 20 zeigen. Es müssen demnach auf einer Hubschiene 36 nur halb so viele Mitnehmer 42 angeordnet sein wie Kettfäden vorhanden sind und auf einer Tragschiene 70 eine der Anzahl der Kettfäden entsprechende Anzahl von Steuergliedern 54,56. Die lamellenartig ausgebildeten Mitnehmer 42 und Steuerglieder 54,56 sind entsprechend dünn ausgestaltet und können beispielsweise eine Dicke von 0,1 bis 0,5 mm aufweisen. Gegebenfalls kann es zweckmässig sein, die erforderliche Anzahl der Mitnehmer 42 und der Steuerglieder 54,56 auf zwei und mehr Hubschienen 36 und Tragschienen 70 zu verteilen.
Wie die obigen Ausführungen zeigen, sind bei der neuartigen Fachbildevorrichtung keine Federrückzüge erforderlich und die zur Ansteuerung der Kettfäden erforderlichen Bauteile sind aufgrund der direkten Ansteuerung der Kettfäden auf ein Minimum reduziert, wodurch sich eine ganz erhebliche Reduktion der Antriebskräfte gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen ergibt. Dies führt einerseits zu einer erheblichen Energieeinsparung und andererseits eröffnet es die Möglichkeit, eine solche Webmaschine mit wesentlich höheren Geschwindigkeit von bei- spielsweise 5000 und mehr Umdrehungen pro Minute zu betreiben.
Die Figur 21 beschreibt eine Fadensteuervorrichtung 14a, welche im wesentlichen jener der Figuren 1 bis 20 entspricht, wobei jedoch die Fadensteuervorrichtung nicht unterhalb der durch die Kettfäden 4a, 4b vorgebenen Bahn angeordnet ist sondern oberhalb, so dass die Neutralstellung der Kettfäden der Tieffachstellung entspricht und die Kettfäden mittels des Mitnehmers 42 in die Hochfachstellung ausgelenkt werden.
Bei der in Figur 22 dargestellten aus Fadensteuervorrichtungen 14b gebildeten Fachbildevorrichtung sind die Mitnehmer 82 auf einer Hubschiene aufgereiht, die Teil eines Schaftrahmens 84 bildet, der bekannterweise auf- und abbewegt wird. Die Mitnehmer enthalten wiederum Mitnehmerhaken 46,48 sowie Vorsprünge 86,88, welche zur Unterstützung der Rückführung der Kettfäden in die Ausgangsstellung dienen. Dem Mitnehmer 82 beziehungsweise den Mitnehmerhaken 46,48 sind Steuerglieder 90,92 zugeordnet, die wiederum einen Schlitz 76 mit einem Steuerschlitz 78 und einem Führungsschlitz 80 enthalten und auf einer Tragschiene 94 verschwenkbar gelagert sind. Auf der den Kettfäden 4a, 4b abgewandten Seite weist jedes Steuerglied einen Betätigungsarm 96 auf. Jeder Betätigungsarm 96 enthält einen Steueranschlag 98 sowie eine Vorspannfeder 100, die den Steueranschlag 98 gegen ein hierzu elektrisches Schaltglied 102, einen sogenannten Biegeschwinger, vorspannt. Ist das Schaltglied 102 nicht aktiviert, so steht der Steueranschlag 98 an diesem Schaltglied an und das Steuerglied verharrt in der neutralen Grundstellung. Wird jedoch das Schaltglied 102 über eine Leitung 104 mittels der Steuervorrichtung 64 aktiviert, so schwenkt das Schaltglied 102 in die gestrichelt gezeigte Stellung aus und das Schaltglied 90 kann unter dem Einfluss der Vorspannfeder 100 verschwenken und die Bewegung eines Aktuators 106 in Form einer angetriebenen Steuerleiste mitmachen, welche am unteren Ende des Betätigungsarmes 96 in eine Mitnahmenut 108 eingreift. Diese Mitnahmenut 108 weist eine solche Breite auf, dass sie bei dem durch das Schaltglied 102 in Grundstellung arretierten Betätigungsarm 96 frei beweglich ist. Bei aktiviertem Schaltglied 102 spannt die Vorspannfeder 100 den Betätigungsarm 96 gegen die Steuerleiste 106 vor, so dass der Betätigungsarm die Bewegung der Steuerleiste 106 mitmacht, so dass das Steuerglied 90 beziehungsweise 92 den entsprechenden Kettfaden 4a, 4b mit dem zugehörigen Mitnehmerhaken 46,48 in Eingriff bringt. Die in Figur 22 gestrichelt dargestellten Steueranschläge 98a bis 98n entsprechen jeweils einem in der Reihe nachfolgenden Steuerglied, das jeweils wiederum mit einem eigenen, nicht dargestellten Schaltglied zusammenwirkt .
Die Figur 23 beschreibt eine Fadensteuervorrichtung 14c, bei der einem Kettfaden 4 zwei Mitnehmer 110,112 zugeordnet sind, welche den Kettfaden aus der Neutralstellung der Kettfäden, welche der Mittelfachstellung entspricht, in die Hochfachstellung beziehungsweise in die Tieffachstellung bewegen. Die Mitnehmer 110,112 sind an entsprechenden Hubschienen 114,116 angeordnet und weisen jeweils am Ende einer Federzunge 118 einen Mitnehmerhaken 120,122 auf. Den beiden Mitnehmern 110,112 ist ein gemeinsames Steuerglied 124 zugeordnet, das an einer Tragschiene 126 verschwenkbar gelagert ist und auf der dem Kettfaden 4 abgewandten Seite einen Betätigungsarm 128 aufweist, der mit zwei gegeneinander wirkenden Aktuatoren 130,132 zusammenwirkt, die das Steuerglied 124 gegen den einen oder anderen Mitnehmer 110,112 ausschwenken. Das Steuerglied 124 ist wiederum mit einem Schlitz 134 zur Steuerung des Kettfadens versehen, der in der Neutralstellung des Kettfadens 4 als schmaler Steuerschlitz 136 ausgebildet ist, der nun sowohl nach oben wie nach unten in breite Führungsschlitze 138,140 übergeht. Die Funktion dieser Fadensteuervorrichtung ist analog der Funktionsweise der eingangs beschriebenen Fadensteuervorrichtung.
Die Figuren 24 und 25 zeigen eine weitere Fadensteuervorrichtung 14d mit einem Steuerglied 140, dem beidseits Mitnehmer 142,144 mit Mitnehmerhaken 146 zugeordnet sind. Die Mitnehmer 142,144 sind gegenläufig und bewegen sich aus der in der Figur 24 gezeigten Mittelstellung nach unten bzw. nach oben. Das Steuerglied 140 enthält einen Schlitz 148, der in der Mittelstellung als Steuerschlitz 150 ausgebildet ist, dem sich beidseits Führungsschlitze 152 anschliessen. Der Steuerschlitz 150 ist derart schräg zur Längsrichtung des Steuergliedes 140 angeordnet, dass bei dessen oszillierender Längsbewegung das Steuerglied um die Schaltgrösse S bewegt wird, wie in Figur 24 gestrichelt dargestellt ist. Bei der Bewegung des Steuergliedes aus der in Figur 24 ausgezogen dargestellten Stellung in die gestrichelt dargestellte Stellung wird der Kettfaden 4 aus dem Mitnehmerbereich des linken Mitnehmers 142 in den Mitnehmerbereich des rechten Mitnehmers 144 übergeführt, so dass dieser bei seiner Hubbewegung mittels der Hubschiene 154 der nicht näher dargestellten Hubvorrichtung aus der Mittelstellung in die Hochfachstellung übergeführt werden kann. Wie insbesondere aus Figur 25 hervorgeht, ist das Steuerglied 140 lamellenartig ausgebildet und besteht aus den Steuerlamellen 140a und 140b, die zwischen sich die ebenfalls lamellenartig ausgebildeten Mitnehmer 142,144 über einen Teil ihrer Breite einschliessen.
Die Figuren 26 und 27 zeigen eine Fadensteuervorrichtung 14e, welche jener der Figuren 24 und 25 entspricht, wobei jedoch das Steuerglied eine weitere Steuerlamelle 140c aufweist, so dass die Mitnehmer 142,144 jeweils zwischen voneinander getrennten Steuerlamellen 140a, 140b bzw. 140b und 140c angeordnet sind. Dadurch können die Steuerlamellen breiter ausgeführt sein und haben einen grösseren Überdeckungsgrad mit den Steuerlamellen und damit eine verbesserte Führung. Dabei können die Mitnehmer 142,144 einen den Mitnehmerhaken 146 überdeckenden Abschnitt 156 aufweisen, der im Sinne eines Doppelhakens 146a zum Rückführen des Kettfadens 4 aus der Hoch- bzw. Tieffachstellung mitwirkt und somit die aktive Steuerung des Kettfadens unterstützt. Die verbreiterten Abschnitte 156 der Mitnehmer 142,144 bilden in der in Figur 26 dargestellten Mittelfachstellung einen Spalt 158, welcher das Überführen des Kettfadens längs des Steuerschlitzes 150 aus einer Schaltstellung in die andere Schaltstellung unterstützt.
Die Figuren 28 bis 33 zeigen einerseits den weiteren Aufbau und Antrieb der Fadensteuervorrichtungen 14f nach den Figuren 24,25 beziehungsweise 26,27 und andererseits verschiedene Phasen des Bewegungsablaufes beim Steuern des Kettfadens. Bei den in den Figuren 28 bis 32 gezeigten Steuergliedern 140 erfolgt die Steuerung des Steuergliedes 140 mittels eines pneumatisch angetriebenen Aktuators 160, an dem das Steuerglied 140 über eine Harnischschnur 162 angeschlossen ist, die vom Aktuator 160 über ein Chorbrett 164 zum Steuerglied 140 geführt ist. Der Aktuator dient in erster Linie für den Hub nach oben, während die Rückbewegung durch eine Rückzugsfeder 166 erfolgt, die an dem durch eine Führung 168 geführten unteren Ende des Steuergliedes 140 angeschlossen ist. Der Bewegungsablauf der Mitnehmer 142,144 ist in dem Bewegungsdiagramm der Figur 34 dargestellt. Aus der Mittelfachstellung wird der Kettfaden 4 gemäss Figur 29 mittels des linken Mitnehmers 142 in die Unterfachstellung gemäss Figur 30 bewegt. Aus dieser gelangt er dann beim Zurückfahren des Mitnehmers 142 erneut in die Mittelfachstellung gemäss Figur 31, wobei der Kettfaden 4 mittels des Steuerschlitzes 150 des Steuergliedes 140 an den rechten Mitnehmer 144 übergeben wird. Letztere nimmt ihn in die Oberfachstellung gemäss Figur 32 mit, aus der er dann mittels des rechten Mitnehmers 144 wieder in die Mittelfachstellung gemäss Figur 33 gelangt.
Die Figuren 35 und 36 zeigen die Anordnung mehrerer Fadensteuervorrichtungen 14f gemäss den Figuren 28 bis 33 in einer Fachbildevorrichtung 170 einer Webmaschine, wobei solche Fadensteuervorrichtungen sowohl in einer Reihe hintereinander wie in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet sein können, je nach Dichte der herzustellenden Warenbahn 26 beziehungsweise der Dichte der zu steuernden Kettfäden 4a, 4b. Die Figur 35 zeigt die Fachbildevorrichtung in Offenfachstellung beim Eintragen des Schussfadens 20 in das Webfach 16, der dann mittels des Webblattes 22 am Warenrand 24 angeschlagen wird. In Figur 36 ist die Fachbildevorrichtung in der Geschlossen- fachstellung dargestellt.
Die Figur 37 zeigt die Vorderansicht einer Webmaschine mit Fadensteuervorrichtungen 14f gemäss den Figuren 35 und 36 und der Fachbildevorrichtung 170. Wie aus Figur 37 hervorgeht, enthält die Webmaschine ein Maschinengestell 172, in dem die Fachbildevorrichtung 170 mit den Fadensteuervorrichtungen 14d, 14e bzw. 14f angeordnet sind und zur direkten rapportmässigen Ansteuerung von nicht näher dargestellten Kettfäden dient. Jedes Steuerglied 140 ist über die Rückzugsfeder 166 nach unten vorgespannt und über die Harnischschnur 162, welche durch das Chorbrett 164 geführt ist, mit einer Selektionsvorrichtung 174 verbunden, welche die Aktuatoren 160 enthält. Die Figur 38 zeigt eine weitere Webmaschine, bei der ein Aktuator 160a der Selektionsvorrichtung 174a und der Fachbildevorrichtung 170a mehrere Steuerglieder entsprechend einer Rapportbreite T gleichzeitig bedient.
Die Figuren 39 bis 42 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fachbildevorrichtung 176 mit Fadensteuervorrichtungen 14g, welche nach dem Prinzip der Fadensteuervorrichtungen 14d und 14e der Figuren 24 bis 27 aufgebaut sind, jedoch abgewandelte Aktuatoren 178 aufweisen. Hierzu sind die Steuerglieder 140 am unteren Ende in einer Führung 180 angeordnet und über Verbindungsglieder 182 mit den tiefer liegenden Aktuatoren 178 verbunden. Diese treiben die Steuerglieder einzeln an. Gemäss Figur 41 kann ein solcher Aktuator 178a als pneumatisches Kolben/Zylinder-Aggregat ausgebildet sein. Ein am Verbindungsglied 182 angeschlossener Kolben 184 ist in einem Zylinder 186 mittels einer Rückholfeder 188 in Tiefstellung vorgespannt. Über die Zuleitung 190 wird Druckluft zugeführt und der Kolben und damit das Steuerglied angehoben. Ein weiteres Beispiel eines Aktuators 178b zeigt die Figur 42. In diesem Fall ist der Aktuator als Elektromagnet ausgebildet und weist in einem Gehäuse 192 eine Spule 194 auf, die über Leitungen 196 mit Steuerstrom beaufschlagt wird. In der Spule 194 ist ein Permanentmagnet 198 verschiebbar angeordnet und über das Verbindungsglied 182 mit dem Steuerglied 140 verbunden. In der Figur 39 ist die Fachbildevorrichtung in Offenfachstellung und in Figur 40 in Geschlossenfachstellung dargestellt.
Die Figuren 43 und 44 zeigen eine weitere Fachbildevorrichtung 200 mit Fadensteuervorrichtungen 14h nach dem Prinzip der Fadensteuervorrichtungen der Figuren 24 bis 27 jedoch mit weiter abgewandelten Aktuatoren 202. Hierzu weisen die Steuerglieder 140 am unteren Ende jeweils ein Führungsglied 204 auf, welches in einer Führung 206 auf- und abgehend geführt ist. Zum Antrieb der Steuerglieder dienen auf- und abgehende Lesemesser 208, die jeweils mit einem Mitnehmerteil 210 am Steuerglied 140 zusammenwirken. Eine Vorspannfeder 212 in der Führung 206 spannt das Steuerglied 140 und damit den Mitnehmerteil 210 gegen das Lesemesser 208 vor, so dass das Steuerglied 140 der oszillierenden Bewegung des Lesemessers folgen kann. An der Unterseite der Führung 206 ist eine Steuerplatte 214 angeordnet, die piezoeletrische Schaltglieder 216 trägt, welche im ungeschalteten Zustand die freie Bewegung des Füh- rungsgliedes 204 und damit des Steuergliedes gewährleisten und im geschalteten, das heisst aktivierten Zustand mit einem Absatz 218 zusammenwirken, so dass der Mitnehmerteil 210 und damit das Steuerglied 140 dem Lesemesser 208 nicht mehr folgen kann. Dadurch wird das Steuerglied in einer Schaltstellung festgehalten, so dass ein zugehöriger Kettfaden 4 nicht mehr von einem Mitnehmer 142 an den anderen Mitnehmer 144 abgegeben werden kann und somit nicht mehr aus der Tiefstellung in die Hochstellung wechseln kann bzw. umgekehrt.
Die Figuren 45 bis 47 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Fadensteuervorrichtung 14i, welche der Fadensteuervorrichtung 14h der Figuren 43 und 44 entspricht, wobei jedoch die Aktuatoren 202a Steuerplatten 214a mit zwei untereinander liegende Reihen aus Schaltglieder 216,216a aufweisen, die in Längsrichtung der Lesemesser 208 gesehen wechselweise zum Einsatz kommen. Dementsprechend sind die Führungsglieder 204a unterschiedlich und weisen Absätze 218,218a an entsprechend versetzten Stellen auf. Dies ermöglicht eine hohe Packungsdichte der Fadensteuervorrichtungen und damit eine hohe Kettfadenzahl pro Zentimeter. In Figur 45 sind die Lesemesser in Hochstellung und in Figur 46 in Tiefstellung dargestellt, wobei einzelne Schaltglieder 216,216a im aktivierten, d.h. ausgelenkten Zustand gezeigt sind, in dem sie mit Absätzen 218,218a der Führungsglieder 204a zusammenwirken.
Die in Figur 48 dargestellte Webmaschine enthält eine Fachbildevorrichtung 200 gemäss den Figuren 39 bis 43 mit Fadensteuervorrichtungen 14g,14h,14i gemäss den Figuren 39 bis 47. Dabei ist die Führung 206 mit den Aktuatoren 202 unterhalb des Webbereiches 220 im Maschinengestell 222 angeordnet, so dass der Webbereich von der Oberseite frei zugänglich ist.
Die Fadensteuervorrichtungen sind in den obigen Ausführungs- beispielen jeweils im Zusammenhang mit der Steuerung von Kettfäden zur Fachbildung in einer Webmaschine gezeigt. Die Fadensteuervorrichtungen können aber auch zur Steuerung anderer Fäden für andere Zwecke, insbesondere zur Selektionierung von Schussfäden, die entweder getrennt von den Kettfäden oder insbesondere analog den Kettfäden zugeführt werden, dienen.
BEZUGSZEICHEHLISTE
H Hub eines Fadens bzw eines Mitnehmers
5 Schaltgrösse T Rapportbreite 2 Kettbaum
4 Kettfaden
6 Spannvorrichtung
8 erste Kettführung
10 zweite Kettführung
12 Kettwächter
13 Fachbildevorrichtung
14 erste Fadensteuervorrichtung (Figuren 1-20) 14a zweite Fadensteuervorrichtung (Figur 21) 14b dritte Fadensteuervorrichtung (Figur 22) 14c vierte Fadensteuervorrichtung (Figur 23) 14d fünfte Fadensteuervorrichtung (Figuren 24,25) 14e sechste Fadensteuervorrichtung (Figuren 26,27) 14f siebte Fadensteuervorrichtung (Figuren 28-36) 14g achte Fadensteuervorrichtung (Figuren 39-42) 14h neunte Fadensteuervorrichtung (Figuren 43,44) 14i zehnte Fadensteuervorrichtung (Figuren 45-47) 16 Webfach
18 Webstelle
20 Schussfaden
22 Webblatt
24 Warenrand
26 Warenbahn
28 Warenführung
30 Abzugsvorrichtung
32 Warenbaum
34 Hubvorrichtung
36 Hubschiene
38 Koppelstange
40 Exzenter
42 Mitnehmer
44 Federzunge
46 Mitnehmerhaken
48 Mitnehmerhaken
48a Doppelhaken
50 Auflaufführung
52 Fadenabweiser
54 Steuerglied
54a Steuerlamelle
54b Steuerlamelle
56 Steuerglied
56a Steuerlamelle
56b Steuerlamelle Aktuator Aktuator Leitung Steuervorrichtung Träger Bolzen Tragschiene Federarm Anschlag Schlitz Steuerschlitz Führungsschlitz Mitnehmer Schaftrahmen Vorsprung Vorsprung Steuerglied Steuerglied Tragschiene Betätigungsarm Steueranschlag a-n Steueranschlag 0 Vorspannfeder 2 piezoelektrisches Schaltglied 4 Leitung 6 Aktuator (Steuerleiste) 8 Mitnahmenut 0 Mitnehmer 2 Mitnehmer 4 Hubschiene 6 Hubschiene 8 Federzunge 0 Mitnehmerhaken 2 Mitnehmerhaken 4 Steuerglied 6 Tragschiene 8 Betätigungsarm 0 Aktuator 2 Aktuator 4 Schlitz 6 Steuerschlitz 8 Führungsschlitz 0 Steuerglied 0a Steuerlamelle 0b Steuerlamelle 0c Steuerlamelle 2 Mitnehmer 4 Mitnehmer 6 Mitnehmerhaken 146a Doppelhaken
148 Schlitz
150 Steuerschlitz
152 Führungsschlitz
154 Hubschiene
156 verbreiterter Abschnitt
158 Spalt
160 Aktuator
160a Aktuator
162 Harnischschnur
164 Chorbrett
166 Rückzugsfeder
168 Führung
170 Fachbildevorrichtung
170a Fachbildevorrichtung
172 Maschinengestell
174 SelektionsVorrichtung
174a SelektionsVorrichtung
176 Fachbildevorrichtung
178 Aktuator
178a Aktuator
178b Aktuator
180 Führung
182 Verbindungsglieder
184 Kolben
186 Zylinder
188 Rückholfeder
190 Zuleitung
192 Gehäuse
194 Spule
196 Leitung
198 Permanentmagnet
200 Fachbildevorrichtung
202 Aktuator
202a Aktuator
204 Führungsglied
204a Führungsglied
206 Führung
208 Lesemesser
210 Mitnehmerteil
212 Vorspannfeder
214 Steuerplatte
214a Steuerplatte
216 Schaltglied
216a Schaltglied
218 Rückhalteanschlag
218a Rückhalteanschlag
220 Webbereich
222 Maschinengestell

Claims

ANSPRÜCHE
Fadensteuervorrichtung zur wahlweisen Steuerung einer oszillierenden Querbewegung eines Fadens (4, 4a, 4b), insbesondere eines Kettfadens einer Webmaschine, mit mindestens einer oszillierend antreibbaren Hubvorrichtung (34,36,154) mit mindestens einem Mitnehmer (42,82,110,112,142,144) für den Faden, ferner mit mindestens einem mittels eines Aktuators (58 , 60, 106 , 130 , 132 , 160 , 160a, 178 , 178a, 178b, 202 , 202a) betätigbaren Steuermittels (54,56,90,93,124,140), um den Faden mit dem Mitnehmer selektiv in Eingriff zu bringen, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (54,56, 90,93,124,140) unabhängig von der Hubvorrichtung (34) für den Mitnehmer (42,82,110,112,142,144) angeordnet ist, das ganze derart, dass das Steuermittel (54,56,90,93,124,140) den Faden (4, 4a, 4b) selektiv um eine Schaltgrösse (S) oszillierend unmittelbar zum und vom Mitnehmer (42,82,110, 112,142,144) bewegt.
Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (54,56,90,93,124,140) einen Steuerschlitz (78,136,150) aufweist, um den Faden (4, 4a, 4b) um die Schaltgrösse (S) bewegen.
Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (54,56,90,93,124,140) einen über die ganze Querbewegung des Fadens (4, 4a, 4b) verlaufenden Schlitz (76,134,148) aufweist, der sich ausserhalb des Steuerschlitzes (78,136,150) vorzugsweise erweitert.
Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (54,56,90, 93,124,140) lamellenartig ausgebildet ist und den ebenfalls lamellenartig ausgebildeten Mitnehmer (42,82,110, 112,142,144) an der Breitseite mindestens teilweise abdeckt. Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (54,56,90,93,124,140) mindestens zwei parallele Lamellen (54a, 54b, 56a, 56b, 140a, 140b, 140c) aufweist, die den lamellenartigen Mitnehmer (42,82,110,112,142,144) zwischen sich einschliessen.
Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (140) mindestens eine weitere Lamelle (140c) aufweist und einen weiteren Mitnehmer (144) einschliesst .
Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (42,82) über die ganze Querbewegung (H) des Fadens (4, 4a, 4b) bewegbar ist.
Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (110,142,) längs einer ersten Teilstrecke der Querbewegung des Fadens (4) bewegbar ist und für den Rest der Querbewegung des Fadens ein zweiter Mitnehmer (112,144) vorhanden ist, der bezüglich des ersten Mitnehmers gegenläufig ist, wobei das Steuermittel (124,140) am Kreuzungspunkt des ersten und des zweiten Mitnehmers zur selektiven Fadenübergabe wirksam ist.
Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (42,82,110,112, 142,144) einen Mitnehmerhaken (46,48,120,122,146) für die formschlüssige Mitnahme des Fadens (4, 4a, 4b) in einer Bewegungsrichtung aufweist, wobei der Faden in der anderen Bewegungsrichtung kraftschlüssig, vorzugsweise durch die Eigenspannung des Fadens, rückstellbar ist.
10. Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (48) einen Doppelhaken (48a, 146a) für die formschlüssige Mitnahme des Fadens in beiden Bewegungsrichtungen aufweist.
11. Fadensteuervorrichtung nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerhaken (46,48, 120,122) am Ende einer Federzunge (44) angeordnet ist und ausserhalb des Mitnehmerteiles vorzugsweise eine Auflaufführung (50) aufweist.
12. Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerhaken (42) am freien Ende einen Fadenabweiser aufweist.
13. Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (42,82) zwei voneinander wegweisende Mitnehmerhaken (46,48) aufweist, denen jeweils ein Steuermittel (54,56,90,92) zum Einlegen eines Fadens (4, 4a, 4b) zugeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (106,202) ein piezoelektrisches Schaltglied (102,216,216a) enthält.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (178a) als fluidbetätig- bares, vorzugsweise pneumatisches, Kolben/Zylinder-Aggregat (184,186) ausgebildet ist.
16. Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (178b) als Elektromagnet (194,198) ausgebildet ist.
17. Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (58,60,106, 160, 160a, 178, 178a, 202) in einer Antriebsrichtung aktivierbar und in der anderen Richtung mittels einer Feder (72,100,166,188,212) rückholbar ist.
18. Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (54,56,90, 93,124) als ein um die Schaltgrösse (S) verschwenkbares, vorzugsweise an einer Tragschiene (70,94,126), angeordnetes Steuerglied ausgebildet ist.
19. Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn zeichnet, dass paarweise angeordnete Steuerglieder (54) an einem gemeinsamen an einer Tragschiene (70) befestigten Träger (66) verschwenkbar gelagert sind, der einen Federarm (72) aufweist, welcher die Steuerglieder (54,56) gegen den Aktuator (58,60) vorspannt.
20. Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn zeichnet, dass das an einer Tragschiene (94) verschenkbar gelagerte Steuerglied (90,92) einen Steueranschlag (98) sowie eine Vorspannfeder (100) aufweisen, welche den Steueranschlag (98) gegen ein vorzugsweise piezoelektrisches Schaltglied (102) vorspannt, welches im Schaltzustand den Weg des Steueranschlages (98) frei gibt und das Steuerglied (90,92) mit einem oszillierenden Aktuator (106) in Eingriff bringt.
21. Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (140) als längliches Steuerglied ausgebildet ist, das in seiner Längsrichtung hin- und hergehend angeordnet ist, wobei der Steuerschlitz (150) im Steuerbereich unter einem Winkel zur Verschieberichtung des Steuergliedes von einer Schaltstellung des Fadens (4) in die andere Schaltstellung des Fadens verläuft.
22. Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn zeichnet, dass das in Längsrichtung hin- und hergehende Steuerglied (140) vorzugsweise am unteren Ende direkt mit dem Aktuator ( 178, 178a, 178b, 202 ) verbunden ist.
23. Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn zeichnet, dass das in Längsrichtung hin- und hergehende Steuerglied (140) am unteren Ende mittels einer Rückholfeder (166) in einer Richtung vorgespannt ist und am oberen Ende über ein Verbindungsglied (162), vorzugsweise eine Schnur, mit dem Aktuator (160,160a) verbunden ist.
24. Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn zeichnet, dass das in Längsrichtung hin- und hergehende Steuerglied (140) mit einem in dessen Längsrichtung hin- und hergehenden Antriebsglied (208) zusammenwirkt, gegen das es mittels einer Feder (212) vorgespannt ist, wobei das Steuerglied mit einem Rückhalteanschlag (218,218a) versehen ist, mit dem ein steuerbares Schaltglied
(216,216a), vorzugsweise ein piezoelektrisches Schaltglied, derart zusammenwirkbar ist, dass das Steuerglied
(140) bei unwirksamem Schaltglied der Bewegung des Antriebsgliedes (208) folgt und bei wirksamem Schaltglied
(216,216a) in einer Stellung festgehalten wird.
25. Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (42,82,110, 112,142,144) auf einer Hubschiene (36,154) der Hubvorrichtung (34) angeordnet ist.
26. Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestandteil einer Fachbildevorrichtung (13, 170, 170a, 176,200) einer Webmaschine ist, wobei eine Vielzahl der Fadensteuervorrichtungen zur Steuerung der Kettfäden der Webmaschine vorhanden sind.
27. Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zu Gruppen zusammengefasste Steuerglieder jeweils von einem gemeinsamen Aktuator (160a) antreibbar sind.
PCT/CH1998/000334 1997-09-08 1998-08-07 Fadensteuervorrichtung WO1999013145A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/508,139 US6328076B1 (en) 1997-09-08 1998-07-08 Thread controlling device with control element supported independently from the lifting device
KR1020007002416A KR100543064B1 (ko) 1997-09-08 1998-08-07 실 제어 어셈블리
EP98936061A EP1012364B1 (de) 1997-09-08 1998-08-07 Fadensteuervorrichtung
DE59804205T DE59804205D1 (de) 1997-09-08 1998-08-07 Fadensteuervorrichtung
BR9812628-8A BR9812628A (pt) 1997-09-08 1998-08-07 Dispositivo de controle de fios
AU85272/98A AU8527298A (en) 1997-09-08 1998-08-07 Thread controlling assembly
JP2000510921A JP4167803B2 (ja) 1997-09-08 1998-08-07 糸制御装置
HK00107719A HK1028430A1 (en) 1997-09-08 2000-12-01 Thread controlling assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716100.8 1997-09-08
DE29716100U DE29716100U1 (de) 1997-09-08 1997-09-08 Fadensteuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999013145A1 true WO1999013145A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=8045691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000334 WO1999013145A1 (de) 1997-09-08 1998-08-07 Fadensteuervorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6328076B1 (de)
EP (1) EP1012364B1 (de)
JP (1) JP4167803B2 (de)
KR (1) KR100543064B1 (de)
CN (1) CN1079455C (de)
AU (1) AU8527298A (de)
BR (1) BR9812628A (de)
DE (2) DE29716100U1 (de)
ES (1) ES2174459T3 (de)
HK (1) HK1028430A1 (de)
RU (1) RU2184181C2 (de)
TR (1) TR200000641T2 (de)
TW (1) TW513498B (de)
WO (1) WO1999013145A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004111321A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-23 Textilma Ag Webmaschine
WO2007059638A1 (en) * 2005-11-24 2007-05-31 John Rush Direct warp selection device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100902304B1 (ko) * 2002-05-10 2009-06-10 텍스틸마 악티엔게젤샤프트 무선 실 제어장치
BE1015048A4 (nl) * 2002-07-19 2004-09-07 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het bevestigen van terugtrekveren in een harnas van een jacquardweefmachine.
KR100754106B1 (ko) * 2003-11-28 2007-08-31 텍스틸마 악티엔게젤샤프트 직물 기계, 특히 셰딩 장치에 대한 실 제어 장치
DE102004045208A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Siemens Ag Webmaschine
FR2902444B1 (fr) * 2006-06-16 2008-08-29 Staubli Faverges Sca Dispositif de formation de la foule de type jacquard, metier a tisser equipe d'un tel dispositif et procede de formation de la foule sur un tel metier
CN102773385B (zh) * 2012-07-25 2015-06-03 浙江旷达纺织机械有限公司 一种用于通丝装造的校眼设备的割线部件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108700A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-16 J. Brochier Soieries Fachbildungsvorrichtung mit Nadelwahl
EP0536092A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-07 Tecnotessile Centro Di Ricerche S.R.L. Fachbildungsvorrichtung
WO1997011215A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Textilma Ag Vorrichtung zur wahlweisen steuerung einer oszillierenden querbewegung eines fadens, insbesondere eines kettfadens einer webmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442204A1 (de) * 1984-08-27 1986-03-06 Klöcker-Entwicklungs-GmbH, 4280 Borken Vorrichtung zur bildung einer dreherkante
BE1010014A3 (nl) * 1996-02-09 1997-11-04 Picanol Nv Kanteninrichting voor een weefmachine.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108700A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-16 J. Brochier Soieries Fachbildungsvorrichtung mit Nadelwahl
EP0536092A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-07 Tecnotessile Centro Di Ricerche S.R.L. Fachbildungsvorrichtung
WO1997011215A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Textilma Ag Vorrichtung zur wahlweisen steuerung einer oszillierenden querbewegung eines fadens, insbesondere eines kettfadens einer webmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004111321A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-23 Textilma Ag Webmaschine
KR100760441B1 (ko) * 2003-06-12 2007-10-04 텍스틸마 악티엔게젤샤프트 직기
US7320343B2 (en) 2003-06-12 2008-01-22 Textilma Ag Loom
WO2007059638A1 (en) * 2005-11-24 2007-05-31 John Rush Direct warp selection device

Also Published As

Publication number Publication date
DE29716100U1 (de) 1997-10-30
HK1028430A1 (en) 2001-02-16
TW513498B (en) 2002-12-11
CN1269850A (zh) 2000-10-11
RU2184181C2 (ru) 2002-06-27
EP1012364B1 (de) 2002-05-22
DE59804205D1 (de) 2002-06-27
TR200000641T2 (tr) 2001-05-21
JP2001515967A (ja) 2001-09-25
KR20010023760A (ko) 2001-03-26
ES2174459T3 (es) 2002-11-01
KR100543064B1 (ko) 2006-01-20
JP4167803B2 (ja) 2008-10-22
AU8527298A (en) 1999-03-29
BR9812628A (pt) 2000-08-22
CN1079455C (zh) 2002-02-20
US6328076B1 (en) 2001-12-11
EP1012364A1 (de) 2000-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818680C5 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
EP1120485B1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP0107099B1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
EP0627511B1 (de) Jacquardmaschine
EP1012364B1 (de) Fadensteuervorrichtung
EP0851946B1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen steuerung einer oszillierenden querbewegung eines fadens, insbesondere eines kettfadens einer webmaschine
DE102013214598A1 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE19547765B4 (de) Jacquardmaschine mit Flaschenzugvorrichtung
EP0617744B1 (de) Steuervorrichtung für einen faden einer textilmaschine
DD240223A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer textilmaschinen
DE2409421C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Betätigung von Fadenführungsgliedern
DE10243398B4 (de) Antriebseinrichtung für eine mit Wirkwerkzeugen besetzte Barre einer Wirkmaschine
DE2230487A1 (de) Jacquardmaschine
DE602005004958T2 (de) Fachbildemechanismus, Dreipositions-Fachbildemechanismus und Webmaschine mit einem solchen Fachbildungsmechanismus
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
EP2236655B1 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
EP0160728B1 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
DE19638392B4 (de) Kettenwirkmaschine
EP1825042B1 (de) Fachbildevorrichtung für die textiltechnik
WO1997013908A1 (de) Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine
DE102010032996A1 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
AT406965B (de) Vorrichtung zur fachbildung für eine jacquardmaschine
DE69919006T2 (de) Auswahlvorrichtung
DE60021313T2 (de) Kantenfachbildungsvorrichtung sowie Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98808913.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998936061

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09508139

Country of ref document: US

Ref document number: 1020007002416

Country of ref document: KR

Ref document number: 2000/00641

Country of ref document: TR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998936061

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007002416

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998936061

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007002416

Country of ref document: KR