EP1736579B1 - Webschaft - Google Patents
Webschaft Download PDFInfo
- Publication number
- EP1736579B1 EP1736579B1 EP06011740A EP06011740A EP1736579B1 EP 1736579 B1 EP1736579 B1 EP 1736579B1 EP 06011740 A EP06011740 A EP 06011740A EP 06011740 A EP06011740 A EP 06011740A EP 1736579 B1 EP1736579 B1 EP 1736579B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heald frame
- side support
- frame according
- heald
- coupling element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 27
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 27
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 27
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims description 5
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 14
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 12
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C9/00—Healds; Heald frames
- D03C9/06—Heald frames
- D03C9/0666—Connection of frame parts
- D03C9/0675—Corner connections between horizontal rods and side stays
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C9/00—Healds; Heald frames
- D03C9/06—Heald frames
- D03C9/0608—Construction of frame parts
- D03C9/065—Side stays
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C9/00—Healds; Heald frames
- D03C9/06—Heald frames
- D03C9/0683—Arrangements or means for the linking to the drive system
Definitions
- the invention relates to a heddle with shaft rod and side support.
- Heald frames generally consist of two parallel spaced shaft rods, which are connected to each other by side supports.
- the side supports and the shaft rod form a rectangular frame at rest.
- the shaft rods are with Litzentragschienen provided on which healds sit.
- Each heddle has at least one thread guide loop, through which a warp thread extends.
- the shives for shedding are moved vertically up and down in rapid succession. There are high dynamic loads.
- the U.S. Patent 4,022,252 discloses a heddle with a rigid connection between the two vertically oriented side supports and the two horizontal shaft rods. During the upward and downward movement, the shaft rods are subject to a deflection upwards or downwards. Through the rigid corner joint they transfer this deflection to the side supports, which are thereby curved in an S-shape.
- the JP 59-73382 discloses an articulated corner joint between the side support and the shaft rod.
- the hinged corner joint is provided by a connecting joint disposed within the shaft rod.
- an extension extends into the interior of the side support and includes there a bearing pin.
- a heald known whose side supports and shaft rods are interconnected by connecting joints whose pivot axes go approximately centrally through the side supports.
- the link joints include spring elements that force the 90 ° posture of the fastener and return any deflection from the 90 ° posture as soon as possible.
- the spring elements introduce forces into the side support as soon as the shaft rod bends under dynamic load.
- the cited JP 10-310948 the direct drive of the shaft rod either by acting on the side supports or by acting on the lower shaft rod drive means. As far as the drive devices engage the side supports, the force is introduced into the side support via linear motor or laterally projecting arms.
- the heddle according to the invention according to claim 1 comprises at least one shaft rod and at least one side support, which are interconnected via a connecting joint.
- This defines an outside of the shaft rod arranged pivot axis and is formed without reserve forces.
- the connecting joint preferably defines an angle of 90 °, thereby allowing a pivoting range of a few degrees, for example ⁇ 3 °, ⁇ 5 ° or ⁇ 10 °. Within this pivoting range, no restoring forces occur. Any pivotal position given to the connecting joint remains intact. In this way, a transmission of bending moments between the shaft rod and the side support is prevented.
- the connecting joint is preferably formed as a friction bearing plain bearing, preferably with the material pairing steel / steel, steel / plastic or steel / plastic / steel. Because the pivot axis is outside the shaft rod, the acceleration and deceleration forces are transmitted between the side support and shaft rod in a line that is close to or within the side support. Thus, these acceleration forces can cause no significant bending moments in the side support
- the force introduction direction or vector is located within the side support.
- the pivot axis of the connection joint is again outside of the shaft rod. This will reduce the dynamic loads that can be caused by the introduction of driving forces in the side support, as well as dynamic loads caused by the passing the driving forces could arise from the side support on the shaft rod.
- the side supports are thus stressed essentially to train and on pressure, but hardly on bending, whereby they can be relatively easily formed.
- the side supports can be formed as bent sheet metal parts.
- the bent sheet metal part is preferably a U-profile, the interior of which is open towards the shaft rods.
- it may also be designed as a tube-like profile or as a two-shell sheet metal profile, the halves of which are interconnected, for example, riveted.
- connection joint preferably belongs a bearing body connected to the side support, which e.g. is cylindrical, with its outer peripheral surface then forms a sliding or bearing surface.
- the bearing body can be completely housed in the interior of the side support. However, it is preferred to form the bearing body with a slightly larger diameter and to let it protrude out of the interior of the side support. This minimizes the dynamic surface loads on the bearing body.
- connection joint further includes a coupling element which is pivotally mounted on the bearing body.
- a coupling element which is pivotally mounted on the bearing body.
- it encompasses or encompasses the bearing body in whole or in part.
- It preferably has a shaft which extends into the shaft rod and there with the Shaft rod detachable, preferably frictionally connected.
- the shank is preferably parallelepiped, ie it is bounded by straight, mutually parallel surfaces.
- the coupling element may be provided with a leg extending into the interior of the side support.
- the coupling element is then designed as a two-armed angle lever. Alternatively, it may be T-shaped.
- the leg extending into the side support is oriented substantially parallel to the side support. He can take over several functions. For example, it may be provided with a buffer element which serves to limit the pivot angle of the connection joint at least in a pivoting direction. On a rectangular weaving shank with a total of four connecting joints thereby the total achievable swing angle is limited to the four corners of the rectangle formed.
- the buffer member of a linkage joint limits the pivoting angle to more acute angles, this also causes the pivoting angle of the linkage joint seated at the other end of the shaft rod to be reduced to obtuse angles.
- the unilateral swivel angle limits of the two seated at the ends of a shaft rod connecting elements in interaction cause a two-sided limitation of the swivel angle. Within the angular range, however, no restoring forces occur - at least not that could exceed the bearing friction of the connecting joint.
- the buffer element may also have an extension serving as a strand stopper.
- the strands are securely held on the corresponding support rails as soon as the side supports are connected.
- the force introduction direction of the drive connection device and the connection joint is arranged not only within the cross-sectional profile enclosed by the side support but, moreover, on the longitudinal center axis of the side support.
- the longitudinal center axis is defined by the centroids of the cross-sectional profile and represents that line on which a force introduction into the side support in the longitudinal direction does not produce any bending moment.
- FIG. 1 a heald 1 is illustrated, which serves for shedding in a weaving machine. It has an upper and a lower shaft rod 2, 3, each formed by a hollow-chamber extruded aluminum profile are arranged horizontally and parallel to each other. At their ends they are connected by side supports 4, 5 with each other. The side supports 4, 5 are provided, for example at their upper ends with drive-connecting devices 6, 7, which form part of a coupling device for coupling a mechanical drive.
- the shaft rods 2, 3 are provided with Litzentragschienen on which strands 8 sit to Kettfadenation.
- FIG. 1 only a few strands are illustrated - but the group of strands extends from one end of each shaft rod 2, 3 to its respective other end.
- connecting joints 9, 10, 11, 12 which is an articulated, i. about only one axis pivotal connection between the respective shaft rod 2, 3 and the respective side support 4, 5 form.
- the connecting joints 9 to 12 define pivot axes 13, 14, 15, 16, which are arranged outside the shaft rods 2, 3 and preferably within the side supports 4, 5.
- the connecting joints 9 to 12 allow a free pivoting movement between the shaft rods 2, 3 and the side supports 4, 5 in a limited pivoting range.
- Spring elements or the like other elements which could be adapted to a pivoting movement of the connecting joint 9, 10, 11, 12 to prevent or inhibit, are not present.
- the coupling element 23 comprises the bearing body 22 wholly or partially.
- the coupling element 23 has a cylinder bore with which it sits on the bearing body 22.
- the coupling element 23 may consist of steel. The result is the material combination steel / steel.
- a plastic bushing can be arranged so that the material pairing steel / plastic / steel results. It is advantageous if the plastic bushing is connected neither to the coupling element 23 nor to the bearing body 22.
- the coupling element 23 and the bearing body 22 are rotatable against each other with low friction. However, the fit does not show noticeable play.
- a shaft 24 extends away, which, in particular FIG. 5 illustrated, for connecting the connecting joint 10 with the shaft rod 2 is used.
- the shaft rod 2 is, for example, an aluminum extruded profile having a longitudinally extending cavity.
- the shaft 24 extends into this and is there with a clamping device 25 is held.
- This consists for example of plastic and includes a wedge 26 which can be tensioned by not further illustrated actuating means against the shaft 24.
- the coupling element 23 is, as FIG. 5 illustrated, preferably designed as a two-armed lever.
- it has a leg 27 extending into the interior space 21 of the side support 5, which is preferably oriented approximately parallel to the longitudinal direction of the side support 5.
- the leg 27 may carry at its free end a buffer element 28, which consists for example of plastic.
- the coupling element 23, which preferably has a total thickness, which is only slightly smaller than the distance of the legs 19, 20 from each other, has for the storage of the buffer member 28 on its narrow sides notches 29, 30, engage in the corresponding locking lugs of the buffer member 28.
- the buffer element 28 may have an extension 31 which projects out of the inner space 21 and below the shaft rod 2 into the region in which the strands 8 are held.
- the extension 31 thus forms a Litzenstopper, which prevents the strands 8 from slipping off of the not further illustrated, held on the shaft rod 2 Litzentragschiene.
- the extension 31 is so long that this effect occurs regardless of the currently existing pivot angle.
- the buffer element 28 may be provided with a contact surface 32, which serves to limit the pivot angle of the connecting joint 10. She finds her attachment to the back 18.
- the drive-connecting device 7 is arranged in the immediate axial extension of the side support 5 and formed integrally therewith.
- the drive connection device may have an outline hexagonal between the legs 19, 20, for example, rotatably mounted body 33. Its axis of rotation is preferably on the longitudinal central axis 34 of the side support 5, which is in a sense a neutral axis. Forces which are introduced into the side support 5 in the direction of the longitudinal central axis 34 do not lead to a bending but to a pure tensile and compressive stress of the lateral support 5.
- the longitudinal central axis 34 is preferably defined such that it passes through the centroid of the cross-sectional profile.
- the pivot axis 14 is arranged on this longitudinal central axis 34. But she also knows how FIG. 5 illustrated slightly offset laterally against the longitudinal central axis 34.
- FIG. 6 illustrates a modified embodiment of the connecting joint 10, in particular of the shaft 24 of the coupling element 23 using the same reference numerals described above for the description of the embodiment of the Fig. 1 to 5 have been introduced and here have the same or analogous meaning.
- the coupling element is preferably made of plastic, on the one hand surrounds the bearing body 22 of the side support and on the other hand protrudes with the shaft 24 in the interior 21 of the shaft rod 2 and is preferably fixed by a screw on the shaft rod 2. It has proved to be advantageous to reinforce the shaft 24 of this coupling element 23, which consists of plastic, at the upper and lower edge by a respective reinforcing element 35, 36.
- These stiffening elements 35, 36 are preferably made of steel.
- the steel elements 35, 36 extend from the cavity of the shaft rod 2 in the interior 21 of the side support 5 to over the center of the bearing body 22.
- the shaft 24 is recessed, so that by means of the state of Technique proper fastener (not shown), which exerts a force on the steel member 35,36 by the shaft rod 2, the coupling element is attached to the shaft rod 2.
- the recess 38 releases a clamping surface 37 for clamping with a screw.
- the coupling element 23 according to FIG. 6 is also designed as a two-armed lever.
- the leg 27 with the buffer element 28, which extends into the interior 21 of the side support 5, is in FIG. 6 only vaguely recognizable. It applies the description of FIG. 5 corresponding.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Screen Printers (AREA)
- Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Webschaft mit Schaftstab und Seitenstütze.
- Webschäfte bestehen in der Regel aus zwei im Abstand parallel zueinander gehaltenen Schaftstäben, die endseitig durch Seitenstützen miteinander verbunden sind. Die Seitenstützen und der Schaftstab bilden dabei einen im Ruhezustand rechteckigen Rahmen. Die Schaftstäbe sind mit Litzentragschienen versehen, auf denen Weblitzen sitzen. Jede Weblitze weist zumindest eine Fadenführungsöse auf, durch die sich ein Kettfaden erstreckt.
- Während des Webvorgangs werden die Webschäfte zur Fachbildung in schneller Folge vertikal auf und ab bewegt. Dabei treten hohe dynamische Belastungen auf.
- Die
US-PS 4 022 252 offenbart einen Webschaft mit starrer Verbindung zwischen den beiden vertikal orientierten Seitenstützen und den beiden horizontalen Schaftstäben. Bei der Aufwärts- und Abwärtsbewegung unterliegen die Schaftstäbe einer Durchbiegung nach oben oder nach unten. Über die starre Eckverbindung übertragen sie diese Durchbiegung auf die Seitenstützen, die dadurch s-förmig gekrümmt werden. - Nachdem die Durchbiegung der Seitenstützen als nachteilig angesehen wird, ist es versucht worden, diese zu vermeiden. Die
JP 59-73382 - Bei dieser Grundkonfiguration wird die Durchbiegung des Schaftstabs nicht unmittelbar auf die Seitenstütze übertragen. Diese muss lediglich diejenigen Biegemomente aufnehmen, die sich durch die Einleitung der von dem Schaftstab ausgehenden Kräfte in den von der Seitenstütze weg ragenden Fortsatz ergeben. Bei hoher dynamischer Belastung ergeben sich dadurch wiederum dynamische Verbiegungen bzw. Belastungen der Seitenstützen.
- Des Weiteren ist aus der
JP 10-310948 - Die Federelemente leiten Kräfte in die Seitenstütze ein, sobald sich der Schaftstab unter dynamischer Last verbiegt.
- Des Weiteren offenbart die genannte
JP 10-310948 - Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Webschaft hinsichtlich seiner dynamischen Auslegung zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird mit dem Webschaft nach Anspruch 1 gelöst.
- Der erfindungsgemäße Webschaft gemäß Anspruch 1 weist wenigstens einen Schaftstab und wenigstens eine Seitenstütze auf, die über ein Verbindungsgelenk miteinander verbunden sind. Dieses legt eine außerhalb des Schaftstabs angeordnete Schwenkachse fest und ist rückstellungskräftefrei ausgebildet. Das Verbindungsgelenk legt vorzugsweise einen Winkel von 90° fest und lässt dabei einen Schwenkbereich von einigen Grad, beispielsweise ±3°, ±5° oder ±10° zu. Innerhalb dieses Schwenkbereichs treten keine Rückstellkräfte auf. Jede Schwenklage, die dem Verbindungsgelenk erteilt wird, bleibt erhalten. Auf diese Weise wird eine Übertragung von Biegemomenten zwischen dem Schaftstab und der Seitenstütze unterbunden. Das Verbindungsgelenk wird dabei vorzugsweise als reibungsarmes Gleitlager, vorzugsweise mit der Materialpaarung Stahl/Stahl, Stahl/Kunststoff oder Stahl/Kunststoff/Stahl ausgebildet. Weil die Schwenkachse außerhalb des Schaftstabs liegt, werden die Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte zwischen Seitenstütze und Schaftstab in einer Linie übertragen, die nahe an der Seitenstütze oder innerhalb derselben liegt. Damit können diese Beschleunigungskräfte keine nennenswerten Biegemomente in der Seitenstütze hervorrufen.
- Die Kombination der Maßnahmen der Rückstellungskräftefreiheit des Verbindungsgelenks und der Anordnung der Schwenkachse außerhalb des Schaftstabs führt somit zu einer hohen dynamischen Belastbarkeit des Webschafts ohne Beeinträchtigung der Seitenstützen und mit verringerter Belastung derselben.
- Des Weiteren ist es gemäß Anspruch 2 vorteilhaft, eine Antriebs-Anschlusseinrichtung an der Seitenstütze vorzusehen, deren Krafteinleitungsrichtung bzw. -vektor innerhalb der Seitenstütze liegt. Auch hierbei liegt die Schwenkachse des Verbindungsgelenks wiederum außerhalb des Schaftstabs. Damit werden dynamische Belastungen, die durch Einleitung der Antriebskräfte in die Seitenstütze entstehen können, ebenso wie dynamische Belastungen reduziert, die durch die Weitergabe der Antriebskräfte von der Seitenstütze auf den Schaftstab entstehen könnten. Die Seitenstützen werden somit im Wesentlichen auf Zug und auf Druck, kaum aber auf Biegung beansprucht, wodurch sie relativ leicht ausgebildet werden können.
- Beispielsweise können die Seitenstützen als Blechbiegeteile ausgebildet werden. Dies ermöglicht eine hochgenaue Produktion, bei der auf Fräsvorgänge oder sonstige Vorgänge, die nach der Bearbeitung frei werdende Kräfte in das Material der Seitenstütze einbringen würden, verzichtet werden. Das Blechbiegeteil ist vorzugsweise ein U-Profil, dessen Innenraum zu den Schaftstäben hin offen ist. Es kann jedoch auch als rohrartiges Profil oder als zweischaliges Blechprofil ausgebildet sein, dessen Hälften miteinander verbunden, beispielsweise vernietet sind.
- Zu dem Verbindungsgelenk gehört vorzugsweise ein mit der Seitenstütze verbundener Lagerkörper, der z.B. zylindrisch ausgebildet ist, wobei seine Außenumfangsfläche dann eine Gleit- oder Lagerfläche bildet. Der Lagerkörper kann vollständig in dem Innenraum der Seitenstütze untergebracht sein. Es wird jedoch bevorzugt, den Lagerkörper mit einem etwas größeren Durchmesser auszubilden und ihn aus dem Innenraum der Seitenstütze heraus ragen zu lassen. Dies minimiert die dynamischen Flächenbelastungen an dem Lagerkörper.
- Zu dem Verbindungsgelenk gehört des Weiteren ein Koppelelement, das an dem Lagerkörper schwenkbar gelagert ist. Beispielsweise umgreift oder umfasst es den Lagerkörper ganz oder teilweise. Es weist vorzugsweise einen Schaft auf, der sich in den Schaftstab hinein erstreckt und dort mit dem Schaftstab lösbar, vorzugsweise reibschlüssig verbunden wird. Zur lösbaren Verbindung kann eine Klemmeinrichtung dienen, die das Koppelelement in einem Hohlraum des Schaftstabs festklemmt. Der Schaft ist vorzugsweise parallelflankig ausgebildet, d.h. er wird durch gerade, zueinander parallele Flächen begrenzt.
- Optional kann das Koppelelement mit einem sich in den Innenraum der Seitenstütze hinein erstreckenden Schenkel versehen sein. Das Koppelelement ist dann als zweiarmiger Winkelhebel ausgebildet. Alternativ kann es T-förmig ausgebildet sein.
- Der sich in die Seitenstütze hinein erstreckende Schenkel ist im Wesentlichen parallel zu der Seitenstütze orientiert. Er kann mehrere Funktionen übernehmen. Z.B. kann er mit einem Pufferelement versehen sein, das dazu dient, den Schwenkwinkel des Verbindungsgelenks wenigstens in einer Schwenkrichtung zu beschränken. An einem rechteckigen Webschaft mit insgesamt vier Verbindungsgelenken ist dadurch insgesamt der erreichbare Schwenkwinkel an den vier Ecken des gebildeten Rechtecks beschränkt. Während beispielsweise das Pufferelement eines Verbindungsgelenks den Schwenkwinkel zu spitzeren Winkeln hin begrenzt, bewirkt dies zugleich die Begrenzung des Schwenkwinkels des an dem anderen Ende des Schaftstabs sitzenden Verbindungsgelenks zu stumpferen Winkeln hin. So bewirken die einseitigen Schwenkwinkelbegrenzungen der beiden an den Enden eines Schaftstabs sitzenden Verbindungselemente im Zusammenspiel eine beidseitige Begrenzung des Schwenkwinkels. Innerhalb des Winkelbereichs treten jedoch keinerlei Rückstellkräfte auf - jedenfalls keine, die die Lagerreibung des Verbindungsgelenks übersteigen könnten.
- Das Pufferelement kann außerdem einen Fortsatz aufweisen, der als Litzenstopper dient. Damit sind die Litzen auf den entsprechenden Tragschienen sicher gehalten, sobald die Seitenstützen angeschlossen sind.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Krafteinleitungsrichtung der Antriebs-Anschlusseinrichtung und des Verbindungsgelenks nicht nur innerhalb des von der Seitenstütze umschlossenen Querschnittprofils sondern darüber hinaus noch auf der Längsmittelachse der Seitenstütze angeordnet. Die Längsmittelachse wird durch die Flächenschwerpunkte des Querschnittsprofils definiert und stellt diejenige Linie dar, auf der eine Kräfteeinleitung in die Seitenstütze in Längsrichtung keinerlei Biegemoment erzeugt.
- Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
- Figur 1
- einen erfindungsgemäßen Webschaft in Seitenansicht,
- Figur 2 und 3
- den Webschaft nach
Figur 1 in Seitenansicht unter überhöht dargestellter dynamischer Belastung, - Figur 4
- das Verbindungsgelenk zur Verbindung der Seitenstütze mit dem Webschaft in einer einfachen Ausführungsform in vereinfachter Darstellung,
- Figur 5
- den Schaftstab und die Seitenstütze mit Verbindungsgelenk in ausschnittsweiser, teilweise geschnittener Prinzipdarstellung, und
- Figur 6
- eine spezielle Ausführungsform des Verbindungsgelenks in ausschnittsweiser, teilweise geschnittener Prinzipdarstellung.
- In
Figur 1 ist ein Webschaft 1 veranschaulicht, der zur Fachbildung in einer Webmaschine dient. Er weist einen oberen und einen unteren Schaftstab 2, 3 auf, die jeweils durch ein Hohlkammer-Aluminium-Strangpressprofil gebildet horizontal und parallel zueinander angeordnet sind. An ihren Enden sind sie durch Seitenstützen 4, 5 miteinander verbunden. Die Seitenstützen 4, 5 sind z.B. an ihren oberen Enden mit Antriebs-Verbindungseinrichtungen 6, 7 versehen, die Teil einer Kupplungseinrichtung zum Ankuppeln eines mechanischen Antriebs bilden. - Die Schaftstäbe 2, 3 sind mit Litzentragschienen versehen, auf denen Litzen 8 zur Kettfadenführung sitzen. In
Figur 1 sind lediglich wenige Litzen veranschaulicht - die Gruppe der Litzen reicht jedoch von einem Ende jedes Schaftstabs 2, 3 bis zu seinem jeweiligen anderen Ende. - Zur Verbindung der Schaftstäbe 2, 3 mit den Seitenstützen 4, 5 dienen Verbindungsgelenke 9, 10, 11, 12, die eine gelenkige, d.h. um nur eine Achse schwenkbare Verbindung zwischen dem jeweiligen Schaftstab 2, 3 und der jeweiligen Seitenstütze 4, 5 bilden. Die Verbindungsgelenke 9 bis 12 legen Schwenkachsen 13, 14, 15, 16 fest, die außerhalb der Schaftstäbe 2, 3 und vorzugsweise innerhalb der Seitenstützen 4, 5 angeordnet sind.
- Die Verbindungsgelenke 9 bis 12 lassen in einem begrenzten Schwenkbereich eine freie Schwenkbewegung zwischen den Schaftstäben 2, 3 und den Seitenstützen 4, 5 zu. Federelemente oder dergleichen andere Elemente, die dazu eingerichtet sein könnten, eine Schwenkbewegung des Verbindungsgelenks 9, 10, 11, 12 zu verhindern oder zu hemmen, sind nicht vorhanden.
- Der insoweit beschriebene Webschaft arbeitet mit Verweise auf die
Figuren 2 und 3 wie folgt: - In Betrieb werden über die Antriebs-Verbindungseinrichtungen 6, 7 Kräfte eingeleitet, die in
Figur 2 und 3 durch Vektoren F symbolisiert sind. Die Kräfte greifen entsprechend den Vektoren F an den Antriebs-Verbindungseinrichtungen 6, 7 an, wobei die Vektoren F innerhalb des von dem Querschnitt der Seitenstützen 4, 5 umgrenzten Profils liegen. Sie bewirken deshalb keine Biege- oder Knickverformung der Seitenstützen 4, 5. - Ebenso liegen die Schwenkachsen 13, 14, 15, 16 innerhalb dieses von den Seitenstützen 4, 5 umschlossenen Profils. Somit wird die durch den Vektor F symbolisierte Antriebskraft unmittelbar in Längsrichtung der Seitenstützen 4, 5 von der Antriebs-Verbindungseinrichtung 6, 7 auf das jeweilige Verbindungsgelenk 9 bis 12 übertragen. Unter der entstehenden dynamischen Last können sich die Schaftstäbe 2, 3 wie veranschaulicht verformen. Diese Verformung wird jedoch nicht auf die Seitenstützen 4, 5 übertragen. Weder die Verbindungsgelenke 9, 10, 11, 12 noch sonstige zwischen den Seitenstützen 4, 5 und den Schaftstäben 2, 3 wirksamen Elemente bewirken eine Biegemomentübertragung. Außerdem wird durch etwa mittige Einleitung der Antriebskräfte in die Seitenstützen 4, 5 und etwa mittigen Kraftangriff an den Verbindungsgelenken 9, 10, 11, 12 eine Erzeugung von Biegemomenten in den Seitenstützen vermieden. Dies kommt der Führung der Seitenstützen 4, 5 zugute. Es kann hier mit geringem Spiel und somit sehr präzise gearbeitet werden. Dies gilt für die in
Figur 2 veranschaulichte Abwärtsbewegung des Webschafts 1. - Entsprechendes gilt auch für die in
Figur 3 veranschaulichte Aufwärtsbewegung des Webschafts 1. Auch hier liegen die in die Antriebs-Verbindungseinrichtungen 6, 7 eingeleiteten und durch die Vektoren F symbolisierten Kräfte wiederum innerhalb des Querschnittsprofils der Seitenstützen 4, 5. Die Richtung der Vektoren F fluchtet im Wesentlichen mit den Krafteinleitungsvektoren, die an den Schwenkachsen 13 bis 16 angreifen. Somit wird weder während der Abwärtsbewegung des Webschafts 1 noch während der Aufwärtsbewegung desselben eine dynamische Biegebelastung der Seitenstützen 4, 5 induziert. Sie werden vielmehr ausschließlich oder wenigstens fast ausschließlich auf Zug und auf Druck beansprucht. -
Figur 4 veranschaulicht stellvertretend für beide Seitenstützen 4, 5 die Seitenstütze 5 im Ausschnitt. Ihr Grundkörper 17 ist, wie ersichtlich, in Form eines Blechbiegeteils ausgebildet, das einen u-förmigen Querschnitt aufweist. Von dem von den Schaftstäben abliegenden Rücken 18 ausgehend erstrecken sich zwei Schenkel 19, 20 parallel und im Abstand zueinander, die Flachseiten der Seitenstütze 5 festlegen und zwischen einander einen Innenraum 21 einschließen. Der Innenraum ist vorzugsweise frei von Einbauten, d.h. über seine gesamte Vertikalerstreckung hohl. Bedarfsweise kann der Innenraum auch ganz oder abschnittsweise mit einem Schaum oder einem Wabenprofil oder einem schwingungsabsorbierenden oder -dämpfenden Material gefüllt sein. -
Figur 4 veranschaulicht des Weiteren das Verbindungsgelenk 10, zu dem ein Lagerkörper 22 und ein Koppelelement 23 gehören. Der Lagerkörper 22 ist beispiels- und vorzugsweise in Form eines flachen Zylinders ausgebildet, dessen Grund-und Deckfläche an den Schenkeln 19, 20 anliegen und dort mit diesen verbunden (beispielsweise verschweißt) sind. Der Lagerkörper 22 besteht z.B. aus Stahl. Er kann vollständig in dem Innenraum 21 der Seitenstütze 5 angeordnet sein. Falls der dazu vorhandene Platz nicht ausreicht, kann er auch mit einem Teilabschnitt aus dem Innenraum 21 heraus ragen. Seine Mittelachse legt die Schwenkachse 14 des Verbindungsgelenks 10 fest. Die Schwenkachse 14 schneidet dabei die Schenkel 19, 20. - Das Koppelelement 23 umfasst den Lagerkörper 22 ganz oder teilweise. Bei der veranschaulichten Ausführungsform weist das Koppelelement 23 eine Zylinderbohrung auf, mit der es auf dem Lagerkörper 22 sitzt. Das Koppelelement 23 kann aus Stahl bestehen. Es ergibt sich die Materialpaarung Stahl/Stahl. Zwischen dem Koppelelement 23 und dem Lagerkörper 22 kann auch eine Kunststoffbuchse angeordnet sein, so dass sich die Materialpaarung Stahl/Kunststoff/Stahl ergibt. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Kunststoffbuchse weder mit dem Koppelelement 23 noch mit dem Lagerkörper 22 verbunden ist. Das Koppelelement 23 und der Lagerkörper 22 sind mit geringer Reibung gegeneinander verdrehbar. Die Passung weist jedoch kein merkliches Spiel auf.
- Von dem Koppelelement 23 erstreckt sich ein Schaft 24 weg, der, wie insbesondere
Figur 5 veranschaulicht, zur Verbindung des Verbindungsgelenks 10 mit dem Schaftstab 2 dient. Der Schaftstab 2 ist beispielsweise ein Aluminiumstrangpressprofil mit einem sich längs durch erstreckenden Hohlraum. Der Schaft 24 erstreckt sich in diesen hinein und ist dort mit einer Klemmeinrichtung 25 gehalten. Diese besteht beispielsweise aus Kunststoff und enthält einen Keil 26, der durch nicht weiter veranschaulichte Betätigungsmittel gegen den Schaft 24 gespannt werden kann. - Das Koppelelement 23 ist, wie
Figur 5 veranschaulicht, vorzugsweise als zweiarmiger Hebel ausgebildet. Es weist dazu einen sich in den Innenraum 21 der Seitenstütze 5 hinein erstreckenden Schenkel 27 auf, der vorzugsweise etwa parallel zu der Längsrichtung der Seitenstütze 5 orientiert ist. Der Schenkel 27 kann an seinem freien Ende ein Pufferelement 28 tragen, das beispielsweise aus Kunststoff besteht. Das Koppelelement 23, das vorzugsweise insgesamt eine Dicke aufweist, die nur geringfügig geringer ist als der Abstand der Schenkel 19, 20 voneinander, weist zur Lagerung des Pufferelements 28 an seinen Schmalseiten Einkerbungen 29, 30 auf, in die entsprechende Rastnasen des Pufferelements 28 greifen. Das Pufferelement 28 kann einen Fortsatz 31 aufweisen, der aus dem Innenraum 21 heraus und unter den Schaftstab 2 in den Bereich ragt, in dem die Litzen 8 gehalten sind. Der Fortsatz 31 bildet somit ein Litzenstopper, der verhindert, dass die Litzen 8 von der nicht weiter veranschaulichten, an dem Schaftstab 2 gehaltenen Litzentragschiene abrutschen. Der Fortsatz 31 ist dabei so lang, dass diese Wirkung unabhängig von dem gerade vorhandenen Schwenkwinkel eintritt. - An der gegenüber liegenden Seite kann das Pufferelement 28 mit einer Anlagefläche 32 versehen sein, die zur Begrenzung des Schwenkwinkels des Verbindungsgelenks 10 dient. Sie findet ihre Anlage an dem Rücken 18.
- Die von den Anlageflächen 32 begrenzten Schwenkwinkel der einzelnen Verbindungsgelenke 9 bis 12 sind größer als die bei entsprechender Durchbiegung des jeweiligen Schaftstabs 2, 3 auftretende Verschwenkung an dem betreffenden Verbindungsgelenk 9 bis 12. Dadurch wird eine Übertragung von Biegemomenten von den Schaftstäben 2, 3 auf die Seitenstützen 4, 5 vermieden. Andererseits wird eine Handhabung des bestückten Webschafts 1 erleichtert. Er kann gehandhabt werden, ohne dass er sich dabei zu sehr verzieht, d.h. von der Rechteckform abweicht.
- Wie
Figur 5 weiter erkennen lässt, ist die Antriebs-Verbindungseinrichtung 7 in unmittelbarer axialer Verlängerung der Seitenstütze 5 angeordnet und mit dieser einstückig ausgebildet. Unter einstückiger Ausbildung wird hier sowohl die nahtlose Ausbildung aus ein und demselben Material wie auch die unlösbare Verbindung zweier Teile insbesondere mittels Schweißnaht verstanden. Die Antriebs-Verbindungseinrichtung kann ein im Umriss sechseckiger zwischen den Schenkeln 19, 20 gehaltener, z.B. drehbar gelagerter Körper 33 aufweisen. Seine Drehachse liegt vorzugsweise auf der Längsmittelachse 34 der Seitenstütze 5, die in gewissem Sinne eine Neutralachse darstellt. Kräfte, die in Richtung der Längsmittelachse 34 in die Seitenstütze 5 eingeleitet werden, führen nicht zu einer Verbiegung sondern zu einer reinen Zug-und Druckbeanspruchung der Seitenstütze 5. Die Längsmittelachse 34 ist vorzugsweise so definiert, dass sie durch den Flächenschwerpunkt des Querschnittsprofils geht. Vorzugsweise ist auch die Schwenkachse 14 auf dieser Längsmittelachse 34 angeordnet. Sie kann aber auch, wieFigur 5 veranschaulicht, geringfügig seitlich gegen die Längsmittelachse 34 versetzt sein. - Die
Figur 6 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform des Verbindungsgelenkes 10 insbesondere des Schaftes 24 des Koppelelementes 23 unter Benutzung der gleichen Bezugszeichen, die vorstehend zur Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach denFig. 1 bis 5 eingeführt worden sind und die hier die gleiche oder sinngemäße Bedeutung haben. Das Koppelelement besteht vorzugsweise aus Kunststoff, der einerseits den Lagerkörper 22 der Seitenstütze umschließt und andererseits mit dessen Schaft 24 in den Innenraum 21 des Schaftstabs 2 hineinragt und vorzugsweise durch eine Schraube an dem Schaftstab 2 fixiert wird. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Schaft 24 dieses Koppelelements 23, der aus Kunststoff besteht, an der Ober- und Unterkante durch je ein Versteifungselement 35, 36 zu verstärken. Diese Versteifungselemente 35,36 sind vorzugsweise aus Stahl. Dabei erstrecken sich die Stahlelemente 35, 36 vom Hohlraum des Schaftstabs 2 in den Innenraum 21 der Seitenstütze 5 bis über den Mittelpunkt des Lagerkörpers 22. Zur Fixierung des Koppelelementes 23 an dem Schaftstab 2 ist der Schaft 24 ausgespart, so dass mittels eines dem Stand der Technik gemäßen Befestigungsmittels (nicht gezeichnet), welches durch den Schaftstab 2 auf das Stahlelement 35,36 eine Kraft ausübt, das Koppelelement am Schaftstab 2 befestigt wird. Die Aussparung 38 gibt eine Klemmfläche 37 für die Klemmung mit einer Schraube frei. - Das Koppelelement 23 gemäß
Figur 6 ist auch als zweiarmiger Hebel ausgebildet. Der Schenkel 27 mit dem Pufferelement 28, der sich in den Innenraum 21 der Seitenstütze 5 hinein erstreckt, ist inFigur 6 nur ansatzweise zu erkennen. Es gilt die Beschreibung derFigur 5 entsprechend. - Der erfindungsgemäße Webschaft weist zur Verbindung der Schaftstäbe 2, 3 mit den Seitenstützen 4, 5 Verbindungsgelenke 9 bis 12 auf, deren Schwenkachsen 13 bis 16 außerhalb der Schaftstäbe 2, 3; vorzugsweise innerhalb der Seitenstützen 4, 5 liegen. Durch die Verbindungsgelenke 9 bis 12 ist eine momentfreie Verbindung zwischen den Schaftstäben 2, 3 und den Seitenstützen 4, 5 geschaffen. Im Rahmen der in Betrieb auftretenden Relativschwenkbewegungen zwischen den Schaftstäben 2, 3 und Seitenstützen 4, 5 findet keine Drehmomentübertragung zwischen den Schaftstäben 2, 3 und den Seitenstützen 4, 5 statt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Antriebs-Verbindungseinrichtungen 6, 7 überdies in gerader Verlängerung der Seitenstützen 4, 5 angeordnet. Bezugszeichenliste:
- 1
- Webschaft
- 2, 3
- Schaftstab
- 4, 5
- Seitenstützen
- 6, 7
- Antriebs-Verbindungseinrichtungen
- 8
- Litzen
- 9, 10, 11, 12
- Verbindungsgelenke
- 13, 14, 15, 16
- Schwenkachsen
- 17
- Grundkörper
- 18
- Rücken
- 19, 20
- Schenkel
- 21
- Innenraum
- 22
- Lagerkörper
- 23
- Koppelelement
- 24
- Schaft
- 25
- Klemmeinrichtung
- 26
- Keil
- 27
- Schenkel
- 28
- Pufferelement
- 29, 30
- Einkerbungen
- 31
- Fortsatz
- 32
- Anlagefläche
- 33
- Körper
- 34
- Längsmittelachse
- 35, 36
- Versteifungselemente
- 37
- Klemmfläche
- 38
- Aussparung
- K
- Kraftvektor
Claims (19)
- Webschaft (1) für Webmaschinen,
mit einem Schaftstab (2), an dem Litzen (8) zur Ausbildung von Webfächern gehalten sind, und
mit einer Seitenstütze (5), die einen Innenraum (21) umschließt und mit dem Schaftstab (2) verbunden ist,
mit einem Verbindungsgelenk (10), das zwischen der Seitenstütze (5) und dem Schaftstab (2) angeordnet ist, um diese miteinander zu verbinden,
wobei das Verbindungsgelenk (10) eine Schwenkachse (14) festlegt, die außerhalb des Schaftstabs (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungsgelenk (10) bezüglich seiner Schwenkbewegung rückstellkräftefrei ausgebildet ist. - Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebs-Anschlusseinrichtung (7) vorgesehen ist, die einstückig mit der Seitenstütze (5) verbunden ist.
- Webschaft nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs-Anschlusseinrichtung (7) an einem Ende der Seitenstütze (5) vorzugsweise in gerader Verlängerung derselben angeordnet ist.
- Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstütze (5) einen als Blechbiegeteil ausgebildeten Grundkörper (17) aufweist.
- Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstütze (5) einen rohrförmig ausgebildeten Grundkörper (17) aufweist.
- Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Verbindungsgelenk (10) ein mit der Seitenstütze (5) verbundener Lagerkörper (22) gehört.
- Webschaft nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (22) wenigstens teilweise in dem von der Seitenstütze (5) umschlossenen Innenraum (21) angeordnet und zwischen deren Schenkeln (19, 20) gehalten ist.
- Webschaft nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (22) zylindrisch ausgebildet ist.
- Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Verbindungsgelenk (10) ein Koppelelement (23) gehört, das an dem Lagerkörper (22) schwenkbar gelagert ist.
- Webschaft nach Anspruch 9; dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (23) einen Schaft (24) aufweist, der sich in den Schaftstab (2) hinein erstreckt.
- Webschaft nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schaft (24) eine Klemmeinrichtung (25) zugeordnet ist, um den Schaft (24) des Koppelelements 23 mit dem Schaftstab (2) zu verbinden.
- Webschaft nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (23) einen sich in den Innenraum (21) der Seitenstütze (5) hinein erstreckenden Schenkel (27) aufweist.
- Webschaft nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schenkel (27) im Wesentlichen parallel zu der Seitenstütze (5) erstreckt.
- Webschaft nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (27) an seinem freien Ende mit einem Pufferelement (28) versehen ist.
- Webschaft nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Pufferelement (28) ein aus dem Innenraum (21) der Seitenstütze (5) heraus ragender Fortsatz (31) ausgebildet ist.
- Webschaft nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (31) als Litzenstopper ausgebildet ist.
- Webschaft nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (28) wenigstens eine Anlagefläche (32) aufweist, die zur Begrenzung des Schwenkwinkels des Verbindungsgelenks (10) mit einer Innenfläche der Seitenstütze (5) in Anlage überführbar ist.
- Webschaft nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (24) mittels eines Verbindungsmittels an dem Schaftstab (2) befestigt ist.
- Webschaft nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (24)aus Kunststoff ist und Versteifungselemente (35, 36) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005029699A DE102005029699B3 (de) | 2005-06-24 | 2005-06-24 | Webschaft |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1736579A2 EP1736579A2 (de) | 2006-12-27 |
EP1736579A3 EP1736579A3 (de) | 2008-09-10 |
EP1736579B1 true EP1736579B1 (de) | 2010-03-17 |
Family
ID=37025060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06011740A Not-in-force EP1736579B1 (de) | 2005-06-24 | 2006-06-07 | Webschaft |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7617845B2 (de) |
EP (1) | EP1736579B1 (de) |
JP (1) | JP4572179B2 (de) |
CN (1) | CN1884652B (de) |
DE (2) | DE102005029699B3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1992724B1 (de) * | 2007-05-14 | 2012-01-25 | Groz-Beckert KG | Zweiteilbarer Webschaft |
EP2573240B1 (de) * | 2011-09-20 | 2015-05-27 | Groz-Beckert KG | Hochgeschwindigkeits-Sicherheits-Webschaft |
EP3112509A1 (de) * | 2015-07-02 | 2017-01-04 | NV Michel van de Wiele | Verbindungselement zum verbinden von elementen eines fachbildungsmechanismus für eine webmaschine |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2485414A (en) * | 1947-11-28 | 1949-10-18 | Ruesch Paul | Automatic heald stop motion for dobby looms |
CH427688A (de) * | 1965-04-30 | 1966-12-31 | Grob & Co Ag | Webschaft mit einer lösbaren Eckverbindung |
US4022252A (en) * | 1976-02-05 | 1977-05-10 | Maruyama Seisakusho Kabushiki Kaisha | Heddle frame for a high speed weaving machine |
JPS5535481Y2 (de) | 1976-03-24 | 1980-08-21 | ||
JPS5640861Y2 (de) * | 1977-09-21 | 1981-09-24 | ||
JPS5738388Y2 (de) * | 1979-09-03 | 1982-08-24 | ||
CH643310A5 (en) * | 1979-11-05 | 1984-05-30 | Maruyama Mfg Co | Heald frame |
US4460022A (en) * | 1980-03-10 | 1984-07-17 | Sherrill John B | Warp stop motion with control bar |
JPS5973382A (ja) * | 1982-10-18 | 1984-04-25 | カヤバ工業株式会社 | 油圧緩衝器 |
JPH035728Y2 (de) | 1986-08-20 | 1991-02-14 | ||
FR2617204B1 (fr) * | 1987-06-26 | 1989-10-27 | Staubli Sa Ets | Dispositif pour l'accouplement des cadres de lisses aux elements de transmission d'une mecanique pour la formation de la foule |
JPH0248450Y2 (de) * | 1988-03-11 | 1990-12-19 | ||
BE1002484A3 (nl) * | 1988-09-09 | 1991-02-26 | Verbrugge Nv | Weefraam met demonteerbare hoekverbindingen. |
EP0482001B1 (de) * | 1990-05-10 | 1994-08-24 | GROB & CO. AKTIENGESELLSCHAFT | Webschaft mit lösbaren eckverbindungen |
DE4038384A1 (de) * | 1990-12-01 | 1992-06-04 | Grob & Co Ag | Webschaft mit loesbaren eckverbindungen |
US5411061A (en) * | 1993-12-16 | 1995-05-02 | Steel Heddle Mfg. Co. | Heddle frame assembly with releasable end braces |
DE4403923C1 (de) * | 1994-02-08 | 1995-07-27 | Grob & Co Ag | Seitenstütze für einen Webschaft |
DE19612404A1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-10-02 | Grob & Co Ag | Eckverbindung für einen Webschaft |
JPH10310948A (ja) * | 1997-05-08 | 1998-11-24 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 開口装置のヘルドフレーム |
JP2001064843A (ja) * | 1999-08-25 | 2001-03-13 | Nankai Kogyo Kk | 織機のヘルドフレーム |
FR2815048B1 (fr) * | 2000-10-06 | 2002-12-20 | Staubli Sa Ets | Dispositif pour l'accouplement d'un cadre de lisses sur un element de transmission de mouvement, ensemble d'entrainement et metier a tisser equipe d'un tel ensemble |
FR2835264B1 (fr) * | 2002-01-25 | 2004-05-21 | Burckle Et Cie Ets | Procede de fabrication d'une traversee pour cadre de lisse de machine a tisser et traverse obtenue par ledit procede |
DE10341629B4 (de) * | 2003-09-10 | 2007-04-12 | Groz-Beckert Kg | Vibrationsarmes Fachbildesystem |
DE10349381B4 (de) * | 2003-10-21 | 2005-08-25 | Groz-Beckert Kg | Webschaft mit neuartigem Eckverbinder |
DE10349382B3 (de) * | 2003-10-21 | 2005-06-09 | Groz-Beckert Kg | Webschaft in Verbundbauweise |
US7475708B2 (en) * | 2004-11-17 | 2009-01-13 | Groz-Beckert Kg | Shaft drive for heald shafts of weaving machines |
DE102005029700B3 (de) * | 2005-06-24 | 2006-10-12 | Groz-Beckert Kg | Seitenstütze für einen Webschaft |
DE102005029701B3 (de) * | 2005-06-24 | 2006-06-14 | Groz-Beckert Kg | Webschaft mit Selbstspannverschluss |
US20080053555A1 (en) * | 2006-07-19 | 2008-03-06 | Groz-Beckert Kg | Shaft drive transmission and coupling rod |
-
2005
- 2005-06-24 DE DE102005029699A patent/DE102005029699B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-06-07 EP EP06011740A patent/EP1736579B1/de not_active Not-in-force
- 2006-06-07 DE DE502006006424T patent/DE502006006424D1/de active Active
- 2006-06-21 JP JP2006171345A patent/JP4572179B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2006-06-23 CN CN2006100932779A patent/CN1884652B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2006-06-26 US US11/474,334 patent/US7617845B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1736579A2 (de) | 2006-12-27 |
CN1884652A (zh) | 2006-12-27 |
US7617845B2 (en) | 2009-11-17 |
JP2007002398A (ja) | 2007-01-11 |
US20070006930A1 (en) | 2007-01-11 |
CN1884652B (zh) | 2011-05-04 |
EP1736579A3 (de) | 2008-09-10 |
DE102005029699B3 (de) | 2007-02-08 |
JP4572179B2 (ja) | 2010-10-27 |
DE502006006424D1 (de) | 2010-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3734390C2 (de) | Verbund für Fertigschalungen | |
EP2009157B1 (de) | Schaftanschlusseinrichtung für einen Webschaft | |
DE102016106048A1 (de) | Wägeaufnehmer | |
EP1736579B1 (de) | Webschaft | |
EP1736581B1 (de) | Seitenstütze für einen Webschaft | |
EP1659200B1 (de) | Schaftstab für Webschäfte | |
EP0504102A1 (de) | Schaftstab und Schaftrahmen für eine Webmaschine | |
EP1526197A2 (de) | Webschaft mit Mittelverbinder | |
EP1620586B1 (de) | Webschaft für eine webmaschine | |
DE60313475T2 (de) | Schaftrahmen und mit einem solchen Rahmen ausgestattete Webmaschine | |
DE1805941C3 (de) | Scheren-Hubvorrichtung | |
DE3886132T2 (de) | Schnell ausrückbare flexible Verbindung für Litzenrahmen von schnellaufenden Webmaschinen. | |
EP0363311A1 (de) | Schafttriebrahmen mit Federelement | |
DE19831026B4 (de) | Tragende Seilkonstruktion | |
EP0504101A1 (de) | Schaftstab und Schaftrahmen für eine Webmaschine | |
AT394599B (de) | Waermedaemmender bauteil | |
DE2910052C2 (de) | Aus Einzelelementen bestehender Schwimmsteg für Hafenanlagen | |
DE102006047108B4 (de) | Biegemaschine zum Biegen von Flachmaterial | |
AT525757B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine verlagerbare Bunkerwand | |
DE4336185C2 (de) | Golfwagen | |
DE19541591B4 (de) | Flügelklappenanordnung für Leitungen großer Nennweiten | |
EP1881096A1 (de) | Schaftantriebsgetriebe und Koppelstange | |
DE19530572A1 (de) | Gebäude-Tragkonstruktion | |
WO2009150002A1 (de) | Spannvorrichtung mit hebelmechanismus | |
DE1552088A1 (de) | Streckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080924 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): BE CZ DE FR IT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CZ DE FR IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006006424 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100429 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20101220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20160602 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20160516 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20190620 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20190417 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190630 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006006424 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210101 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200607 |