DE102004012212A1 - Einen Balken enthaltende Behandlungsanlage in der Papiermaschine - Google Patents

Einen Balken enthaltende Behandlungsanlage in der Papiermaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004012212A1
DE102004012212A1 DE200410012212 DE102004012212A DE102004012212A1 DE 102004012212 A1 DE102004012212 A1 DE 102004012212A1 DE 200410012212 DE200410012212 DE 200410012212 DE 102004012212 A DE102004012212 A DE 102004012212A DE 102004012212 A1 DE102004012212 A1 DE 102004012212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
swivel arm
auxiliary arm
auxiliary
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410012212
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004012212B4 (de
Inventor
Pentti Luoma
Olli Tuominen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Paper Oy
Original Assignee
Metso Paper Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Oy filed Critical Metso Paper Oy
Publication of DE102004012212A1 publication Critical patent/DE102004012212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004012212B4 publication Critical patent/DE102004012212B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • D21G3/005Doctor knifes

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine in der Papiermaschine einzusetzende, einen Balken enthaltende Behandlungsanlage. Der Balken hat eine Achse (15) und an dieser angeordnet eine Lagerung (16), die ein Schwenken des Balkens (12) um die Lagerung (16) und ein Bewegen des Balkens (12) in axialer Richtung erlaubt. Die Behandlungsanlage (10) umfasst weiter eine Stützvorrichtung (18) und eine Oszillationseinrichtung. Zu der Stützvorrichtung (18) gehört ein Schwenkarm (19) und ein damit verbundenes Stellglied. In Verbindung mit der Lagerung (16) ist ein Hilfsarm (21) angeordnet, der relativ zur Lagerung in radialer Richtung frei beweglich und in axialer Richtung verriegelt ist. Außerdem ist zwischen dem Schwenkarm (19) und dem Hilfsarm (21) eine Kopplung (22) vorhanden, die ein axiales Bewegen des Schwenkarmes (19) relativ zum Hilfsarm (21) ohne radiale Verdrehung des Schwenkarmes (19) erlaubt. Die Erfindung betrifft auch eine entsprechende Behandlungsanlage ohne Stellglied.

Description

  • Gegenstand dieser Erfindung ist eine in einer Papiermaschine einzusetzende Behandlungsanlage mit einem Balken, an dessen beiden Stirnseitenteilen je eine Achse und an dieser wiederum eine an der Papiermaschinenkonstruktion befestigte Lagerung angeordnet ist, die ein Schwenken des Balkens relativ zur Lagerung und ein Bewegen des Balkens in axialer Richtung erlaubt, wobei diese Behandlungsanlage weiter wenigstens an einem Stirnseitenteil des Balkens eine Stützvorrichtung zum Schwenken des Balkens und eine Oszillationseinrichtung zum Hin- und Herbewegen des Balkens in axialer Richtung aufweist und die Stützvorrichtung einen an der Achse fest angeordneten Schwenkarm und ein damit verbundenes Stellglied umfasst. Die Erfindung betrifft auch eine entsprechende Behandlungsanlage ohne Stellglied.
  • In Papiermaschinen und anderen eine Materialbahn bildenden Maschinen kommen zahlreiche Schaber zum Einsatz. Besonders in Verbindung mit Walzen und Zylindern dient der Schaber dazu, die Papierbahn in den Stofflöser zu befördern. Auch dient der Schaber zum Reinigen der Oberfläche der Walze bzw. des Zylinders. Gewöhnlich wird die zu reinigende Fläche mit einer Schaberklinge geschabt, die über einen Klingenhalter am Schaberbalken befestigt ist. Der Balken befindet sich mit seinen Achsen in Lagerungen, die auch eine Axialbewegung des Balkens erlauben. Dabei kann dann mit einer dem Schaber zugeordneten Oszillationseinrichtung eine seitliche Oszillationsbewegung des Balkens bewirkt und so die Reinigungsleistung und die Betriebszuverlässigkeit der Schaberklinge erhöht werden. Wenigstens an einem Ende des Balkens ist an der Achse außerdem eine Stützvorrichtung vorhanden, mit der durch Betätigung ihres Stellgliedes der Schaber in die gewünschte Stellung geschwenkt werden kann. Zusätzlich zu der Schwenkfunktion hat die Stützvorrichtung auch die Aufgabe, den Schaber in der eingestellten Stellung zu halten.
  • Im finnischen Gebrauchsmuster Nr. 3718 ist ein Schaber beschrieben, bei dem als Stellglied der Stützvorrichtung ein einfacher Hydraulikzylinder eingesetzt werden kann. Der Hydraulikzylinder ist mit einem zur Stützvorrichtung gehörenden Schwenkarm gekoppelt, der wiederum mit der Achse verbunden ist. Zwischen Schwenkarm und Achse ist eine Zahnverbindung angeordnet, die eine Oszillationsbewegung ermöglicht, gleichzeitig aber auch die Schwenkbewegung vermittelt. Mit anderen Worten, der Schwenkarm verharrt an der Stelle während sich die Achse bewegt. Eine solche Zahnverbindung ist jedoch arbeitsaufwendig und teuer in der Herstellung. Außerdem benötigt die beschriebene Stützvorrichtung viel Platz, vor allem in Vertikalrichtung. Auch hat die Zahnverbindung auf jeden Fall eine erhebliche Baugröße, so dass an ihren Eingriffsflächen erhebliche Reibungskräfte auftreten, wodurch sich die Leistungsaufnahme der Oszillationseinrichtung erhöht. Außerdem ist ein Schwenken des Balkens zum Beispiel in Wartungsstellung unmöglich.
  • Schaber werden auch beim Streichen und ohne balkenschwenkendes Stellglied eingesetzt. Dabei wird der Balken fest in die gewünschte Stellung gebracht, und das Schwenken der Schaberklinge erfolgt mit Belastungsschläuchen, die am Klingenhalter angeordnet sind. Beim Stand der Technik wird der am Balken angeordnete Schwenkarm über eine Spannschraube an der Lagerung oder allgemein an der Papiermaschinenkonstruktion abgestützt. Dabei bewirkt dann die Oszillationsbewegung des Balkens Pendelung/Schwingung der Spannschraube, was wiederum zu Verdrehung am Balken führt. In der Praxis hat der Balken eine ständige Drehbewegung, was zu ungleichmäßiger Abnutzung der Schaberklinge führt. Desgleichen variiert die von der Schaberklinge verursachte Reibungskraft und damit auch der durch das Schaben bedingte Widerstand. Zum Beispiel sind in den Zylindergruppen der Trockenpartie der Papiermaschine mehrere Schaber vorhanden, und die Wirkung des Widerstandes fällt deutlich ins Gewicht wenn die Widerstandsspitzen mehrerer Einzelschaber zeitlich zusammenfallen. Der Lauf der ganzen Papiermaschine wird dann ruckartig, was sich nachteilig auf die Produktion auswirkt und zu Bahnabrissen führt. Durch den ruckartigen Lauf werden auch die Getriebe und die diese antreibenden Elektromotoren beansprucht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige in der Papiermaschine einzusetzende, einen Balken umfassende Behandlungsanlage zu schaffen, die sich in der Herstellung und im Betrieb vorteilhafter als die bisherigen gestaltet, und die einen größeren Öffnungswinkel als bisher hat. Weiter soll mit dieser Erfindung eine Behandlungsanlage geschaffen werden, die frei von den Mängeln des Stands der Technik ist. Die kennzeichnenden Merkmale der Behandlungsanlagen gemäß dieser Erfindung gehen aus den Patentansprüchen 1 und 8 hervor. Bei der erfindungsgemäßen Behandlungsanlage weist die Stützvorrichtung eine neuartige Konstruktion auf, die sowohl Schwenk- als auch Axialbewegung des Balkens ermöglicht. Trotzdem können die Stützvorrichtung und ihr eventuelles Stellglied stabil befestigt werden ohne dass schädliche Biegebeanspruchungen auftreten. Die Konstruktion lässt sich auch leicht in bereits vorhandene Behandlungsanlagen nachträglich einbauen. Außerdem benötigt die Konstruktion nur wenig Platz. Die Anwendung der Stützvorrichtung ist unabhängig von dem eingesetzten Schaber oder der eingesetzten Oszillationseinrichtung. Durch eine einfache Konstruktion wird dabei die sonst von der Oszillation verursachte hin- und hergehende Verdrehbewegung des Balkens vermieden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen einige Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind, im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1a die Prinzipzeichnung des erfindungsgemäßen Schabers in Maschinenrichtung von vorn betrachtet;
  • 1b das Stirnseitenteil der erfindungsgemäßen Behandlungsanlage in axonometrischer Darstellung;
  • 2a das Stirnseitenteil der erfindungsgemäßen Behandlungsanlage von oben betrachtet;
  • 2b das Stirnseitenteil aus 2a seitliche betrachtet und als Schnitt A-A;
  • 3a das Stützvorrichtungsteil von 2b in ausgebautem Zustand;
  • 3b eine andere Ausgestaltung des Teils aus 2b;
  • 3c das Gegenstück zum Teil von 3b in ausgebautem Zustand;
  • 4a eine Variante des Stützvorrichtungs-Teils aus 3a in Verbindung mit dem Balken;
  • 4b einen Schnitt B-B nach 4a;
  • 5a eine andere Ausgestaltung des Stirnseitenteils der erfindungsgemäßen Behandlungsanlage seitlich betrachtet;
  • 5b das Stirnseitenteil aus 5a von oben betrachtet;
  • 6a die Arme der erfindungsgemäßen Behandlungsanlage in der einen Endposition der Oszillationsbewegung;
  • 6b die Arme aus 6a in der anderen Endposition der Oszillationsbewegung.
  • In 1a ist als erfindungsgemäße Behandlungsanlage ein Schaber 10 in Verbindung mit einer Walze 11 gezeigt. Die Oberfläche der Walze 11 wird mit der in den Klingenhalter 12' eingesetzten Schaberklinge 13 geschabt, die in diesem Fall schräg nach oben gerichtet ist. Der Klingenhalter 12' ist am Balken 12 des Schabers 10 befestigt. Durch den Balken erhält der Schaber eine ausreichende Steifigkeit und braucht so lediglich an seinen Enden abgestützt zu werden. Statt eines Balkens kann auch irgendeine andere ausreichend starre Konstruktion eingesetzt werden. An den Enden des Balkens 12 sind über Flansche 14 Achsen 15 befestigt, die über Lagerungen 16 an der Konstruktion der Papiermaschine abgestützt sind. Wie bekannt, handelt es sich bei diesen Lagerungen um Spezialkonstruktionen, die sowohl ein Schwenken des Balkens um die Lagerung als auch ein Bewegen des Balkens in axialer Richtung erlauben. In 1a ist an dem einen Ende der Achslinie außerdem eine Oszillationseinrichtung 17 vorhanden, deren Konstruktion an sich bekannt ist und deshalb hier nicht näher erörtert wird. Mit dieser Oszillatinseinrichtung 16 wird der Balken 12 in eine lineare Hin- und Herbewegung versetzt, was in 1a durch einen zweispitzigen Pfeil dargestellt ist. Die Amplitude der Oszillationseinrichtung beträgt typisch 10–20 mm.
  • Weiter gehört zu dem Schaber 10 wenigstens an dem einen Ende des Balkens 12 eine Stützvorrichtung 18. In 1a ist an beiden Enden des Schabers 10 je eine Stützvorrichtung 18 vorhanden. Mit der Stützvorrichtung wird der Balken in die gewünschte Stellung geschwenkt, kann aber damit auch belastet werden. Allgemein umfasst die Stützvorrichtung 18 einen fest an der Achse 15 angebrachten Schwenkarm 19 und damit verbunden ein Stellglied 20. In 2a und 2b ist das Stirnseitenteil der erfindungsgemäßen Behandlungsanlage im Einzelnen dargestellt. Gemäß der Erfindung ist nun überraschend in Verbindung mit der Lagerung 16 ein Hilfsarm 21 angeordnet. Dieser Hilfsarm 21 ist um die Lagerung in radialer Richtung frei beweglich und in axialer Richtung verriegelt. Mit anderen Worten, der Hilfsarm kann geschwenkt werden, bleibt aber in axialer Richtung an seiner Stelle. Weiter ist zwischen dem Schwenkarm 19 und dem Hilfsarm 21 eine Kopplung 22 angeordnet. Diese Kopplung 22 lässt eine axiale Bewegung des Schwenkarmes 19 relativ zum Hilfsarm 21 ohne radiale Verdrehung des Schwenkarmes 19 zu. Der am Balken 12 befestigte Schwenkarm 19 kann sich also in axialer Richtung bewegen. Die Kopplung 22 vermittelt außerdem die Stützkraft vom Stellglied 20, das zwischen der Lagerung 16 und dem Hilfsarm 21 angeordnet ist. Mit der gezeigten Lösung bleibt die Oszillationsbewegung eine reine Linearbewegung, so dass sich die Schaberklinge gleichmäßig abnutzt und eine gleichmäßig bleibende Klingenbelastung gewährleistet ist.
  • Aus Übersichtlichkeitsgründen ist das Stellglied in 2a nicht gezeigt, wohl aber der an der Lagerung 16 befestigte Stützarm 23 als Schnitt. Das Stellglied 20 kann von herkömmlicher Art sein und wird zwischen dem Stützarm 23 und dem Hilfsarm 21 befestigt. Allgemein gesagt ist der Hilfsarm 21 in radialer Richtung frei beweglich im Wesentlichen um die gleiche Drehachse wie die Achse 15 gelagert. In 2b umfasst der Hilfsarm 21 einen Ring 24, der in passender Weise gelagert wird. Überflüssige Belastungen können weiter dadurch vermieden werden, dass man das Stellglied 20 in axialer Richtung im Wesentlichen bei der Kopplung 22 anordnet. Dabei erfolgt dann die Kraftübertragung vom Stellglied direkt vom Hilfsarm über die Kopplung auf den Schwenkarm. Die Bewegung des Hilfsarmes 21 ist in 2b durch einen zweispitzigen Pfeil angegeben. In 2b ist das Stellglied 20 in unmittelbarer Nähe der Kopplung 22 befestigt. Die Stellglied-Befestigungsstelle kann auch an einer anderen Stelle des Ringes liegen, wobei das Stellglied dann freier platzierbar ist.
  • Um eine axiale Bewegung des Schwenkarmes 19 zu ermöglichen, hat die Kopplung 22 aus Wälzlagern 25 oder aus Gleitlagern 26 bestehende Elemente. Gewöhnlich ist das zum Wälzlager 25 gehörende Wälzelement 27 am Schwenkarm 19 oder am Hilfsarm 21 angeordnet. Dabei sind dann für das Wälzelement 27 entsprechend am Hilfsarm 21 beziehungsweise am Schwenkarm 19 axial gerichtete Gegenflächen 28 ausgebildet. In 2a ist das Wälzelement 27 am Schwenkarm 19 angeordnet, es könnte aber ebenso gut am Hilfsarm 21 angeordnet werden. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist in 2a nur eine Gegenfläche 28 gezeigt. In 2b hingegen sind beide Gegenflächen gezeigt, wobei die Kopplung in beiden Richtungen wirkt. Bei der gezeigten Ausführungsform besteht das Wälzelement 27 aus einer Rolle 29, die in einem von Blechteilen 30 gebildeten Element 31 abrollt. Zur Kraftübertragung ist die Rolle 29 tangential gestellt. Mit anderen Worten, die Rolle 29 ist an einer in Richtung des Radius des Hilfsarmes 21 verlaufenden Achse gelagert.
  • In 3a ist der Schwenkarm 19 von 2b in ausgebautem Zustand gezeigt. Der Schwenkarm 19 hat außerdem ein aus einer Rolle 29 bestehendes Wälzelement 27. Bei Bedarf werden zwischen Kopplung und Schwenkarm passende Regelulierelemente eingefügt, die dazu dienen, die verschiedenen Teile in die richtige gegenseitige Position zu bringen. Allgemein ist das zum Gleitlager 26 gehörende Gleitelement 44 am Schwenkarm 19 oder am Hilfsarm 21 angeordnet. Dabei sind dann für das Gleitelement 44 am Hilfsarm 21 beziehungsweise am Schwenkarm 19 entsprechend axiale Gegenflächen 28 ausgebildet. Mit der dargestellten Gleitlagerung erzielt man leicht eine spielfreie Kopplung. Das Gleitelement 44 besteht hier aus einem zylindrischen Zapfen 32, dem am Hilfsarm 21 eine entsprechende zylindrische Öffnung 33 zugeordnet ist. Diese Lösung ist zwar einfach, erlaubt aber einen geringeren Winkelunterschied zwischen Schwenkarm und Hilfsarm als die in 3a gezeigte Rolle 29.
  • Auch das Wälzlager lässt sich spielfrei gestalten indem man es, wie in 4a gezeigt, mit wenigstens zwei Wälzelemente 27 ausstattet. Dabei kann dann durch Regulierung der Position der Wälzelemente relativ zur Gegenflächen das Spiel beseitigt werden. In 4b ist eine Lösung zur Regulierung der Position der Wälzelemente gezeigt. Die Rollen 29 haben hier exzentrisch angeordnete Achsen 34, so dass sich ihre Position durch Drehen der Achse 34 regulieren lässt. Zum Schluss wird die Achse verriegelt.
  • In 5a und 5b ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behandlungsanlage gezeigt. Hier ist nun die Achse 15 über einen Zwischenarm 35 am Balken 12 abgestützt. Der Schwenkarm 19 wird nun von der Kombination aus den Wangen 37, dem Balken 12 und dem Zwischenarm 35 gebildet. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Hilfsarm 21 um die gleiche Drehachse wie die Achse 15 gelagert. In 5b ist die Kopplung 22 zu sehen, die aus dem Gleitlager 26 besteht. Funktionell gleichen Teilen sind wieder die gleichen Bezugszahlen zugeordnet. Bevorzugt ist der zylindrische Gelenkzapfen 36 am Hilfsarm 21 befestigt, wobei dann die Gegenflächen des Gleitlagers 26 an den am Balken 12 befestigten Wangen 37 ausgebildet sind. Auf diese Weise werden ausreichend große und beständige Gleitflächen erzielt. Auch bei dieser Ausführungsform kann ein herkömmliches Stellglied 20 eingesetzt werden, das an dem die Lagerung 16 tragenden Querbalken 38 abgestützt ist.
  • Es gibt auch Behandlungsanlagen, in denen sich die oben beschriebenen Stellglieder erübrigen. Bei diesen Anlagen wird der Balken in einer bestimmten Stellung fest eingebaut. Für Belastungs- und Stellzwecke sind dann am Klingenhalter besondere Belastungselemente vorhanden. Der Balken wird also mittels eines am Stirnseitenteil angeordneten Stützelements in einer bestimmten Stellung befestigt. Gemäß der Erfindung besteht dieses Stützelement aus einem in Verbindung mit der Lagerung 16 angeordneten Hilfsarm 21. Der Hilfsarm 21 verläuft nun überraschend in gleicher Richtung wie der Schwenkarm 19 und ist zur Lagerung 16 sowohl in radialer als auch in axialer Richtung verriegelbar. Außerdem ist zwischen dem Schwenkarm 19 und dem Hilfsarm 21 eine Kopplung 22 vorhanden, die eine axiale Bewegung des Schwenkarmes 19 relativ zum Hilfsarm 21 ohne radiale Verdrehung des Schwenkarms 19 zulässt. Dabei kann sich der Schwenkarm in axialer Richtung zusammen mit dem Balken frei bewegen. In 1b ist die stellgliedfreie Ausführungsform gezeigt, bei der die Kopplung 22 von zwei funktionalen Gelenken 39 gebildet wird. In den Gelenken 39 verlaufen die Drehachsen der Gelenkpunkte parallel zueinander, so dass eine Parallelverschiebung der Arme, die außerdem fast reibungslos erfolgt, möglich ist. Bevorzugt sind die funktionalen Gelenke 39 als ein einziges Doppelgelenk 40 konzipiert, wobei dann Parallelität der Drehachsen sicher gewährleistet ist. Außerdem wird das Doppelgelenk 40 bevorzugt über Regulierelemente 41 am Hilfsarm 21 und/oder am Schwenkarm 19 befestigt. In 1b ist ein einfaches Regulierelement 41 gezeigt, das aus Langösenelementen 42 besteht. Dabei kann das mit zwei Schrauben zu befestigende Doppelgelenk 40 in seiner Stellung zum Schwenkarm 19 verändert werden. Die eigentliche Positionierung des Balkens 12 erfolgt durch Veränderung der Befestigung des Hilfsarmes 21 an der Lagerung 16. Zu diesem Zweck hat der Hilfsarm 21 in dichter Folge Bohrungen 43. Die Genauigkeit der Regulierung lässt sich durch Anbringen zusätzlicher Bohrungen auch am Schwenkarm erhöhen.
  • In 6a und 6b sind der Schwenkarm 19 und der Hilfsarm 21, miteinander verbunden durch ein Doppelgelenk 40, dargestellt. In der Praxis verharrt der Hilfsarm ständig an der Stelle während sich der Schwenkarm axial bewegt. Das Doppelgelenk 40 ermöglicht diese Bewegung und vermittelt gleichzeitig die' Stützkraft vom Hilfsarm auf den Schwenkarm. Das Doppelgelenk ist in hohem Grade wartungsfrei und hält verschiedensten Betriebsbedingungen stand. Es eignet sich somit gut zum Einsatz unter schwierigen Bedingungen wie sie in der Papiermaschine herrschen. Die Kopplung kann außerdem axiale Bewegung des Schwenkarmes ermöglichende Elemente enthalten, die, wie in den oben beschriebenen mit Stellglied versehenen Ausführungsformen der Behandlungsanlage, aus Wälzlagern oder aus Gleitlagern bestehen.
  • Die erfindungsgemäße Behandlungsanlage und besonders die dazugehörige, Axialbewegung ermöglichende Kopplung sind einfach im Bau und zuverlässig im Betrieb. Die Kopplung kann auf mehrere verschiedene Weise verwirklicht werden, so dass sich für jede Behandlungsanlage die passende Kopplung findet. Auch benötigt die Kopplung nur wenig Platz, und die auftretenden Reibungskräfte sind geringfügig. Außerdem lässt sich die Kopplung leicht auch spielfrei gestalten, wodurch die Schwingungsprobleme beim Balken eliminiert werden.

Claims (11)

  1. In der Papiermaschine einzusetzende Behandlungsanlage mit einem Balken (12), an dessen beiden Stirnseiten je eine Achse (15) und an dieser wiederum eine an der Papiermaschinenkonstruktion befestigte Lagerung (16) angeordnet ist, die ein Schwenken des Balkens (12) relativ zur Lagerung (16) und ein Bewegen des Balkens in axialer Richtung erlaubt, wobei diese Behandlungsanlage (10) wenigstens an einem Stirnseitenteil des Balkens (12) eine Stützvorrichtung (18) zum Schwenken des Balkens (12) und eine Oszillationseinrichtung (17) zum Hin- und Herbewegen des Balkens (12) in axialer Richtung aufweist und die Stützvorrichtung (18) einen an der Achse (15) fest angeordneten Schwenkarm (19) und ein damit verbundenes Stellglied (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit der Lagerung (16) ein Hilfsarm (21) angeordnet ist, der relativ zur Lagerung (16) in radialer Richtung frei beweglich und in axialer Richtung verriegelt ist, und zwischen dem Schwenkarm (19) und dem Hilfsarm (21) eine Kopplung (22) vorhanden ist, die ein axiales Bewegen des Schwenkarmes (19) relativ zum Hilfsarm (21) ohne radiale Verdrehung des Schwenkarmes (19) erlaubt und die Stützkraft vom Stellglied (20), das zwischen der Lagerung (16) und dem Hilfsarm (21) angeordnet ist, überträgt.
  2. Behandlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsarm (21) in radialer Richtung im Wesentlichen um die gleiche Drehachse wie die Achse (15) frei beweglich gelagert ist.
  3. Behandlungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (20) in axialer Richtung im Wesentlichen bei der Kopplung (22) angeordnet ist.
  4. Behandlungsanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung (22) axiale Bewegung des Schwenkarmes (19) zu ermöglichende Elemente aufweist, die aus Wälzlagern (25) oder Gleitlagern (26) bestehen.
  5. Behandlungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Wälzlager (25) gehörende Wälzelement (27) am Schwenkarm (19) oder am Hilfsarm (21) angeordnet ist, wobei für das Wälzelement (27) entsprechend am Hilfsarm (21) beziehungsweise am Schwenkarm (19) axiale Gegenflächen (28) vorhanden sind.
  6. Behandlungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (25) wenigstens zwei Wälzelemente (27) umfasst, die zwecks Beseitigens des Spiels der Kopplung (22) in ihrer relativen Lage zu den Gegenflächen (28) regulierbar sind.
  7. Behandlungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Gleitlager (26) gehörende Gleitelement (44) am Schwenkarm (19) oder am Hilfsarm (21) angeordnet ist und für dieses Gleitelement (44) entsprechend am Hilfsarm (21) beziehungsweise am Schwenkarm (19) axial gerichtete Gegenflächen (28) vorhanden sind.
  8. In der Papiermaschine einzusetzende Behandlungsanlage mit einem Balken (12), an dessen beiden Stirnseiten je eine Achse (15) und an dieser eine an der Papiermaschinenkonstruktion befestigte Lagerung (16) angeordnet ist, die ein Schwenken des Balkens (12) relativ zur Lagerung (16) und ein Bewegen des Balkens in axialer Richtung erlaubt, wobei diese Behandlungsanlage (10) wenigstens an einem Stirnseitenteil des Balkens (12) eine Stützvorrichtung (18) zum Stützen des Balkens (12) in einer gewünschten Stellung und eine Oszillationseinrichtung (17) zum Hin- und Herbewegen des Balkens (12) in axialer Richtung aufweist und die Stützvorrichtung (18) einen an der Achse (15) fest angeordneten Schwenkarm (19) und ein damit verbundenes Stützelement umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement von einem in Verbindung mit der Lagerung (16) angeordneten Hilfsarm (21) gebildet wird, der die gleiche Richtung wie der Schwenkarm (19) hat und relativ zur Lagerung (16) sowohl in radialer als auch axialer Richtung verriegelt ist, und zwischen dem Schwenkarm (19) und dem Hilfsarm (21) eine Kopplung (22) vorhanden ist, die ein axiales Bewegen des Schwenkarmes (19) relativ zum Hilfsarm (21) ohne radiale Verdrehung des Schwenkarmes (19) erlaubt und die Stützkraft vom Hilfsarm (21) überträgt.
  9. Behandlungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung (22) von zwei funktionalen Gelenken (39) gebildet wird, deren Gelenkpunkt-Drehachsen parallel zueinander gerichtet sind.
  10. Behandlungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionalen Gelenke (39) zu einem Doppelgelenk (40) zusammengefasst sind, das über Regulierungselemente (41) am Hilfsarm (21) und/oder am Schwenkarm (19) befestigt ist.
  11. Behandlungsanlage nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Kopplung (22) axiale Bewegung des besagten Schwenkarmes (19) ermöglichende Elemente gehören, die aus Wälzlagern (25) oder aus Gleitlagern (26) bestehen.
DE102004012212A 2003-03-14 2004-03-12 Einen Balken enthaltende Behandlungsanlage in der Papiermaschine Expired - Fee Related DE102004012212B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20035033A FI114557B (fi) 2003-03-14 2003-03-14 Palkin sisältävä paperikoneen käsittelylaitteisto
FI20035033 2003-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004012212A1 true DE102004012212A1 (de) 2004-11-04
DE102004012212B4 DE102004012212B4 (de) 2012-09-06

Family

ID=8566367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004012212A Expired - Fee Related DE102004012212B4 (de) 2003-03-14 2004-03-12 Einen Balken enthaltende Behandlungsanlage in der Papiermaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7217341B2 (de)
DE (1) DE102004012212B4 (de)
FI (1) FI114557B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI116948B (fi) * 2004-12-22 2006-04-13 Metso Paper Inc Järjestely oskillointilaitteessa
ES2311416B1 (es) * 2007-07-24 2009-12-03 Jose Joaquin Amonarriz Azcolain Doctor para la industria papelera.
FI120461B (fi) * 2007-09-11 2009-10-30 Metso Paper Inc Laitteisto rainanmuodostuskonetta varten
EP2239288B1 (de) * 2009-04-07 2014-08-20 Coatings Foreign IP Co. LLC Zweikomponenten-Polyurethan-Klarlack-System

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372203A (en) 1979-07-30 1983-02-08 Umberto Brasa Doctor-blade support means for silk screen printing machine
DE3311999A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
SE469035B (sv) * 1991-09-16 1993-05-03 Valmet Karlstad Ab Foerfarande och anordning foer justering av kraeppningsbetingelserna
DE4418464C2 (de) * 1994-05-27 1995-07-06 Voith Ag J M Klingenhalterung

Also Published As

Publication number Publication date
FI114557B (fi) 2004-11-15
US20050121164A1 (en) 2005-06-09
FI20035033A (fi) 2004-09-15
US7217341B2 (en) 2007-05-15
DE102004012212B4 (de) 2012-09-06
FI20035033A0 (fi) 2003-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005160T2 (de) Automatisches rollenfalzwerkzeug
DE3040891C2 (de) Naßpresse mit länglichem Preßspalt zum Entwässern einer Papierbahn
DE60019425T2 (de) Rakelvorrichtung mit gelenklager für eine papiermaschine
DE2254392A1 (de) Druckwalze
DE4140876C2 (de) Walzenpresse
DE3138365A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE1950555C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Beschichten von bahnförmigem Material in einem einstellbaren Walzenspalt
DD140655A5 (de) Antrieb einer schaelmaschine fuer koernerfruechte
DE102008016000B3 (de) Walzenpresse
DE2643017C3 (de) Durchbiegungseinstellwalze für Papiermaschinen
DE102004012212B4 (de) Einen Balken enthaltende Behandlungsanlage in der Papiermaschine
EP0671119B1 (de) Stabwalze
AT392661B (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE10313444B4 (de) Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
DE1611778A1 (de) Druckwalzenbalken in einem Laengsschneider fuer Papier
DE3124616C2 (de) Walzenanordnung mit einer Durchbiegungseinstellwalze
DE2947250C2 (de) Unmittelbar einem Extruder nachgeordnetes Walzwerk
DE10393228C5 (de) Pressvorrichtung
AT514366B1 (de) Schnellverriegelbare hubeinrichtung
EP1186703B1 (de) Schaberanordnung
DE4010957A1 (de) Waschvorrichtung fuer den gummituchzylinder einer offset-druckmaschine
AT510755B1 (de) Verbindungsanordnung
DE3027310A1 (de) Nadelantriebsvorrichtung fuer naehmaschinen
DE102005034452A1 (de) Schabervorrichtung
DE3934241A1 (de) Anordnung zum steuern eines beweglichen bandes wie eines siebes oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121207

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001